DE1536101A1 - Zusammengesetztes Behaeltnis - Google Patents

Zusammengesetztes Behaeltnis

Info

Publication number
DE1536101A1
DE1536101A1 DE19661536101 DE1536101A DE1536101A1 DE 1536101 A1 DE1536101 A1 DE 1536101A1 DE 19661536101 DE19661536101 DE 19661536101 DE 1536101 A DE1536101 A DE 1536101A DE 1536101 A1 DE1536101 A1 DE 1536101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
cover
attachable
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661536101
Other languages
English (en)
Inventor
Bostrom John Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1536101A1 publication Critical patent/DE1536101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/185Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures the outer closure being a foil membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0031Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0081Lower closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. A. MENTZEL ■ , ^ r r
306 REFRATH b. köxh, dew 1 0 . AU-~US t 1966 DIPPING. W. DAHLKE *hankeN*ohsT m / °
PATENTANWÄLTE IElEFON: BENSBSRO β 42 00
15 3 S101
Illinois ΐοοΐ V/orics Inc. Chicago, Illinois / USA
Zusammengesetztes Behältnis
.Die Erfindung betrifft ein aus mehreren 'Teilen zusammengesetztes .behältnis und insbesondere ein jaehältnis in Hermetisch abgedichteter Ausführung mit einem leicht abnehmbaren, wiederaufsetzbaren Verschluß.
_ 2 - ■
909833/0683
Telegrammadresse ι Mepatent, KSIn, Postscheckkonto ι KSIn 2012, Bankkonten ι Kreissparitass« KSIn, Zweigstelle Refrath 850, Deutsche Bank AG., Filiale KSIn 120764
BAD ORIGINAL
Bekannte Entwicklungen auf dem Gebiet der wieder verschließbaren Behältnisse haben die verschiedensten Formen eingenommen, die von einfachen Deckel- Behälterkombinationen mit einer Wiederverschließbarkeit bis zu Packungen reichen, die wiederaufsetzbare Verschlüsse freigeben, nachdem sie mittels eines Öffners, eines Reißstreifens O0dgl. geöffnet worden sind. ' in den meisten Packungen dieser Art ist eine hermetische Abdichtung erstrebenswert, insbesondere bei Fällen, wo die Lagerfähigkeit berücksichtigt werden muss, d.h. bei Fällen, wo die Dauer bestimmt sein muss, während der das Verpackungsgut gelagert werden kann, ohne daß es verdirbt. Bei der Konstruktion von wiederverschließbaren Behältnissen zum hermetischen oder luftdichten verschließen haben sich nicht nur bei den angewandten Herstellungsverfahren, sondern auch bei der Packung selbst Schwierigkeiten 'ergeben, unter anderem hinsichtlich der Art und V/ei se,, wie sie zu öffnen ist, und gleichzeitig haben sich die Kosten pro Packung erhöht.
Man hat sich bisher, wenn überhaupt, nur sehr wenig J-ea&rucen hinsichtlich hermetisch versiegelter, wiederverschließbarer behälter auf dem Gebiet der .flastikverpackung gemacht. jjS ist natürlich allgemein bekannt, thermoplastische Deckel oder Behälter Mt federnden, verriegelnden Eigenschaften vorzusehen, um ein uffnen und neuerliches Verschließen zu ermöglichen, aber dabei ergaben sich Mängel hinsichtlich der Artdes Wiederverschließens und hinsichtlich der hermetischen Abdichtung. Als charakteristisch dafür sind
BAD OBlGiNAl.
909833/0683
die Schwierigkeiten, anzusehen, die beim Abnehmen oder Wieder-•auf setzen von Deckeln auf Behältern auftraten, die eine .^ute hermetisch abgedichtete Lage einnehmen. Andererseits liefern Deckel, die sich leicht von den ihnen zugeordneten Behältern abnehmen lassen, nicht die erforderliche Verriegelung, um einen luftdichten Verschluß zu erbringen. Ein Verschweißen oder Versiegeln von thermoplastischen JDeGkeln und Behältern, das als eine andere Lösung zum hermetischen Verschließen angesehen werden kann, gestattet keine schnelle Abnahme oder ein schnelles Wiederverschließen, auch wenn Reißbänder vorgesehen sind. Es besteht mithin seit langem ein Bedarf nach einer Behälterpackung· auf dem Gebiet der Kunststoffverpackung, die hermetisch abdichtbar ist und mit einem leicht abnehmbaren, wiederaufsetzbaren Verschluß ausgerüstet ist.
Die Erfindung bezweckt dementsprechend die Schaffung einer Behälterpackung, mittels der eine längere ^rischhaltezeit für das Verpackungsgut erreichbar ist, ehe die verpackung geöffnet wird, und die ein erstes Offnen sowie ein Wiederöffnen und Wiederverschließen der Packung erleichtert.
Ferner soll erfindungsgemäß ein Behältnis mit einem locker passenden, leicht abnehmbaren Verschluß geschaffen weraen, zu dem ein von Hand entfernbares Versiegelungsteil gehört, mittels dessen der Packungsinhalt hermetisch verschlossen wird.
— 4 «-
909833/0683
■ 1S36101
Weiter soll erfindungsgemäß ein Behältnis der genannten Art geschaffen werden, bei der das von Hand abnehmbare Teil ein korrosionsbeständiges .Deckelteil geringen Gewichts ist, · das bedruckbar ist.
Ferner soll erfindungsgemäß ein Behältnis der genannten Art geschaffen werden, das einen stapelbaren Behälter und einen Deckel umfaßt, der mit Deckeln gleicher Ausführung münzartig stapelbar ist, um seine Lagerhaltung und Handhabung zu erleichtern und um seine Verwendung in hochtomrigen Füll- und Verschlußmaschinen zu gestatten.
Weiter soll erfindungsgemäß ein Behältnis der genannten Art geschaffen werden, -dessen Deckel und Behälter preiswert in Massenproduktionsverfahren aus dünnem thermoplastischem Werkstoff unter Zugrundeien konventioneller Folienverarbeitungsverfahren hergestellt werden können.
Die Erfindung ist im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine Perspektivansicht in auseinandergezogener Darstellung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs gernäß en Behältnisses dargestellt ist.
— 5 —
909833/0683
■ ' BAD OPiI
J1Ig. 2 eine Einzelheit teilweise im Schnitt des zusammengesetzten Behältnisses, dessen verschiedene !'eile - in Mg. 1 gezeigt sind.
Fig. 3 eine Perspektivdarstellung des Behältnisses in zusammengesetzter Form, wobei das Versiegelungsteil teilweise abgezogen ist, um den wiederaufsetzbaren Verschluß freizulegen.
Hg. 4 eine Einzelheit, in der eineAnzahl von ineinandergestapelterj. .Behälter gezeigt sind, wobei die Behälter zur Verwendung bei der herstellung einer Packung vor- Λ gesehen sind, wie sie in den figuren 1-3 gezeigt ist.
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Stapel wiederaufsetzbarer Verschlüsse, die jeweils zur Herstellung einer Pakkung gemäß der darstellung in den Figuren 1-3 Verwendung finden, wobei- die Art und V/eise gezeigt ist, in der sich die Verschlüsse voneinander trennen lassen. Fig. 6 eine Schnittdarstellung, in der eine Anzahl von Verschlüssen in gestapelter lage gezeigt sind und in der ein anderes Verfahren dargestellt ist, mittels dessen die Verschlüsse voneinander getrennt werden können. Ji1Ig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verschlusses und einer Versiegelung, die in Verbindung mit der Behälterpackung gemäß der vorliegenden Jirfindung Verwendung finden können.
Fig» 8 eine Einzelheit im Schnitt, in der zwei Verschlüsse in abgewandelter Ausführung gezeigt sind.
909833/0683
— 6 —
,Fig. 9 eine Perspektivansicht in auseinandergezogener Darstellung, in der ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behältnisses mit anderem Behälter, Verschluß und Versiegelungsteil gezeigt ist.
Fig.io ein Schnitt als Einzelheit durch das in Figur 9 ge- : zeigte Behältnis, wobei die verschiedenen 'feile des Behältnisses zusammengesetzt dargestellt sind.
