EP0391114B1 - Maschine zum Ausstanzen und Verformen von Butterflyklammern aus Bandstahl - Google Patents

Maschine zum Ausstanzen und Verformen von Butterflyklammern aus Bandstahl Download PDF

Info

Publication number
EP0391114B1
EP0391114B1 EP90105061A EP90105061A EP0391114B1 EP 0391114 B1 EP0391114 B1 EP 0391114B1 EP 90105061 A EP90105061 A EP 90105061A EP 90105061 A EP90105061 A EP 90105061A EP 0391114 B1 EP0391114 B1 EP 0391114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
punching blade
butterfly
strip steel
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391114A1 (de
Inventor
Hans Knöpfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spuehl AG
Original Assignee
Spuehl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spuehl AG filed Critical Spuehl AG
Publication of EP0391114A1 publication Critical patent/EP0391114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391114B1 publication Critical patent/EP0391114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/36Making other particular articles clips, clamps, or like fastening or attaching devices, e.g. for electric installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/02Mounting of wire network on frames
    • B21F33/025Mounting of mattress innersprings on borderframes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5116Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling forging and bending, cutting or punching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5198Continuous strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention relates to a machine for punching and deforming butterfly clips from steel strip, according to the preamble of claim 1.
  • a machine oil known from DE-A-1060 828.
  • So-called butterfly clips are used to connect the outer edge of a spring core and the edge springs located there with a surrounding frame.
  • the invention for punching out and deforming butterfly steel mallets from strip steel avoids these disadvantages. It is based on the task of proposing a machine in which the butterfly clips can be punched out of the steel strip as well as securely connected with the fastening means of the spring core.
  • the invention is characterized in that the profiled working bending surface of the first punching knife (9) has a cutting curve (12) with a cutting edge (30) in the form of a trapezoid and lateral cutting edges for reaching under and bending the punched-out tabs (20, 31) of the butterfly clip (19), that the second punching knife is a nose (8) with a trapezoidal cutting edge (30) and horizontal cutting edges (40), and that a hold-down device (13.) That can be set and locked with the first punching knife (9) ) is provided.
  • the essence of the invention is therefore the combination of a punching tool with a bending tool in one and the same machine in such a way that in this machine both the butterfly clips are punched out of the strip steel and also bent at the same time, i.e. be connected to parts of the spring core or the spring core frame.
  • the work table can be fixed to the frame.
  • the fastening means are designed as a round spring wire, combined with a spring frame with a flat profile, the work table can preferably be raised and lowered.
  • a punch knife guide 10 is arranged on a machine stand 27, as well as a pre-bender 4, which is firmly connected to the machine stand 27.
  • a work piece or a center piece 5 is arranged on the pre-bender 4, the two parts 4, 5 formed between them forming a gap 6 into which the steel strip 1 is pushed in the direction of the arrow 3.
  • the feed takes place via a guide part 2, the strip steel being advanced by a clamp length 37 (see FIG. 3).
  • the definition of the clip length 37 namely from the tip of the flap 23 in FIG. 3 to the bottom of the recess 24 in FIG. 3, also shows that you gain a substantial material saving if you punch a clip 19 according to Figure 3 from the steel strip 1 directly.
  • a bending surface 7 is arranged, at the upper end of which a surface 16 is arranged.
  • this bending surface 7 is to pre-bend the clamp 19 to be processed later, as is shown in dash-dot lines with the radius in FIG. 1.
  • the tool In the position shown in Figure 1, the tool is in the starting position, i.e. before making the die cut.
  • a punching knife 9 is slidably mounted in the direction of arrow 11 and in the opposite direction.
  • a hold-down device 13 is firmly connected to the punching knife 10 by means of a screw connection, and - as will be explained later - the hold-down device 13 can be vertically adjusted and locked in the direction of the arrows 15.
