DE8328444U1 - Schild mit magnetisch daran gehaltenen Beschriftungsstreifen - Google Patents

Schild mit magnetisch daran gehaltenen Beschriftungsstreifen

Info

Publication number
DE8328444U1
DE8328444U1 DE8328444U DE8328444DU DE8328444U1 DE 8328444 U1 DE8328444 U1 DE 8328444U1 DE 8328444 U DE8328444 U DE 8328444U DE 8328444D U DE8328444D U DE 8328444DU DE 8328444 U1 DE8328444 U1 DE 8328444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labeling
strips
shield
strip
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8328444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID KARIN 8500 NUERNBERG DE
Original Assignee
SCHMID KARIN 8500 NUERNBERG DE
Publication date
Publication of DE8328444U1 publication Critical patent/DE8328444U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Rothenburger Straße 457, 8500 Nürnberg 80
'Schild mit magnetisch daran gehaltenen Beschriftungssf-reifen"
Die Erfindung betrifft ein Schild gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Der Einfachheit halber ist, wie im Oberbegriff erwähnt, nachstehend und auch in den Ansprüchen nur noch von Beschriftungsstreifen die Rede, obgleich dies auch Beschriftungsabschnitte, usw. sein können, die nicht unmittelbar eine Streifenform haben. Bisher ist es bekannt, diieBeschriftungsstreifen einfach auf ein Eisenblech aufzulegen. Dies hatte zur Folge, daß die Streifen nicht ordentlich auf dem Schild angebracht waren, sondern schräg zum Schild bzw. schräg zueinander. Auch konnten die Streifen verrutschen. Insgesamt ergab sich ein unschönes Bild, eine ungenügende Ausnutzung der Fläche des Schildes und schließlich auch Probleme beim Abnehmen eines Streifens und Ersetzen durch einen anderen Streifen, da dann durch entsprechende Schieflage oder Verrutschen eines der Streifen nicht mehr genügend Schildfläche zum Anbringen
I t
ItIII ·
des gewünschten Streifens vorhanden war. Ferner sind Schilder mit Unterteilungen in einzelne, der Streifengroße etwa entsprechende Abschnitte bekannt, bei denen aber keine Magnethaftung vorgesehen war, sondern die Streifen in hinterschnittene Nuten, z. B. Schwalbenschwanznuten, von Stegen des Schildes eingesteckt wurden. Abgesehen davon, daß ein solches Schild einen relativ hohen Herstellungsaufwand verlangt, besteht hierbei der gravierende Nachteil, daß an der Einsteckseite so viel freier Raum für den Beschriftungsstreifen vorhanden sein muß , wie das Schild lang ist. Ein solcher Raum steht aber oft nicht zur Verfügung. Das Einstecken solcher Streifen ist mühselig, insbesondere dann, wenn die Schilder etwas höher angebracht sind. Hinzu kommt, daß die hinterschnittenen Nuten verschmutzen oder auch beim Aufhängen im Freien durch Schnee und Eis zugesetzt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Schild gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß eine einwandfreie Aufteilung der Schildfläche in Abschnitte zur Aufnahme der Beschriftungsstreifen gegeben ist und zwar unter Beibehaltung der Vorteile der Magnethaftung.
Dar Lösung dieser Aufgabe dienen zunächst, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1. Solche Schilder können in verschiedener Weise eingesetzt werden. Ein bevorzugtes, aber nicht ausschließliches Einsatzgebiet ist die Kennzeichnung der jeweiligen Arbeitsfunktionen der einzelnen Postschalter eines Postamtes, z.B.: Telegramme, Einschreiben,
I I I ■ I ·
Päckchen, Zahlkarten, usw. Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist. aber hierauf nicht beschränkt. Sie könnte 2. B. auch bei anueren Schaltern, wie Bankschal tern, Versicherungssch.jltern, usw. eingesetzt werden. Ferner ist gedacht an Hinweistafeln in Verwaltungsgebäuden, aber auch an der Außenseite von Gebäuden, z. B. wenn Fabriken jeweils angeben wollen, wo man welche Arbeitskräfte benötigt usf. Jeder Beschriftungsstreifen ist rasch in die Haftlage gebracht und ebenso rasch davon wieder entfernt, wobei durch die Umrandung und die Stege jedem Beschriftungsstreifen sain Platz zugewiesen wird und er nicht verrutschen und auch nicht in den Bereich Bines anderen Beschriftungsstreifens gelangen kann. Die Umrandung und die Stege sind bevorzugt ohne Hinterschneidungen (siehe Anspruch R). Die bei den bekannten Schildern mit einschieb'baren Streifen vorhandenen Nachteile sind vermieden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 2. Dies ermöglicht auch bei der bevorzugten, vollständigen Ausfüllung des Abschnittes durch den Beschriftungsstreifen eine sehr einfache, leicht und schnell zu betätigende Ablösung des Beschriftungsstreifens und seiner Magnethaftlage, aa durch einen Fingerdruck auf die genannte Stelle sich der Beschriftungsstreifen verbiegt und dadurch ein- oder beidseitig neben der Stelle hochsteht und somit erfaßt werden kann. Dazu empfiehlt sich eine Anordnung der Stelle gemäß Anspruch 3, da somit der relativ kurze Abschnitt zwischen dieser Stelle und der Stirnrandkante einerseits genügend hervorsteht, andererseits von der Bedienungsperson leicht erfaßt werden kann, ggfls. sogar mit den Fingern der Hand, die auf die genannte Stelle drückt.
I I I I 1 «
Dia Merkmale des Anspruches 4 stellen sine bevorzugte und mit geringem Fartigungsaufwand zu realisierende Ausführungsform übt Erfindung nach den Ansprüchen 2 odBr 3 dan insbesondere in der Ausführungsform gemäß Anspruch 5.
Dia Merkmale des Anspruches 6 wurden oben bereits in ihrer vorteilhaften Wirkung erwähnt. Hinzu kommt, daß hiermit die Beschriftungsstreifen mit ihren Rändern an die Umrandung und die Quer- und Längsstege anstoßen können, ohne daß hierdurch - wie es beim Vorhandensein von Hinterschneidungen der Fall wäre - das Hochdrücken eines Teiles des Beschriftungsstreifens gehemmt würde.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 2: in einem gegenüber Fig. 1 größeren Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3: im gleichen Maßstab wie Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie IJI-III in Fig. 1.
