EP0049907B1 - Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker - Google Patents

Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker Download PDF

Info

Publication number
EP0049907B1
EP0049907B1 EP81108336A EP81108336A EP0049907B1 EP 0049907 B1 EP0049907 B1 EP 0049907B1 EP 81108336 A EP81108336 A EP 81108336A EP 81108336 A EP81108336 A EP 81108336A EP 0049907 B1 EP0049907 B1 EP 0049907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
printing head
fact
axis
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049907A2 (de
EP0049907A3 (en
Inventor
Günther Obstfelder
Gerhard Kreutze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F&O Electronic Systems GmbH and Co
Original Assignee
F&O Electronic Systems GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F&O Electronic Systems GmbH and Co filed Critical F&O Electronic Systems GmbH and Co
Priority to AT81108336T priority Critical patent/ATE11890T1/de
Publication of EP0049907A2 publication Critical patent/EP0049907A2/de
Publication of EP0049907A3 publication Critical patent/EP0049907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049907B1 publication Critical patent/EP0049907B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a printer, in particular a thermoelectric printer, with electrically controllable pressure points, consisting of a motor-driven roller rotatably mounted in a housing and a print head which rests on the roller in a spring-loaded manner and whose print line is arranged in the longitudinal direction of the roller.
  • thermoelectric printers with print points which can be controlled electrically in parallel, are subject to tolerances which have the effect that the print head does not lie completely tangentially on the roller.
  • different roller prints are created, which lead to different print quality of the printed information.
  • Attempts have been made to compensate for this disadvantage by printing the printhead onto the roller under high contact pressure.
  • the roller wears out quickly; in particular, deviations in the contact pressure lead to the printhead being worn differently and quickly, which therefore has only a short service life.
  • the printed image becomes different and deteriorates.
  • a printer has become known from US Pat. No. 4,189,244, the print head of which can be displaced longitudinally to an elongate plate which serves as an abutment.
  • the printhead runs on a rod, which has an adjusting device at each end. so that a change in the position of the rod together with the print head relative to the abutment is possible.
  • an adjustable platen for mosaic printing devices in which a roller is held in two housing side walls by means of setting plates, these setting plates being adjustable in the XY plane by means of eccentric foam. This allows the platen, in this case the platen, to be adjusted relative to the printhead.
  • the invention is therefore based on the object of providing a printer of the type mentioned at the outset in which tolerances of the contact pressure on the roller can be compensated for and a completely uniform print image is to be produced as a result.
  • the printer according to the invention has the salient advantage that manufacturing or assembly tolerances of the print head or the print head carrier with respect to the roller can be compensated.
  • the printhead or the printhead carrier is arranged such that its distance from the roller and the angle of the longitudinal axis of the printhead from the longitudinal axis of the roller can be changed.
  • the printhead or the printhead carrier can thus advantageously be arranged displaceably up and down; furthermore, the print head or the print head carrier can be arranged such that it can be tilted about its longitudinal axis with respect to the roller.
  • the print line of the print head lies exactly tangentially on the roller after adjustment, with the print head now resting on the roller with the same pressure everywhere as a further advantage.
  • the printhead can thus be adjusted in such a way that all print dots on a print line print evenly and a uniform print image appears. In this way, a high pressure of the print head against the roller can be avoided. This in turn significantly increases the life of the printhead. Furthermore, the unevenness of the roller can be compensated for by changing the position of the print head.
  • the invention thus provides for the first time a printer whose print head can be adjusted in such a way that the possible mean smallest error can be set in order to obtain an optimal, uniform print image. At the same time, due to the resulting lowest contact pressure, this leads to a long service life for the printhead and the roller.
  • the adjustment process is to be explained in such a way that not all points of a print line of the print head lie on the roller before the adjustment. After the adjustment, all points of a print line lie evenly tangentially on the roller with the same pressure.
  • the adjusting device can consist of an axis running parallel to the longitudinal axis of the print head carrier, which axis is in fixed connection with the latter and the ends of which are slidably supported in the housing walls of the housing.
  • the ends of the axis can each be held in a bore of a guide plate, which are slidably mounted on the housing walls. Due to this axis, which is in a fixed connection with the print head carrier, the position of the print head carrier and thus of the print head can be easily changed to compensate for tolerances.
  • the guide plate can have a hole, preferably a slot hole, which is partially aligned with a bore within the housing wall, the diameter of the bore being greater than the diameter of the hole or greater than the slot width of the slot hole.
  • the guide plate can have two further slotted holes or elongated holes, through which screws extend, which are screwed into threaded bores within a clamping plate lying on the guide plate for holding the guide plate on the housing wall.
  • the power supply to the printhead can be flexible strands. This ensures that the print head is easily displaceable without any force moments being transmitted from live cables to the print head.
  • FIGS. 1 to 7 The example of the printer according to the invention shown in FIGS. 1 to 7 consists according to FIG. Of two housing walls 1, 2, which are arranged plane-parallel and between which a rear wall 3 is mounted. Between the housing walls 1, 2, a rigid axle 4 is mounted in the front area thereof by means of screws 5, 6, which keeps the housing walls 1, 2 at a distance. The housing walls 1, 2, the rear wall 3, and the rigid axis 4 thus form a solid and rigid housing.
  • a roller 43 (FIG. 4) is arranged between the housing walls 1, 2, the shaft 28 of which can be driven via a motor 7 and a gear train 8. The motor 7 can be switched via a microswitch 9.
  • a printhead carrier 10 with a printhead 44 (FIG. 6) is mounted above the roller 43, the printhead carrier 10 being relatively movable with respect to the roller 43.
  • the distance of the print head 44 from the roller and the angle of the longitudinal axis of the print head 44 relative to the longitudinal axis of the roller 43 can be changed.
  • the distance can be changed in such a way that the print head is more or less lifted off the roller on one side and thus no longer runs completely plane-parallel to the roller.
  • the longitudinal axis of the print head which normally runs parallel to the longitudinal axis of the roller, is rotated by a small angle by changing the position of the axis, so that the distances of the individual printing points from the roller also change. It is therefore possible to tilt or swivel the print head carrier together with the print head.
  • the print head carrier 10 consists of an elongated part 42, to which a head part 52 is integrally formed.
  • the actual print head 44 is arranged below this head part 52.
  • the head part 52 has a continuous longitudinal groove 45 which runs parallel to the longitudinal direction of the elongated part 42.
  • a pressing and guiding part 46 which is screwed onto the elongated part 42 by means of screws 48.
  • This pressing and guiding part serves mainly for supplying and holding the current leads 47 to the printhead 44 in the region of the roller 43. For this reason, the side of the pressing and guiding part 46 facing the printhead 44 is round. The pressing and guiding part 46 thus clamps the current leads or strands 47 which lead from the pressing and guiding part 46 to a circuit board 25 which is mounted on the rear wall 3 (FIG. 1).
  • the elongated part 42 has on its front longitudinal edge two hold-downs 12, 13 which serve as a counter-holder for springs 19, 20 on the axis 14. A total of four springs 19, 20, 21 22 are slid onto this axis 14, which are preferably spiral springs.
  • One end of the two middle springs 19, 20 is supported against the hold-down devices 12, 13, the other end of the middle springs 19, 20 is supported against the axis 4.
  • a further shaft 28 (FIG. 1) is freely arranged, the ends of which are arranged in elongated holes 41 (FIG. 4) and on which in the region of the side walls 1, 2 hold-down rollers 29, 30 for holding down the Paper are arranged in the area of its edge.
  • the elongated holes 41 are arranged vertically in the direction above the roller 43, so that the shaft 28 can be moved upwards away from the roller 43.
  • the two remaining spiral springs 21, 22 on the axis 14, which are arranged in the region of the ends of the axis 14, serve to press the shaft 28 onto the roller 43.
  • the one ends of the spiral springs 21, 22 are supported on the fixed one Axis 4, the other ends of the coil springs 21, 22 rest on the shaft 28 with the direction of action radially Roller 43.
  • the spiral springs 19, 20, 21, - 22 on the one hand pivot the print head around the shaft 14 in the direction of the roller 43 and press it onto it, on the other hand, the freely movable shaft 28 together with its hold-down rollers 29, 30 pressed onto the roller 43 and the paper 11.
  • the adjustment mechanism used in this example consists of a guide plate 27 which has a slot hole 35, an elongated hole 37 and a further slot hole 36 along a longitudinal edge in its upper region.
  • the slotted hole 35 has a greater width than the width of the slotted hole 36 or the elongated hole 37.
  • the guide plate 27 has a bore 38 which is approximately below the elongated hole 37 is arranged.
  • the two guide plates are arranged on both sides of the housing walls 1 and 2 on the inside, the slot hole 35 partially encompassing the axis 4.
  • the slot hole 39 (FIG. 3) is aligned with a bore 40 inside the housing walls 1, 2 , wherein the bore 40 has a larger diameter than the width of the slot hole 39 carries.
  • the printhead is now checked and adjusted as follows after paper has been loaded into the printer.
  • the axis 14 is carried along, which in turn is in a fixed connection with the print head carrier 10, as a result of which a change in the position of the print head with respect to the roller 43 takes place.
  • the position of the printhead in relation to the roller 43 can be changed, as a result of which tolerances and the resulting pressure differences in the printed image can be corrected and compensated for.
  • all errors are minimized to a medium error, which means that the print line of the print head is at the same pressure everywhere along its length.
  • the print line produces an optimal print image, which in turn leads to the longest possible service life of the print head due to the minimized contact pressure.

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker, insbesondere einen thermoelektrischen Drucker, mit elektrisch parallel ansteuerbaren Druckpunkten, bestehend aus einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, motorgetriebenen Walze und einem Druckkopf, der federbelastet auf der Walze anliegt und dessen Druckzeile in Längsrichtung der Walze angeordnet ist.
  • Derartige Drucker, insbesondere die thermoelektrischen Drucker, mit elektrisch parallel ansteuerbaren Druckpunkten, sind mit Toleranzen behaftet, die bewirken, daß der Druckkopf nicht vollständig tangential an der Walze anliegt. Bei Abweichungen entstehen so unterschiedliche-Walzendrucke, die zu einer unterschiedlichen Druckqualität der gedruckten Information führen. Man hat versucht, diesen Nachteildardurch auszugleichen, indem der Druckkopf unter hohem Anpreßdruck auf die Walze aufgedruckt wird. Dadurch aber findet eine schnelle Abnutzung der Walze statt ; insbesondere führen Abweichungen des Anpreßdruckes dazu, daß der Druckkopf unterschiedlich und schnell abgenützt wird, der deshalb nur eine geringe Lebensdauer aufweist. Gleichzeitig wird dadurch das Druckbild unterschiedlich und verschlechtert.
  • Diese Fehler sind umso stärker, je kleiner das Volumen des Druckers ist und je geringer der Walzendurchmesser gewählt wid. Ebenso können diese Fehler auch nicht durch Verwendung von weichem Gummi behoben werden. Ebenso ist es nicht möglich, die Toleranz auf Null zu bringen, da die Toleranzen der Einzelbauelemente nicht beliebig reduziert werden können.
  • Durch die US-PS 4189 244 ist ein Drucker bekannt geworden, dessen Druckkopf längs zu einer länglichen, als Widerlager dienenden Platte verschieblich ist. Der Druckkopf läuft dabei auf einer Stange, die an ihren Enden je eine Justiereinrichtung aufweist. so daß eine Abstands-Lageveränderung der Stange mitsamt dem Druckkopf gegenüber dem Widerlager möglich ist.
  • Durch die DE-OS2500418 ist des weiteren eine verstellbare Druckgegenlage für Mosaik-Druckeinrichtungen bekannt geworden, bei der eine Walze in zwei Gehäuseseitenwänden mittels Stellplatten gehaltert ist, wobei diese Stellplatten mittels Exzenter-Schaum in der XY-Ebene verstellbar sind. Damit kann die Druckgegenlage, also in diesem Fall die Walze, relativ zum Druckkopf verstellt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Drucker der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem Toleranzen des Anpreßdruckes auf die Walze ausgeglichen werden können und dadurch ein völlig gleichmäßiges Druckbild erzeugt werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Drucker weist den hervorstechenden Vorteil auf, daß Fertigungs-oder Montagetoleranzen des Druckkopfes oder des Druckkopfträgers gegenüber der Walze ausgeglichen werden können. In vorteilhafter Weise ist der Druckkopf oder der Druckkopfträger derart beweglich angeordnet, daß sowohl sein Abstand gegenüber der Walze als auch der Winkel der Längsachse des Druckkopfes gegenüber der Längsachse der Walze verändert werden können. Der Druckkopf oder der Druckkopfträger können somit in vorteilhafter Weise nach oben und unten verschieblich angeordnet sein ; des weiteren kann der Druckkopf oder der Druckkopfträger kippbar um seine Längsachse bezüglich der Walze angeordnet sein. In höchst vorteilhafter Weise liegt dadurch die Druckzeile des Druckkopfes nach Justierung exakt tangential an der Walze an, wobei als weiterer Vorteil der Druckkopf nunmehr überall mit gleichem Druck an der Walze anliegt. Der Druckkopf kann somit dergestalt justiert werden, daß alle Druckpunkte einer Druckzeile gleichmäßig drucken und so ein gleichmäßiges Druckbild erscheint. Auf diese Weise kann ein hoher Anpreßdruck des Druckkopfes an die Walze vermieden werden. Dadurch wiederum wird die Lebensdauer des Druckkopfes beträchtlich erhöht. Des weiteren können durch die Lageveränderung des Druckkopfes auch geringfügige Unebenheiten der Walze ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung stellt somit zum ersten Mal einen Drucker zur Verfügung, dessen Druckkopf derart justiert werden kann, daß bei diesem der mögliche mittlere kleinste Fehler eingestellt werden kann, um ein optimales gleichmäßiges Druckbild zu erhalten. Das führt gleichzeitig wegen des dadurch herrschenden geringsten Anpreßdruckes zu einer hohen Lebensdauer des Druckkopfes und der Walze. Der Justiervorgang ist derart zu erklären, daß vor der Justierung nicht alle Punkte einer Druckzeile des Druckkopfes an der Walze anliegen. Nach der Justierung liegen alle Punkte einer Druckzeile gleichmäßig mit gleichem Druck tangential an der Walze an.
  • In weiterer, erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Erfindung kann die Justiereinrichtung aus einer parallel zur Längsachse des Druckkopfträgers verlaufenden Achse bestehen, die mit demselben in fester Verbindung steht und deren Enden in den Gehäusewandungen des Gehäuses verschlieblich gehaltert sind. Dabei können die Enden der Achse in je einer Bohrung eines Führungsplättchens gehaltert sein, die verschieblich an den Gehäusewandungen montiert sind. Aufgrund dieser Achse, die mit dem Druckkopfträger in einer festen Verbindung steht, kann die Lage des Druckkopfträgers und somit des Druckkopfes zum Ausgleich von Toleranzen leicht verändert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Führungsplättchen ein Loch, vorzugsweise ein Schlitzloch aufweisen, welches teilweise mit einer Bohrung innerhalb der Gehäusewandung fluchtet, wobei der Durchmesser der Bohrung größer ist als der Durchmesser des Loches bzw. größer ist als die Schlitzbreite des Schlitzloches. Des weiteren kann das Führungsplättchen zwei weitere Schlitzlöcher oder Langlöcher aufweisen, durch die Schrauben hindurchgreifen, die in Gewindebohrungen innerhalb eines an dem Führungsplättchen anliegenden Klemmplättchens geschraubt sind zur Klemmhalterung des Führungsplättchens an der Gehäusewand.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Stromzuführung zum Druckkopf biegsame Litzen sein. Dadurch wird gewährleistet, daß der Druckkopf leicht verschieblich ist, ohne daß irgendwelche Kraftmomente von stromführenden Kabeln auf den Druckkopf übertragen werden.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigen :
    • Figur 1 eine Draufsicht von oben auf den Drucker mit Druckkopfträger und Druckkopf,
    • Figur 2 eine Ansicht des Klemmplättchens,
    • Figur 3 eine Ansicht des Führungsplättchens,
    • Figur 4 eine Seitenansicht von Fig. 1,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf den Druckkopfträger,
    • Figur 6 eine um 90° gedrehte Ansicht von Fig.5 und
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht in explosionsartig auseinandergezogenem Zustand der Gehäusewandung, des Führungsplättchens, des darauf folgenden Klemmplättchens und des Druckkopfträgers mit der Achse und einem Werkzeug zum Verschieben des Führungsplättchens.
  • Das in den Figuren 1 bis 7 gezeigte Beispiel des erfindungsgemäßen Druckers besteht gemäß Fig. aus zwei Gehäusewandungen 1, 2, die planparallel angeordnet sind und zwischen denen eine Rückwand 3 montiert ist. Zwischen den Gehäusewandungen 1, 2 ist im vorderen Bereich derselben eine starre Achse 4 mittels Schrauben 5, 6 montiers, die die Gehäusewandungen 1, 2 auf Abstand hält. Die Gehäusewandungen 1, 2, die Rückwand 3, und die starre Achse 4 bilden somit ein festes und starres Gehäuse. Zwischen den Gehäusewandungen 1, 2 ist eine Walze 43 (Fig. 4) angeordnet, deren Welle 28 über einen Motor 7 und ein Zahnradvorgelege 8 antreibbar ist. Der Motor 7 kann über einen Mikroschalter 9 geschaltet werden.
  • Oberhalb der Walze 43 ist ein Druckkopfträger 10 mit Druckkopf 44 (Fig. 6) montiert, wobei der Druckkopfträger 10 gegenüber der Walze 43 relativ beweglich ist. Dazu kann der Abstand des Druckkopfes 44 von der Walze und der Winkel der Längsachse des Druckkopfes 44 gegenüber der Längsachse der Walze 43 verändert werden. Die Veränderung des Abstandes kann in der Weise geschehen, daß der Druckkopf an einer Seite mehr oder weniger von der Walze abgehoben wird und somit nicht mehr völlig planparallel zur Walze verläuft. Oder die normalerweise zur Längsachse der Walze parallel verlaufende Längsachse des Druckkopfes wird durch Lageveränderung der Achse um einen kleinen Winkel verdreht, so daß sich die Abstände der einzelnen Druckpunkte von der Walze ebenfalls verändern. Es ist also möglich, den Druckkopfträger mitsamt dem Druckkopf zu kippen oder zu schwenken.
  • Gemäß den Figuren 5 und 6 besteht der Druckkopfträger 10 aus einem länglichen Teil 42, an das längs ein Kopfteil 52 einstückig angeformt ist. Unterhalb dieses Kopfteiles 52 ist der eigentliche Druckkopf 44 angeordnet. Der Kopfteil 52 hat eine durchgehende Längsrille 45, die parallel zur Längsrichtung des länglichen Teils 42 verläuft. Unterhalb des länglichen Teils 42 ist ein Andrückund Führungsteil 46 angeordnet, welches mittels Schrauben 48 an das längliche Teil 42 angeschraubt ist. Dieses Andrück- und Führungsteil dient hauptsächlich zur Zuführung und Halterung der Stromzuführungen 47 zum Druckkopf 44 im Bereich der Walze 43. Aus diesem Grunde ist die dem Druckkopf 44 zugewandte Seite des Andrück- und Führungsteils 46 rund ausgeformt. Das Andrückund Führungsteil 46 hält somit klemmend die Stromzuführungen oder Litzen 47, die vom Andrück- und Führungsteil 46 abgehend zu einer Platine 25 führen, die auf die Rückwand 3 montiert ist (Fig. 1).
  • Des weiteren sind auf dem länglichen Teil 42 im Bereich der Seitenflächen des Teils sich mit Abstand gegenüberstehende Haltezapfen 15, 17 und 16, 18 angeordnet, wobei jeweils zwei Haltezapfen, nämlich 17 und 18 bzw. 15 und 16, auf einer Linie liegen. Innerhalb des von dem Haltezapfen begrenzten Raumes ist eine Achse 14 ohne Spiel angeordnet (Fig. 6), wobei die Enden dieser Achse 14 in den Seitenwänden 1 und 2 des Gehäuses gehaltert sind, was anschließend beschrieben wird. Des weiteren besitzt das längliche Teil 42 an seiner vorderen Längskante zwei Niederhalter 12, 13, die als Gegenhalterung für Federn 19, 20 auf der Achse 14 dienen. Auf diese Achse 14 sind insgesamt vier Federn 19, 20, 21 22 aufgeschoben, welche vorzugsweise Spiralfedern sind. Das eine Ende der beiden mittleren Federn 19, 20 stützt sich gegen die Niederhalter 12,13 ab, das andere Ende der mittleren Federn 19, 20 stützt sich gegen die Achse 4 ab.
  • Innerhalb der Rille 45 des Kopfteiles 52 ist eine weitere Welle 28 (Fig. 1), frei angeordnet, deren Enden in Langlöchern 41 (Fig. 4) angeordnet sind und auf der im Bereich der Seitenwände 1, 2 Niederhaltewalzen 29, 30 zum Niederhalten des Papiers im Bereich seines Randes angeordnet sind. Die Langlöcher 41 sind senkrecht in Richtung oberhalb der Walze 43 angeordnet, so daß die Welle 28 nach oben weg von der Walze 43 bewegt werden kann. Die beiden übrigen Spiralfedern 21, 22 auf der Achse 14, die im Bereich der Enden der Achse 14 auf dieser angeordnet sind, dienen zum Niederdrücken der Welle 28 auf die Walze 43. Dazu stützen sich die einen Enden der Spiralfedern 21, 22 an der festen Achse 4 ab, die anderen Enden der Spiralfedern 21, 22 liegen auf der Welle 28 auf mit Wirkrichtung radial zur Walze 43. Auf diese Weise werden durch die Spiralfedern 19, 20, 21,- 22 einerseits der Druckkopf um die Welle 14 in Richtung auf die Walze 43 hin geschwenkt und auf diese aufgepreßt, andererseits wird die freibewegliche Welle 28 mitsamt ihren Niederhaltewalzen 29, 30 auf die Walze 43 und das Papier 11 aufgepreßt.
  • Der in diesem Beispiel verwendete Justiermechanismus besteht gemäß den Figuren 2 und 3 aus einem Führungsplättchen 27, welches in seinem oberen Bereich längs einer Längskante ein Schlitzloch 35, ein Langloch 37 und ein weiteres Schlitzloch 36 aufweist. Das Schlitzloch 35 hat eine größere Breite als die Breite des Schlitzloches 36 bzw. des Langloches 37. Unterhalb des Schlitzloches 35 befindet sich in senkrechter Richtung dazu ein weiteres Schlitzloch 39. Des weiteren besitzt das Führungsplättchen 27 eine Bohrung 38, die ungefähr unterhalb des Langloches 37 angeordnet ist. Im montierten Zustand gemäß den Figuren 1 und 4 sind die beiden Führungsplättchen auf beiden Seiten der Gehäusewandungen 1 und 2 auf der Innenseite angeordnet, wobei das Schlitzloch 35 die Achse 4 teilsweise umgreift. Innerhalb der Bohrungen 38 des Führungsplättchens 27 sind nun die Enden der Welle 14 gehaltert. Durch die Schlitzlöcher 36 und die Langlöcher 37 des Führungsplättchens 27 greifen Schrauben 24 hindurch, die in Gewindebohrungen 32, 33 des Klemmplättchens 26 eingeschraubt sind. Das Klemmplättchen 26 liegt gemäß Fig. 1 auf dem Führungsplättchen 27 auf und preßt dieses aufgrund der Schrauben 24 fest auf die Gehäusewandungen 1, 2. Das Schlitzloch 39 (Fig. 3) fluchtet in eingebautem Zustand mit einer Bohrung 40 innerhalb der Gehäusewandungen 1, 2, wobei die Bohrung 40 einen größeren Durchmesser aufweist, als die Breite des Schlitzloches 39 trägt.
  • Die Prüfung und Justierung des Druckkopfes erfolgt nun folgendermaßen, nachdem Papier in den Drucker eingelegt worden ist.
  • Alle Druckpunkte des Druckers werden gleichzeitig bestromt und das Druckbild ausgedruckt. Je nach der notwendigen Veränderung des Druckbildes wird nun eine Lageveränderung des Druckkopfes dadurch erreicht, daß die Schrauben 24, die das Führungsplättchen 27 an die Gehäusewandung 1, 2 anpressen, gelockert werden. Danach wird gemäß Fig. 7 ein Werkzeug mit Zylinderstab 50, der an seinem unteren Ende einen exzentrisch aus der Mitte versetzten kleinen Stift 51 aufweist, in die Bohrung 40 der Gehäusewandungen 1, 2 eingeführt. Dabei ragt der Stift 51 in das Schlitzloch 39 hinein. Der Durchmesser des Stiftes 51 entspricht somit der Breite des Schlitzloches 39. Durch Drehen des Werkzeuges 50 wandert der Zapfen 51 auf einer Kreisbahn, weshalb das Führungsplättchen 27, geführt durch die Schrauben 24 und die Achse 4, längs der Gehäusewandung 1, 2 verschoben wird, was in Fig. 7 durch den Bezugspfeil 53 angezeigt ist. Beim Verschieben der beiden Führungsplättchen 27 wird die Achse 14 mitgenommen, die ihrerseits in einer festen Verbindung mit dem Druckkopfträger 10 steht, wodurch eine Lageveränderung des Druckkopfes bezüglich der Walze 43 stattfindet. Auf diese Weise kann die Lage des Druckkopfes in Bezug auf die Walze 43 verändert werden, wodurch Toleranzen und sich dadurch äußernde Druckunterschiede im Druckbild korrigiert und ausgeglichen werden können. Auf diese Weise werden sämtliche Fehler zu einem mittleren Fehler minimisiert, wodurch gleichzeitig die Druckzeile des Druckkopfes über ihre Länge überall mit gleichem Druck anliegt. Dadurch ergibt die Druckzeile ein optimales Druckbild, was wiederum zur höchstmöglichem Lebensdauer des Druckkopfes wegen des Minimisierten Anpreßdruckes führt.

Claims (8)

1. Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker, mit elektrisch parallel ansteuerbaren Druckpunkten, bestehend aus einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, motorgetriebenen Walze und einem Druckkopf, der federbelastet auf der Walze anliegt und dessen Druckzeile in Längsrichtung der Walze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (22) eine Justiereinrichtung aufweist, die eine Veränderung des Winkels der Längsachse des Druckkopfes gegenüber, der Längsachse der Walze ermöglicht, so daß nach Justierung die Druckzeile des Druckkopfes exakt tangential und überall mit gleichem Druck an der Walze anliegt.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung neben der Veränderung des Winkels der Längsachse des Druckkopfes gegenüber der Längsachse der Walze gleichzeitig eine Abstands-Lageveränderung des Druckkopfes gegenüber der Walze ermöglicht.
3. Drucker nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (42, 44) auf einen Träger (43) montiert ist, der die Justiereinrichtung aufweist.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung aus einer parallel zur Längsachse des Trägers (43) verlaufenden Achse (14) besteht, die mit demselben in fester Verbindung steht und deren Enden in den Gehäusewandungen (1, 2) des Gehäuses verschieblich gehaltert sind.
5. Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Achse (14) in je einer Bohrung (38) eines Führungsplättchens (27) gehaltert sind, die verschieblich an den Gehäusewandungen (1, 2) montiert sind.
6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsplättchen (27) ein Loch, vorzugsweise ein Schlitzloch (39) aufweist, welches teilweise mit einer Bohrung (40) |nnerhalb der Gehäusewandung (1, 2) fluchtet, wobei der Durchmesser der Bohrung größer ist als der Durchmesser des Loches oder die Schlitzbreite des Schlitzloches.
7. Drucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsplättchen (27) zwei weitere Schlitzlöcher (36) oder Langlöcher (37) aufweist, durch die Schrauben (24) hindurchgreifen, die in Gewindebohrungen (32) innerhalb eines an dem Führungsplättchen anliegenden Klemmplättchens (26) geschraubt sind zur Klemmhalterung des Führungsplättchens an der Gehäusewandung (1, 2).
8. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zum Druckkopf (42, 44) biegsame Litzen (47) sind.
EP81108336A 1980-10-15 1981-10-15 Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker Expired EP0049907B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108336T ATE11890T1 (de) 1980-10-15 1981-10-15 Drucker, insbesondere thermoelektrischer drucker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3038867A DE3038867C2 (de) 1980-10-15 1980-10-15 Ausdruck- und Justiervorrichtung für den Druckkopf eines Thermodruckers
DE3038867 1980-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0049907A2 EP0049907A2 (de) 1982-04-21
EP0049907A3 EP0049907A3 (en) 1983-06-01
EP0049907B1 true EP0049907B1 (de) 1985-02-20

Family

ID=6114392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108336A Expired EP0049907B1 (de) 1980-10-15 1981-10-15 Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049907B1 (de)
AT (1) ATE11890T1 (de)
DE (2) DE3038867C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079135A2 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Energetica Holding Gmbh Solar-modul in einem isolierglasverbund und verfahren zur herstellung und anwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU574668B2 (en) * 1983-04-12 1988-07-14 Monarch Marking Systems Inc. Labeler
US4957379A (en) * 1989-01-11 1990-09-18 Monarch Marking Systems, Inc. Printing apparatus
DE3909254A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Esselte Meto Int Gmbh Thermodruckkopf
JP3365559B2 (ja) * 1990-08-10 2003-01-14 株式会社サトー サーマルプリンタにおけるヘッド支持機構
DE4332626A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Thermodruckmoduls

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916735U (de) * 1969-04-24 1969-09-04 Triumph Werke Nuernberg Ag Vorrichtung zum einstellen des papierwagens an schreib- oder aehnlichen maschinen
DD111850A1 (de) * 1974-03-11 1975-03-12
JPS5420744A (en) * 1977-07-15 1979-02-16 Toshiba Corp Heat sensitive recorder
US4189244A (en) * 1977-11-21 1980-02-19 Data Products Corporation Platen gap adjuster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079135A2 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Energetica Holding Gmbh Solar-modul in einem isolierglasverbund und verfahren zur herstellung und anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049907A2 (de) 1982-04-21
ATE11890T1 (de) 1985-03-15
DE3038867A1 (de) 1982-05-06
EP0049907A3 (en) 1983-06-01
DE3038867C2 (de) 1983-12-01
DE3169079D1 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533201C3 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
DE2341530C3 (de) Preßwerk für fotografische Behandlungsgeräte
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE3713770C2 (de) Negativfilm-traegeranordnung
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
DE878245C (de) Anordnung an Elektromagneten fuer Relais, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE2717315C3 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
EP0049907B1 (de) Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker
DE2651884A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen abstandsregelung eines druckkopfes vom druckwiderlager
DE2624761C3 (de) Druckhammervorrichtung
DE2829827A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer aufzeichnungstraeger bei druckwerken
EP0388683A2 (de) Thermodruckkopf
EP0236773A2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
EP0099587B1 (de) Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
DE2321152A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen drucker
DE3220093C2 (de) Einrichtung zur Farbdichtemessung an laufenden, bahnförmigen Druckmaterialien
EP0207494A2 (de) Längenvariable Papierführung für Papiertraktoren in Druckeinrichtungen
DE3141522C2 (de)
DE3138219C2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Parallellage zwischen einer Andruckrolle und einem Kapstan
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
DE3141816C2 (de)
EP0096085A1 (de) Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes
EP0345422B1 (de) Führungsvorrichtung für ein Druck- oder Schreibgerät
EP0174435B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Maske
DE2641178A1 (de) Hammerwerk fuer drucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830506

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: F & O ELECTRONIC SYSTEMS GMBH + CO.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881015

Ref country code: AT

Effective date: 19881015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: F & O ELECTRONIC SYSTEMS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108336.9

Effective date: 19890614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701