  • the punch knife 9 and the hold-down device 13 are driven via a drive plunger 17 which engages in a recess 18 in the punch knife 9, the drive plunger 17 being driven and pivoted about the pivot point 36 by means of an articulated lever (not shown).
  • a cutting curve 12 is provided, which has the shape of a trapezoid, namely the shape of the recess 24 in the bracket 19, as shown in FIG. 3.
  • the tool now performs a punch cut by moving the punch knife 9 in the direction of the arrow 11 and punching out the tabs 20, 21 lying opposite one another in connection with the recess 24 arranged therebetween.
  • a fixed nose 8 is arranged in the area of the center piece 5, which corresponds exactly to the shape of the recess 24. So there is no band steel waste, because what is punched out of this band steel in the area of the nose is the tab 23 of the following bracket.
  • the holding-down device 13 is arranged above the punching knife, the lower edge 29 of the clamp 19 in the brings it into the correct position and prevents the clip from escaping upwards, so that it is bent over the parts 25, 26, as shown in FIG.
  • Horizontal cut edges 40 adjoin the side of this trapezoidal cut edge 30, which make the cut 38 on the tabs 20, 21. These cut edges 40 serve, as described above, to reach under and bend these tabs 20, 21.
  • Figure 4 shows the end of the machining cycle, i.e. the punching knife 9 has moved in the direction of the bending piece 14 and has also slightly taken the clamp 19 and the two parts 25, 26 to be connected in the direction of the arrow 11.
  • the clamp is non-positive and positive the two parts 25,26 connects with each other and by engaging the tab 23 in the associated recess 24, an excellent connection secured against slipping is hereby created.
  • FIGS. 5-7 show a further embodiment of a punching and bending tool, the same reference numerals being used for all parts. There is therefore identity between the parts compared to FIGS. 1-4 with the exception of the following features:
  • both the punch knife 9 and the bending piece 14 are modified.
  • a recess 33 is provided in the area of the punching knife 9, which corresponds to an assigned recess 32 in the bending piece 14.
  • the flat frame 31 here lies on a table 34 which can be raised and lowered, the table 34 being able to be raised and lowered again in the direction of the arrow 35.
  • the lifting and depositing is carried out in such a way that the table 34 is pivotably mounted on the machine housing via a corresponding drive.
  • the bracket has its position as shown in Figure 5.
  • the punching knife 9 thus remains at the same level with its recess 33, only the flat frame 31 is lifted together with the spring wire 26 lying thereon in connection with the table 34, the bending piece 14 remaining fixed to the frame, i.e. is not raised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ausstanzen und Verformen von Butterflyklammern aus Bandstahl, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Maschine oil aus der DE-A-1060 828 bekannt.
  • Zum Verbinden des äußeren Randes eines Federkerns und der dort liegenden Randfedern mit einem umlaufenden Rahmen werden sogenannte Butterflyklammern verwendet.
  • Bisher ist es üblich, die Butterflyklammern in einer derartiges Maschine aus Bandstahl auszustanzen und dann mit den Teilen des Federkerns zu verbinden. Es muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß die Klammern richtig positioniert an den Teilen des Federkerns befestigt werden.
  • Die Erfindung zum Austanzen und Verformen von Butterflyhlammern aus Bandstahl vermiedet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine vorzuschlagen, in der die Butterflyklammern sowohl aus dem Bandstahl ausgestanzt wie auch mit den Befestigungsmitteln des Federkerns siche positioniert verbunden werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Arbeits-Biegefläche des ersten Stanzmessers (9) eine Schneidkurve (12) mit einer Schnittkante (30) in Form eines Trapezes und Seitliche Schneidkanten zum Untergreifen und Biegen der ausgestanzten Lappen (20, 31) der Butterflyklammer (19) aufweist, daß das zweite Stanzmesser eine Nase (8) mit einer trapezförmigen Schnittkante (30) und horizontalen Schnittkanten (40) ist, und daß ein mit dem ersten Stanzmesser (9) ein- und feststellbarer Niederhalter (13) vorgesehen ist.