r ·
Das Schild besteht aus einem Grundteil 1, das aus ;
Kunststoff'hergestellt sein kann und die Umrandung 2, g
sowie Längsstege 3 und ggfls. auch in Fig. 1 nur an- |"
gedeutete Querstege 4 aufweist und bevorzugt mit die- '
ssn einstückig ist. In die ναι der Umrandung 2 und i
den Stegen 3 bzw. 4 umgebenen Flächenabschnitte sind Eisenbleche 5 eingelegt, die bevorzugt die Flächen der genannten Abschnitte voll abdecken, d.h. mit ihren Seitenkanten an die entsprechenden, senkrechten Seitenflächen der Umrandung oder Stege anstoßen. Auf die Eisenbleche sind mit Magnethaftung die Beschriftungsstreifen legbar, die vorderseitig, also an der Sichtseite einen beschriftbaren Materialstreifen 6, z.B. aus Kunststoff, und rückseitig, also an der Haftseite, Permanent-Magnetstreifen 7 aufweisen, die in der Haftlage an den Eisenblechen 5 anliegen. Die Sichtseite der beschriftbaren Materialstreifen 6 kann etwa bündig mit der oberen Fläche 2' bzw. 3' der Umrandung und der Stege sein.
Auch die mit der Beschriftung versehenen Materialstreifen 6 füllen bevorzugt (siehe das Ausführungsbeispiel) die genannten Flächenabschnitte völlig aus, d.h. stossen mit ihren Seitenkanten an den in Fig. 2 und 3 senkrechten Seitenflächen der Umrandung bzw. der Stege an. Die Streifen C bestehen in der bevorzugten Ausführungsfarm :
der Erfindung aus einem biegbaren Material, z.B. einem Kunststoff. An der Stelle θ ist kein Magnetstreifen vorgesehen, so daß der Materialstreifen B dort in der Haftlage von dem Eisenblech 5 einen Abstand a hat. Die Abmessungen, insbesondBrg die Breite b dieser Stelle B sind so, daß durch Fingerdruck gemäß Pfeil 9 dort der Materialstreifen verbogen wird und sich im Bereich c nach oben abhebt, wie es an seiner
-B-
AuBenkante im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 durch den Pfeil 10 angedeutet ist. Es empfiehlt sich dabei die Stelle B nahe des Randes des Beschriftungsstreifens vorzusehen (siehe oben). Die einzelnen !"lagnetstreif enteile, die gemäß dem Beispiel der Fig. 1, 3 das Abheben ermöglichen, sind mit 7' und 7" beziffert. Für das Abheben der Beschriftungsstreifen in vorgenannter Art ist es von Vorteil, daß die Umrandung 2 und die Stege 3, 4 nicht hinterschnitten sind (siehe Fig. 2 und 3).
Fig. 3 zeigt noch näher eine Ausführungsmöglichkeit in derAusgestaltung der die Beschriftung aufweisenden Streifen B. Sie bestehen aus einer Grundschicht 11 in der für die Beschriftung gewünschten Farbe und einer Abdeckschicht 12 aus einer demgegenüber anderen Farbe, z.B. weiß. Durch die Gravur der Schicht 12 in der gewünschten Beschriftung wird dann die Farbe der Schicht 11 sichtbar. Man kann im übrigen an einen relativ langen Beschriftungsstreifen gemäß Ziff. 13 in Fig. 1 an diesen noch einen relativ kurzen Streifen 14 anschliessen lassen, der an seiner an den Streifen 13 angrenzenden Kante eine Abfräsung 15 aufweist und sich damit von dieser farblich abhebt. Selbstverständlich liegt es im Bereich der Erfindung, die Beschriftungsstreifen gemäß Ziff. 16 ganz durchlaufen zu lassen und ihnen auch eine andere Form zu geben.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. Schild mit mehreren, auswechselbaren 3eschriftungsstreifen, Beschriftungsabschnitten und dergleichen (im folgenden der Einfachheit halber nur "Beschriftungsstreifen" genannt), die durch Magnethaftung lösbar am Schild angebracht'sind, wobei das Schild eine aus Eisenblech bestehende Haftfläche und die Beschriftungsstreifen rückseitig Perma'ient-Hagnete aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (1) durch eine Umrandung (2) und durch Längsstege (3) und ggfls. Querstege (4) in den Abmessungen der Beschriftungsstreifen (6, 13, 14, 16) entsprechende
    ist
    Flächenabschnitte unterteilt und zugleich die Flachenabschnitte hierdurch umrandet sind und daß die Beschriftungsstreifen von außen her abhebbar sind.
    Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsstreifen elastisch biegbar sind, daß sie in der Haftlage an zumindest einer Stelle (8) einen Abstand (a) vom jeweiligen Eisenblech (5) besitzen und daß die vorgenannte Stelle zumindest eine solche Flächengröße besitzt, daß durch Druck von außen der Beschriftungsstreifen abbiegbar ist.
    3. Schild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stelle (8) nahe des Randes des Beschriftungsstreifens befindet.
    4. Schild nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetstreifen (71 der Rückseite des Beschriftungsstreifens zumindest eine Unterbrechung entsprechender Breite, bevorzugt zumindest Op^ Breite einer Fingerkuppe aufweist.
    5. Schild nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei Magnetstreifen (7, 7"), die im Abstand (b) voneinander angeordnet sind.
    6. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, nadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (2) und die itege (3) bzw. (4) keine Hinterschneldung aurweisEn.
    7. Schild nach einem der Ansprüche ] bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsstreifen aus zwei miteinander verbundenen Lagen (11, 12) bestehen, wobei die obere Lagt randseitig u-r einen Abschnitt (15)abgefräst sein Kann.
    8. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Grundteil (1) mit daran einstückig angeformter Umrandung (2) und Stegen (3, 4).
    9. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis B, gekennzeichnet durch einzelne Eisenbleche [S), die in die jeweiligen r'lächenabschnitU zwischen der Umrandung und den Stegen eingelegt uni -nit dem Grundteil (1) fest verbunden sind.
DE8328444U Schild mit magnetisch daran gehaltenen Beschriftungsstreifen Expired DE8328444U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328444U1 true DE8328444U1 (de) 1983-12-29

Family

ID=1332618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8328444U Expired DE8328444U1 (de) Schild mit magnetisch daran gehaltenen Beschriftungsstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328444U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834935A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Zuern Gmbh & Co Kennzeichnungsschildanordnung fuer moebelelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834935A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Zuern Gmbh & Co Kennzeichnungsschildanordnung fuer moebelelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047075A1 (de) Magnetische Plantafel mit Plan und magnetischen Markierungszeichen
DE3002965A1 (de) Informationstafel
DE8328444U1 (de) Schild mit magnetisch daran gehaltenen Beschriftungsstreifen
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
AT2066U1 (de) Notizblock
EP0433847A2 (de) Vorrichtung zum Differenzierungstraining
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE8127900U1 (de) Organisationstafel zur Aufnahme von Streifenkarten in waagerechten Nuten.
AT366839B (de) Reklamevorrichtung
DE2433443A1 (de) Anordnung bei einer mehrschichtigen anzeigetafel fuer lehr- oder demonstrationszwecke u.dgl.
DE480185C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE2164201A1 (de) Werbeaufsteller
DE728172C (de) Haengetasche zum Aufbewahren von Karteikarten oder aehnlichem Schriftgut
AT391376B (de) Magnetische anzeigetafel
DE3213815A1 (de) Vorrichtung fuer wandbordhalter
DE1032215B (de) Leitkarte fuer Steilkarteien und Register mit mindestens einem fest angeordneten Reiter aus transparentem Kunststoff
DE1472452A1 (de) Anzeige- bzw. Schautafel mit auf ihr haftenden Kennzeichen
DE3022151A1 (de) Profilstab zur halterung von steckkarten an einer plantafel
DE202008003534U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen
DE2162421A1 (de) Dauer- bzw. ferromagnetische tafel
DE1898270U (de) Auswechselbares reklameschild.
DE8202390U1 (de) Einsatzstück für einen rechteckigen Plakatrahmen