EP0384127A2 - Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0384127A2
EP0384127A2 EP90101142A EP90101142A EP0384127A2 EP 0384127 A2 EP0384127 A2 EP 0384127A2 EP 90101142 A EP90101142 A EP 90101142A EP 90101142 A EP90101142 A EP 90101142A EP 0384127 A2 EP0384127 A2 EP 0384127A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing unit
axis
frame
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384127A3 (de
EP0384127B1 (de
Inventor
Walter D'heureuse
Martin Greive
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0384127A2 publication Critical patent/EP0384127A2/de
Publication of EP0384127A3 publication Critical patent/EP0384127A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384127B1 publication Critical patent/EP0384127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for circumferential register adjustment in a sheet-fed rotary printing press, which has generic features according to the preamble of claim 1.
  • a plate cylinder and a rubber cylinder are adjusted in their phase position. This adjustment thus causes a relative movement between the pressure plate of the plate cylinder and the sheet in or against the sheet running direction.
  • differential gears for example planetary gears, or axially displaceable gearwheels with helical teeth are known in order to enable the adjustment while the machine is running, but only in a relatively small area.
  • gear drives with at least two intermediate gears are known in particular, which can be moved together with their bearings and thus enable a circumferential register adjustment.
  • the storage of the intermediate gears is correspondingly unstable in such designs.
  • a circumferential register setting can also be made if necessary by the adjustment of the front marks, if the paper run makes this possible.
  • the cheapest and most common adjustment device works via gear wheels that can be rotated in their phase position relative to the cylinder, which are released for adjustment and locked again after the adjustment Need to become.
  • Such devices for circumferential register adjustment can only be operated when the machine is at a standstill. Readjustments therefore require frequent stopping and restarting of the machine, which requires a relatively large amount of time and a lot of waste.
  • the invention solves this problem by features according to the characterizing part of claim 1 in conjunction with the aforementioned generic features.
  • the circumferential register adjustment consists partly of the pivoting movement of the plate cylinder and additionally of a rotation by the drive gear in the same direction. This twist results from the meshing of the idler gear with the pressure cylinder. With a very small swivel movement, a circumferential register adjustment can be carried out to a sufficient extent, for example in a range of approximately 5 mm.
  • the main advantage of training with the features of the invention is that the pivoting of the frame for the purpose of adjusting the circumferential register can take place while the machine is running, so that the machine does not have to be stopped for adjusting the circumferential register.
  • the features of the invention are advantageously used in a sheet-fed rotary printing press with a main printing unit and a satellite printing unit which has plate cylinders driven by an intermediate wheel from the printing cylinder of the master cylinder.
  • the satellite printing unit is arranged in the machine frame so as to be pivotable about an axis which, in accordance with the features according to claim 1, at the intersection of a straight connecting line through the Axis of the plate cylinder in the satellite printing unit and through the axis of the rubber cylinder in the main printing unit and a straight connecting line through the axis of the intermediate gear for driving the plate cylinder in the satellite printing unit and the axis of the printing cylinder in the main printing unit.
  • the frame of the satellite printing unit is mounted on a swivel axis which lies at the intersection of the axes mentioned, and is also supported in a horizontally movable manner, this support, however, being adjustable in height in order to carry out the swivel movement mentioned.
  • a spindle drive, an eccentric or the like is suitable as the simplest machine element for achieving such a height adjustment, but other, in particular motorized, means can also be provided for this height adjustment.
  • the device for adjusting the circumferential register is designed to adjust the pressure between the plate cylinder of the satellite printing unit and the rubber cylinder of the main printing unit when it is designed on a satellite printing unit.
  • the fulcrum of the frame of the satellite printing unit is slidably arranged on the bisector of the angle between the two straight connecting lines, as defined above. This shift can also take place while the machine is running.
  • the idler wheel rotates slightly and rotates the plate cylinder of the satellite printing unit counterclockwise. A point on the lateral surface of the plate cylinder moves clockwise during this displacement relative to the rubber cylinder. The resulting twists are the same size and thus cancel each other out.
  • FIGS. 1 and 2 only the plate cylinder 1, the blanket cylinder 2 and the printing cylinder 3 of a printing unit are shown.
  • the mechanically interlocking drive elements of these cylinders 1, 2 and 3 of the printing unit are not shown in the drawing for the sake of a better overview.
  • the plate cylinder 4 of the satellite printing unit is mounted in a frame 5, frame or the like, and is driven by an intermediate wheel 6, the toothing of which engages on the one hand in a toothing on the printing cylinder 3 and on the other hand in a toothing on the plate cylinder 4 of the satellite printing unit.
  • This intermediate wheel 6 is also rotatably mounted in the frame 5.
  • the frame 5 is in turn pivotable about an axis 7, for example about a bolt, which lies at the intersection of straight connecting lines 8 and 9.
  • the connecting line 8 runs through the axis 10 of the plate cylinder 4 of the satellite printing unit and through the axis 11 of the blanket cylinder, while the connecting line 9 through the axis 12 of the idler gear and through the axis 13 of the Printing cylinder is placed.
  • the frame 5 is also supported on a height-adjustable abutment 14 which, in the case of the example, is designed as a rotatable eccentric 14 in machine-fixed mounting. By rotating the eccentric in one direction or in the opposite direction, a pivoting movement of the frame about the pivot axis 7 can be achieved in order to carry out a circumferential register adjustment of the plate cylinder 4 with respect to the rubber cylinder 2.
  • the pivot bearing of the frame 5 with the axis 7 is linearly adjustable, this movement taking place on the bisector 15 of the angle between the two straight connecting lines 8 and 9.
  • This design enables the setting of the pressure between the plate cylinder 4 and the blanket cylinder 2, already explained above, in which a mutual cancellation of the influences of this adjustment movement on the circumferential register adjustment is achieved.
  • the slight rotational movement of the intermediate wheel 6 which occurs when the frame 5 is displaced on the bisector 15 leads to a rotational movement of the plate cylinder 4, but a point on the lateral surface of the plate cylinder 4 migrates in the opposite direction during this displacement relative to the rubber cylinder, so that both movements cancel each other out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine ist insbesondere für Maschinen mit einem Hauptdruckwerk und einem Satellitendruckwerk bestimmt, welches einen durch ein Zwischenrad vom Druckzylinder des Hauptdruckwerkes angetriebenen Plattenzylinder aufweist. Das Satellitendruckwerk ist im Maschinengestell um eine Achse (7) schwenkbar angeordnet, die im Schnittpunkt einer geraden Verbindungslinie (8) durch die Achsen (10,11) des Plattenzylinders (4) im Satellitendruckwerk und des Gummizylinders (2) und einer geraden Verbindungslinie (9) durch die Achsen (12,13) des Zwischenzahnrades und des Druckzylinders (3) liegt. Außerdem ist der Rahmen (5) des Satellitendruckwerkes auf der Winkelhalbierenden (15) des Winkels zwischen den beiden Verbindungslinien (8,9) linear beweglich angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine, welche Gattungsmerkmale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Durch die Verstellung des Umfangsregisters werden ein Plattenzylinder und ein Gummizylinder in ihrer Phasenlage verstellt. Diese Verstellung bewirkt somit eine Relativbewegung zwischen der Druckplatte des Plattenzylinders und dem Bogen in oder entgegen der Bogenlaufrichtung.
  • Bekannt sind zu diesem Zweck kostenaufwendige Differenzialgetriebe, zum Beispiel Planetenradgetriebe, oder axial verschiebbare Zahnräder mit Schrägverzahnung, um die Verstellung bei laufender Maschine, jedoch nur in einem relativ kleinen Bereich, zu ermöglichen.
  • Bei kleineren Maschinen sind vor allem Zahnradantriebe mit wenigstens zwei Zwischenrädern bekannt, die zusammen mit ihrer Lagerung verschiebbar sind, und somit eine Umfangsregisterverstellung ermöglichen. Die Lagerung der Zwischenzahnräder ist bei solchen Ausführungen entsprechend instabil. Auch durch die Verstellung der Vordermarken kann gegebenenfalls eine Umfangsregistereinstellung erfolgen, wenn der Papierlauf dies ermöglicht. Die kostengünstigste und gebräuchlichste Verstelleinrichtung wirkt über in ihrer Phasenlage zum Zylinder verdrehbare Zahnräder, die zur Verstellung gelöst und nach der Verstellung wieder verriegelt werden müssen. Solche Vorrichtungen zur Umfangsregisterverstellung sind nur im Stillstand der Maschine bedienbar. Nachregulierungen erfordern somit entsprechend häufiges Anhalten und Wiederanfahren der Maschine, wozu ein relativ großer Zeitaufwand erforderlich ist und wobei viel Makulatur anfällt.
  • Die vorstehenden Angaben zum Stande der Technik entsprechen der praktischen Ausführung marktgängiger Maschinen.
  • Besonders problematisch ist die Gestaltung einer Umfangsregisterverstellung bei Druckwerken für den Eindruck einer zusätzlichen Farbe, sogenannten Satellitendruckwerken, die demontierbar oder schwenkbar am Gestell einer Bogenrotationsdruckmaschine befestigt sind und lediglich bei Bedarf in eine Betriebsposition gebracht werden. Bei Satellitendruckwerken tragen die Bauteile zur Umfangsregisterverstellung erheblich zur Vergrößerung des Gewichts eines solchen Druckwerkes bei, was unerwünscht ist, und erhöhen auch dadurch die Instabilität.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, besonders einfache und stabile Mittel zur Umfangsregisterverstellung mit hoher Präzision zu schaffen, die eine Umfangsregisterverstellung während des Maschinenlaufs ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Merkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den zuvor erwähnten Gattungsmerkmalen.
  • Durch eine Schwenkbewegung des Plattenzylinders und des Zwischenzahnrades um eine Achse, die im Schnittpunkt der geraden Verbindungslinie durch die Achsen des Plattenzylinders und des Gummizylinders einerseits sowie des Zwischenrades und des Druckzylinders andererseits liegt, wird eine Relativbewegung der Plattenzylindermantelfläche zur Gummizylindermantelfläche erzeugt, wobei eine Abwälzbewegung der beiden Zylinder aufeinander durch den Zahneingriff zwischen dem Zwischenrad und dem Plattenzylinder verhindert wird. Dabei erfolgt eine weitestgehend minimierte Veränderung der Pressung zwischen dem Gummizylinder und dem Plattenzylinder, wenn von der Stellung mit maximaler Pressung aus eine Verschwenkung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgt. Die Verringerung der Pressung ist dabei so geringfügig, daß sie vernachlässigt werden kann.
  • Die Umfangsregisterverstellung setzt sich dabei zum einen Teil aus der Schwenkbewegung des Plattenzylinders und zusätzlich aus einer Verdrehung durch das Antriebszahnrad in gleicher Richtung zusammen. Diese Verdrehung resultiert aus dem Zahneingriff des Zwischenrades mit dem Druckzylinder. Durch eine sehr kleine Schwenkbewegung kann somit eine Umfangsregisterverstellung in ausreichendem Maße, zum Beispiel in einem Bereich von etwa 5 mm, durchgeführt werden.
  • Der wesentliche Vorteil einer Ausbildung mit den Erfindungsmerkmalen besteht darin, daß die Verschwenkung des Rahmens zum Zwecke der Umfangsregisterverstellung während des Maschinenlaufes erfolgen kann, so daß die Maschine für eine Umfangsregisterjustierung nicht angehalten zu werden braucht.
  • Vorteilhafte Anwendung finden die Erfindungsmerkmale bei einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Hauptdruckwerk und einem Satellitendruckwerk, welches durch ein Zwischenrad vom Druckzylinder des Hauptzylinders angetriebenen Plattenzylinder aufweist. Bei einer solchen Maschinenausbildung ist das Satellitendruckwerk in dem Maschinengestell um eine Achse schwenkbar angeordnet, die in Übereinstimmung mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 im Schnittpunkt einer geraden Verbindungslinie durch die Achse des Plattenzylinders im Satellitendruckwerk und durch die Achse des Gummizylinders im Hauptdruckwerk und einer geraden Verbindungslinie durch die Achse des Zwischenzahnrades für den Antrieb des Plattenzylinders im Satellitendruckwerk und der Achse des Druckzylinders im Hauptdruckwerk liegt. Zur Realisierung der Erfindungsmerkmale wird der Rahmen des Satellitendruckwerkes auf einer Schwenkachse gelagert, die im Schnittpunkt der genannten Achsen liegt, und außerdem horizontal gleitend beweglich abgestützt, wobei diese Abstützung jedoch höhenverstellbar ist, um die erwähnte Schwenkbewegung durchzuführen. Als einfachstes Maschinenelement zur Erreichung einer solchen Höhenverstellung ist ein Spindeltrieb, ein Exzenter oder dergleichen, geeignet, jedoch können auch andere, insbesondere motorische Mittel für diese Höhenverstellung vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist die Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung bei einer Ausbildung an einem Satellitendruckwerk gleichzeitig zur Einstellung der Pressung zwischen dem Plattenzylinder des Satellitendruckwerkes und dem Gummizylinder des Hauptdruckwerkes ausgebildet. Zur Erreichung dieses Zieles ist der Drehpunkt des Rahmens des Satellitendruckwerkes auf der Halbierenden des Winkels zwischen den beiden geraden Verbindungslinien, wie sie weiter oben definiert sind, verschiebbar angeordnet. Auch diese Verschiebung kann während des Maschinenlaufes erfolgen.
  • Bei der Verschiebung des Schwenklagers auf der Winkelhalbierenden, zum Beispiel zur Verringerung der Pressung, führt das Zwischenrad eine geringfügige Verdrehung aus und dreht dabei den Plattenzylinder des Satellitendruckwerkes im Gegenuhrzeigersinn. Ein Punkt auf der Mantelfläche des Plattenzylinders wandert bei dieser Verschiebung relativ zum Gummizylinder im Uhrzeigersinn. Die daraus resultierenden Verdrehungen sind gleich groß und heben sich somit gegenseitig auf.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der Anordnung eines Satellitendruckwerkes mit den Merkmalen zur Umfangsregisterverstellung und
    • Figur 2 eine Seitenansicht entsprechend Figur 1 mit Merkmalen zur Einstellung der Pressung.
  • Bei der sehr vereinfachten Darstellung in den Figuren 1 und 2 sind lediglich der Plattenzylinder 1, der Gummizylinder 2 und der Druckzylinder 3 eines Druckwerkes dargestellt. Die mechanisch ineinandergreifenden Antriebsglieder dieser Zylinder 1, 2 und 3 des Druckwerkes sind auf der Zeichnung aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt. Der Plattenzylinder 4 des Satellitendruckwerkes ist in einem Rahmen 5, Gestell oder dergleichen, gelagert und wird durch ein Zwischenrad 6 angetrieben, dessen Verzahnung einerseits in eine Verzahnung am Druckzylinder 3 und andererseits in eine Verzahnung am Plattenzylinder 4 des Satellitendruckwerkes eingreift. Auch dieses Zwischenrad 6 ist in dem Rahmen 5 drehbar gelagert. Der Rahmen 5 ist seinerseits um eine Achse 7, zum Beispiel um einen Bolzen, schwenkbar angeordnet, die im Schnittpunkt gerader Verbindungslinien 8 und 9 liegt. Die Verbindungslinie 8 verläuft durch die Achse 10 des Plattenzylinders 4 des Satellitendruckwerkes und durch die Achse 11 des Gummizylinders, während die Verbindungslinie 9 durch die Achse 12 des Zwischenrades und durch die Achse 13 des Druckzylinders gelegt ist. Der Rahmen 5 ist außerdem auf einem höhenverstellbaren Widerlager 14 abgestützt, welches im Falle des Beispieles als ein verdrehbarer Exzenter 14 in maschinenfester Lagerung ausgebildet ist. Durch Verdrehung des Exzenters in der einen oder in der entgegengesetzten Richtung kann eine Schwenkbewegung des Rahmens um die Schwenkachse 7 erreicht werden, um eine Umfangsregisterverstellung des Plattenzylinders 4 gegenüber dem Gummizylinder 2 durchzuführen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist das Schwenklager des Rahmens 5 mit der Achse 7 linear verstellbar, wobei diese Bewegung auf der Winkelhalbierenden 15 des Winkels zwischen den beiden geraden Verbindungslinien 8 und 9 erfolgt. Diese Ausbildung ermöglicht die weiter oben bereits erläuterte Einstellung der Pressung zwischen dem Plattenzylinder 4 und dem Gummizylinder 2, bei der eine gegenseitige Aufhebung der Einflüsse dieser Einstellbewegung auf die Umfangsregisterverstellung erreicht wird. Die bei einer Verschiebung des Rahmens 5 auf der Winkelhalbierenden 15 entstehende geringfügige Drehbewegung des Zwischenrades 6 führt zwar zu einer Drehbewegung des Plattenzylinders 4, jedoch wandert ein Punkt auf der Mantelfläche des Plattenzylinders 4 bei dieser Verschiebung relativ zum Gummizylinder in entgegengesetzter Richtung, so daß beide Bewegungen sich aufheben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 Plattenzylinder
    • 2 Gummizylinder
    • 3 Druckzylinder
    • 4 Plattenzylinder
    • 5 Rahmen
    • 6 Zwischenzahnrad
    • 7 Schwenkachse
    • 8 Verbindungslinie
    • 9 Verbindungslinie
    • 10 Achse
    • 11 Achse
    • 12 Achse
    • 13 Achse
    • 14 Exzenter
    • 15 Winkelhalbierende

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Druckwerk aus einem Druckzylinder, einem Gummizylinder und wenigstens einem gegen diesen Gummizylinder anstellbaren Plattenzylinder, welcher über ein Zwischenzahnrad durch den Druckzylinder antreibbar und zusammen mit diesem Zwischenzahnrad sowie einem ihm zugeordneten Farbwerk und Feuchtwerk in einem gegenüber dem Maschinengestell beweglichen Rahmen gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (5) in der Seitenansicht um eine parallel zu den Achsen (10,11,12,13) der Zylinder des Druckwerks im Schnittpunkt einer geraden Verbindungslinie (8) durch die Achsen (10,11) des Gummizylinders (2) und des beweglich angeordneten Plattenzylinders (4) und einer geraden Verbindungslinie (9) durch die Achsen (12,13) des Druckzylinders (3) und des Zwischenzahnrades (6) liegenden Achse (7) schwenkbar im Maschinengestell gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Hauptdruckwerk und einem Satellitendruckwerk, welches einen durch ein Zwischenrad vom Druckzylinder des Hauptdruckwerkes angetriebenen Plattenzylinder aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Satellitendruckwerk im Maschinengestell um eine Achse (7) schwenkbar angeordnet ist, die im Schnittpunkt einer geraden Verbindungslinie (8) durch die Achse (10) des Plattenzylinders (4) im Satellitendruckwerk und durch die Achse (11) des Gummizylinders (2) und einer geraden Verbindungslinie (9) durch die Achse (12) des Zwischenzahnrades und die Achse (13) des Druckzylinders (3) liegt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der einerseits in einem Schwenklager gehaltene Rahmen (5) andererseits auf einem verdrehbaren, am Maschinengestell gelagerten Exzenter (14) gleitend beweglich abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehpunkt des Rahmens (5) auf der Halbierenden (15) des Winkels zwischen den beiden geraden Verbindungslinien (8,9) verschiebbar ist.
EP90101142A 1989-02-21 1990-01-20 Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0384127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905250 1989-02-21
DE3905250A DE3905250A1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Vorrichtung zur umfangsregisterverstellung in einer bogenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384127A2 true EP0384127A2 (de) 1990-08-29
EP0384127A3 EP0384127A3 (de) 1991-03-27
EP0384127B1 EP0384127B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6374562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101142A Expired - Lifetime EP0384127B1 (de) 1989-02-21 1990-01-20 Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991505A (de)
EP (1) EP0384127B1 (de)
JP (1) JPH0753443B2 (de)
CA (1) CA2007113C (de)
DE (1) DE3905250A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508516A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Registereinstellvorrichtung
DE19508517A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Registereinstellvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045876A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Gallus Druckmaschinen Gmbh Druckwerk und Druckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413920A (en) * 1966-01-19 1968-12-03 Ricoh Kk Printing position control device for an offset printing machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574269C (de) * 1931-07-04 1933-04-11 Julius Fischer Fa Einstellvorrichtung fuer die Musterwalzen an Walzendruckmaschinen
US2024813A (en) * 1934-11-28 1935-12-17 Cottrell C B & Sons Co Convertible web printing press
US2633755A (en) * 1951-05-28 1953-04-07 Alsacienne Constr Meca Adjusting device of the drive of engraved rollers in rotary machines for the printing of textiles and the like
DE918627C (de) * 1952-02-19 1954-09-30 Albert Rapp Druckwalzenantrieb
US3098434A (en) * 1959-04-24 1963-07-23 Alsacienne Constr Meca Device for the adjustment or "correlating" of the engraved rollers in rotary printing machines
DE2264285A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Gerd Niederdraeing Zwischengetriebe fuer offset - druckmaschinen zur druckbild-hoehenverstellung bei laufender maschine
US4004509A (en) * 1975-08-01 1977-01-25 Mosstype Corporation Mounting-proofing machine
DE3405455C1 (de) * 1984-02-16 1985-08-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413920A (en) * 1966-01-19 1968-12-03 Ricoh Kk Printing position control device for an offset printing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508516A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Registereinstellvorrichtung
DE19508517A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Registereinstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2007113A1 (en) 1990-08-21
US4991505A (en) 1991-02-12
CA2007113C (en) 1994-07-12
EP0384127A3 (de) 1991-03-27
DE3905250A1 (de) 1990-08-23
JPH0753443B2 (ja) 1995-06-07
DE3905250C2 (de) 1993-09-02
JPH02248251A (ja) 1990-10-04
EP0384127B1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438716B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Wellen lagernden Lagerböcken
EP0813959A1 (de) Angetriebener Zylinder
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE19724765A1 (de) Antrieb für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007017097B4 (de) Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
DE4308711A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE10102734B4 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Reibwalze in einer Druckmaschine
DE10155256A1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE1761939A1 (de) Einfaerbevorrichtung
CH616109A5 (de)
DE4442302A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10304495A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes
EP0639453A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE3832891A1 (de) Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn
DE3922980C2 (de)
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
DE4302149A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Schrägregisters am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3224649C2 (de)
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950112

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101142.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90101142.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120