  • Kern der Erfindung ist also die Kombination eines Stanzwerkzeuges mit einem Biegewerkzeug in ein und derselben Maschine derart, daß in dieser Maschine sowohl die Butterflyklammern aus dem Bandstahl ausgestanzt wie auch gleichzeitig gebogen werden, d.h. mit Teilen des Federkerns bzw. des Federkernrahmens verbunden werden.
  • Wenn die Befestigungsmittel zur Befestigung der Butterflyklammer am Federkernrahmen aus rundem Rahmendraht und rundem Federdraht bestehen, so kann der Arbeitstisch rahmenfest sein. Sind die Befestigungsmittel aber als runder Federdraht, kombiniert mit einem Federrahmen mit Flachprofil ausgebildet, so ist der Arbeitstisch vorzugsweise heb- und senkbar. Bei dieser Ausführungsform erfolgt also eine Anpassung an das rechteckige Flachprofil des Flachrahmens, in dem der Bandstahl zunächst vorgebogen und der vorgebogene Bandstahl dann über den Arbeitstisch angehoben und fertig gebogen wird.
  • Weitere Einzelheiten und wichtige Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beispielsbeschreibung.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: eine Seitenansicht der wichtigsten Bauteile einer Maschine zur Verbindung eines Rahmendrahtes mit einem Federdraht mit Hilfe der Butterflyklammern, die in derselben Maschine aus Bandstahl ausgestanzt werden;
    • Figur 2: einen Schnitt längs der Linie II-II von Figur 1;
    • Figur 3: eine Draufsicht auf die flache Butterflyklammer, wie sie in dieser Maschine ausgestanzt wird;
    • Figur 4: eine Ansicht entsprechend Figur 1, wobei gezeigt ist, daß die Klammer zu einem in sich geschlossenen Gebilde gebogen ist und damit die Verbindung herstellt;
    • Figur 5: eine Ansicht entsprechend Figur 1 bei einer demgegenüber abgeänderten Ausführungsform mit heb- und senkbarem Arbeitstisch;
    • Figur 6: einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Figur 5;
    • Figur 7: eine Ansicht entsprechend Figur 4 bei dieser zweiten Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist an einem Maschinenständer 27 eine Stanzmesserführung 10 angeordnet, sowie ein Vorbieger 4, der fest mit dem Maschinenständer 27 verbunden ist.
  • Auf dem Vorbieger 4 ist ein Arbeitsstück oder ein Zentrumsstück 5 angeordnet, wobei die beiden genannten Teile 4,5 zwischen sich einen Spalt 6 ausbilden, in den Bandstahl 1 in Pfeilrichtung 3 vorgeschoben wird. Der Vorschub erfolgt über ein Führungsteil 2, wobei der Bandstahl jeweils um eine Klammerlänge 37 (vergl. Figur 3) vorgeschoben wird.
  • Die Definition der Klammerlänge 37, nämlich von der Spitze des Lappens 23 in Figur 3 bis zum Grund der Ausnehmung 24 in Figur 3, zeigt auch, daß man eine wesentliche Materialeinsparung gewinnt, wenn man eine Klammer 19 nach Figur 3 vom Bandstahl 1 direkt ausstanzt.
  • Am Ausgang des Spalts 6 ist eine Biegefläche 7 angeordnet, an deren oberem Ende eine Fläche 16 angeordnet ist.
  • Zweck dieser Biegefläche 7 ist, die später zu verarbeitende Klammer 19 vorzubiegen, so wie dies mit dem Radius in Figur 1 strichpunktiert dargestellt ist.
  • In der in Figur 1 eingezeichneten Lage befindet sich das Werkzeug in der Ausgangsposition, d.h. vor der Herstellung des Stanzschnittes.
  • Auf der Stanzmesserführung 10 ist ein Stanzmesser 9 in Pfeilrichtung 11 und in Gegenrichtung hierzu verschiebbar gelagert.
