EP0968335A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur

Info

Publication number
EP0968335A1
EP0968335A1 EP98913693A EP98913693A EP0968335A1 EP 0968335 A1 EP0968335 A1 EP 0968335A1 EP 98913693 A EP98913693 A EP 98913693A EP 98913693 A EP98913693 A EP 98913693A EP 0968335 A1 EP0968335 A1 EP 0968335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary fitting
inlet
cylindrical guide
sleeve
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98913693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0968335B1 (de
Inventor
Josef Behr
Albert Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Publication of EP0968335A1 publication Critical patent/EP0968335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0968335B1 publication Critical patent/EP0968335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • E03C1/0402Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6977Escutcheon type support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting with at least one inlet duct and an outlet duct, in particular cylindrical fitting body, at least one inlet connecting the pipeline network and connected to the inlet duct in terms of flow technology, an outlet arm connected to the outlet duct in terms of flow technology, at least one setting of the flow quantity and / or flow temperature serving actuating element and a fastening element serving for fastening to a base, the fastening element being permanently connected to the base.
  • Sanitary fittings of the type in question have been known for a long time. If the outlet arm is designed as a swivel arm, they are particularly popular in the kitchen area, in particular in the form of single-lever, single-hole mixer taps.
  • the known sanitary fittings have two inlet channels. An inlet channel serves to supply cold water and an inlet channel serves to supply hot water.
  • the sanitary fitting has two inlet ducts and one outlet duct, cold water being supplied via the outlet duct to a low-pressure water heater, and the supply of the cold water ensures that the hot water in the low-pressure water heater is supplied to the sanitary fitting via the second inlet duct.
  • the inlets producing the connection to the pipeline network which are fluidically connected to the inlet duct, are designed either as copper pipes or flexible, generally wire-sheathed hoses. These inlets are connected to the pipeline network via corner valves.
  • the sanitary fittings known from the prior art have a fastening element used for fastening to a base.
  • the underlay in the kitchen area consists of either a worktop or a sink.
  • the fastening element is permanently connected to both the base and the fitting body. After installing the sanitary fitting, it can only be removed from the surface with considerable effort and appropriate expertise.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing the known, previously explained sanitary fitting in such a way that it can also be arranged in areas in which it represents an obstacle, for example for opening a window.
  • the previously derived and described object is achieved in that the valve body is connected to the fastening element by means of connecting means, so that users can easily connect it.
  • the configuration according to the invention enables the user, for example before opening a window, to detach the fitting body with the outfeed arm and actuating element attached to it from the fastening element and to put it to the side or in the sink, so that the window can be opened without hindrance. This enables the disability-free arrangement of a sanitary fitting in areas in which the known sanitary fittings would have represented a disability.
  • the fastening element as a connecting means has at least one receptacle which is in frictional engagement with the inlet in the connected state, then the easily releasable connection according to the invention is produced with particularly little effort and at the same time ensures that this easily releasable connection is also used for known, commercially available sanitary fittings can be used with appropriately designed fastening elements.
  • the fastening element has a cylindrical guide and that the receptacle, which preferably forms the connecting means, is formed in a sleeve which is adapted to the cylindrical guide and can be inserted into the cylindrical guide.
  • the actuating element is designed as a lever in a single-lever mixer tap, as already mentioned, a torque acts on the sanitary fitting when the temperature is set via the lever by swiveling it sideways.
  • an anti-rotation element is arranged in the cylindrical guide and / or on the sleeve. This anti-rotation element ensures that the torque acting on the sanitary fitting is led into the fastening element and intercepted, so that the sanitary fitting is not twisted.
  • the anti-rotation element is designed as a projection in the cylindrical guide and associated recess in the sleeve. With an anti-rotation element designed in this way it is ensured that the sleeve inserted into the cylindrical guide can no longer be rotated relative to the cylindrical guide. This type of anti-rotation device can of course be reversed with regard to the arrangement of the recess and the projection.
  • the sanitary fitting according to the invention is designed in such a way that the anti-rotation element has a variable cross-section - in particular elliptical - in cross-section and the sleeve has a correspondingly adapted cross-section. Since a rotation between the sleeve and the cylindrical guide is only possible if the cylindrical guide and the sleeve are circular-cylindrical, the described configuration ensures an anti-rotation device without further ado.
  • Cross-sections are of course not only conceivable as ellipses, it is also conceivable, for example, that the cylindrical guide and the sleeve have an octagonal cross-section.
  • a secure fit of the sleeve in the cylindrical guide and protection against too easy lifting of the sleeve from the cylindrical guide is ensured in that the insertion length of the sleeve corresponds to approximately twice the diameter of the cylindrical guide.
  • an axially acting latching element is arranged between the cylindrical guide and the sleeve to protect it from being lifted out too easily.
  • this locking element preferably simultaneously ensures a surface pressure between the upper end of the sleeve or the lower end of the fitting body and the upper end of the fastening element, so that a sealing effect, for example against splash water, is ensured.
  • the connecting means is designed as a bayonet catch.
  • a bayonet catch does not allow the sanitary fitting to be inadvertently removed from the fastening element, but is somewhat more complex in terms of production technology than the previously explained alternative.
  • the inlet is permanently connected to the valve body and is designed as a flexible hose.
  • This configuration is particularly simple since the valve body does not have to be adapted compared to the known valve bodies.
  • the fitting body with the hose-shaped inlets connected to it is detached from the fastening element and placed either to the side or in the sink at a distance limited by the hose length.
  • the sanitary fitting is designed in that the inlet is permanently connected to the fastening element.
  • the inlet is designed as a flexible hose or also as a copper pipe, since the inlet element is not touched by the fastening element when the fitting body is released.
  • This configuration makes it possible to completely remove the sanitary fitting from the surroundings of the fastening element.
  • a receptacle which is in frictional engagement with the inlet in the connected state is provided as the connecting means, since the inlets are also detached from the fitting body when the fitting body is released from the fastening element.
  • connection between the inlet and the line network for example via corner valves, must always be disconnected from the fastening element before loosening the valve body.
  • This problem can be avoided in that check valves closing the inlet when the valve body is released are arranged on the fastening element.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a sanitary fitting designed according to the invention in the state connected to the fastening element
  • Fig. 2 is an enlarged view, partly in section, of the fastening element and the connecting element of the general management example of the sanitary fitting designed according to the invention.
  • FIG. 1 of the drawing shows an exemplary embodiment of a sanitary fitting 1 according to the invention.
  • the sanitary fitting 1 here has a cylindrical fitting body 2 which has two inlet ducts (not shown) and an outlet duct (not shown).
  • the connection to the line network is established by two inlets 3, 4 that are connected in terms of flow technology to the inlet channels (not shown).
  • an outlet arm 5 which can be pivoted here is connected in terms of flow technology to the outlet channel, not shown.
  • the exemplary embodiment of a sanitary fitting 1 shown in FIG. 1 is a single-lever, single-hole mixer tap.
  • the actuating element 6 which serves to adjust the flow quantity and / or flow temperature is designed as a lever which can be rotated in the usual way about the axis of the valve body 2 and pivoted up and down about an axis perpendicular to the axis of the cylindrical valve body 2.
  • the fastening element 7 serving for fastening to a base can also be clearly seen.
  • the fastening element 7 is of circular cylindrical design, has a flange 8 at its upper end and is provided with a thread 9 on the outside. Finally, a nut 10 is screwed onto the thread 9, so that the fastening element 7 is permanently connected to the base formed here as a worktop 11 by the interaction of the flange 8 and the nut 10.
  • FIG. 2 of the drawing. 2 again shows the fastening element 7 with flange 8, thread 9 and nut 10, arranged in a bore of a worktop 11.
  • the fastening element 7 there is a receptacle in frictional engagement with the inlets 3, 4 12 on a sleeve 14 which can be inserted into a circular cylindrical guide 13 in a fastening flange 15 provided at the upper end of the sleeve 14.
  • the cylindrical guide 13 is adapted to the sleeve 14 in such a way that the frictional engagement between the circular cylindrical guide 13 and the sleeve 14 is greater than the frictional engagement between the receptacle 12 in the fastening flange 15 and the inlets 3, 4.
  • the mounting flange 15 is formed such that the inlets 3, 4 from the prior art known sanitary fittings are in frictional engagement with the receptacle 12.
  • the connecting means is formed by the cylindrical guide 13 and the sleeve 14 which can be inserted into the cylindrical guide 13 and which are frictionally connected to one another in the inserted state.
  • the sleeve 14 has a recess 16 on at least one side.
  • This recess 16 is preferably also provided on the opposite side of the sleeve 14.
  • the recess 16 acts together with projections, not shown here, in the guide 13 as an anti-rotation element.
  • the insertion length of the sleeve 14 is approximately twice as large as the diameter of the cylindrical guide 13. This measure, in combination with an existing frictional connection between the guide 13 and the sleeve 14, ensures a high level of security against ensures the unintentional lifting of the sleeve 14 out of the guide 13.
  • the inlets 3, 4 are permanently connected to the fitting body 2 and are designed as flexible hoses. Accordingly, the inlets 3, 4 have an excess length, which make it possible to lift the sanitary fitting 1 and put it aside. Since the inlets 3, 4 forming the flexible hoses are jacketed usually with a wire mesh, they are well protected against external damage despite their flexibility.
  • flange 8 of the fastening element 7 and the fastening flange 15 of the sleeve 14 are partially chamfered corresponding to one another in order to ensure the best possible seal against splash water between the fastening element 7 and the fastening flange 15.
  • a truncated cone-shaped rosette 17 indicated by dashed lines in FIG. 2, can be pushed over the flange ends protruding from the worktop 11 to improve the seal and also the appearance.
  • the frustoconical rosette 17 can protrude beyond the mounting flange 15 and rest with its upper end directly on the valve body 2 of the sanitary fitting 1.
  • This configuration of the frustoconical rosette 17 also allows the strength of the frictional engagement between the fastening element 7 and the A-type body 2 to be increased again.
  • a washer or rosette 18 is also provided between the nut 10 and the worktop 11 to protect the worktop 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur (1) mit einem zumindest einen Zulaufkanal und einen Ausströmkanal aufweisenden, insbesondere zylindrischen Armaturenkörper (2), mindestens einem die Verbindung zum Leitungsnetz herstellenden, mit dem Zulaufkanal strömungstechnisch verbundenen Zulauf (3, 4), einem strömungstechnisch an den Ausströmkanal angeschlossenen Auslaufarm (5), mindestens einem der Einstellung der Strömungsmenge und/oder Strömungstemperatur dienenden Betätigungselement (6), und einem zur Befestigung an einer Unterlage dienenden Befestigungselement (7), wobei das Befestigungselement (7) mit der Unterlage dauerhaft verbunden ist. Erfindungsgemäss ist eine derartige, bekannte Sanitärarmatur (1) dadurch ausgestaltet und weitergebildet, dass der Armaturenkörper (2) mit dem Befestigungselement (7) über Verbindungsmittel für den Benutzer einfach lösbar verbunden ist.

Description

Sanitärarmatur
Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem zumindest einen Zulaufkanal und einen Ausströmkanal aufweisenden, insbesondere zylindrischen Armaturenkörper, mindestens einem die Verbindung zum Leitungsnetz herstellenden, mit dem Zulaufkanal strömungstechnisch verbundenen Zulauf, einem strömlingstechnisch an den Ausströmkanal angeschlossenen Auslaufarm, mindestens einem der Einstellung der Strömungsmenge und/oder Strömungstemperatur dienenden Betätigungselement und einem zur Befestigung an einer Unterlage dienenden Befestigungselement, wobei das Befestigungselement mit der Unterlage dauerhaft verbunden ist.
Sanitärarmaturen der in Rede stehenden Art sind seit langem bekannt. Sie werden dann, wenn der Auslaufarm als Schwenkarm ausgeführt ist, insbesondere im Küchenbereich gern eingesetzt, und zwar insbesondere in Form von Einhebel-Einloch- Mischbatterien. In der Regel weisen die bekannten Sanitärarmaturen zwei Zulaufkanäle auf. Dabei dient ein Zulaufkanal der Zufuhr von Kaltwasser und ein Zulaufkanal der Zufuhr von Warmwasser. Bei sogenannten Niederdruckarmaturen weist die Sanitärarmatur zwei Zulaufkanäle und einen Ablaufkanal auf, wobei über den Ablaufkanal einem Niederdruck-Wassererhitzer Kaltwasser zugeführt wird, und die Zufuhr des Kaltwassers dafür sorgt, daß der Sanitärarmatur über den zweiten Zulaufkanal das im Niederdruck-Wassererhitzer befindliche Warmwasser zugeführt wird. Bei den bekannten Sanitärarmaturen sind die die Verbindung zum Leitungsnetz herstellenden, mit dem Zulaufkanal strömungstechnisch verbundenen Zuläufe entweder als Kupferrohre oder flexible, in der Regel drahtummantelte Schläuche ausgebildet. Diese Zuläufe sind mit dem Leitungsnetz über Eckventile verbunden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Sanitärarmaturen weisen ein zur Befestigung an einer Unterlage dienendes Befestisunεselement auf. Die Unterlage besteht hierbei im Küchenbereich entweder aus einer Arbeitsplatte oder einer Spüle. Bei den bekannten Sanitärarmaturen ist das Befestigungselement sowohl mit der Unterlage als auch mit dem Armaturenkörper dauerhaft verbunden. Nach dem Einbau der Sanitärarmatur ist diese somit nur mit erheblichem Aufwand und entsprechender Sachkenntnis von der Unterlage lösbar.
Diese dauerhafte Verbindung der Sanitärarmatur mit der Unterlage führt insbesondere dann zu Problemen, wenn die Sanitärarmatur in einem Bereich angeordnet ist, in welchem die Sanitärarmatur bei bestimmten Tätigkeiten hinderlich ist. So kommt es bei- spielsweise recht häufig vor, daß eine Sanitärarmatur im Schwenkbereich eines benachbarten Fensters angeordnet ist bzw. dort angeordnet würde, wenn sich die Sanitärarmatur nicht als Behinderung bei der Öffnung des Fensters darstellen würde.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die bekannte, zuvor erläuterte Sanitärarmatur derart auszugestalten und weiterzubilden, daß diese auch in Bereichen an- ordnenbar ist, in denen sie ein Hindernis etwa für das Öffnen eines Fensters darstellt.
Erfindungsgemäß ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Armaturenkörper mit dem Befestigungselement über Verbindungsmittel finden Benutzer einfach lösbar verbunden ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es dem Benutzer, beispielsweise vor dem Öffnen eines Fensters den Armaturenkörper mit dem daran befestigten Auslaiifarm und Betätigungselement von dem Befestigungselement zu lösen und zur Seite bzw. in das Spülbecken zu legen, so daß das Fenster ohne Behinderung geöffnet werden kann. Somit wird die behinderungsfreie Anordnung einer Sanitärarmatur in Bereichen ermöglicht, in denen bei den bekannten Sanitärarmaturen diese eine Behinderung dargestellt hätten.
Weist das Befestigungselement als Verbindungsmittel mindestens eine mit dem Zulauf im verbundenen Zustand in Reibschluß stehende Aufnahme auf, so ist die erfindungsgemäße einfach lösbare Verbindung mit besonders geringem Aufwand hergestellt und gleichzeitig gewährleistet, daß diese einfach lösbare Verbindung auch für bekannte, im Handel erhältliche Sanitärarmaturen in Verbindung mit entsprechend ausgestalteten Befestigunsselementen verwendbar ist.
Da eine radialsymmetrisch ausgebildete Aufnahme auch den Reibschluß zur Verfügung stellen müßte, der das bei Betätigung des Betätigungselementes auftretende Drehmoment abfängt, ist es vorteilhaft den Zulauf und die Aufnahme verdrehsicher auszubilden. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Reibschluß das gerade am Anschlag des Betätigungselementes in den Armaturenkörper eingeleitete hohe Drehmoment nicht auffangen muß. Entsprechend kann der Reibschluß schwächer sein, so daß der Armaturenkörper von dem Befestigungselement leicht lösbar ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung erfährt die erfindungsgemäße Sanitärarmatur dadurch, daß das Befestigungselement eine zylindrische Führung aufweist und daß die vorzugsweise das Verbindungsmittel bildende Aufnahme in einer an die zylindrische Führung angepaßten, in die zylindrische Führung einschiebbare Hülse ausgebildet ist. Um zu verhindern, daß die Hülse bei der Betätigung des vorzugsweise als Hebel ausgeführten Betätigungselementes aus der zylindrischen Führung ohne weiteres herausgehoben wird, ist es vorteilhaft, wenn auch zwischen der zylindrischen Führung und der Hülse ein Reibschluß besteht.
Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht es, ein an einer Unterlage befestigtes Befestigungselement durch entsprechend angepaßte einschiebbare Hülsen an die Zu- laufanordnung verschiedener Sanitärarmaturen durch entsprechend ausgestaltete Aufnahmen anzupassen. Bei dieser Ausgestaltung ist es ebenfalls denkbar, daß die Hülse mit dem Armaturenkörper dauerhaft verbunden ist und somit die zylindrische Führung und die in diese zylindrische Führung einschiebbare Hülse das Verbindun "egs-mittel bildet.
Ist das Betätigungselement als Hebel bei einer Einhebel-Mischbatterie ausgeführt, so wirkt, wie bereits angesprochen, auf die Sanitärarmatur bei der Temperatureinstellung über den Hebel durch seitwärtiges Schwenken ein Drehmoment. Um dieses Drehmoment abzufangen, ist in der zylindrischen Führung und/oder an der Hülse ein Ver- drehsicherungselement angeordnet. Dieses Verdrehsicherungselement gewährleistet, daß das auf die Sanitärarmatur wirkende Drehmoment in das Befestigungselement ein *Cgeleitet und abgefangen wird, so daß die Sanitärarmatur nicht verdreht wird.