Pig.11 eine Einzelheit durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behältnisses, in dem die verschiedenen Einzelteile zusammengesetzt sind.
Das erfindungsgemäße .behältnis ist hauptsächlich für die Verwendung in Verbindung mit gekühlten Nahrungsmitteln vorgesehen, z.B. Butter, Margarine, Speiseeis und dgl., es verstehx sich aber, daß die Verwendung des Behältnisses nicht für spezielle Nahrungsmittel beschränkt ist und daß sich viele andere Verwendungszwecke anbieten. Da Behältnisse für kühl zu haltende Nahrungsmittel u.dgl. vorzugsweise als "Einweg"»Ausführung, d.h. als nach Gebrauch wegwerf bare Behälter, vorgesehen sind', müssen die Kosten pro Packung möglichst gering gehalten werden. JSs "ist dabei aber wichtig, daß das Verpackungsgut frisch bleibt, da die Packung wertlos ist, wenn sie die erforderliche Lagerdauer nicht gewährleistet. Um die oben aufgezählten Aufgaben zu lösen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Behälter und Deckel atts dünnen thermoplastischen Folienwerkstoff in einer Weise zu formen, daß fertige Teile gebildet werden, die eine Stärke im Bereich von 5o - 8So ax aufweisen. Als Werkstoff bietet sich vorzugsweise schlagfestes
909833/0883 '
- - , . Λ ■ - BAD ORJGlNAL
1136101
Polystyrol an, obgleich im Bedarfsfall ebensogut Polyäthylen, •Polyvinylchlorid und andere thermoplastische Werkstoffe Verwendung finden können. In Verbindung mit der Herstellung von Behältern und Verschlüssen aus thermoplastischem Kunststoff · sieht die Erfindung die Verwendung einer Abdeckung vor, die die Iiagerfähigkeit der Packung wesentlich erhöht, ohne daß die Kosten pro Paket nennenswert erhöht werden.
Gemäß dem in den Figuren 1-6 gezeigten Ausführungsbeispiel und insbesondere gemäß Figur 1-3 umfaßt das Behältnis oder die (| Packung 1o einen oben offenen Behälter 12, einen wiederaufsetzbaren Verschluß 14, der innerhalb der Öffnung des Behälters aufnehmbar ist, und eine versiegelnde Abdeckung 16. Wie erwähnt, bestehen der Behälter 12 und der Verschluß 14 vorzugsweise aus thermoplastischem Werkstoff, z.B. aus schlagfestem Polystyrol, währen die Abdeckung aus einem Werkstoff besteht, diersich leicht mit dem Behälter verschweißen läßt, z.B. spezial^behandeltes Papier, papierkasohierte Folie, thermoplastische Folie u.dgl. Die Zweckmäßigkeit dieser Anordnung geht aus dem Nachfolgenden noch klarer hervor.
Der oben offene thermoplastische Behälter 12 ist als pyramidenstumpfförmiger Körper ausgebildet, der einen Boden 18, peripher durchgehende Seitenwandungen 2o, die eich nach oben und nach aussen vom Boden erstrecken»und einen Hand 22 an der Öffnung des Behälterkörpers umfaßt. Obgleich der Behälterkörper 12 jede geeignete Form und (iröße haben kann, ist die im v/esentli-·
90983370683
BAD
chen pyramidenBtiimpfförmige Ausbildung deshalb gewählt worden, um einen Behälter jsu bilden, der im; wesentlich®» epannungeCr·!
ist. Das ist wichtig* um eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen 1*
Festigkeit des Behälterkörpers ho©h ist9 und swar auf Sruadl der Tateaehti <äa§ thermoplastischer "Werkstoff su seiner fierstellung verwendet wird«, Die Ecken 24 des ^eteliterkßrpers-12■'" sind abgerundet ,·. um Spannungen. an diesen Stellen gering ssu .- " halten, 'trotzdem ist dort -sMer für "©ine" ausreiejaea&e J gesorgt j um-iniiearhalb W-ä au&Merfealb der Paelcmag wirkende Kräfte uabeschad9t "aufnehmen-EU könaeao Ben Se.itos!.¥®aiiiB:gea;2e der Packuag wi^d dux-oli die Vielsuäl ael3©nsinaE^©A! li«g sieh nach iaa@E a^etsiesksater Aus^eSiliMges, 26 s ά£# ia di® tenv/anduiigea Ie 3©x"@ie!i flog Bedens 10 &qü 2*!ι·1Ι1 *?«*? i'? ^i formt siMj eiiiiü ©rliöiite fes^ägkoit ;% ii l·^ -> 1^ .M-sl^^^ bilden eiae Miss-iü. von ait®iasEd@25 ireLiiiu«3©Äio" ι ' ί Ii . or7"» ii&cs. und naela aiissee. 'iireteeolcsndeai, tfell©as fii© gtir irfeöMaag. fies !1Ί« der stands dsf Eeiteiai?anäungea gsgoa Tefffo^iräag" Tos?g©eeSiOii und den Wanduages. desäit Steifheit ^ΘΓΐβΙΙιβια^ ßoaäß d©a B lungea. is. aea I?xgurea 1 iiad 3 umfaßt fiie -bsfo^siift© feKa des Behälters 1 g. ftnf ■ nebene:inan&er,JLie.g®&ä.<3 Äw.skeSiliM.gaa lsi d©r ■ längeren öer S©itenwandungeas- .sfßSi^ssid am? drei soleaas? Auskehlungen in der kürzeren der Seitenwan&ungen vorgesehen siade Bie Anzahl, Größe-Had Form der Ausltehltmgen 26 kana Je aaefe ä@r forsa des Behälters und seiner Wandetär&e verschieden Törg©B®h©n seia«.
.-.·■■ -X
Spannungebrüche gnu gewährleisten.., während gltißllBeitig die · i ■;;..*■.-:,*.
909833/0681
Wie bereits angedeutet, enden die peripher durchgehenden Seitenwandungen 2o an ihren oberen ünden in einem Rand 22 an der Öffnung des Behälterkörpers. Dieser Rand umfaßt mindestens eine sich auf dem Umfang erstreckende, seitlich versetzte Schul-. ter oder Lippe, auf der der wiederaufsetzbare Verschluß 14 aufliegt. In den in den Figuren 1 - 6 gezeigten Ausführungsbeispielen bildet diese Schulter die obere Innenschulter eines Stapelrings, der am Rand des Behälterkörpers vorgesehen ist, wie das im Nachfolgenden zu beschreiben sein wird.
. Der'üand 22 (Fig. 2) ist mit einem Behälterstapelring 28 versehen, der eine obere Innenschulter 5o und eine untere Außenschulter 3? umfaßt, die jeweils vorzugsweise peripher nicht unterbrochen sind. Der Zwischenabschnitt 34 des Stapelrings zwischen den oberen und: unteren Schultern 3o, 32 ist umgekehrt zur Achse des Behälterkörpers angestellt, um ein federelastisches Stapelteil zu schaffen, wie das für thermoplastische Behälter als besonders vorteilhaft in der USA-Patentschrift 3 139 213 beschrieb.en worden ist. Der Stapelring 28 wirkt gemäß der Darstellung in der gleichen Weise wie die in der USA-Patentschrift 3 139 213 beschriebenen Stapelringe insofern, als bei einem Ineinanderstapeln einer Anzahl von Behältern in der in Figur 4 gezeigten Weise die Behälter nichtverklemmend, in ineinandergesteckter Lage gestapelt sind, wobei ein kleiner Zwischenraum zwischen den. Seitenwandungen der Behälter bleibt. Darüber hinaus verleiht der in entgegengesetzter oder in umgekehrter Richtung angestellte Zwischenabschnitt; 34 dem Stapelbecher Elastizität,
909833/0683
- 1o -
- 1ο ·»
1S36101
um das Vereinzeln zu erleichtern} gleichzeitig wird die '-[■ Bildung einer starren Säule Behälter verhindert, was während der Handhabung und des Vereinzeins unerwünscht ist. Gemäß jj'igur 4 gelangt die obere1 Innenschulter 3o eines nich/sf·· folgenden Behälters jeweils zur Anlage an der unteren Außen— schulter 32 aller Behälter außer des untersten» um auf diese Weise eine Abstützung für eine Vielzahl von Behälterkörpern in gestapelter, ineinandergesteckter lage zu gewährleisten, ohne daß ein Verklemmen zwischen den einzelnen Behältern erfolgt.