  • Mit dem Stanzmesser 10 ist ein Niederhalter 13 über eine Schraubenverbindung fest verbunden, wobei - wie später noch erläutert wird - der Niederhalter 13 in den Pfeilrichtungen 15 vertikal verstellbar und feststellbar ist.
  • Der Antrieb des Stanzmessers 9 und des Niederhalters 13 erfolgt über einen Antriebsstößel 17, der in einer Aussparung 18 des Stanzmessers 9 eingreift, wobei der Antriebsstößel 17 über einen nicht näher dargestellte Gelenkhebel um den Drehpunkt 36 angetrieben und verschwenkt wird.
  • Am vorderen Ende des Stanzmessers 9 ist eine Schneidkurve 12 vorgesehen, die die Form eines Trapezes hat, nämlich die Formgebung der Ausnehmung 24 in der Klammer 19 aufweist, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Seitlich an die Schneidkurve 12, welche einen Vorsprung aufweist, der mit der Ausnehmung 24 der Klammer 19 korrespondiert, sind seitliche Messerkanten vorhanden, welche einerseits schneiden und andererseits biegen und hierbei den Schnitt 38 an den äußeren Enden der Lappen 21 der Klammer 19 ausführen.
  • Diese Schneidkanten, die den Schnitt 38 ausführen, dienen gleichzeitig zum Untergreifen der Lappen 21,22, die dadurch - wie aus Figur 4 zu entnehmen - um den Rahmendraht 25 gebogen werden, der auf einem Tisch 34 aufgelegt ist.
  • Die übrigen Flächen der Klammer 19 umgreifen dann den Rahmendraht 25, schließen den Federdraht 26 mit ein, wobei wichtig ist, daß der vordere Lappen 23 im gebogenen Zustand genau in die Ausnehmung 24 eingreift.
  • Damit ist sichergestellt, daß die Klammer 19 nicht schräg verrutschen kann oder schräg auseinandergebogen werden kann, und hiermit ist eine ausgezeichnete und feste Verbindung der beiden genannten Teile 25,26 gewährleistet.
  • Das Werkzeug führt nun einen Stanzschnitt durch, indem das Stanzmesser 9 in Pfeilrichtung 11 bewegt wird und hierbei die einanderliegenden Lappen 20,21 in Verbindung mit der dazwischen angeordneten Ausnehmung 24 ausgestanzt werden. Hierzu ist im Bereich des Zentrumstücks 5 eine feststehende Nase 8 angeordnet, welche genau der Formgebung der Ausnehmung 24 entspricht. Es gibt also keinen Bandstahlabfall, denn was an diesem Bandstahl im Bereich der Nase ausgestanzt wird, ist der Lappen 23 der darauffolgenden Klammer.
  • Wichtig ist es, daß oberhalb des Stanzmessers der Niederhalter 13 angeordnet ist, der mit seiner Unterkante 29 die Klammer 19 in die richtige Position bringt und verhindert, daß die Klammer nach oben ausweicht, so daß über die Teile 25,26 gebogen wird, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
  • Hierbei werden die Teile 25,26 zusammen mit der Klammer 19 gegen die Biegefläche 39 des Biegestücks 14 gedrückt, welches Biegestück 14 auf dem Zentrumsstück 5 befestigt ist.
  • Damit wird also gesorgt, daß der vordere, in der Zeichnung der Figur 1 rechte, abgebogene Teil der Klammer 19 von der Biegefläche 39 nach unten abgelenkt wird; so daß damit der Lappen 23 im Uhrzeigersinn in die Ausnehmung 24 hineingebogen wird.
  • Aus Figur 2 ist nochmals zu entnehmen, daß im Bereich der Nase 8 eine trapezförmige Schnittkante 30 vorgesehen ist, welche die Ausnehmung 24 in der Klammer 19 herausstanzt.
