EP0386651B1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP0386651B1
EP0386651B1 EP90104078A EP90104078A EP0386651B1 EP 0386651 B1 EP0386651 B1 EP 0386651B1 EP 90104078 A EP90104078 A EP 90104078A EP 90104078 A EP90104078 A EP 90104078A EP 0386651 B1 EP0386651 B1 EP 0386651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
handle according
coupling ring
series
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386651A3 (de
EP0386651A2 (de
Inventor
Günter Nowatzki
Günter Kasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe and Co GmbH KG
Original Assignee
Hoppe and Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8902660U external-priority patent/DE8902660U1/de
Priority claimed from DE8907692U external-priority patent/DE8907692U1/de
Application filed by Hoppe and Co GmbH KG filed Critical Hoppe and Co GmbH KG
Priority to AT90104078T priority Critical patent/ATE77432T1/de
Publication of EP0386651A2 publication Critical patent/EP0386651A2/de
Publication of EP0386651A3 publication Critical patent/EP0386651A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386651B1 publication Critical patent/EP0386651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing

Definitions

  • the present invention relates to an operating handle, in the form of a window handle of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Lockable or lockable handles are known for example from DE-U-8 624 544 and DE-U-8 514 560.
  • the associated device for example a window gear, a lock nut or the like. rotated along.
  • a stop body with which the handle is axially fixed, there is a latching device in order to determine preferred angular positions of the handle.
  • the zero degree locking position is usually given when the window handle is facing downwards; if it is moved by 90 ° into a horizontal position, the window can be swiveled around the vertical axis, ie opened. If only limited room ventilation is to take place, the window can be tilted around a horizontal axis by swiveling the handle upwards (into the 180 ° position).
  • the tilt position is more common than the turn position. With newer operating handles, the tilt position is already reached in a 90 ° position of the handle, which prevents incorrect operation - namely the jumping out of the window from the front tilt joint of a conventional window mechanism.
  • the handle can only be turned further upwards if a button on the handle head has previously been pressed.
  • Lockable window handles have been developed especially for rooms that need to be secured from the inside, and can only be moved from the zero degree position to the 90 ° position. This then corresponds to the tilting position of the window, which can be tilted for ventilation without a key; but it remains closed. Room ventilation can therefore also be carried out by operating personnel who do not have a key.
  • the invention provides according to claim 1 that the rings of a clutch enclosing the handle neck for engagement and disengagement in or from given angular positions of the handle with control tracks are provided, which take effect when turning the handle and cause the locking and unlocking in the desired function without - as usual - an additional control element on the outside of the handle would have to be operated.
  • Their structure is compact, so that they can be designed with a pleasing appearance, especially on the handle head, without sacrificing safety.
  • control tracks are arranged on or on mutually facing end faces of narrow cylinders which are each connected to the coupling rings in a rotationally fixed manner and enclose them tightly.
  • the control path cylinders are optionally in one piece with the coupling rings according to claim 3.
  • the lower or inner coupling ring is in one piece with the stop body, so that a special component is unnecessary.
  • the function can be significantly supported by the fact that the clutch rings or the control rail cylinders are spring-loaded, namely by a compression spring supported in the handle neck, which ensures a secure locking function in any case.
  • control tracks consist of alternating circular arc segments which are raised and deepened in the circumferential direction and have transition sections therebetween, which are designed in particular as circumferential slopes or ramps.
  • control path cylinders or the coupling rings can change their angular position to one another if the raised circular arc segments are seated against one another, while locking takes place as soon as the control cylinders engage in one another.
  • two mutually vertically offset pairs of diametrically opposite each other the circular arc segments Even if the locking bolt of the lock or bolt unit is closed at the bottom, the handle can be moved 90 ° to the right or left in the tilted position.
  • the control track of the coupling ring connected to it in a rotationally fixed manner moves downwards via a slope on the control track connected to the stop body.
  • the handle cannot be turned further than 90 °, but it is possible to turn it back into the closed position via the control track slopes.
  • the locking pin To open the window, the locking pin must be closed; then the clutch is released.
  • each coupling ring according to claim 8 each substantially distributed over half the circumference has a sequence of claws and a smooth path in the plane of the claw bottom.
  • these claw sequences can be divided into two 90 ° sectors, the saw tooth inclination of which faces away from one another and which adjoin one another with a wedge-shaped recess. This design ensures secure engagement and the transmission of very high torques of 100 Nm or more, for example.
  • the last claws in the circumferential direction and the wedge-shaped recesses can, according to claim 12, be designed symmetrically, in particular with flanks running at 45 ° to the axial direction and of opposite shape to the V-recesses. This ensures that it can be turned evenly to the left or right.
  • the angle of inclination of the circumferential slopes to the axial direction is in each case approximately 45 °, so that the control tracks rise or slide optimally against one another.
  • the upper or outer coupling ring according to claim 12 can have a radial extension for attachment to the locking pin and also on the periphery lugs that dip into the associated radial recesses of a handle neck recess, as known per se from DE-U-8 514 560.
  • a further development of the invention is characterized in accordance with claim 13 further by such a toothing of the two coupling rings that the one coupling ring has only lugs in the form of radial spur gear teeth and the other coupling ring has at least one positive notch between the opposite radial saw tooth sequences.
  • each nose and the notch has flanks which are substantially perpendicular to the ring plane, while each sawtooth has a substantially vertical and an oblique flank.
  • the engagement position of the clutch is thus extremely precisely defined.
  • the one coupling ring can have a closed sequence of similar lugs, the center of which diametrically opposes an individual lug, to which a continuously smooth path adjoins on both sides. This is an important prerequisite for the possibility of reliably specifying predetermined angular positions for the main body of the handle.
  • the one, lower coupling ring is formed by the upper end of the bearing bush of the stop body and the other, upper coupling ring is slidably arranged on a locking pin and is loaded upwards by a spring acting on it.
  • a further spring is mounted inside the handle head, which loads the upper coupling ring towards the lower.
  • the two springs are appropriately dimensioned so that the desired locking and closing functions can be achieved easily.
  • the lock cylinder which in turn is supported on the inside of the handle head by a spring, can thus be pressed inwards in the 0 ° closed position of the handle and rotated with the aid of a key, so that the handle is locked or locked.
  • the handle can be positioned 90 ° (i.e. horizontally to the left or right), so that a window provided with the handle can be tilted. It can only be swiveled out when the locking cylinder is unlocked and the window handle has been moved up to the 180 ° position.
  • a window handle generally designated 10
  • It has a grip head 12 and a neck 14, in which there is a recess 15 for receiving components described below.
  • a bolt or lock unit 20 is inserted into the head 12, with which a locking bolt 22 can be moved back and forth.
  • a slide or spacer ring 24 On the handle neck 14 is a slide or spacer ring 24, which can be designed as a brass sleeve.
  • a compression spring 26 supports a cover plate 28 which covers the upper side of a stop body 30 above a plastic frame 32 so that it can pivot. Finger recesses 34 are provided on the narrow sides of the plastic frame 32 for a better grip.
  • the stop body 30 has cams 36 with screw holes 37 for attachment to a surface, e.g. on the frame of a window.
  • the stop body 30 guides a bottom locking ring bushing 38, which cooperates with a counter locking ring 40 which is loaded by a spring ring 42.
  • a crimping bush 44 By means of a crimping bush 44, the handle neck 14 is fixed axially on the stop body 30 by a crimping 45, but is rotatable. Comparable arrangements are described in DE-B-2 752 213 and in DE-U-8 514 560.
  • an upper coupling ring 50 of a coupling K Surrounding the sliding ring 24 is an upper coupling ring 50 of a coupling K, the lower coupling ring 52 of which is rigidly connected to the stop body 30 or is in one piece.
  • the upper coupling ring 50 has a radial extension 54 with a bore 56 which is penetrated by the locking pin 22, which carries a locking washer 58 at the end.
  • an upper cam track cylinder 60 is assigned to the upper clutch ring 50 and a lower cam track cylinder 62 is assigned to the lower clutch ring 52.
  • Each control path cylinder 60 and 62 has between circular arc segments 60a, 60b and 62a, 62b, respectively recessed circular arc segments 60c, 60d and 62c, 62d with transitions in the form of bevels 64, in particular at 45 ° to the axial direction A.
  • the two coupling rings 50, 52 carry mutually facing claws 66, which are generally sawtooth-shaped and are each divided into two 90 ° sectors 66 ', 66 ⁇ . Where these sectors connect to each other, there is a V-shaped wedge recess 68, which is designed opposite to a roof claw 70.
  • the roof claws 70 are in the circumferential direction at the ends of the sequence of claws 66, before the latter merge into a flat track 72 at the claw bottom.
  • the upper coupling ring 50 has radially outwardly directed lugs 76 (FIG. 3 above) which dip into the associated radial recesses 74 in the handle neck recess 15 (FIGS. 1 and 2).
  • FIGS. 4a and 4b show the unlocked state, corresponding to the right half of the sectional view of FIG. 2, while FIG. 4b shows the locked state, corresponding to the left half of FIG. 2.
  • the symmetrically designed roof claws 70 and V- Recesses 68 allow decoupling or unlocking, while the sawtooth-shaped claws 66 of the sectors 66 ', 66 ⁇ alternately take over the locking on the left or right.
  • the circumferential direction U is shown schematically with the angular positions of the handle 10.
  • the upper coupling ring 50 remains in the drawn locking position under the pressure of the spring 26 supported on it (FIG. 1). This is also the position that the upper coupling ring 50 assumes in the unlocked state (FIG. 2 right), the raised circular arc segments 60a, b and 62a, b abutting one another and the compression spring 48 being compressed. In this uncoupled state (see FIG. 4a), it is possible to move the handle 10 from the 0 ° position to the left or right to the 90 ° position.
  • the upper cam track cylinder 60 Shortly before reaching the end position of the handle 10, the upper cam track cylinder 60, which is at least rotatably connected to the upper coupling ring 50, slides along with its raised circular arc segments 60a, 60b on the corresponding circular arc segments 62a, 62b of the lower cam track cylinder 62 firmly connected to the stop body 30 or in one piece is.
  • the movement ends when the circular arc segments slide off at intersections 64 that meet, so that the handle 10 cannot be rotated further beyond the 90 ° position. On the other hand, it is possible to turn it back into the unlocked position via the slopes 64 of the control tracks (FIGS. 4a and 2 on the right).
  • the compression spring 48 loads the upper coupling ring 50 downward for secure engagement of the respective claw sectors (66 'in the position shown in Fig. 4b).
  • the locking bolt 22 In order to be able to open the window, the locking bolt 22 must be closed upwards by actuating the bolt or lock unit 20 (FIG. 1). Then the coupling rings 50, 52 are unlocked (see FIG. 4a), so that their claws cannot engage in the respective counter teeth.
  • the window handle 10 generally has the same structure as described above.
  • a bolt or lock unit 20 is inserted with a lock cylinder 21, which carries a locking pin 22 at its lower end and is loaded from below by a cone spring 23.
  • the upper coupling ring or locking ring 50 is slidably mounted, which cooperates with the lower coupling ring 52 to form the coupling K.
  • This is preferably in one piece with the upper end of a bearing bush 31, which in turn can be in one piece with the stop body 30. Details of the structure can also be seen in FIGS. 8a to 8c.
  • the stop body 30 is elongated and is provided with a pivotable cover 28 which overlaps the bearing bush 31.
  • the upper coupling ring 50 shown individually in FIG. 6, can slide with its radial extension 54 on the locking pin 22 of the locking cylinder 21 and is loaded from below by the support spring 25, which is supported on the locking disk 58 on the locking pin 22. From above, the locking ring or upper coupling ring 50 overlaps an upper control track cylinder 60, on which the spring 48 mounted in a recess 46 of the grip head 12 acts (FIG. 5). As a result, the upper control track cylinder 60 is non-positively held on the lower control track 62, which is also designed as a cylinder and is rigidly connected or integrally with the lower coupling ring 52.
  • the two coupling rings 50, 52 carry engagement elements, which are generally referred to in FIG.
  • the upper coupling ring 50 in turn has radially outwardly directed lugs 76 (FIG. 6) which dip into associated (not shown here) radial recesses in the handle neck recess 15.
  • the lower coupling ring 52 is provided with a straight tooth sequence of seven adjacent lugs 88, the middle or 0 ° lug facing a single lug 89 (FIG. 7a).
  • This arrangement is overlapped by the upper coupling ring 50, which on both sides has a notch 84 which is shaped in the opposite manner to the lugs and has sawtooth segments 86a, 86b, each with four opposing saw teeth.
  • the latter each have an essentially vertical flank and an oblique flank, the foot width corresponding to the distance between the lugs of the sequence 88 of the lower coupling ring 52.
  • Whose individual nose 89 is in the arrangement of Fig.
  • a single notch 84 'opposite which is formed by the substantially vertical flnaks of two saw teeth, to which a further group of saw teeth 86a', 86b 'each connect with a V-shaped transition 87 .
  • the last-mentioned segments each have two saw teeth in the same direction as the four saw teeth of segments 86a, 86b facing each other, pointing towards the 0 ° notch 84.
  • the coupling K comes into engagement by moving the rings 50, 52, which are shown separately in FIG. 7a.
  • four substantially vertical flanks of the sawtooth segments 86a, 86b and the nose sequence 88 bear against one another in a form-fitting manner in both circumferential directions U.
  • the coupling K By disengaging in the axial direction A and rotating the coupling rings 50, 52 relative to one another by 90 °, the coupling K can be brought into the position in FIG. 7b.
  • the coupling rings are hatched in the opposite direction only for the sake of clarity in order to better recognize the engagement elements.
  • the sequence of lugs 88 of the lower coupling ring 52 is in engagement with the sawtooth segments 86b, 86b 'of the upper coupling ring 50, so that in turn a full surface closure between three substantially vertical pairs of flanks in the range between 0 ° and 90 ° and between two further vertical edge pairs in the range between 90 ° and 180 ° of the upper coupling ring 50.
  • FIG. 9 illustrates a modified embodiment in which the handle 10 generally also has the structure described.
  • the radial extension 54 is provided with a transverse bore 91 which receives a locking pin 92 between the slide or spacer ring 24 and the locking pin 22.
  • the slide ring 24 has locking recesses 93 into which the locking pin 92 can enter when it is moved to the side by a projection 94 attached to it when the locking bolt 22 is raised. You can see that this preferred locking positions of the upper coupling ring 50 are set, in particular for the 90 ° position of the handle 10 when the locking cylinder 21 is unlocked.
  • the invention is not limited to the specified angular positions or rotational positions. Rather, it is also possible to provide the control tracks 60, 62 and the interlocking elements 66 in a different number and different angular distribution if other rotational positions for the handle 10 are desired.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe, in Form eines Fenstergriff von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Verriegel- oder abschließbare Handhaben sind beispielsweise aus DE-U-8 624 544 und DE-U-8 514 560 bekannt. Bei der Griffbetätigung wird die zugeordnete Einrichtung, z.B. ein Fenstergetriebe, eine Schloßnuß o.dgl. drehend mitgenommen. In einem Anschlagkörper, mit dem die Handhabe axialfest verbunden ist, befindet sich eine Rasteinrichtung, um bevorzugte Winkellagen des Griffes festzulegen. Bei Fenstern mit Drehkippbeschlägen ist üblicherweise die Nullgrad-Verschlußstellung gegeben, wenn der Fenstergriff nach unten zeigt; wird er um 90° in eine waagrechte Stellung bewegt, so kann das Fenster um die Hochachse geschwenkt, d.h. geöffnet werden. Soll nur eine begrenzte Raumlüftung stattfinden, so läßt sich durch Weiterschwenken des Griffes nach oben (in die 180°-Stellung) das Fenster um eine waagrechte Achse kippen.
  • Ein derartiges Durchschalten der Griff-Drehstellungen ist in manchen Anwendungsfällen nicht erwünscht. Ein Grund hierfür besteht darin, daß in der täglichen Bedienung des Fensters die Kippstellung häufiger ist als die Drehstellung. Bei neueren Betätigungshandhaben wird die Kippstellung schon in einer 90°-Lage des Griffes erreicht, wodurch eine Fehlbedienung - nämlich das Herausspringen des Fensters aus dem vorderen Kippgelenk eines üblichen Fenstergetriebes - verhindert wird. Bei einer bekannten Ausführungsform ist ein Weiterdrehen des Griffes nach oben erst möglich, wenn zuvor ein am Handhabenkopf befindlicher Knopf gedrückt wurde.
  • Besonders für Räume, die von innen gesichert sein müssen, hat man abschließbare Fenstergriffe entwickelt, die nur von der Nullgrad-Stellung zur 90°-Stellung bewegbar sind. Diese entspricht dann der Kippstellung des Fensters, das zur Raumlüftung auch ohne Schlüssel gekippt werden kann; es bleibt aber verschlossen. Eine Raumlüftung läßt sich daher auch von Bedienungspersonal durchführen, das nicht über einen Schlüssel verfügt.
  • Es besteht nun Bedarf an einer verbesserten Konstruktion, die einerseits einfach aufgebaut ist, andererseits aber bequeme Bedienbarkeit und erhöhte Sicherheit gewährleistet. Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine Betätigungshandhabe zu schaffen, die diesen Anforderungen genügt. Das Öffnen bzw. Aufschwenken eines mit der Handhabe versehenen Fensters soll nur möglich sein, wenn diese entsperrt ist; zur Dauerlüftung durch Kippen des Fensters ist eine Griff-Verstellbarkeit ferner auch bei verschlossener Handhabe erwünscht.
  • Grundgedanken der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 27.
  • Die Erfindung sieht gemäß Anspruch 1 vor, daß die Ringe einer den Griffhals umschließenden Kupplung zum Ein- und Ausrasten in bzw. aus gegebenen Winkelstellungen der Handhabe mit Steuer bahnen versehen sind, die bei der Griff-Drehung wirksam werden und die Ver- und Entriegelung in der gewünschten Funktion bewirken, ohne daß - wie herkömmlich - ein zusätzliches Bedienungselement außen an der Handhabe betätigt werden müßte. Deren Aufbau ist kompakt, so daß sie mit gefälligem Aussehen insbesondere auch am Griffkopf gestaltet werden kann, ohne an Sicherheit einzubüßen.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Steuerbahnen laut Anspruch 2 auf bzw. an einander zugewandten Stirnflächen schmaler Zylinder angeordnet sind, welche mit den Kupplungsringen jeweils drehfest verbunden sind und diese dicht anliegend umschließen. Die Steuerbahn-Zylinder sind gegebenenfalls nach Anspruch 3 mit den Kupplungsringen einstückig. Hinsichtlich Fertigung und Montage ist es ferner vorteilhaft, wenn der untere bzw. innere Kupplungsring mit dem Anschlagkörper einstückig ist, so daß sich ein besonderes Bauteil erübrigt. Diese Maßnahmen bewirken eine exakte Steuerung bei insgesamt geringem Platzbedarf; sie lassen sich auch in dem engbegrenzten Innenraum eines Griffkopfes gut verwirklichen.
  • Die Funktion kann wesentlich dadurch unterstützt werden, daß die Kupplungsringe bzw. die Steuerbahn-Zylinder gemäß Anspruch 4 federbelastet sind, namentlich durch eine sich im Griffhals abstützende Druckfeder, die eine sichere Schließfunktion in jedem Falle gewährleistet.
  • Nach einem in Anspruch 5 angegebenen wichtigen Merkmal der Erfindung, bestehen die Steuerbahnen aus sich in Umfangsrichtung erhaben und vertieft abwechselnden Kreisbogensegmenten mit dazwischen befindlichen Übergangsabschnitten, die insbesondere als Umfangs-Schrägen oder Rampen ausgebildet sind. Das hat zur Folge, daß die Steuerbahn-Zylinder bzw. die Kupplungsringe ihre Winkelstellung zueinander verändern können, wenn die erhabenen Kreisbogensegmente aneinander aufsitzen, während eine Verrastung stattfindet, sobald die Steuerzylinder ineinandergreifen. Vorteilhaft können nach Anspruch 6 zwei zueinander in Axialrichtung höhenversetzte Paare von sich jeweils diametral gegenüberliegen den Kreisbogensegmenten vorhanden sein. Auch wenn der Sperrbolzen des Schlosses bzw. der Riegeleinheit nach unten geschlossen ist, kann bei solcher Ausgesataltung die Handhabe in die Kippstellung um 90° nach rechts oder links bewegt werden. Kurz vor Erreichen der Endlage des Griffes bewegt sich die Steuerbahn des mit ihm drehfest verbundenen Kupplungsringes über eine Schräge an der mit dem Anschlagkörper verbundenen Steuerbahn nach unten. Über 90° hinaus läßt sich die Handhabe nicht weiter drehen, doch ist ein Zurückdrehen in die Verschlußstellung über die Steuerbahn-Schrägen möglich. Zum Öffnen des Fensters muß der Sperrbolzen zurückgeschlossen sein; dann geht die Kupplung frei.
  • Gemäß Anspruch 7 sind die Formschluß-Elemente der Kupplungsringe als in Axialrichtung sägezahnförmig gestaltete Nasen, Klauen o.dgl. ausgebildet, wobei bevorzugt jeder Kupplungsring nach Anspruch 8 jeweils im wesentlichen über den halben Umfang verteilt eine Folge von Klauen und eine glatte Bahn in der Ebene des Klauengrundes aufweist. Diese Klauen-Folgen können gemäß Anspruch 9 in zwei 90°-Sektoren unterteilt sein, deren Sägezahn-Neigung voneinander abgewandt ist und die mit einer keilförmigen Aussparung aneinander anschließen. Diese Konstruktion gewährleistet sicheren Eingriff und die Übertragung auch sehr großer Drehmomente von beispielsweise 100 Nm oder darüber. Die in Umfangsrichtung jeweils letzten Klauen und die keilförmigen Aussparungen können laut Anspruch 12 symmetrisch gestaltet sein, namentlich mit unter 45° zur Axialrichtung verlaufenden Flanken und zu den V-Aussparungen gegengleicher Gestalt. Dadurch wird die gleichmäßige Verdrehbarkeit nach links oder rechts sichergestellt. Demselben Zweck dient es, wenn gemäß Anspruch 11 der Neigungwinkel der Umfangs-Schrägen zur Axialrichtung jeweils etwa 45° beträgt, so daß die Steuerbahnen optimal aneinander aufsteigen bzw. abgleiten.
  • Zur Verdrehungs-Sicherung kann der obere bzw. äußere Kupplungsring gemäß Anspruch 12 einen Radialfortsatz zur Befestigung am Sperrbolzen und außerdem am Umfang Ansätze haben, die in zugeordnete Radialausnehmungen einer Griffhals-Vertiefung eintauchen, wie an sich aus DE-U-8 514 560 bekannt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich gemäß dem Anspruch 13 ferner durch eine solche Verzahnung der beiden Kupplungsringe aus, daß der eine Kupplungsring nur Nasen in Form einer radialen Geradverzahnung und der andere Kupplungsring zumindest eine dazu formschlüssige Kerbe zwischen einander entgegengerichteten Radialsägezahn-Folgen aufweist. Dies ermöglicht eine außerordentlich stabile Abstützung der beiden gekuppelten Ringe aneinander, und zwar in jeder der möglichen Kupplungs-Stellungen. Dadurch lassen sich sehr hohe Drehmomente übertragen, welche die Grenzwerte herkömmlicher Konstruktionen bei weitem hinter sich lassen und durchaus 200 Nm auch bei sehr gedrängten Abmessungen erreichen oder überschreiten können.
  • Eine günstige Weiterbildung besteht gemäß Anspruch 14 darin, daß jede Nase sowie die Kerbe Flanken hat, die zur Ring-Ebene im wesentlichen senkrecht stehen, während jeder Sägezahn eine im wesentlichen senkrechte und eine schräge Flanke aufweist. Die Eingriffs-Stellung der Kupplung ist dadurch außerordentlich exakt definiert.
  • Nach Anspruch 15 kann der eine Kupplungsring eine geschlossene Folge gleichartiger Nasen aufweisen, deren Mitte eine Einzelnase diametral gegenübersteht, an die sich beiderseits eine durchgehend glatte Bahn anschließt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Möglichkeit, vorgegebene Winkelstellungen für den Griff-Hauptteil zuverlässig festzulegen.
  • In den Ansprüchen 16 und 17 sind Einzelheiten vorteilhafter Verzahnungs-Gestaltungen angegeben. Die ∩-Form der Nasen und die gegengleiche Form des Sägezahngrundes erlauben eine einfache Fertigung ebenso wie satten Formschluß bei der Funktion.
  • Sehr günstige Ausführungsformen der Nasen- bzw. Zahnverteilung auf dem Umfang jedes Kupplungsringes sind in den Ansprüchen 18 bis 23 präzisiert. Bevorzugt findet eine Symmetrie Anwendung, die eine ungerade Anzahl von Nasen mit einer um eins größeren, also geraden Anzahl von Sägezähnen kombiniert; insbesondere ist gemäß Anspruch 18 eine Gruppierung von sieben Nasen auf dem einen Kupplungsring vorgesehen, während der andere Kupplungsring zwei aufeinander zu gerichtete Gruppen von je vier Sägezähnen beiderseits einer Kerbe aufweist. Zusammen mit je einer jeweils diametral gegenüberliegenden Einzelnase nach Anspruch 19 bzw. einer zweiten Kerbe laut Anspruch 20 und 21 ergibt sich eine Anordnung derart, daß sich in jeder Kupplungsstellung der beiden Ringe jeweils vier im wesentlichen senkrechte Flächen an einem Gegenelement abstützen. Daraus resultiert namentlich auch in den Anordnungen von Anspruch 22 und 23 eine außerordentlich hohe Belastbarkeit der Handhabe.
  • Bei einem besonders einfachen Aufbau gemäß Anspruch 24 ist der eine, untere Kupplungsring von dem oberen Ende der Lagerbuchse des Anschlagkörpers gebildet und der andere, obere Kupplungsring auf einem Sperrbolzen gleitbar angeordnet sowie von einer an diesem angreifenden Feder nach oben belastet. Außerdem ist laut Anspruch 25 im Inneren des Griffkopfes eine weitere Feder gelagert, die den oberen Kupplungsring zu dem unteren hin belastet. Die beiden Federn sind zweckmäßig so bemessen, daß die gewünschten Sperr- und Schließfunktionen problemlos erzielt werden. Der Schließzylinder, welcher sich nach Anspruch 26 im Inneren des Griffkopfes seinerseits an einer Feder abstützt, kann also in der 0°-Verschlußstellung des Griffes einwärts gedrückt und mit Hilfe eines Schlüssels gedreht werden, so daß die Handhabe abgesperrt bzw. verriegelt ist. Wird der Zylinder nur gedrückt, so ist die 90°-Stellung des Griffes (d.h. waagrecht nach links oder rechts) möglich, so daß ein mit der Handhabe versehenes Fenster gekippt werden kann. Ausschwenken läßt es sich erst, wenn der Schließzylinder entriegelt und der Fenstergriff in die 180°-Stellung nach oben bewegt wurde.
  • Noch eine andere Weiterbildung sieht gemäß Anspruch 27 eine Druckfeder vor, die von dem Griffkopf auf die Abdeckplatte des Anschlagkörpers wirkt und sie daher niederhält, um die Schraubbefestigung gewöhnlich abzudecken, sie aber für Montagearbeiten freilegen zu können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Teil-Axialschnittansicht einer Betätigungshandhabe im verschlossenen Zustand,
    • Fig. 2 eine geteilte Axialschnittansicht ähnlich Fig. 1 zur Veranschaulichung zweier Betriebszustände,
    • Fig. 3 eine auseinandergezogene Schrägansicht von Kupplungsteilen,
    • Fig. 4a und 4b je eine Steuerbahn-Abwicklung im entriegelten bzw. verriegelten Zustand einer Kupplung entsprechend Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Teil-Axialschnittansicht einer Handhabe,
    • Fig. 6 eine Schräg-Untersicht eines oberen Kupplungsringes,
    • Fig. 7a eine Abwicklung zweier Kupplungsringe in entkuppelter Anordnung,
    • Fig. 7b eine Abwicklung der beiden Kupplungsringe von Fig. 7a in winkelversetzter und gekuppelter Stellung,
    • Fig. 8a eine Draufsicht auf einen Anschlagkörper,
    • Fig. 8b eine Schnittansicht entsprechend der Linie VIIIb-VIIIb in Fig. 8a,
    • Fig. 8c eine Schnittansicht entsprechend der Linie VIIIc-VIIIc in Fig. 8a und
    • Fig. 9 eine Teil-Axialschnittansicht ähnlich Fig. 5, jedoch von einer abgewandelten Ausführungsform.
  • In verschiedenen Betriebszuständen ist in Fig. 1 und 2 ein allgemein mit 10 bezeichneter Fenstergriff mit seinem Hauptteil 11 dargestellt. Er hat einen Griffkopf 12 und einen Hals 14, in dem sich eine Vertiefung 15 zur Aufnahme weiter unten beschriebener Bauteile befindet. Außerdem ist ein Vierkantloch 16 vorhanden, in das ein Vierkantstift 18 einsetzbar ist. Parallel zur Axialrichtung A, aber außerhalb der Drehachse des Griffes 10, ist in den Kopf 12 eine Riegel- oder Schloßeinheit 20 eingesetzt, mit der ein Sperrbolzen 22 vor- und zurückbewegt werden kann.
  • Auf dem Griffhals 14 sitzt ein Gleit- oder Distanzring 24, der als Messinghülse ausgebildet sein kann. Eine Druckfeder 26 stützt ein Abdeckblech 28 ab, das die Oberseite eines Anschlagkörpers 30 oberhalb eines Kunststoffrahmens 32 verschwenkbar abdeckt. An den Schmalseiten des Kunststoffrahmens 32 sind zum besseren Anfassen Fingermulden 34 vorhanden.
  • Der Anschlagkörper 30 hat Nocken 36 mit Schraublöchern 37 zur Befestigung an einer Fläche, z.B. am Rahmen eines Fensters. Mittig führt der Anschlagkörper 30 eine Bodenrast-Ringbuchse 38, die mit einem Gegenrastring 40 zusammenwirkt, der durch einen Federring 42 belastet ist. Mittels einer Bördelbuchse 44 ist der Griffhals 14 am Anschlagkörper 30 durch eine Bördelung 45 axialfest, jedoch drehbar festgelegt. Vergleichbare Anordnungen sind in DE-B-2 752 213 und in DE-U-8 514 560 beschrieben.
  • Den Gleitring 24 umschließend ist ein oberer Kupplungsring 50 einer Kupplung K angeordnet, deren unterer Kupplungsring 52 mit dem Anschlagkörper 30 starr verbunden oder einstückig ist. Der obere Kupplungsring 50 hat einen Radialfortsatz 54 mit einer Bohrung 56, die von dem Sperrbolzen 22 durchsetzt wird, der am Ende eine Sicherungsscheibe 58 trägt.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist dem oberen Kupplungsring 50 ein oberer Steuerbahn-Zylinder 60 und dem unteren Kupplungsring 52 ein unterer Steuerbahn-Zylinder 62 zugeordnet. Jeder Steuerbahn-Zylinder 60 bzw. 62 hat zwischen erhabenen Kreisbogensegmenten 60a, 60b bzw. 62a, 62b jeweils vertiefte Kreisbogensegmente 60c, 60d bzw. 62c, 62d mit Übergängen in Form von Schrägen 64, namentlich unter 45° zur Axialrichtung A.
  • Die beiden Kupplungsringe 50, 52 tragen einander zugewandte Klauen 66, die allgemein sägezahnförmig gestaltet und jeweils in zwei 90°-Sektoren 66′, 66˝ unterteilt sind. Wo diese Sektoren aneinander anschließen, befindet sich eine V-förmige Keil-Aussparung 68, die gegengleich zu jeweils einer Dachklaue 70 gestaltet ist. Die Dachklauen 70 befinden sich in Umfangsrichtung an den Enden der Folge von Klauen 66, ehe letztere am Klauengrund in eine ebene Bahn 72 übergehen.
  • Zur Sicherung gegen Verdrehung hat der obere Kupplungsring 50 radial nach außen gerichtete Ansätze 76 (Fig. 3 oben), die in zugeordnete Radialausnehmungen 74 der Griffhals-Vertiefung 15 eintauchen (Fig. 1 und 2).
  • Die spezielle Gestaltung der Verzahnung der Kupplung K ist aus Fig. 4a und 4b ersichtlich. Dabei zeigt Fig. 4a den entriegelten Zustand, entsprechend der rechten Hälfte der Schnittansicht von Fig. 2, während Fig. 4b den verriegelten Zustand darstellt, entsprechend der linken Hälfte von Fig. 2. Man erkennt, daß die symmetrisch gestalteten Dachklauen 70 und V-Aussparungen 68 die Entkoppelung bzw. Entriegelung ermöglichen, während die sägezahnförmigen Klauen 66 der Sektoren 66′, 66˝ wechselweise die Verriegelung links oder rechts übernehmen. Schematisch ist die Umfangsrichtung U mit den Winkelstellungen der Handhabe 10 eingezeichnet.
  • Ist in der 0°-Stellung der Sperrbolzen 22 der Riegel- bzw. Schloßeinheit 20 nach unten geschlossen, so bleibt der obere Kupplungsring 50 unter dem Druck der sich an ihm abstützenden Feder 26 in der gezeichneten Verschlußstellung (Fig. 1). Dies ist auch die Lage, die der obere Kupplungsring 50 im entriegelten Zustand einnimmt (Fig. 2 rechts), wobei die erhabenen Kreisbogensegmente 60a,b bzw. 62a,b aneinander anliegen und die Druckfeder 48 zusammengedrückt ist. In diesem entkuppelten Zustand (vergl. Fig. 4a) ist es möglich, den Griff 10 aus der 0°-Stellung nach links oder rechts in die 90°-Stellung zu bewegen.
  • Kurz vor Erreichen der Endlage des Griffes 10 gleitet der obere Steuerbahn-Zylinder 60, der mit dem oberen Kupplungsring 50 zumindest drehfest verbunden ist, mit seinen erhabenen Kreisbogensegmenten 60a, 60b auf den entsprechenden Kreisbogensegmenten 62a, 62b des unteren Steuerbahn-Zylinders 62 entlang, der mit dem Anschlagkörper 30 fest verbunden oder einstückig ist. Die Bewegung endet, wenn die Kreisbogensegmente an sich begegnenden Übergängen 64 abgleiten, so daß der Griff 10 nicht über die 90°-Stellung hinaus weiterdrehbar ist. Andererseits ist es möglich, ihn über die Schrägen 64 der Steuerbahnen wieder in die entriegelte Stellung zurückzudrehen (Fig. 4a und Fig. 2 rechts). Dabei belastet die Druckfeder 48 den oberen Kupplungsring 50 nach unten zum sicheren Eingriff der jeweiligen Klauen-Sektoren (66′ bei der in Fig. 4b dargestellten Position).
  • Um nun das Fenster öffnen zu können, muß der Sperrbolzen 22 durch Betätigung der Riegel- bzw. Schloßeinheit 20 nach oben zurückgeschlossen werden (Fig. 1). Dann sind die Kupplungsringe 50, 52 entriegelt (vergl. Fig. 4a), so daß ihre Klauen nicht in die jeweilige Gegenzahnung eingreifen können.
  • Zu erwähnen ist, daß die vorgenannten Bauteile nach der Montage durch Verformung des Endes des Griffhalses 14 am Bördelring 44 in Axialrichtung A bis auf das zum Verdrehen der Handhabe 10 notwendige Mindestspiel festgelegt sind. Bevorzugt sind die bei der Betätigung belasteten Bauteile aus Zinkdruckguß, so daß hohe Kräfte bzw. Drehmomente von beispielsweise mindestens 100 Nm übertragen werden können.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 hat der Fenstergriff 10 allgemein gleichen Aufbau wie vorbeschrieben. In den Griffkopf 12 ist eine Riegel- oder Schloßeinheit 20 mit einem Schließzylinder 21 eingesetzt, der an seinem unteren Ende einen Sperrbolzen 22 trägt und von unten durch eine Konusfeder 23 belastet ist. Auf dem Außenumfang des Gleit- oder Distanzringes 24 ist der obere Kupplungsring oder Schließring 50 gleitbar gelagert, der zur Bildung der Kupplung K mit dem unteren Kupplungsring 52 zusammenwirkt. Dieser ist bevorzugt einstückig mit dem oberen Ende einer Lagerbuchse 31, die ihrerseits einstückig mit dem Anschlagkörper 30 sein kann. Einzelheiten des Aufbaues sind auch aus Fig. 8a bis 8c ersichtlich. Der Anschlagkörper 30 ist länglich gestaltet und ist mit einer die Lagerbuchse 31 übergreifenden, schwenkbaren Abdeckung 28 versehen.
  • Der in Fig. 6 einzeln dargestellte obere Kupplungsring 50 ist mit seinem Radialfortsatz 54 auf dem Sperrbolzen 22 des Schlieszylinders 21 gleitbeweglich und von unten durch die Stützfeder 25 belastet, die sich an der Sicherungsscheibe 58 auf dem Sperrbolzen 22 aufstützt. Von oben her übergreift den Schließring bzw. oberen Kupplungsring 50 ein oberer Steuerbahn-Zylinder 60, auf den die in einer Ausnehmung 46 des Griffkopfes 12 gelagerte Feder 48 wirkt (Fig. 5). Dadurch wird der obere Steuerbahn-Zylinder 60 kraftschlüssig an der unteren Steuerbahn 62 gehalten, die ebenfalls als Zylinder ausgebildet und mit dem unteren Kupplungsring 52 starr verbunden oder einstückig ist. Die beiden Kupplungsringe 50, 52 tragen Eingriffselemente, die in Fig. 5 allgemein als Klauen 66 bezeichnet und im folgenden anhand der Fig. 6, 7a, 7b und 8a erläutert werden. Zur Sicherung gegen Verdrehung hat der obere Kupplungsring 50 wiederum radial nach außen gerichtete Ansätze 76 (Fig. 6), die in zugeordnete (hier nicht bezeichnete) Radialausnehmungen der Griffhals-Vertiefung 15 eintauchen.
  • Der untere Kupplungsring 52 ist mit einer Geradzahn-Folge von sieben benachbarten Nasen 88 versehen, wobei der mittleren oder 0°-Nase eine Einzelnase 89 gegenübersteht (Fig. 7a). Diese Anordnung wird von dem oberen Kupplungsring 50 übergriffen, der beiderseits einer zu den Nasen gegengleich geformten Kerbe 84 Sägezahn-Segmente 86a, 86b mit jeweils vier einander entgegengerichteten Sägezähnen aufweist. Letztere haben jeweils eine im wesentlichen senkrechte Flanke und eine schräge Flanke, wobei die Fußbreite dem Abstand zwischen den Nasen der Folge 88 des unteren Kupplungsringes 52 entspricht. Dessen Einzelnase 89 steht bei der Anordnung von Fig. 7a eine Einzelkerbe 84′ gegenüber, die von den im wesentlichen senkrechten Flnaken zweier Sägezähne gebildet wird, an die sich mit V-förmigem Übergang 87 jeweils eine weitere Gruppe von Sägezähnen 86a′, 86b′ anschließen. Die letztgenannten Segmente haben jeweils zwei Sägezähne in gleicher Richtung wie die zur 0°-Kerbe 84 zeigenden je vier Sägezähne der einander entgegengerichteten Segmente 86a, 86b.
  • Man erkennt, daß die Kupplung K durch Zusammenrücken der in Fig. 7a noch getrennt gezeichneten Ringe 50, 52 zum Eingriff kommt. Dabei liegen in beiden Umfangsrichtungen U jeweils vier im wesentlichen senkrechte Flanken der Sägezahn-Segmente 86a, 86b und der Nasenfolge 88 formschlüssig aneinander an. Außerdem ist Formschluß zwischen dem Einzelzahn 89 und der Einzelkerbe 84′ gegeben.
  • Durch Ausrücken in Axialrichtung A und Verdrehung der Kupplungsringe 50, 52 zueinander um 90° kann die Kupplung K in die Stellung von Fig. 7b gebracht werden. Lediglich zur Verdeutlichung sind die Kupplungsringe hier entgegengesetzt schraffiert, um die Eingriffs-Elemente besser zu erkennen. Die Folge von Nasen 88 des unteren Kupplungsringes 52 steht hierbei im Eingriff mit den Sägezahn-Segmenten 86b, 86b′ des oberen Kupplungsringes 50, so daß wiederum satter Flächenschluß zwischen je drei im wesentlichen senkrechten Flankenpaaren im Bereich zwischen 0° und 90° sowie zwischen zwei weiteren senkrechten Flankenpaaren im Bereich zwischen 90° und 180° des oberen Kupplungsringes 50 besteht. Eine entgegengesetzte Verriegelung ist möglich, wenn der obere Kupplungsring 50 in bezug auf die 0°-Stellung des unteren Kupplungsringes 52 zur anderen Seite (in Fig. 7b nach rechts) um 90° versetzt wird. Die angegebenen Winkelstellungen beziehen sich auf die eingangs erwähnte Lage der Handhabe 10.
  • In Fig. 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht, bei der die Handhabe 10 allgemein gleichfalls den beschriebenen Aufbau hat. Im Schließring 50 ist hierbei jedoch der Radialfortsatz 54 mit einer Querbohrung 91 versehen, die zwischen dem Gleit- oder Distanzring 24 und dem Sperrbolzen 22 einen Arretierstift 92 aufnimmt. Der Gleitring 24 hat Rastvertiefungen 93, in die der Arretierstift 92 eintreten kann, wenn er beim Hochfahren des Sperrbolzens 22 durch einen daran angebrachten Vorsprung 94 zur Seite bewegt wird. Man erkennt, daß hierdurch bevorzugte Rastlagen des oberen Kupplungsringes 50 festgelegt sind, insbesondere für die 90°-Position des Griffes 10 bei entriegeltem Schließzylinder 21.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Winkellagen bzw. Drehstellungen beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, die Steuerbahnen 60, 62 und die Formschluß-Elemente 66 in anderer Anzahl und anderer Winkelverteilung vorzusehen, wenn andere Drehpositionen für die Handhabe 10 gewünscht werden.
    Figure imgb0001

Claims (27)

1. Betätigungshandhabe (10) in Form eines Fenstergriffs mit einem Griffhals (14), der in einem Anschlagkörper (30) drehbar und axialfest gelagert ist sowie einen Mitnahme-Vierkant (18) zur Drehverstellung eines zu betätigenden Bauteils (Fenstergetriebe, Schloßnuß o. dgl.) aufnimmt, mit einem Griffkopf (12), in dem mittels einer Schließ- oder Riegeleinheit (20) ein Sperrglied (22) parallel zur Axialrichtung (A) verschiebbar ist, und mit einer Kupplung (K), die den Griffhals umschließt und einander gegenüberliegende Ringe (50, 52) mit Folgen von Formschluß-Elementen wie Nasen, Klauen o. dgl. (66, 68, 70) sowie dazwischen befindlichen glatten Bahnen (72) aufweist, wobei der obere bzw. äußere Ring (50) mit dem Sperrbolzen (22) und der untere bzw. innere Ring (52) mit dem Anschlagkörper (30) axialfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausrasten der Kupplung (K) in bzw. aus gegebenen Winkelstellungen der Handhabe (10) die Kupplungsringe (50, 52) an einander zugewandten Flächen mit Steuerbahnen (60a bis 62d) versehen sind, die bei Drehung der Handhabe wirksam werden.
2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbahnen (60a bis 62d) auf bzw. an einander zugewandten Stirnflächen schmaler Zylinder (60, 62) angeordnet sind, welche mit den Kupplungsringen (50, 52) jeweils drehfest verbunden sind und diese dicht anliegend umschließen.
3. Handhabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbahn-Zylinder (60, 62) mit den Kupplungsringen (50, 52) einstückig sind und/oder daß der untere bzw. innere Kupplungsring (52) mit dem Anschlagkörper (30) einstückig ist.
4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsringe (50, 52) bzw. die Steuerbahn-Zylinder (60, 62) federbelastet sind, namentlich durch eine sich im Griffhals (14) abstützende Druckfeder (48).
5. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbahnen aus sich in Umfangsrichtung (U) erhaben und vertieft abwechselnden Kreisbogensegmenten (60a bis 62d) mit dazwischen befindlichen Übergangsabschnitten (64) bestehen, die insbesondere als Umfangs-Schrägen oder Rampen ausgebildet sind (64 in Fig. 3).
6. Handhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander in Axialrichtung (A) höhenversetzbare Paare von sich jeweils diametral gegenüberliegenden Kreisbogensegmenten (60a,b/60c,d; 62a,b/62c,d) vorhanden sind.
7. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschluß-Elemente der Kupplungsringe (50, 52) als in Axialrichtung (A) sägezahnförmig gestaltete Nasen, Klauen (66) o.dgl. ausgebildet sind.
8. Handhabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplungsring (50, 52) jeweils im wesentlichen über den halben Umfang verteilt eine Folge von Klauen (66) und eine glatte Bahn (72) in der Ebene des Klauengrundes aufweist.
9. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Folge von Klauen (66) in zwei bevorzugt über einen Umfangswinkel von je 90° reichende Sektoren (66′, 66˝) unterteilt ist, deren Sägezahn-Neigung voneinander abgewandt ist und die mit einer keilförmigen Aussparung (68) aneinander anschließen.
10. Handhabe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung (U) jeweils letzten Klauen (70) beider Folgen und die keilförmigen Aussparungen (68) symmetrisch gestaltet sind, namentlich mit unter 45° zur Axialrichtung (A) verlaufenden Flanken, wobei die jeweils letzten Klauen (70) beider Folgen dachförmig und gegengleich zu den V-förmigen Keilaussparungen (68) gestaltet sind.
11. Handhabe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Umfangs-Schrägen (64) zur Axialrichtung (A) im Bereich von 40° bis 50°, vorzugsweise bei 45° liegt.
12. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere bzw. äußere Kupplungsring (50) einen Radialfortsatz (54) aufweist, mit dem er am Sperrbolzen (22) befestigt ist, und daß er ferner am Umfang Ansätze (76) trägt, die in zugeordnete Radialausnehmungen (74) einer Griffhals-Vertiefung (15) eintauchen.
13. Betätigungshandhabe (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungsring (z.B. 52) nur Nasen in Form einer radialen Geradverzahnung (88, 89) und der andere Kupplungsring (z.B. 50) zumindest eine dazu formschlüssige Kerbe (84; 84′) zwischen einander entgegengerichteten Radialsägezahn-Folgen (86a, 86b; 86a′, 86b′) aufweist.
14. Handhabe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nase (88, 89) sowie die Kerbe (84; 84′) zur Ring-Ebene im wesentlichen senkrecht stehende Flanken hat, während jeder Sägezahn eine im wesentlichen senkrechte und eine schräge Flanke aufweist.
15. Handhabe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kupplungsring (52) eine geschlossene Folge (88) von gleichartigen Nasen aufweist, daß einer mittleren Nase (0°) eine Einzelnase (89) diametral gegenübersteht und daß sich zwischen letzterer und der Folge in beiden Umfangsrichtungen (U) eine durchgehend glatte Bahn (72) in der Ebene des Zahn- bzw. Nasengrundes befindet (72 in Fig 7a).
16. Handhabe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungs-Teilung aus der Summe von Sägezahn-Fußbreite plus Nasenbreite gebildet ist, so daß benachbarte Sägezähne in jeder Folge (86a, 86b; 86a′, 86b′) des anderen Kupplungsringes (50) jeweils um die Breite einer Nase (89) zueinander versetzt sind.
17. Handhabe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen der radialen Geradverzahnung (88, 89) des einen Kupplungsringes (52) ∩-Form mit gleichmäßig gerundetem oder abgeflachtem Zahnscheitel haben, zu dem der Zahngrund der Sägezahn-Folgen (86a, 86b; 86a′, 86b′) des anderen Kupplungsringes (50) gegengleich gestaltet ist.
18. Handhabe nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang beider Kupplungsringe (50, 52) in eine Maximal-Zähnezahl von sechzehn Nasen (88, 89) bzw. Sägezähnen (86a usw.) unterteilt ist, daß die Geradverzahnung (88) des einen Kupplungsringes (52) sieben Nasen aufweist, die in Abständen von Sägezahn-Fußbreite nebeneinander angeordnet sind, und daß die beiderseits der einen Kerbe (84) angeordneten Sägezahn-Folgen (86a, 86b) des anderen Kupplungsringes (50) je vier einheitlich ausgerichtete Sägezähne haben.
19. Handhabe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehend glatte Bahn (72) beiderseits der Einzelnase (89) gebildet ist und daß bei gleichförmiger Verzahnungs-Teilung und je vier Nasen auf dem an die geschlossene Nasenfolge (88) anschließenden Umfangsabschnitt fehlen, so daß die glatten Bahnen (72) des einen Kupplungsringes (52) sich jeweils über einen Umfangsabschnitt von mehr als vier Verzahnungs-Teilungen erstrecken, bevorzugt über weniger als fünf Teilungen.
20. Handhabe nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Kerbe (84) des anderen Kupplungsringes (50) eine gleichartige zweite Kerbe (84′) diametral gegenüberliegt.
21. Handhabe wenigstens nach Anspruch 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kerbe (84′) von den senkrechten Flanken zweier Sägezähne gebildet ist, an die beiderseits je eine Folge (86a′, 86b′) entgegengerichteter Sägezähne mit V-förmigem Übergang (87) anschließt.
22. Handhabe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die an den V-förmigen Übergang (87) anschließenden Folgen (86a′, 86b′) je zwei gleich ausgerichtete Sägezähne aufweisen.
23. Handhabe nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß gleich ausgerichtete Sägezahn-Folgen (86a, 86a′; 86b, 86b′) voneinander jeweils durch eine glatte Bahn (Lücke 72) von der Breite einer Verzahnungs-Teilung getrennt sind.
24. Handhabe nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, untere Kupplungsring (52) von dem oberen Ende der Lagerbuchse (31) des Anschlagkörpers (30) gebildet ist und daß der andere, obere Kupplungsring (50) auf einem Sperrbolzen (22) gleitbar angeordnet sowie von einer an diesem angreifenden Feder (25) nach oben belastet ist.
25. Handhabe nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kupplungsring (50) von einer den Griffhals (14) umschließenden Feder (48) nach unten belastet ist.
26. Handhabe nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (21) an seiner inneren Stirnseite im Griffkopf (12) von einer Feder (23) nach oben belastet ist, insbesondere einer Konusfeder.
27. Handhabe nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kupplungsring (52) bzw. die Lagerbuchse (31) des Anschlagkörpers (30) von einer die Abdeckung (28) belastenden Druckfeder (26) umschlossen ist, die sich an der Unterseite des Griffkopfes (12) abstützt.
EP90104078A 1989-03-04 1990-03-02 Betätigungshandhabe Expired - Lifetime EP0386651B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104078T ATE77432T1 (de) 1989-03-04 1990-03-02 Betaetigungshandhabe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902660U 1989-03-04
DE8902660U DE8902660U1 (de) 1989-03-04 1989-03-04
DE8907692U 1989-06-23
DE8907692U DE8907692U1 (de) 1989-06-23 1989-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0386651A2 EP0386651A2 (de) 1990-09-12
EP0386651A3 EP0386651A3 (de) 1991-05-29
EP0386651B1 true EP0386651B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=25954457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104078A Expired - Lifetime EP0386651B1 (de) 1989-03-04 1990-03-02 Betätigungshandhabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0386651B1 (de)
DE (1) DE59000162D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581001A2 (de) * 1992-06-27 1994-02-02 Hoppe Ag Fenstergriff
EP1321605A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163740A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Roto Frank Ag Montagemittel für eine Betätigungshandhabe
WO2016179843A1 (zh) * 2015-05-12 2016-11-17 深圳市同创新佳科技有限公司 一种门锁用离合机构
WO2016179821A1 (zh) * 2015-05-12 2016-11-17 深圳市同创新佳科技有限公司 一种门锁用双驱动离合机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752509B1 (de) 1995-07-07 1997-08-06 Larmi Finans A/S Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
DE19744141C1 (de) * 1997-10-07 1999-03-04 Roto Frank Ag Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
AU2004242516B2 (en) * 1999-10-25 2009-04-23 Allegion (Australia) Pty Ltd Improvements in Locks
DE20206732U1 (de) 2002-04-26 2002-08-14 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe
DE202008004598U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514560U1 (de) * 1985-05-17 1985-08-08 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581001A2 (de) * 1992-06-27 1994-02-02 Hoppe Ag Fenstergriff
EP1321605A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163740A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Roto Frank Ag Montagemittel für eine Betätigungshandhabe
DE10163707A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE10163740B4 (de) * 2001-12-21 2015-11-12 Roto Frank Ag Fensterrahmen oder Türblatt mit einer Betätigungshandhabe
WO2016179843A1 (zh) * 2015-05-12 2016-11-17 深圳市同创新佳科技有限公司 一种门锁用离合机构
WO2016179821A1 (zh) * 2015-05-12 2016-11-17 深圳市同创新佳科技有限公司 一种门锁用双驱动离合机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000162D1 (de) 1992-07-23
EP0386651A3 (de) 1991-05-29
EP0386651A2 (de) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20023454U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3641193A1 (de) Schienensperriegel
EP0386651B1 (de) Betätigungshandhabe
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
EP0460297B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0763638B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0193081B1 (de) Türdrückeranordnung
DE3718173C2 (de)
EP3287054B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum ankuppeln einer aufsatzeinrichtung an eine küchenmaschine
EP0707328B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
EP0158135B1 (de) Bandzapfenbüchse
DE19530717C2 (de) Gelenk
DE2330788C2 (de) Scharnier
EP3744929B1 (de) Stangenverschluss
EP0797516B1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE3412830A1 (de) Bandzapfenbuechse fuer die baender von tueren, fenstern und dergleichen
EP0908585A2 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE10127425A1 (de) Offenhaltevorrichtung für einen beweglichen Verschluss
EP0413995A1 (de) Scharnier
EP0861953A1 (de) Betätigungshandhabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901002

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 77432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080302