Die Aufiensohulter 3ö des Stapelrings 28 stützt die äußeren peripheren Abschnitte des wiederaufsetzbaren Verschlusses 14 ab, bei denen es sich in dem in Figur 1-6 gezeigten Ausführungsbeispiel um einen seitlich nach außen vorspringenden Hand handelt. Der wiederaufsetzbare Ferschiuo 14 umfaßt ferner eine Verschlußwandung 38 für das offene obere Ende oder für die uffnung des .Behälters 129 die an ihrem übergang in eine Manschette 4o nach außen und nach oben divergiert« Diese Manschette 4o endet an ihrem oberen Snde in dem sich nach auBen erstreckenden Rand 3b° Radial innen«Jiegend im Abstand zu der Manschette 4o befindet sich ein Knauf 42, der in der Mitte zu den äußeren peripheren Teilen des Verschlusses angeordnet iat. Dieser Knauf 42 umfaßt.
HUII-einen hohlen üölfciteil 44, der einstückig an die Abdeckung 38 des
Verschlusses angeformt ist und siau von dieser aus nach oben erstreckt und in einem kopfteil 46 endet» dessen Durchmesser ;
H&llgrößer als der des ϊί·βΊ*4teils ist, und zwar in einem Maß, das
909833/0883 - 11 ~
j ausreicht, um «ein Ergreifen von Hand beim Abnehmen und Wieder-
U *uf«*taen des Terpohlueete 14 su gestatten. Das Kopfteil im
:ri'Iv--- " MWI-
kl I IM^ith der Verbindungsstelle zwieohen dem Kopf und dem HAlteil J bildet eine hintergreifende Fläche 48, die wesentlich größer : " Als die ist, die man durch ein einfaches thermischeβ Zussnmenilehtn erreioht. Dieser Art der hintergreifenden Fläche iat aus
L y|. β·Γ iJ8A*iateatiOhrift 3 1o5 6o-7 bekannt. Gegebenenfalls können
in Kopfteil 46 angeformt sein«
- ■ ■..'■' " Däe Kopfteil 46 ist im wesentliciien mit des äa&ä 36. des :jjiitderftufefiil»aren Vereöhlussee atisgeriohtet, uia ela
V- ■.':.'-■". r ■■-.■■
V.;-Ä*riii1j*oliea gnetapelter und ausgerichteter»- gleieli Verechlüese *u yerhindern, worauf im Haohfolgenden' eingegangen.
, tri£d* Insbesondere iat der- Abstand zwischen dem nnt&Tmü Inde
-HiII-
·'·· d·· .#«Meteile 44 und dem entsprechenden unteren isnds ä9T Man-
- sohette 4o #rö0er als das Maß zwischen dem Kopfteil 46 iißd des - ' oberen Ende der Manschette 4o im Bereich des Handes 36» Dies© spezielle Maßbeziehung gestattet ein seitliches Wegschieben des untersten Verschlusses einer Eeihe von aufeinandergestapeltsti, gleich ausgebildeten Verschlüssen, wie das in den Figuren 5 uad gezeigt ist. In den Figuren 5 und 6 soll die Art und Veise geeeigt sein, in der die Deckel aus einem senkrechten Stapel Deckel oder Verschlüsse vereinzelt werden können, wie er normalerweise bei hochtourigen Verschlußmaschinen .vorhanden ist. Bei solchen Maschinen ist es auf Grund von EaumerepttrnisVorschriften üblich, die Deckel oder Verschlüsse in einem senkrechten Stapel anzuordnen, von dem aus sie sukzessive abgenommen ■
909833/0883 - 12 -
BAD OFi'iOäiNAL
. 1538101
.werden, um die offenen Behälter zu verschließen. Die einzelnen Deckel werden von dem Stapel, normalerweise von dessen unterem Ende, synchron zu der Abfüllung der .behälter vereinzelt und einer Behälter- Deckelzusammensetzstation zugeführt, wo das Verschließen erfolgt. Die in den figuren 5 und 6 gezeigten Teile sollen schematisch die Einrichtung darstellen, mittels der dem untersten Deckel in dem Stapel eirie Vorschubbewegung verliehen wird. Eine solche Einrichtung hat normalerweise die Form einer hin-'und hergehenden, mechanisch betätigten Einrichtung, jedoch kann im Bedarfsfall ein Mediumdruck entweder zum Antrieb der Einrichtung oder zum Ergreifen der Verschlüsse während dessen Herausziehen verwendet werden.
Nach Wegziehen des untersten Deckels aus einem Stapel Deckel, wie das schematisch in den figuren 5 und 6 durch die Pfeile gezeigt ist, erfolgt kein Schrägstellen oder Fluchtungsfehler des herausgezogenen Deckels relativ zu den anderen Deckeln des Stapels auf G-rund der genannten Maßbeziehung. Wenn deshalb der unterste Deckel nach rechts gemäß'der Darstellung in Figur bewegt wird, gelangt die Abdeckwandung 38 des vorletzten Deckels in gleitender weise in Anlage an die obere Wandung 5o des unter-
Ht»H-
sten Deckels, die das hohle fiefeiteil 44 an dem oberen Ende überbrückt und die an ihrem äußeren Ende in dem Kopfteil 4-6 endet. Diese vorgesehene Relativlage der Deckel bleibt erhalten, bis der unterste Deckel aus dem Stapel ganz herausgezogen ist, um auf diese weise ein seitliches Herausschieben der Verschlüsse aus dem Stapel zu ermöglichen. Das· gleiche Ergebnis erzielt man
909833/0683
• . .- 13 -
auch, wenn ein Verschieben in eine liichtung bewirkt wird, die im wesentlichen parallel zu den kurzen Seitenwandungen des Behälters liegt, wie das in Jj'igur 5 der Zeichnungen gezeigt ist.
Wenn der Behälter 12 mit dem gewünschten ,Verpackungsgut abgefüllt ist, wird der wiederauf setzbare Verschluss 1.4 in dessen uffnung eingesetzt, so daß der Hand 56 zur Auflage auf der oberen innenschulter 3o des Stapelrings 28 gelangt» Die bevorzugte Maßbeziehung zwischen dem wiederaufsetzbaren Verschluß 14 und dem Behälter Ϊ2 ist so vorgesehen, daß eine lockere i'aßverbindung zwischen ihnen gewährleistet ist, um ein anschließendes Öffnen und neuerliches Verschließen der verpackung zu erleichtern. In dem in den figuren 1-6 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Hand 36 innerhalb des Körpers 12 angeordnet, um in fluchtender lage mit einem sich peripher erstreckenden Teil zu liefen, worauf im lMachfolgenden eingegangen wird.
Der üand 22 des Kör.pers 12 umfaßt ferner einen sich um den Umfang erstreckenden Absatz b2, der sowohl seitlich nach außen gericntet als auch axial nach oben im Abstana zu der oberen innenüchulter 3o angeordnet ist, um den itand jib fluchtend in sich aufnehmen zu können. Mit diesem Absatz wird die Abdeckung 16 unter Wärmeeinv.'irkung verschweißt, um den inhalt des Behältnisses in dem in den figuren 1-6 ^ezei^ten ^uafünruii^sbeispiel hermetisch zu verriegeln. Mit Papier kaschierte Mie oaer .dünner thermo-
- 1Λ 909 83 3/0683
BAD
1S36101
. ·. plastischer Werkstoff eignen sieh zum Wärmeverschweißen der Abdeckung 16 am Absatz.52, und gleichseitig kann diese Abdeckung vor dein Verschweißen am Absata 52 des Behälters 12 mit geeigneten Hinweisen bedruckt sein. Die Abdeckung 16 ist zur Anlage an dem Absatz 52 in einer Wei*e vorgesehen, daß sie über den wiederaufsetzbaren Verschluß 14 sowie über dem Anlagebereich des Behälters 12 an diesem liegt und den Inhalt der Verpackung hermetisch versiegelt-.
fe Es hat sieh herausgestellt, daß diese Art der Abdeckung unter Benutzung einer Folie die Lagerfähigkeit der Verpackung erheblich erhöht, während gleichzeitig ein wesentlich permeabelerer thermoplastischer Kunststoff für den .Behälter und für den Verschluß verwendet werden kann, der. preiswerter ist. Als besondere Beispiele für den Bereich der Kunststoffverpackung sind hier zu nennen Polyäthylen, das eine kristalline Struktur hat, während Polystyrol in seiner Struktur amorph ist. -Obgleich Polystyrol wesentlich permeabler als Polyäthylen ist, ist es wesentlich preiswerter, weil es sich in j'olienform leichter verarbeiten läßt und schneller während der Formgebung abkühlt, so d&n die Geschwindigkeit der Formgebung wesentlich erhöht v/erden icann. Diese Faktoren lassen Polystyrol vom Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit aus gesehen zweckmäßiger erscheinen, und unter Verwendung einer aus jj'olie bestehenden Abdeckung zur .erhöhung der Lagerfähigkeit der Packung wird ein außerordentlich vorteilhaftes Erzeugnis ersielt.
Die Ecken des Behälters 12 im Bereich des Hildes 22 sowie des
909833/0683
- 15 -
BAD OrüSiNAL
wiederaufsetzbären Verschlusses 14- sind im wesentlichen •bogenförmig ausgebildet, so daß die Ecken 54- der rechtwinklig ■' geformten Abdeckung 16 sich über die gebogenen Ecken des Behälters 12 und des Verschlusses 14- hinaus erstrecken und < Laschen bilden, die sich leicht ergreifen lassen, um von Hand die Abdeckung 16 abziehen zu können. Andere Heißlaschenausführungen u.dgl., die ein Ergreifen mindestens eines Teils der Abdeckung T6 gestatten, können nach Bedarf ebenso—gut verwendet werden.
Beim Zusammensetzen der verschiedenen Teile der Verpackung nimmt zunächst der Behälter 12 nach seiner Abfüllung den Verschluß 14 innerhalb seiner Öffnung auf. Nachdem der Verschluß eingesetzt ist, wird die Abdeckung 16 dann an dem sich auf dem Umfang erstreckenden Absatz 52 des Behälters mittels einer geeigneten Einrichtung wärmeverschweißt oder auf andere Weise befestigt. Die Abdeckung 16 ist vorzugsweise mit geeigneten Hinweisen vorbedruckt, und sie kann in der in Figur 1 gezeigten Form vorgeschnitten sein. Andererseits kann die Abdeckung aber auch als Band mit dem Behälter verbunden*und anschließend eine Trennung bewirkt werden, um das in Figur 3 gezeigte Behältnis zu bilden.
ϋ,ίη abgewandeltes Ausführongsbeispiel der Abdeckung und des wiederaufsetzbaren Verschlusses ist in Figur 7 gezeigt, wie das durch die Verwendung gleicher Bezugsziffern unter Anführung des Buchstabens "a" angedeutet ist, um gleiche Teile zu kennzeichnen, in diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der wiederauf-
909833/0603 - 16 _
setzbare Verschluß 14a zwei Knaufe 42a, die jeweils ein
und ein sich seitlich nach außen erstreckendes
Kopfteil ähnlich dem in den Figuren 1 - 6 gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen. Diese Knaufe sind symmetrisch an dem" . wiederaufsetzbaren Verschluß 14a in solcher Weise angeordnet,· daß ein seitliches Wegschieben gleich ausgebildeter verschlüsse ermöglicht wir.d. Zusätzlich kann die Abdeckung 16a, *iie in gestrichelten linien in Figur 7 gezeigt ist, in Querrichtung durch ihre iviitte hindurch in solcher Weise perforiert sein, daß die Perforierlinie· 54 im wesentlichen im gleichen Abstand von den beiden Knäufen 42a liegt. Diese Perforierlinie gestattet die Abnahme nur eines Teils der Abdeckung 16 und ermöglicht, daß der Teil, der an dem Behälter haften bleibt, den wiederaufsetzbaren Verschluß 14a in seiner Lage am ihm zugeordneten Behälter hält, um den wiederaufsetzbaren Verschluß 14a in diesem Ausführungsbeispiel abzunehmen,.braucht lediglich der Knauf 42a ergriffen zu werden, der freiliegt, und der Verschluß über dem Behälter unter dem Q!eil der Abdeckung 16a hinweggezogen zu werden, der an dem Absatz des Behälters haften geblieben ist. Die verschiedensten i-jrten von Knaufformen sind natürlich, was sich ohne weiteres versteht, möglich, wobei eine Perforierlinie z.B. die beiden trennt.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für einen
Verschluß gezeigt, der im wesentlichen dem in den Figuren 1-6
«*rt*pWcHt
gezeigten Verschluß f was durch die Verwendung entsprechender Bezugsziffern unter Anfügung des Buchstabens "b" angedeutet ist.
909833/0683
In diesem Ausfülxrungsbeispiel ist der Verschluß i4b dargestellt, welcher einen sich nach innen erstreckenden, umgebördelten Abschnitt 56 im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem nach außen vorspringenden Rand 36b und der sich nach oben und nach außen erstreckenden Manschette 4ob umfaßt. Dieser umgebördelte oder in umgekehrter Kichtung gebogene Abschnitt bildet eine innere hintergreifende Fläche, die vorzugsweise in der gleichen Weise wie das Kopfteil 46b des Knaufs 42b gebildet ist. Der Abschnitt 56 ist mit dem Kopfteil 46b fluchtend ausgerichtet und erstreckt sieh um ein Maß nach innen, das ausreicht, um alle gereiche der sich nach oben und nach außen erstreckenden Manschette 4ob vollständig zu überdecken und damit die Möglichkeit eines Ineinandergreifens gestapelter Verschlüsse zu verhindern. Dieses Ausführungsbeispiel verringert die Größe der öffnung im oberen Bereich des Verschlusses um ein größeres Man als in dem in den Figuren 1 - 6 gezeigten Ausfülirungsbeispiel. Ein seitliches V/e^'schieben von Deckeln in dem in den Figuren 1-6 gezeigten Ausführun^sbeispiel ist natürlich möglich, jedoch kann die Öffnung im oberen Bereich des Verschlusses auf G-rund der sich nach ob..η nach iLußen erstreckenden Manschette 4o immer noch groß i.;enuo sein, um in bestimmten FäJ.len ein teilv/eises Ineinandergreifen zu verursachen, üu diese Möglichkeit auszuschließen, ist der aich nach innen erstreckende Abschnitt 5b vorgesehen, um praktisch jedes teilweise Ineinanderstecken oder Ineinandergreifen aufeinanderliegender Verschlüsse auszuschalten.