Eine fertigungstechnisch besonders einfache Ausgestaltung der Verdrehsicherung ist dadurch gewährleistet, daß das Verdrehsicherungselement als Vorsprung in der zylindrischen Führung und zugehörige Ausnehmung in der Hülse ausgebildet ist. Mit einem derart ausgebildeten Verdrehsicherungselement ist gewährleistet, daß die in die zylindrische Führung eingesteckte Hülse sich nicht mehr gegenüber der zylindrischen Führung verdrehen läßt. Diese Art der Verdrehsicherung läßt sich selbstverständlich bezüglich der Anordnung von Ausnehmung und Vorsprung umkehren. Alternativ zur Anordnung eines gesonderten Verdrehsicherungselements ist die erfindungsgemäße Sanitärarmatur dadurch ausgestaltet, daß zur Verdrehsicherung die zylindrische Führung einen im Radius variablen - insbesondere elliptischen - Querschnitt und die Hülse einen entsprechend angepaßten Querschnitt aufweist. Da eine Verdrehung zwischen Hülse und zylindrischer Führung nur dann möglich ist, wenn die zylindrische Führung und die Hülse kreiszylindrisch ausgebildet sind, gewährleistet die beschriebene Ausgestaltung ohne weiteres eine Verdrehsicherung. Als Querschnitte sind selbstverständlich nicht nur Ellipsen denkbar, weiter ist auch beispielsweise denkbar, daß die zylindrische Führung und die Hülse einen achteckigen Querschnitt aufweisen.
Ein sicherer Sitz der Hülse in der zylindrischen Führung und ein Schutz gegen zu leichtes Ausheben der Hülse aus der zylindrischen Führung ist dadurch gewährleistet, daß die Einschublänge der Hülse etwa dem doppelten Durchmesser der zylindrischen Führung entspricht.
Alternativ oder kumulativ zu der soeben erläuterten Ausgestaltung ist zum Schutz gegen zu leichtes Ausheben zwischen der zylindrischen Führung und der Hülse ein axial wirkendes Rastelement angeordnet. Vorzugsweise sorgt dieses Rastelement beim Einstecken der Hülse in die zylindrische Führung gleichzeitig für eine Flächenpressung zwischen dem oberen Ende der Hülse oder dem unteren Ende des Arma- turenkörpers und dem oberen Ende des Befestigungselementes, so daß eine Dichtwirkung etwa gegenüber Spritzwasser gewährleistet ist.
Alternativ zu den vorstehend ausführlich beschriebenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur ist das Verbindungsmittel als Bajonettverschluß ausgebildet. Ein solcher Bajonettverschluß läßt ein unbeabsichtigtes Abnehmen der Sanitärarmatur von dem Befestigungselement nicht zu, ist jedoch fertigungstechnisch etwas aufwendiger als die zuvor eingehend erläuterte Alternative.
Bei der Ausführung des Zulaufes stellen sich nun zwei alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten. Gemäß der ersten Alternative ist der Zulauf dauerhaft mit dem Armaturenkörper verbunden und als flexibler Schlauch ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach, da der Armaturenkörper gegenüber den bekannten Armaturenkörpern nicht angepaßt werden muß. Bei dieser Ausgestaltung wird der Armaturenkörper mit den mit ihm verbundenen schlauchförmig ausgebildeten Zuläufen von dem Befestigungselement gelöst und entweder zur Seite oder in das Spülbecken in einem durch die Schlauchlänge begrenzten Abstand abgelegt.
Gemäß der zweiten Alternative ist die Sanitärarmatur dadurch ausgestaltet, daß der Zulauf dauerhaft mit dem Befestigungselement verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es sowohl möglich, den Zulauf als flexiblen Schlauch oder auch als Kupferrohr auszubilden, da der Zulauf durch das Lösen des Armaturenkörpers von dem Befestigungselement nicht berührt wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Sanitärarmatur vollständig aus der Umgebung des Befestigungselementes zu entfernen. Bei dieser Ausgestaltung ist es jedoch selbstverständlich nicht möglich, daß als Verbindungsmittel eine mit dem Zulauf im verbundenen Zustand in Reibschluß stehende Aufnahme vorgesehen ist, da die Zuläufe beim Lösen des Armaturenkörpers von dem Befestigungselement ebenfalls von dem Armaturenkörper gelöst werden.
Bei der zuvor beschriebenen zweiten Alternative ist zunächst problematisch, daß ohne weitere Maßnahmen vor dem Lösen des Armaturenkörpers von dem Befestigungselement stets die Verbindung zwischen dem Zulauf und dem Leitungsnetz, etwa über Eckventile getrennt werden muß. Diese Problematik läßt sich dadurch umgehen, daß am Befestigungselement den Zulauf bei gelöstem Armaturenkörper verschließende Rückschlagventile angeordnet sind.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Sanitärarmatur auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Sanitär- armatur in mit dem Befestigungselement verbundenen Zustand und Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht, teilweise geschnitten, des Befestigungselementes und des Verbindungselementes des Allsführungsbeispiels der erfindungsgemäß ausgestalteten Sanitärarmatur.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Aυsführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur 1 dargestellt. Die Sanitärarmatur 1 weist hier einen zwei nicht dargestellte Zulaufkanäle und einen nicht dargestellten Ausströmkanal aufweisenden, zylindrischen Armaturenkörper 2 auf. Die Verbindung zum Leitungsnetz wird bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei, strömungstechnisch mit den nicht dargestellten Zulaufkanälen verbundene Zuläufe 3, 4 hergestellt. Weiter ist ein hier schwenkbarer Auslaufarm 5 strömungstechnisch mit dem nicht dargestellten Ausströmkanal verbunden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Sanitärarmatur 1 handelt es sich um eine Einhebel-Einloch-Mischbatterie. Entsprechend ist das der Einstellung der Strömungsmenge und/oder Strömungstemperatur dienende Betätigungselement 6 als Hebel ausgeführt, der in üblicher Weise um die Achse des Armaturenkörpers 2 drehbar und nach oben und unten um eine Achse senkrecht zur Achse des zylindrischen Armaturenkörpers 2 schwenkbar ist.
In Fig. 1 ist weiter deutlich das zur Befestigung an einer Unterlage dienende Befestigungselement 7 erkennbar. Das Befestigungselement 7 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Sanitärarmatur 1 kreiszylindrisch ausgeführt, weist an seinem oberen Ende einen Flansch 8 auf und ist außen mit einem Gewinde 9 versehen. Auf das Gewinde 9 wird schließlich eine Mutter 10 aufgeschraubt, so daß durch das Zusammenwirken des Flansches 8 und der Mutter 10 das Befestigungselement 7 mit der hier als Arbeitsplatte 1 1 ausgebildeten Unterlage dauerhaft verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung geht nun besonders deutlich aus Fig. 2 der Zeichnung hervor. Die Fig. 2 zeigt wiederum das Befestigungselement 7 mit Flansch 8, Gewinde 9 und Mutter 10, angeordnet in einer Bohrung einer Arbeitsplatte 11. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Befestigungselementes 7 befindet sich eine im verbundenen Zustand in Reibschluß mit den Zuläufen 3, 4 stehende Aufnahme 12 an einer in eine kreiszylindrische Führung 13 einschiebbaren Hülse 14 in einem am oberen Ende der Hülse 14 vorgesehenen Befestigungsflansch 15. Die kreis- zylindrische Führung 13 ist dabei so an die Hülse 14 angepaßt, daß der Reibschluß zwischen der kreiszylindrischen Führung 13 und der Hülse 14 größer ist als der Reibschluß zwischen der Aufnahme 12 in dem Befestigungsflansch 15 und den Zuläufen 3, 4. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur ist der Befestigungsflansch 15 derart ausgebildet, daß die Zuläufe 3, 4 aus dem Stand der Technik bekannter Sanitärarmaturen im eingeschobenen Zustand in Reibschluß mit der Aufnahme 12 stehen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, auch die Armaturenkörper aus dem Stand der Technik bekannter Sanitärarmaturen nur durch Austausch des Befestigungselementes 7 erfindungsgemäß weiterzubilden, so daß auch diese Sanitärarmaturen aus dem Befestigungselement 7 herausgehoben und zur Seite gelegt werden können, und somit kein Hindernis beispielsweise im Schwenkbereich eines Fensters mehr darstellen.
Wird hingegen der Armaturenkörper 2 über den Befestigungsflansch 15 mit der Hülse 14 dauerhaft verbunden, so wird das Verbindungsmittel durch die zylindrische Führung 13 und die in die zylindrische Führung 13 einschiebbare Hülse 14 gebildet, die im eingesteckten Zustand reibschlüssig miteinander verbunden sind.
In Fig. 2 ist weiter zu erkennen, daß die Hülse 14 zumindest auf einer Seite eine Ausnehmung 16 aufweist. Diese Ausnehmung 16 ist vorzugsweise auch auf der gegenüberliegenden Seite der Hülse 14 vorgesehen. Die Ausnehmung 16 wirkt zusammen mit hier nicht dargestellten Vorsprüngen in der Führung 13 als Verdrehsicherungselement.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Sanitärarmatur ist die Einschublänge der Hülse 14 etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der zylindrischen Führung 13. Durch diese Maßnahme ist in Kombination mit einem vorhandenen Reibschluß zwischen Führung 13 und Hülse 14 eine hohe Sicherheit gegen das unbeabsichtigte Ausheben der Hülse 14 aus der Führung 13 gewährleistet.
Die Zuläufe 3, 4 sind bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur 1 dauerhaft mit dem Armaturenkörper 2 verbunden und als flexible Schläuche ausgebildet. Entsprechend müssen die Zuläufe 3, 4 eine überschüssige Länge aufweisen, die das Ausheben der Sanitärarmatur 1 und das zur Seite legen ermöglichen. Da die Zuläufe 3, 4 bildenden flexiblen Schläuche in der Regel mit einem Drahtgeflecht ummantelt sind, sind diese trotz ihrer Flexibilität, gut gegen äußere Beschädigungen geschützt.
Schließlich bleibt zu erwähnen, daß der Flansch 8 des Befestigungselementes 7 und der Befestigungsflansch 15 der Hülse 14 korrespondierend zueinander teilweise abgeschrägt sind, um eine möglichst gute Abdichtung gegen Spritzwasser zwischen dem Befestigungselement 7 und dem Befestigungsflansch 15 zu gewährleisten. Zusätzlich kann über die aus der Arbeitsplatte 11 herausragenden Flanschenden noch eine in Fig. 2 gestrichelt angedeutete kegelstumpfförmige Rosette 17 zur Verbesserung der Abdichtung und auch der Optik geschoben werden. Die kegelstumpfförmige Rosette 17 kann dabei über den Befestigungsflansch 15 hinausragen und mit ihrem oberen Ende direkt am Armaturenkörper 2 der Sanitärarmatur 1 anliegen. Auch durch diese Ausgestaltung der kegelstumpfförmigen Rosette 17 läßt sich die Stärke des Reibschlusses zwischen dem Befestigungselement 7 und dem A-πnaturenkörper 2 nochmals vergrößern. Zwischen der Mutter 10 und der Arbeitsplatte 11 ist außerdem noch eine Unterlegscheibe bzw. Rosette 18 zum Schutz der Arbeitsplatte 11 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche :
1. Sanitärarmatur (1) mit einem zumindest einen Zulaufkanal und einen Ausströmkanal aufweisenden, insbesondere zylindrischen Armaturenkörper (2), mindestens einem die Verbindung zum Leitungsnetz herstellenden, mit dem Zulaufkanal strömungstechnisch verbundenen Zulauf (3, 4), einem strömungstechnisch an den Ausströmkanal angeschlossenen Auslaufarm (5), mindestens einem der Einstellung der Strömungsmenge und/oder Strömungstemperatur dienenden Betätigungselement (6), und einem zur Befestigung an einer Unterlage dienenden Befestigungselement (7), wobei das Befestigungselement (7) mit der Unterlage dauerhaft verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Armaturenkörper (2) mit dem Befestigungselement (7) über Verbindungsmittel (12) für den Benutzer einfach lösbar verbunden ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7) als Verbindungsmittel mindestens eine mit dem Zulauf (3, 4) im verbundenen Zustand in Reibschluß stehende Aufnahme (12) aufweist.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (3, 4) und die Aufnahme (12) verdrehsicher ausgebildet sind.
4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7) eine zylindrische Führung (13) aufweist und daß die vorzugsweise das Verbindungsmittel bildende Aufnahme (12) in einer an die zylindrische Führung (13) angepaßten, in die zylindrische Führung (13) einschiebbaren Hülse (14) ausgebildet ist.
5. Sanitärarmatur (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Führung (13) und/oder an der Hülse (14) ein Verdrehsicherungselement angeordnet ist.
6. Sanitärarmatur (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehsicherungselement als Vorsprung in der zylindrischen Führung (13) und zugehöriger Ausnehmung (16) in der Hülse (14) ausgebildet ist.
7. Sanitärarmatur (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehsicherung die zylindrische Führung (13) einen im Radius variablen - insbesondere elliptischen - Querschnitt und die Hülse ( 14) einen entsprechend angepaßten Querschnitt aufweist.
8. Sanitärarmatur (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschublänge der Hülse (14) etwa dem doppelten Durchmesser der zylindrischen Führung (13) entspricht.
9. Sanitärarmatur (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zylindrischen Führung (13) und der Hülse (14) ein axial wirkendes Rastelement angeordnet ist.
10. Sanitärarmatur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel als Bajonettverschluß ausgebildet ist.
11. Sanitärarmatur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (3, 4) dauerhaft mit dem Armaturenkörper (2) verbunden ist und als flexibler Schlauch ausgebildet ist.
12. Sanitärarmatur (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (3, 4) dauerhaft mit dem Befestigungselement (7) verbunden ist.
13. Sanitärarmatur (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungselement (7) den Zulauf (3, 4) bei gelöstem Armaturenkörper (2) verschließende Rückschlagventile angeordnet sind.
EP98913693A 1997-03-18 1998-03-10 Sanitärarmatur Expired - Lifetime EP0968335B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711188 1997-03-18
DE19711188 1997-03-18
DE19715976 1997-04-17
DE19715976 1997-04-17
PCT/EP1998/001367 WO1998041698A1 (de) 1997-03-18 1998-03-10 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0968335A1 true EP0968335A1 (de) 2000-01-05
EP0968335B1 EP0968335B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=26034953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98913693A Expired - Lifetime EP0968335B1 (de) 1997-03-18 1998-03-10 Sanitärarmatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6360774B1 (de)
EP (1) EP0968335B1 (de)
DE (2) DE19758291C2 (de)
ES (1) ES2201472T3 (de)
WO (1) WO1998041698A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089817A2 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Masco Corporation Of Indiana Top down mounting system for faucet
US7269864B2 (en) * 2002-04-17 2007-09-18 Masco Corporation Of Indiana Mounting system for a faucet
WO2006099273A2 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Masco Corporation Of Indiana Quick change mounting system for a faucet
US7698755B2 (en) * 2005-08-29 2010-04-20 Masco Corporation Of Indiana Overhead cam faucet mounting system
DE102007001450B4 (de) * 2007-01-03 2010-04-08 Kludi Gmbh & Co. Kg Befestigungseinheit zur Befestigung einer Wasserauslaufarmatur
DE202007004832U1 (de) * 2007-04-02 2008-08-07 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Befestigungsvorrichtung für eine Wasserarmatur
US8407828B2 (en) 2007-11-30 2013-04-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet mounting system including a lift rod
US9518382B2 (en) 2010-05-21 2016-12-13 Delta Faucet Company Faucet mounting anchor
CN104278714B (zh) * 2012-06-29 2015-08-26 宁波高新区登高洁具科技有限公司 使用方便的台盆

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829081A1 (de) 1978-06-28 1980-01-10 Ideal Standard Sanitaere wasserarmatur mit schwenkauslauf
CH654610A5 (de) * 1981-11-26 1986-02-28 Wallisellen Ag Armaturen Auslaufarmatur.
ES1000708Y (es) 1986-10-31 1988-10-16 Casa Buades Sna Disposicion de fijacion de los tubos de alimentacion a las griferias sanitarias
US4761839A (en) * 1986-11-17 1988-08-09 Ganaway Richard M Sink spray and auxiliary attachment device
CH681164A5 (de) * 1989-12-13 1993-01-29 Karrer Weber & Cie Ag
CH681731A5 (de) * 1990-01-26 1993-05-14 Kugler Fonderie Robinetterie
JP2603780B2 (ja) * 1991-12-13 1997-04-23 松下電工株式会社 カランの取付構造
DE4314101A1 (de) 1993-04-29 1994-11-03 Scheffer Kludi Armaturen Armatur mit Bajonettverschluß
DE9321076U1 (de) * 1993-04-29 1995-11-30 Kludi-Armaturen Paul Scheffer KG, 58730 Fröndenberg Armatur mit Bajonettverschluß
DE29516157U1 (de) * 1995-10-12 1997-02-20 Dr. Fischer Ag, Vaduz Vorrichtung zum Halten einer Sanitärarmatur
DE19545945C1 (de) * 1995-12-08 1997-05-07 Schulte & Sohn Heinrich Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9841698A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808698D1 (de) 2003-07-17
DE19758291A1 (de) 1998-10-01
ES2201472T3 (es) 2004-03-16
US6360774B1 (en) 2002-03-26
WO1998041698A1 (de) 1998-09-24
EP0968335B1 (de) 2003-06-11
DE19758291C2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013736B4 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP0389814B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mischarmaturen
EP2292850A2 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE1609101A1 (de) Rohrverbindung
EP0968335A1 (de) Sanitärarmatur
DE102013002857A1 (de) Sanitärarmatur
DE29820782U1 (de) Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE202015101146U1 (de) Wandarmatur
EP0937828A2 (de) Wasserarmatur mit Rohranschlussverbindung
EP0906530B1 (de) Sanitäre armatur mit einer kartusche
DE3022706C2 (de) Einloch-Mischarmatur
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE8703606U1 (de) Auslaufarmatur
EP2495371B1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
EP1692349A1 (de) Einbauvorrichtung für sanit rarmaturen
DE4134069C1 (en) Siphon connection on wash basin - joins to lead a drainage pipe leading through wall and includes flexible pipe insert
DE19634149C2 (de) Röhrensifon mit Steckverbindung
DE29504966U1 (de) Sanitärarmatur mit wenigstens einem drehbaren Armaturengriff
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE29900367U1 (de) Wasserarmatur
DE29707764U1 (de) Wasserhahn
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE202007017260U1 (de) Armatur für fluide Medien und deren Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IDEAL-STANDARD GMBH & CO. OHG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2201472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070310