EP0387736A1 - Fassung für eine Leuchtstofflampe - Google Patents

Fassung für eine Leuchtstofflampe Download PDF

Info

Publication number
EP0387736A1
EP0387736A1 EP90104597A EP90104597A EP0387736A1 EP 0387736 A1 EP0387736 A1 EP 0387736A1 EP 90104597 A EP90104597 A EP 90104597A EP 90104597 A EP90104597 A EP 90104597A EP 0387736 A1 EP0387736 A1 EP 0387736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
pin
plastic body
fluorescent lamp
socket part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90104597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilmut Görner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893908618 external-priority patent/DE3908618A1/de
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Publication of EP0387736A1 publication Critical patent/EP0387736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Definitions

  • the invention relates to a socket for a fluorescent lamp, with a plastic body, in which a socket part for at least one pin of the fluorescent lamp is inserted, at the lamp-side end a connecting line is connected.
  • fluorescent lamps were used for explosion-protected areas, which were provided with a Fa-6 pin as single-pin fluorescent lamps. These single-pin fluorescent lamps are equipped with an outer diameter of 36 mm. Commercial two-pin fluorescent lamps have only been used in hazardous areas in the past if they have been converted to a single-pin fluorescent lamp.
  • the sockets housed in explosion-proof fluorescent lamp lights were generally only single-pin fluorescent lamp sockets. These sockets were not suitable for a two-pin base fluorescent lamp.
  • the object of the invention is to provide a version of the type mentioned, which can be used for both single-pin and two-pin fluorescent lamps.
  • the socket part has a central socket for a single pin of a single-pin fluorescent lamp and on both sides of this a socket for receiving the pins of a two-pin fluorescent lamp.
  • the socket part is made of electrically conductive material, preferably brass, the two sockets for the two pins for the two-pin base fluorescent lamp are electrically connected to one another, which is also necessary because of the regulations.
  • Contact elements either so-called multi-contact lamella elements or wire spring contact elements, are used in the sockets or in the central socket, which corresponds to the regulations for explosion protection.
  • a further advantageous embodiment of the invention can be such that the socket part is locked in the plastic body by means of a locking element in the plastic body.
  • the socket part preferably has a tube extension into which the connecting line is inserted and squeezed therein.
  • the bushing part has a first region with an enlarged diameter which contains the bushings and the central bushing, which merges into a second region with a reduced diameter via a radial step shoulder, and that this step shoulder rests against a step shoulder in the plastic body.
  • the socket part is thereby held in the plastic body.
  • the second area of the socket part is adjoined by a third area with an even smaller diameter, which is followed by a locking step surface projecting radially from this area.
  • a latching element which, on the one hand, bears against the latching step surface and, on the other hand, with a latching hook against a support surface on the insulating body, so that the socket part is held on the first area in the plastic body by means of the latching body and also by means of the step surface.
  • a further advantageous embodiment of the invention can be such that the plastic body is encompassed at the socket-side end by an annular slide which is continuously pressed out beyond the socket-side end plane by means of a spring. Its inner cross-section of the area of the slide projecting beyond the end plane is dimensioned such that it comprises a two-pin base fluorescent lamp, preferably with a diameter of 26 mm, but that it can be pushed over the plastic body by a fluorescent lamp with a larger diameter against the pressure of the spring.
  • a further development of the invention can be characterized in that at the end edge of the slide facing away from the end, inwardly projecting locking lugs are provided, which cooperate with radially projecting locking lugs formed on the plastic body, and that the slide is partially slotted with slots extending from the locking lugs.
  • the socket according to the invention therefore allows both single-pin fluorescent lamps and two-pin fluorescent lamps to be connected to a single socket. Both the central socket and the two sockets arranged on both sides are to be regarded as sockets for increased safety.
  • a cover plate made of insulating material which is latched onto the socket part and has openings which are aligned with the central socket and the further sockets. Protection against accidental contact is thus implemented to a sufficient extent.
  • a further embodiment of the invention can go to the fact that on the cover plate on the surface facing the socket part a cylindrical projection engaging in the central bush is formed, the inside surface of which is dimensioned such that between the outside surface of the single pin of the single-pin fluorescent lamp and the inside surface of the projection an air gap corresponding to the regulations of Ex and Sch protection is formed.
  • the socket can be used directly in potentially explosive and firedamp-proof rooms.
  • the contact between the socket and the pins of the fluorescent lamp is made by pressure contact, insofar as the tip of the individual pin comes into contact with the bottom of the socket.
  • the contact between the socket part and the single pin is a pressure-resistant contact, insofar as the area of the socket part used for contacting, that is the bottom of the central socket, is mounted Lamp and also during the assembly process, before contacting the single pin with the bottom of the central bushing or possibly a "switch-on" arc can occur, via which the air gap between the single pin and the inner surface of the projection communicates with the environment.
  • This air gap therefore already has a gap length and a corresponding gap width which corresponds to the Ex and / or Sch regulations before the contact is made.
  • the pressure-resistant space is created while the single pin is inserted into the central bushing.
  • a preferred embodiment of the invention can be such that the inside diameter of the projection is dimensioned such that a single Fa-6 pin can be used.
  • a further embodiment of the invention can go to the fact that on the outer edge of the cover diametrically opposed arms are provided, projecting in the same direction as the projection, on the free ends of which locking lugs are formed which engage behind an undercut on the socket part. As a result, the cover plate with the projection formed thereon is easily locked onto the socket part.
  • An aperture 11 is located within a frame carrier 10, through which a frame 12 extends, and in which the frame 12 is held.
  • the socket 12 has a plastic body 13 in which a socket body 14 is held.
  • the socket body 14 has a first region 15, which has the largest diameter of the socket body, and in which a central bore i6 for a central socket 17 and two parallel, small-diameter blind holes 18 and 19 are provided, which are also two sockets 20 and Record 21.