- 18 -
9098 33/06 83
' BAD OHBl
■ - 18 -
'Ein weiteres Äusführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den .figuren 9 und 1o dargestellt« Dieses Ausführungsbeispiel ist dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ähnlich, wie das durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen angedeutet ist, an die der Buchstabe "c" angefügt ist, um gleiche Teile zu kennzeichnen. Gemäß Figur 9 umfaßt das Behältnis oder die Packung 1oc die gleichen Einzelteile 12c, 14c und 16c wie das in den Figuren 1-6 gezeigte Ausfiihrungsbeispielj außer daß entsprechend der Darstellung geänderte Formen vorgesehen sind. Der Behälter 12c hat, obgleich er eine im wesentlichen pyramidenstumpfförmige Körperform beibehält, eine größere Tiefe, Breite und Länge» um ein größeres Füllvolumen des Füllguts aufnehmen zu können. Darüber hinaus hat der Hand 22c des Behälters 12c gegenüber dem in den Figuren 1-6 gezeigten Ausführungsbeispiel eine wesentliche Änderung erfahren, .wiese Änderung ist am deutlichsten in Figur 1o gezeigt, wonach der Kand ein ütapelteil 28c umfaßt? zu dem obere innere und untere äußere Stützschultern 3oc bzw. 52c gehören. Die obere innere Schulter" 3oc stellt einen Vmlstrand dar, der vorzugsweise zweimal so stark wie die Seitenwandstärlce des Behälters ist^und umfaßt eine innere untergreifende Fläche,, um damit v. ine Erweiterung oder einen Wulst am Körper zu bilden, wie sie bzw. er aus der USA-Patentschrift 319ο 53o bekannt geworden ist. Hier bildet erfindungsgemäß der Wulst jedoch zusätzlich die obere innere schulter des Stapelrings zur Abstützung der unteren äußeren ochulter eines angrenzenden, über iiim liegenden Behälters, um eine nichthaftende Stapelbarfceit einer Anzahl von Behältern zu
909833/0603 - 19 -
BAD OPdGINAL
1535101
ermöglichen, die in vieler Hinsicht dem in den Figuren 1-6 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen. Die Stapeleinrichtung gemäß dem in den Figuren 9 und 1o gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidet sieh hauptsächlich insofern, als kein gegenläufig angestellter Hing zwischen den oberen und unteren Schultern 3oc, 32c vorhanden ist; allerdings ist die Anordnung der oberen und unteren Schultern so vorgesehen, daß ein nichthaftendes Stapeln einer Anzahl von Behältern möglieh ist. Das ist hauptsächlich auf das Maß zurückzufuhren, um das sich die Schultern nach innen und nach außen gegeneinander und gegen den Zwischenabsohnitt 34e erstrecken, um ein Aufliegen der Außenschulter 32e eines Behälters auf der Innenschulter 3oc eines unter ihm angeordneten Behälters in der gewünschten Weise zu ermöglichen.
Abgesehen von der Größe des wiederaufsetzbaren Verschlusses und des ein einstückiges Teil mit ihm bildenden Knaufs 42c ist dieses Teil im wesentlichen dem in den Figuren 1 - 6 gezeigten Verschluß gleich. Anstatt jedoch eine rechteckige "Form aufzuweisen, die im wesentlichen dem äußeren peripheren Bereich des wiederaufsetzbaren Verschlusses 14c entspricht, ist der Knauf 42c im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und nimmt eine wesentlich kleinere Fläche als der Knauf 42 in dem in den Figuren 1-6
gezeigten Ausführungsbeispiel ein. DerKnauf 42c ist ebenfalls
HÖW-niit einem Hefelteil 44c und einem Kopfteil 46c vorgesehen, die die gleiche Maubeziehung wie die entsprechenden Teile des in den Figuren 1 — 6 gezeigten Ausführungsbeispield haben, um ein seitliches Wegschieben aus einem senkrechten Stapel von Deckeln
909833/0683
von den anderen
- 2ο -
, 1S36101
in entsprechender Weise zu ermöglichen.
Die Abdeckung 16c in dem in den Figuren 9 und 1o gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit einem sich peripher erstreckenden, nach unten führenden Flansch 58 ausgebildet, der sich aus der Ebene der Abdeckung in einer im wesentlichen senkrechten Richtung zu dieser weg erstreckt. Der nachr unten führende Flansch 58 ist so ausgebildet, daß er den wiederaufsetzbaren Verschluß 14c und den Anlagebereich mit dem Behälter überdeckt. Er wird in diesem Ausführungsbeispiel mit der. Außenfläche des Zwischenabschnitts 34c verschweißt. Wie am besten aus Figur 1o hervorgeht, überdeckt der Rand 36c des wiederaufsetzbaren Verschlusses 14c die obere Schulter 3oc und liegt in der gleichen Weise auf ihr wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, in diesem Fall überdeckt der Verschluß 14c aber das obere Ende des Behälters ganz. Deshalb muss von der Abdeckung 16c ein nach unten führender Flansch 58 vorgesehen sein, der den Anlagebereich zwischen Verschluß und Behälter überdeckt. Die Verbindungsstelle liegt hier also an der Seite der Verpackung und nicht an deren Oberseite. Die Abdeckung 16c, die eine Reißlasche (nicht darge^· stellt) umfaßt, kann gemäß der Darstellung in Figur 9 ausgebildet sein, ehe sie auf den Behälterkörper aufgesetzt wird, oder sie kann mittels geeigneter Vorrichtungen während der Wärmeverschwffiißung oder während des Verbindens mit dem Behälter in die entsprechende Form gebracht werden.
Ein letztes Ausführungsbeispiel ist in Figur 11 dargestellt.
Dieses Ausführungsbeispiel entspricht wiederum in vieler Hinsicht
909833/0683
■ - 21 -
SAD Q-HQ
den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen, wie das durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen angedeutet ist, an die zur Kennzeichnung gleicher Teile der Bucüstabe "d" angefügt ist. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen der Packung Iod gemäß der Darstellung in I'igur 11 und der Packung 1o gemäß dem in den i'iguren 1-6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist darin zu sehen, daß kein sxch seitlich nach außen erstreckender Rand vorhanden ist, der dem Rand 3 ti in dem in den !Figuren 1-6 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht. Stattdessen ist eine umgekehrt eingerollte lippe 6o am oberen-iinde radial außen am Behälter 12d vorgesehen. Die Abdeckung I6d ist zur Verbindung mit diesem umgekehrt eingerollten Teil vorgesehen, wie das links in iigur 11 dargestellt ist. Darüber hinaus gelangen die äußeren peripheren Abschnitte des wiedereinsetzbaren Verschlusses 14d hauptsächlich im verbindungsbereich zwischen, der Bodenwandung 38d und der Manschette 4-od zur Anlage an der oberen Innenschulter 5od in aufstützender Relation. Um ein völliges Einsetzen des wiedereinsetzbaren Verschlusses _14d innerhalb.der u-renzen der Öffnung des Behälters 12d zu ermöglichen, ist ein sich im wesentlichen axial erstreckender Verbindungsabschnitt 62 vorgesehen, der sich zwischen der oberen Schulter 3od und dem radial innen-liegenden j^nde des umgekehrt eingerollten Abschnitts 6o erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 62 ist größer als das größte axiale Maß des wiederaufsetzbaren Verschlusses 14-d, um ihn innerhalb der Öffnung des Behälters 12 aufnehmen zu können.
— 22 ""
909833/0683
BAD ORsGiNAL
Die Erfindung schafft also ein Behältnis oder eine aus mehreren Teilen bestehende Packung, die sich unter Verwendung konventioneller Verfahren in schneller und wirkungsvoller Weise preiswert und in Massenproduktion herstellen lassen. Die Packung gestattet das Stapeln von Behälterkörpern und da.s seitliche Wegschieben gestapelter Deckel, um ihre Verwendung in hochtourigen Abfüll- und Verschlußmaschinen zu ermöglichen und um eine gute Transport- und lagerfähigkeit gleich ausgebildeter Teile zu erbringen« Die Verpackung umfaßt einen leicht abnehmbaren, wiederaufsetz-
ψ baren Verschluß, der im wesentlichen innerhalb der öffnung eines zugeordneten Behälters liegt, wobei der Deckel und der Behälter aus dünnem thermoplastxschem Werkstoff hergestellt sind, um eine leichte, jedoch kompakte, wiederholt braxiciibare Verpackung zu schaffen. Darüber hinaus ist eine Abdeckung vorgesehen, um den Inhalt der Verpackung hermetisch abzudichten, um dessen Lagerfähigkeit zu erhöhens während gleichzeitig für den Behälter und den Verschluß wirtschaftlich günstigere Werkstoffe verwendet werden können. Die Abdeckung ist zur leichten Entfernung von
k ' Hand vorgesehen, um den wiedereinsetzbaren Verschluss freizulegen und damit an den Inhalt der verpackung herankommen zu können.
