EP0733745A2 - Befestigungsanordnung mit einem Installationselement - Google Patents

Befestigungsanordnung mit einem Installationselement Download PDF

Info

Publication number
EP0733745A2
EP0733745A2 EP96104088A EP96104088A EP0733745A2 EP 0733745 A2 EP0733745 A2 EP 0733745A2 EP 96104088 A EP96104088 A EP 96104088A EP 96104088 A EP96104088 A EP 96104088A EP 0733745 A2 EP0733745 A2 EP 0733745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation element
fastening
disc
elastic layer
fastening arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96104088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733745A3 (de
Inventor
Jürgen Bläss
Michael Kropp
Uwe Frank
Manfred Lippe
Gudrun Mannweiler
Wilfried Münster
Hans Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Publication of EP0733745A2 publication Critical patent/EP0733745A2/de
Publication of EP0733745A3 publication Critical patent/EP0733745A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement with an installation element according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from EP 447 936 A3, which has a fastening rail for fastening the installation elements.
  • the mounting rail contains at least two spaced-apart mounting points, the spacing of which is predetermined according to the connection dimensions of fittings or the like.
  • the mounting rail can be covered with rubber or elastomer.
  • Each assembly point contains a number of holes on a bolt circle for the passage of fastening means, in particular designed as screws, so that the angle of rotation of the installation element with respect to the fastening rail can be predetermined.
  • sound bridges can occur, which transmit structure-borne noise from the connected piping system to the building to which the mounting rail is connected.
  • the torque is secured by means of the fastening elements or screws, which, with a correspondingly high torque, come into contact with the bores of the fastening rail and bear against pretension.
  • the elastomer or rubber present in the connection area is compressed inadmissibly, so that sound decoupling is at least considerably restricted there. It is not necessary to emphasize that when connecting a pipeline, a fitting, a corner valve or the like, quite high torques regularly occur on the installation element and its fastening with a fastening rail or the like.
  • the means for sound decoupling were pressed together to an inadmissible extent, which consequently largely lose their function.
  • German published patent application DE 31 48 187 A1 this device containing two pipe elbows each arranged in a housing. These housings have three slots offset by 90 ° to one another, in which one leg of a mounting rail in the form of a U-shaped spacer engages.
  • Each pipe bend is surrounded by a casing made of rubber or the like, which is designed as a two-part shell and can be removed from the respective housing.
  • the housing is closed at the front with a removable cover for pressing on the shell or the casing.
  • the housing and the connection with the U-shaped spacer, as well as the shell which practically completely encloses the pipe bend requires a considerable amount of space and material.
  • junction box for sanitary or electrical installations is known from German published patent application DE 33 10 138 A1, which has a plurality of rings on its outside with grooves in between.
  • a fastening body in the form of a fastening bracket is provided, which can be inserted into the above-mentioned grooves of the junction box in order to adapt the depth of the installation to the respective plaster or tile thickness on masonry.
  • the installation element which is designed as a pipe bend, is built directly into the junction box and, via the junction box and the fastening bracket, which is connected directly to the masonry, sound transmission from the connected fitting or pipe can take place without hindrance.
  • the object of the invention is to further develop the fastening device of the type mentioned in such a way that a functionally reliable connection on the one hand and good sound decoupling on the other hand are ensured.
  • the installation element should be fastened without problems and the possibility of assembly errors should be reduced to a minimum.
  • the fastening arrangement is intended to ensure simple handling and to enable the installation and assembly work to be carried out quickly and safely.
  • the proposed fastening arrangement is characterized by a functionally appropriate construction and ensures problem-free handling during assembly.
  • the installation element is not to be connected directly to a fastening rail or other components that can be connected to the building, but a pane is assigned to the tubular part of the installation element, with a between the installation element and the pane Layer of elastomer or rubber is provided.
  • the disc is connected to the mounting rail or the like.
  • the installation element is connected indirectly via the pane to the fastening rail or the like.
  • the disk in particular designed as a ring, contains a recess in the center, in the area of which the layer of elastomer or rubber is arranged.
  • the tubular part of the installation element engages through the recess, the annular layer of elastomer or rubber surrounding this tubular part. It is not the entire installation element, but only its tubular part surrounded by the elastic layer, so that only a comparatively small amount of elastomer or rubber is required, although complete switching decoupling between the installation element and the fastening rail or fastening body is nevertheless ensured.
  • the disc is preferably annular and / or a flange and contains recesses for screws or other fastening elements.
  • the disk expediently has axially aligned projections which correspond to the associated recesses in the fastening rail or another fastening body, thereby ensuring that it is secured against rotation.
  • both have mutually corresponding contact surfaces, which are preferably designed in the manner of a polygon, such as hexagon or octagon, with the elastic layer lying between them having a corresponding contour.
  • a flange nut or the like is provided in a special embodiment, which is arranged on the other side of the fastening rail than the disk. This flange nut can be screwed onto an external thread of the installation element, a ring or the like made of an elastic material such as an elastomer or rubber being arranged between the flange nut and the rail.
  • Fig. 1 shows an installation element 2, which is designed as a pipe bend and has a tubular part 3 with an external thread 4 at one end. At the other end, the installation element 2 contains an internal thread 6. A fitting, a corner valve or the like can be connected to the external thread 4, while the internal thread 6 is provided for connecting a pipeline, for example for cold or hot water.
  • the installation element 2 is preferably made of a metallic material and is over the tubular part 3 with a fastening body designed as a fastening rail 8 connectable.
  • the fastening rail 8 also expediently consists of a metallic material, but if necessary it can be made of a plastic with high strength values. Depending on the intended use, the fastening rail 8 is fastened directly to a building or a building wall or indirectly via a pre-wall system or the like.
  • the fastening body can be designed as a plate, frame or other holding rail, in particular a pre-wall installation system.
  • the installation element or its tubular part can, if necessary, be part of a fitting which is connected to a fastening rail or generally to the fastening body. In the context of the invention, it is not a question of the further design of the fastening body, be it as a rail, plate, housing or the like, but of the design in the connection area with the installation element.
  • the installation element 2 is not directly connected to the fastening body 8, but a disk 10 is provided, and an elastic layer 12 is also provided between the disk 10 and the tubular part 3 of the installation element 2.
  • the elastic layer 12 is annular and essentially surrounds the tubular part of the installation element 2 only in the area of a continuous recess 14 in the pane 10.
  • This layer 12 consists in particular of an elastomer or rubber and enables the installation element 2 including the pipelines connected to it to be decoupled , Fittings or the like with respect to the fastening body 8 which is designed here as a fastening rail.
  • the washer 10 is connected directly to the fastening body 8, while the installation element 2 is only indirectly connected to the washer and thus to the fastening body 8 via the elastic layer 12.
  • the annular layer 12 is arranged within the recess 14 of the rail 10, specifically in a gap 15, and surrounds the tubular part 3, which likewise extends through the recess 14 of the installation element 2.
  • the installation element 2 has at least one Contact surface 16 and opposite in the radial direction
  • the disc 10 has at least one corresponding contact surface 18, which, however, is arranged at a greater distance from the longitudinal axis 20 than the contact surface 16 of the installation element 2.
  • the annular elastic layer 12 is arranged in the gap 15 between the radial contact surfaces 18 and 20 mentioned.
  • a rotation lock of the installation element 2 with respect to the pane 10 is achieved by means of the contact surfaces 16 and 18.
  • the radially spaced opposing contact surfaces 16, 18 are arranged with respect to the longitudinal axis 20 in the manner of a polygon, in particular a hexagon or octagon, so that not only a rotation lock is achieved, but also the angular position of the installation element 2 with respect to the fastening body 8 as required can be specified.
  • Decoupling also takes place in the axial direction between the installation element 2 and the pane 10 by a part 22 of the elastic layer 12 which is arranged in a flange-like manner radially outwards.
  • This radial part 22 of the elastic layer 12 lies between a preferably annular shoulder 24 of the installation element 2 and an axial one End 26 of disk 10.
  • a threaded ring 28 is arranged on the external thread 4 of the installation element 2.
  • the threaded ring 28 is designed in this embodiment as a flange nut and the tightening can be done easily with a hexagon wrench.
  • a further elastic layer 30 is arranged, which is designed in particular as a ring and / or as a disk and in turn consists of elastomer or rubber.
  • the fastening body 8 has an opening 32 radially on the inside, through which the installation element 2 is guided in the manner shown.
  • the first elastic layer 12 is extended in the axial direction beyond the disk 10 into the opening 32 with a shoulder 34.
  • the opening 32 is also designed in the manner of a polygon, in particular as a hexagon or octagon.
  • the diameter of the opening 32 or the distance between the radially opposite surfaces or the width across flats of the polygon is expediently larger in the context of the invention than the corresponding values of the recess 14 in the disk 10.
  • the extension 34 is also correspondingly enlarged or protrudes in the radial direction radially outwards.
  • the shoulder 34 on the one hand and the radial part 22 of the elastic disk 10 thus ensure a good fixation of the elastic layer 12 on the disk 10 before the installation element 2 is installed.
  • the extension 34 which extends both in the radial direction and in the axial direction, furthermore reliably prevents direct contact of the installation element 2 on the pane 10.
  • the disk 10 has at least one axial projection 36, which in the embodiment shown here is designed as a knob.
  • An annular projection 37 is also provided.
  • the knob 36 engages in an associated recess 38 of the fastening body 8, so that relative movement in the circumferential direction is avoided and rotation of the disk 10 with respect to the fastening body 8 is achieved.
  • a plurality of such axial projections or knobs 36 and corresponding recesses 38 are expediently arranged distributed over the circumference, so that the disk 10 can be adjusted in different rotational positions relative to the fastening body 8.
  • Fig. 2 shows a view without mounting rail and flange nut and eight axial projections 36 arranged in pairs and offset by 90 ° can be clearly seen.
  • the knobs or axial projections 36 preferably have a conical outer surface, whereby the alignment and insertion into the corresponding corresponding recesses is facilitated.
  • the annular axial projection 37 can be clearly seen, the outer surfaces 39 of which are designed as a polygon, here as an octagon.
  • the outer surfaces 39 are arranged essentially parallel to the longitudinal axis 20 and engage in a corresponding recess in the fastening body for securing against rotation.
  • protrusions or knobs 36 explained above can also be designed within the scope of the invention in such a way that they are used exclusively to facilitate the introduction and alignment of the outer surfaces 39 with respect to the corresponding ones Surfaces of the fastening body serve, wherein the rotation is essentially secured only by the outer surfaces 39.
  • the elastic layer 12 completely surrounds the tubular part 3 of the installation element 2 provided with the external thread.
  • the disc 10 also has recesses or bores 40 for screws or the like. These holes 40 are of no importance when connected to the mounting rail. Rather, the bores 40 allow a further application and a direct connection of the disk 10 on another connecting body or a chipboard, an angle or the like. As indicated by dash-dotted lines, the recesses 14 can also have a rectangular cross section. These recesses can be particularly useful for the embodiment explained below with reference to FIG. 9 for their locking elements and / or for manipulating such locking elements. In the case of the direct connection of the pane and fixing it with respect to a building part, a plate or the like, the installation element can nevertheless be inserted and mounted in the desired rotational angle position after the pane 10, which is preferably designed as a flange, is attached.
  • FIG. 3 views of a further embodiment of the disk 10 designed as a flange are shown.
  • This disk 10 in turn contains the contact surfaces 18 arranged as an octagon and the four bores 40 for direct connection.
  • the disc 10 has on the same side as the already explained axial projections 36 the annular extension or projection 37, which is also designed as a polygon. This enables a further rotation lock and positioning on other components.
  • the projection 37 which is in particular ring-shaped and designed as a polygon, can, as shown, be provided in addition to the axial projections 36 or as an alternative to such axial projections 36 within the scope of the invention.
  • FIGS. 6 and 7 show views of a special fastening rail 8 with the opening 32 designed as a polygon, specifically here as an octagon.
  • the fastening rail 8 contains a number on a bolt circle, in total eight recesses 38 for the axial projections of the disk explained above.
  • the fastening rail 8 is designed as a profiled rail with curved longitudinal edges 44, 46, whereby the stability, in particular the torsional rigidity, is improved with little use of material.
  • the fastening rail 8 also contains a number of bores 48 and elongated holes 50, which are expediently arranged in such a way that the fastening rail can be assembled without problems and / or, above all, aligned horizontally.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the fastening rail 8, which in addition to the opening 32 also has a number of further openings 52 to 55.
  • the openings mentioned are arranged in such a way that, above all, the four hole or assembly clearances 56, 57, 58, 59 which are essential in practice for connecting fittings or angle valves or the like are specified.
  • the hole or mounting distance 56 is expediently 80 mm, while the other hole or mounting distances 57, 58, 59 have a size of 100 mm or 120 mm or 153 mm.
  • the three openings 53, 54, 55 shown on the right in the drawing are integrated with one another, with a continuous connection similar to an elongated hole , but due to the training as a polygon each exact positioning of the installation elements to be used is guaranteed.
  • a special alternative arrangement is shown with dash-dotted lines 60, with which sufficiently large contact surfaces for the functional rotation lock are achieved for the central opening 54.
  • FIG. 9 shows a special embodiment of the invention for a further application of the installation element 2 explained above.
  • the above statements regarding the installation element 2 apply.
  • the disk 10 is fundamentally designed in accordance with that described at the outset, but it additionally has at least one web 62. Behind the plane of the drawing, another web is arranged in the axial direction in accordance with the web 62 that can be seen here.
  • the one or more webs 62 are arranged on the other side with respect to the radial plane in which the disk or flange 10 lies, than the axial projections 36.
  • Two half-shells 64, 66 are also provided, which together with the disk and the webs 62 form a housing or box in the assembled state.
  • the half-shells 64, 66 are assembled after the connection of a pipeline to the end part 68 of the installation element and then form the closed box, through the free end 70 of which the pipeline is guided to the outside.
  • An elastic ring for sound decoupling is expediently arranged between the inside of the free end 70 and the pipeline.
  • Within the assembled box there is no connection between the installation element 2 and the pipeline on the one hand and the assembled box.
  • the box shown here which can also be called a flush-mounted box, is particularly suitable for wet construction and sound bridges are thus reliably avoided.
  • interlocking latching elements 72 to 75 are expediently provided, which enable assembly and assembly without any tools.
  • the threaded ring 28 is not designed here as a flange nut, but has a knurling 76 on its outer surface.
  • the threaded ring 28 is axially narrow and the disk 10 can thus be brought into engagement with another sanitary element without difficulty and with respect to it in a rotationally fixed manner by means of the axial projections 36 and / or the polygonal projection or projection 37.
  • the combination with a cistern in particular a concealed cistern, is emphasized as a sanitary element.
  • the cistern forms the fastening body explained above and has the same design features, in particular the opening designed as a polygon corresponding to the opening 32 and recesses 38 for the axial projections 36.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsanordnung mit einem Installationselement (2) enthält einen insbesondere als Befestigungsschiene ausgebildeten Befestigungskörper (8) mit einer Öffnung (32) für das Installationselement (2). Die Befestigungsanordnung soll dahingehend weitergebildet werden, daß eine funktionssichere Verbindung einerseits und eine gute Schallentkopplung andererseits gewährleitstet werden. Es wird vorgeschlagen, eine Scheibe (10) vorzusehen, welche am Befestigungskörper (8) anliegt und/oder mit diesem verbindbar ist, und ferner eine elastische Schicht (12) zwischen dem rohrförmigen Teil (3) des Installationselements (2) und der Scheibe (10) anzuordnen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung mit einem Installationselement gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 447 936 A3 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, welche eine Befestigungsschiene zur Befestigung der Installationselemente aufweist. Die Befestigungsschiene enthält wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordnete Montagestellen, deren Abstände entsprechend den Anschlußmaßen von Armaturen oder dergleichen vorgegeben sind. Zur Schallentkopplung kann die Befestigungsschiene mit Gummi oder Elastomer ummantelt sein. Jede Montagestelle enthält auf einem Lochkreis eine Anzahl von Bohrungen zum Durchführen von insbesondere als Schrauben ausgebildeten Befestigungsmitteln, damit die Drehwinkellage des Installationselements bezüglich der Befestigungsschiene vorgegeben werden kann. Vor allem im Bereich der Befestigungselemente bzw. Schrauben können Schallbrücken entstehen, welche eine Körperschallübertragung vom angeschlossenen Rohrleitungssystem zu dem Gebäude ergeben, mit welchem die Befestigungsschiene verbunden ist. Die Drehmomentsicherung erfolgt über die Befestigungselemente bzw. Schrauben, welche bei einem entsprechend hohen Drehmoment zur Anlage mit den Bohrungen der Befestigungsschiene gelangen und unter Vorspannung anliegen. Das im Verbindungsbereich vorhandene Elastomer oder Gummi wird unzulässig zusammengepreßt, so daß dort eine Schallentkopplung zumindest erheblich eingeschränkt ist. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß beim Anschließen einer Rohrleitung, einer Armatur, eines Eckventils oder dergleichen regelmäßig recht hohe Drehmomente auf das Installationselement und dessen Befestigung mit einer Befestigungsschiene oder dergleichen auftreten. Hierbei wurden die Mittel zur Schallentkopplung unzulässig stark zusammengepreßt, welche folglich ihre Funktion weitgehend verlieren. Dies gilt um so mehr, als nach dem Anschrauben einer Armatur oder dergleichen am Installationselement eine geänderte Relativlage des Installationselements bezüglich der Befestigungsschiene sich praktisch nicht mehr ändert und das Gummi oder der elastomere Werkstoff nach wie vor unzulässig zusammengepreßt bleiben.
  • Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 31 48 187 A1 eine Einrichtung zur Montage einer Wandbatterie bekannt, wobei diese Einrichtung zwei jeweils in einem Gehäuse angeordnete Rohrbogen enthält. Diese Gehäuse weisen drei um 90° zueinander versetzte Schlitze auf, in welche wahlweise ein Schenkel einer Montageschiene in Form eines U-förmigen Distanzhalters eingreift. Jeder Rohrbogen ist von einer aus Gummi oder dergleichen bestehenden Ummantelung umgeben, welche als eine zweiteilige Schale ausgebildet ist und aus dem jeweiligen Gehäuse herausnehmbar ist. Zum Anpressen der Schale bzw. der Ummantelung ist das Gehäuse vorn mit einen abnehmbaren Deckel verschlossen. Das Gehäuse und die Verbindung mit dem U-förmigen Distanzhalter erfordert ebenso wie die den Rohrbogen praktisch vollständig einschließende Schale einen nicht unerheblichen Platzbedarf und Materialaufwand. Da bei Wandbatterien die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasserleitungen bekanntlich unterschiedliche Abstände aufweisen können, ist die Bereitstellung verschiedener Größen der U-förmigen Distanzhalter erforderlich, wodurch ein nicht unerheblicher Fertigungs- und Lagerhaltungsaufwand gegeben ist. In der Praxis können zudem recht erhebliche Probleme, vor allem durch Zeitverlust und Montageverzögerungen, entstehen, wenn der erforderliche Distanzhalter dem Monteur nicht zur Verfügung steht. Entsprechend der drei um jeweils 90° zueinander versetzten Schlitze des Gehäuses, kann dieses nicht in Zwischenstellungen montiert werden, so daß beispielsweise bei schräger Zuführung einer Wasserleitung von unten zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
  • Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 10 138 A1 eine Anschlußdose für sanitäre oder elektrische Installationen bekannt, welche an ihrer Außenseite mehrere Ringe mit dazwischenliegenden Rillen aufweist. Es ist ein Befestigungskörper in Form eines Befestigungsbügels vorgesehen, welcher in die genannten Rillen der Anschlußdose einsetzbar ist, um diese in ihrer Einbautiefe der jeweiligen Putz- oder Kacheldicke auf einem Mauerwerk anzupassen. Das als ein Rohrbogen ausgebildete Installationselement ist unmittelbar in die Anschlußdose eingebaut und über die Anschlußdose sowie den Befestigungsbügel, welcher direkt mit dem Mauerwerk verbunden ist, kann ungehindert eine Schallübertragung von der angeschlossenen Armatur oder Rohrleitung erfolgen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Befestigungsvorrichtung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine funktionssichere Verbindung einerseits und eine gute Schallentkopplung andererseits gewährleistet werden. Die Befestigung des Installationselements soll problemlos durchführbar sein und die Möglichkeit von Montagefehlern soll auf ein Minimum reduziert werden. Die Befestigungsanordnung soll eine einfache Handhabung gewährleisten und eine schnelle und sichere Durchführung der Installations- und Montagearbeiten ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die vorgeschlagene Befestigungsanordnung zeichnet sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion aus und gewährleistet eine problemlose Handhabung bei der Montage. Das Installationselement ist nicht unmittelbar mit einer Befestigungsschiene oder sonstigen mit dem Gebäude verbindbaren Komponenten zu verbinden, sondern dem rohrförmigen Teil des Installationselements ist eine Scheibe zugeordnet, wobei zwischen dem Installationselement und der Scheibe eine Schicht aus Elastomer oder Gummi vorgesehen ist. Die Scheibe wird mit der Befestigungsschiene oder dergleichen verbunden. Das Installationselement ist erfindungsgemäß mittelbar über die Scheibe mit der Befestigungsschiene oder dergleichen verbunden. Die insbesondere als ein Ring ausgebildete Scheibe enthält im Zentrum eine Ausnehmung, in deren Bereich die Schicht aus Elastomer oder Gummi angeordnet ist. Durch die Ausnehmung greift der rohrförmige Teildes Installationselements, wobei die ringförmige Schicht aus Elastomer oder Gummi diesen rohrförmigen Teil umgibt. Es ist nicht das gesamte Installationselement, sondern nur dessen rohrförmiger Teil von der elastischen Schicht umgeben, so daß nur ein vergleichsweise geringer Einsatz von Elastomer oder Gummi erforderlich ist, wobei gleichwohl eine vollständige schalttechnische Entkopplung zwischen Installationselement und Befestigungsschiene bzw. Befestigungskörper gewährleistet ist. Die Scheibe ist vorzugsweise ringförmig und/oder als Flansch ausgebildet und enthält Ausnehmungen für Schrauben oder sonstige Befestigungselemente. Die Scheibe besitzt in zweckmäßiger Weise axial ausgerichtete Vorsprünge, welche mit zugeordneten Ausnehmungen der Befestigungsschiene oder eines sonstigen Befestigungskörpers korrespondieren, wodurch eine Drehsicherung gewährleistet ist.
  • Zur Drehsicherung des Installationselements bezüglich der Scheibe weisen beide miteinander korrespondierende Anlageflächen auf, welche vorzugsweise nach Art eines Vielecks, wie Sechskant oder Achtkant, ausgebildet sind, wobei die dazwischenliegende elastische Schicht eine entsprechende Kontur aufweist. Zur Verbindung des Installationselements mit der Befestigungsschiene ist einer besonderen Ausgestaltung eine Flanschmutter oder dergleichen vorgesehen, welche bezüglich der Befestigungsschiene auf der anderen Seite als der Scheibe angeordnet ist. Diese Flanschmutter ist auf ein Außengewinde des Installationselements aufschraubbar, wobei zwischen der Flanschmutter und der Schiene ein Ring oder dergleichen aus einem elastischen Material wie ein Elastomer oder Gummi angeordnet ist.
  • Wirkt auf das Sanitärelement beim Anschluß eine Armatur oder eines Rohres ein Drehmoment, so wird hierdurch eine bleibende Verpressung der elastischen Schicht bzw. Schichten nicht bewirkt, denn nach Abschluß der Verbindungsarbeiten kann das Installationselement bezüglich der Montageschiene ohne weiteres wieder seine ursprüngliche Position einnehmen. Bei der Montage einer Armatur oder dergleichen erfolgt zwar kurzfristig ein Verpressen der elastischen Schicht bzw. elastischen Schichten, doch ohne Einwirken des Drehmoments wird eine derartige Verpressung zumindest weitestgehend wieder aufgehoben und die Schallentkopplung ist sichergestellt.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Befestigungsanordnung teilweise in einer seitlichen Ansicht und teilweise geschnitten,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3-5
    Ansichten und teilweise einen Schnitt der als Flansch ausgebildeten Scheibe,
    Fig. 6, 7
    Ansichten der Befestigungssehiene,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform der Befestigungsschiene,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform der Befestigungsanordnung.
  • Fig. 1 zeigt ein Installationselement 2, welches als Rohrbogen ausgebildet ist und an einem Ende einen rohrförmigen Teil 3 mit einen Außengewinde 4 aufweist. Am anderen Ende enthält das Installationselement 2 ein Innengewinde 6. Am Außengewinde 4 kann eine Armatur, ein Eckventil oder dergleichen angeschlossen sein, während das Innengewinde 6 zum Anschluß einer Rohrleitung beispielsweise für Kalt- oder Warmwasser, vorgesehen ist. Das Installationselement 2 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff und ist über den rohrförmigen Teil 3 mit einem als Befestigungsschiene 8 ausgebildeten Befestigungskörper verbindbar. Auch die Befestigungsschiene 8 besteht zweckmäßig aus einem metallischen Werkstoff, doch kann sie bedarfsweise aus einem Kunststoff mit hohen Festigkeitswerten hergestellt sein. Je nach Einsatzzweck ist die Befestigungsschiene 8 unmittelbar an einem Gebäude oder einer Gebäudewand befestigt oder aber mittelbar über ein Vorwandsystem oder dergleichen.
  • Durch die Darstellung des Installationselements in Form eines Rohrbogens erfolgt keine diesbezügliche Einschränkung und im Rahmen der Erfindung liegen auch geradlinige Ausführungsformen. Ferner kann der Befestigungskörper, als Platte, Rahmen oder sonstige Halteschiene, insbesondere eines Vorwand-Installationssystems, ausgebildet sein. Desweiteren kann das Installationselement bzw. dessen rohrförmiger Teil bedarfsweise Bestandteil einer Armatur sein, welche mit einer Befestigungsschiene oder allgemein mit dem Befestigungskörper verbunden ist. Es kommt im Rahmen der Erfindung nicht auf die weitere Ausbildung des Befestigungskörpers, sei es als Schiene, Platte, Gehäuse oder dergleichen an, sondern auf die Ausbildung im Verbindungsbereich mit dem Installationselement.
  • Das Installationselement 2 ist mit dem Befestigungskörper 8 nicht direkt verbunden, sondern es ist eine Scheibe 10 vorgesehen und ferner ist zwischen der Scheibe 10 und dem rohrförmigen Teil 3 des Installationselements 2 eine elastische Schicht 12 vorgesehen. Die elastische Schicht 12 ist ringförmig ausgebildet und umgibt den rohrförmigen Teil des Installationselements 2 im wesentlichen nur im Bereich einer durchgehenden Ausnehmung 14 der Scheibe 10. Diese Schicht 12 besteht insbesondere aus einem Elastomer oder Gummi und ermöglicht die Entkopplung des Installationselements 2 einschließlich der daran angeschlossenen Rohrleitungen, Armaturen oder dergleichen bezüglich des hier als Befestigungsschiene ausgebildeten Befestigungskörpers 8. Die Scheibe 10 ist unmittelbar mit dem Befestigungskörper 8 verbunden, während das Installationselement 2 über die elastische Schicht 12 nur mittelbar mit der Scheibe und somit dem Befestigungskörper 8 verbunden ist.
  • Innerhalb der Ausnehmung 14 der Schiene 10, und zwar in einem Spalt 15, ist die ringförmige Schicht 12 angeordnet und umgibt den rohrförmigen Teil 3, welcher gleichfalls durch die Ausnehmung 14 des Installationselements 2 durchgreift. Im Bereich dieser Ausnehmung 14 besitzt das Installationselement 2 wenigstens eine Anlagefläche 16 und in radialer Richtung gegenüberliegend weist die Scheibe 10 wenigstens eine korrespondierende Anlagefläche 18 auf, welche zur Längsachse 20 jedoch in einem größeren Abstand angeordnet ist als die Anlagefläche 16 des Installationselements 2. In dem Spalt 15 zwischen den genannten radialen Anlageflächen 18 und 20 ist die ringförmig elastische Schicht 12 angeordnet. Mittels den Anlageflächen 16 und 18 wird eine Drehsicherung des Installationselements 2 bezüglich der Scheibe 10 erreicht. Die radial beabstandet gegenüberliegenden Anlageflächen 16, 18 sind bezüglich der Längsachse 20 nach Art eines Vielecks, insbesondere eines Sechsecks oder Achtecks, angeordnet, so daß nicht nur eine Drehsicherung erreicht wird, sondern darüber hinaus die Drehwinkellage des Installationselements 2 bezüglich des Befestigungskörpers 8 den Erfordernissen entsprechend vorgebbar ist.
  • Auch in axialer Richtung erfolgt eine Entkopplung zwischen dem Installationselement 2 und der Scheibe 10 durch einen radial nach außen flanschartig angeordneten Teil 22 der elastischen Schicht 12. Dieser radiale Teil 22 der elastischen Schicht 12 liegt zwischen einer vorzugsweise ringförmigen Schulter 24 des Installationselements 2 und einem axialen Ende 26 der Scheibe 10.
  • Auf der anderen Seite der Befestigungsschiene 8 ist ein Gewindering 28 auf dem Außengewinde 4 des Installationselements 2 angeordnet. Der Gewindering 28 ist bei dieser Ausführungsform als Flanschmutter ausgebildet und das Anziehen kann problemlos mit einem Sechskantschlüssel erfolgen. In axialer Richtung zwischen dem Gewindering 28 und dem Befestigungskörper 8 ist eine weitere elastische Schicht 30 angeordnet, welche insbesondere als Ring und/oder als Scheibe ausgebildet ist und wiederum aus Elastomer oder Gummi besteht. Mittels der weiteren Schicht 30 erfolgt somit auf der gemäß Fig. 1 rechten Seite der Befestigungsschiene 8 die schalltechnische Entkopplung zwischen Installationselement 2 und Befestigungsschiene 8.
  • Der Befestigungskörper 8 besitzt radial innen eine Öffnung 32, durch welche in der dargestellten Weise das Installationselement 2 hindurchgeführt ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die erste elastische Schicht 12 in axialer Richtung über der Scheibe 10 hinaus in die Öffnung 32 hinein mit einem Ansatz 34 verlängert. Wie nachfolgend noch zu erläutern ist, ist die Öffnung 32 gleichfalls nach Art eines Vielecks ausgebildet, und zwar insbesondere als Sechseck oder Achteck. Der Durchmesser der Öffnung 32 bzw. der Abstand der radial gegenüberliegenden Flächen bzw. die Schlüsselweite des Vielecks ist im Rahmen der Erfindung zweckmäßig größer als die entsprechenden Werte der Ausnehmung 14 der Scheibe 10. Auch der Ansatz 34 ist entsprechend in radialer Richtung vergrößert bzw. ragt radial nach außen vor. Der Ansatz 34 einerseits und der radiale Teil 22 der elastischen Scheibe 10 gewährleisten somit eine gute Fixierung der elastischen Schicht 12 an der Scheibe 10 bevor das Installationselement 2 installiert wird. Der sich sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung erstreckende Ansatz 34 verhindert ferner funktionssicher einen direkten Kontakt des Installationselements 2 an der Scheibe 10.
  • In einer besonderen Ausgestaltung besitzt die Scheibe 10 wenigstens einen axialen Vorsprung 36, welcher bei der hier dargestellten Ausführungsform als Noppe ausgebildet ist. Ferner ist ein ringförmiger Vorsprung 37 vorgesehen. Die Noppe 36 greift in eine zugeordnete Ausnehmung 38 des Befestigungskörpers 8 ein, so daß eine Relativbewegung in Umfangsrichtung vermieden und eine Drehsicherung der Scheibe 10 bezüglich des Befestigungskörpers 8 erreicht ist. Zweckmäßig sind mehrere derartige axiale Vorsprünge oder Noppen 36 sowie korrespondierende Ausnehmungen 38 über den Umfang verteilt angeordnet, so daß die Scheibe 10 in unterschiedlichen Drehpositionen zum Befestigungskörper 8 eingestellt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht ohne Befestigungsschiene und Flanschmutter und es sind acht jeweils paarweise und um 90° versetzt angeordnete axiale Vorsprünge 36 klar zu erkennen. Die Noppen oder axiale Vorsprünge 36 besitzen vorzugsweise einen konische Außenfläche, wodurch das Ausrichten und Einsetzen in die erwähnten korrespondierenden Ausnehmungen erleichtert wird. Ferner ist der ringförmige axiale Vorsprung 37 gut zu erkennen, dessen Außenflächen 39 als ein Mehrkant, hier als ein Achtkant, ausgebildet sind. Die Außenflächen 39 sind im wesentlichen parallel zur Längsachse 20 angeordnet und greifen in eine korrespondierende Ausnehmung des Befestigungskörpers zur Drehsicherung. Die vorstehend erläuterten Vorsprünge oder Noppen 36 können im Rahmen der Erfindung auch derart ausgebildet sein, daß sie ausschließlich zur Erleichterung der Einführung und Ausrichtung der Außenflächen 39 bezüglich der korrespondierenden Flächen des Befestigungskörpers dienen, wobei die Drehsicherung im wesentlichen nur durch die Außenflächen 39 erfolgt. Die elastische Schicht 12 umgibt als geschlossener Ring vollständig den mit dem Außengewinde versehenen rohrförmigen Teil 3 des Installationselements 2.
  • Die Scheibe 10 besitzt ferner Ausnehmungen oder Bohrungen 40 für Schrauben oder dergleichen. Diese Bohrungen 40 haben bei Verbindung mit der Befestigungsschiene keine Bedeutung. Vielmehr ermöglichen die Bohrungen 40 eine weitere Einsatzmöglichkeit und eine direkte Verbindung der Scheibe 10 auf einem anderen Verbindungskörper oder einer Spanplatte, einem Winkel oder dergleichen. Wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, können die Ausnehmungen 14 auch einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Diese Ausnehmungen können insbesondere für die nachfolgend anhand der Fig. 9 erläuterte Ausführungsform für deren Rastelemente und/oder zur Manipulation derartiger Rastelemente zweckmäßig sein. Bei der direkten Verbindung der Scheibe und Fixierung desselben bezüglich eines Gebäudeteils, einer Platte oder dergleichen kann nach der Befestigung des vorzugsweise als Flansch ausgebildeten Scheibe 10 das Installationselement gleichwohl in der gewünschten Drehwinkelposition eingesetzt und montiert werden.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 sind Ansichten einer weiteren Ausführungsform des als Flansch ausgebildeten Scheibe 10 dargestellt. Diese Scheibe 10 enthält wiederum die als Achtkant angeordneten Anlageflächen 18 und die vier Bohrungen 40 zur direkten Verbindung. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, besitzt die Scheibe 10 auf der gleichen Seite wie die bereits erläuterten axialen Vorsprünge 36 den ringförmigen Ansatz oder Vorsprung 37, welcher gleichfalls als Vieleck ausgebildet ist. Hierdurch wird eine weitere Drehsicherung und Positionierung an anderen Bauteilen ermöglicht. Der insbesondere ringförmig und als Vieleck ausgebildete Ansatz 37 kann wie dargestellt zusätzlich zu den axialen Vorsprüngen 36 oder im Rahmen der Erfindung auch Alternativ zu derartigen axialen Vorsprüngen 36 vorgesehen sein.
  • Fig. 6 und 7 zeigen Ansichten einer besonderen Befestigungsschiene 8, mit der als Vieleck, und zwar hier als Achteck, ausgebildeten Öffnung 32. Die Befestigungsschiene 8 enthält auf einem Lochkreis eine Anzahl, und zwar insgesamt acht Ausnehmungen 38 für die vorstehend erläuterten axialen Vorsprünge der Scheibe. Die Befestigungsschiene 8 ist als Profilschiene mit gebogenen Längskanten 44, 46 ausgebildet, wodurch bei geringem Materialeinsatz die Stabilität, insbesondere die Verwindungssteifigkeit, verbessert wird. Die Befestigungsschiene 8 enthält ferner eine Anzahl von Bohrungen 48 sowie Langlöchern 50, welche in zweckmäßiger Weise derart angeordnet sind, daß die Befestigungsschiene problemlos montiert und/oder vor allem horizontal ausgerichtet werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Befestigungsschiene 8, welche zusätzlich zur Öffnung 32 noch eine Anzahl weiterer Öffnungen 52 bis 55 aufweist. Die genannten Öffnungen sind derart angeordnet, daß vor allem die vier in der Praxis zum Anschluß von Armaturen oder Eckventilen oder dergleichen wesentlichen Loch- oder Montageabstände 56, 57, 58, 59 vorgegeben sind. Der Loch- oder Montageabstand 56 beträgt zweckmäßig 80 mm, während die anderen Loch- oder Montageabstände 57, 58, 59 eine Größe von 100 mm bzw. 120 mm bzw. 153 mm aufweisen. Damit unter möglichst geringem Materialeinsatz und im Hinblick auf eine einfache Fertigung auf einer einzigen Befestigungsschiene 8 die genannten wesentlichen Montageabstände vorgebbar sind, sind die drei in der Zeichnung rechts dargestellten Öffnungen 53, 54, 55 ineinander integriert, wobei ähnlich einem Langloch eine durchgehende Verbindung vorhanden ist, wobei aber aufgrund der Ausbildung als Vielecke jeweils eine exakte Positionierung der einzusetzenden Installationselemente gewährleistet ist. Mit strichpunktierten Linien 60 ist eine besondere alternative Anordnung dargestellt, mit welcher für die mittlere Öffnung 54 hinreichend große Anlageflächen zur funktionsgerechten Drehsicherung erreicht werden.
  • Fig. 9 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Erfindung für eine weitere Anwendung des oben erläuterten Installationselements 2. Obige Darlegungen zum Installationselement 2 gelten entsprechen. Die Scheibe 10 ist grundsätzlich entsprechend dem eingangs erläuterten ausgebildet, doch besitzt er zusätzlich wenigstens einen Steg 62. Hinter der Zeichenebene ist entsprechend dem hier erkennbaren Steg 62 noch ein weiterer Steg in axialer Richtung angeordnet. Der oder die Stege 62 sind bezüglich der Radialebene, in welcher die Scheibe oder Flansch 10 liegt, auf der anderen Seite angeordnet als die axialen Vorsprünge 36. Es sind ferner zwei Halbschalen 64, 66 vorgesehen, die zusammen mit der Scheibe sowie dessen Stege 62 im zusammengesetzten Zustand ein Gehäuse oder Dose bilden. Die Halbschalen 64, 66 werden nach dem Anschluß einer Rohrleitung am Endteil 68 des Installationselements zusammengesetzt und bilden dann die geschlossene Dose, durch deren freies Ende 70 die Rohrleitung nach außen geführt ist. Zwischen der Innenseite des freien Endes 70 und der Rohrleitung wird in zweckmäßiger Weise ein elastischer Ring zur Schallentkopplung angeordnet. Innerhalb der zusammengesetzten Dose besteht keine Verbindung zwischen dem Installationselement 2 und der Rohrleitung einerseits und der zusammengesetzten Dose.
  • Die hier dargestellte Dose, welche auch als Unterputzdose zu bezeichnen ist, ist besonders für den Naßausbau geeignet und Schallbrücken werden somit funktionssicher vermieden. Zur Verbindung der Halbschalen 64, 66 untereinander, sind in zweckmäßiger Weise ineinandergreifende Rastelemente 72 bis 75 vorhanden, welche ohne Werkzeuge problemlos die Montage und den Zusammenbau ermöglichen. Der Gewindering 28 ist hier nicht als Flanschmutter ausgebildet, sondern er weist an seiner Außenfläche eine Rändelung 76 auf. Der Gewindering 28 ist bei dieser besonderen Ausgestaltung der Erfindung axial schmal ausgebildet und die Scheibe 10 kann somit problemlos mit einem anderen Sanitärelement in Eingriff gebracht und bezüglich diesem drehfest mittels der axialen Vorsprünge 36 und/oder dem als Vielkant ausgebildeten Ansatz oder Vorsprung 37. Als besondere Anwendung sei die Kombination mit einem als Spülkasten, und zwar insbesondere einem Unterputz-Spülkasten, als Sanitärelement hervorgehoben. Im Verbindungsbereich mit dem Installationselement bildet der Spülkasten den vorstehend erläuterten Befestigungskörper und weist die übereinstimmenden Konstruktionsmerkmale auf, und zwar vor allem die als Vieleck ausgebildete Öffnung entsprechend der Öffnung 32 sowie Ausnehmungen 38 für die axialen Vorsprünge 36.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Installationselement / Rohrbogen
    3
    Rohrteil
    4
    Außengewinde
    6
    Innengewinde
    8
    Befestigungsschiene / Befestigungskörper
    10
    Scheibe / Flansch
    12
    elastische Schicht
    14
    Ausnehmung in 10
    15
    Spalt
    16
    Anlagefläche von 2
    18
    Anlagefläche von 10
    20
    Längsachse
    22
    radialer Teil von 12
    24
    ringförmige Schulter
    26
    axiales Ende von 10
    28
    Gewindering / Flanschmutter
    30
    weitere Schicht
    32
    Öffnung in 8
    34
    Ansatz an 12
    36, 37
    axialer Vorsprung
    38
    Ausnehmung in 8
    39
    Außenfläche von 37
    40
    Bohrung
    44, 46
    Längskante von 8
    48
    Bohrung
    50
    Langloch
    52-55
    weitere Öffnung
    56-59
    Loch- oder Montageabstand
    60
    gestrichelte Linie
    62
    Steg
    64, 66
    Halbschale / Dose
    68
    Endteil
    70
    freies Ende von 64, 66
    72-75
    Rastelement
    76
    Rändelung

Claims (10)

  1. Befestigungsanordnung mit einem Installationseelement (2), enthaltend einen insbesondere als Befestigungsschiene ausgebildeten Befestigungskörper (8), welcher eine Öffnung (32) für das zumindest teilweise rohrförmig ausgebildete Installationselement (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (10) vorgesehen ist, welche an dem Befestigungskörper (8) anliegt und/oder mit diesem verbindbar ist, daß in einer Ausnehmung (14) der Scheibe (10) eine elastische Schicht (12) angeordnet ist und daß das Installationselement (2) mit dem rohrförmigen Teil (3) durch die Ausnehmung (14) unter Bildung eines Spaltes (15) hindurchgreift, in welchem die den rohrförmigen Teil (3) des Installationselements (2) umgebende elastische Schicht (12) angeordnet ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (12) in Richtung einer Längsachse (20) des rohrförmigen Teils (3) wenigstens so lang ausgebildet ist wie die axiale Länge der Ausnehmung (14) der Scheibe (10).
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Installationselement (2) wenigstens eine erste Anlagefläche (16) und ferner die Scheibe (10) wenigstens eine zweite Anlagefläche (18) aufweist und/oder daß zwischen den Anlageflächen (16, 18) der Spalt (15) und die elastische Schicht (12) vorgesehen sind und/oder daß die Anlageflächen (16, 18) nach Art eines Vielecks, insbesondere eines Sechsecks oder Achtecks, angeordnet sind, wobei die Anlageflächen (18) der Scheibe (10) zur Längsachse (20) in einem größeren Abstand angeordnet sind als die Anlageflächen (16) des rohrförmigen Teils (3).
  4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (12) einen in radialer Richtung verlaufenden Teil (22) aufweist, welcher in axialer Richtung zwischen dem Installationselement (2), insbesondere einer ringförmigen Schulter (24) desselben, und andererseits die Scheibe (10) angeordnet ist, und zwar vorzugsweise dessen axialem Ende (26).
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) einen axialen Vorsprung (36) und/oder einen vorzugsweise als Vieleck ausgebildeten ringförmigen Vorsprung (37) aufweist, mit welchem wenigstens eine Ausnehmung (38) des Befestigungskörpers (8) und/oder dessen Öffnung (32) korrespondiert.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (12) im Bereich der Öffnung (32) des Befestigungskörpers (8) einen Ansatz (34) aufweist, welcher sich zumindest in axialer Richtung von der Scheibe (10) wegerstreckt und/oder in radialer Richtung der Scheibe (10) übergreift.
  7. Befestigungsanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf der Scheibe (10) auf der anderen Seite des Befestigungskörpers (8) ein Gewindering (28) angeordnet ist, daß der Gewindering mit dem Installationselement (2) verschraubt ist und/oder daß zwischen dem Gewindering (28) und dem Befestigungskörper (8) eine weitere Schicht (30) aus elastischem Werkstoff angeordnet ist und/oder daß diese weitere Schicht (30) als Ring oder Scheibe ausgebildet ist.
  8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (28) als Flanschmutter ausgebildet ist oder an seiner Außenfläche eine Angriffsfläche für ein Werkzeug, insbesondere in Form einer Rändelung (76), aufweist.
  9. Befestigungsanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) Bestandteil einer Dose ist, welche zur Schallentkopplung zumindest teilweise das Installationselement (2) sowie eine angeschlossene Rohrleitung umgibt, wobei zwischen dem Installationselement sowie der genannten Rohrleitung einerseits und der Dose keine unmittelbare Kopplung vorhanden ist.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) wenigstens einen Steg (62) und/oder Verbindungselemente aufweist, mittels welchen wenigstens eine Schale und/oder Halbschale (64, 66) der genannten Dose verbindbar ist und/oder daß die Dose (64, 66) ein freies Ende (70) aufweist, durch welches die Rohrleitung hindurchführbar ist, wobei ein elastisches, vorzugsweise ringförmig ausgebildetes Element zwischen dem freien Ende (70) und der Rohrleitung vorsehbar ist.
EP96104088A 1995-03-24 1996-03-15 Befestigungsanordnung mit einem Installationselement Ceased EP0733745A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110414 DE19510414C2 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Befestigungsanordnung mit einem Installationselement
DE19510414 1995-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733745A2 true EP0733745A2 (de) 1996-09-25
EP0733745A3 EP0733745A3 (de) 1997-02-12

Family

ID=7757383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104088A Ceased EP0733745A3 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Befestigungsanordnung mit einem Installationselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0733745A3 (de)
DE (1) DE19510414C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778722A1 (fr) * 1998-05-12 1999-11-19 Gripp Sa Element de conduit de raccordement, en particulier d'une installation sanitaire
EP1124018A2 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Befestigen eines Kalt-und eines Warmwasseranschlusses an einer Blendwand
EP1178257A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Polysan Handelsgesellschaft m.b.H. Anordnung zum Befestigen von an Rohrenden angebrachten Anschlussstücken
EP1510625A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-02 Geberit Technik Ag Befestigungsvorrichtung für die Wandmontage von sanitären Elementen
EP3115517A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Hesperia Developpement Vorrichtung für die montage eines hahns, und montageverfahren dieser vorrichtung
FR3043162A1 (fr) * 2015-10-28 2017-05-05 Soc Guareski Dispositif de raccordement d’un element de robinetterie et d’un conduit d’alimentation au travers d’une cloison
ES2697061A1 (es) * 2017-07-21 2019-01-21 Tor Mans S L Sistema y dispositivo de posicionamiento para instalaciones hidraulicas en un paramento
WO2020182839A3 (en) * 2019-03-12 2020-12-10 Coolag Limited Mounting arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835788B4 (de) * 1998-08-07 2004-07-22 Friatec Ag Montagevorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539231A (de) * 1972-02-17 1973-07-15 Walter Hussauf Sanitaere Anlag Anschlussvorrichtung für die Wandmontage einer Kalt- und Warmwasserbatterie
CH623907A5 (en) * 1978-01-27 1981-06-30 Fischer Ag Georg Spacing device for pipe installation for wall-mounted taps
EP0119960A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Walter Hussauf Sanitär-Armaturanschlussorgan
FR2554203A1 (fr) * 1983-10-26 1985-05-03 Octopus Ste Fse Procede et dispositif de realisation de traversees de parois par des tuyaux
DE9109315U1 (de) * 1991-07-27 1991-11-28 Messal, Andreas, O-9048 Chemnitz Wandscheibe für die Installation von Sanitärarmaturen an Versorgungsschachtwänden
DE9308693U1 (de) * 1992-07-20 1993-08-05 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Anschlußplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
EP0447936B1 (de) * 1990-03-19 1996-01-31 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650823A5 (de) * 1980-12-10 1985-08-15 Walter Hussauf Einrichtung zur montage einer wandbatterie.
DE3310138C2 (de) * 1983-03-21 1986-07-24 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Installationsdoseneinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539231A (de) * 1972-02-17 1973-07-15 Walter Hussauf Sanitaere Anlag Anschlussvorrichtung für die Wandmontage einer Kalt- und Warmwasserbatterie
CH623907A5 (en) * 1978-01-27 1981-06-30 Fischer Ag Georg Spacing device for pipe installation for wall-mounted taps
EP0119960A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Walter Hussauf Sanitär-Armaturanschlussorgan
FR2554203A1 (fr) * 1983-10-26 1985-05-03 Octopus Ste Fse Procede et dispositif de realisation de traversees de parois par des tuyaux
EP0447936B1 (de) * 1990-03-19 1996-01-31 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
DE9109315U1 (de) * 1991-07-27 1991-11-28 Messal, Andreas, O-9048 Chemnitz Wandscheibe für die Installation von Sanitärarmaturen an Versorgungsschachtwänden
DE9308693U1 (de) * 1992-07-20 1993-08-05 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Anschlußplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778722A1 (fr) * 1998-05-12 1999-11-19 Gripp Sa Element de conduit de raccordement, en particulier d'une installation sanitaire
EP1124018A2 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Befestigen eines Kalt-und eines Warmwasseranschlusses an einer Blendwand
EP1124018A3 (de) * 2000-02-08 2002-03-13 KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Befestigen eines Kalt-und eines Warmwasseranschlusses an einer Blendwand
EP1178257A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 Polysan Handelsgesellschaft m.b.H. Anordnung zum Befestigen von an Rohrenden angebrachten Anschlussstücken
EP1178257A3 (de) * 2000-08-01 2003-06-04 Polysan Handelsgesellschaft m.b.H. Anordnung zum Befestigen von an Rohrenden angebrachten Anschlussstücken
EP1510625A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-02 Geberit Technik Ag Befestigungsvorrichtung für die Wandmontage von sanitären Elementen
EP3115517A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Hesperia Developpement Vorrichtung für die montage eines hahns, und montageverfahren dieser vorrichtung
FR3038629A1 (fr) * 2015-07-10 2017-01-13 Hesperia Dev Dispositif pour le montage d'un robinet et procede de montage d'un tel dispositif
FR3043162A1 (fr) * 2015-10-28 2017-05-05 Soc Guareski Dispositif de raccordement d’un element de robinetterie et d’un conduit d’alimentation au travers d’une cloison
ES2697061A1 (es) * 2017-07-21 2019-01-21 Tor Mans S L Sistema y dispositivo de posicionamiento para instalaciones hidraulicas en un paramento
EP3431671A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Tor-Mans, S.L. Positioniervorrichtung und system für sanitärinstallationen in einer wand
WO2020182839A3 (en) * 2019-03-12 2020-12-10 Coolag Limited Mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510414C2 (de) 1998-02-12
DE19510414A1 (de) 1996-10-02
EP0733745A3 (de) 1997-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277575B1 (de) Rohrkupplung
DE19654435C2 (de) Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
DE8915932U1 (de) Rohrverbinder
EP1703191A2 (de) Rohrleitungskupplung
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
EP1097496B1 (de) Dichtungskörper für kabelgarnituren
EP0733745A2 (de) Befestigungsanordnung mit einem Installationselement
DE29820782U1 (de) Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE4420179C2 (de) Anbohrarmatur für unter dem Bodenniveau verlegte Rohrleitungen
EP0447936B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE202005020263U1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
DE4030765A1 (de) Armatur
DE29723073U1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung
EP1692349A1 (de) Einbauvorrichtung für sanit rarmaturen
DE19537564C2 (de) Montageelement für sanitäre Installationen
DE202008010465U1 (de) Vorrichtung zur Isolierung eines Rohrleitungssystems
DE102009011559A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE10003363C2 (de) Leitungsdurchführung zur Installation von durch Wände hindurchführenden Sanitärleitungen
EP1507996A1 (de) Rohrschelle
CH692514A5 (de) Vorrichtung zur dichtenden Einführung eines Rohres in ein Gebäude.
CH676372A5 (en) Water pipe wall union bend
EP4194625A1 (de) Rohranschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960315

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960315

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZE, HANS

Inventor name: MUENSTER, WILFRIED

Inventor name: MANNWEILER, GUDRUN

Inventor name: LIPPE, MANFRED

Inventor name: FRANK, UWE

Inventor name: KROPP, MICHAEL

Inventor name: BLAESS, JUERGEN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960315

17P Request for examination filed

Effective date: 19970318

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIATEC AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020418