  • the socket 17 is a socket for a single Fa-6 pin of a single-pin fluorescent lamp, whereas the two sockets 20 and 21 can accommodate the pins of a commercially available two-pin fluorescent lamp with a diameter of 26 mm.
  • Special contact bodies suitable for explosion protection are used within the sockets 17 and 20 and 21, namely so-called multi-blade contacts 22 in the socket 17 and so-called wire spring contact elements 23 and 24 in the sockets 20 and 21. These contact elements are all known per se and it is also known how these contact elements are captively inserted in the corresponding blind holes 16, 18 and 19.
  • the first region of the socket body 14 merges via a stepped surface 25 into a second region 26, which is followed by a third region, also with a reduced diameter 27, which contains a radially extending, stepped surface 28, so that a region 27 enters Locking element 29 can be used, which is shown in more detail in FIG. 3.
  • the third section is followed by a tube extension 30 with a thin wall thickness, into which a connecting end 31 of a connecting conductor 32 is inserted and clamped therein.
  • the plastic body 13 has sections adapted to the socket part 14, namely a pot-like first section 33, which comprises the first region 15 of the socket body, and a second section 35, separated by means of a step 34, which has both the second section 26 and the third section 27 surrounds the socket body.
  • the inside diameter of the plastic body, which is adapted to the socket part 14, has a radially inward recess 36 where the second region of the socket part merges into the third region of the socket part, in which a third region 27 surrounding inner tube part 37 connects.
  • This inner tube part ends at the end remote from the socket in a trumpet-shaped funnel 38, which serves as kink protection for the connecting line 32.
  • the locking element 29 is a sheet metal part provided with a longitudinal slot 40, which has three windows 41, from each of which flags 32 are pressed out, which flags project beyond the outer diameter of the locking element 29.
  • These springs 42 which spread outwards, rest with their free ends against the inboard 36; the other end bears against the step surface 28, and the latching element 29 thus serves to latch the socket body within the plastic body.
  • a slide 43 is provided there that surrounds the plastic body 13 and surrounds the plastic body on the outside.
  • the slide 43 has at its plastic body end a rim 44 with which it is snapped behind a radially projecting rim 45 on the plastic body.
  • a compression spring 48 is inserted, which pushes the slider continuously over the end 49 of the socket end of the plastic body 13, in such a way that the Board 44 comes to rest against board 45.
  • the inner diameter di of the slide 43 is slightly larger than the outer diameter of a two-pin base fluorescent lamp with a diameter of 26 mm, so that this two-pin base fluorescent lamp can be pushed into the inside of the slide for contacting the sockets 23 and 24. If a single-pin base fluorescent lamp is to be inserted into the socket 17 with its single pin, then the slide 34 is pressed by the single-pin base fluorescent lamp against the pressure of the spring 48 to the left, that is to say against the flange edge 47.
  • the plastic body 13 has at its socket-side end region a radially projecting nose 50, which engages against the socket-side surface of the support device 10, and by means of a spiral conical compression spring 51, the socket is continuously pressed in the direction of the socket, the spring 51 on the one hand against the retaining wall 10 and on the other supports against the flange edge 47.
  • a socket part 61 which has a central socket 62 and two further sockets 63 on both sides thereof, the central socket 62 for receiving the single pin of a single-pin base fluorescent lamp and the two further sockets 63 for receiving the two pins of a two-pin base fluorescent lamp are suitable.
  • So-called multi-contact lamellae 64 and 65 are located in the central bushing 62 and in the further bushings 63.
  • the outer shape of the bushing part 61 essentially corresponds to the bushing part 14; the socket part is fixed within the plastic body by means of the locking element 29.
  • the cover plate 69 On the outer surface of the area 66 which receives the bushes 62, 63 and which has the largest cross section, there are two diametrically opposed grooves 67 which run in the axial direction and each have a recess 68 at their end opposite the end face.
  • the front end face facing the fluorescent lamp (not shown) is covered by a cover plate 69, on the circumferential edge of which two locking arms 70 are formed diametrically opposite, each of which has a locking hook 71 at its ends, which engage behind the recesses 68.
  • the grooves 67 are dimensioned such that the latching arms 70 lie within the space delimited by the outer surface of the area 66, so that the assembly of the socket part 61 in the plastic body 60 is prevented.
  • the cover plate 69 has openings 72 and 73, respectively, which are aligned with the central bush 62 and the further bushes 63.
  • the front end face of the socket part 61 is covered by a cover plate 74, which likewise has openings 75 and 76 for the central socket and the two further sockets.
  • the central bushing is formed by a blind hole or a blind hole 77 and on the side of the cover plate 74 facing the socket part 61 a cylindrical projection 78 is formed, which engages in the blind hole 77.
  • the bottom 79 of the blind hole 77 serves to make contact with the free end of the single pin 80 (shown in broken lines) of a single-pin base fluorescent lamp.
  • the cover plate 74 has arms 82 formed perpendicular to it, which correspond to the latching or spring arms 70.
  • the material from which the cover plates 69 and 74 are made is an insulating plastic that meets the requirements of explosion and / or firedamp protection.
  • a slide 83 which corresponds to slide 43, is placed over the outer surface of the plastic body in the area of the bushings.
  • This slide 83 has a radially projecting flange edge 84 in its circumference approximately in its axially central region, the compression spring 48 being inserted between the flange edge 84 and a likewise radially projecting edge 85 on the plastic body, which corresponds to the flange edge 47, so that the slider 83 continuously in the direction of arrow P is acted upon.
  • the end of the slide 83 facing the compression spring 48 has inwardly projecting lugs 86 which correspond to the lugs 44 and interact with corresponding lugs 87 which are formed on the outer surface in the region of the free edge of the plastic body 60 and which correspond to the lugs 45.
  • the slider 83 has a plurality of axially extending slots 88 distributed around the circumference, which extend from the end of the slider 83 facing the compression spring 48 to the flange edge 84 and allow the lugs 86 to spring open.
  • the slider 83 comprises one end of a fluorescent lamp, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the slider. This is generally the case with two-pin fluorescent lamps.
  • the two-pin base fluorescent lamp is not only held by the pins, but also by the sliders.
  • a fluorescent lamp with a larger diameter for example a single-pin fluorescent lamp with Fa-6 single pins, the slide or the slides are pushed against the force of the springs 48 over the plastic body 60.
  • the slider 83 is made of an electrically insulating material.
  • the free end of the plastic body 60 is not provided with a trumpet-like extension, but ends in a cylindrical extension 89, on the outer surfaces of which locking lugs 90 are formed, which interact with recesses 91 on a guide ring 92 ; the end of the guide ring 92 provided with these recesses 91 rests against the bottom outer surface of a holding part 93 which, when used for a holder and has a double bowl shape when used for two holders, has two cup walls 94 and 95 connected to one another and forming an eight.
  • the spring 51 is inserted, which presses the plastic body 71 and thus the contact or the socket in the direction of arrow P against the fluorescent lamp, not shown.
  • the socket part 61 has a tubular extension 96, in which the stripped end of a cable 97 is inserted.
  • a protective hose 98 made of plastic is placed around the cable 97 and the extension 96.
  • the socket part is made of electrically conductive material.
  • the further bushes 63 can be arranged on both sides of the central bush 62. If the central bushing is to be designed to be explosion-proof or firedamp-proof, then it is not possible to connect the central bushing on both sides, ie. H. to form further bushes 63 arranged in relation to the blind bore 77, likewise in an explosion-proof manner. For this purpose, the central bushing would have to be arranged off-center and the two further bushings next to it, so that the two further bushings 63 form a triangle with the central bushing.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Fassung für eine Leuchtstofflampe besitzt einen Kunststoffkörper (13) in dem ein Buchsenteil (14) für wenigstens einen Stift der Lampe eingebracht ist. Am lampenabseitigen Ende des Buchsenteils (14) ist eine Anschlußleitung (32) angeschlossen. Damit in das Buchsenteil sowohl eine Einstiftsockel- als auch eine Zweistiftsockelleuchtstofflampe einfügbar ist, besitzt das Buchsenteil (13) eine Zentralbuchse (17) für einen Einzelstift einer Einstiftsockelleuchtstofflampe und beidseitig zu dieser je eine Buchse (23, 24) für die Aufnahme der Stifte einer Zweistiftsockelleuchtstofflampe. Das Buchsenteil (13) ist dabei mittels eines Rastelements (29) im Kunststoffkörper verrastet und die Anschlußleitung 32 am lampenabseitigen Ende des Buchsenteils (14) in einem daran angeformten Rohrfortsatz (30) verquetscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassung für eine Leucht­stofflampe, mit einem Kunststoffkörper, in dem ein Buch­senteil für wenigstens einen Stift der Leuchtstofflampe eingebracht ist, an dessen lampenabseitigem Ende eine Anschlußleitung angeschlossen ist.
  • In der Vergangenheit sind für explosionsgeschützte Be­reiche Leuchtstofflampen verwendet worden, die als Ein­stiftsockel-Leuchtstofflampen mit einem Fa-6-Stift ver­sehen waren. Diese Einstiftsockel-Leuchtstofflampen sind mit einem Außendurchmesser von 36 mm ausgestattet. Han­delsübliche Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen sind in der Vergangenheit nur dann in explosionsgefährdeten Be­reichen benutzt worden, wenn sie zu einer Einstift­sockel-Leuchtstofflampe umgesockelt worden sind.
  • Die Fassungen, die in explosionsgeschützten Leuchtstoff­lampen-Leuchten untergebracht waren, waren im allgemei­nen nur Einstiftsockel-Leuchtstofflampenfassungen. Für eine Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe waren diese Fas­sungen nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fassung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl für Einstiftsok­kel- als auch für Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen ver­wendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Buchsenteil eine zentrale Buchse für einen Einzel­stift einer Einstiftsockel-Leuchtstofflampe und beidsei­tig zu dieser je eine Buchse für die Aufnahme der Stifte einer Zweistiftsockel Leuchtstofflampe aufweist.
  • Da das Buchsenteil aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise aus Messing besteht, sind die beiden Buch­sen für die beiden Stifte für die Zweistiftsockel-­Leuchtstofflampe elektrisch miteinander verbunden, was wegen den Vorschriften auch erforderlich ist.
  • In die Buchsen bzw. in die Zentralbuchse sind Kontakt­elemente, entweder sog. Multikontaktlamellenelemente oder Drahtfederkontaktelemente eingesetzt, was den Vor­schriften für Explosionsschutz entspricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß das Buchsenteil innerhalb des Kunststoffkörpers mittels eines Rastelementes im Kunst­stoffkörper verrastet ist. Am lampenabseitigen Ende be­sitzt das Buchsenteil in bevorzugter Weise einen Rohr­fortsatz, in den die Anschlußleitung eingesteckt und da­rin verquetscht ist.
  • Zur Fixierung des Buchsenteils im Kunststoffkörper be­sitzt das Buchsenteil einen die Buchsen und die Zentral­buchse enthaltenen ersten Bereich mit erweitertem Durch­messer, der über einen radialen Stufenabsatz in einen zweiten Bereich mit verringertem Durchmesser übergeht, und daß dieser Stufenabsatz gegen einen Stufenabsatz im Kunststoffkörper anliegt. In Verbindung mit dem Rastele­ment wird dadurch das Buchsenteil im Kunststoffkörper festgehalten.
  • An dem zweiten Bereich des Buchsenteils schließt ein dritter Bereich mit noch weiter verringertem Durchmesser an, an dem eine radial von diesem Bereich aus vorsprin­gende Raststufenfläche anschließt. Um diesen dritten Be­reich ist ein Rastelement gelegt, das sich einerseits gegen die Raststufenfläche und andererseits mit einem Rasthaken gegen eine Abstützfläche am Isolierkörper an­legt, so daß das Buchsenteil mittels des Rastkörpers und auch mittels der Stufenfläche am ersten Bereich im Kunststoffkörper gehalten ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahingehen, daß der Kunststoffkörper an dem buch­senseitigen Ende von einem ringförmigen Schieber umfaßt ist, der mittels einer Feder dauernd über die buchsen­seitige Stirnebene hinausgedrückt ist. Dessen Innenquer­schnitt des über die Stirnebene hinaus ragenden Berei­ches des Schiebers ist so bemessen, daß er eine Zwei­stiftsockel-Leuchtstofflampe mit vorzugsweise 26 mm Durchmesser umfaßt, daß er aber von einer Leuchtstoff­lampe mit größerem Durchmesser gegen den Druck der Feder über den Kunststoffkörper schiebbar ist.
  • Dabei kann eine Weiterbildung der Erfindung dadurch ge­kennzeichnet sein, daß an dem stirnkantenabseitigen Ende des Schiebers nach innen ragende Rastnasen vorgesehen sind, die mit am Kunststoffkörper angeformten radial vorspringenden Rastnasen zusammenwirken, und daß der Schieber teilweise mit von den Rastnasen ausgehenden Schlitzen geschlitzt ist.
  • Die erfindungsgemäße Fassung gestattet es demnach, so­wohl Einstiftsockelleuchtstofflampen als auch Zweistift­sockel-Leuchtstofflampen an einer einzigen Fassung anzu­schließen. Dabei sind sowohl die Zentralbuchse als auch die beiden beidseitig dazu angeordneten Buchsen als Buchsen erhöhter Sicherheit anzusehen.
  • Zur Erzielung eines Berührungsschutzes an der der Leuchtstofflampe zugewandten vorderen Stirnfläche des Buchsenteils kann diese mit einer am Buchsenteil verra­steten Abdeckplatte aus isolierendem Material abgedeckt sein, die Öffnungen aufweist, die mit der Zentralbuchse und den weiteren Buchsen fluchten. Damit wird ein Berüh­rungsschutz in ausreichender Weite verwirklicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahinge­hen, daß an der Abdeckplatte auf der dem Buchsenteil zu­gewandten Fläche ein zylinderförmiger, in die Zentral­buchse eingreifender Vorsprung angeformt ist, dessen In­nenfläche so bemessen ist, daß zwischen der Außenfläche des Einzelstiftes der Einstiftsockel-Leuchtstofflampe und der Innenfläche des Vorsprungs ein den Vorschriften des Ex- und Sch-Schutzes entsprechender Luftspalt gebil­det ist. Dadurch kann die Fassung unmittelbar in explo­sionsgefährdeten und schlagwettergeschützten Räumen ein­gesetzt werden. Die Kontaktierung zwischen der Fassung und den Stiften der Leuchtstofflampe erfolgt durch Druckkontaktierung, insoweit als die Spitze des einzel­nen Stiftes mit dem Boden der Buchse in Berührung ge­langt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist mindestens bei der Verwendung einer Einstiftsockel-Leuchtstofflampe gewährleistet, daß die Kontaktierung zwischen dem Buch­senteil und dem Einzelstift eine druckfeste Kontaktie­rung ist, in soweit, als der der Kontaktierung dienende Bereich des Buchsenteiles, das ist der Boden der Zen­tralbuchse, bei montierter Lampe und auch schon während des Montagevorganges, bevor eine Kontaktierung des Ein­zelstiftes mit dem Boden der Zentralbuchse stattfinden oder ggf. ein "Einschalt"-Lichtbogen auftreten kann, über den zwischen dem Einzelstift und der Innenfläche des Vorsprunges bestehenden Luftspalt mit der Umgebung in Verbindung steht. Dieser Luftspalt besitzt damit schon vor der Herstellung der Kontaktierung eine den Ex- und/oder Sch-Vorschriften entsprechende Spaltlänge und eine entsprechende Spaltweite. Somit wird während des Einschiebens des Einzelstiftes in die Zentralbuchse der druckfeste Raum hergestelt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß der Innendurchmesser des Vorsprunges so be­messen ist, daß ein Fa-6-Einzelstift eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahin ge­hen, daß an dem Außenrand der Abdeckung sich diametral gegenüberliegende, in die gleiche Richtung wie der Vor­sprung vorspringende Arme vorgesehen sind, an deren freien Enden Rastnasen angeformt sind, die hinter eine Hinterschneidung am Buchsenteil greifen. Dadurch wird die Abdeckplatte mit dem daran angeformten Vorsprung auf einfache Weise am Buchsenteil festgerastet.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Längsschnittansicht durch eine Fas­sung, gemäß Schnittlinie I-I der Figur 2,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf die Fassung gem. Pfeil­richtung II der Figur 1,
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Rastelementes zur Verrastung des Buchsen­körpers im Kunststoffkörper,
    • Figur 4 und 5 jeweils eine Schnittansicht zweier unter­schiedlicher Fassungen entsprechend der Schnittlinie A-B der Figur 6, und
    • Figur 6 eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung C auf die Fassung der Figur 4.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figur 1.
  • Innerhalb eines Fassungsträgers 10 befindet sich eine Durchbrechung 11, durch die eine Fassung 12 hindurch­greift, und in der die Fassung 12 festgehalten ist.
  • Die Fassung 12 besitzt einen Kunststoffkörper 13, in dem ein Buchsenkörper 14 festgehalten ist.
  • Der Buchsenkörper 14 besitzt einen ersten Bereich 15, der den größten Durchmesser des Buchsenkörpers aufweist, und in dem eine Zentralbohrung i6 für eine Zentralbuchse 17 und zwei parallel dazu verlaufende, mit kleinem Durchmesser ausgestatte Sacklöcher 18 und 19 vorgesehen sind, die ebenfalls zwei Buchsen 20 und 21 aufnehmen. Die Buchse 17 ist eine Buchse für einen Fa-6-Einzelstift einer Einstiftsockel-Leuchtstofflampe, wogegen die bei­den Buchsen 20 und 21 die Stifte einer handelsüblichen Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe mit 26 mm Durchmesser aufnehmen können. Innerhalb der Buchsen 17 bzw. 20 und 21 sind spezielle, für den Explosionsschutz geeignete Kontaktkörper eingesetzt, und zwar in der Buchse 17 sog. Mulitlamellenkontakte 22 und in den Buchsen 20 und 21 sog. Drahtfederkontaktelmente 23 und 24. Diese Kontakt­elemente sind alle an sich bekannt und es ist auch be­kannt, wie diese Kontaktelemente in den entsprechenden Sacklochbohrungen 16, 18 und 19 unverlierbar eingesetzt sind.
  • Der erste Bereich des Buchsenkörpers 14 geht über eine Stufungsfläche 25 über in einen zweiten Bereich 26, an dem sich ein dritter Bereich mit ebenfalls verringertem Durchmesser 27 anschließt, der eine radial verlaufende, eine Erweiterung bildende Stufenfläche 28 enthält, so daß in dem Bereich 27 ein Rastelement 29 eingesetzt wer­den kann, welches in der Fig. 3 näher dargestellt ist. An den dritten Abschnitt schließt sich ein Rohrfortsatz 30 mit dünner Wandstärke an, in den ein Anschlußende 31 eines Anschlußleiters 32 eingesteckt und darin verklemmt ist.
  • Der Kunststoffkörper 13 besitzt dem Buchsenteil 14 ange­paßte Abschnitte und zwar einen topfartigen ersten Ab­schnitt 33, der den ersten Bereich 15 des Buchsenkörpers umfaßt, sowie einen davon mittels einer Stufung 34 ge­trennten zweiten Abschnitt 35, der sowohl den zweiten Abschnitt 26 als auch den dritten Abschnitt 27 des Buch­senkörpers umgibt. Der Innendurchmesser des Kunststoff­körpers, der dem Buchsenteil 14 angepaßt ist, weist dort, wo im montierten Zustand der zweite Bereich des Buchsenteils in den dritten Bereich des Buchsenteils übergeht, einen radial nach innen verlaufenden Rück­sprung 36 auf, an dem sich wiederum ein den dritten Be­reich 27 umgebender Innenrohrteil 37 anschließt. Dieser Innenrohrteil endet am buchsenabseitigen Ende in einem trompetenförmigen Trichter 38, welcher als Knickschutz für die Anschlußleitung 32 dient.
  • Das Rastelement 29 ist ein mit einem Längsschlitz 40 versehenes Blechteil, welches drei Fenster 41 aufweist, aus denen jeweils Fahnen 32 herausgedrückt sind, welche Fahnen den Außendurchmesser des Rastelementes 29 überra­gen. Diese Federn 42, die sich nach außen aufspreizen, legen sich mit ihren freien Enden gegen den Innenbord 36 an; das andere Ende legt sich gegen die Stufungsfläche 28 an, und damit dient das Rastelement 29 zur Verrastung des Buchsenkörpers innerhalb des Kunststoffkörpers. Nachdem der Anschlußleiter 32 am Rohrfortsatz 30 festge­klemmt ist, und nachdem auch das Rastelement 29 über den dritten Bereich geschnappt worden ist, wird das Buchsen­teil mit dem Anschlußleiter 32 von dem buchsenseitigen Ende des Kunststoffkörpers aus in diesen eingeschoben und zwar soweit, bis die Rastfedern 42 hinter den Rand­bord 36 zum Anliegen gelangen. In diesem Fall ist auch die Stufungsfläche 25 gegen die Stufung 34 zum Anliegen gelangt.
  • An dem buchsenseitigen Ende des Kunststoffkörpers 13 ist ein diesen Kunststoffkörper 13 dort umfassender Schieber 43 vorgesehen, der den Kunststoffkörper außen umfaßt. Der Schieber 43 besitzt an seinem kunstoffkörperseitigen Ende einen Randbord 44, mit dem er hinter einen radial vorspringenden Bord 45 am Kunststoffkörper geschnappt ist. Zwischen dem kunststoffkörperseitigen Stirnende 46 des Schiebers 43 und einem Flanschrand 47 im Bereich der Stufung 43, der radial nach außen vorspringt, ist eine Druckfeder 48 eingesetzt, die den Schieber dauernd über das Stirnende 49 des buchsenseitigen Endes des Kunst­stoffkörpers 13 hinausdrückt, dergestalt, daß der Bord 44 gegen den Bord 45 zum Anliegen kommt. Der Innendurch­messer di des Schiebers 43 ist gringfügig größer als der Außendurchmesser einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe mit 26 mm Durchmesser, so daß diese Zweistiftsockel-­Leuchtstofflampe ins Innere des Schiebers zur Kontaktie­rung mit den Buchsen 23 und 24 schiebbar ist. Wenn eine Einstiftsockel-Leuchtstofflampe in die Buchse 17 mit ih­rem Einzelstift eingeschoben werden soll, dann wird der Schieber 34 von der Einstiftsockel-Leuchtstofflampe ge­gen den Druck der Feder 48 nach links, also gegen den Flanschrand 47 gedrückt. Der Kunststoffköper 13 besitzt an seinem buchsenabseitigen Endbereich eine radial vor­springende Nase 50, welche gegen die buchsenabseitige Fläche der Trageinrichtung 10 anrastet, und mittels ei­ner spiralförmigen Kegeldruckfeder 51 wird die Fassung dauernd in Buchsenrichtung beaufschlagt, wobei die Feder 51 sich einerseits gegen die Haltewand 10 und anderer­seits gegen den Flanschrand 47 abstützt.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figur 4 bis 6.
  • Innerhalb eines Kunststoffkörpers 60 befindet sich ein Buchsenteil 61, welches eine Zentralbuchse 62 und beid­seitig dazu zwei weitere Buchsen 63 aufweist, wobei die Zentralbuchse 62 zur Aufnahme des Einzelstiftes einer Einstiftsockel-Leuchtstofflampe und die beiden weiteren Buchsen 63 zur Aufnahme der beiden Stifte einer Zwei­stiftsockel-Leuchtstofflampe geeignet sind. In der Zen­tralbuchse 62 und in den weiteren Buchsen 63 befinden sich sogenannte Multikontaktlamellen 64 und 65. Das Buchsenteil 61 entspricht dabei in seiner äußeren Form im wesentlichen dem Buchsenteil 14; die Fixierung des Buchsenteils innerhalb des Kunststoffkörpers erfolgt mittels des Rastelementes 29.
  • An der Außenfläche des die Buchsen 62, 63 aufnehmenden Bereiches 66, der den größte Querschnitt aufweist, be­finden sich zwei diametral sich gegenüberliegende, in axialer Richtung verlaufende Rillen 67, die an ihrem der Stirnfläche entgegengesetzten Ende jeweils einen Rück­sprung 68 aufweisen. Die vordere, der Leuchtstofflampe (nicht gezeigt) zugewandte Stirnfläche ist von einer Ab­deckplatte 69 abedeckt, an deren Umfangskante diametral sich gegenüberliegend zwei Rastarme 70 angeformt sind, die an ihren Enden jeweils einen Rasthaken 71 aufweisen, die hinter die Rücksprunge 68 greifen. Die Rillen 67 sind so bemessen, daß die Rastarme 70 innerhalb des durch die Außenfläche des Bereiches 66 begrenzten Raumes liegen, damit eine Behinderung der Montage des Buchsen­teils 61 in den Kunststoffkörper 60 vermieden ist. Die Abdeckplatte 69 besitzt jeweils Öffnungen 72 und 73, die mit der Zentralbuchse 62 bzw. den weiteren Buchsen 63 fluchten.
  • Bei der Ausgestaltung nach Figur 5 ist die vordere Stirnfläche des Buchsenteiles 61 von einer Abdeckplatte 74 abgedeckt, die ebenfalls Öffnungen 75 und 76 jeweils für die Zentralbuchse und die beiden weiteren Buchsen aufweist. Die Zentralbuchse ist durch ein Sackloch oder eine Sacklochbohrung 77 gebildet und an der dem Buchsen­teil 61 zugewandten Seite der Abdeckplatte 74 ist ein zylinderförmiger Vorsprung 78 angeformt, der in die Sacklochbohrung 77 hineingreift. Der Boden 79 der Sack­lochbohrung 77 dient zur Kontaktierung mit dem freien Ende des Einzelstiftes 80 (strichliert dargestellt) ei­ner Einstiftsockel Leuchtstofflampe. Zwischen der Außen­fläche des Einzelstiftes 80 und der Innenfläche des zy­linderförmigen Vorsprunges 78 befindet sich ein Luft­spalt 81, dessen Lange und Spaltweite den Explosions­schutz- und/oder Schlagwetterschutz-Vorschriften genügt, so daß der Bereich nahe dem Boden 79 der Sacklochbohrung 77 im eingebauten Zustand der Leuchtstofflampe als druckfest gekapselter Bereich anzusehen ist. Auch hier besitzt die Abdeckplatte 74 senkrecht dazu angeformte Arme 82, die den Rast- oder Federarmen 70 entsprechen. Das Material, aus dem die Abdeckplatten 69 und 74 herge­stellt sind, ist ein isolierender Kunststoff, der den Vorschriften des Explosions- und/oder Schlagwetterschut­zes genügt.
  • Über die Außenfläche des Kunststoffkörpers im Bereich der Buchsen ist ein Schieber 83 gesetzt, der dem Schie­ber 43 entspricht. Dieser Schieber 83 besitzt einen ra­dial vorspringenden, an seinem Umfang etwa in dessen axial mittigen Bereich einen Flanschrand 84, wobei zwi­schen dem Flanschrand 84 und einem ebenfalls radial vor­springenden Rand 85 am Kunststoffkörper, welcher dem Flanschrand 47 entspricht, die Druckfeder 48 eingesetzt ist, so daß der Schieber 83 dauernd in Pfeilrichtung P beaufschlagt ist. Das der Druckfeder 48 zugewandte Ende des Schiebers 83 besitzt nach innen ragende Nasen 86, die den Nasen 44 entsprechen und mit entsprechenden, an der Außenfläche im Bereich der freien Kante des Kunst­stoffkörpers 60 angeformten Nasen 87, die den Nasen 45 entsprechen, zusammenwirken. Zur federnden Verrastung besitzt der Schieber 83 mehrere am Umfang verteilte, axial verlaufende Schlitze 88, die von dem der Druckfe­der 48 zugewandten Ende des Schiebers 83 ausgehend bis zum Flanschrand 84 verlaufen und ein Auffedern der Nasen 86 gestatten.
  • Oben ist lediglich eine Fassung dargestellt und be­schrieben. Es versteht sich von selbst, daß zur Halte­rung einer Einstiftsockel-Leuchtstofflampe oder einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe zwei Fassungen inner­halb einer Leuchte vorgesehen sein müssen, die mit den Stiften der jeweiligen Leuchtstofflampen kontaktiert werden. Es gibt darüberhinaus auch Leuchten, bei denen zwei oder mehr Leuchtstofflampen parallel nebeneinander angeordnet sind, so daß eine entsprechende Anzahl von erfindungsgemäßen Fassungen vorgesehen werden.
  • Der Schieber 83 umfaßt im montierten Zustand ein Ende einer Leuchtstofflampe, deren Außendurchmesser dem In­nendurchmesser des Schiebers entspricht. Dies ist i. a. bei Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen der Fall. Die Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe wird dadurch nicht nur über die Stifte, sondern auch von den Schiebern gehal­ten. Durch die Stirnfläche einer Leuchtstofflampe mit größerem Durchmesser, beispielsweise einer Einstiftsok­kel-Leuchtstofflampe mit Fa-6-Einzelstiften, wird der Schieber bzw. werden die Schieber entgegen der Kraft der Federn 48 über den Kunststoffkörper 60 geschoben. Der Schieber 83 ist aus elektrisch isolierendem Material hergestellt.
  • Das freie Ende des Kunststoffkörpers 60 ist im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach den Figuren 1 bis 3 nicht mit einem trompetenartigen Fortsatz versehen, sonderen endet in einem zylinderartigen Fortsatz 89, an dessen Außen­flächen Rastnasen 90 angeformt sind, die mit Rücksprün­gen 91 an einem Führungsring 92 zusammenwirken; das mit diesen Rücksprüngen 91 versehene Ende des Führungsringes 92 liegt gegen die Bodenaußenfläche eines Halterungs­teiles 93 an, welches bei Verwendung für eine Fassung eine Napfform und bei Verwendung für zwei Fassungen eine Doppelnapfform mit zwei miteinander verbundenen, eine Acht bildenden Napfwänden 94 und 95 aufweist. In die je­weilige Napfform ist die Feder 51 eingelegt, die den Kunststoffkörper 71 und damit den Kontakt bzw. die Fas­sung in Pfeilrichtung P gegen die nicht näher darge­stellte Leuchststofflampe drückt.
  • Das Buchsenteil 61 besitzt einen rohrförmigen Fortsatz 96, in den das abisolierte Ende eines Kabels 97 einge­setzt ist. Um das Kabel 97 und den Fortsatz 96 ist ein Schutzschlauch 98 aus Kunststoff gelegt. Das Buchsenteil ist aus elektrisch leitendem Material hergestellt.
  • Oben ist dargestellt worden, daß die weiteren Buchsen 63 beidseitig zu der Zentralbuchse 62 angeordnet sein kön­nen. Wenn die Zentralbuchse explosions- oder schlagwet­tergeschützt ausgebildet sein soll, dann ist es nicht möglich, die beidseitig zur Zentralbuchse, d. h. also zu der Sacklochbohrung 77 angeordneten weiteren Buchsen 63 ebenfalls explosionsgeschützt auszubilden. Zu diesem Zwecke müßte die Zentralbuchse außermittig und die bei­den weiteren Buchsen daneben angeordnet sein, so daß die beiden weiteren Buchsen 63 mit der Zentralbuchse ein Dreieck bilden. Dann wäre es bei den beengten Platzver­hältnissen am Buchsenteil 61 denkbar, auch die weiteren Buchsen 63 als explosions- oder schlagwettergeschützte Buchsen druckfest auszubilden, wie dies bei der Zentral­buchse mit dem Vorsprung 78 an der Abdeckplatte 74 (sie­he Figur 5) der Fall ist.

Claims (11)

1. Fassung für eine Leuchtstofflampe, mit einem Kunststoffkörper, in dem ein Buchsenteil für wenigstens einen Stift der Lampe eingebracht ist, an dessen lampen­abseitigem Ende eine Anschlußleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (13) eine Zentralbuchse (17) für einen Einzelstift einer Einstift­sockel-Leuchtstofflampe und beidseitig zu dieser je eine Buchse (23, 24) für die Aufnahme der Stifte einer Zwei­stiftsockel-Leuchtstofflampe besitzt.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (13) mittels eines Rastelementes (29) im Kunststoffkörper (13) verrastet ist.
3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß am lampenabseitigen oder buchsenabseitigen Ende das Buchsenteil (14) einen Rohrfortsatz (30) auf­weist, in den die Anschlußleitungen (32) eingesteckt und darin verquescht ist.
4. Fassung nach einem der vorigen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil einen die Buchsen und die Zentralbuchse (17, 23, 24) enthaltenden ersten Bereich (15) mit erweitertem Durchmesser auf­weist, der über einen radialen Stufenabsatz (25) in ei­nen zweiten Bereich (26) verringertem Durchmessers über­geht, und daß der Stufenabsatz gegen einen Stufenabsatz (34) im Kunststoffkörper (13) anliegt.
5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Bereich (26) des Buchsenteils (14) ein dritter Bereich (27) anschließt, an dem eine radial von diesem Bereich aus vorspringende Raststufenfläche (28) anschließt, und daß in dem dritten Bereich das Rastelement (29) eingeschnappt ist, das sich einerseits gegen die Raststufenfläche (28) und andererseits mit ei­nem Rasthaken (42) gegen eine Abstützfläche (36) am Kunststoffkörper (13) anlegt, so daß das Buchsenteil mittels des Rastelementes (29) unverschieblich im Kunst­stoffkörper (13) gehalten ist.
6. Fassung nach einem der vorigen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (13, 60) an dem buchsenseitigen Ende von einem ringförmigen Schieber (43, 83)) umfaßt ist, der mittels einer Feder (48) dauernd über die buchsenseitige Stirnebene hinaus­gedrückt ist und daß der Innenquerschnitt des über die Stirnebene hinausragenden Bereiches des Schiebers (43, 83) so bemessen ist, daß er eine Zweistiftsockel-Leucht­stofflampe mit vorzugsweise 26 mm umfaßt, von einer Leuchtstofflampe mit größerem Durchmesser aber gegen den Druck der Feder über den Kunststoffkörper (13, 60) schiebbar ist.
7. Fassung nach Anspruch 6, dadurh gekennzeichnet, daß an dem stirnkantenabseitigen Ende des Schiebers (83) nach innen ragende Rastnasen (86) vorgesehen sind, die mit am Kunststoffkörper (60) angeformten radial vor­springenden Rastnasen (87) zusammenwirken, und daß der Schieber teilweise mit von den Rastnasen (86) ausgehen­den Schlitzen (88) geschlitzt ist.
8. Fassung nach einem der vorherigen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die der Leuchtstofflampe zuge­wandte vordere Stirnfläche des Buchsenteiles (61) mit einer am Buchsenteil (61) verrasteten Abdeckplatte (69) aus isolierendem Material abgedeckt ist, welche Öffnun­gen (72, 73) aufweist, die mit der Zentralbuchse bzw. den weiteren Buchsen fluchten.
9. Fassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckplatte (74) auf der der vorderen Stirn­fläche des Buchsenteiles (61) zugewandten Fläche ein zy­linderförmiger, in die Zentralbuchse (77) eingreifender Vorsprung (78) angeformt ist, dessen Innenfläche so be­messen ist, daß zwischen der Außenfläche des eingescho­benen Einzelstiftes (80) der Einstiftsockel-Leuchtstoff­lampe und der Innenfläche des Vorsprunges (78) ein den Vorschriften des Ex- und/oder Sch-Schutzes entsprechen­der Luftspalt (81) gebildet ist.
10. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Zentralbohrung so bemessen ist, daß sie ei­nen ein Fa-6-Einzelstift aufnimmt.
11. Fassung nach einem der vorigen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß an dem Außenrand der Abdeck­platte (69, 74) sich diametral gegenüberliegende, in die gleiche Richtung wie der Vorsprung (78) vorspringende Arme (82) vorgesehen sind, an deren freien Enden Rastna­sen (71) angeformt sind, die hinter eine Hinterschnei­dung (70) am Buchsenteil (61) greifen.
EP90104597A 1989-03-16 1990-03-10 Fassung für eine Leuchtstofflampe Withdrawn EP0387736A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908618 1989-03-16
DE19893908618 DE3908618A1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Fassung fuer eine leuchtstofflampe
DE3923577 1989-05-19
DE19893923577 DE3923577A1 (de) 1989-03-16 1989-05-19 Fassung fuer eine leuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0387736A1 true EP0387736A1 (de) 1990-09-19

Family

ID=25878871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104597A Withdrawn EP0387736A1 (de) 1989-03-16 1990-03-10 Fassung für eine Leuchtstofflampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0387736A1 (de)
DE (1) DE3923577A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749918C (de) * 1940-12-04 1944-12-08 Fassung zur Aufnahme von elektrischen Entladungsroehren mit einem profilierten Fuehrungsstift
DE1130526B (de) * 1960-03-10 1962-05-30 Werk Fernsehelektronik Veb Fassung fuer Elektronenroehren zur Verwendung in Pruef- oder Messgeraeten
FR2159567A5 (de) * 1971-11-03 1973-06-22 Gmt Sa
US3989335A (en) * 1974-09-20 1976-11-02 Belokin Jr Paul Power take-off for fluorescent light fixtures
US3993386A (en) * 1975-09-02 1976-11-23 Rowe Lacy A Lamp energy saving spacer
GB2063584A (en) * 1979-11-08 1981-06-03 Ashley Accessories Ltd Electrical accessories

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163673A (en) * 1937-03-12 1939-06-27 Stewart R Browne Mfg Co Inc Lighting device
US2446154A (en) * 1945-12-29 1948-07-27 Sylvania Electric Prod Holder for tubular lamps
US3060310A (en) * 1959-11-02 1962-10-23 Gen Motors Corp Tubular lamp fixture
DE3602931C1 (en) * 1986-01-31 1987-04-09 Manfred Frankauer Device for converting (adapting) a two-pin cap fluorescent lamp for single-pin operation
DE3644140A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE8815752U1 (de) * 1987-12-24 1989-04-06 Adolf Schuch Kg, Lichttechnische Spezialfabrik, 6520 Worms, De
DE3744253A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Schuch Lichttech Kg Adolf Lampen-adapter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749918C (de) * 1940-12-04 1944-12-08 Fassung zur Aufnahme von elektrischen Entladungsroehren mit einem profilierten Fuehrungsstift
DE1130526B (de) * 1960-03-10 1962-05-30 Werk Fernsehelektronik Veb Fassung fuer Elektronenroehren zur Verwendung in Pruef- oder Messgeraeten
FR2159567A5 (de) * 1971-11-03 1973-06-22 Gmt Sa
US3989335A (en) * 1974-09-20 1976-11-02 Belokin Jr Paul Power take-off for fluorescent light fixtures
US3993386A (en) * 1975-09-02 1976-11-23 Rowe Lacy A Lamp energy saving spacer
GB2063584A (en) * 1979-11-08 1981-06-03 Ashley Accessories Ltd Electrical accessories

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923577A1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315864C2 (de)
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE3227382A1 (de) Adapter fuer eine niederspannungslampe
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
EP0867978A2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE4006309C2 (de)
DE3714552A1 (de) Elektrischer steckkontaktverbinder
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
EP0344628B1 (de) Explosionsgeschützte Fassung für Zweistift-Leuchtstofflampen
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP0387736A1 (de) Fassung für eine Leuchtstofflampe
DE3908618C2 (de)
DE4121575C1 (de)
DE3531072C2 (de)
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE3638507C2 (de)
DE4219068A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
EP0621662A1 (de) Lampenfassung
DE2143424B2 (de) Rastverschluß für Koaxialsteckverbindungen
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
DE1918124B2 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
EP0841729B1 (de) Leuchtmittelfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940419