EP0384143B1 - Andockeinrichtung für radioaktive Stoffe aufnehmende Behälter an einer Schleuse - Google Patents

Andockeinrichtung für radioaktive Stoffe aufnehmende Behälter an einer Schleuse Download PDF

Info

Publication number
EP0384143B1
EP0384143B1 EP90101384A EP90101384A EP0384143B1 EP 0384143 B1 EP0384143 B1 EP 0384143B1 EP 90101384 A EP90101384 A EP 90101384A EP 90101384 A EP90101384 A EP 90101384A EP 0384143 B1 EP0384143 B1 EP 0384143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
container
seal
charge box
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384143A2 (de
EP0384143A3 (en
Inventor
Norbert Hardt
Hakan Sterner
Michael Nöth
Burkkard Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brennelementlager Gorleben GmbH
GG Noell GmbH
Original Assignee
Brennelementlager Gorleben GmbH
GG Noell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennelementlager Gorleben GmbH, GG Noell GmbH filed Critical Brennelementlager Gorleben GmbH
Publication of EP0384143A2 publication Critical patent/EP0384143A2/de
Publication of EP0384143A3 publication Critical patent/EP0384143A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384143B1 publication Critical patent/EP0384143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms

Definitions

  • the invention relates to a device for the form-fitting docking of containers holding radioactive substances on the side of a lock delimiting a contamination-free space.
  • the invention is intended to be used in a lock which, as is well known in practice, has a lock cover which can be opened or closed together with the container cover by means of a gripper which passes through it.
  • the invention has for its object to provide a docking device that is easily accessible, that can be quickly and easily exchanged for another device for containers and their lids of other dimensions and that guarantees areas that must be kept free from contamination.
  • the docking device according to the invention is characterized in that it enables quick and easy replacement with other docking devices adapted for containers and their lids of various dimensions, and without any problems with regard to contamination. In this way, the outer surfaces of the closed docking device are spared from contamination. The outer surfaces of the closed containers are also protected against contamination. By the invention also ensures that there is absolute tightness between the container and the lock wall in the docked state.
  • the lock wall 1 with a lock wall is designated, which is designed as a receiving ring, which is floating in a partition wall, not shown, between a contaminated space 2 and a contamination-free space 3 in a radial direction to the lock opening axis.
  • the lock wall 1 On its side facing the room 3, the lock wall 1 has an annular groove 4.
  • the lock wall 1 On its side facing the room 2, the lock wall 1 carries a cover 5 which can be displaced by means of a gripper 7 which is guided through it and sealed by means of seals 6 and which is sealed by seals 8 with respect to the lock wall 1 in the closed state of the lock.
  • the annular groove 4 serves to receive and center an annular part 9 which engages with a collar 10 in the annular groove 4.
  • the ring part 9 is sealed against a container 12 by a seal 11 attached to it, sealed against the lock wall 1 by a seal 13 attached to it, and sealed against a cover 14 by the seal 13.
  • the lid 14 is through a seal 15 attached to it is sealed off from a cover 16 of the container 12, sealed off from the ring part 9 by a seal 17 and sealed off from the lock cover 5 by a seal 18 attached to the lock cover 5.
  • the seals 17 and 18 are arranged obliquely to the axis of the container 12.
  • the lid 14 has a mushroom head 19 as a gripping possibility for the gripper 7.
  • the cover 14 is connected to the ring part 9 by fastening means 20 (see FIG. 2).
  • the fastening means 20 are arranged in a plurality, evenly distributed over the circumference of the docking device and each consist of a screw bolt 20a and a clamping plate 20b.
  • the ring part 9 covers the container 12, while the cover 14 covers the container cover 16 with an area 14a, to which it is fastened with screwing means 21 and with an area 14b which extends up to Lock wall 1 extends, the ring part 9 engages.
  • the docking device works as follows: For each type of container that e.g. B. can be a transport container, a transport and storage container or a final storage container, due to their different geometries a different in their dimensions docking device is required.
  • the docking device corresponding to the respective container type and held together by the fastening means 20 is placed on the container 12 before the container 12 is docked onto the lock wall 1.
  • the ring part 9 is centered on a previously determined surface of the container 12. After the cover 14 with the screws 21 on the container cover 16 is fastened, the fastening means 20 are removed and the container 12 is brought together with the docking device to the lock. When docking, the ring part 9 is centered with its collar 10 in the ring groove 4.
  • the mushroom head 19 is first gripped by a rotary movement of the gripper 7. Then the gripper 7 is pulled up and thus the cover 14, the container cover 16 and the lock cover 5, whereby both the lock and the container 12 are opened.
  • the seals 11, 13, 17 and 18 prevent contamination of all the outer surfaces which are present when the docking device is closed and when the container is closed. Contamination between the two parts 9 and 14 of the docking device does not have a negative effect, because this space is hermetically sealed when the lock is closed and the container is closed at the same time by the two parts 9 and 14 to be moved towards one another and the two seals 13 and 17 .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum formschlüssigen Andocken von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern an der einen kontaminationsfreien Raum begrenzenden Seite einer Schleuse.
  • Die Erfindung soll bei einer Schleuse Anwendung finden, die, wie in der Praxis hinlänglich bekannt, einen Schleusendeckel aufweist, der mittels eines durch ihn hindurchgeführten Greifers zusammen mit dem Behälterdeckel zu öffnen, bzw. zu schließen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Andockeinrichtung zu schaffen, die leicht zugänglich ist, die schnell und einfach gegen eine andere Einrichtung für Behälter und deren Deckel anderer Abmessungen ausgetauscht werden kann und die für den Schutz von Kontaminationen unbedingt freizuhaltender Bereiche bürgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Andockeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie ein schnelles und einfaches Austauschen gegen andere für Behälter und deren Deckel verschiedenster Abmessungen angepaßte Andockeinrichtungen ermöglicht, und das ohne jegliche Probleme bezüglich einer Kontamination. So bleiben die Außenflächen der geschlossenen Andockeinrichtung von einer Kontamination verschont. Vor Kontamination geschützt sind auch die Außenflächen der verschlossenen Behälter. Durch die Erfindung ist ferner gewährleistet, daß im angedockten Zustand zwischen dem Behälter und der Schleusenwand eine absolute Dichtigkeit herrscht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
    Es zeigt
  • Fig. 1
    den Querschnitt einer Andockeinrichtung, die auf einem Behälter montiert und an einer Schleuse angedockt ist,
    Fig. 2
    den Zusammenhalt der Einzelteile der Andockeinrichtung im abgedockten und vom Behälter demontierten Zustand.
  • Mit 1 ist eine Schleusenwand bezeichnet, die als Aufnahmering ausgebildet ist, der in einer nicht näher veranschaulichten Trennwand zwischen einem kontaminierten Raum 2 und einem kontaminationsfreien Raum 3 in einer zur Schleusenöffnungsachse radialen Ebene schwimmend gelagert ist. An ihrer Seite zum Raum 3 weist die Schleusenwand 1 eine Ringnut 4 auf. An ihrer Seite zum Raum 2 trägt die Schleusenwand 1 einen Deckel 5, der mittels eines durch ihn hindurch geführten und über Dichtungen 6 abgedichteten Greifers 7 verschiebbar und im geschlossenen Zustand der Schleuse durch Dichtungen 8 gegenüber der Schleusenwand 1 abgedichtet ist. Die Ringnut 4 dient zur Aufnahme und Zentrierung eines Ringteils 9, das mit einem Kragen 10 in die Ringnut 4 eingreift. Das Ringteil 9 ist durch eine an ihm befestigte Dichtung 11 gegenüber einem Behälter 12 abgedichtet, durch eine an ihm befestigte Dichtung 13 gegenüber der Schleusenwand 1 abgedichtet, und durch die Dichtung 13 gegenüber einem Deckel 14 abgedichtet. Der Deckel 14 ist durch eine an ihm befestigte Dichtung 15 gegenüber einem Deckel 16 des Behälters 12 abgedichtet, durch eine Dichtung 17 gegenüber dem Ringteil 9 abgedichtet und durch eine am Schleusendeckel 5 befestigte Dichtung 18 gegenüber dem Schleusendeckel 5 abgedichtet. Die Dichtungen 17 und 18 sind schräg zur Achse des Behälters 12 angeordnet. Der Deckel 14 weist einen Pilzkopf 19 als Greifmöglichkeit für den Greifer 7 auf.
  • Im abgedockten Zustand der Andockeinrichtung ist der Deckel 14 mit dem Ringteil 9 durch Befestigungsmittel 20 verbunden (s. Fig. 2). Die Befestigungsmittel 20 sind zu mehreren, gleichmäßig auf dem Umfang der Andockeinrichtung verteilt angeordnet und bestehen jeweils aus einem Schraubbolzen 20a und einer Spannplatte 20b.
  • Im montierten Zustand der Andockeinrichtung auf dem Behälter 12, deckt das Ringteil 9 den Behälter 12 ab, während der Deckel 14 mit einem Bereich 14a den Behälterdeckel 16 abdeckt, an dem er mit Schraubmittel 21 befestigt ist und mit einem Bereich 14b, der sich bis zur Schleusenwand 1 erstreckt, das Ringteil 9 übergreift.
  • Die Wirkungsweise der Andockeinrichtung ist wie folgt:
    Für jeden Behältertyp, der z. B. ein Transportbehälter, ein Transport- und Lagerbehälter oder ein Endlagerbehälter sein kann, ist aufgrund deren unterschiedlichen Geometrien eine in ihren Abmessungen unterschiedliche Andockeinrichtung erforderlich.
    Die dem jeweiligen Behältertyp entsprechende durch die Befestigungsmittel 20 zusammengehaltene Andockeinrichtung wird vor dem Andocken des Behälters 12 an die Schleusenwand 1 auf den Behälter 12 aufgesetzt. Dabei zentriert sich das Ringteil 9 an einer vorher bestimmten Fläche des Behälters 12. Nachdem der Deckel 14 mit den Schrauben 21 an dem Behälterdeckel 16 befestigt ist, werden die Befestigungsmittel 20 entfernt und der Behälter 12 zusammen mit der Andockeinrichtung an die Schleuse herangeführt. Beim Andocken zentriert sich das Ringteil 9 mit seinem Kragen 10 in der Ringnut 4.
    Um den Behälter 12 befüllen zu können, wird zunächst durch eine Drehbewegung des Greifers 7 der Pilzkopf 19 gefaßt. Alsdann wird der Greifer 7 hochgezogen und somit der Deckel 14, der Behälterdeckel 16 und der Schleusendeckel 5, wodurch sowohl die Schleuse als auch der Behälter 12 geöffnet werden. In diesem Zustand verhindern die Dichtungen 11, 13, 17 und 18 eine Kontamination sämtlicher bei geschlossener Andockeinrichtung und bei geschlossenem Behälter vorhandener Außenflächen. Eine Kontamination zwischen den beiden Teilen 9 und 14 der Andockeinrichtung wirkt sich nicht negativ aus, weil dieser Zwischenraum beim Schließen der Schleuse und gleichzeitigem Verschließen des Behälters durch die beiden sich aufeinanderzubewegenden Teile 9 und 14, sowie die beiden Dichtungen 13 und 17, hermetisch geschlossen wird.

Claims (3)

  1. Einrichtung zum formschlüssigen Andocken von radioaktive Stoffe aufnehmenden Behältern an der einen kontaminationsfreien Raum begrenzenden Seite einer Schleuse, die einen Schleusendeckel aufweist, der mittels eines durch ihn hindurch geführten Greifers zusammen mit dem Behälterdeckel zu öffnen bzw. zu schließen ist, gekennzeichnet durch einen am Greifer (7) und am Behälterdeckel (16) befestigbaren Deckel (14) und ein mit diesem Deckel (14) durch ein erstes Mittel (20) verbindbares Ringteil (9), wobei dieser Deckel (14) mit den weiteren Merkmalen ausgestattet ist,
    - daß er einen den Behälterdeckel (16) abdeckenden Bereich (14a) aufweist,
    - daß dieser den Behälterdeckel abdeckende Bereich (14a) mit seinem am Behälterdeckelrand befindlichen Abschnitt über eine erste Dichtung (15) am Behälterdeckel (16) anliegt,
    - daß er einen ab Behälterdeckelrand das Ringteil (9) abdeckenden Bereich (14b) aufweist,
    - daß dieser den Ringteil abdeckende Bereich (14b) sich bis zur Schleusenwand (1) erstreckt,
    - daß dieser den Ringteil abdeckende Bereich (14b) mit seinem an der Schleusenwand (1) befindlichen Abschnitt über eine Zweite Dichtung (18) am Schleusendeckel (5) anliegt,
    - daß dieser den Rinteil abdeckende Bereich (14b) mit seinem am Behälterdeckelrand befindlichen Abschnitt über eine dritte Dichtung (17) am Ringteil (9) anliegt,
    und wobei das Ringteil (9) mit den weiteren Merkmalen ausgestattet ist,
    - daß es Zweites Mittel (10) zum Formschluß mit der Schleusenwand (1) aufweist,
    - daß es mit seinem am Behälterdeckelrand befindlichen Abschnitt über eine vierte Dichtung (11) am Behälter (12) anliegt,
    - daß es im Bereich der Nahtstelle zwischen Deckel (14) und Schleusenwand (1) über eine fünfte Dichtung (13) am Deckel (14) und über diese Dichtung (13) an der Schleusenwand (1) anliegt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweite und dritte Dichtungen (17, 18) schräg zur Behälterachse angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweite Dichtung (18) am Schleusendeckel (5) befestigt ist.
EP90101384A 1989-02-22 1990-01-24 Andockeinrichtung für radioaktive Stoffe aufnehmende Behälter an einer Schleuse Expired - Lifetime EP0384143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905362 1989-02-22
DE3905362A DE3905362A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Andockeinrichtung fuer radioaktive stoffe aufnehmende behaelter an einer schleuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384143A2 EP0384143A2 (de) 1990-08-29
EP0384143A3 EP0384143A3 (en) 1990-12-19
EP0384143B1 true EP0384143B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6374627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101384A Expired - Lifetime EP0384143B1 (de) 1989-02-22 1990-01-24 Andockeinrichtung für radioaktive Stoffe aufnehmende Behälter an einer Schleuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4975591A (de)
EP (1) EP0384143B1 (de)
JP (1) JPH02248897A (de)
KR (1) KR900013527A (de)
CA (1) CA2010124A1 (de)
DE (2) DE3905362A1 (de)
ES (1) ES2059840T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321814B4 (de) * 2003-05-15 2007-03-01 Gea Niro Gmbh Kopplungselement sowie Andockeinrichtung enthaltend ein Kopplungselement
DE10362131A1 (de) * 2003-08-01 2006-06-14 Gea Buck Valve Gmbh Kupplungsverschlüsse sowie Andockeinrichtungen enthaltend diese Kupplungsverschlüsse
AR055919A1 (es) 2006-04-25 2007-09-12 Comision Nac De En Atomica Sistema de tapa doble para la manipulacion y transferencia de materiales peligrosos.
ITUB20152635A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Comecer Spa Portello per mettere in comunicazione due camere per lavorazioni in condizioni sterili
CN112340219B (zh) * 2020-10-30 2022-12-09 苏州聚峦电子元器件有限公司 一种连接结构及容器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540722C2 (de) * 1975-09-12 1984-12-06 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Doppeldeckel zum Verschließen von zwei aneinander anschließbare Öffnungen
FR2419568A1 (fr) * 1978-03-09 1979-10-05 Commissariat Energie Atomique Dispositif de jonction entre un conteneur et une enceinte de dechargement
US4528454A (en) * 1980-03-19 1985-07-09 GNS Gesellschaft fur Nuklear-Service mbH Radiation-shielding transport and storage container
US4456827A (en) * 1980-07-11 1984-06-26 Transnuklear Gmbh Transportation and/or storage containers for radioactive material
DE3139081C2 (de) * 1981-10-01 1994-01-20 Kernforschungsz Karlsruhe Verbindungsstück zum Anflanschen von normierten Behältnissen an die an der Decke gelegene Beschickungsöffnung einer Heißen Zelle
DE3425979A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Abdichtung fuer ein doppeldeckelsystem
DE3632270A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und vorrichtung zum beladen und verschliessen eines doppelbehaeltersystems fuer die lagerung von radioaktivem material sowie verschluss fuer das doppelbehaeltersystem
DE3639653A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-23 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Deckelverschluss fuer den aeusseren abschirmbehaelter eines doppelbehaeltersystems zum transport und zur lagerung von radioaktiven abfaellen
US4874573A (en) * 1987-04-03 1989-10-17 The English Electric Company Limited Lid arrangement
US4893022A (en) * 1987-10-19 1990-01-09 Westinghouse Electric Corp. Closure for casks containing radioactive materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905362C2 (de) 1991-02-28
EP0384143A2 (de) 1990-08-29
CA2010124A1 (en) 1990-08-22
KR900013527A (ko) 1990-09-06
DE3905362A1 (de) 1990-08-23
JPH02248897A (ja) 1990-10-04
EP0384143A3 (en) 1990-12-19
ES2059840T3 (es) 1994-11-16
US4975591A (en) 1990-12-04
DE59007012D1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273226A2 (de) Transportbehälter mit austauschbarem, zweiteiligem Innenbehälter
DE19830640A1 (de) Waferträger
EP0384143B1 (de) Andockeinrichtung für radioaktive Stoffe aufnehmende Behälter an einer Schleuse
EP3765374B1 (de) Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie umhüllung mit einem solchen andockverschluss und verwendung eines solchen andockverschlusses
CH668238A5 (de) Abdichtungseinrichtung an einer doppeldeckelanordnung.
DE3814938C2 (de)
DE2260411B2 (de) SchnelhrerschluB für Apparatebehälter
DE1486628A1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Behaelters und nach diesem Verfahren verschlossener Behaelter
DE2064244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in der Wand eines radioaktiv kontaminierten Raumes
DE1932956A1 (de) Gasdichter Verschluss fuer zwei miteinander korrespondierende OEffnungen zweier Behaelter,insbesondere solchen fuer die Aufnahme von radioaktiven Stoffen
EP0360106B1 (de) Übergabesystem
EP0245696B1 (de) Transfervorrichtung für Handschuhkästen
DE3534625C2 (de)
DE2025259C3 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausbringen von insbesondere radioaktiven Gegenständen in oder aus einem Transportbehälter
DE3627238C2 (de)
DE102008004422A1 (de) Halterung für eine Halbleiterscheibe mit einseitiger Abdichtung
DE3636887A1 (de) Transport- und lagerbehaelter mit schraubverschluss
DE1932956C (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankuppelbare Öffnungen zweier Behälter, insbesondere zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen
DE1950125C (de) Gasdichter Verschluß für zwei miteinander korrespondierende Öffnungen zweier zur Aufnahme von radioaktiven oder toxischen Stoffen dienender Behälter
DE3438303A1 (de) Probennahmeeinrichtung
EP1145990B1 (de) Vorrichtung mit einem Transportbehälter und einem diesen aufnehmenden Schutzbehälter
DE2654874A1 (de) Weithalsbehaelter mit einem deckel
DE7641191U1 (de) Transportbehaelter
DE2907143C2 (de) Stapelbarer Behälter
DD277195A3 (de) Strahlenschutzbehaelter fuer radioaktive stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRENNELEMENTLAGER GORLEBEN GMBH

Owner name: NOELL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059840

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101384.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061211

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131