  • Seitlich an diese trapzeförmige Schnittkante 30 schließen sich horizontale Schnittkanten 40 an, welche den Schnitt 38 an den Lappen 20,21 ausführen. Diese Schnittkanten 40 dienen entsprechend der vorherstehenden Beschreibung zum Untergreifen und zur Biegung dieser Lappen 20,21.
  • In Figur 4 ist das Ende des Bearbeitungszyklus gezeigt, d.h. das Stanzmesser 9 ist in Richtung auf das Biegestück 14 gefahren und hat hierbei in Pfeilrichtung 11 auch die Klammer 19 und die beiden zu verbindenden Teile 25,26 geringfügig mitgenommen.
  • Hierbei ist erkennbar, daß der Stößel 17 seine Lage verändert hat.
  • Man sieht, daß die Klammer kraft- und formschlüssig die beiden Teile 25,26 miteinander verbindet und durch Eingreifen des Lappens 23 in die zugeordnete Ausnehmung 24 wird hiermit eine ausgezeichnete, gegen Verrutschen gesicherte Verbindung geschaffen.
  • Die Figuren 5 - 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Stanz- und Biegewerkzeugs, wobei für alle Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Es besteht also Identität zwischen den Teilen im Vergleich zu den Figuren 1 - 4 mit Ausnahme der folgenden Merkmale:
  • Zur Verbindung eines Flachrahmens 31 mit einem zugeordneten Federdraht 26 ist hierbei sowohl das Stanzmesser 9 modifiziert als auch das Biegestück 14.
  • Im Bereich des Stanzmessers 9 ist hierbei eine Ausnehmung 33 vorgesehen, die mit einer zugeordneten Ausnehmung 32 im Biegestück 14 korrespondiert.
  • Der Flachrahmen 31 ist hierbei auf einem heb- und senkbaren Tisch 34 aufliegend, wobei der Tisch 34 in Pfeilrichtung 35 angehoben und auch wieder abgesenkt werden kann.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform erfolgt das Anheben und Ablegen so, daß der Tisch 34 über einen entsprechenden Antrieb schwenkbar am Maschinengehäuse gelagert ist.
  • In der gezeichneten Lage nach Figur 5 wird beim Vorschub des Stanzmessers 9 wiederum der vorher beschriebene Stanzschnitt zur Herstellung der Klammer 19 ausgeführt.
  • Die Klammer hat damit ihre Lage wie in Figur 5 dargestellt.
  • Um jetzt den Flachrahmen 31 mit dem Federdraht 26 zu verbinden, wird der Tisch 34 in seine Stellung 34′ in Pfeilrichtugn 35 angehoben und die Ausnehmung 33 im Stanzmesser 9 gelangt damit in fluchtende Gegenüberlage zur Ausnehmung 32 im Biegestück 14.
  • Das Stanzmesser 9 bleibt also mit seiner Ausnehmung 33 auf dem gleichen Niveau, lediglich der Flachrahmen 31 zusammen mit dem daraufliegenden Federdraht 26 in Verbindung mit dem Tisch 34 angehoben wird, wobei das Biegestück 14 ramenfest bleibt, d.h. nicht angehoben wird.
  • Grund für das Anheben der Teile 25,26 in Verbindung mit dem Tisch 34 ist also, daß man zunächst eine ideale, gekrümmte Biegekurve erreichen will, wie es in Figur 5 dargestellt ist, d.h. es soll dafür gesorgt werden, daß zunächst der gebogene, obere Teil der Klammer den Flachrahmen 31 mit daraufliegendem Federdraht 26 in der gezeichneten Lage übergreift.
  • Erst durch Anheben der beiden genannten Teile und durch Einbringen dieses vorgebogenen Teils in die beiden gegenüberliegenden Ausnehmungen 32,33 wird dann das Verklammern selbst vorgenommen, wodurch eine sichere Verklammerung gewährleistet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 - 4 war ein derartiges Anheben nicht erforderlich gewesen, weil durch die runde Ausführung von Rahmendraht 25 und Federdraht 26 bereits schon eine Vorbiegung gegeben ist, während bei der rechteckigen Profilgebung des Flachrahmens 31 zunächst die Klammer rund gebogen wird und dann durch Einwirkung der beiden gegenüberliegenden Ausnehmungen 32,33 die Klammer erst winklig oder flach gebogen wird.
    Figure imgb0001

Claims (4)

  1. Maschine zum Ausstanzen und Verformen von Butterflyklammern (19) aus Bandstahl (1), bestehend aus einem ersten Stanzmesser (9) mit einer profilierten Arbeits-Biegefläche, einem zweiten Stanzmesser, einem Führungsteil (2), das den Bandstahl (1) in Klammerlänge vorschiebt, einem Vorbieger (4), der den Bandstahl vor dem Abscheren teilweise in einen kreisförmigen Bogenabschnitt um zu verbindende Werkstücke herum verformt, die quer zu dem Bandstahl (1) zugeführt werden, einem Arbeitstisch (34), und einem Biegestück (14), mit einer profilierten Arbeits-Biegefläche (32, 39), die die vorgebogene Butterflyklammer (19) zusammen mit der Arbeits-Biegefläche des ersten Stanzmessers (9) in eine Endlage an den zu verbindenden Werkstükken biegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die profilierte Arbeits-Biegefläche des ersten Stanzmessers (9) eine Schneidkurve (12) in Form eines Trapezes und seitliche Schneidkanten zum Untergreifen und Biegen der ausgestanzten Lappen (20, 21) der Butterflyklammer (19) aufweist,
    daß das zweite Stanzmesser eine Nase (8) mit einer traperförmigen Schnittkante (30) und horizontalen Schnittkanten (40) ist, und
    daß ein mit dem ersten Stanzmesser (9) ein- und feststellbarer Niederhalter (13) vorgesehen ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (8) des zweiten Stanzmessers vor dem Ausstanzvorgang innerhalb des kreisförmigen Bogenabschnitts aus Bandstahl (1) angeordnet ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (34) rahmenfest ist.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (34) schwenkbar bzw. heb- und schwenkbar ist.
EP90105061A 1989-04-05 1990-03-17 Maschine zum Ausstanzen und Verformen von Butterflyklammern aus Bandstahl Expired - Lifetime EP0391114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910939 1989-04-05
DE3910939A DE3910939A1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Maschine zum ausstanzen von butterflyklammern zur befestigung an einem rahmen eines federkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391114A1 EP0391114A1 (de) 1990-10-10
EP0391114B1 true EP0391114B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6377873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105061A Expired - Lifetime EP0391114B1 (de) 1989-04-05 1990-03-17 Maschine zum Ausstanzen und Verformen von Butterflyklammern aus Bandstahl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5042124A (de)
EP (1) EP0391114B1 (de)
JP (1) JPH0771711B2 (de)
AT (1) ATE84995T1 (de)
AU (1) AU621213B2 (de)
CA (1) CA2013634C (de)
DE (2) DE3910939A1 (de)
DK (1) DK0391114T3 (de)
ES (1) ES2038854T3 (de)
MX (1) MX174252B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2080631B1 (es) * 1991-12-12 1996-08-01 Betere Fab Lucia Antonio Cabeza de engrapado para maquinas grapadoras de marcos de carcasas de muelles.
DK0549513T3 (da) * 1991-12-12 1996-07-08 Betere Fab Lucia Antonio Heftemaskine for fjederstelrammer
US6155310A (en) * 1998-09-11 2000-12-05 Sealy Technology Llc Machinery for automated manufacture of formed wire innerspring assemblies
US6694585B2 (en) 2002-05-16 2004-02-24 L&P Property Management Company Apparatus and method for securing end turns of coil springs to a border wire
CN102476151A (zh) * 2010-11-25 2012-05-30 中铁十八局集团有限公司 一种蝶形筋的加工工艺
CN104492911A (zh) * 2014-10-16 2015-04-08 上海众大汽车配件有限公司 一种汽车固定支架总成零件分离模具
CN111215514B (zh) * 2020-01-15 2021-08-24 江苏一诺钢结构工程有限公司 一种钢结构制作用型钢的加工处理方法
CN111545666B (zh) * 2020-05-18 2022-02-08 苏州兆能精密弹簧五金有限公司 一种弹片加工设备及其加工方法
CN112025311A (zh) * 2020-08-20 2020-12-04 王永平 一种农机刀片自动加工设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689463C (de) * 1937-08-18 1940-03-21 Epeda Werke Rudolf Platte Verfahren und Vorrichtung zum Anklammern der Windungen von Sprungfedern einer Federeinlage fuer Matratzen, Polstermoebel o. dgl. an ihrem Halterahmen
US2537817A (en) * 1948-12-20 1951-01-09 Charles C Edwards Machine for applying clips to springs or the like
US2738747A (en) * 1950-06-17 1956-03-20 George W Derrick Band forming and applying apparatus
CH319667A (de) * 1953-03-26 1957-02-28 Hillemanns Willi Maschine zum Verklammern von Federn
DE965313C (de) * 1953-03-27 1957-06-06 Willi Hillemanns Maschine zum Klammern von Federn, Federeinlagen und Stahlbaendern, bei der durch eine Vertikalbewegung des Klammerkopfes ein Stueck Klammerbandeisen od. dgl. abgeschnitten, um die zu verklammernden Teile vorgebogen und durch eine Schliessbewegung des Klammerkopfes geschlossen wird
DE1060828B (de) * 1957-08-20 1959-07-09 Spuehl Ag Maschine zum Verbinden zweier Werkstuecke mittels einer Klammer
DE1452558A1 (de) * 1962-04-10 1969-04-03 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen aus Bandeisen
US4189523A (en) * 1978-05-11 1980-02-19 Hartco Company Sheet metal fastener assembly and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
DK0391114T3 (da) 1993-05-17
CA2013634C (en) 1994-11-22
DE59000802D1 (de) 1993-03-11
ES2038854T3 (es) 1993-08-01
CA2013634A1 (en) 1990-10-05
ATE84995T1 (de) 1993-02-15
US5042124A (en) 1991-08-27
AU621213B2 (en) 1992-03-05
DE3910939C2 (de) 1991-09-26
JPH02290639A (ja) 1990-11-30
EP0391114A1 (de) 1990-10-10
AU5252690A (en) 1990-10-11
MX174252B (es) 1994-05-02
JPH0771711B2 (ja) 1995-08-02
DE3910939A1 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039322A1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE19820473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt abgekanteten und in Längsrichtung zumindest teilweise gebogenen Produktes
EP4059124B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
DE19740623B4 (de) Basisplatte einer Führungseinrichtung für einen Kettenantrieb
EP0391114B1 (de) Maschine zum Ausstanzen und Verformen von Butterflyklammern aus Bandstahl
EP3144076B1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine zum umformen von abschnitten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren dazu
WO2018055184A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
DE2703718C2 (de) Vorrichtung zum Heften eines perforierten Blattstapels mittels eingedrehter Drahtwendel
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE3122592A1 (de) "einpressmaschine fuer gurtverbinder"
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
EP0065074B1 (de) Eckverbindung für Hohlprofile aus Leichtmetall
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE3530513C2 (de)
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
EP0826439B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
CH624320A5 (de)
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE10296917T5 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen eines rotierenden Schneideisen-Messers, das an die Schneideisenblock-Kontur anpassbar ist
AT247113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenklammern übereinanderliegender stabförmiger Teile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930524

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038854

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90105061.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950405

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950607

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960317

Ref country code: DK

Effective date: 19960317

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90105061.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050317