BAD
- 23 -
909833/0603

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Behältnis für Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem Boden und peripher durchgehenden Seitenwandungen, die sich ron dem Boden aus nach oben in Richtung zu einer öffnung eretreoken, wobei der Behälter mindestens eine sich über dem Umfang erstreckende Schulter aufweist, die seitlich gegenüber den Seitenwandungen im Bereich der oberen öffnung versetzt ist, ein/wiederaufsetzbarezi Verschlufl mit mindestens einem Knauf zur Erleichterung des Ergreifens mit den Fingern, wobei der Verschluß mit dem Knauf hinsichtlich seiner MaJSe und Form so ausgebildet ist, daß er im wesentlichen innerhalb der Begrenzungen dee offenen oberen Endes des Behälters liegt und seine äußeren peripheren Abschnitte zur Auflage auf der Schulter des Behälters gelangen« und eine von Hand abnehmbare, versiegelbare Abdeckung, die mit dem Behälter so verbunden ist, dafl sie den wiederaufsetzbaren Verschluß und den Anlagebereich des Verschlusses am Behälter überdeckt und den Inhalt der Verpackung hermetisch abdichtet, wobei beim öffnen der Fackung die Abdeckung von dem Behälter zum Freilegen des wiederaufsetzbaren Verschlüsse« zum anschließenden öffnen und neuerlichen Verschließen abnehmbar ist.
    2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der Behälter und der wiederaufsetzbare Verschluß aus dünnem
    909833/0603 - 24 -
    1136101
    thermoplastisch·]! Kunststoff besteh!? der eine Stärke von zwischen 5o und 85o/u hat«
    3· Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennaeiohnet, daß die von Hand abnehmbare, v.ersiegelbare Abdeckung aus
    folienkaschlertem Papier hergestellt ist« das vorbedruokbar ie+. ' *
    4. Behältnis naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseiohnet, daß die von Hand abnehmbare« rerslegelbare Abdeckung aus dünner, thermoplastischer Kunststoff-folie hergestellt ist» die vorbedruokbar ist.
    5. Behältnis naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS der Behälttr als umgekehrt pjramidenetumpfförmiger Körper ausgebildet ist« der mit einer Ansahl gleicher BeUlter stapelbar ist.
    6. Behältnis naoh Anspruch 5, Sadur@h gekennzeichnet« daS der Behälter mit Stapelteilea versehen ±st9 die ob@r® innere und untere äußere Stut»schultern umfassenf ^ob®i die untere äußere Schulter ©i&@s Behälters in Ablage an die obere innere Schulter βla®β unter ihm liegenden Behälters bringbar ist, so daß eine Anzahl von Behältern in gestapelter, ineinandergesteekter Lage ohne Yerkleaaung bringbar sind.
    ■ ■- " ■ - BAD C^Cr-iÄL'
    909^33/0683
    1136101
    7. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen des Behälters eine*1 Anzahl nebeneinander.,!! egender, sich nach innen erstreckender Auskehlungen zur Versteifung des Behälters umfassen.
    8. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    «wilder Knauf des wiederaufsetzbaren Verschlusses ein KS&Lteil
    und ein Kopfteil umfaßt, wobei das Kopfteil des Knaufs einen abrupten Absatz bildet, dessen Durchmesser um ein
    HöU-eolchea Maß größer als der des Sohlteils ist, daß beim Abnehmen und Wiederaufsetzen des Verschlusses der Verschluß leicht ergreifbar ist.
    9« Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wiederaufsetzbare Verschluß ferner einen sich im wesentlichen axial erstreckenden Flansch umfaßt, der sich nach oben in die gleiche Richtung um mindestens das gleiche Maß wie der Knauf erstreckt, wobei der Abstand zwischen dem unteren Ende des. ööfeiteils und der Manschette größer als das Maß zwischen dem Kopfteil und dem oberen Ende der Manschette ist, so daß eine Anzahl gleicher Verschlüsse zum seitlichen Wegziehen eines Verschlusses aus einem Stapel in nicht ineinandergreifender lage stapelbar ist.
    1o. Behältnis für Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem Boden, mit dem Boden an dessen AuBenrand verbundene, peripher durchgehende Seitenwandungen, die eich
    909833/0683 - 26 -
    ■' ■ ■ ' . ■ BAD O^'OiMAL
    ■ . - 26 -
    15361Θ1
    von dem Boden aus nach oben, und naoh außen erstrecken und an ihren äußeren freien Enden in einem Sand enden, der die äußere Begrenzung der öffnung des Behälters bildet, wobei der Rand des Behälters Behälterstapelteile aufweist, die eine untere äußere Schulter und eine obere Innere Schulter umfassen, wobei die untere äußere Schulter eines Behälters zur Anlage an der oberen inneren Schulter eines, unter ihm liegenden Behälters bringbar 1st, so daß. eine Anzahl von Behältern in nicht klemmender Lage zueinander stapelbar sind; einen wiederaufsetzbaren Verschluß mit einer abdeckenden Wand für die Öffnung des Behälters« einer sich naoh oben erstreckenden Manschette, die um ein bestimmtes Maß von der abdeckenden Wand axial vorspringt und die äußeren peripheren Abschnitt® des wie&eraufsetzbaren Verschlusses bildet, wobei die Abmessungen der äußeren peripheren Abschnitte so ausreichend vorgesehen sind, daß der wiederaufsetzbare Verschluß in Auflage auf die obere innere Schulter des Behälters bringbar ist, mindestens einem sich aus der fe Ebene der abdeckenden Wand nach oben erstreckenden und nicht über das äußere freie Ende der Manschette hinausführenden Knauf, der ein »Öfelteil und ein Kopfteil umfaßt, wobei das Kopfteil in seinem Durchmesser größer als der des Se&Lteils ist, so daß er leicht ergreifbar ist, und im wesentlichen mit der Manschette des Verschlusses so fluchtet, daß ein Ineinandergreifen gleich ausgebildeter Verschlüsse ,verhinderbar istι und eine von Hand abnehmbare, wärmevereohweifiber· Abdeckung, die mit dem Hand so verbindbar 1st, daß die
    - - " ' BAD QTiiniii
    909033/0683 " 21 "
    ■ ;■ 1538101-
    Anlageber «lohe zwischen dem Behälter und dem Verschluß abdeckbar sind und der Inhalt des Behältnisses hermetisch abdiohtbar 1st, wobei die Abdeckung sum öffnen des Behält«· nißses und sum Freilegen des wiederaufsetsbaren Versohlussea bum anschließenden öffnen und neuerlichen Verschließen leicht abnehmbar 1st·
    11. Behältnis nach Anspruch to, dadurch gekennseiohnet, daß der wiederaufsetsbare Verschluß ferner einen sich seitlich nach außen erstreckenden flansch umfaßt, der in Auflage auf die obere innere Schulter des Behälters bringbar ist.
    12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennetlöhnet, daß der Behälter ferner einen sich auf den Umfang erstreckenden Absats umfaßt, der seitlich nach außen gerichtet 1st und sich axial nach oben Ib Abstand «u der oberen Inneren Schulter befindet und mittels dessen der wiederaufset«bart Verschluß und dessen sich seitlich nach außen erstreckende^ Flansch fluchtend aufnehmbar sind·
    13. Behältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennseichnet, daß die von Hand abnehmbare, wärmeverschweißbare Abdeckung mit dem sich auf dem Umfang erstreckenden Absatz des Behälters verbunden ist,
    .'*"■■
    14. Behältnis nach Anspruch 1o, dadurch gekennseiehnet, daß
    der Knauf des wiederauf setsbaren Verschlusses unter der 909833/0663 - 28 -
    : - ■'-.■- BAD OTiftlHAL
    ■ ■ - 28 .-. ■■
    1538101
    yon Hand abnehmbaren, wärmeverechweißbaren Abdeckung liegt und diese ab«tütet.
    15. Behältnis für Nahrungsmittel, gekennzeichnet duroh einen stapelbaren Behälter mit naoh oben und nach außen divergier enden Seitenwandungen, die in einem oberen offenen Ende enden, und einem am oberen offenen Ende befindlichen Rand« der seitlich nach außen versetzte, sich peripher erstreckende obere und untere, axial im Abstand liegend· Lippen umfaßt; einen vriederaufsetzbaren Verschluß mit einer abdeckenden Wandung für das obere offene Snde des ' Behälters, einer eioh nach oben erstreckenden Manschette, die im wesentlichen axial von der abdeckenden Wand vorspringt und an ihrem oberen Snde in einem sich seitlich naoh außen erstreckenden Hand endet, der in Auflage auf dl· obere lippe des Behälters bringbar ist, wobei der TtrsohluB ferner mit mindestens einem Knauf versehen ist, der sieh aus der Ebene der abdeckenden Wandung naoh oben erstreckt
    HOIt* und ein Höhiteil und ein Kopfteil umfaßt, deas«n Durch»oaetr
    HoH-gröfier als der des Höhl teils ist, so dab er leicht ergreif bar ist, und der im wesentlichen mit dem Hand fluchtet, so dai ein Ineinandergreifen gestapelter und ausgerichteter« gleich ausgebildeter Torschluss· hinderbar 1st; und ein· von Hand abnehmbare, wärmeverschweißbare Abdeckung, die so mit dem Rand des Behälters verbunden ist, daß die Anlag«b*r«ioh· zwischen dem Behälter und dem wlederaufsetzbaren Verschluss überdeckt sind, wobei die Abdeckung mindestens ein· Lasche
    909833/0683 · - . 29 -
    zur Erleichterung ihrer Abnahme von dem Behälter zum Abnehmen und anschließenden Wiederaufsetzen des wieder* aufsetzbaren Versohlueees aufweist.
    16. Behältnis nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der wiederaufβetzbarβ Verschluss zwei Knaufe gleicher Größe und form umfaßt.
    17. Behältnis nach Anspruch 15« dadurch gekennzeichnet, daß die von Rand abnehmbare, wämaeversohweißbare Abdeckung mit einer Perforierlinie versehen ist, die sich quer durch im wesentlichen gegenüberliegende Bereiche der Abdeckung zur Abnahme nur eines Teils der Abdeckung erstreckt.
    18. Behältnis insbesondere für gekühlte Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem Boden, sich von dem Boden nach oben erstreckenden Seitenwandungen, die an ihren oberen Enden in einen Rand an der öffnung des Behälters endtn, wobei der Rand mindestens eine sich über dem Umfang eratrekkende, seitlich versetzte Lippe umfaßt; einen wiederaufsetzbaren Verschluß mit einer abdeckenden Wandung, die axial nach innen um einen bestimmten Abstand von der Lippe des Behälters angeordnet ist und an der Außenperipherie eine sich nach oben erstreckende Manschette aufweist, die im wesentlichen axial von der abdeckenden Wandung wegführt und an ihrem äußeren freien Knde in einem sich seitlich nach außen erstreckenden Rand endet, der im wesentlichen komplementär zu der Lippe zur Auflage auf dieser ausgebildet ist,
    909833/0683 3o
    wobei die Maße des dem Behälter zugeordneten Verschlusses und des Behälters selbst eine lockere Paßverbindung zwischen diesen beiden Dellen zur schnellen Abnahme des Verschlusses von dem Behälter erbringen und der Verschluß mit mindestens einem einstückig an ihn angeformtem Knauf versehen ist« dor sich aus der Sfoene der abdeckenden Wandung nach oben tr» streckt, so daß der Verschluß leicht ergreifbar istι und eine von Hand abnehmbare, wäraeverschwelübart Abdeckung 9 die zunächst mit der oberen Lippe dee Behälters auf dta Umfang durchgehend verbunden ist und mittels der das Behältnis hermetisch abdichtbar ist, wobei die Abdeckung mit mindestens einer Lasche versehen ist« mittels der die Abdeckung leicht orgreifbar und von des Behältnis mm. Freilegen des wieder» aufsetzbaren Verschlusses atelsiibsr ist« - -
    19· Behältnis nscli iinspraeto. 1@ dadurch gekennzeichnet» daß die von Haaö abnehmbar® 9 ve2?siegelad® Abdeckung aus Folie besteht» di@ an ihrer ua,t©r©ifA Seit® mit einer Klebeschicht versehen ist«
    2o. Behältnis aaeh AaspruQh 1S dsömrch gekennsgishnet, daß " ■ die von Haaö aazieiiMros Tersisigslfeare Abdeckung bm3 behan- - delteia Papier '9©st©Iata an öess©a Uaterseita eine Klebeschicht vorgesehen iet^
    BAD OriäGlNAL
    909833/0613 - "
    L e e r s e i \ e
DE19661536101 1965-08-18 1966-08-16 Zusammengesetztes Behaeltnis Pending DE1536101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480655A US3344974A (en) 1965-08-18 1965-08-18 Composite container package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536101A1 true DE1536101A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=23908826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536101 Pending DE1536101A1 (de) 1965-08-18 1966-08-16 Zusammengesetztes Behaeltnis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3344974A (de)
BE (1) BE685504A (de)
CH (1) CH459053A (de)
DE (1) DE1536101A1 (de)
DK (1) DK111873B (de)
GB (1) GB1145764A (de)
NL (1) NL6611573A (de)
NO (2) NO121029B (de)
SE (1) SE315846B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737052A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Nadler Werke Gmbh Feinkostfabr Verpackung
WO2000013985A3 (de) * 1998-09-07 2000-07-13 Michael Bader Behältersystem für lebensmittel

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464910A (fr) * 1965-11-26 1967-01-06 Perfectionnements aux emballages
LU53003A1 (de) * 1966-05-02 1967-04-17
US3391847A (en) * 1966-07-07 1968-07-09 Aei Corp Disposable bowl
US3561668A (en) * 1966-08-23 1971-02-09 Anderson Bros Mfg Co Sealed package
US3394861A (en) * 1967-02-23 1968-07-30 James R. Truax Multiple compartment container
US3388827A (en) * 1967-03-30 1968-06-18 Pantasote Company Of New York Sealed reclosable food package
US3567067A (en) * 1969-01-17 1971-03-02 Pantasote Co Of New York Inc T Disposable serving tray
US3700096A (en) * 1970-03-30 1972-10-24 Diamond Int Corp Food packaging tray
US3884383A (en) * 1970-09-29 1975-05-20 Kirkhof Manufacturing Corp Nesting container
US3679093A (en) * 1970-10-26 1972-07-25 First Dynamics Inc Combination food container and implement for extracting the contents
US3955006A (en) * 1971-06-30 1976-05-04 Burton H. Sokolsky Method of packaging food using a liner
NL7305660A (de) * 1973-04-24 1974-10-28
USD246344S (en) * 1976-03-15 1977-11-15 Rubbermaid Commercial Products Inc. Food service pan lid
US4202464A (en) * 1978-02-22 1980-05-13 Placon Corporation Recloseable container
US4340138A (en) * 1980-08-05 1982-07-20 Daniel Bernhardt Multiple compartment multiple seal container
US4346833A (en) * 1980-08-05 1982-08-31 Daniel Bernhardt Replaceable multiple seal package
BE885302A (nl) * 1980-09-19 1981-01-16 Brewaeys Luc Blisterverpakking
US4373642A (en) * 1980-12-04 1983-02-15 Westinghouse Electric Corp. Material handling tote
DE8222612U1 (de) * 1982-08-11 1982-10-21 Lörsch, Johannes, 4172 Straelen Behaelter vorzugsweise zur Aufnahme von gerahmten Diapositiven
SE8302292L (sv) * 1983-04-22 1984-10-23 Johansson Jan Erik Begare for medicin
US4570818A (en) * 1984-06-08 1986-02-18 Placon Corporation Reclosable container with label bridge
SE453822B (sv) * 1985-08-16 1988-03-07 Plm Ab Behallare med tva lock
GB2189474B (en) * 1986-04-21 1990-02-14 Plastici Articoli Special Ind A yogurt container and cover therefor
US4739900A (en) * 1986-11-26 1988-04-26 Placon Corporation Reclosable dispenser package
US4990345A (en) * 1988-12-05 1991-02-05 Webb John D Package with compartmented closure assembly
SE9003353L (sv) * 1990-10-19 1992-04-20 Cerbo Ab Foerpackning samt foerfarande foer dess foerslutning
GB9103705D0 (en) * 1991-02-22 1991-04-10 Mono Containers Ltd Tamper evident closures
DK123591A (da) * 1991-06-25 1992-12-26 Schur Int As Brdr Genlukkelig salgsforpakning, f.eks. til skivepaalaeg
US5348752A (en) * 1993-05-20 1994-09-20 World Class Packaging Systems, Inc. Dual state food packaging
US5439132A (en) * 1993-05-20 1995-08-08 World Class Packaging Systems, Inc. Dual cover package
US5984130A (en) * 1995-08-14 1999-11-16 Tenneco Packaging Inc. Catering container assembly
US5676276A (en) * 1995-11-16 1997-10-14 Carlisle Foodservice Products, Incorporated Buffet table food pan
USD387558S (en) * 1996-06-05 1997-12-16 Rubbermaid Specialty Products Inc. Storage container
DE59801369D1 (de) * 1997-05-14 2001-10-11 Werner Grabher Dose mit einer Verschlussmembran und einem Stülpdeckel
EP0915024A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-12 Werner Grabher Einsteckdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
USD409485S (en) * 1997-12-05 1999-05-11 Creative Forming, Inc. Berry box
USD443205S1 (en) 1999-05-14 2001-06-05 Tenneco Packaging Inc. Bottom for a container
US6257401B1 (en) 1999-05-14 2001-07-10 Pactiv Corporation Vented container with handles and embossment
GB2350353B (en) * 1999-05-26 2003-11-12 Polarcup Ltd Tamper evident container
USD433334S (en) * 1999-05-27 2000-11-07 Pactiv Corporation Cover for a container
USD432914S (en) * 1999-05-27 2000-10-31 Pactiv Corporation Bottom for a container
USD435443S (en) * 1999-06-30 2000-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink cartridge package for printer
USD430023S (en) * 1999-07-29 2000-08-29 The Gillette Company Container
USD439160S1 (en) 1999-09-03 2001-03-20 Tenneco Packaging Inc. Container
USD444382S1 (en) 1999-10-06 2001-07-03 Pactiv Corporation Cover for a container
US7172779B2 (en) * 2002-09-27 2007-02-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Container for sliced and fluffed food products
US7051885B2 (en) 2003-04-07 2006-05-30 Displays By Martin Paul, Inc. - Creative Center Cross-merchandising display shelf
US20050042338A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 The Iams Company Pet food container
US7216769B2 (en) * 2003-08-22 2007-05-15 Saul Palder Nestable containers
US7922021B2 (en) * 2004-05-06 2011-04-12 Pactiv Corporation Closure for a food container and method for using the same
US7347327B2 (en) * 2004-05-13 2008-03-25 Matthew Lobman Stackable and nestable receptacles
WO2006085835A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-17 Saul Palder Nestable containers
US20070009343A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Saul Palder Modular storage system
US7810302B2 (en) 2005-10-25 2010-10-12 Kraft Foods Global Brands Llc Method of forming reclose mechanism in a reclosable package
JP2009519108A (ja) * 2005-12-13 2009-05-14 ソノコ デベロップメント,インコーポレイティド 加熱用フードトレー
US7832586B2 (en) * 2005-12-19 2010-11-16 Pwp Industries, Inc. Multi-compartment container system
US20070175897A1 (en) 2006-01-24 2007-08-02 Labcyte Inc. Multimember closures whose members change relative position
US20090188831A1 (en) * 2006-05-26 2009-07-30 Blackman John A Clamshell blister packaging
SE0601736L (sv) * 2006-08-24 2008-02-25 Familjen Olssons Koett Och Cha Återförslutbar förpackning för skivade livsmedel
JP5744404B2 (ja) * 2007-02-12 2015-07-08 タボネ モーリス 接着性の膜を平らに張り付けるための平面領域をもつ容器
US20090047394A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Neil Willcocks Vacuum packed pet food
US20090057167A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Rathert Brian D Intraocular Lens Packaging
US9795241B2 (en) * 2008-09-23 2017-10-24 The Vollrath Company, L.L.C. Food pans and related systems
US20110006069A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Suzanne Fields Food container system
US8911807B2 (en) * 2009-11-06 2014-12-16 Kraft Foods Group Brands Llc Container for sliced and fluffed food products
US8074830B2 (en) * 2010-03-04 2011-12-13 Maple Leaf Foods Inc. Reclosable container and closure therefor
US20110315566A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Clever Girl Concepts, LLC Customizable storage container system
CA2804036C (en) * 2010-06-29 2014-10-07 Clever Girl Concepts, LLC Customizable storage container system
US8365910B2 (en) 2011-06-02 2013-02-05 Cook Medical Technologies Llc Medical device packaging
USD726535S1 (en) 2013-07-30 2015-04-14 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD750477S1 (en) * 2014-03-07 2016-03-01 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD730725S1 (en) * 2014-03-07 2015-06-02 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD778719S1 (en) 2014-10-15 2017-02-14 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD784127S1 (en) 2014-10-31 2017-04-18 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD788582S1 (en) 2014-10-31 2017-06-06 Clear Lam Packaging, Inc. Film for packaging production
USD756219S1 (en) 2014-10-31 2016-05-17 Clear Lam Packaging, Inc. Package
USD787319S1 (en) 2014-11-17 2017-05-23 Clear Lam Packaging, Inc. Package
CA2925502A1 (en) * 2016-03-30 2017-09-30 9065-3395 Quebec Inc. Container and lid assembly
EP3490369A4 (de) * 2016-08-01 2020-04-15 Thirstypet LLC Wasserbehälter für haustiere, behandlung und verfahren dafür
USD827429S1 (en) 2017-02-17 2018-09-04 Primapak, Llc Film for packaging
USD888556S1 (en) * 2018-09-05 2020-06-30 Joseph Mahon Divider panel for food storage container
USD892635S1 (en) * 2018-09-05 2020-08-11 Joseph Mahon Combined divider panel and food storage container
US20210323702A1 (en) * 2018-10-12 2021-10-21 Societe Des Produits Nestle S.A. Methods of making and transporting frozen food compositions and re-using components utilized therein
CN114026032A (zh) * 2019-06-24 2022-02-08 艾福德柏格公司 用于运送冷藏货物的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172801A (en) * 1965-03-09 Heat-sealable waxed packaging mate- rial and process of making the same
US2130355A (en) * 1936-06-27 1938-09-20 American Can Co Method of forming moistureproof and greaseproof containers
US2298814A (en) * 1939-01-25 1942-10-13 Albert M Weis Casserole
NL288913A (de) * 1957-11-29
US2972432A (en) * 1958-02-27 1961-02-21 Lily Tulip Cup Corp Flexible thermoplastic nestable closure lids
US3056491A (en) * 1958-08-29 1962-10-02 Polaroid Corp Fluid containers
FR1231761A (fr) * 1959-04-14 1960-10-03 J Parizot Ets Perfectionnements aux récipients, notamment pour l'emballage de produits alimentaires et analogues
US3154215A (en) * 1960-08-25 1964-10-27 H S Crocker Co Inc Denestable stack of frozen food containers
US3207651A (en) * 1961-07-13 1965-09-21 Procter & Gamble Apparatus for making tubing from a continuous web
US3064874A (en) * 1961-07-18 1962-11-20 Foils Packaging Corp Food container
US3185578A (en) * 1962-08-17 1965-05-25 Anaconda Aluminum Co Easily openable package and closures therefor
BE638168A (de) * 1962-10-03
US3140807A (en) * 1963-04-12 1964-07-14 Poster Packaging Inc Container
US3163311A (en) * 1963-12-10 1964-12-29 American Can Co Container
US3261530A (en) * 1964-07-06 1966-07-19 Buckeye Bait Corp Food containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737052A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Nadler Werke Gmbh Feinkostfabr Verpackung
WO2000013985A3 (de) * 1998-09-07 2000-07-13 Michael Bader Behältersystem für lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE685504A (de) 1967-01-16
NL6611573A (de) 1967-02-20
US3344974A (en) 1967-10-03
DK111873B (da) 1968-10-14
NO121029B (de) 1971-01-04
NO121029L (de)
SE315846B (de) 1969-10-06
CH459053A (fr) 1968-06-30
GB1145764A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536101A1 (de) Zusammengesetztes Behaeltnis
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
AT503832B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
DE1289481B (de) OEffnungsanordnung an aus bogenfoermigem Material hergestellten Behaeltern
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE2028806C3 (de) Verschluß
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE1432081C3 (de) Behälter
DE2925636A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von material
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE3237566C2 (de) Packung für ein Präservativ
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
EP2311747B1 (de) Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
DE2909074C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech für Dosen von langgestreckt rechteckigem Umriß mit abgerundeten Ecken, insb. Mehrportionen-Menüdosen
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters