EP0389814B1 - Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen - Google Patents

Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0389814B1
EP0389814B1 EP90103849A EP90103849A EP0389814B1 EP 0389814 B1 EP0389814 B1 EP 0389814B1 EP 90103849 A EP90103849 A EP 90103849A EP 90103849 A EP90103849 A EP 90103849A EP 0389814 B1 EP0389814 B1 EP 0389814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting device
connecting piece
spigot
housing
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389814A1 (de
Inventor
Jürgen Humpert
Jan Ryszard Kostorz
Bruno Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6375899&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0389814(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe AG
Priority to AT90103849T priority Critical patent/ATE90130T1/de
Publication of EP0389814A1 publication Critical patent/EP0389814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389814B1 publication Critical patent/EP0389814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6977Escutcheon type support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall

Definitions

  • connection device for a hot and cold water mixer fitting with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a connection device of this type is known from the document DE 37 23 828 A1.
  • the valve When the valve is installed in the rough, it is usually not possible to determine the exact finished dimension of the still unplastered building wall. With regard to the construction tolerances that are customary in construction, it can therefore occur that after the raw installation of the connecting pieces and the subsequent plastering and possible tiling of the building walls, the mixing fittings protrude differently from the building walls after the finished installation, which is undesirable.
  • the invention is therefore based on the object of improving the connecting device specified in the preamble of claim 1 and in particular to provide an axial adjustment option for the connection.
  • connection with respect to the wall surface, is variable in the gradation of the thread pitch and thus enables a compensation of construction tolerances that are customary in construction.
  • any deviations in angle between the valve axis and the wall surface can be compensated for by the rosette designed according to the invention to cover the wall opening, so that a tight closure of the wall opening is ensured and an undesirable bracing of a plastic rosette is avoided.
  • the building wall can be easily plastered and tiled and on the other hand the connector is protected from mortar and damage, the installation template being designed so that with the help of pre-shutoff valves arranged in front of the connector, pressing and rinsing the pipelines can be carried out before connecting the mixer tap.
  • the installation template can expediently be made of plastic.
  • the connecting device consists essentially of a connecting piece 1, a mixer fitting 2, a fitting piece 3 and a rosette 5th
  • the connector 1 is fixed in the raw installation in or on the building wall, the supply lines for cold water and hot water (not shown in the drawing) can be laid in a wall slot at a distance from the required heat insulation jackets.
  • the connector 1 can be fastened in front of the load-bearing building wall with the help of stud bolts 13.
  • the connector 1 is covered with foam 14 facing the building wall and provided with rubber-elastic elements 131, which provide structure-borne sound insulation with respect to the stud bolts 13.
  • connection channels 121 are arranged parallel to one another (FIG. 2), in such a way that two pipes for cold and hot water which are routed in parallel and are laid in a wall slot at a distance from the required heat insulation jackets can be connected.
  • a pre-shutoff valve 12 is arranged downstream in each connection channel 121, with which the water flow to the mixer tap 2 is shut off or throttled can.
  • the connection piece 1 also has a vertically projecting socket 11, in which two bores 111 arranged parallel to one another are arranged and which are each connected to a connection channel 121.
  • a cylindrical lateral surface 113 is formed on the outer wall of the nozzle 11 at the projecting end region, to which a region of the nozzle 11 with a larger diameter adjoins in the upstream direction and on which a movement thread 112 is formed.
  • the bores 111 in the nozzle 11 are designed in diameter so that the muffler 114 and, if necessary, can be arranged upstream afterwards, check valves.
  • no backflow preventers are provided, instead spacer sleeves 116 are provided, so that the silencers 114 are secured in the operating position.
  • the fitting 3 can be plugged onto the connecting piece 11 and secured in the plug-in position with fastening screws 115, as can be seen from FIGS. 1 and 1a.
  • the mixer tap 2 can be pushed onto the connecting piece 11 with a housing 21 and then screwed onto the movement thread 112 depending on the required immersion depth.
  • the adapter 3 is in this case received with a downstream extension 30 in a concentrically formed bore 213 in the housing 21.
  • One bore 111 preferably the bore for hot water, is thus connected via the extension 30 to the bore 213 of the mixer fitting 2 and from there via the channel 214 to the mixer valve (not shown in the drawing).
  • the second bore 111 preferably the bore for cold water, is introduced axially into the adapter 3 and from there radially into an annular channel 215 of the housing 21, which in turn via a channel 216 with the mixing valve connected is.
  • a sealing ring 31 is provided for sealing the extension 30 in the bore 213 and a seal 212 is provided for sealing between the cylindrical outer surface 113 and the bore 211.
  • a conical surface 22 is formed on the end face of the housing 21 facing the connecting piece 1, against which a clamping ring 23 can be brought into contact.
  • pressure screws 231 are provided in threaded bores (FIG. 1, 2), which are supported on a pressure ring 24 screwed onto the movement thread 112.
  • a sliding sleeve 52 with a spherical surface 521 is arranged on the housing 21 provided with a cylindrical outer surface.
  • a rosette holder 51 is pivotally mounted on the spherical surface 521, to which a rosette 5 can be fastened with screws.
  • an elastic ring 53 made of foam is provided on the rosette 5.
  • a lip ring 54 is also provided in the rosette opening.
  • Installation can be carried out in the following way: First, the connector 1 without fitting 3 and mixing valve 2 with a preferably made of plastic mounting template 4 is placed on or in a building wall 6 during the shell construction phase ( Figure 3) and the supply pipes for the cold and warm water are connected to the connecting channels 121. Thereafter, the pipes can be pressed off with the help of the pre-cut valves 12 and then flushed. To operate the pre-shut-off valves are in the installation template Openings 41 are provided for an actuating means (screwdriver) for opening and closing the pre-shutoff valves 12.
  • pipe sockets 42 are also formed on the installation template, which fit sealed into the bores 111 and, for example, allow a drain hose to be slipped on.
  • the installation template can be pulled out of the nozzle 11 from the building wall 6 after loosening the two fastening screws 115.
  • the outer jacket 43 of the installation template 4 is slightly conical.
  • the mixer fitting 2 can be pushed onto the socket 11 and the housing can be screwed onto the movement thread 112.
  • the attachment 30 is sealed in the bore 213 by the sealing ring 31 and between the bore 211 and the cylindrical outer surface 113 by the seal 212.
  • the adapter 3 is in one bore 111 to prevent cross flow by another Sealing ring 31 sealed. According to the installation depth of the connector 1 in the building wall 6, the mixer fitting 2 can now be screwed onto the socket 11 accordingly.
  • the mixer tap 2 can the housing 21 are screwed onto the connecting piece 11 correspondingly far beyond the movement thread 112. While with a relatively deep installation of the connector 1 (right half of Figure 1) is screwed less less.
