EP0388683A2 - Thermodruckkopf - Google Patents

Thermodruckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0388683A2
EP0388683A2 EP90104072A EP90104072A EP0388683A2 EP 0388683 A2 EP0388683 A2 EP 0388683A2 EP 90104072 A EP90104072 A EP 90104072A EP 90104072 A EP90104072 A EP 90104072A EP 0388683 A2 EP0388683 A2 EP 0388683A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
line
heating elements
actuator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388683B1 (de
EP0388683A3 (en
Inventor
Ulf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH, Esselte Meto International Produktions GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0388683A2 publication Critical patent/EP0388683A2/de
Publication of EP0388683A3 publication Critical patent/EP0388683A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388683B1 publication Critical patent/EP0388683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface

Definitions

  • the invention relates to a thermal printhead with a housing in which a support carrying a thermal printing plate is pivotally mounted about an axis mounted at its two ends, the thermal printing plate having a plurality of selectively controllable heating elements arranged next to one another in line, one in the housing an axis rotatably mounted counter-pressure roller with which the line of the heating elements of the thermal printing plate is held non-positively in contact along an axis-parallel surface line, the bearing axis of the support running parallel to the axis of the counter-pressure roller and at a distance from this axis.
  • Such a thermal print head is known from DE-OS 36 16 925.
  • a heat-sensitive paper is passed between the platen and the thermal printing board, the contact with the paper being exactly on the line of the heating elements the thermal printing board comes about.
  • electrical control signals are applied to the heating elements in synchronization with the feed movement of the paper, which heat the heating elements and thereby cause the desired discoloration of the heat-sensitive paper.
  • the invention has for its object to provide a thermal printhead of the type specified, with the help of which a uniform print image can be achieved without the production tolerances of the components used for the storage of the thermal printing plate in the housing having to meet particularly high requirements.
  • this object is achieved in that one end of the axis of the support is adjustably mounted in the housing perpendicular to the plane formed by the axis and the line of the heating elements.
  • the bearing axis of the thermal print board is at one end in a bearing opening held, which can be adjusted in a direction in which there is a direct effect on the parallelism of the axis of the counter-pressure roller and the bearing axis. Because of this possibility of influencing, a uniform print image can be set by simply adjusting the bearing located at one end of the bearing axis.
  • the bearing axis and the corresponding bearing openings can therefore be manufactured without having to adhere to tight manufacturing tolerances.
  • the thermal print head 10 shown in FIGS. 1 and 2 has a housing that contains two side plates 12 and 14.
  • the side plates 12, 14 are connected to one another by an end plate 16.
  • a mounting plate 18 is fastened to the end plate, by means of which the thermal print head can be fastened in a printing device, not shown.
  • An axle 20 mounted with its ends in the two side plates 12, 14 carries a counter-pressure roller 22 which can be driven by a motor, not shown, so that it rotates clockwise in the illustration of FIG. 1 when a heat-sensitive paper to be printed is printed is to be transported along the path 24 indicated by dashed lines.
  • a thermal printing board 26 is pivotally mounted by means of an axis 28 extending between the two side plates 12 and 14.
  • a spring 30 which is attached on the one hand to the thermal printing plate 26 and on the other hand to a pin 32 seated firmly in the side plate 12, the thermal printing plate is held non-positively in contact with the counter-pressure roller 22.
  • the thermal printing board 26 contains, on a ceramic substrate 34, a plurality of heating elements arranged along a line 36 that can be seen in FIG. 2. Integrated circuits (not shown) are also attached to the ceramic substrate 34 and are used to control the heating elements. Printed connecting lines lead on the ceramic substrate to a connecting plug 38, to which a socket, not shown, located at the end of a cable can be connected. Via this cable, the data printing signals are fed to the thermal printing board 34, which lead to the printing of the desired information on the heat-sensitive paper transported along the path 24.
  • the ceramic substrate 34 is attached to a heat sink 40, which is used to dissipate excess heat.
  • a support 42 which, adjacent to the side plates 12 and 14, has tabs 44 and 46 running parallel to these side plates. Bearing openings are provided in these tabs 44, 46, through which the bearing axis 28 of the thermal printing plate 26 extends.
  • the openings in the tabs 44, 46 run axially in line with associated openings in the side plates 12, 14, so that the bearing axis 28 each through an opening in a tab 44, 46 and through an associated opening runs in the side plates 12, 14.
  • the thermal printing board 26 can be Applying a pulling force directed to the left in FIG. 1 on the upper end of the thermal printing plate 26 can be pivoted counterclockwise so that the area between the line 36 of the heating elements and the counter-pressure roller 22 is freely accessible. This free accessibility is desirable in order to be able to clean the thermal printing board 26 and the counter-pressure roller 22 in this area.
  • adjusting screws 50, 52 are mounted in an end flange 48 of the support 42, which screws are screwed into associated adjusting blocks 54, 56. Between these adjusting blocks and the flange 48, the shafts of the associated adjusting screw 50, 52 surrounding compression springs 58, 60 are inserted. From Fig. 1 it can be seen that the adjusting block 54 is provided with a pin 62 which engages through an elongated hole 64 in the plate 42 in an opening 66 in the heat sink 40.
  • the setting block 56 is also formed and has a pin which engages through an elongated hole in the sheet metal 36 into an opening in the heat sink 40.
  • the heat sink 40 with the ceramic substrate 34 attached to it can be moved parallel to the support 42. It can thus be achieved that the line 36 of the heating elements coincides exactly with the line of contact between the thermal printing plate 26 and the counter-pressure roller 22. This is a prerequisite for achieving a perfect print image.
  • the end of the axis 28 on the right in FIG. 2 is guided outwards through an elongated hole 68 in the side plate 12 into a bearing opening 70 of a plate-shaped actuator 72.
  • the bearing opening 70 is also designed as an elongated hole, which, however, runs perpendicular to the longitudinal extension of the elongated hole 68 with regard to its longitudinal extent.
  • the actuator 72 is provided with an integrally molded, pin-like projection 74 which engages in an opening 76 in the side plate 12. The actuator 72 can be pivoted parallel to the side plate 12 by rotating around the projection 74.
  • a locking screw 78 is provided, which is screwed into a corresponding threaded hole in the side plate 12.
  • the shaft of the locking screw 78 passes through an elongated hole 80 in the side plate 12; this elongated hole extends along an arc around the center of the projection 74.
  • a scale 82 is attached to the upper end of the actuator 72 and is assigned a corresponding mark 84 on the side plate 12.
  • the actuator 72 can be pivoted with the projection 74 as a fulcrum.
  • the axis 28 is displaced, the direction of displacement being approximately perpendicular to the plane formed by the line 36 of the heating elements and the axis 28.
  • the parallelism of the line 36 of the heating elements and the axis of the counter-pressure roller 22 can be influenced by this adjustment of the axis 28.
  • This parallelism must be present in order to achieve by means of the spring 30 a uniform contact pressure between the heating elements and the counter-pressure roller over the entire length of the line 36 of the heating elements. A uniform print image across the entire width of the paper to be printed can only be produced with even contact pressure on all heating elements.
  • the setting of parallelism by adjusting the position member 72 can be checked during the execution of a printing operation in which it is observed whether heating elements at both ends of line 36 produce the same blackening on the heat-sensitive paper. If the same blackening is present, the locking screw 80 is tightened so that the actuator 72 is locked in the position reached.
  • the elongated hole 70 for receiving the axis 28 in the actuator 72 is only necessary if the elongated hole 68 in the side plate 12 runs straight and not along an arc around the pin 74. If the elongated hole 68 is designed in a straight line, a radial displacement of the axis 28 must be permitted when the actuator 72 is adjusted, which is made possible by means of the elongated hole 70. In the exemplary embodiment described, the straightforward design of the elongated hole 68 has been chosen for reasons of simpler manufacture.
  • a straightforward design of the elongated hole 68 ensures that when the contact pressure of the heating elements is set by means of the actuator 72, the line 36 of these elements also continues to coincide with the line of contact between the thermal printing plate 26 and the counterpressure roller 22.
  • a non-rectilinear design of the elongated hole 68 would cause the line 36 to be rotated relative to the axis 20 of the counter-pressure roller 22, which would require readjusting the thermal printing plate 26 by means of the adjusting screws 50 and 52.
  • axle 28 in a round hole in the actuator 72; in this case, a round opening would be provided instead of the elongated hole 68 in the side plate 12, the diameter of which is selected so that when the actuator 72 ⁇ m is pivoted, the projection 74 does not come into contact between the bearing axis 28 and the side plate 12.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Thermodruckkopf (10) mit einem Gehäuse (12, 14, 16) beschrieben, in dem ein eine Thermodruckplatine (26) tragender Support (42) um eine an ihren beiden Enden gela­gerte Achse (28) schwenkbar gelagert ist. Die Thermodruck­platine (26) weist mehrere selektiv ansteuerbare, in einer Linie (36) angeordnete Heizelemente auf. In dem Gehäuse (12, 14, 16) ist eine Gegendruckwalze (22) um eine Achse (20) drehbar gelagert, mit der die Linie (36) der Heizelemente der Thermodruckplatine (26) längs einer achsparallelen Man­telinie kraftschlüssig in Anlage gehalten ist. Die Lager­achse (28) des Supports (42) verläuft parallel zur Achse der Gegendruckwalze (20) und im Abstand von dieser Achse (20). Ein Ende der Achse (28) des Supports (42) ist in dem Gehäuse (12, 14, 16) senkrecht zu der von der Achse (28) und der Linie (36) der Heizelemente gebildeten Ebene verstellbar ge­lagert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermodruckkopf mit einem Gehäuse, in dem ein eine Thermodruckplatine tragen­der Support um eine an ihren beiden Enden gelagerte Achse schwenkbar gelagert ist, wobei die Thermodruckplatine meh­rere selektiv ansteuerbare, in einer Linie nebeneinander angeordnete Heizelemente aufweist, einer in dem Gehäuse um eine Achse drehbar gelagerten Gegendruckwalze, mit der die Linie der Heizelemente der Thermodruckplatine längs einer achsparallelen Mantellinie kraftschlüssig in Anlage gehalten ist, wobei die Lagerachse des Supports parallel zur Achse der Gegendruckwalze und im Abstand von dieser Achse ver­läuft.
  • Ein solcher Thermodruckkopf ist aus der DE-OS 36 16 925 be­kannt. Beim Drucken mit diesem bekannten Thermodruckkopf wird ein wärmeempfindliches Papier zwischen der Gegendruck­walze und der Thermodruckplatine hindurchgeführt, wobei der Kontakt mit dem Papier genau an der Linie der Heizelemente der Thermodruckplatine zustande kommt. Synchron mit der Vor­schubbewegung des Papiers werden an die Heizelemente abhän­gig von den zu druckenden Daten elektrische Ansteuersignale angelegt, die die Heizelemente erhitzen und dadurch die ge­wünschte Verfärbung des wärmeempfindlichen Papiers hervorru­fen. Um bei einem solchen Thermodruckkopf ein einwandfreies Druckbild zu erhalten, muß dafür gesorgt werden, daß die Be­rührungslinie zwischen der Thermodruckplatine und der Gegen­druckwalze exakt mit der Linie der Heizelemente zusammenfällt und daß die Thermodruckplatine längs der gesamten Linie der Heizelemente mit der gleichen Kraft gegen die Gegendruckwal­ze gedrückt wird. Zur Erzielung dieser gleichmäßigen Andruck­kraft müssen die Achse der Gegendruckwalze bei vorausgesetz­tem genauem und gleichmäßigem Radius dieser Walze und die Lagerachse des Supports der Thermodruckplatine sehr genau parallel zueinander verlaufen. Bereits geringfügige Abwei­chungen der Parallelität führen zu einer ungleichmäßigen Verfärbung des wärmeempfindlichen Papiers an den entgegen­gesetzten Enden der Linie der Heizelemente. Beim bekannten Thermodruckkopf kann diese Genauigkeit der parallelen Lager der Gegendruckwalze und der Lagerachse nur unter Aufwendung sehr enger Fertigungstoleranzen erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thermodruck­kopf der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dessen Hilfe sich ein gleichmäßiges Druckbild erzielen läßt, ohne daß an die Fertigungstoleranzen der für die Lagerung der Thermodruckplatine im Gehäuse verwendeten Bauteile besonders hohe Anforderungen gestellt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Ende der Achse des Supports im Gehäuse senkrecht zu der von der Achse und der Linie der Heizelemente gebildeten Ebene verstellbar gelagert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Thermodruckkopf ist die Lagerachse der Thermodruckplatine an einem Ende in einer Lageröffnung gehalten, die in einer Richtung verstellt werden kann, in der sich eine unmittelbare Auswirkung auf die Parallelität der Achse der Gegendruckwalze und der Lagerachse ergibt. Auf­grund dieser Beeinflussungsmöglichkeit kann durch einfaches Justieren des an einem Ende der Lagerachse befindlichen La­gers ein gleichmäßiges Druckbild eingestellt werden. Die La­gerachse und die entsprechenden Lageröffnungen können daher hergestellt werden, ohne daß enge Fertigungstoleranzen ein­gehalten werden müssen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungs­gemäßen Thermodruckkopfs und
    • Fig. 2 eine Ansicht des Thermodruckkopfs von Fig. 1 von der linken Seite her, wobei der Bereich der La­gerung der Lagerachse am rechten Achsenende ge­schnitten dargestellt ist.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Thermodruckkopf 10 weist ein Gehäuse auf, das zwei Seitenplatten 12 und 14 enthält. Die Seitenpiatten 12, 14 sind durch eine Stirnplatte 16 mit­einander verbunden. An der Stirnplatte ist eine Montageplat­te 18 befestigt, mit deren Hilfe der Thermodruckkopf in einem nicht dargestellten Druckgerät befestigt werden kann. Eine mit ihren Enden in den beiden Seitenplatten 12, 14 ge­lagerte Achse 20 trägt eine Gegendruckwalze 22, die von einem nicht dargestellten Motor so angetrieben werden kann, daß sie sich in der Darstellung von Fig. 1 im Uhrzeigersinn dreht, wenn ein zu bedruckendes wärmeempfindliches Papier längs des gestrichelt angegebenen Wegs 24 transportiert werden soll.
  • Eine Thermodruckplatine 26 ist mittels einer sich zwischen den beiden Seitenplatten 12 und 14 erstreckenden Achse 28 schwenkbar gelagert. Mittels einer Feder 30, die einerseits an der Thermodruckplatine 26 und andererseits an einem fest in der Seitenplatte 12 sitzenden Stift 32 angebracht ist, wird die Thermodruckplatine kraftschlüssig in Anlage an die Gegendruckwalze 22 gehalten.
  • Die Thermodruckplatine 26 enthält auf einem Keramiksubstrat 34 mehrere, längs einer in Fig. 2 erkennbaren Linie 36 ange­ordnete Heizelemente. Auf dem Keramiksubstrat 34 sind auch nicht dargestellte integrierte Schaltungen angebracht, die der Ansteuerung der Heizelemente dienen. Gedruckte Verbin­dungsleitungen führen auf dem Keramiksubstrat zu einem Ver­bindungsstecker 38, an den eine am Ende eines Kabels sitzen­de, nicht dargestellte Buchse angeschlossen werden kann. Über dieses Kabel werden der Thermodruckplatine 34 die Da­tensignale zugeführt, die zum Drucken der gewünschten Infor­mationen auf dem längs des Wegs 24 transportierten wärme­empfindlichen Papier führen.
  • Das Keramiksubstrat 34 ist an einem Kühlkörper 40 befestigt, der der Ableitung überschüssiger Wärme dient. Auf der vom Keramiksubstrat 34 abgewandten Seite des Kühlkörpers 40 sitzt ein Support 42, der angrenzend an die Seitenplatten 12 und 14 parallel zu diesen Seitenplatten verlaufende Laschen 44 bzw. 46 aufweist. In diesen Laschen 44, 46 sind Lageröff­nungen angebracht, durch die sich die Lagerachse 28 der Thermodruckplatine 26 erstreckt. Wie Fig. 2 zeigt, verlaufen die Öffnungen in den Laschen 44, 46 axial in einer Linie mit zugehörigen Öffnungen in den Seitenplatten 12, 14, so daß die Lagerachse 28 jeweils durch eine Öffnung in einer Lasche 44, 46 und durch eine jeweils zugehörige Öffnung in den Sei­tenplatten 12, 14 verläuft.
  • Aufgrund der geschilderten Lagerung der Thermodruckplatine 26 auf der Achse 28 kann die Thermodruckplatine 26 durch Ausüben einer in Fig. 1 nach links gerichteten Zugkraft auf das obere Ende der Thermodruckplatine 26 entgegen dem Uhr­zeigersinn so verschwenkt werden, daß der Bereich zwischen der Linie 36 der Heizelemente und der Gegendruckwalze 22 frei zugänglich wird. Diese freie Zugänglichkeit ist er­wünscht, um die Thermodruckplatine 26 und die Gegendruck­walze 22 in diesem Bereich reinigen zu können.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind in einem stirnseitigen Flansch 48 des Supports 42 Justierschrauben 50, 52 ange­bracht, die in jeweils zugehörige Stellklötze 54, 56 ge­schraubt sind. Zwischen diese Stellklötze und dem Flansch 48 sind die Schäfte der zugehörigen Justierschraube 50, 52 um­gebende Druckfedern 58, 60 eingefügt. Aus Fig. 1 ist zu er­kennen, daß der Stellklotz 54 mit einem Stift 62 versehen ist, der durch ein Langloch 64 im Blech 42 in eine Öffnung 66 im Kühlkörper 40 eingreift. Der Stellklotz 56 ist ebenso ausgebildet und weist einen durch ein Langloch im Blech 36 in eine Öffnung im Kühlkörper 40 eingreifenden Stift auf. Durch Drehen an den Justierschrauben 50, 52 kann der Kühl­körper 40 mit dem an ihm befestigten Keramiksubstrat 34 pa­rallel zum Support 42 verschoben werden. Damit kann erreicht werden, daß die Linie 36 der Heizelemente exakt mit der Be­rührungslinie zwischen der Thermodruckplatine 26 und der Ge­gendruckwalze 22 zusammenfällt. Dies ist Voraussetzung für die Erzielung eines einwandfreien Druckbildes.
  • Zur Erzielung eines einwandfreien Druckbildes genügt es je­doch nicht, die Linie 36 der Heizelemente am Keramiksubstrat 34 durch Drehen der Justierschrauben 50, 52 so einzustellen, daß sie mit der Berührungslinie an der Gegendruckwalze zu­sammenfällt; es muß auch zusätzlich noch dafür gesorgt wer­den, daß die Andruckkraft, mit der die Thermodruckplatine 26 gegen die Gegendruckwalze 22 gedrückt wird, längs der gesam­ten Berührungslinie gleichmäßig ist. Dies wird unter Verwen­dung einer besonderen Lagerung des in Fig. 2 rechts liegen­den Endes der Achse 28 erreicht.
  • Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, ist das in Fig. 2 rechts liegende Ende der Achse 28 durch ein Langloch 68 in der Seitenplatte 12 nach außen in eine Lageröffnung 70 eines plattenförmigen Stellglieds 72 geführt. Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist auch die Lageröffnung 70 als Langloch aus­geführt, das jedoch hinsichtlich seiner Längserstreckung senkrecht zur Längserstreckung des Langlochs 68 verläuft. An dem in Fig. 1 unten liegenden Ende ist das Stellglied 72 mit einem einstückig angeformten, stiftartigen Vorsprung 74 ver­sehen, der in eine Öffnung 76 in der Seitenplatte 12 eine­greift. Das Stellglied 72 kann durch Drehen um den Vorsprung 74 parallel zur Seitenplatte 12 verschwenkt werden. Zur Fi­xierung der Lage des Stellglieds 72 ist eine Arretierungs­schraube 78 vorgesehen, die in eine entsprechende Gewinde­bohrung in der Seitenplatte 12 geschraubt ist. Der Schaft der Arretierungsschraube 78 führt durch ein Langloch 80 in der Seitenplatte 12; dieses Langloch erstreckt sich längs eines Kreisbogens um die Mitte des Vorsprungs 74. Am oberen Ende des Stellglieds 72 ist eine Skala 82 angebracht, der eine entsprechende Markierung 84 an der Seitenplatte 12 zu­geordnet ist.
  • Wenn die Arretierungsschraube 78 gelöst ist, kann das Stell­glied 72 mit dem Vorsprung 74 als Drehpunkt verschwenkt wer­den. Bei dieser Bewegung wird die Achse 28 verschoben, wobei die Verschiebungsrichtung etwa senkrecht zu der von der Linie 36 der Heizelemente und der Achse 28 gebildeten Ebene verläuft. Durch diese Verstellung der Achse 28 kann die Par­allelität der Linie 36 der Heizelemente und der Achse der Gegendruckwalze 22 beeinflußt werden. Diese Parallelität muß gegeben sein, um mittels der Feder 30 einen in der gesamten Länge der Linie 36 der Heizelemente gleichmäßigen Anpreß­druck zwischen den Heizelementen und der Gegendruckwalze zu erzielen. Nur bei gleichmäßigem Anpreßdruck an allen Heiz­elementen läßt sich ein in der gesamten Breite des zu be­druckenden Papiers gleichmäßiges Druckbild erzeugen. Die Einstellung der Parallelität durch Verstellen des Stell­ glieds 72 kann während der Durchführung eines Druckvorgangs überprüft werden, bei dem beobachtet wird, ob Heizelemente an den beiden Enden der Linie 36 auf dem wärmeempfindlichen Papier die gleiche Schwärzung hervorrufen. Wenn die gleiche Schwärzung vorliegt, wird die Arretierungsschraube 80 ange­zogen, damit das Stellglied 72 in der erreichten Position arretiert wird.
  • Die Verwendung des Langlochs 70 zur Aufnahme der Achse 28 im Stellglied 72 ist nur dann erforderlich, wenn das Langloch 68 in der Seitenplatte 12 geradlinig und nicht längs eines Bogens um den Stift 74 verläuft. Bei geradliniger Ausbildung des Langlochs 68 muß nämlich bei Verstellung des Stellglieds 72 eine radiale Verschiebung der Achse 28 zugelassen werden, was mittels des Langlochs 70 ermöglicht wird. Im beschriebe­nen Ausführungsbeispiel ist die geradlinige Ausführung des Langlochs 68 aus Gründen der einfacheren Herstellung gewählt worden. Zudem wird durch eine geradlinige Ausführung des Langlochs 68 erreicht, daß beim Einstellen des Anpreßdruckes der Heizelemente mittels des Stellgliedes 72 die Linie 36 dieser Elemente auch weiterhin mit der Berührungslinie zwi­schen der Thermodruckplatine 26 und der Gegendruckwalze 22 zusammenfällt. Eine nicht-geradlinige Ausbildung des Lang­loches 68 würde hierbei ein Verdrehen der Linie 36 gegenüber der Achse 20 der Gegendruckwalze 22 bewirken, was ein erneu­tes Justieren der Thermodruckplatine 26 mittels der Justier­schrauben 50 und 52 erfordern würde.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Achse 28 in einem runden Loch im Stellglied 72 zu lagern; in diesem Fall wäre dann anstelle des Langlochs 68 in der Seitenplatte 12 eine runde Öffnung vorgesehen, deren Durchmesser so gewählt ist, daß bei einer Verschwenkung des Stellglieds 72 µm den Vorsprung 74 keine Berührung zwischen der Lagerachse 28 und der Sei­tenplatte 12 erfolgt.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Ausgestaltung des Thermodruck­kopfs ist somit eine einfache Justiermöglichkeit für die Parallelität der Linie 36 der Heizelemente und der Achse der Gegendruckwalze 22 geschaffen worden, so daß auch bei großer Breite des zu bedruckenden Papiers ein gleichmäßiger Druck für die gesamte Papierbreite erreicht werden kann.

Claims (4)

1. Thermodruckkopf mit einem Gehäuse, in dem ein eine Thermodruckplatine tragender Support um eine an ihren beiden Enden gelagerte Achse schwenkbar gelagert ist, wobei die Thermodruckplatine mehrere selektiv ansteuerbare, in einer Linie nebeneinander angeordnete Heizelemente aufweist, einer in dem Gehäuse um eine Achse drehbar gelagerten Gegendruck­walze, mit der die Linie der Heizelemente der Thermodruck­platine längs einer achsparallelen Mantellinie kraftschlüs­sig in Anlage gehalten ist, wobei die Lagerachse des Sup­ports parallel zur Achse der Gegendruckwalze und im Abstand von dieser Achse verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Achse (28) des Supports (42) im Gehäuse (12, 14, 16) senkrecht zu der von der Achse (28) und der Linie (36) der Heizelemente gebildeten Ebene verstellbar gelagert ist.
2. Thermodruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbar gelagerte Ende der Achse (28) in einer Öffnung (70) eines Stellglieds (72) gelagert ist, das schwenkbar mit einer Seitenplatte (12) des Gehäuses (12, 14, 16) verbunden ist.
3. Thermodruckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stellglied (72) ein Langloch (80) angebracht ist, das ein Stück eines Kreisbogens um einen das Stellglied (72) mit der Seitenplatte (12) des Gehäuses (12, 14, 16) verbin­denden Vorsprung (74) beschreibt, und daß durch das Langloch (80) hindurch eine Arretierungsschraube (78) zum Fixieren der Position des Stellglieds (72) in die Seitenplatte (12) geschraubt ist.
4. Thermodruckkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß an dem Stellglied (72) eine Skala (82) ange­bracht ist, und daß in Zuordnung zu dieser Skala (82) an der Seitenplatte (12) eine Marke (84) zur Anzeige der Position des Stellglieds (82) angebracht ist.
EP90104072A 1989-03-21 1990-03-02 Thermodruckkopf Expired - Lifetime EP0388683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909254 1989-03-21
DE3909254A DE3909254A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Thermodruckkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0388683A2 true EP0388683A2 (de) 1990-09-26
EP0388683A3 EP0388683A3 (en) 1990-12-27
EP0388683B1 EP0388683B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6376864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104072A Expired - Lifetime EP0388683B1 (de) 1989-03-21 1990-03-02 Thermodruckkopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5023628A (de)
EP (1) EP0388683B1 (de)
JP (1) JPH07106664B2 (de)
AT (1) ATE108140T1 (de)
AU (1) AU618172B2 (de)
CA (1) CA2011915C (de)
DE (2) DE3909254A1 (de)
ES (1) ES2055191T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227460B (en) * 1989-01-11 1993-10-06 Monarch Marking Systems Inc Printing apparatus
FR2698585A1 (fr) * 1992-12-01 1994-06-03 Intermec Corp Procédé et appareil de réglage d'une tête d'impression.
EP0645255A2 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Esselte Meto International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Thermodruckmoduls
EP0670785A1 (de) * 1992-10-02 1995-09-13 ADAMS, Vincent C. Thermodrucker
EP0742104A2 (de) * 1991-05-24 1996-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Druckgerät
US5921687A (en) * 1991-05-24 1999-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Printing apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3365559B2 (ja) * 1990-08-10 2003-01-14 株式会社サトー サーマルプリンタにおけるヘッド支持機構
JP3077257B2 (ja) * 1991-06-21 2000-08-14 ソニー株式会社 プリンタ
US5208610A (en) * 1991-07-31 1993-05-04 Hewlett-Packard Company Pen carriage for an ink-jet printer
GB2282568B (en) * 1993-09-22 1998-04-22 Asahi Optical Co Ltd Thermal line printer
JP3116157B2 (ja) * 1993-12-27 2000-12-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 ラインプリンタ
KR0152471B1 (ko) * 1995-08-28 1998-10-15 김광호 팩시밀리의 감열기록헤드 가압 장치
DE69710634D1 (de) * 1996-05-09 2002-04-04 Agfa Gevaert Nv Thermische Druckeinrichtung mit Druckkopfeinstellung
DE19720671A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Eastman Kodak Co Verstellbare Druckkopfhalterung für Vorlagenabbildungsgerät
JP4977552B2 (ja) * 2007-08-20 2012-07-18 リンテック株式会社 プリンタヘッドの印圧調整装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023662A (en) * 1974-12-19 1977-05-17 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Arrangement for adjusting the spacing between a print head and a platen
FR2355661A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Ibm Mecanisme de reglage de la position d'impression dans une machine a ecrire
DE2842209A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-07 Gen Electric Druckspalteinstellungsmechanismus fuer drucker
JPS60192671A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 記録ヘツド取付装置
JPS61152477A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Fujitsu Ltd プリンタのギヤツプ調整機構

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5662180A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Canon Inc Recording device
DE3038867C2 (de) * 1980-10-15 1983-12-01 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Ausdruck- und Justiervorrichtung für den Druckkopf eines Thermodruckers
DE3226730A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Seriendrucker mit einer justiervorrichtung
JPS60104347A (ja) * 1983-11-10 1985-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録装置
JPS6120335U (ja) * 1984-07-11 1986-02-05 松下電器産業株式会社 印字装置
DD251253A3 (de) * 1985-10-04 1987-11-11 Robotron Bueromasch Vorrichtung zum an- und abschwenken eines thermodruckkopfes von der druckwalze
JPS62139657U (de) * 1986-02-28 1987-09-03
JPS63173654A (ja) * 1987-01-14 1988-07-18 Fuji Xerox Co Ltd 感熱転写記録装置
JPS644646U (de) * 1987-06-30 1989-01-12
ATE83439T1 (de) * 1987-09-23 1993-01-15 Mannesmann Ag Bueromaschine, insbesondere matrixdrucker, mit druckkopf/schreibwiderlager-abstandsjustage.
US4750880A (en) * 1987-11-09 1988-06-14 Eastman Kodak Company Compliant print head loading mechanism for thermal printers
US4957379A (en) * 1989-01-11 1990-09-18 Monarch Marking Systems, Inc. Printing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023662A (en) * 1974-12-19 1977-05-17 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Arrangement for adjusting the spacing between a print head and a platen
FR2355661A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Ibm Mecanisme de reglage de la position d'impression dans une machine a ecrire
DE2842209A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-07 Gen Electric Druckspalteinstellungsmechanismus fuer drucker
JPS60192671A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 記録ヘツド取付装置
JPS61152477A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Fujitsu Ltd プリンタのギヤツプ調整機構

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 40 (M-454)[2097], 18. Februar 1986; & JP-A-60 192 671 (WATANABE) 01-10-1985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 10, no. 353 (M-539)[2409], 28. November 1986; & JP-A-61 152 477 (MUROTA) 11-07-1986 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227460B (en) * 1989-01-11 1993-10-06 Monarch Marking Systems Inc Printing apparatus
EP0742104A2 (de) * 1991-05-24 1996-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Druckgerät
EP0742104A3 (de) * 1991-05-24 1997-09-17 Mitsubishi Electric Corp Druckgerät
US5921687A (en) * 1991-05-24 1999-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Printing apparatus
EP0670785A1 (de) * 1992-10-02 1995-09-13 ADAMS, Vincent C. Thermodrucker
EP0670785A4 (de) * 1992-10-02 1996-07-17 Vincent C Adams Thermodrucker.
US5872585A (en) * 1992-10-02 1999-02-16 Zebra Technologies Corporation Media sensor for a thermal demand printer
US5874980A (en) * 1992-10-02 1999-02-23 Zebra Technologies Corporation Thermal demand printer
FR2698585A1 (fr) * 1992-12-01 1994-06-03 Intermec Corp Procédé et appareil de réglage d'une tête d'impression.
EP0645255A2 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Esselte Meto International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Thermodruckmoduls
EP0645255A3 (de) * 1993-09-24 1995-12-13 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Thermodruckmoduls.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909254A1 (de) 1990-09-27
AU5079390A (en) 1990-09-27
AU618172B2 (en) 1991-12-12
CA2011915C (en) 1996-04-02
JPH02279368A (ja) 1990-11-15
CA2011915A1 (en) 1990-09-21
US5023628A (en) 1991-06-11
EP0388683B1 (de) 1994-07-06
ES2055191T3 (es) 1994-08-16
EP0388683A3 (en) 1990-12-27
JPH07106664B2 (ja) 1995-11-15
DE59006333D1 (de) 1994-08-11
ATE108140T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388683B1 (de) Thermodruckkopf
DE3702270C2 (de)
DE19617167C2 (de) Drucker mit Führungswellenanordnung
DE102010060412B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Einstellung eines Druckkopfes bei einem Tintendruckgerät
DE2717315A1 (de) Aufzeichnungstraegertransportvorrichtung fuer einen randgelochten aufzeichnungstraeger
DE602004003644T2 (de) Thermodrucker
DE3014823C2 (de) Matrixdrucker mit einem zur Druckspalteinstellung anstellbaren Druckkopf
DE3448410C2 (de) Thermographische Druckeinrichtung
EP0131106B1 (de) Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine
EP0193912A1 (de) Halterung für einen Thermodruckkopf
EP0049907B1 (de) Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker
DE19610273A1 (de) Umschlossene Mehrklingen-Rakelbaueinheit für Siebdruck
EP0453872A1 (de) Farbmesseranordnung
EP0026549A2 (de) Nadeldruckkopf
EP0845354A2 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
EP0404767B1 (de) Vorrichtung zum einbauen eines optischen zeichengenerators in ein druckergehäuse
DE2007479A1 (de) Dreh Stellwiderstand
DE4441246C2 (de) Umfangsregistereinstellvorrichtung
DE4139891C2 (de) Halterungsanordnung für einen Thermodruckkopf
DD154259A3 (de) Einrichtung zum einstellen des farbmessers von druckmaschinen
DE4023517A1 (de) Thermokopfvorrichtung
DE102004060646A1 (de) Bogenpositioniervorrichtung einer Bogenzuführeinrichtung von einer Druckerpresse
DE2436971C3 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung des Abstandes zwischen einer Stanze und einem Vorschubsystem in einem Streifenlocher
DE4042448C2 (de) Thermodruckkopf
DE4013658C2 (de) Thermodruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSELTE METO INTERNATIONAL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940706

Ref country code: BE

Effective date: 19940706

Ref country code: DK

Effective date: 19940706

Ref country code: GB

Effective date: 19940706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940706

Ref country code: NL

Effective date: 19940706

REF Corresponds to:

Ref document number: 108140

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055191

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941006

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030313

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST