EP0383235A1 - Verpackungsbehältnis - Google Patents

Verpackungsbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP0383235A1
EP0383235A1 EP90102720A EP90102720A EP0383235A1 EP 0383235 A1 EP0383235 A1 EP 0383235A1 EP 90102720 A EP90102720 A EP 90102720A EP 90102720 A EP90102720 A EP 90102720A EP 0383235 A1 EP0383235 A1 EP 0383235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
container
container according
end region
cup body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383235B1 (de
Inventor
Gmbh Gizeh-Werk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizeh Werk GmbH
Original Assignee
Gizeh Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gizeh Werk GmbH filed Critical Gizeh Werk GmbH
Priority to AT90102720T priority Critical patent/ATE88152T1/de
Publication of EP0383235A1 publication Critical patent/EP0383235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383235B1 publication Critical patent/EP0383235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/80Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0089Unusual details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0094Means for venting upon initial opening formed as a separate opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5037Unusual details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs

Definitions

  • the invention relates to a plastic packaging container according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide an uncomplicated, easy to manufacture and practical to use packaging container, which is particularly suitable for milk, coffee cream or other liquids that are to be removed primarily in small portions.
  • Other related problems, with which the invention is concerned, result from the respective explanation of the solution shown.
  • the invention provides that the cup body has indentations on both sides of a central longitudinal plane and that on the removal side there is an elongated end region in which there is at least one opening surrounded by a support surface, which has a detachably fixed on the support surface to release the Opening removable closure member is tightly covered.
  • Such a container is characterized by a number of essential advantages.
  • the indentations form finger contact points, so that the container can be gripped securely and can be handled practically in the manner of a pot, in particular also for the respective removal of small amounts of the filling contained in it.
  • the opening or openings can be kept small.
  • the closure member can be such that it allows the opening to be covered again after a removal operation.
  • the container has a clear shape and an attractive exterior. With all of this, it's easy to make.
  • the cup body is a deep-drawn part, advantageously made of polypropylene or a multilayer material which contains one or more other layers in addition to at least one polypropylene layer. Manufacturing in a different way, for example by injection molding, and from other material is also not fundamentally excluded.
  • the cup body is expediently designed such that it can be stacked one inside the other with other cup bodies of the same design.
  • the indentations in the cup body can be at a distance from the end area of the latter. In an advantageous embodiment, they extend to the forehead area.
  • the design can in particular be such that there is a possibly rounded edge at the transition from the indentations to the rotationally symmetrical jacket of the cup body, which extends at least at one end to a corner on the end region.
  • the edge in question can also end at another end in a different corner on the forehead area.
  • the edge extends at its other end to a point which is at a distance from the end region.
  • the end region is in particular formed by an essentially flat surface, in which the support surface for the closure member is then also located.
  • the forehead area can be roughly parallel to a floor or installation level of the container, i.e. run at right angles to a longitudinal median plane of the container. In particular, it is arranged inclined with respect to a base or installation plane of the container, that is to say at an angle deviating from 90 ° to a longitudinal center plane of the container.
  • the opening for the respective have the most suitable shape for the purpose, in particular circular, oblong or oval or triangular.
  • the opening or openings are advantageously created after shaping the cup body, in particular by deep drawing, by punching or punching.
  • the closure member is advantageously in the form of a strip or tape.
  • the closure member can be fixed by sealing it onto the support surface.
  • a grip tab can be formed by the closure member itself or attached to it.
  • the cover element for closing the filling opening of the cup body can e.g. be formed by a strong film which is substantially flat or expediently offset towards the inside of the cup body.
  • the cover element is provided with a shape which is designed to receive the upper part of an adjacent container with its end region. This makes it possible to stack containers on one another during transport or other handling.
  • the container shown in its position of use has a cup body 1 made from a polypropylene plastic by deep drawing.
  • a cup body 1 made from a polypropylene plastic by deep drawing.
  • this has a lateral surface 2 of rotationally symmetrical shape, which tapers towards the top.
  • the entire design of the cup body 1 is such that it can be stacked one inside the other with similar cup bodies in the empty state.
  • the container On the lower side in the position of use shown, the container has a filling opening 5 which is sealed as a cover element with a plastic and / or metal foil 6 which is sealed, welded or otherwise attached to the edge flange 7 and which naturally extends upwards during the filling and closing process points (reverse position of the container).
  • a cover element of a different type can also be provided.
  • the cup body 1 On the opposite side, referred to as the removal side, the cup body 1 has an elongated end region 8, which in the embodiment shown has an approximately rectangular shape and is formed here by a continuously flat surface 9. Located in the forehead area 8 in the wall of the cup body two openings 11 and 12, which are made by punching after the deep-drawing process. The openings 11 and 12 are surrounded by contact surfaces 13 and 14, which in the advantageous embodiment shown are parts of the surface 9 and lie in one plane. This makes it particularly easy to provide a common closure member for both openings, which here has the form of a sealable strip or band 10 which can be fixed in another suitable manner. At one end the closure member 10 is provided with a grip tab 10a.
  • the opening 11 can, for example, be a removal opening and the opening 12 can be an air opening or vice versa.
  • the distance between the openings 11 and 12 can be selected depending on the need. Deviating from the embodiment shown, the end region can also be designed differently.
  • the openings with the supporting surfaces surrounding them can also be at different heights and / or can also be arranged such that they point in different directions.
  • FIG. 2 shows an approximately spout-like opening 11, which is well suited as a pouring opening, and a circular opening 12, such as an air opening.
  • a circular opening 12 such as an air opening.
  • An elongated opening is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • the cup body 1 On both sides, a central longitudinal plane E, the cup body 1 has indentations 3 which, in the embodiment shown, extend to the end region 8, such that the lateral boundary edges 4 of the end area 8 each also form the upper end of the indentations 3.
  • edges 16 At the transition from the indentations 3 to the rotationally symmetrical jacket 2 of the cup body 1 there is an edge 16, which can also be rounded. Each of these edges 16 extends with one end to a corner 17 on the end region 8, i.e. a point up to which the rotationally symmetrical lateral surface 2 also extends here. At its other end, this edge 16 could run out at a rear corner 18 of the end region 8. In the embodiment shown, the edge 16 ends at a point 19 which is at a distance from the end region 8, as can be seen from FIGS. 1 and 3.
  • the end region 8 with the surface 9 forming it is arranged inclined with respect to an installation plane A of the container.
  • the angle of inclination with respect to the floor plane A or a transverse plane Q to the longitudinal central axis A of the container is denoted by the letter a.
  • the outlet opening 11 is then located at the high point of the forehead region 8.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • the end region 8 is arranged approximately parallel to the bottom plane B of the container and at a right angle to the longitudinal central axis A of the container.
  • FIG. 5 shows a plastic cover element 21, which is formed by deep drawing and has a shape 22.
  • the cavity 23 enclosed by it corresponds approximately in shape and size to the upper one, the forehead rich 8-containing part of the container shown in Figures 1 to 3, such that this upper part with the closure member 10 applied can be accommodated in the cavity 23 when a container closed at the filling opening 5 with such a lid part 21 on another container is provided.
  • the remaining part of the cover element 21 can be flat and run into an edge flange 24.
  • the cover element 21 is advantageously produced by deep drawing and is also expediently designed in such a way that it can be stacked one inside the other with the same shaped other cover elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ein Verpackungsbehältnis aus Kunststoff hat einen eine Füllöffnung aufweisenden Becherkörper (1), dessen Mantelfläche in einem von der Füllöffnung ausgehenden Bereich eine im wesentlichen rotationssymmetrische, sich verjüngende Form aufweist. Die Füllöffnung ist durch ein Deckelelement (6) verschließbar, das sich in Gebrauchsposition des Behältnisses am Boden desselben befindet. An einer der Bodenseite abgewandten Entnahmeseite befindet sich eine Auslaßvorrichtung. Der Becherkörper (1) weist auf beiden Seiten einer Mittellängsebene (E) Einbuchtungen (3) auf. Auf der Entnahmeseite ist ein länglicher Stirnbereich (8) vorhanden, in dem sich wenigstens eine von einer Auflagefläche (13 bzw. 14) umgebene Öffnung (11 bzw. 12) befindet, die mit einem lösbar festgelegten Verschlußorgan (10) dicht abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungsbehältnis aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bei Verpackungsbehältnissen bekannt, die nach dem Füllen zu verschließende Füllöffnung auf einer Seite vorzusehen, die beim späteren Gebrauch des Behältnisses dessen Standfläche bildet. Am anderen Ende des Behältnis­ses sind an einer ausgewählten Stelle Vorkehrungen zum Aufreißen der Wandung durch den Benutzer getroffen, um dadurch eine Entnahmeöffnung zu schaffen. Solche Behält­nisse haben vielfach eine verwickelte Form, die einen entsprechenden Herstellungsaufwand bedingt. Auch muß der Bildung der Aufreißstelle besondere Beachtung geschenkt werden, wenn das spätere Öffnen keine Schwierigkeiten bereiten soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein unkompliziertes, einfach herstellbares und praktisch zu handhabendes Verpackungsbehältnis zu schaffen, das sich insbesondere für Milch, Kaffeesahne oder andere Flüssigkeiten eignet, die vornehmlich in kleinen Teilmengen entnommen werden sollen. Weitere damit in Verbindung stehende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Die Erfindung sieht vor, daß der Becherkörper auf beiden Seiten einer Mittellängsebene Einbuchtungen aufweist und daß auf der Entnahmeseite ein länglicher Stirnbereich vorhanden ist, in dem sich wenigstens eine von einer Auflagefläche umgebene Öffnung befindet, die mit einem auf der Auflagefläche lösbar festgelegten, zur Freigabe der Öffnung abziehbaren Verschlußorgan dicht abgedeckt ist.
  • Ein derartiges Behältnis zeichnet sich durch eine Reihe wesentlicher Vorteile aus. Die Einbuchtungen bilden Fingerangriffsstellen, so daß sich das Behältnis sicher erfassen und nach Art eines Kännchens praktisch handhaben läßt, insbesondere auch zur jeweiligen Entnahme kleiner Mengen der in ihm enthaltenen Füllung. Die Öffnung bzw. Öffnungen können klein gehalten werden. Das Verschlußorgan kann derart sein, daß es nach einem Entnahmevorgang ein erneutes Abdecken der Öffnung gestattet. Das Behältnis hat eine klare Form und ein ansprechendes Äußere. Es ist bei alledem einfach herzustellen. Die Erfindung sieht insbesondere vor, daß der Becherkörper ein tiefgezogener Teil ist, vorteilhaft aus Polypropylen bzw. einem Mehr­schichtmaterial, das außer wenigstens einer Polypro­pylenschicht eine oder mehrere andere Schichten enthält. Es ist auch eine Fertigung auf andere Weise, etwa durch Spritzgießen, und aus anderem Material nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Der Becherkörper ist zweckmäßig so gestal­tet, daß er mit anderen gleichgestalteten Becherkörpern ineinanderstapelbar ist.
  • Die Einbuchtungen im Becherkörper können Abstand vom Stirnbereich des letzteren haben. Bei einer vorteilhaften Ausführung erstrecken sie sich bis zum Stirnbereich.
  • Die Ausbildung kann insbesondere so sein, daß jeweils am Übergang der Einbuchtungen zum rotationssymmetrischen Mantel des Becherkörpers eine ggfs. abgerundete Kante vorhanden ist, die wenigstens an ihrem einen Ende bis zu einer Ecke am Stirnbereich verläuft. Die betreffende Kante kann auch mit einem anderen Ende in einer anderen Ecke am Stirnbereich auslaufen. Bei einer zweckmäßigen Ausführung verläuft die Kante an ihrem anderen Ende bis zu einer Stelle, die Abstand vom Stirnbereich hat.
  • Für die Ausbildung des Stirnbereiches auf der Entnahme­seite bestehen verschiedene Möglichkeiten, so daß unter­schiedlichen Anforderungen genügt werden kann. Der Stirnbereich ist insbesondere von einer im wesentlichen ebenen Fläche gebildet, in der dann auch die Auflagefläche für das Verschlußorgan liegt.
  • Der Stirnbereich kann etwa parallel zu einer Boden- oder Aufstellebene des Behältnisses, d.h. im rechten Winkel zu einer Längsmittelebene des Behältnisses, verlaufen. Insbesondere ist er mit Bezug auf eine Boden- oder Aufstellebene des Behältnisses geneigt angeordnet, also unter einem von 90° abweichenden Winkel zu einer Längs­mittelebene des Behältnisses.
  • Je nach den Anforderungen kann eine einzige Öffnung vorhanden sein, die dann zugleich Entnahme- oder Gießöff­nung und Lufteintrittsöffnung ist, oder es kann eine Entnahme- oder Gießöffnung und gesondert davon eine Luftöffnung vorgesehen sein. Vorteilhaft befinden sich dann die Öffnungen in einer gemeinsamen Auflagefläche, so daß zum dichten Abdecken beider Öffnungen nur ein Verschlußorgan benötigt wird, das entsprechend lang sein kann. In jedem Fall kann die Öffnung die für den jeweili­ gen Zweck am besten geeignete Form haben, insbesondere kreisförmig, länglich bzw. oval oder dreieckförmig.
  • Die Öffnung bzw. Öffnungen sind vorteilhaft nach dem Formen des Becherkörpers, insbesondere durch Tiefziehen, durch Stanzen oder Lochen erzeugt.
  • Das Verschlußorgan hat zweckmäßig die Form eines Strei­fens oder Bandes. Insbesondere ist das Verschlußorgan durch Aufsiegeln auf der Auflagefläche festlegbar. Eine Grifflasche kann durch das Verschlußorgan selbst gebildet oder an ihm angebracht sein.
  • Das Deckelelement zum Verschließen der Füllöffnung des Becherkörpers kann z.b. durch eine starke Folie gebildet sein, die im wesentlichen ebenflächig oder zweckmäßig zur Innenseite des Becherkörpers hin abgesetzt ist. Bei einer besonderen Ausführung ist das Deckelelement mit einer Ausformung versehen, die zur Aufnahme des oberen Teiles eines benachbarten Behältnisses mit dessen Stirn­bereich ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, Behältnisse beim Transport oder bei anderer Handhabung aufeinander­zustellen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführung des Behältnisses in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Behältnis nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Rückansicht des Behältnisses in Richtung des Pfeiles F in Fig. 1,
    • Fig. 4 den oberen Teil eines Behältnisses in abgewandel­ter Ausführung in Seitenansicht und
    • Fig. 5 ein Deckelelement im Schnitt.
  • Das in seiner Gebrauchsposition gezeigte Behältnis weist einen aus einem Polypropylen-Kunststoff durch Tiefziehen hergestellten Becherkörper 1 auf. Dieser hat in seinem in Fig. 1 und 3 unteren, von einem Randflansch 7 ausge­henden Teil eine Mantelfläche 2 von rotationssymme­trischer Form, die sich nach oben hin verjüngt. Die gesamte Ausbildung des Becherkörpers 1 ist so, daß sich dieser im leeren Zustand mit gleichartigen Becherkörpern ineinanderstapeln läßt.
  • An der in der gezeigten Gebrauchsposition unteren Seite weist das Behältnis eine mit einer auf den Randflansch 7 aufgesiegelten, aufgeschweißten oder auf andere geeignete Weise befestigten Kunststoff- und/oder Metallfolie 6 als Deckelelement verschlossene Füllöffnung 5 auf, die naturgemäß beim Füll- und Verschließvorgang nach oben weist (umgekehrte Position des Behältnisses). Statt einer entsprechend starken Folie kann auch ein Deckelelement anderer Art vorgesehen sein.
  • Auf der entgegengesetzten, als Entnahmeseite bezeich­neten Seite weist der Becherkörper 1 einen länglichen Stirnbereich 8 auf, der bei der gezeigten Ausführung etwa rechteckige Form hat und hier von einer durchgehend ebenen Fläche 9 gebildet ist. Im Stirnbereich 8 befinden sich in der Wandung des Becherkörpers zwei Öffnungen 11 und 12, die durch Stanzen im Anschluß an den Tiefziehvor­gang hergestellt sind. Die Öffnungen 11 und 12 sind von Auflageflächen 13 und 14 umgeben, die bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung Teile der Fläche 9 sind und in einer Ebene liegen. Dies macht es besonders einfach, für beide Öffnungen ein gemeinsames Verschlußorgan vorzusehen, das hier die Form eines aufsiegelbaren oder auch auf andere geeignete Weise lösbar festlegbaren Streifens bzw. Bandes 10 hat. An einem Ende ist das Verschlußorgan 10 mit einer Grifflasche 10a versehen.
  • Die Öffnung 11 kann beispielsweise eine Entnahmeöffnung und die Öffnung 12 eine Luftöffnung bzw. umgekehrt sein. Der Abstand der Öffnungen 11 und 12 voneinander läßt sich je nach dem Bedarfsfall wählen. Abweichend von der dargestellten Ausführung kann der Stirnbereich auch anders gestaltet sein. Dabei können die Öffnungen mit den sie umgebenden Auflageflächen auch in unterschiedli­chen Höhen liegen und/oder auch so angeordnet sein, daß sie nach verschiedenen Richtungen weisen.
  • Die Form der Öffnungen kann je nach den Erfordernissen gewählt werden.So zeigt Fig. 2 eine etwa tüllenartige Öffnung 11, die sich gut als Ausgießöffnung eignet, und eine kreisförmige Öffnung 12, etwa als Luftöffnung. Es kann auch nur eine einzige Öffnung vorhanden sein, die dann zweckmäßig entsprechend größer bzw. länger ausgebil­det wird. In Fig. 2 ist strichpunktiert eine längliche Öffnung angedeutet.
  • Auf beiden Seiten, einer Mittellängsebene E weist der Becherkörper 1 Einbuchtungen 3 auf, die sich bei der gezeigten Ausführung bis zum Stirnbereich 8 erstrecken, derart, daß die seitlichen Begrenzungskanten 4 des Stirnbereichs 8 jeweils auch den oberen Abschluß der Einbuchtungen 3 bilden.
  • Am Übergang der Einbuchtungen 3 zum rotationssymmetrischen Mantel 2 des Becherkörpers 1 ist jeweils eine Kante 16 vorhanden, die auch abgerundet sein kann. Jede dieser Kanten 16 verläuft mit dem einen Ende bis zu einer Ecke 17 am Stirnbereich 8, d.h. einer Stelle, bis zu der sich hier auch die rotationssymmetrische Mantelfläche 2 erstreckt. Mit ihrem anderen Ende könnte diese Kante 16 an einer hinteren Ecke 18 des Stirnbereiches 8 auslaufen. Bei der dargestellten Ausführung endet die Kante 16 an einer Stelle 19, die Abstand vom Stirnbereich 8 hat, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 3 ist der Stirnbereich 8 mit der ihn bildenden Fläche 9 mit Bezug auf eine Aufstellebene A des Behältnisses geneigt angeordnet. In Fig. 1 ist der Neigungswinkel gegenüber der Bodenebene A bzw. einer Querebene Q zur Längsmittelachse A des Behält­nisses mit dem Buchstaben a bezeichnet. Die Auslaßöffnung 11 befindet sich dann an der hochgelegenen Stelle des Stirnbereis 8.
  • Eine andere Ausführung zeigt Fig. 4. Hier ist der Stirn­bereich 8 etwa parallel zur Bodenebene B des Behältnisses und im rechten Winkel zur Längsmittelachse A des Behält­nisses angeordnet.
  • In Fig. 5 ist ein durch Tiefziehen hergestelltes Deckel­element 21 aus Kunststoff gezeigt, das eine Ausformung 22 aufweist. Der von ihr umschlossene Hohlraum 23 ent­spricht in Form und Größe etwa dem oberen, den Stirnbe­ reich 8 enthaltenden Teil des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Behältnisses, derart, daß dieser obere Teil mit aufgebrachtem Verschlußorgan 10 in dem Hohlraum 23 gerade Aufnahme finden kann, wenn ein an der Füllöff­nung 5 mit einem solchen Deckelteil 21 verschlossenes Behältnis auf ein anderes Behältnis gestellt wird. Der übrige Teil des Deckelelements 21 kann ebenflächig sein und in einen Randflansch 24 auslaufen. Das Deckelelement 21 ist vorteilhaft durch tiefziehen hergestellt und im übrigen zweckmäßig auch so gestaltet, daß es mit gleich­geformten anderen Deckelelementen ineinanderstapelbar ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (12)

1. Verpackungsbehältnis aus Kunststoff, insbesondere für Kaffeesahne od.dgl., mit einem eine Füllöffnung auf­weisenden Becherkörper, dessen Mantelfläche in einem von der Füllöffnung ausgehenden Bereich eine im wesent­lichen rotationssymmetrische, sich verjüngende Form hat, mit einem die Füllöffnung verschließenden Deckel­element, das sich in Gebrauchsposition des Behältnisses am Boden desselben befindet, und mit einer bis zum Ge­brauch verschlossenen Auslaßvorrichtung an einer der Bodenseite abgewandten Entnahmeseite des Behältnisses, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherkörper (1) auf beiden Seiten einer Mittellängsebene (E) Einbuchtungen (3) aufweist und daß auf der Entnahmeseite ein längli­cher Stirnbereich (8) vorhanden ist, in dem sich wenigstens eine von einer Auflagefläche (13 bzw. 14) umgebene Öffnung (11 bzw. 12) befindet, die mit einem auf der Auflagefläche (13 bzw. 14) lösbar festgelegten, zur Freigabe der Öffnung (11 bzw. 12) abziehbaren Verschlußorgan (10) dicht abgedeckt ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherkörper (1) ein tiefgezogener, mit anderen gleichen Becherkörpern ineinanderstapelbarer Teil ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Einbuchtungen (3) sich bis zum Stirnbe­reich (8) erstrecken.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweils am Übergang der Einbuchtungen (3) zum rotationssymmetrischen Mantel (2) des Becherkörpers (1) vorhandene Kante (16) wenigstens an ihrem einen Ende bis zu einer Ecke (17) am Stirnbe­reich (8) verläuft, insbesondere in der Weise ,daß die Kante (16) an ihrem anderen Ende bis zu einer Stelle (19) verläuft, die Abstand vom Stirnbereich (8) hat.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnbereich (8) von einer im wesentlichen ebenen Fläche (9) gebildet ist, in der die Auflagefläche (13 bzw. 14) liegt, insbesondere derart, daß der Stirnbereich (8) mit Bezug auf eine Bodenebene (B) des Behältnisses geneigt angeordnet ist oder daß der Stirnbereich (8) etwa parallel zu einer Bodenebene (B) des Behältnisses angeordnet ist.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­zeichnet durch eine längliche Öffnung (15).
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­zeichnet durch eine Auslaßöffnung (11 bzw. 12) und eine Luftöffnung (12 bzw. 11), insbesondere derart, daß die Auslaßöffnung (11 bzw. 12) und die Luftöffnung (12 bzw. 11) innerhalb einer gemeinsamen Auflagefläche (13-14) vorgesehen sind.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung bzw. Öffnungen (11, 12, 15) durch Stanzen oder Lochen hergestellt sind.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Öffnun­gen (11, 12) in einer Auflagefläche (13-14) ein gemeinsames Verschlußorgan (10) für die Öffnungen (11, 12) vorgesehen ist.
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (10) streifen­förmig ausgebildet ist, wobei insbesondere das Ver­schlußorgan (10) mit einer Grifflasche (10a) od.dgl. versehen ist.
11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschluß für die Füllöffnung (5) eine aufsiegelbare Folie (6) vorgesehen ist.
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn­zeichnet durch ein insbesondere tiefgezogenes Deckel­element (21) mit einer Ausformung (22), deren Hohlraum (23) zur Aufnahme des oberen Teiles eines benachbarten Behältnisses mit dessen Stirnbereich (8) ausgebildet ist.
EP90102720A 1989-02-14 1990-02-12 Verpackungsbehältnis Expired - Lifetime EP0383235B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90102720T ATE88152T1 (de) 1989-02-14 1990-02-12 Verpackungsbehaeltnis.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901655U DE8901655U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verpackungsbehältnis
DE8901655U 1989-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383235A1 true EP0383235A1 (de) 1990-08-22
EP0383235B1 EP0383235B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6835979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102720A Expired - Lifetime EP0383235B1 (de) 1989-02-14 1990-02-12 Verpackungsbehältnis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0383235B1 (de)
AT (1) ATE88152T1 (de)
DE (2) DE8901655U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234782A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292828A (en) * 1964-09-17 1966-12-20 Nat Can Corp Easy opening can end
DE1786288B2 (de) * 1968-09-12 1973-04-26 Thiel, Alfons, 6500 Mainz Verpackung, insbesondere fuer fluessige und schuettfaehige fuellgueter
DE2300383A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Heinrich Wagner Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE3337456A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Südmilch AG, 7000 Stuttgart Kunststoffbecher, insbesondere fuer kondensmilch
EP0147725A2 (de) * 1983-12-31 1985-07-10 NOVOPLAST VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG Verpackungsbecher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292828A (en) * 1964-09-17 1966-12-20 Nat Can Corp Easy opening can end
DE1786288B2 (de) * 1968-09-12 1973-04-26 Thiel, Alfons, 6500 Mainz Verpackung, insbesondere fuer fluessige und schuettfaehige fuellgueter
DE2300383A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Heinrich Wagner Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE3337456A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Südmilch AG, 7000 Stuttgart Kunststoffbecher, insbesondere fuer kondensmilch
EP0147725A2 (de) * 1983-12-31 1985-07-10 NOVOPLAST VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG Verpackungsbecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001180D1 (de) 1993-05-19
DE8901655U1 (de) 1989-04-06
ATE88152T1 (de) 1993-04-15
EP0383235B1 (de) 1993-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007095T2 (de) Behälter für flüssigkeiten.
DE1536101A1 (de) Zusammengesetztes Behaeltnis
DE3542845A1 (de) Behaeltergarnitur zur sandwich-zubereitung und -aufbewahrung
AT503832B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE3878944T2 (de) Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern.
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
CH648525A5 (en) Pot-like container and use thereof as well as a dual pack
DE19510084C1 (de) Träger für Joghurtbecher und dergleichen
EP0383235A1 (de) Verpackungsbehältnis
EP0315706B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
DE2134914A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel
CH548922A (de) Nahrungsmittelbehaelter.
DE8616115U1 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter od.dgl.
EP0356578B1 (de) Verpackungsbehälter für flüssige Produkte
DE8107433U1 (de) Becher
DE8708328U1 (de) Eimer aus Kunststoff mit einem Griff
DE7121842U (de) Verpackung von Tnnkflussigkeiten, be stehend aus einem Becher mit aufgesetztem Deckel
DE3620043A1 (de) Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl.
DE1914371A1 (de) Mehrere Abteile aufweisender Behaelter,insbesondere fuer Nahrungsmittel
DE8604757U1 (de) Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 88152

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940212

Ref country code: AT

Effective date: 19940212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GIZEH-WERK G.M.B.H.

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940212

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST