EP0385265B1 - Federkraftantrieb für einen Leistungsschalter - Google Patents
Federkraftantrieb für einen Leistungsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0385265B1 EP0385265B1 EP90103414A EP90103414A EP0385265B1 EP 0385265 B1 EP0385265 B1 EP 0385265B1 EP 90103414 A EP90103414 A EP 90103414A EP 90103414 A EP90103414 A EP 90103414A EP 0385265 B1 EP0385265 B1 EP 0385265B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive shaft
- spring
- spring energy
- drive according
- energy drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H3/3042—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using a torsion spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/42—Driving mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/42—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
Definitions
- the present invention relates to a spring force drive for a circuit breaker, in particular a vacuum switch for medium voltage, according to the preamble of claim 1.
- Such a spring force drive for a vacuum circuit breaker for medium voltage is described in the Calor-Emag-Mitteilungen I / II / 1986 on pages 9 to 12.
- This known spring force drive has a drive shaft which is driven by a spiral spring for switching the circuit breaker on and off in the same direction of rotation.
- a support disk with two support surfaces sits on the drive shaft in a rotationally fixed manner, which cooperate with a fixed, pivotably supported support member in the switch-on or switch-off position of the drive shaft.
- On the drive shaft there is also a cam with one cam, the circumferential surface of which forms a control cam for a follower roller arranged at one end of a pivoting lever.
- the other end of the pivot lever is connected to the movable switching contact of a vacuum interrupter via a contact pressure spring arrangement.
- a switch-off spring also acts on the swivel lever, which presses the follower roller against the circumferential surface of the cam disk.
- the support element releases the support plate and thus the drive shaft for a rotation of 270 °, whereby the movable switch contact is brought into the switch-on position via the cam plate acting on the follower roller and the swivel lever.
- Both Contact pressure spring arrangement and the opening spring tensioned In order to open the circuit breaker, the support element releases the support disc for a rotation of 90 °.
- the swivel lever and the movable switch contact are returned to the switch-off position by the switch-off spring according to the shape of the peripheral surface, the movement of the swivel lever being determined by the cam disc, against the circumferential surface of which the follower roller is pressed by the switch-off spring.
- the switch-off springs are dimensioned considerably stronger than would be necessary to achieve the required speed of the movable switch contact. This means that large energies must be made available for switching, which causes large forces and a corresponding dimensioning in the drive.
- DE-A-27 02 962 discloses a drive arrangement for a vacuum switch, in which a shaft is driven by means of an energy store for switching on the vacuum switch in one direction and for switching off in the opposite direction.
- a disc with a C-shaped slot forming a control cam On the shaft there is a disc with a C-shaped slot forming a control cam, in which a roller of a roller plunger engages, which inevitably follows the movements of the disc and transfers the movable contact piece into the on and off position.
- a particularly simple tensile and pressure-effective connection between the cam disk arrangement and the lifting member is achieved in one embodiment according to claim 2.
- An embodiment according to claim 3 leads to a smooth, play-free movement.
- a particularly easy to install spring force drive is achieved by the embodiment according to claim 12.
- the drive can be adapted to different needs through the very simple exchange of elements sitting on the drive shaft.
- the angle of rotation between the switch-off and the switch-on position can be freely selected by exchanging support levers.
- the spring force drive is particularly well suited for a switch arrangement as specified in EP-A-0 346 603 or the corresponding US-A-5 015 809.
- the circuit breaker for medium voltage has a spring drive 10 and three vacuum interrupters 12 driven by it.
- the vacuum interrupters 12 and the connecting rods 14 between the respective vacuum interrupters 12 and the drive 10 are constructed identically and are described with reference to the pole shown on the left in FIGS. 1 and 3 and in FIG. 2.
- Each vacuum interrupter 12 has a stationary switching contact 16 indicated by a broken line and a movable switching contact 20 arranged at the upper end of a switching plunger 18 (FIG. 1).
- the switching plunger 18 is connected in an articulated manner via a pin 22 to a double-armed pivot lever 24, which at the other end is operatively connected via a contact pressure spring arrangement 26 to a cam plate arrangement 30 seated on a drive shaft 28 of the spring force drive 10.
- Each of the three cam disk arrangements 30 has two spaced apart and oppositely formed disks 32, in each of which a groove 34 is stamped around the drive shaft 28, the grooves 34 being open in the direction of the axis 28 'of the drive shaft 28 and against one another, see in particular Figure 3.
- a cylindrical and parallel to the drive shaft 28 extending follower 36 is guided, which is arranged on a bracket 38 extending approximately in the radial direction with respect to the drive shaft 28.
- the tab 38 has an elongate passage 40 in the longitudinal direction of the tab 38, as is the case here in particular from Figure 1 in the two only partially shown tabs 38 for the middle and right switching tube 12 and Figures 2 and 3.
- the disks 32 are punched out of sheet metal and the grooves 34 are embossed in the same operation, with protruding beads 48 being formed on the side of the disk 32 opposite the groove 34.
- the grooves 34 run around the drive shaft 28 approximately eccentrically, the greatest distance between the groove 34 and the axis 28 'of the drive shaft 28 in the direction of this axis in the rotational position of the disks 32 shown in the figures 28 'to the follower 36 is located.
- the direction of the shortest distance is shown in dash-dotted lines in FIG. 2, is designated by 50 and, viewed in the counterclockwise direction, is offset by approximately 150.degree.
- the follower 36 In the position of the disks 32 shown in the figures, the follower 36 is in the lower end position in which the pivot lever 24, as shown in solid lines in FIG. 2, is pivoted clockwise and the movable switching contact 28 is brought into the switched-on position. However, if the disks 32 are rotated clockwise by 150 °, so that the shortest distance 50 is between the follower 36 and the axis 28 ', the follower 36 is raised to its upper end position in which the pivot lever is pivoted counterclockwise in the position 24 ⁇ shown in broken lines, the circuit breaker is turned off.
- the link 38 Adjacent to the follower 36, the link 38 is articulated to a rocker 52 which runs approximately parallel to the pivot lever 24 and is also pivotally mounted on the chassis 46 by means of a shaft 54 at its end remote from the link 38.
- the rocker 52 has two spaced-apart and parallel to each other rocker arms 52 ', which extend on both sides of the tab 38 and are connected to this by a pin 56.
- a contact pressure spring 58 through which the tab 38 extends and which is supported on both ends on a spherical cap-shaped support disk 60, which in turn abuts the rocker 52 and the pivot lever 24.
- the support disks 60 each have a slot-shaped recess 62 for the tab 38.
- the contact pressure spring assembly 26 operates as follows. When the follower 36 is in the upper end position and the movable switching contact 20 is in the switched-off position, the contact pressure spring 58 presses the swivel lever 24 downward on the lower end plate 60 until the bolt 42 is in contact with the lower end of the passage 40. If, in the course of a rotation of the disks 32 in a clockwise direction by 210 °, the following link 36 into the lower one shown in the figures Moved to the end position, the pivot lever 24 pivots under the pressure of the prestressed contact pressure spring 58 in a clockwise direction until the movable switching contact 20 is in contact with the fixed switching contact 16.
- a spring hub 64 is also non-rotatably seated on the drive shaft 28, to which the inner end 66 of a spiral spring 68 is fastened.
- the outer end 70 of the spiral spring 68 is connected to a spring cage 72 which surrounds the spiral spring 68 in a sleeve-like manner and is connected in a rotationally fixed manner to a toothed wheel 74 which is freely rotatably mounted on the spring hub 64.
- the spring hub 64 has a thicker wall in the area of the spiral spring 68 in the radial direction than in the section adjacent thereto in the radial direction in which the gear 74 is arranged.
- a roller bearing 80 for the gearwheel 70 is located between the shoulder 76 of the spring hub 64 formed in this way and a sleeve 78 placed on the drive shaft 28 at this end, which roller roller 80 is also held immovably in the axial direction by this shoulder 76 and the sleeve 78.
- the gear 74 meshes with the driven gear 82 one means an electric motor 84 driven reduction gear 86 ( Figure 1).
- the rotation of the spring cage 72 against the winding direction of the spiral spring 68 is prevented by a freewheel or a backstop, not shown, which acts on a shaft of the reduction gear 86.
- each double lever 88.90 On the drive shaft 68 there are also two single-armed double levers 88, 90, which are offset relative to one another and each cooperate with a support element 92 or 94. At the free end of each double lever 88.90, a support roller 88 'or 90' is held by means of a bolt 96. In the switch-on position shown in the figures, the support roller 88 'is supported against the force of the spiral spring 68 on the end face 98' of a double-arm support lever 98 of the support member 92 which is pivotably mounted on the chassis 46.
- the end face 98 ' is inclined with respect to the support roller 88' in such a way that the support lever 98 experiences a force acting in the clockwise direction, the support lever 98 being secured in the switched-on position at its end opposite the end face 98 'by means of a support shaft 100 against rotation.
- the support shaft 100 is also pivotally mounted on the chassis 46 and is connected in a rotationally fixed manner to a two-armed actuating lever 102.
- the support shaft 100 has in the area of the support lever 98 a segment-shaped milling 104 through which the support lever 98 can pivot when the support shaft 100 is pivoted clockwise by hand using a switch-off button 106 or electrically by means of a switch-off magnet 108.
- the support member 94 is constructed exactly the same as the support member 92 and is therefore no longer described in detail.
- the support lever 110 is also supported on a support shaft 100 ', which has a corresponding milling 104' through which the support lever 100 can pivot when the support shaft 110 is rotated clockwise.
- the support shaft 100 ' can also be pivoted clockwise via a double-armed actuating lever 102' by means of a switch 106 'by hand or electrically via a switch magnet 108'.
- the drive shaft 28 has an essentially square cross-section (FIG. 2) and has a thread 112 at each of its two ends (FIG. 3) onto which a nut 114 is screwed.
- the chassis 46 has two spaced and parallel bearing plates 46 ', through which the drive shaft 28 is guided and on which the drive shaft 28 is rotatably supported by means of ball bearings 116. Depending on the outside of the relevant bearing plates 46 'sit on the shaft, the two disks 32 of the cam plate assemblies 30 for the two outer vacuum interrupters 12.
- the two double levers 88.90 and between these the two disks 32 of the cam plate arrangement 30 for the middle vacuum interrupter 12 and the spring hub 64 with the spiral spring 68, the spring cage 72 and the gear 74 are arranged.
- the disks 32 of each cam disk arrangement 30 are spaced apart from one another by spacer sleeves 118 (FIG. 3), and further spacer sleeves 118 'are provided between the two outer cam disk arrangements 30 and the relevant ball bearing 116 or the relevant nut 114.
- the double levers 88, 90 are welded to tubes 120, which have a free inner cross section which corresponds to the cross section of the drive shaft 28.
- the free inner cross section of the spring hub 64 and the passages 122 in the disks 32 is also adapted to the cross section of the drive shaft 28 in order to connect them to one another in a rotationally fixed manner. All parts seated on the drive shaft 28 are held in the axial direction by means of the two nuts 114.
- auxiliary switch 124 In the spring-loaded drive 10 there is also an auxiliary switch 124, only shown schematically, the movable contact of which can be actuated via the bead 48 of a disk 32 in question.
- the auxiliary switch 124 is thus closed or opened depending on the respective rotational position of the drive shaft 28.
- the auxiliary switch 124 is required for feedback purposes or for electrical locking of the spring-loaded drive 10.
- the assembly of the spring force drive 10 is very simple.
- the next drive elements are each plugged onto the drive shaft 28 and at the end these are braced against one another by means of the nuts 114.
- the spring force drive 10 operates as follows. In the switch-on position shown in the figures, the spiral spring 68 by means of the electric motor 84 via the reduction gear 86, the gear 74 and the spring cage 72 clockwise by 360 °. The drive shaft 28 is prevented from rotating by the support member 92. In order to switch off the circuit breaker, the support shaft 100 is pivoted clockwise by hand by actuating the switch-off button 106 or electrically by activating the switch-off relay 108 in a clockwise direction. The support shaft 100 releases the support lever 98 which, as a result of the pressing force of the support roller 88 ', swivels clockwise through the milling 104.
- the drive shaft 28 is released, which rotates clockwise by 150 ° under the force of the spiral spring 68 until the support roller 90 'of the double lever 90 comes to rest on the support lever 110.
- the follower 36 is pulled upwards through the groove 34 into the upper end position. This movement is transmitted via the tab 38, the pivot lever 24 and the switching plunger 18 to the movable switching contact 20, which is moved into the off position.
- the contact pressure spring 58 relaxes until the bolt 42 is in contact with the lower end of the passage 40.
- the energy released by the spiral spring 68 and the contact pressure spring 58 is converted into kinetic energy, which is used, if appropriate, to detach switch contacts 16, 20 welded to one another. Under the force of the spiral spring 68, the movable switching contacts 20 are transferred to the off position.
- the support shaft 100 ' is swiveled clockwise by the user by pressing the switch 106' or electrically by activating the switch-on relay 108 '.
- the support lever 110 and thus the double lever 90 are released in a corresponding manner.
- the drive shaft 28 rotates through 210 ° until the support roller 80 'of the double lever 88 strikes the support lever 98 of the support member 92.
- the follower 36 is transferred from the upper end position into the lower end position shown in the figures and the switch into the switch-on position.
- the contact pressure spring 58 is tensioned.
- part of the energy to be released by the spiral spring 68 is first converted into kinetic energy in order to achieve the desired stroke-time profile of the movable switching contact 20.
- the spiral spring 68 is in turn pulled up by 360 °.
- the coil spring 68 is preloaded to such an extent that when the coil spring 68 is fully opened, the stored energy is sufficient for a reclosure to switch on and reclosure, the spring cage 72 rotating again by 360 as soon as the switch-on position is reached ° is driven.
- the follower 36 is inevitably guided in the grooves 34, whereby a positive connection is formed with respect to the direction of movement of the tab 38 between the follower 36 and the washers 32.
- the position of the movable switching contact 20 thus always corresponds to the position of the drive shaft 28, corrected in each case by the differential stroke absorbed by the contact pressure spring 58 or the passage 40.
- the end shields 46 ' can be formed on an insulating support frame which engages around the vacuum interrupters 12 at least partially and to which the vacuum interrupters 12 can be attached. It is of course also conceivable that only a single cam disc arrangement is provided and the stroke of the follower 36 is transmitted to all vacuum interrupters 12 via common actuating members.
- the follower is arranged on a pivot lever. It is also possible to couple the tab directly to the contact plunger without a swivel lever if the spring-loaded drive 10 and the vacuum interrupters are mutually corresponding Have location. Instead of vacuum interrupters, other interrupters can also be provided. By replacing individual drive elements, the spring-loaded drive can be adapted to the requirements of a wide variety of interrupters.
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Federkraftantrieb für einen Leistungsschalter, insbesondere einen Vakuumschalter für Mittelspannung, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein solcher Federkraftantrieb für einen Vakuum- Leistungsschalter für Mittelspannung ist in den Calor- Emag- Mitteilungen I/II/1986 auf den Seiten 9 bis 12 beschrieben. Dieser bekannte Federkraftantrieb weist eine Antriebswelle auf, die von einer Spiralfeder zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters in derselben Drehrichtung angetrieben ist. Auf der Antriebswelle sitzt drehfest eine Abstützscheibe mit zwei Abstützflächen, die in der Einschalt- bzw. Ausschaltstellung der Antriebswelle mit einem ortsfesten, schwenkbar gelagerten Abstützorgan zusammen wirken. Auf der Antriebswelle sitzt ebenfalls drehfest pro Pol je eine Kurvenscheibe deren Umfangsfläche eine Steuerkurve für eine am einen Ende eines Schwenkhebels angeordnete Folgerolle bildet. Das andere Ende des Schwenkhebels ist über eine Kontaktdruckfederanordnung mit dem bewegbaren Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre verbunden. Auf den Schwenkhebel wirkt ebenfalls eine Ausschaltfeder ein, die die Folgerolle gegen die Umfangsfläche der Kurvenscheibe drückt. Zum Einschalten des Leistungsschalters gibt das Abstützorgan die Abstützscheibe und somit die Antriebswelle für eine Drehung um 270° frei, wodurch der bewegbare Schaltkontakt über die druckwirksam auf die Folgerolle einwirkende Kurvenscheibe und den Schwenkhebel in die Einschaltstellung gebracht wird. Dabei wird sowohl die Kontaktdruckfederanordnung als auch die Ausschaltfeder gespannt. Um den Leistungsschalter auszuschalten, gibt das Abstützorgan die Abstützscheibe für eine Drehung von 90° frei. Dabei wird der Schwenkhebel und der bewegbare Schaltkontakt durch die Ausschaltfeder entsprechend der Form der Umfangsfläche in die Ausschaltstellung zurückgebracht, wobei die Bewegung des Schwenkhebels durch die Kurvenscheibe bestimmt ist, gegen deren Umfangsfläche die Folgerolle von der Ausschaltfeder gedrückt wird. Um in jedem Fall auch bei verschweissten Schaltkontakten ein sicheres Ausschalten zu gewährleisten, sind die Ausschaltfedern erheblich stärker dimensioniert als dies für das Erreichen der erforderlichen Geschwindigkeit des bewegbaren Schaltkontaktes notwendig wäre. Dies bedingt, dass für das Schalten grosse Energien zur Verfügung gestellt werden müssen, was im Antrieb grosse Kräfte und eine entsprechende Dimensionierung hervorruft.
- Weiter offenbart die DE-A-27 02 962 eine Antriebsanordnung für einen Vakuumschalter, bei der eine Welle mittels eines Kraftspeichers zum Einschalten des Vakuumschalters in der einen und zum Ausschalten in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird. Auf der Welle sitzt drehfest eine Scheibe mit einem eine Steuerkurve bildenden C-förmigen Schlitz, in den eine Rolle eines Rollenstössels eingreift, der dadurch zwangsläufig den Bewegungen der Scheibe folgt und das bewegliche Kontaktstück in die Ein- und Ausschaltstellung überführt.
- Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemässen Antrieb für einen Leistungsschalter zu schaffen, der mit gegenüber dem Stand der Technik kleineren Energiemengen den Leistungsschalter zuverlässig antreibt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
- Dadurch dass die Kurvenscheibenanordnung mit dem Hubglied sowohl druck- wie auch zugwirksam verbunden ist, ist keine separate Ausschaltfeder notwendig, sondern eine einzige auf die Antriebswelle einwirkende Federanordnung bewerkstelligt das Einschalten sowie das Ausschalten des Leistungsschalters. Dadurch sind erheblich kleinere Kräfte zu übertragen. Beim Ausschalten wird, durch eine entsprechende Form der Steuerkurve, über einen ersten Teil des Ausschaltdrehwinkels der Antriebswelle die von der Federanordnung abgegebene Energie durch Drehen der Antriebswelle und aller mit dieser drehfest verbundenen Teile in kinetische Energie umgesetzt. Diese kinetische Energie und die Kraft der Federanordnung trennt in jedem Fall auch miteinander verschweisste Schaltkontakte voneinander. Durch die druck- und zugwirksame Verbindung zwischen der Kurvenscheibenanordnung und dem Hubglied wird auf jeden Fall sichergestellt, dass die Stellung des bewegbaren Schaltkontaktes mit der entsprechenden Stellung der Antriebswelle übereinstimmt.
- Eine besonders einfache zug- und druckwirksame Verbindung zwischen der Kurvenscheibenanordnung und dem Hubglied wird bei einer Ausführungsform gemäss Anspruch 2 erzielt.
- Eine Ausführungsform gemäss Anspruch 3 führt zu einem ruhigen spielfreien Bewegungsverlauf.
- Bei mehrpoligen Leistungsschaltern ist es vorteilhaft, pro Pol eine Kurvenscheibenanordnung und ein mit dem bewegbaren Schaltkontakt des betreffenden Poles wirkverbundenes Hubglied vorzusehen. Dadurch sind die pro Kurvenscheibe zu übertragenden Kräfte minimal.
- Bei Ausführungsformen des Federkraftantriebes gemäss den Ansprüchen 5 und 6 können auf das Hubglied einwirkende Querkräfte vermieden werden.
- Ein besonders einfach montierbarer Federkraftantrieb wird durch die Ausbildungsform gemäss Anspruch 12 erzielt. Durch den sehr einfach möglichen Austausch von auf der Antriebswelle sitzenden Elementen kann der Antrieb an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden. So können beispielsweise bei einer Ausführungsform gemäss Anspruch 13 durch Austauschen von Abstützhebeln die Drehwinkel zwischen der Ausschaltung und der Einschaltstellung frei gewählt werden.
- Wie dies im Anspruch 15 angegeben ist, eignet sich der Federkraftantrieb besonders gut für eine Schalteranordnung, wie sie in der EP-A- 0 346 603 bzw. der entsprechenden US-A- 5 015 809 angegebenen ist.
- Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
- Es zeigen rein schematisch:
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung vereinfacht einen Federkraftantrieb; und
- Fig. 2 und 3
- teilweise geschnitten in Seitenansicht bzw. in einem Längsschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 denselben Schalterantrieb.
- Wie dies insbesondere aus der Figur 1 hervorgeht, weist der Leistungsschalter für Mittelspannung einen Federantrieb 10 und drei von diesem angetriebene Vakuumschaltröhren 12 auf. Die Vakuumschaltröhren 12 und die Verbindungsgestänge 14 zwischen den jeweiligen Vakuumschaltröhren 12 und dem Antrieb 10 sind indentisch aufgebaut und werden anhand des in den Figuren 1 und 3 ganz links und in der Figur 2 dargestellten Poles beschrieben.
- Jede Vakuumschaltröhre 12 weist einen gestrichel angedeuteten feststehenden Schaltkontakt 16 und einen am oberen Ende eines Schaltstössels 18 angeordneten bewegbaren Schaltkontakt 20 auf (Figur 1). Im unteren Endbereich ist der Schaltstössel 18 über einen Stift 22 mit einem doppelarmigen Schwenkhebel 24 gelenkig verbunden, welcher andernends über eine Kontaktdruckfederanordnung 26 mit einer auf einer Antriebswelle 28 des Federkraftantriebes 10 sitzenden Kurvenscheibenanordnung 30 wirkverbunden ist.
- Jede der drei Kurvenscheibenanordnungen 30 weist zwei voneinander beabstandete und gegengleich ausgebildete Scheiben 32 auf, in welche je eine um die Antriebswelle 28 herumlaufende Nut 34 eingeprägt ist, wobei die Nuten 34 in Richtung der Achse 28′ der Antriebswelle 28 und gegeneinander offen sind, siehe insbesondere Figur 3. In den Nuten 34 ist ein zylinderförmiges und parallel zur Antriebswelle 28 verlaufendes Folgeglied 36 geführt, das an einer bezüglich der Antriebswelle 28 ungefähr in radialer Richtung verlaufenden Lasche 38 angeordnet ist. Am vom Folgeglied 36 entfernten Ende weist die Lasche 38 einen in Längsrichtung der Lasche 38 länglichen Durchlass 40 auf, wie dies insbesondere aus der Figur 1 in den beiden nur teilweise dargestellten Laschen 38 für die mittlere und rechts dargestellte Schaltröhre 12 und den Figuren 2 und 3 hervorgeht. Durch den Durchlass 40 hindurch ist ein parallel zum Folgeglied 36 verlaufender Bolzen 42 geführt, welcher an den beiden voneinander beabstandenden und zueinander parallel verlaufenden Hebeln 24′ des Schwenkhebels 24 befestigt ist. Die Lasche 38 sowie der Kontaktstössel 18 verlaufen zwischen den beiden Hebel 24′ welche mittels eines Schwenkbolzens 44 an einem Chassis 46 schwenkbar gelagert sind (siehe insbesondere Figur 2).
- Die Scheiben 32 sind aus einem Blech ausgestanzt und im gleichen Arbeitsgang sind die Nuten 34 eingeprägt wobei sich auf der jeweils der Nut 34 gegenüberliegenden Seite der Scheibe 32 vorstehende Wülste 48 ausbilden. Wie dies insbesondere aus der Figur 2 hervorgeht umlaufen die Nuten 34 die Antriebswelle 28 ungefähr exzenterförmig, wobei sich in der in den Figuren dargestellten Drehposition der Scheiben 32 der grösste Abstand zwischen der Nut 34 und der Achse 28′ der Antriebswelle 28 in Richtung von dieser Achse 28′ zum Folgeglied 36 befindet. Die Richtung des kürzesten Abstandes ist in der Figur 2 strichpunktiert eingezeichnet, mit 50 bezeichnet und befindet sich im Gegenuhrzeigersinn gesehen ungefähr um 150° gegenüber dem Folgeglied 36 versetzt. In der in den Figuren dargestellten Lage der Scheiben 32 befindet sich das Folgeglied 36 in der unteren Endlage in welcher der Schwenkhebel 24, wie dies mit ausgezogenen Linien in der Figur 2 dargestellt ist, im Uhrzeigersinn verschwenkt und der bewegbare Schaltkontakt 28 in Einschaltstellung gebracht ist. Sind hingegen die Scheiben 32 im Uhrzeigersinn um 150° verdreht, so dass sich der kürzeste Abstand 50 zwischen dem Folgeglied 36 und der Achse 28′ befindet, ist das Folgeglied 36 in seine obere Endlage angehoben in welcher sich der Schwenkhebel im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt in der gestrichelt dargestellten Lage 24˝ befindet, dabei ist der Leistungsschalter ausgeschaltet.
- Benachbart zum Folgeglied 36 ist die Lasche 38 mit einer Schwinge 52 gelenkig verbunden, welche ungefähr parallel zum Schwenkhebel 24 verläuft und an ihrem von der Lasche 38 entfernten Ende ebenfalls am Chassis 46 mittels einer Welle 54 schwenkbar gelagert ist. Die Schwinge 52 weist zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Schwinghebel 52′ auf, welche beidseits der Lasche 38 verlaufen und über einen Stift 56 mit dieser verbunden sind. Zwischen der Schwinge 52 und dem Schwenkhebel 24 befindet sich eine Kontaktdruckfeder 58 durch welche hindurch die Lasche 38 verläuft und welche sich beiderends an je einer kugelkalottenförmigen Stützscheibe 60 abstützt, welche ihrerseits an der Schwinge 52 bzw. am Schwenkhebel 24 anstehen. Die Stützscheiben 60 weisen je eine schlitzförmige Ausnehmung 62 für die Lasche 38 auf.
- Die Kontaktdruckfederanordnung 26 arbeitet wie folgt. Bei sich in der oberen Endlage befindendem Folgeglied 36 und dem entsprechend sich in Ausschaltstellung befindenden bewegbaren Schaltkontakt 20 drückt die Kontaktdruckfeder 58 über die untere Stützscheibe 60 den Schwenkhebel 24 am diesseitigen Ende soweit nach unten bis der Bolzen 42 am unteren Ende des Durchlasses 40 ansteht. Wird im Zuge einer Verdrehung der Scheiben 32 im Uhrzeigersinn um 210° das Folgeglied 36 in die in den Figuren dargestellte untere Endlage verschoben, verschwenkt sich der Schwenkhebel 24 unter dem Druck der vorgespannten Kontaktdruckfeder 58 im Uhrzeigersinn bis der bewegbare Schaltkontakt 20 am feststehenden Schaltkontakt 16 ansteht. Beim Weiterverschieben des Folgegliedes 36 gegen unten wird die Kontaktdruckfeder 58 infolge der Relativbewegung zwischen dem nun stillstehenden Schwenkhebel 24 und der mit der Lasche 38 mitbewegten Schwinge 52 weiter gespannt, wodurch die Kraft mit welcher die beiden Schaltkontakte 16,20 gegeneinander gepresst werden erhöht wird. In der Einschaltstellung befindet sich der Bolzen 42 im oberen Endbereich des Durchlasses 40, wie dies insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich hervorgeht.
- Auf der Antriebswelle 28 sitzt ebenfalls drehfest eine Federnabe 64 an welcher das innere Ende 66 einer Spiralfeder 68 befestigt ist. Das äussere Ende 70 der Spiralfeder 68 ist mit einem Federkäfig 72 verbunden, welcher die Spiralfeder 68 büchsenförmig umgreift und mit einem auf der Federnabe 64 frei drehbar gelagerten Zahnrad 74 drehfest verbunden ist. Die Federnabe 64 weist im Bereich der Spiralfeder 68 in radialer Richtung gesehen eine dickere Wandung auf, als im dazu in radialer Richtung angrenzenden Abschnitt in welchem das Zahnrad 74 angeordnet ist. Zwischen dem so gebildeten Absatz 76 der Federnabe 64 und einer am diesseitigen Ende auf die Antriebswelle 28 aufgesetzten Hülse 78 befindet sich ein Rollenlager 80 für das Zahnrad 70, welches auch durch diesen Absatz 76 und die Hülse 78 in axialer Richtung unverschiebbar gehalten ist.
- Das Zahnrad 74 kämmt mit dem Abtriebsrad 82 eines mittels eines Elektromotores 84 angetriebenen Untersetzungsgetriebes 86 (Figur 1). Das Drehen des Federkäfigs 72 entgegen der Aufzugsrichtung der Spiralfeder 68 wird durch einen nicht dargestellten Freilauf bzw. eine Rücklaufsperre unterbunden, welcher auf eine Welle des Untersetzungsgetriebes 86 einwirkt.
- Auf der Antriebswelle 68 sitzen weiter drehfest zwei gegeneinander versetzt angeordnete einarmige Doppelhebel 88,90, welche je mit einem Abstützorgan 92 bzw. 94 zusammenwirken. Am freien Ende jedes Doppelhebels 88,90 ist eine Abstützwalze 88′ bzw. 90′ mittels eines Bolzens 96 gehalten. In der in den Figuren dargestellten Einschaltstellung stützt sich die Abstützwalze 88′ entgegen der Kraft der Spiralfeder 68 an der Stirnfläche 98′ eines am Chassis 46 schwenkbar gelagerten doppelarmigen Abstützhebels 98 des Abstützorganes 92 ab. Die Stirnfläche 98′ ist bezüglich der Abstützwalze 88′ derart geneigt, dass der Abstützhebel 98 eine im Uhrzeigersinn wirkende Kraft erfährt, wobei der Abstützhebel 98 in der Einschaltstellung an seinem der Stirnfläche 98′ entgegengesetzten Ende mittels einer Abstützwelle 100 gegen Verdrehen gesichert ist. Die Abstützwelle 100 ist ebenfalls am Chassis 46 schwenkbar gelagert und drehfest mit einem zweiarmigen Betätigungshebel 102 verbunden. Die Abstützwelle 100 weist im Bereich des Abstützhebels 98 eine segmentförmige Anfräsung 104 auf, durch welche hindurch sich der Abstützhebel 98 beim Verschwenken der Abstützwelle 100 im Uhrzeigersinn von Hand mittels einer Ausschalttaste 106 oder elektrisch mittels eines Ausschaltmagnets 108, verschwenken kann. Dadurch wird die Antriebswelle 28 freigegeben und diese kann sich unter der Wirkung der Spiralfeder 68 im Uhrzeigersinn drehen bis die Abstützwalze 90′ des Doppelhebels 90 an der entsprechenden Stirnfläche 110′ des Abstützhebels 110 des Abstützorganes 94 zur Anlage kommt. Das Abstützorgan 94 ist genau gleich aufgebaut wie das Abstützorgan 92 und wird deshalb nicht mehr näher beschrieben. Der Abstützhebel 110 ist ebenfalls an einer Abstützwelle 100′ abgestützt, welche eine entsprechende Anfräsung 104′ aufweist, durch welche hindurch sich beim Verdrehen der Abstützwelle 110 im Uhrzeigersinn der Abstützhebel 100 verschwenken kann. Die Abstützwelle 100′ ist ebenfalls über einen doppelarmigen Betätigungshebel 102′ mittels einer Einschalttaste 106′ von Hand oder elektrisch über einen Einschaltmagnet 108′ im Uhrzeigersinn verschwenkbar.
- Die Antriebswelle 28 besitzt einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt (Figur 2) und weist an seinen beiden Enden je ein Gewinde 112 auf (Figur 3) auf welches je eine Mutter 114 geschraubt ist. Das Chassis 46 weist zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende Lagerschilder 46′ auf, durch welche hindurch die Antriebswelle 28 geführt ist und an welchem die Antriebswelle 28 mittels Kugellagern 116 freidrehbar gelagert ist. Je auf der Aussenseite der betreffenden Lagerschilder 46′ sitzen auf der Welle die beiden Scheiben 32 der Kurvenscheibenanordnungen 30 für die beiden äusseren Vakuumschaltröhren 12. Zwischen den beiden Lagerschildern 46′ sind auf der Antriebswelle 28 die beiden Doppelhebel 88,90 und zwischen diesen die beiden Scheiben 32 der Kurvenscheibenanordnung 30 für die mittlere Vakuumschaltröhre 12 und die Federnabe 64 mit der Spiralfeder 68 dem Federkäfig 72 und dem Zahnrad 74 angeordnet. Die Scheiben 32 jeder Kurvenscheibenanordnung 30 sind voneinander durch Distanzhülsen 118 beabstandet (Figur 3), und zwischen den beiden aussenliegenden Kurvenscheibenanordnungen 30 und dem betreffenden Kugellager 116 bzw. der betreffenden Mutter 114 sind weiter Distanzhülsen 118′ vorgesehen. Die Doppelhebel 88,90 sind an Rohren 120 angeschweisst, welche einen freien inneren Querschnitt aufweisen welcher dem Querschnitt der Antriebswelle 28 entspricht. Ebenfalls der freie Innenquerschnitt der Federnabe 64 und der Durchlässe 122 in den Scheiben 32 ist an den Querschnitt der Antriebswelle 28 angepasst um diese miteinander drehfest zu verbinden. Mittels den beiden Muttern 114 sind alle auf der Antriebswelle 28 sitzenden Teile in axialer Richtung gehalten.
- Im Federkraftantrieb 10 ist weiter ein nur schematisch dargestellter Hilfsschalter 124 vorgesehen, dessen bewegbarer Kontakt über den betreffenden Wulst 48 einer Scheibe 32 betätigbar ist. Der Hilfsschalter 124 ist somit in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehlage der Antriebswelle 28 geschlossen oder geöffnet. Der Hilfsschalter 124 wird für Rückmeldungszwecke oder für elektrische Verriegelungen des Federkraftantriebes 10 benötigt.
- Die Montage des Federkraftantriebes 10 ist sehr einfach. Unter Verschieben der Antriebswelle 28 in axialer Richtung werden jeweils die nächsten Antriebselemente auf die Antriebswelle 28 aufgesteckt und am Schluss werden diese mittels den Muttern 114 gegeneinander verspannt.
- Der Federkraftantrieb 10 arbeitet wie folgt. In der in den Figuren dargestellten Einschaltstellung wird die Spiralfeder 68 mittels des Elektromotores 84 über das Untersetzungsgetriebe 86 das Zahnrad 74 und den Federkäfig 72 im Uhrzeigersinn um 360° aufgezogen. Die Antriebswelle 28 wird vom Abstützorgan 92 am Mitdrehen gehindert. Um den Leistungsschalter auszuschalten wird die Abstützwelle 100 im Uhrzeigersinn von Hand durch Betätigen der Ausschalttaste 106 oder elektrisch durch aktivieren des Ausschaltrelais 108 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Abstützwelle 100 gibt den Abstützhebel 98 frei, welcher in Folge der Anpresskraft der Abstützwalze 88′ sich durch die Anfräsung 104 hindurch im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird die Antriebswelle 28 freigegeben, welche sich unter der Kraft der Spiralfeder 68 im Uhrzeigersinn um 150° dreht bis die Abstützwalze 90′ des Doppelhebels 90 am Abstützhebel 110 zur Anlage kommt. Wie dies insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich ist, wird bei dieser Drehbewegung der Antriebswelle 28 das Folgeglied 36 durch die Nut 34 nach oben in die obere Endlage gezogen. Diese Bewegung wird über die Lasche 38, den Schwenkhebel 24 und den Schaltstössel 18 an den bewegbaren Schaltkontakt 20 übertragen, welcher in die Ausschaltstellung verschoben wird. Bevor allerdings der Schwenkhebel 24 in Ausschaltrichtung von der Lasche 38 mitgenommen wird, entspannt sich die Kontaktdruckfeder 58 bis der Bolzen 42 am unteren Ende des Durchlasses 40 ansteht. Im Bereich zwischen dem Beginn des Drehens der Antriebswelle 28 und der Mitnahme des Schwenkhebels 24 wird die von der Spiralfeder 68 und der Kontaktdruckfeder 58 freigegebene Energie in kinetische Energie umgesetzt, welche gegebenenfalls dazu dient aneinander angeschweisste Schaltkontakte 16,20 voneinander zu lösen. Unter der Kraft der Spiralfeder 68 werden die bewegbaren Schaltkontakte 20 in die Ausschaltstellung überführt.
- Um nun den Leistungsschalter einzuschalten wird die Abstützwelle 100′ entwender von Hand durch Betätigen der Einschalttaste 106′ oder elektrisch durch Aktivieren des Einschaltrelais 108′ im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird in entsprechender Art und Weise der Abstützhebel 110 und somit der Doppelhebel 90 freigegeben. In Folge der noch in der Spiralfeder 68 gespeicherten Energie dreht sich die Antriebswelle 28 um 210° bis wiederum die Abstützwalze 80′ des Doppelhebels 88 am Abstützhebel 98 des Abstützorganes 92 anschlägt. Während dieser Einschaltdrehung um 210° wird das Folgeglied 36 von der oberen Endlage in die in den Figuren gezeigte untere Endlage und der Schalter in die Einschaltstellung überführt. Sobald die beiden Schaltkontakte 16,20 aneinander anstehen, wird die Kontaktdurckfeder 58 gespannt. In Folge der kleinen Steigung der Nuten 34 im Bereich des kürzesten Abstandes 50 wird ein Teil der von der Spiralfeder 68 abzugebenden Energie zuerst in kinetische Energie umgesetzt um den erwünschten Hub-Zeitverlauf des bewegbaren Schaltkontaktes 20 zu erreichen. In der Einschaltstellung der Antriebswelle 28 wird nun die Spiralfeder 68 wiederrum um 360° aufgezogen.
- Um eine Schnellwiedereinschaltung und anschliessende erneute Ausschaltung zu gewährleisten ist die Spiralfeder 68 soweit vorgespannt, dass bei voll aufgezogener Spiralfeder 68 die gespeicherte Energie für ein Ausschalten ein erneutes Einschalten und Wiederauschalten genügt, wobei jedes mal sobald die Einschaltstellung erreicht ist, der Federkäfig 72 wieder um 360° angetrieben wird.
- Das Folgeglied 36 ist in den Nuten 34 zwangsläufig geführt, wodurch bezüglich der Bewegungsrichtung der Lasche 38 zwischen dem Folgeglied 36 und den Scheiben 32 eine formschlüssige Verbindung gebildet wird. Die Stellung des bewegbaren Schaltkontaktes 20 entspricht somit immer zwangsläufig der Stellung der Antriebswelle 28, korrigiert jeweils um den durch die Kontaktdruckfeder 58 bzw. den Durchlass 40 aufgenommenen Differenzhub.
- Es ist auch denkbar pro Pol eine einzige Scheibe vorzusehen, welche dann vorzugsweise beiseitig eine je gegengleiche Nut aufweist. In diesem Fall ist die Lasche gabelförmige ausgebildet und weist an jeder Zinke ein Folgeglied auf, welches in der betreffenden Nut geführt ist. Es ist auch denkbar, dass die jeweilige Scheibe nur eine einzige Nut aufweist und das Folgeglied durch andere Mittel am Herausrutschen aus der Nut gehindert wird.
- Die Lagerschilder 46′ können an einem Isoliertragrahmen angeformt sein, welche die Vakuumschaltröhren 12 mindestens Teilweise umgreift und an welchem die Vakuumschaltröhren 12 befestigt sein können. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass nur eine einzige Kurvenscheibenanordnung vorgesehen ist und der Hub des Folgegliedes 36 über gemeinsame Betätigungsorgane an alle Vakuumschaltröhren 12 übertragen wird.
- Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass das Folgeglied an einem Schwenkhebel angeordnet ist. Es ist auch möglich die Lasche direkt ohne Schwenkhebel an den Kontaktstössel anzukoppeln wenn der Federkraftantrieb 10 und die Vakuumschaltröhren eine dementsprechende gegenseitige Lage aufweisen. Anstelle von Vakuumschaltröhren können auch andere Unterbrecher vorgesehen sein. Durch Austauschen von einzelnen Antriebselementen ist der Federkraftantrieb an die Erfordernisse der verschiedensten Unterbrecher anpassbar.
Claims (15)
- Federkraftantrieb für einen Leistungsschalter, insbesondere einen Vakuumschalter für Mittelspannung, mit einer mittels einer Federanordnung (68) zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters (12) in derselben Drehrichtung angetriebenen und in der Ausschalt- und Einschaltstellung mittels Abstützeinrichtungen (92,94) am Drehen freigebbar gehinderten Antriebswelle (28), auf welcher mindestens eine Scheibe (32) einer Kurvenscheibenanordnung (30) mit einer auf ein mit mindestens einem bewegbaren Schaltkontakt (20) wirkverbundenen Hubglied (36,38) druckwirksam einwirkenden Steuerkurve (34) drehfest sitzt, um das Hubglied (36,38) zwischen zwei Endstellungen hin und her zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (32) mindestens eine die Steuerkurve bildende, um die Antriebswelle (28) endlos herumverlaufende, in Richtung der Antriebswelle (28) offene Nut (34) aufweist, welche auf das Hubglied (36,38) auch zugwirksam einwirkt.
- Federkraftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Hubglied (36,38) ein in der Nut (34) geführtes Folgeglied (36) vorgesehen ist.
- Federkraftantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubglied (36,38) in der Nut (34) zwangsgeführt ist.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrpoligen Leistungsschalter pro Pol eine Kurvenscheibenanordnung (30) und ein mit dem bewegbaren Schaltkontakt (20) des betreffenden Poles wirkverbundenes Hubglied (36,38) vorgesehen sind.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Kurvenscheibenanordnung (30) zwei voneinander beabstandete Scheiben (32) aufweist, deren Nuten (34) gegeneinander offen sind, und das Folgeglied (36,38) in beiden Nuten (34) geführt ist.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe beidseitig je eine die Steuerkurve bildende, um die Antriebswelle herumlaufende, in Richtung der Antriebswelle offene Nut aufweist, das Hubglied gabelförmig ausgebildet ist und jede Zinke des Hubgliedes mit einem in der betreffenden Nut geführten Folgeglied ausgerüstet ist.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten in die Scheiben eingefräst sind.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (32) aus einem Blech ausgestanzt und die Nuten (34) vorzugsweise im gleichen Arbeitsgang darin eingeprägt sind.
- Federkraftantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Nuten (34) gegenüberliegenden Seite von Scheiben (32) Schaltmittel (124) vorgesehen sind die durch die durch das Prägen der Nuten (34) gebildeten Wülste (48) betätigbar sind.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubglied (36, 38) über eine in der entlasteten Stellung zugwirksame,vorzugsweise vorgespannte Kontaktdruckfederanordnung (26) auf den betreffenden Schaltkontakt (20), gegebenenfalls über einen Schwenkhebel (24) einwirkt.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubglied (36, 38) mit im wesentlichen rechtwinklig zur Antriebswelle (28) verlaufender Längserstreckung als Koppel an zwei Schwingen (24, 52) gelagert ist, wobei vorzugsweise die eine Schwinge durch den Schwenkhebel (24) gebildet ist.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (28) einen vieleckigen oder sternförmigen Querschnitt aufweist und alle drehfest mit der Antriebswelle (28) verbunden Elemente (30, 32, 64, 88, 90) formschlüssig, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Distanzstücken (118, 118′, 120), darauf aufgesteckt und mittels Halteelementen (114) in axialer Richtung gehalten sind.
- Federkraftantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (28) zwei gegeneinander versetzte Abstützhebel (88, 90) drehfest sitzen die je mit einem ortsfesten Abstützorgan (92, 94) zum lösbaren Festhalten der Antriebswelle (28) in der Ausschalt- bzw Einschaltstellung zusammenwirken.
- Federkraftantrieb nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine Spiralfeder (68) aufweist deren inneres Ende (66) mit einer auf die Antriebswelle (28) drehfest aufgesetzten Federnabe (64) und deren äusseres Ende (70) mit einem, vorzugsweise auf der Federnabe (64), frei drehbar gelagerten Federkäfig (72) verbunden ist, der mit einer Rücklaufsperre und mit einem Aufzugorgan (84) wirkverbunden ist.
- Federkraftantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle und vorzugsweise weitere Antriebsteile an mindestens einem Schild gelagert sind der an einem Isoliertragrahmen des Leistungsschalters angeformt ist der die Unterbrecherelemente bzw Vakuumschaltröhren mindestens teilweise umgreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH800/89 | 1989-03-03 | ||
CH80089 | 1989-03-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0385265A1 EP0385265A1 (de) | 1990-09-05 |
EP0385265B1 true EP0385265B1 (de) | 1994-10-12 |
Family
ID=4195475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90103414A Expired - Lifetime EP0385265B1 (de) | 1989-03-03 | 1990-02-22 | Federkraftantrieb für einen Leistungsschalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4996397A (de) |
EP (1) | EP0385265B1 (de) |
JP (1) | JP3025970B2 (de) |
AT (1) | ATE112885T1 (de) |
DE (1) | DE59007411D1 (de) |
DK (1) | DK0385265T3 (de) |
ES (1) | ES2060832T3 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02281521A (ja) * | 1989-03-16 | 1990-11-19 | Sprecher Energ Ag | 多極真空遮断器および多極真空遮断器のための絶縁支持枠 |
CH682431A5 (de) * | 1991-09-10 | 1993-09-15 | Sprecher Energie Ag | Federkraftspeicherantrieb. |
CH687051A5 (de) * | 1992-02-28 | 1996-08-30 | Gec Alsthom T & D Ag | Verfahren zum Spannen einer Speicherfeder eines Antriebes eines Hoch- oder Mittelspannungs-Leistungsschalters und Leistungsschalter zur Durchfuehrung des Verfahrens. |
GB2271617B (en) * | 1992-10-08 | 1996-08-21 | Peter Ralph Gutteridge | Water closet branch connection |
JPH06215672A (ja) * | 1993-01-20 | 1994-08-05 | Toshiba Corp | 真空遮断器 |
US5436414A (en) * | 1993-07-16 | 1995-07-25 | Eaton Corporation | Drive mechanism for circuit interrupters |
JP3095590B2 (ja) * | 1993-09-24 | 2000-10-03 | 株式会社東芝 | 回路遮断器 |
FR2772184B1 (fr) * | 1997-12-08 | 2000-01-28 | Gec Alsthom T & D Sa | Commande d'interrouillage d'un disjoncteur et d'un sectionneur |
US5864109A (en) * | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Lg Industrial Systems Co., Ltd. | Terminal connection locking apparatus for vacuum circuit breaker |
JP3589061B2 (ja) * | 1999-01-25 | 2004-11-17 | 株式会社日立製作所 | 真空開閉装置及び真空開閉装置の開閉方法 |
FR2794278B1 (fr) * | 1999-05-28 | 2001-08-10 | Alstom | Dispositif de commande rapide pour un appareil de connexion a haute tension, notamment un sectionneur de terre |
FR2794279B1 (fr) * | 1999-05-28 | 2001-07-20 | Alstom | Commande d'un disjoncteur a plusieurs poles ayant une distance entre poles variables |
JP4601487B2 (ja) * | 2005-05-02 | 2010-12-22 | 三菱電機株式会社 | ガス絶縁開閉機器 |
MX2008001886A (es) * | 2005-08-10 | 2008-04-11 | Siemens Ag | Interruptor para circuito. |
FR2896617B1 (fr) * | 2006-01-24 | 2009-11-20 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif d'actionnement pour controler la vitesse de course des contacts mobiles dans un contacteur |
DE202006012002U1 (de) * | 2006-08-03 | 2007-12-20 | Walter Kraus Gmbh | Antrieb für einen Schalter in Elektroanlagen |
FI121155B (fi) * | 2008-06-19 | 2010-07-30 | Abb Oy | Ohjainyksikkö kytkinlaitetta varten |
US8664556B2 (en) * | 2009-11-03 | 2014-03-04 | Mitsubishi Electric Corporation | Switch device operating mechanism |
US9324518B2 (en) * | 2012-04-13 | 2016-04-26 | Abb Technology Ag | Self-contained link module for gang-style high voltage dead tank breaker |
CA2869932C (en) * | 2012-04-13 | 2019-07-16 | Abb Technology Ag | Retaining structure for maintaining factory settings of gang-style linkage for high voltage dead tank breaker while mechanism is removed |
DE102012103489B4 (de) * | 2012-04-20 | 2015-11-12 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter und dessen Verwendung zur Spannungsregelung in einem Verteiltransformator |
CN102664355B (zh) * | 2012-05-21 | 2015-01-21 | 国家电网公司 | 中压双电源组合电器 |
DE102012104378B4 (de) * | 2012-05-22 | 2015-09-17 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter |
JP5922507B2 (ja) * | 2012-06-18 | 2016-05-24 | 株式会社日立製作所 | 電磁操作式開閉装置 |
EA025418B1 (ru) * | 2013-06-06 | 2016-12-30 | Открытое Акционерное Общество "Нпо "Русский Электропривод" | Быстродействующий выключатель постоянного тока |
US9472359B2 (en) | 2014-04-24 | 2016-10-18 | Eaton Corporation | Trip latch assemblies for circuit breakers and related circuit breakers |
US9373456B2 (en) | 2014-04-24 | 2016-06-21 | Eaton Corporation | Circuit breakers with clock spring drives and/or multi-lobe drive cams and related actuators and methods |
DE102014116398A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Betätigung eines Drehschalters |
GB2533372A (en) * | 2014-12-18 | 2016-06-22 | Eaton Ind (Netherlands) B V | Device for operating a switching device |
EP3086341B1 (de) * | 2015-04-20 | 2017-08-02 | General Electric Technology GmbH | Hauptwelle für den betätigungsmechanismus eines schutzschalters |
GB2557583A (en) * | 2016-09-14 | 2018-06-27 | Eaton Ind Netherlands Bv | Mechanism for opening and closing a circuit breaker |
RU180079U1 (ru) * | 2017-07-25 | 2018-06-04 | Общество с ограниченной ответственностью "МФК ТЕХЭНЕРГО" | Аппарат низкого напряжения с механизмом проверки |
DE102017222943A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines beweglichen Kontakts einer Vakuumschaltröhre in einem Hochspannungsleistungsschalter |
CN111313264B (zh) * | 2019-12-09 | 2021-04-13 | 双杰电气合肥有限公司 | 一种固体绝缘母联柜 |
CN111952113B (zh) * | 2020-06-23 | 2022-05-31 | 祥兴电气有限公司 | 一种柱上真空断路器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3204049A (en) * | 1962-02-09 | 1965-08-31 | Asea Ab | Tap changing apparatus with waveshaped control means and roller selector arm structure |
DE1254755B (de) * | 1964-11-14 | 1967-11-23 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Dauerhauptkontakt fuer Lastumschalter von Stufentransformatoren |
US3787649A (en) * | 1972-08-04 | 1974-01-22 | Allis Chalmers | Vacuum switch cam operating mechanism with contact loading compression spring |
US4016385A (en) * | 1975-10-08 | 1977-04-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | High voltage transfer switch with cam controlled overlap during transfer |
DE2702962B2 (de) * | 1977-01-25 | 1979-12-13 | Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Soehne, Gmbh & Co, 8052 Moosburg | Vakuum-Schaltgerät |
GB8502036D0 (en) * | 1985-01-28 | 1985-02-27 | Ass Elect Ind | Interrupter/isolator |
-
1990
- 1990-02-22 ES ES90103414T patent/ES2060832T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-22 DK DK90103414.0T patent/DK0385265T3/da not_active Application Discontinuation
- 1990-02-22 US US07/482,919 patent/US4996397A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-22 AT AT90103414T patent/ATE112885T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-22 EP EP90103414A patent/EP0385265B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-22 DE DE59007411T patent/DE59007411D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-02 JP JP2051573A patent/JP3025970B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4996397A (en) | 1991-02-26 |
JP3025970B2 (ja) | 2000-03-27 |
EP0385265A1 (de) | 1990-09-05 |
DE59007411D1 (de) | 1994-11-17 |
JPH02278626A (ja) | 1990-11-14 |
ATE112885T1 (de) | 1994-10-15 |
DK0385265T3 (da) | 1994-11-14 |
ES2060832T3 (es) | 1994-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0385265B1 (de) | Federkraftantrieb für einen Leistungsschalter | |
DE69306728T2 (de) | Antrieb für einen Dreistellungsschalter | |
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
EP0658909B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter | |
DE2835879A1 (de) | Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters | |
DE10149539B4 (de) | Schaltmechanismus für einen Stromkreisunterbrecher mit einem Rotations-Bedienelement | |
EP0656641B1 (de) | Auslöseeinheit für Leistungs-oder Schutzschalter | |
DE2633218B2 (de) | Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter | |
CH594279A5 (en) | Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction | |
CH662210A5 (de) | Motorschutzschalter. | |
EP1328956B1 (de) | Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter | |
EP0744080B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter | |
EP0586733B1 (de) | Sprungantrieb für elektrische Schalter | |
EP0764337B1 (de) | Antriebseinrichtung für vakuumleistungsschalter, insbesondere in dreipoliger ausführung | |
DE2511804C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung elektrischer Schaltgeräte | |
DE19839252A1 (de) | Schaltmechanismus für Schutzschalter | |
DE19845800B4 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Rückstellung eines Haftmagnetauslösers | |
DE69205503T2 (de) | Verbesserter Antriebsmechanismus für einen elektrischen Schalter, insbesondere Schutzschalter oder Leistungsschalter. | |
DE2216272A1 (de) | Hochspannungsschaltgeraet, insbesondere trennschalter | |
DE661451C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung fuer Schuetze mit unverzoegerter Ein- und Ausschaltungvon Hand und verzoegerter selbsttaetiger Ausschaltung | |
DE660695C (de) | Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter | |
CH465030A (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2841821A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung | |
DE733979C (de) | Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist | |
DE952730C (de) | Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900623 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930519 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 112885 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007411 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2060832 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941103 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90103414.0 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEMENS AG GR PA BLN Effective date: 19950711 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SIEMENS AG GR PA BLN |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBO | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19960725 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19980126 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: GEC ALSTHOM T&D AG TRANSFER- ALSTOM AG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000124 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000125 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20000125 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000208 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000217 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010223 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEC ALSTHOM T&D A.G. Effective date: 20010228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90103414.0 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20020916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090225 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090223 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20090102 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090217 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20100221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100222 |