  • the pressure ring 23 is pressed against the conical surface 22 by turning the pressure screws 231, thus causing the mixing valve 2 on the connection piece 1 to be secured against rotation.
  • the preliminary shut-off valves 12 can be opened and the rosette 5 with the sliding sleeve 52 can be pushed on the housing 21 against the surface of the building wall 6.
  • the rosette 5 is provided with a lip ring 54.
  • the rosette 5 and the rosette holder 51 can expediently be formed in two parts, so that they face each other radially over the housing 21 of the mixer fitting 2 or over the spherical surface 521 of the sliding sleeve 52 after the installation depth adjustment and position in the direction of rotation and the securing a twist can be applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für eine Warm- und Kaltwassermischarmatur mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine Anschlußvorrichtung dieser Gattung ist aus der Druckschrift DE 37 23 828 A1 bekannt. Bei der Rohinstallation der Armatur ist es meist nicht möglich, das genaue Fertigmaß der noch unverputzten Gebäudewand zu bestimmen. Im Hinblick auf die bauüblichen Ausführungstoleranzen kann es daher auftreten, daß nach der Rohinstallation der Anschlußstücke und der anschließenden Verputzung und eventuellen Verfliesung der Gebäudewände die Mischarmaturen nach der Fertiginstallation unterschiedlich weit aus den Gebäudewänden vorstehen, was unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Anschlußvorrichtung zu verbessern und insbesondere eine axiale Verstellmöglichkeit für den Anschluß zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird insbesondere erreicht, daß der Anschluß, bezogen zur Wandoberfläche, variabel in der Stufung der Gewindesteigung ist und damit ein Ausgleich von bauüblichen Ausführungstoleranzen ermöglicht wird.
    Außerdem können durch die erfindungsgemäß ausgebildete Rosette zur Abdeckung der Maueröffnung eventuell auftretende Winkelabweichungen zwischen der Armaturenachse und der Wandoberfläche ausgeglichen werden, so daß ein dichter Abschluß der Wandöffnung gewährleistet und ein unerwünschtes Verspannen einer aus Kunststoff bestehenden Rosette vermieden wird.
    Mit Hilfe einer Einbauschablone wird es außerdem ermöglicht, daß einerseits die Gebäudewand einfach verputzt und verfliest werden kann und andererseits das Anschlußstück vor Mörtel und Beschädigungen geschützt wird, wobei die Einbauschablone so ausgelegt ist, daß mit Hilfe von vor dem Anschlußstück angeordneten Vorabsperrventilen ein Abdrücken und Spülen der Rohrleitungen vor dem Anschluß der Mischarmatur durchführbar ist. Zweckmäßig kann die Einbauschablone aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Anschlußvorrichtung im Längsschnitt in der Schnittebene I der Figur 2;
    Figur 1a
    ein in Figur 1 dargestelltes Paßstück in Draufsicht;
    Figur 2
    die Anschlußvorrichtung gemäß Figur 1 in der Schnittebene II;
    Figur 3
    ein in der Figur 1 gezeigtes Anschlußstück mit einer Einbauschablone.
  • Die Anschlußvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Anschlußstück 1, einer Mischarmatur 2, einem Paßstück 3 und einer Rosette 5.
    Das Anschlußstück 1 wird bei der Rohinstallation in oder auf der Gebäudewand befestigt, wobei die Zuführungsleitungen für Kaltwasser- und Warmwasser (in der Zeichnung nicht dargestellt) in einem Mauerschlitz im Abstand der erforderlichen Wärmeisolierungsmäntel verlegt werden können. Für die sogenannte Vorwandinstallation kann das Anschlußstück 1 mit Hilfe von Stehbolzen 13 vor der tragenden Gebäudewand befestigt werden. Zur Schallisolierung ist das Anschlußstück 1 mit Schaumstoff 14 zur Gebäudewand hin umhüllt und mit gummielastischen Elementen 131 versehen, die eine Körperschallisolierung gegenüber den Stehbolzen 13 bewirken.
  • In dem Anschlußstück 1 sind Anschlußkanäle 121 parallel zueinander angeordnet (Figur 2), derart, daß zwei parallel geführte, in einem Mauerschlitz im Abstand der erforderlichen Wärmeisolierungsmäntel verlegten Rohrleitungen für Kalt- und Warmwasser anschließbar sind. Stromabwärts ist in jedem Anschlußkanal 121 ein Vorabsperrventil 12 angeordnet, mit dem der Wasserdurchfluß zur Mischarmatur 2 abgesperrt oder gedrosselt werden kann. Das Anschlußstück 1 weist außerdem einen senkrecht vorstehenden Stutzen 11 auf, in dem zwei parallel zueinander angeordnete Bohrungen 111 angeordnet sind und die jeweils mit einem Anschlußkanal 121 verbunden sind. An der Außenwandung des Stutzens 11 ist am vorstehenden Endbereich eine zylindrische Mantelfläche 113 ausgebildet, an die in Richtung stromaufwärts ein im Durchmesser größerer Bereich des Stutzens 11 anschließt, an dem ein Bewegungsgewinde 112 ausgebildet ist. Die Bohrungen 111 in dem Stutzen 11 sind im Durchmesser so ausgelegt, daß Schalldämpfer 114 und, falls erforderlich, stromaufwärts danach Rückflußverhinderer angeordnet werden können. Bei der Ausführung gemäß Figur 1 sind keine Rückflußverhinderer vorgesehen, stattdessen sind Distanzhülsen 116 vorgesehen, so daß die Schalldämpfer 114 in der Einsatzlage gesichert sind. An dem Stutzen 11 ist außerdem an der Stirnseite das Paßstück 3 aufsteckbar und mit Befestigungsschrauben 115 in der Stecklage sicherbar, wie es aus den Figuren 1 und 1a ersichtlich ist.
    Die Mischarmatur 2 ist mit einem Gehäuse 21 auf den Stutzen 11 aufschiebbar und danach in Abhängigkeit von der erforderlichen Eintauchtiefe auf das Bewegungsgewinde 112 aufschraubbar. Das Paßstück 3 wird hierbei mit einem stromabwärts ausgebildeten Ansatz 30 in eine konzentrisch im Gehäuse 21 ausgebildete Bohrung 213 aufgenommen. Die eine Bohrung 111, vorzugsweise die Bohrung für Warmwasser, wird somit über den Ansatz 30 mit der Bohrung 213 der Mischarmatur 2 verbunden und von hier über den Kanal 214 dem Mischventil (in der Zeichnung nicht dargestellt) zugeführt. Die zweite Bohrung 111, vorzugsweise die Bohrung für Kaltwaser, wird axial in das Paßstück 3 hineingeführt und von hier radial in einen Ringkanal 215 des Gehäuses 21 geleitet, der wiederum über einen Kanal 216 mit dem Mischventil verbunden ist. Zur Abdichtung des Ansatzes 30 in der Bohrung 213 ist ein Dichtring 31 und zur Abdichtung zwischen der zylindrischen Mantelfläche 113 und der Bohrung 211 ist eine Dichtung 212 vorgesehen.
    Zur Drehsicherung ist an der dem Anschlußstück 1 zugekehrten Stirnseite des Gehäuses 21 eine konische Fläche 22 ausgebildet, an der ein Klemmring 23 zur Anlage bringbar ist. In dem Klemmring 23 sind in Gewindebohrungen (Figur 1,2) Druckschrauben 231 vorgesehen, die sich an einem auf das Bewegungsgewinde 112 aufgeschraubten Druckring 24 abstützen.
    Zum Verschließen und zur Abdichtung der Anschlußöffnung in der Gebäudewand 6 ist auf dem mit einer zylindrischen Mantelfläche versehenen Gehäuse 21 eine Schiebehülse 52 mit einer kalottenförmig ausgebildeten Mantelfläche 521 angeordnet. Auf der kalottenförmigen Mantelfläche 521 ist ein Rosettenhalter 51 verschwenkbar gehaltert, an dem eine Rosette 5 mit Schrauben befestigbar ist. Zur Abdichtung zur Gebäudewand 6 ist ein elastischer Ring 53 aus Schaumstoff an der Rosette 5 vorgesehen. Zur Abdichtung der Rosette 5 an dem Gehäuse 21 ist außerdem ein Lippenring 54 in dem Rosettendurchbruch vorgesehen.
  • Die Installationsmontage kann in folgender Weise erfolgen:
    Zunächst wird das Anschlußstück 1 ohne Paßstück 3 und Mischarmatur 2 mit einer vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Einbauschablone 4 an oder in einer Gebäudewand 6 während der Rohbauphase plaziert (Figur 3) und die Versorgungsrohrleitungen für das kalte und warme Wasser mit den Anschlußkanälen 121 verbunden. Hiernach können die Rohrleitungen mit Hilfe der Vorabsperrventile 12 abgedrückt und anschließend gespült werden. Zur Betätigung der Vorabsperrventile sind in der Einbauschablone Öffnungen 41 für ein Betätigungsmittel (Schraubendreher) zum Öffnen und Schließen der Vorabsperrventile 12 vorgesehen. Zur Abführung des Spülwassers sind außerdem an der Einbauschablone Rohrstutzen 42 angeformt, die gedichtet in die Bohrungen 111 einfassen und z.B. das Überstreifen eines Ablaufschlauches gestatten.
    Nach dem Abschluß der Rohbauphase und Aufbringen des Putzmörtels bzw. der Verfliesung auf die Gebäudewände kann die Einbauschablone nach dem Lösen der beiden Befestigungsschrauben 115 von dem Stutzen 11 aus der Gebäudewand 6 herausgezogen werden. Zum leichten Herausziehen ist der äußere Mantel 43 der Einbauschablone 4 leicht konisch ausgebildet. Nach dem Entfernen der Einbauschablone 4 wird nunmehr das Paßstück 3 (Figur 1a) mit den Befestigungsschrauben 115 an der Stirnseite des Stutzens 11 befestigt und der Druckring 24 auf das Bewegungsgewinde 112 aufgeschraubt oder über das Bewegungsgewinde 112 aufgeschoben und der Klemmring 23 mit den Druckschrauben 231 über den Ansatz 30 übergestreift. Nunmehr kann die Mischarmatur 2 auf den Stutzen 11 aufgeschoben und das Gehäuse auf das Bewegungsgewinde 112 aufgeschraubt werden. Hierbei erfolgt eine Abdichtung des Ansatzes 30 in der Bohrung 213 durch den Dichtring 31 und zwischen der Bohrung 211 und der zylindrischen Mantelfläche 113 durch die Dichtung 212. Außerdem ist das Paßstück 3 in der einen Bohrung 111, um einen Querfluß zu verhindern, durch einen weiteren Dichtring 31 gedichtet.
    Entsprechend der Einbautiefe des Anschlußstücks 1 in der Gebäudewand 6 kann nun die Mischarmatur 2 auf den Stutzen 11 entsprechend weit aufgeschraubt werden. Bei einer geringen Einbautiefe des Anschlußstücks 1 in der Gebäudewand 6, wie es in der linken Bildhälfte der Figur 1 dargestellt ist, kann die Mischarmatur 2 mit dem Gehäuse 21 entsprechend weit über das Bewegungsgewinde 112 auf den Stutzen 11 aufgeschraubt werden. Während bei einem relativ tiefen Einbau des Anschlußstücks 1 (rechte Bildhälfte der Figur 1) entsprechend weniger weit aufgeschraubt wird. Nachdem die richtige Tiefe des Anschlusses hergestellt ist, wird durch ein Drehen der Druckschrauben 231 der Druckring 23 gegen die konische Fläche 22 gepreßt und bewirkt somit eine reibschlüssige Drehsicherung der Mischarmatur 2 auf dem Anschlußstück 1. Hiernach können die Vorabsperrventile 12 geöffnet und die Rosette 5 mit der Schiebehülse 52 auf dem Gehäuse 21 gegen die Oberfläche der Gebäudewand 6 geschoben werden. Eventuell vorhandene Winkelabweichungen zwischen Armaturenachse und Wandoberfläche können hierbei mit der Rosette 5 ausgeglichen werden, da sie mit dem Rosettenhalter 51 auf der kalottenförmigen Mantelfläche 521 der Schiebehülse 52 entsprechend verschwenkbar ist. Zum dichten Übergang auf das Gehäuse 21 der Mischarmatur 2 ist die Rosette 5 mit einem Lippenring 54 versehen. Zur einfachen Montage des Anschlusses kann zweckmäßig die Rosette 5 und der Rosettenhalter 51 zweiteilig ausgebildet sein, so daß sie radial über das Gehäuse 21 der Mischarmatur 2 bzw. über die kalottenförmige Mantelfläche 521 der Schiebehülse 52 nach der Einbautiefeneinstellung und Lage in Rotationsrichtung sowie der Sicherung gegenüber einem Verdrehen aufbringbar sind.
    Sollten bei der Installation die Rohrleitungen für Kalt- und Warmwasser mit unzutreffenden Anschlußkanälen 121 verbunden worden sein, so kann dieses in einfacher Weise dadurch korrigiert werden, daß die Mischarmatur 2 von dem Anschlußstück 1 abgenommen und das Paßstück 3 um 180° gedreht an der Stirnfläche des Stutzens 11 befestigt wird. Bei einem Entfernen der Mischarmatur 2 von dem Anschlußstück 1 können außerdem nach dem Abnehmen des Paßstücks 3 wahlweise Schalldämpfer 114 und/oder Rückflußverhinderer eingesetzt oder ausgewechselt werden.
    Schließlich kann mit Hilfe der Anschlußvorrichtung in einfacher Weise der Armaturentyp gewechselt bzw. bestimmt werden. Beispielsweise kann für eine ursprünglich installierte Zweigriffarmatur eine gesteuerte Eingriffarmatur oder eine thermostatgeregelte Armatur durch einfaches Auswechseln eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Anschlußvorrichtung für eine Warm- und Kaltwassermischarmatur mit einem in oder an der Gebäudewand (6) etc. angeordneten Anschlußstück (1), das wenigstens für zwei Rohrleitungsanschlüsse Anschlußkanäle (121) aufweist und von denen in Querrichtung Bohrungen (111) zum Anschluß der Mischarmatur (2) abzweigen, wobei an der Anschlußstelle ein Paßstück (3) zwischen Anschlußstück und Mischarmatur vorgesehen ist, das eine beliebige Drehstellung der Mischarmatur zum Anschlußstück (1) und eine Anpassung der Kalt- und Warmwasserzuläufe ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (1) einen vorstehenden Stutzen (11) mit den etwa parallel angeordneten Bohrungen (111) für das Kaltwasser und das Warmwasser aufweist, an dessen Außenwandung ein Bewegungsgewinde (112) ausgebildet ist, auf das die Mischarmatur (2) mit dem Gehäuse (21) aufschraubbar und in der axialen Position justierbar ist, wobei ein Klemmring (23) zur Anpressung des Gehäuses (21) an den Stutzen (11) vorgesehen ist, so daß die Mischarmatur (2) in beliebiger Drehstellung auf dem Stutzen (11) durch Reibschluß fixierbar ist.
  2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Anschlußstück (1) zugekehrten Bereich des Gehäuses (21) eine konische Fläche (22) ausgebildet ist, der der Klemmring (23) anpreßbar zugeordnet ist.
  3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klemmring (23) zwei oder mehrere Druckschrauben (231) in Gewindebohrungen angeordnet sind, die sich beim Spannen des Klemmrings (23) gegen die konische Fläche (22) am Anschlußstück (11) abstützen.
  4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschrauben (231) sich an einem auf dem Bewegungsgewinde (112) angeordneten Druckring (24) abstützen.
  5. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bewegungsgewinde (112) am Stutzen (11) eine im Durchmesser kleinere zylindrische Mantelfläche (113) ausgebildet ist, die mit einer entsprechenden Bohrung (211) im Gehäuse (21) und einer Dichtung (212) zum dichten Anschluß zusammenwirkt, und auch das Paßstück (3) mit einem stromabwärts gelegenen Ansatz (30) mit einem Dichtring (31) in eine zylindrische Aufnahmebohrung (213) des Gehäuses (21) einfaßt, wobei die Länge der zylindrischen Wandungen etwa der Länge der maximal möglichen axialen Verstellung des Anschlusses entspricht.
  6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen (111) im Stutzen (11) wahlweise Schalldämpfer (114) und/oder Rückflußverhinderer anordbar sind.
  7. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß etwa parallel neben dem Stutzen (11) im Anschlußstück (1) Vorabsperrventile (12) für den Zufluß von Kalt- und Warmwasser angeordnet sind.
  8. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rosette (5) zum Abschluß an der Gebäudewand (6) vorgesehen ist, die von einem, vorzugsweise geteilt ausgebildeten, Rosettenhalter (51), der auf einer kalottenförmigen Mantelfläche (521) einer Schiebehülse (52) lagert, gehalten ist.
  9. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (5) am Randbereich mit einem elastischen Ring (53), z.B. aus Schaumstoff, zur Abdichtung an der Gebäudewand (6) versehen und vorzugsweise mit Schrauben am Rosettenhalter (51) befestigt ist.
  10. Anschlußvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (3) an dem Stutzen (11) axial festliegend fixierbar ist und daß für die Rohinstallation des Anschlußstücks in der Gebäudewand (6) anstelle des Paßstücks (3) eine Einbauschablone (4) an dem Stutzen (11) befestigbar ist.
  11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Paßstücks (3) oder der Einbauschablone (4) an der Stirnfläche des Stutzens (11) Befestigungsschrauben (115) vorgesehen sind, derart, daß das Paßstück (3) in zwei um 180° gedrehte Stellungen befestigbar ist.
EP90103849A 1989-03-09 1990-02-28 Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen Expired - Lifetime EP0389814B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103849T ATE90130T1 (de) 1989-03-09 1990-02-28 Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907586A DE3907586A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Abschlussvorrichtung fuer mischarmaturen
DE3907586 1989-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389814A1 EP0389814A1 (de) 1990-10-03
EP0389814B1 true EP0389814B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=6375899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103849A Expired - Lifetime EP0389814B1 (de) 1989-03-09 1990-02-28 Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4989633A (de)
EP (1) EP0389814B1 (de)
JP (1) JPH02248540A (de)
AT (1) ATE90130T1 (de)
DE (2) DE3907586A1 (de)
DK (1) DK60690A (de)
ES (2) ES1011992Y (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034898C2 (de) * 1990-11-02 1994-03-17 Ideal Standard Abdeckrosette für sanitäre Wasserarmaturen, insbesondere für Unterputzarmaturen
DE4134511A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Grohe Armaturen Friedrich Rosette fuer einen wandanschluss einer mischbatterie
DE4241989A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Armatur
US5566707A (en) * 1995-09-28 1996-10-22 Emhart Inc. Putty plate
DE19605328A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur
DE19622368A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Hansa Metallwerke Ag Mehrzahl von sanitären Mischarmaturen
DE19627570A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Armatur
US6178981B1 (en) * 1999-11-05 2001-01-30 Resources Conservations, Inc. Universal-fit replacement flange and handle set
US6273138B1 (en) 2000-05-12 2001-08-14 James L. Yoney Adjustable faucet assembly
US6409148B1 (en) 2000-08-22 2002-06-25 Moen Incorporated Composite handle adapter
MXPA03003908A (es) * 2000-11-02 2004-09-10 Feltonmix Ltd Unidad de regulacion y mezclado.
DE10233858A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Hansgrohe Ag Installationseinrichtung für Sanitärelemente
US7077150B2 (en) * 2003-06-26 2006-07-18 Delta Faucet Company Screwless tub/shower trim mounting system
US20060090794A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Aasef Shafik Water shut-off valve with integrated coupling for attaching cover plate
WO2009156492A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Eutec Ingenieur Gmbh Anschlussanordnung für eine sanitäre armatur
US20100132810A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Pompian David K Adjustable Tub/Shower Valve Mounting Fixture and Method
US8567430B2 (en) 2009-10-30 2013-10-29 Masco Corporation Of Indiana Magnetic coupling for faucet handle
US8627844B2 (en) * 2009-10-30 2014-01-14 Masco Corporation Of Indiana Magnetic escutcheon mounting assembly
DE102012201693B4 (de) 2012-02-06 2017-08-24 Hansgrohe Ag Adapterelement
US9551135B2 (en) 2013-02-15 2017-01-24 Moen Incorporated Mounting system for plumbing fixture fitting
US10072770B2 (en) 2015-08-25 2018-09-11 Kohler Co. Valve body rough-in guide
DE102019203221A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integrierten Ventilen
DE102019203218A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integriertem Ventil
US11156302B2 (en) 2019-05-30 2021-10-26 Kohler Co. Push-button tub and shower diverter
EP3945166B1 (de) * 2020-07-29 2024-05-08 Fabrizio Nobili Gruppe zum mischen von wasser für badezimmer oder küche und verfahren zur montage einer solchen gruppe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA425661A (en) * 1945-02-20 L. Rawlins Herbert Gas blast circuit interrupter
GB683616A (en) * 1949-05-04 1952-12-03 John William Sheardown Improvements in or relating to water taps
US2747604A (en) * 1952-08-13 1956-05-29 Speakman Co Mixing valve
US2878489A (en) * 1958-02-27 1959-03-24 Wilson B Graham Mixing faucet fitting
US3034138A (en) * 1960-11-14 1962-05-15 Sloan Valve Co Mixing valves
DE1209516B (de) * 1964-01-14 1966-01-20 Hansa Metallwerke Ag T-foermiges Unterputz-Rohrstueck zum Anschliessen von Einlochbatterien
DE1932596U (de) * 1965-07-02 1966-02-10 Paul Ramm Vorrichtung zum zentrieren und befestigen der enden von rohrkruemmern bei installationszellen.
US3807453A (en) * 1972-08-15 1974-04-30 Rockwell Mfg Co Single lever mixing faucet
US3960016A (en) * 1974-02-14 1976-06-01 Symmons Industries, Inc. Water mixing valve with temperature indicator
DE2923231A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Hans Gebhard Vorrichtung zum anschluss von eckventilen an wasserleitungen
DE3519763C2 (de) * 1985-06-01 1994-01-05 Grohe Armaturen Friedrich Unterputzanschlußstück
US4662389A (en) * 1986-06-23 1987-05-05 Stanadyne, Inc. Adjustable stem assembly
DE3713188C2 (de) * 1987-04-18 1997-03-06 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Ventil
DE3717442A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE3723828A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Grohe Armaturen Friedrich Anschlussvorrichtung fuer mischarmaturen und verfahren zum anschluss der armatur

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02248540A (ja) 1990-10-04
ES1011992U (es) 1990-06-16
DE59001585D1 (de) 1993-07-08
DK60690D0 (da) 1990-03-08
EP0389814A1 (de) 1990-10-03
DK60690A (da) 1990-09-10
ES2043140T3 (es) 1993-12-16
DE3907586A1 (de) 1990-09-13
US4989633A (en) 1991-02-05
ATE90130T1 (de) 1993-06-15
ES1011992Y (es) 1991-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389814B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen
EP0085329B2 (de) Anschlusseinrichtung für Armaturen
EP0724042A1 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
EP0389812B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0389810B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen
EP0757134A1 (de) Mischbatterie
EP0942104B1 (de) Wasserarmatur
DE10022350A1 (de) Armaturen und steckbare Verbindungen
DE19956401A1 (de) Wasserarmatur
DE202015101146U1 (de) Wandarmatur
DE102008023671B4 (de) Wandhalterung
EP0309397B2 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
DE4033043A1 (de) Mischbatterie
EP0968335A1 (de) Sanitärarmatur
EP0733745A2 (de) Befestigungsanordnung mit einem Installationselement
DE10312997B3 (de) Gassteckdose
DE202008006949U1 (de) Sanitär-Eckventil zum Anschluss von Waschtischarmaturen
EP3914783B1 (de) Armaturenanschlussstück
DE3231214A1 (de) Sanitaerarmatur
WO2021139903A1 (de) Fluidverteilereinheit für sanitäre umstellarmaturen
EP0538196A1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur
EP0113444A1 (de) Einlochmischbatterie
DE3807846A1 (de) Anschlussstueck
EP3862495B1 (de) System, dichthülse und verfahren zur vorbereitung einer montage einer wasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDRICH GROHE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930602

Ref country code: NL

Effective date: 19930602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930602

Ref country code: GB

Effective date: 19930602

Ref country code: BE

Effective date: 19930602

REF Corresponds to:

Ref document number: 90130

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043140

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBERIT AG

Effective date: 19940228

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19970617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FRIEDRICH GROHE AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030207

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040301

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO