EP0385133A1 - Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummiteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummiteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0385133A1
EP0385133A1 EP90102226A EP90102226A EP0385133A1 EP 0385133 A1 EP0385133 A1 EP 0385133A1 EP 90102226 A EP90102226 A EP 90102226A EP 90102226 A EP90102226 A EP 90102226A EP 0385133 A1 EP0385133 A1 EP 0385133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
tool
cutting crown
carrier sleeve
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0385133B1 (de
Inventor
Walter Kieninger
Ernst Füner
Herbert Hetzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entwicklungszentrum fur Zerspanungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Entwicklungszentrum fur Zerspanungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwicklungszentrum fur Zerspanungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Entwicklungszentrum fur Zerspanungstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0385133A1 publication Critical patent/EP0385133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0385133B1 publication Critical patent/EP0385133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/78Tool of specific diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • Y10T408/8953Having axial, core-receiving central portion with lateral outlet

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing damaged areas in rubber parts, in particular in rubber parts with reinforcing elements, such as steel belt tires.
  • the damaged areas are conventionally drilled out and repaired by vulcanization with a rubber plug.
  • drilling out the damaged areas is difficult, especially when the tire has reinforcing elements, such as an inserted steel belt.
  • the requirements for the tool are correspondingly different.
  • the damaged areas are removed using conical rasps. It is particularly disadvantageous here that the wires of the steel belt or other deposits are not cut off cleanly, but rather are torn off. However, tearing off does not result in a smooth surface or regular round shape, which means that the quality of the subsequently vulcanized point is greatly reduced.
  • a device for removing damaged spots in rubber parts has a tool which is formed from a sleeve, the wall thickness of which tapers in the tool working direction essentially to an edge, and that notches are formed in the tool front edge.
  • the sleeve is designed in such a way that its outer circumferential surface runs essentially parallel to the axis and the inner circumferential surface of the sleeve extends obliquely outwards, a particularly uniform round edge surface of the damaged area is achieved, with the inward incline making it easier to pick up the rubber plug becomes.
  • the sleeve is formed from a cutting crown and a carrier sleeve, this advantageously results in a solution that is particularly simple in terms of tool technology, since an adaptation of the Cutting crown to the geometry and material selection is easily possible.
  • the cutting crown can preferably be formed from a highly hard material, preferably hard metal, the cutting crown formation making a relatively small amount of the expensive material, which also requires particularly high machining costs, sufficient.
  • the cutting crown is attached to the carrier sleeve, the connection being made in the simplest way by soldering.
  • the cutting crown and the carrier sleeve have soldering surfaces which are matched to one another. These soldering surfaces are preferably formed from inclined end sides of the cutting crown and the carrier sleeve, the end side of the cutting crown being designed as a conical jacket. This has the advantage that the cutting crown is guided through the soldering surface and centered itself.
  • a sawtooth profile is formed by the notches on the front edge of the sleeve or cutting crown, which can be adapted to the material to be machined both in geometry and type of cutting material, particularly good adaptability of the tool is achieved for the workpiece to be machined, so that For example, depending on the rubber compound and insert, the appropriate tool has the properties necessary for high-quality machining.
  • the carrier sleeve has a cutout, so that material which has penetrated into the cutting crown and carrier sleeve can be laterally ejected at the rear, and clogging of the cutting crown by appropriately cut out rubber plugs is avoided.
  • the cut-out is advantageously designed such that it begins in the vicinity of the cutting crown and extends in an enlarging manner to an end region, with good guidance of the separated material being made possible.
  • the carrier sleeve can be designed to be placed on a receptacle for a tool drive device.
  • the latter has an L-shaped recess in the region of its end opposite the cutting crown.
  • the receiving piece has at least one tool guide area for receiving the carrier sleeve, and preferably has a pin which can be brought into engagement with the L-shaped recess of the carrier sleeve. This advantageously results in a bayonet-like connection area, so that the carrier sleeve can be guided well on the one hand and can be connected and detached again in the simplest and quickest way to the drive device.
  • the receptacle has several, for example three, tool guide areas which have different diameters, so that carrier sleeves of different diameters can be adapted to produce different cut surface sizes, each adapted to the size of the damaged area in the rubber part.
  • the receptacle piece can in turn be simply connected to the drive device, with adaptation to the conventional drive devices, for example drilling machines, being possible by means of a standardized machine receptacle area.
  • a device has a tool 1, which is formed from a cutting-crown-like sleeve 3 and a carrier sleeve 5.
  • the cutting crown 3 has notches 7, which produce a sawtooth-like profile of the tool front edge 9.
  • the tool leading edge 9 is, as can be seen particularly clearly from FIG. 2, a tapering, knife-like edge, the cross section of the cutting crown 3 being continuous in the direction of the carrier sleeve 5 enlarged.
  • the cross-sectional enlargement is designed such that the outer circumferential wall 11 of the cutting crown 3 runs essentially parallel to its axis 13, so that the cut surface produced is essentially perpendicular to the plane of the workpiece.
  • the cutting crown 3 has an inner circumferential wall 15 which extends obliquely inwards from the tool front edge 9 in the direction of the axis 13.
  • the end side 17 of the cutting crown 3 opposite the upper edge 9 is designed as a beveled soldering surface.
  • the carrier sleeve 5 has a correspondingly bevelled upper edge 19.
  • the bevels are preferably chosen so that the upper edge 19 of the carrier sleeve 5 is chamfered inwards so that the cutting crown 3 placed thereon aligns itself and is received in the carrier sleeve 5.
  • the cutting crown 3 is connected to the carrier sleeve 5 in the simplest manner by soldering, which represents a simple and robust connection. Furthermore, the soldering enables the cutting crown 3 to be released from the carrier sleeve 5 by simple measures, for example in the event of wear of the cutting edge region, which makes it necessary to replace the cutting crown 3.
  • the notches 7 are preferably V-shaped, but preferably the two legs of the V have different angles to a plane or direction parallel to the axis 13.
  • the notches can also have a different shape, provided that there is a sawtooth effect.
  • the drive edge 23 of each notch 7 located in the direction of rotation - arrow 21 - is chamfered at an angle ⁇ with respect to the direction of the axis 13, which is greater than an angle ⁇ with which a trailing edge 25 is arranged inclined with respect to the direction of the axis 13.
  • the carrier sleeve 5 has a recess 27 which extends obliquely inwards with respect to the axis 13 of the carrier sleeve 5, which results in an enlarging opening.
  • the opening preferably extends, as can be seen from the side view according to FIG. 1, close to the axis of rotation, so that the separated rubber profiles can be brought out in this largest region.
  • the cutout 27 then ends in a region 29 that tapers again rapidly.
  • a recess 33 is formed which is provided for the connection of the carrier sleeve to a receiving piece 35 (FIGS. 5 and 7).
  • the arrangement on the circumference of the carrier sleeve 5 results from FIG. 3 and its design clearly from FIG. 4.
  • the recess 33 is L-shaped.
  • the cutout 33 enables a particularly simple connection of the carrier sleeve 5 to the receiving piece 35.
  • the receiving piece has a tool guide area 36, which is brought into contact with a guide surface 39 of the carrier sleeve 5 with a corresponding fit, as can be clearly seen in FIG. 5.
  • the tool guide area 36 has a pin 37 protruding above it, which can be brought into engagement with the L-shaped recess 33, so that a bayonet-like connection area is created in the simplest way also offers a particularly simple and quick-release connection between the receptacle and the sleeve.
  • the receptacle 35 has three tool guide areas 36, 36 ', 36 ⁇ for receiving corresponding carrier sleeves 5, 5', 5 ⁇ .
  • the respective corresponding parts are designated by the corresponding reference numerals, with the reference numerals with 'and the larger tool 1 with tool 1 being supplemented with ⁇ for the tool smaller than tool 1.
  • the receptacle 35 can also have a tool guide area that can be changed in its diameter continuously or stepwise, so that a corresponding adaptation to different carrier sleeve diameters and thus cutting crown diameters is possible.
  • a machine holder 41 is formed, which corresponds to the usual standard design, so that the receiving piece can be inserted into the chuck of a hand drill, for example.
  • 6 shows a top view of the machine holder 41 of the holder 35.
  • FIG. 7 shows a side view of the receiving piece 35 from FIG. 5, which is partially cut to illustrate the attachment of the pin 37. Corresponding parts of the receiving piece 35 are provided with the corresponding reference numerals.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummiteilen, insbesondere Stahlgürtelreifen, mit einem angetriebenen und sich drehenden Werkzeug. Das Werkzeug (1) ist aus einer Hülse gebildet, deren Wandstärke sich in Werkzeugarbeitsrichtung im wesentlichen zu einer Kante (9) messerartig verjüngt und sind in der Werkzeugvorderkante (9) Kerben (7) ausgebildet. Die Außenumfangsfläche (11) der Hülse kann vorteilhafterweise im wesentlichen parallel zu ihrer Achse (13) verlaufen, und die Innenumfangsfläche (15) kann vorteilhafterweise im vordersten Bereich der Hülse schräg nach außen verlaufen. Die Hülse kann aus einer Schneidkrone (3) und einer Trägerhülse (5) gebildet sein, wobei die Schneidkrone (3) vorzugsweise aus einem hochharten Werkstoff, insbesondere Hartmetall gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ent­fernen beschädigter Stellen in Gummiteilen, insbesondere in Gummiteilen mit Verstärkungselementen, wie Stahlgürtelrei­fen.
  • Bei der Reparatur von Reifen von Kraftfahrzeugen werden die beschädigten Stellen herkömmlicherweise herausgebohrt und durch Vulkanisieren mit einem Gummipfropfen repariert. Das Herausbohren der beschädigten Stellen ist jedoch mit Schwie­rigkeiten verbunden, insbesondere dann, wenn der Reifen Ver­stärkungselemente, wie beispielsweise einen eingelegten Stahlgürtel, aufweist. Aufgrund dieser gänzlich unterschied­lichen Materialien sind die Anforderungen an das Werkzeug entsprechend unterschiedlich. Herkömmlicherweise werden die beschädigten Stellen mit Hilfe von kegeligen Raspeln besei­tigt. Hierbei ist besonders nachteilig, daß die Drähte des Stahlgürtels bzw. sonstige Einlagen nicht sauber abgeschnit­ten werden, sondern mehr abgerissen werden. Durch das Abrei­ßen entsteht jedoch keine glatte Oberfläche und auch keine regelmäßige runde Form, was dazu führt, daß die Güte der an­schließend vulkanisierten Stelle stark vermindert ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor­richtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummiteilen, insbesondere in Stahlgürtelreifen zu schaffen, mit der eine glatte Oberfläche und eine gleichmäßige runde Form der her­ausgenommenen beschädigten Stelle erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Entfernen be­schädigter Stellen in Gummiteilen ein Werkzeug auf, das aus einer Hülse gebildet ist, deren Wandstärke sich in Werkzeug­arbeitsrichtung im wesentlichen zu einer Kante messerartig verjüngt, und daß in der Werkzeugvorderkante Kerben ausge­bildet sind. Dadurch wird erreicht, daß sowohl der Reifen­gummi als auch der Stahlgürtel exakt durchgetrennt werden, was vorteilhafterweise zu einer glatten Oberfläche der zu vulkanisierenden Stelle führt, die zudem eine runde Form ho­her Güte aufweist.
  • Darüber hinaus ergibt sich ein durch das glatte Durchtrennen des Materials nur geringer Materialzerkleinerungsanteil, so daß einerseits der "Ausschneidevorgang" besonders schnell erfolgen kann und darüber hinaus ein relativ sauberes und umweltfreundliches Heraustrennen der Gummipfropfen ermög­licht wird, die zudem einer entsprechenden Wiederaufberei­tung zugeführt werden können.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wird dabei die Hülse derart ausgebildet, daß ihre Außenum­fangsfläche im wesentlichen parallel zur Achse verläuft und die Innenumfangsfläche der Hülse schräg nach außen verläuft, so wird eine besonders gleichmäßige runde Randfläche der be­schädigten Stelle erreicht, wobei durch die nach innen lau­fende Schräge ein Aufnehmen des Gummipfropfens erleichtert wird.
  • Wird die Hülse aus einer Schneidkrone und einer Trägerhülse gebildet, so ergibt sich vorteilhaft eine besonders werk­zeugtechnisch einfache Lösung, da eine Anpassung der Schneidkrone an die Geometrie und Werkstoffauswahl leicht möglich ist.
  • Vorzugsweise kann demzufolge die Schneidkrone aus einem hochharten Werkstoff, vorzugsweise Hartmetall, ausgebildet werden, wobei durch die Schneidkronenausbildung eine relativ geringe Menge des teuren Werkstoffs, der zudem besonders ho­he Bearbeitungskosten erfordert, ausreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schneidkrone auf der Trägerhülse befestigt, wobei die Verbindung auf einfachste Weise durch Löten erfolgt. Demzufolge weisen die Schneidkrone und die Trägerhülse einander angepaßte Lötflä­chen auf. Diese Lötflächen sind vorzugsweise aus schrägver­laufenden Endseiten der Schneidkrone und der Trägerhülse ge­bildet, wobei die Endseite der Schneidkrone als Kegelmantel ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß durch die Lötfläche die Schneidkrone geführt und selbst zentriert wird.
  • Dadurch, daß durch die Kerben an der Vorderkante der Hülse bzw. Schneidkrone ein Sägezahnprofil ausgebildet ist, das sowohl in Geometrie als auch Schneidstoffart dem zu bearbei­tendem Material anpaßbar ist, wird für das jeweils zu bear­beitende Werkstück eine besonders gute Anpaßparkeit des Werkzeugs erreicht, so daß beispielsweise je nach Gummimi­schung und Einlage das entsprechende Werkzeug die für die qualitativ hochwertige Bearbeitung notwendigen Eigenschaften besitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Trägerhülse eine Aussparung auf, so daß in die Schneidkrone und Träger­hülse eingedrungenes Material hinten seitlich wieder ausge­worfen werden kann, und ein Verstopfen der Schneidkrone durch entsprechend herausgeschnittene Gummipfropfen vermie­den wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Aussparung So ausgebildet, daß sie in der Nähe der Schneidkrone beginnt und sich vergrö­ßernd bis zu einem Endbereich erstreckt, wobei eine gute Führung des herausgetrennten Materials ermöglicht wird.
  • Zur Ausbildung einer besonders einfachen Aufnahme der Trä­gerhülse kann diese auf ein Aufnahmestück für eine Werkzeugantriebseinrichtung aufsetzbar ausgebildet sein. Für eine schnelle Auswechselbarkeit bzw. Aufnahme der Trägerhül­se weist diese im Bereich ihres der Schneidkrone gegenüber­liegenden Endes eine L-förmige Aussparung auf. Das Aufnahme­stück weist wenigstens einen Werkzeugführungsbereich zur Aufnahme der Trägerhülse auf, und weist vorzugsweise einen Zapfen auf, der in Eingriff mit der L-förmigen Aussparung der Trägerhülse bringbar ist. Dies ergibt vorteilhafterweise einen bajonettartigen Verbindungsbereich, so daß die Träger­hülse einerseits gut geführt und andererseits auf einfachste und schnellste Weise mit der Antriebseinrichtung verbunden und wieder gelöst werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das Aufnahmestück mehrere, bei­spielsweise drei Werkzeugführungsbereiche auf, welche unter­schiedliche Durchmesser aufweisen, so daß Trägerhülsen un­terschiedlicher Durchmesser zur Erzeugung unterschiedlicher Schnittflächengrößen, jeweils angepaßt an die Größe der be­schädigten Stelle in den Gummiteil, anpaßbar sind.
  • Weist das Aufnahmestück an seinem dem Werkzeugführungsbe­reich gegenüberliegenden Ende einen Maschinenaufnahmebereich auf, so kann das Aufnahmestück wiederum einfach mit der An­triebsvorrichtung verbunden werden, wobei durch einen stan­dardisierten Maschinenaufnahmebereich eine Anpassung an die herkömmlichen Antriebseinrichtungen, beispielsweise Bohrma­schinen, möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine be­vorzugte Ausführungsform des Werkzeugs der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht auf das untere Ende des Werkzeugs der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Teilschnittansicht gemäß der Linie A-B von Fig. 3;
    • Fig. 5 eine bevorzugte Ausführungsform eines Aufnahme­stücks der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Auf­nahme von Werkzeugen unterschiedlichen Durch­messers;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Maschinenaufnahme des Auf­nahmestücks; und
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf das Aufnahmestück.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung ein Werkzeug 1 auf, das aus einer schneidkronenartigen Hülse 3 und einer Trägerhülse 5 gebildet ist. Am vorderen Werkzeugende weist die Schneid­krone 3 Kerben 7 auf, die ein sägezahnartiges Profil der Werkzeugvorderkante 9 erzeugen. Die Werkzeugvorderkante 9 ist, wie besonders aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, eine spitz zulaufende, messerartige Kante, wobei sich der Quer­schnitt der Schneidkrone 3 in Richtung Trägerhülse 5 konti­ nuierlich vergrößert.
  • Die Querschnittsvergrößerung ist dabei so ausgebildet, daß die äußere Umfangswand 11 der Schneidkrone 3 im wesentlichen prallel zu ihrer Achse 13 verläuft, so daß die erzeugte Schnittfläche im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Werk­stücks verläuft. Die Schneidkrone 3 weist eine innere Um­fangswand 15 auf, welche von der Werkzeugvorderkante 9 schräg nach innen in Richtung auf die Achse 13 verläuft. Die der Oberkante 9 gegenüberliegende Endseite 17 der Schneid­krone 3 ist als abgeschrägte Lötfläche ausgebildet. Hierzu weist die Trägerhülse 5 einen entsprechend abgeschrägten oberen Rand 19 auf. Die Schrägen sind bevorzugt so gewählt, daß der obere Rand 19 der Trägerhülse 5 nach innen abge­schrägt ist, so daß die darauf gesetzte Schneidkrone 3 sich selbst zentrierend ausrichtet und in der Trägerhülse 5 auf­genommen wird. Die Verbindung der Schneidkrone 3 mit der Trägerhülse 5 erfolgt auf einfachste Weise durch Löten, was eine einfache und widerstandsfähige Verbindung darstellt. Weiterhin ermöglicht die Lötung ein durch einfache Maßnahmen erzielbares Lösen der Schneidkrone 3 von der Trägerhülse 5, beispielsweise für den Fall der Abnutzung des Schneidkanten­bereichs, der ein Auswechseln der Schneidkrone 3 erforder­lich macht.
  • Wie weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Kerben 7 vorzugsweise V-förmig ausgebildet, wobei jedoch bevorzugt die beiden Schenkel des V unterschiedliche Winkel zu einer zur Achse 13 parallelen Ebene oder Richtung aufweisen. Die Kerben können auch eine andere Form haben, soweit eine Säge­zahnwirkung gegeben ist. Die sich in Drehrichtung - Pfeil 21 - befindliche Antriebskante 23 jeder Kerbe 7 ist unter einem Winkel α gegenüber der Richtung der Achse 13 abgeschrägt, der größer ist als ein Winkel ß, mit dem eine Nachlaufkante 25 gegenüber der Richtung der Achse 13 geneigt angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß durch die große Schräge das Material entsprechend exakt durchtrennbar ist und durch die geringe Schräge der Nachlaufkante 25 eine entsprechende Ver­kürzung des Kerbenbereichs möglich ist, so daß insgesamt ei­ne hohe Anzahl von Kerben 7 am Umfang der Schneidkrone 3 ausgebildet werden kann.
  • Die Trägerhülse 5 weist ausgehend von ihrem vorderen Be­reich, der in Verbindung mit der Schneidkrone 3 steht, eine Aussparung 27 auf, welche bezüglich der Achse 13 der Träger­hülse 5 schräg nach innen verläuft, wodurch sich eine sich vergrößernde Öffnung ergibt. Vorzugsweise reicht die Öff­nung, wie aus der Seitenansicht gemäß Fig. 1 ersichtlich ist, bis nahe an die Drehachse heran, so daß in diesem größ­ten Bereich ein Ausbringen der abgetrennten Gummiprofile möglich ist. Die Aussparung 27 endet dann in einem sich wie­der schnell verjüngenden Bereich 29.
  • Im dem dem oberen Rand 19 entgegengesetzten Endbereich 31 der Trägerhülse 5 ist eine Aussparung 33 ausgebildet, die für die Verbindung der Trägerhülse mit einem Aufnahmestück 35 (Fig. 5 und 7) vorgesehen ist. Die Anordnung am Umfang der Trägerhülse 5 ergibt sich aus Fig. 3 und deren Ausbil­dung deutlich aus Fig. 4. Hier wird deutlich, daß die Aus­sparung 33 L-förmig ausgebildet ist.
  • Durch die Aussparung 33 wird die Möglichkeit einer besonders einfachen Verbindung der Trägerhülse 5 mit dem Aufnahmestück 35 ermöglicht. Hierzu weist das Aufnahmestück einen Werk­zeugführungsbereich 36 auf, der mit einer entsprechenden Passung zur Anlage an eine Führungsfläche 39 der Trägerhülse 5, wie dies deutlich aus Fig. 5 ersichtlich ist, gebracht wird. Zur Verbindung der Trägerhülse mit dem Aufnahmestück 35 weist der Werkzeugführungsbereich 36 einen über ihn her­vorstehenden Zapfen 37 auf, der in Eingriff bringbar ist mit der L-förmigen Aussparung 33, so daß auf einfachste Weise ein bajonettartiger Verbindungsbereich geschaffen ist, der zudem eine besonders einfache und schnell lösliche Verbin­dung zwischen Aufnahmestück und der Hülse bietet.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist das Aufnahmestück 35 drei Werkzeugführungsbereiche 36, 36′, 36˝ auf für die Aufnahme von entsprechenden Trägerhülsen 5, 5′, 5˝. Die jeweils ent­sprechenden Teile sind mit den entsprechenden Bezugsziffern bezeichnet, wobei für das gegenüber dem Werkzeug 1 kleinere Werkzeug die Bezugsziffern mit ′ und das gegenüber dem Werkzeug 1 größere Werkzeug mit ˝ ergänzt sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Aufnahmestück 35 jedoch auch einen sich kontinuierlich oder schrittweise in seinem Durchmesser veränderbaren Werkzeugführungsbereich aufweisen, so daß eine entsprechende Anpassung an unter­schiedliche Trägerhülsendurchmesser und damit Schneidkronen­durchmesser möglich ist.
  • An dem Werkzeugführungsbereich gegenüberliegenden Ende des Aufnahmestücks 35 ist eine Maschinenaufnahme 41 ausgebildet, die der üblichen Standardausführung entspricht, so daß das Aufnahmestück beispielsweise in das Futter einer Handbohrma­schine eingeführt werden kann. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Maschinenaufnahme 41 des Aufnahmestücks 35.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Aufnahmestücks 35 von Fig. 5, welches zur Verdeutlichung der Anbringung des Zap­fens 37 teilweise geschnitten ist. Entsprechende Teile des Aufnahmestücks 35 sind mit den entsprechenden Bezugsziffern versehen.
  • Aus Vorgenanntem ergibt sich zusammenfassend, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschädigte Stellen in Gummi­teilen, insbesondere Stahlgürtelreifen, sauber herausge­trennt werden können, wobei eine glatte und runde Schnitt­fläche erzeugt werden kann.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummi­teilen, insbesondere Stahlgürtelreifen, mit einem angetriebe­nen und sich drehenden Werkzeug, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug (1, 1′, 1˝) aus einer Hülse gebildet ist, deren Wandstärke sich in Werkzeugarbeitsrichtung im wesentli­chen zu einer Kante (9) messerartig verjüngt, und
daß in der Werkzeugvorderkante (9) Kerben (7) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsfläche (11) der Hülse im wesentlichen paral­lel zu ihrer Achse (13) verläuft und die Innenumfangsfläche (15) im vordersten Bereich der Hülse schräg nach außen ver­läuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Hülse aus einer Schneidkrone (3, 3′ 3˝) und ei­ner Trägerhülse (5, 5′, 5˝) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkrone (3, 3′, 3˝) aus einem hochharten Werkstoff, vorzugsweise Hartmetall, gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Schneidkrone (3, 3′, 3˝) auf der Trägerhülse (5, 5′, 5˝) befestigt ist, wobei die Verbindung vorzugsweise durch Löten erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkrone (3, 3′, 3˝) und die Trägerhülse (5, 5′, 5˝) einander angepaßte Lötflächen (17,19) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfläche (17,19) aus schräg verlaufenden Endseiten der Schneidkrone (3, 3′, 3˝) und der Trägerhülse (5,5′,5˝) gebil­det sind, wobei die Endseite (17) der Schneidkrone (3, 3′, 3˝) als Kegelmantel ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß durch die Kerben (7) an der Vorderkante (9) der Hülse bzw. Schneidkrone (3, 3′, 3˝) ein Sägezahnprofil ausgebildet ist, das sowohl in Geometrie als auch in Schneid­stoffart den zu bearbeitenden Materialen anpaßbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Trägerhülse (5, 5′, 5˝) eine Aussparung (27, 27′, 27˝) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (27, 27′, 27˝) in der Nähe der Schneidkrone (3, 3′, 3˝) beginnt und sich vergrößernd bis zu einem Endbe­reich (29) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerhülse (5, 5′, 5˝) auf ein Auf­nahmestück (35) einer Antriebseinrichtung aufsetzbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerhülse (5, 5′, 5˝) im Bereich ihres der Schneidkrone (3, 3′, 3˝) gegenüberliegenden Endes eine L-förmige Aussparung aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Aufnahmestück (35) wenigstens einen Werk­zeugführungsbereich (36, 36′, 36˝) zur Aufnahme der Träger­hülse (5, 5′, 5˝) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugführungsbereich (36, 36′, 36˝) einen an seinem Umfang hervorstehenden Zapfen (37, 37′, 37˝) aufweist, der in Eingriff mit der L-förmigen Aussparung (33, 33′, 33˝) der Trägerhülse (5, 5′, 5˝) bringbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Aufnahmestück (35) mehrere, vorzugsweise drei Werkzeugsführungsbereiche (36, 36′, 36˝) aufweist, wel­che unterschiedliche Durchmesser zur Aufnahme von Trägerhül­sen (5, 5′, 5˝) unterschiedlicher Durchmesser aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmestück (35) an seinem dem Werkzeugführungsbereich gegenüberliegenden Ende einen Maschi­nenaufnahmebereich (41) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug aus einer Hülse mit einer Schneidkrone (3, 3′, 3˝) gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkrone aus einer hochharten Hülse (3, 3′, 3˝) gebildet ist.
EP90102226A 1989-02-17 1990-02-05 Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummiteilen Expired - Lifetime EP0385133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901906U 1989-02-17
DE8901906U DE8901906U1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummiteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0385133A1 true EP0385133A1 (de) 1990-09-05
EP0385133B1 EP0385133B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6836160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102226A Expired - Lifetime EP0385133B1 (de) 1989-02-17 1990-02-05 Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummiteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5054971A (de)
EP (1) EP0385133B1 (de)
AT (1) ATE121984T1 (de)
DE (2) DE8901906U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101583453B (zh) * 2006-11-14 2014-09-10 基姆·约翰·凯特立 一种可调换切削刀刃的孔锯

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681134A (en) * 1994-11-19 1997-10-28 Wolfcraft Gmbh Device for cutting frustoconical plugs from a board
US5772664A (en) * 1997-02-12 1998-06-30 Wright Medical Technology, Inc. Instrument for harvesting bone grafts having substantially cylindrical bone plugs
NL1006691C2 (nl) * 1997-07-30 1999-02-02 Stork Mps Bv Inrichting voor het scheiden van botmateriaal uit een vleesstuk.
US7131506B2 (en) * 1998-04-24 2006-11-07 Gator Rock Bits, Inc. Flightless rock auger for use with pressure drills with quick attachment and method of use
US6619413B2 (en) * 1998-04-24 2003-09-16 Gator Rock Bit, Inc. Flightless rock auger for use with pressure drills with quick attachment and method of use
WO2002052121A2 (en) * 2000-12-20 2002-07-04 Gary Wayne Hamilton Flightless rock auger for use with pressure drills with quick attachment and method of use
FR2824007A1 (fr) * 2001-04-26 2002-10-31 Michelin Soc Tech Machine d'usinage et d'ebavurage de pneumatiques
FR2824008A1 (fr) * 2001-04-26 2002-10-31 Michelin Soc Tech Outil d'usinage de pneumatiques
DE102004057542A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Achim Jauch Schneideelement und Schneidenträger für einen Hohlbohrer
US20070020056A1 (en) * 2005-01-24 2007-01-25 Burdick Brett W Hole saw replacement blade rings
GB2427843B (en) * 2005-10-24 2008-05-07 C4 Carbides Ltd Drill bit
US8221423B2 (en) * 2006-03-28 2012-07-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Osteochondral plug graft harvesting instrument and kit
JP2009537343A (ja) * 2006-05-22 2009-10-29 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン ゴム製品を穴あけする装置及び方法
US9884373B2 (en) * 2006-11-14 2018-02-06 Kym John Keightley Hole saw with interchangeable cutting blades
AU2015264912B2 (en) * 2006-11-14 2017-06-15 Kym John Keightley A hole saw with interchangeable cutting blades
US20080265453A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Brazeau Russell J Tire Repair Tools And Method
GB0807639D0 (en) * 2008-04-28 2008-06-04 Airbus Uk Ltd Cutting tool and method
US20110052340A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Combined Products Co. #1 Inc. Adjustable Depth Hole Saw Assembly
EP2745965A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 HILTI Aktiengesellschaft Bohrkrone mit einem austauschbaren Schneidabschnitt
CN110519932B (zh) * 2019-09-03 2021-10-01 何翔鹤 一种基于走线圈导电的电路板钻孔装置
CN113289934B (zh) * 2021-06-21 2023-04-07 沈阳斯达特电子科技有限公司 冷喂料金属剔除设备
CN114559495A (zh) * 2022-03-28 2022-05-31 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种用于加工护舷轮胎的开孔刀具及其使用方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451610A (en) * 1921-09-15 1923-04-10 Gestas Isidore Boring machine for paper
US1808472A (en) * 1929-09-03 1931-06-02 Herman D Mielke Paper drill
US2565169A (en) * 1947-12-04 1951-08-21 Le Roi Oswald Cutting machine
FR1119345A (fr) * 1955-02-12 1956-06-19 Fixation rapide des éléments coupants interchangeables sur les manches des emporte-pièces
DE1301042B (de) * 1965-02-26 1969-08-14 Stahlgruber Gruber & Co Otto Schneidwerkzeug mit einem Schneidrohr zum Ausschneiden von zylindrischen Stuecken aus Gummigegenstaenden
DE1900580A1 (de) * 1969-01-07 1970-08-13 Ernst Nagel Kg Hohlbohrer oder Lochpfeife fuer Papierbohr- oder -stanzmaschinen
DE1611733A1 (de) * 1968-03-08 1971-01-28 Union Verpackungs Gmbh Vorrichtung an Verpackungsmaschinen
DE2007526A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Hang, Eugen, 7320 Goppingen Papierbohrer
US3714690A (en) * 1968-09-17 1973-02-06 J Parenti Belt hole cutter
US3765282A (en) * 1971-09-02 1973-10-16 Crain Cutter Co Inc Method and apparatus for cutting plugs from carpets
DE2415562A1 (de) * 1973-03-30 1974-12-12 Watts Tyre & Rubber Co Ltd Reparaturverfahren fuer gummigegenstaende
US3979169A (en) * 1970-10-30 1976-09-07 Benjamin Whittle Apparatus for repairing tire casings
FR2483844A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Automatisme Tech Emporte-piece rotatif
FR2529504A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Onera (Off Nat Aerospatiale) Outil et procede pour le decoupage precis de pieces cylindriques dans des materiaux elastiques poreux ou alveolaires
DE8512878U1 (de) * 1985-05-02 1985-08-14 Lindhorst, Jürgen, 2000 Hamburg Kronenbohrer
FR2587245A1 (fr) * 1985-05-14 1987-03-20 Boehm Jean Louis Emporte-pieces perfectionne a fixation rapide des elements coupants interchangeables et jumelables
DE3541477A1 (de) * 1985-08-24 1987-05-27 Kaiser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US589240A (en) * 1897-08-31 Half to alfred martin smith
US508795A (en) * 1893-11-14 Charles workheiser
US1219677A (en) * 1910-07-27 1917-03-20 Walter Sparks Cutting-tool.
US1020302A (en) * 1911-09-14 1912-03-12 Charles H Metz Belt-punch.
US2319528A (en) * 1942-07-23 1943-05-18 Cleveland Quarries Company Apparatus for drilling holes in stone
US2606615A (en) * 1947-10-24 1952-08-12 Simpson Logging Company Hollow drill
US2754864A (en) * 1952-10-27 1956-07-17 Elsy Walter Stanley Deep hole saw
US3308703A (en) * 1965-10-13 1967-03-14 Us Rubber Co Cutter for grooving rubber
US3382743A (en) * 1965-12-08 1968-05-14 Walter Trevathan Corp Drilling machine bit means
US3976387A (en) * 1975-06-02 1976-08-24 Segal F Hole saw drill and arbor assembly

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451610A (en) * 1921-09-15 1923-04-10 Gestas Isidore Boring machine for paper
US1808472A (en) * 1929-09-03 1931-06-02 Herman D Mielke Paper drill
US2565169A (en) * 1947-12-04 1951-08-21 Le Roi Oswald Cutting machine
FR1119345A (fr) * 1955-02-12 1956-06-19 Fixation rapide des éléments coupants interchangeables sur les manches des emporte-pièces
DE1301042B (de) * 1965-02-26 1969-08-14 Stahlgruber Gruber & Co Otto Schneidwerkzeug mit einem Schneidrohr zum Ausschneiden von zylindrischen Stuecken aus Gummigegenstaenden
DE1611733A1 (de) * 1968-03-08 1971-01-28 Union Verpackungs Gmbh Vorrichtung an Verpackungsmaschinen
US3714690A (en) * 1968-09-17 1973-02-06 J Parenti Belt hole cutter
DE1900580A1 (de) * 1969-01-07 1970-08-13 Ernst Nagel Kg Hohlbohrer oder Lochpfeife fuer Papierbohr- oder -stanzmaschinen
DE2007526A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Hang, Eugen, 7320 Goppingen Papierbohrer
US3979169A (en) * 1970-10-30 1976-09-07 Benjamin Whittle Apparatus for repairing tire casings
US3765282A (en) * 1971-09-02 1973-10-16 Crain Cutter Co Inc Method and apparatus for cutting plugs from carpets
DE2415562A1 (de) * 1973-03-30 1974-12-12 Watts Tyre & Rubber Co Ltd Reparaturverfahren fuer gummigegenstaende
FR2483844A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Automatisme Tech Emporte-piece rotatif
FR2529504A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Onera (Off Nat Aerospatiale) Outil et procede pour le decoupage precis de pieces cylindriques dans des materiaux elastiques poreux ou alveolaires
DE8512878U1 (de) * 1985-05-02 1985-08-14 Lindhorst, Jürgen, 2000 Hamburg Kronenbohrer
FR2587245A1 (fr) * 1985-05-14 1987-03-20 Boehm Jean Louis Emporte-pieces perfectionne a fixation rapide des elements coupants interchangeables et jumelables
DE3541477A1 (de) * 1985-08-24 1987-05-27 Kaiser Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101583453B (zh) * 2006-11-14 2014-09-10 基姆·约翰·凯特立 一种可调换切削刀刃的孔锯

Also Published As

Publication number Publication date
DE8901906U1 (de) 1989-05-24
ATE121984T1 (de) 1995-05-15
DE59008989D1 (de) 1995-06-08
US5054971A (en) 1991-10-08
EP0385133B1 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385133B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen beschädigter Stellen in Gummiteilen
EP0097879B1 (de) Bohrgerät
EP1713604B1 (de) Schneideinsatz und werkzeug für seine verwendung
CH678834A5 (de)
DE2326748A1 (de) Abspanendes werkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
EP1816716B1 (de) Abmantelwerkzeug
EP1754561B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2515854B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen Anphasen von Kunststoffrohren
DE1291971B (de) Verfahren und Werkzeug zum Trennen von zwei durch Punktschweissung verbundenen Metallteilen
EP3423233A1 (de) Glättwerkzeug
DE1917212C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Austrittsgrats an auf Kantenbrechmaschinen angefasten Werkstücken
EP0804986A1 (de) Schneidelement
DE2135376A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Metal
DE4408335C2 (de) Entgratungswerkzeug
EP2382066B1 (de) Vorrichtung zum nachberarbeiten von punktschweisselektroden
DE2721708A1 (de) Stechdrehwerkzeug
DE202009015537U1 (de) Werkzeug
DE19541667A1 (de) Maschine zum Entfernen von Bearbeitungsüberständen
DE3237276A1 (de) Vorsatzgeraet fuer tragbare schleif- oder bohrmaschinen
DE3334001A1 (de) Schleifspindel
DE10343631B3 (de) Werkzeug zum Entgraten von Kunststoff- und Gummiformteilen
DE3005613A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren halterung eines abstreifers eines werkzeugs an einem werkzeugtraeger einer metallbearbeitungsmaschine und werkzeug zur auswechslung des abstreifers
DE124765C (de)
DE3513825C2 (de)
DE4227932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Granaten-Führungsringen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950503

Ref country code: FR

Effective date: 19950503

Ref country code: GB

Effective date: 19950503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950503

REF Corresponds to:

Ref document number: 121984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950803

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902