EP0382994B1 - Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers - Google Patents

Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers Download PDF

Info

Publication number
EP0382994B1
EP0382994B1 EP89730028A EP89730028A EP0382994B1 EP 0382994 B1 EP0382994 B1 EP 0382994B1 EP 89730028 A EP89730028 A EP 89730028A EP 89730028 A EP89730028 A EP 89730028A EP 0382994 B1 EP0382994 B1 EP 0382994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
oscillating frame
hinged armature
hinged
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89730028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382994A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing.(Fh) Gugel
Johann Dipl.-Ing.(Fh) Stempfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT89730028T priority Critical patent/ATE84469T1/de
Priority to EP89730028A priority patent/EP0382994B1/de
Priority to DE8989730028T priority patent/DE58903294D1/de
Priority to US07/478,275 priority patent/US5216950A/en
Priority to JP2031289A priority patent/JPH02241750A/ja
Publication of EP0382994A1 publication Critical patent/EP0382994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382994B1 publication Critical patent/EP0382994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/275Actuators for print wires of clapper type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/245Print head assemblies line printer type

Definitions

  • the invention relates to a vibrating frame for the printing elements of a matrix line printer, which are designed in a hinged armature construction, wherein in or on a profile bar in the row direction adjacent units are provided, each consisting of a magnetic yoke, an electromagnetic coil, a hinged armature, a hinged armature pivot bearing, a return spring and consist of a pressure element attached to the hinged anchor.
  • Such matrix line printers are used to print out a high data output from an electronic computer and are therefore assigned to a computer whose data volume corresponds to a minicomputer or a mainframe system.
  • matrix line printers In contrast to serial printers, matrix line printers produce dot lines in the line direction, a series of horizontal dot lines being necessary to form a complete character line (or the sections of an image). In the direction of advance of the record carrier, therefore, usually only one dot printing element is arranged for some character columns. In a known matrix line printer (Mannesmann Tally MT 660 / MT 690) 66 or 132 printing elements are provided. Such a matrix line printer writes between 600 and 900 lines per minute for fast typing and approx. 280 to 450 lines per minute for fine typing.
  • the electromagnet as Folding armature magnets are formed and the oscillating frame consists of a profile bar extending in the row direction with a larger cross-sectional part, which is open on its side facing the pressure roller, which is formed from three sides of a rectangle enclosing wall sections and one wall section of which is at its free end on the pressure roller side into a smaller one
  • the profile bar which is also delimited by wall sections forming three sides of a rectangle and has an open side which is adjacent to the open side of the larger cross-sectional part and extends transversely with its opening plane to the same, in the larger cross-sectional part the magnet yoke, the electromagnetic coil and are accommodated on the open side of the hinged anchors, while in the smaller cross-sectional part there is a short pressure needle which extends through the open side of this cross-sectional part and the hinged anchor tip un d an adjustment screw for the hinged anchor is included.
  • the hinged anchor is not clearly
  • the hinged armature engages by means of at least one tongue arranged transversely to its longitudinal extent in a recess, is guided laterally and can be pivoted, and in that the return spring is designed as a leg spring which, with one leg end, provides a second lateral guide for forms the hinged anchor.
  • the return spring is designed as a leg spring which, with one leg end, provides a second lateral guide for forms the hinged anchor.
  • the magnetic yokes with an electromagnetic coil and a stop rod which extends continuously in the row direction and is opposite the folding rod end guided by means of the leg spring are fastened in the profile rod. Both the electromagnetic coils and the stop bar can therefore be easily assembled from an open side of the profile bar and possibly processed on a single level.
  • the hinged anchors and an elastic strand forming the hinged anchor pivot bearing with an O cross section are arranged in a front housing part which is fixed to the profile bar and is detachably connected to it.
  • a front housing part which is fixed to the profile bar and is detachably connected to it.
  • a further development of the invention consists in that the front housing part is fixed by means of at least one rib engaging in a groove-shaped recess on the profile bar. Both the groove-shaped recess and the profile bar set the front housing part to the profile bar within tolerances, so that an exact position of all parts can be achieved as often as required during disassembly and assembly.
  • front housing part and the profile bar are releasably connected to one another by means of one or more spring clips.
  • the spring clips allow easy, quick and repeated loosening or fastening of the front Housing part on the profile bar.
  • the recess into which the hinged armature engages with its tongue, is arranged in one leg of the magnetic yoke. Because of the expansion of the electromagnetic coil, there is always a certain width of the magnetic yoke leg. It is therefore particularly space-saving on the side to use one of the two legs of the magnetic yoke for the depression according to the invention, in order thus to create a more compact design of the entire oscillating frame.
  • leg springs are connected to one another in the row direction. This solution leads to a single stamped part and to a very precise definition of the distances between the hinged anchors, which can be achieved due to the one-piece torsion spring body.
  • the lateral guidance of the hinged anchor can be further improved in that the spring leg of the leg spring facing the hinged anchor is provided with a U-shaped guide comprising the anchor cross section.
  • the vibratory drive consists of an electro-mechanical gearbox that generates an essentially sinusoidal vibratory motion.
  • the matrix printing process takes place in the largely straight-line section of the modified sine curve.
  • the swinging movement of the swing frame 1 requires only a minimal pendulum travel, which in the practical embodiment is about 10 to 15 mm, i.e. takes up about one to three character widths of a character.
  • the printing elements 2 are arranged next to one another in the row direction 3 (FIG. 2).
  • the recording medium 4 runs perpendicular to the line direction 3 and lies snugly on a pressure abutment 5.
  • a profile bar 7 has an upper box part 7a, which is followed by a wall plate 7c on the rear wall 7b.
  • the latter wall plate 7c extends downward and receives the 33, 66 or 132 units, each of which has a magnetic yoke 8, an electromagnetic coil 9, a hinged armature 10, a hinged armature pivot bearing 11, a return spring 12 and a pressure element 2 fastened to the hinged armature 10 belong.
  • the pressure element 2 can consist, for example, of a pressure needle 2a.
  • the magnetic yoke 8 is fastened with a magnetic yoke base 8a in the wall plate 7c and has two magnetic yoke legs 8b and 8c.
  • All of the coil feet 13 of the electromagnetic coils 9 are on one Busbar 14 summarized and soldered there to the appropriate conductors.
  • the hinged anchor 10 has a tongue 15 which is arranged transversely to its longitudinal extent from bottom to top in FIG. 1 and engages in a recess 16.
  • the hinged anchor 10 therefore does not require any lateral guide elements in the row direction 3, so that the hinged anchors theoretically come to lie next to one another in their width arrangement with a small gap.
  • the tongue 15 represents only one guide option which, as will be described later, can be replaced by another, but this also does not require any additional space in the row direction 3.
  • the return spring 12 is designed as a leg spring 17, with one leg end 18 forming a second lateral guide for the hinged anchor 10.
  • a second lateral guide for the hinged anchor 10 arises from the fact that the leg end 18 is firmly connected to the hinged anchor 10, which e.g. can be done by spot welding.
  • the (rectangular) cross section of the return spring 12 is of particular importance here.
  • the magnet yokes 8 are each equipped with an electromagnetic coil 9, fastened by means of the magnetic base 8a, and a stop bar 19 extending in the row direction 3 is also fastened.
  • This stop rod 19 is opposite the hinged anchor end 10a guided by the leg spring 17.
  • the leg end 18 therefore always presses the hinged anchor end 10a directly against the stop rod 19, which is made of damping material, e.g. Hard rubber or the like is made.
  • a front housing part 20 which to the profile bar 7 fixed and releasably connected to this.
  • the front housing part 20 can be injection molded from plastic and is therefore magnetically non-conductive.
  • a guide block 21 is pressed in the front housing part 20 in the area of the ink ribbon 6, which consists of a ruby or an extremely hard material, which reduces frictional wear.
  • All of the hinged anchors 10 are pivotally supported on the hinged anchor pivot bearing 11, which is formed from a guide trough 22 for an elastic strand 23 with an O cross section.
  • the front housing part 20 is fixed with respect to the profile bar 7 by means of a plane 24 made parallel to the plane, wherein a correspondingly tolerated groove-shaped recess 25 is provided in the profile bar 7.
  • the housing part 20 is fixed to the profile bar 7 by means of a further guide 33 which engages between two magnet yokes 8 (FIG. 3 and FIG. 1).
  • support surfaces 34 are provided on the side of the folding anchor ends 10a.
  • the front housing part 20 and the profile bar 7 are detachably connected to one another by means of one or more resilient brackets 26, such a spring bracket 26 engaging around an undercut bar 27 of the profile bar 7 with a bent end 26a.
  • a further tongue 15 can join the tongue 15, the associated recess 16, into which the hinged anchor 10 engages with its tongue 15, being arranged in a leg 8b of the magnetic yoke 8.
  • the leg springs 17 can be connected to one another in the row direction 3, as can be seen in FIG. 3.
  • the individual leg springs 17 are connected to one another by an arcuate connection 28 attached.
  • the spring legs 18 of the leg spring 17, each facing the folding anchor 10 are provided with a U-shaped guide 29 encompassing the width of the armature cross section.
  • the spring leg 30 facing away from the hinged anchor 10 has openings 31 for the passage of the pressure elements 2.
  • the rigidity of the front housing part 20 is reinforced by individual ribs 32 which are cast on.
  • the housing part 20, the stop bar 19 and the profile bar 7 form a common plane 35 in the region of the upper box part 7a.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers, die in Klappankerbauweise ausgeführt sind, wobei in bzw. an einem Profilstab in Zeilenrichtung nebeneinanderliegende Baueinheiten vorgesehen sind, die jeweils aus einem Magnetjoch, einer Elektromagnetspule, einem Klappanker, einem Klappanker-Schwenklager, einer Rückholfeder und aus einem am Klappanker befestigten Druckelement bestehen.
  • Derartige Matrix-Zeilendrucker dienen zum Ausdrucken eines von einem elektronischen Rechner anfallenden hohen Datenausstoßes und werden daher einem Computer zugeordnet, dessen Datenvolumen einem Minicomputer bzw. einer Großrechneranlage entspricht.
  • Matrix-Zeilendrucker erzeugen im Gegensatz zu Serial-Druckern Punktzeilen in Zeilenrichtung, wobei zur Bildung einer vollständigen Zeichenzeile (oder der Abschnitte eines Bildes) eine Serie von horizontalen Punktzeilen notwendig ist. In Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers ist daher für einige Zeichenspalten gewöhnlich nur ein Punktdruckelement angeordnet. Bei einem bekannten Matrix-Zeilendrucker (Mannesmann Tally MT 660/MT 690) werden 66 bzw. 132 Druckelemente vorgesehen. Ein solcher Matrix-Zeilendrucker schreibt zwischen 600 und 900 Zeilen pro Minute bei Schnellschrift und ca. 280 bis 450 Zeilen pro Minute bei Schönschrift.
  • Der eingangs bezeichnete Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers ist aus der EP-Patentschrift 0 098 316 bekannt.
  • Die bekannte Lösung sieht vor, daß die Elektromagnete als Klappankermagnete ausgebildet sind und der Schwingrahmen aus einem sich in Zeilenrichtung erstreckenden Profilstab mit einem größeren, auf seiner der Druckwalze zugewandten Seite offenen Querschnittsteil besteht, das aus drei Seiten eines Rechteckes einschließenden Wandabschnitten gebildet ist und dessen einer Wandabschnitt sich an seinem druckwalzenseitigen freien Ende in ein kleineres Querschnittsteil des Profilstabes fortsetzt, das gleichfalls durch drei Seiten eines Rechteckes bildende Wandabschnitte abgegrenzt ist und eine offene Seite besitzt, die der offenen Seite des größeren Querschnittsteiles benachbart ist und mit ihrer Öffnungsebene zu derselben quer verläuft, wobei in dem größeren Querschnittsteil das Magnetjoch, die Elektromagnetspule und an der offenen Seite der Klappanker untergebracht sind, während in den kleineren Querschnittsteil jeweils eine kurze Drucknadel, die sich durch die offene Seite dieses Querschnittsteils hindurch erstreckende Klappankerspitze und eine Einstellschraube für den Klappanker aufgenommen sind. Bei dieser Bauweise ist jedoch der Klappanker nicht eindeutig gelagert und es besteht die Gefahr, daß eine seitliche Bewegung die Wirkungsweise des Klappankers beeinträchtigt, so daß die gewünscht hohe Frequenz der Klappankerbauweise nicht erzielt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klappanker jeweils mittels zumindest einer, quer zu seiner Längserstreckung angeordneten Zunge in eine Vertiefung eingreifend, seitlich geführt und schwenkbewegbar ist und daß die Rückholfeder als Schenkelfeder ausgeführt ist, die mit einem Schenkelende eine zweite seitliche Führung für den Klappanker bildet. Eine solche Lösung besitzt den doppelten Vorteil einer zweifachen Führung, nämlich zum einen durch die quer zu der Längserstreckung des Klappankers angeordneten Zunge und zum anderen durch die zweite seitliche Führung einer Schenkelfeder.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem Profilstab die Magnetjoche mit Elektromagnetspule und ein sich in Zeilenrichtung durchgehend erstreckender, dem mittels der Schenkelfeder geführten Klappanker-Ende gegenüberliegender Anschlagstab befestigt sind. Sowohl die Elektromagnetspulen als auch der Anschlagstab können daher von einer offenen Seite des Profilstabes her leicht montiert und ggf. auf eine einzige Ebene bearbeitet werden.
  • In Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Klappanker und ein das Klappanker-Schwenklager bildender elastischer Strang mit O-Querschnitt in einem vorderen Gehäuseteil angeordnet sind, der zu dem Profilstab festgelegt und lösbar mit diesem verbunden ist. Alleine die Zweiteilung vorderer Gehäuseteil/Profilstab gestattet eine leichte und übersichtliche Montage, wobei in dem hinteren Gehäuseteil (Profilstab) keine beweglichen Teile montiert werden müssen. Es ist außerdem für Wartungsarbeiten äußerst günstig, den vorderen Gehäuseteil einfach abzunehmen, um in dem Inneren des Schwingrahmens an die wesentlichen Baugruppen zu kommen, ohne die Justage zu zerstören.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der vordere Gehäuseteil mittels zumindest einer in eine nutförmig ausgebildete Ausnehmung am Profilstab eingreifende Rippe festgelegt ist. Sowohl die nutförmige Ausnehmung als auch der Profilstab legen den vorderen Gehäuseteil zu dem Profilstab toleranzmäßig fest, so daß bei Demontage und Montage eine genaue Lage sämtlicher Teile beliebig oft erreicht werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß der vordere Gehäuseteil und der Profilstab mittels eines oder mehrerer Federbügel lösbar miteinander verbunden sind. Die Federbügel erlauben ein einfaches, schnelles und wiederholtes Lösen bzw. Befestigen des vorderen Gehäuseteiles an dem Profilstab.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vertiefung, in die der Klappanker mit seiner Zunge eingreift, in einem Schenkel des Magnetjochs angeordnet ist. Wegen der Ausdehnung der Elektromagnetspule steht immer eine bestimmte Breite der Magnetjochschenkel zur Verfügung. Es ist daher besonders seitlich raumsparend, einen der beiden Schenkel des Magnetjochs für die erfindungsgemäße Vertiefung heranzuziehen, um somit eine kompaktere Bauweise des gesamten Schwingrahmens zu schaffen.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß die Schenkelfedern in Zeilenrichtung miteinander verbunden sind. Diese Lösung führt zu einem einzigen Stanzteil und zu einer sehr genauen Festlegung der Abstände der Klappanker, die aufgrund des einteiligen Schenkelfederkörpers erzielt werden kann.
  • Die seitliche Führung des Klappankers kann noch dadurch verbessert werden, daß der dem Klappanker zugewandte Federschenkel der Schenkelfeder mit einer den Ankerquerschnitt umfassenden U-förmigen Führung versehen ist.
  • Weiterer Raum kann außerdem dadurch erspart werden, indem der von dem Klappanker abgewandte Federschenkel der Schenkelfeder Öffnungen für den Durchtritt der Druckelemente aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den fertigmontierten Schwingrahmen,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht in Richtung A gegen den Schwingrahmen und
    • Fig. 3 eine Rückansicht des Schwingrahmens in Richtung B gemäß Fig. 1, jedoch ohne den Profilstab mit den Elektromagnetspulen.
  • Von dem Matrix-Zeilendrucker ist nur der Schwingrahmen 1 gezeichnet, wobei der Schwingantrieb selbst, weil er nicht zur Erfindung gehört, nicht dargestellt ist. Der Schwingantrieb besteht aus einem elektrischmechanischen Getriebe, das eine im Prinzip etwa sinusförmig verlaufende Schwingbewegung erzeugt. Der Matrixdruckvorgang erfolgt in dem weitestgehend geradlinigen Abschnitt der modifizierten Sinuskurve. Die Schwingbewegung des Schwingrahmens 1 erfordert nur einen minimalen Pendelweg, der in der praktischen Ausführungsform etwa 10 bis 15 mm beträgt, d.h. etwa ein bis drei Zeichenbreiten eines Schriftzeichens einnimmt. Hierzu sind die Druckelemente 2 in Zeilenrichtung 3 nebeneinander angeordnet (Fig. 2). Senkrecht zu der Zeilenrichtung 3 verläuft der Aufzeichnungsträger 4, der satt auf einem Druckwiderlager 5 aufliegt. Zwischen dem Schwingrahmen 1 und dem Druckwiderlager 5 bzw. dem Aufzeichnungsträger 4 befindet sich ein Farbband 6.
  • Ein Profilstab 7 weist einen oberen Kastenteil 7a auf, an den sich an der Rückwand 7b eine Wandplatte 7c anschließt. Letztere Wandplatte 7c erstreckt sich nach unten und nimmt die 33, 66 oder 132 Baueinheiten auf, zu denen jeweils ein Magnetjoch 8, eine Elektromagnetspule 9, ein Klappanker 10, ein Klappanker-Schwenklager 11, eine Rückholfeder 12 und ein am Klappanker 10 befestigtes Druckelement 2 gehören. Hierbei kann das Druckelement 2 zum Beispiel aus einer Drucknadel 2a bestehen. Das Magnetjoch 8 ist mit einem Magnetjochfuß 8a in der Wandplatte 7c befestigt und weist zwei Magnetjochschenkel 8b und 8c auf.
  • Sämtliche Spulenfüße 13 der Elektromagnetspulen 9 sind an einer Sammelschiene 14 zusammengefaßt und dort mit den entsprechenden Leitern verlötet.
  • Der Klappanker 10 weist eine quer zu seiner Längserstreckung von unten nach oben in Fig. 1 angeordnete Zunge 15 auf, die in eine Vertiefung 16 eingreift. Der Klappanker 10 bedarf daher keiner seitlichen Führungselemente in Zeilenrichtung 3, so daß die Klappanker mit einem geringen Spalt theoretisch nebeneinander in ihrer Breitenanordnung zu liegen kommen. Die Zunge 15 stellt nur eine Führungsmöglichkeit dar, die, wie später beschrieben wird, durch eine andere ersetzt werden kann, wobei diese jedoch ebenfalls keinen zusätzlichen Raum in Zeilenrichtung 3 benötigt.
  • Die Rückholfeder 12 ist als Schenkelfeder 17 ausgeführt, wobei ein Schenkelende 18 eine zweite seitliche Führung für den Klappanker 10 bildet. Eine solche zweite seitliche Führung für den Klappanker 10 entsteht schon dadurch, daß das Schenkelende 18 fest mit dem Klappanker 10 verbunden wird, was z.B. durch Punktschweißen geschehen kann. Hier ist der (rechteckige) Querschnitt der Rückholfeder 12 von besonderer Bedeutung.
  • In dem Profilstab 7 sind die Magnetjoche 8 jeweils mit einer Elektromagnetspule 9 ausgestattet, mittels dem Magnetfuß 8a befestigt und ebenfalls ist ein sich in Zeilenrichtung 3 durchgehend erstreckender Anschlagstab 19 befestigt. Dieser Anschlagstab 19 liegt dem mittels der Schenkelfeder 17 geführten Klappanker-Ende 10a gegenüber. Das Schenkelende 18 drückt daher immer unmittelbar das Klappanker-Ende 10a gegen den Anschlagstab 19, der aus dämpfendem Material, wie z.B. Hartgummi o.dgl. hergestellt ist.
  • Sodann ist ein vorderer Gehäuseteil 20 vorgesehen, der zu dem Profilstab 7 festgelegt und lösbar mit diesem verbunden ist. Das vordere Gehäuseteil 20 kann aus Kunststoff spritzgegossen sein und ist somit magnetisch nicht leitend. Für jedes Druckelement 2 bzw. Drucknadel 2a ist im vorderen Gehäuseteil 20 im Bereich des Farbbandes 6 ein Führungsstein 21 eingepreßt, der aus einem Rubin oder einem äußerst harten Werkstoff besteht, der den Reibungsverschleiß mindert. Sämtliche Klappanker 10 sind an dem Klappanker-Schwenklager 11 anliegend schwenkbar gelagert, das aus einer Führungsmulde 22 für einen elastischen Strang 23 mit O-Querschnitt gebildet ist.
  • Der vorderer Gehäuseteil 20 wird gegenüber dem Profilstab 7 mittels einer planparallel hergestellten Rippe 24 festgelegt, wobei im Profilstab 7 eine entsprechend tolerierte nutförmige Ausnehmung 25 vorgesehen ist. In Zeilenrichtung 3 wird der Gehäuseteil 20 mittels einer weiteren Führung 33, die zwischen zwei Magnetjoche 8 eingreift (Fig. 3 bzw. Fig. 1), zum Profilstab 7 festgelegt. Außerdem sind Stützflächen 34 seitlich der Klappanker-Enden 10a vorgesehen.
  • Der vordere Gehäuseteil 20 und der Profilstab 7 sind mittels eines oder mehrerer federnder Bügel 26 lösbar miteinander verbunden, wobei ein solcher Federbügel 26 jeweils mit einem gebogenen Ende 26a um eine hinterschnittene Leiste 27 des Profilstabs 7 greift.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, kann zu der Zunge 15 eine weitere Zunge 15 hinzutreten, wobei die zugehörige Vertiefung 16, in die der Klappanker 10 mit seiner Zunge 15 eingreift, in einem Schenkel 8b des Magnetjochs 8 angeordnet ist.
  • Die Schenkelfedern 17 können in Zeilenrichtung 3 miteinander verbunden sein, wie dies in Fig. 3 ersichtlich ist. Hierbei sind die einzelnen Schenkelfedern 17 durch eine bogenförmige Verbindung 28 aneinander befestigt.
  • In den Fig. 1 und 3 sind außerdem die jeweils dem Klappanker 10 zugewandten Federschenkel 18 der Schenkelfeder 17 mit einer den Ankerquerschnitt in seiner Breite (Dicke) umfassenden U-förmigen Führung 29 versehen. Der von dem Klappanker 10 abgewandte Federschenkel 30 weist Öffnungen 31 für den Durchtritt der Druckelemente 2 auf.
    Die Steifigkeit des vorderen Gehäuseteils 20 wird noch durch einzelne Rippen 32, die angegossen sind, verstärkt. Neben der seitlichen Festlegung der Klappanker, bilden der Gehäuseteil 20, der Anschlagstab 19 und der Profilstab 7 im Bereich des oberen Kastenteils 7a eine gemeinsame Ebene 35.

Claims (9)

  1. Schwingrahmen (1) für die Druckelemente (2) eines Matrix-Zeilendruckers, die in Klappankerbauweise ausgeführt sind, wobei in bzw. an einem Profilstab (7) in Zeilenrichtung (3) nebeneinanderliegende Baueinheiten vorgesehen sind, die jeweils aus einem Magnetjoch (8), einer Elektromagnetspule (9), einem Klappanker (10), einem Klappanker-Schwenklager (11), einer Rückholfeder (12) und aus einem am Klappanker (10) befestigten Druckelement (2) bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klappanker (10) jeweils mittels zumindest einer, quer zu seiner Längserstreckung angeordneten Zunge (15) in eine Vertiefung (16) eingreifend, seitlich geführt und schwenkbewegbar ist und daß die Rückholfeder (12) als Schenkelfeder (17) ausgeführt ist, die mit einem Schenkelende (18) eine zweite seitliche Führung für den Klappanker (10) bildet.
  2. Schwingrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Profilstab (7) die Magnetjoche (8) mit Elektromagnetspule (9) und ein sich in Zeilenrichtung (3) durchgehend erstreckender, dem mittels der Schenkelfeder (17) geführten Klappanker-Ende (10a) gegenüberliegender Anschlagstab (19) befestigt sind.
  3. Schwingrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappanker (10) und ein das Klappanker-Schwenklager (11) bildender elastischer Strang (23) mit O-Querschnitt in einem vorderen Gehäuseteil (20) angeordnet sind, der zu dem Profilstab (7) festgelegt und lösbar mit diesem verbunden ist.
  4. Schwingrahmen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vordere Gehäuseteil (20) mittels zumindest einer in eine nutförmig ausgebildete Ausnehmung (25) am Profilstab (7) eingreifende Rippe (24) festgelegt ist.
  5. Schwingrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vordere Gehäuseteil (20) und der Profilstab (7) mittels eines oder mehrerer Federbügel (26) lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Schwingrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertiefung (16), in die der Klappanker (10) mit seiner Zunge (15) eingreift, in einem Schenkel (8b) des Magnetjochs (8) angeordnet ist.
  7. Schwingrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkelfedern (17) in Zeilenrichtung (3) miteinander verbunden sind.
  8. Schwingrahmen nach den Ansprüchen 1 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der dem Klappanker (10) zugewandte Federschenkel (18) der Schenkelfeder (17) mit einer den Ankerquerschnitt umfassenden U-förmigen Führung (29) versehen ist.
  9. Schwingrahmen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der von dem Klappanker (10) abgewandte Federschenkel (30) der Schenkelfeder (17) Öffnungen (31) für den Durchtritt der Druckelemente (2) aufweist.
EP89730028A 1989-02-14 1989-02-14 Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers Expired - Lifetime EP0382994B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89730028T ATE84469T1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Schwingrahmen fuer die druckelemente eines matrix- zeilendruckers.
EP89730028A EP0382994B1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
DE8989730028T DE58903294D1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Schwingrahmen fuer die druckelemente eines matrix-zeilendruckers.
US07/478,275 US5216950A (en) 1989-02-14 1990-02-09 Vibration frame for print elements of a matrix line printer
JP2031289A JPH02241750A (ja) 1989-02-14 1990-02-09 マトリクスラインプリンタの印字素子のための振動枠

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89730028A EP0382994B1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382994A1 EP0382994A1 (de) 1990-08-22
EP0382994B1 true EP0382994B1 (de) 1993-01-13

Family

ID=8203108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730028A Expired - Lifetime EP0382994B1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5216950A (de)
EP (1) EP0382994B1 (de)
JP (1) JPH02241750A (de)
AT (1) ATE84469T1 (de)
DE (1) DE58903294D1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636591A (de) * 1962-09-10
US3745917A (en) * 1971-06-16 1973-07-17 Datadyne Corp Digital printer hammer assembly
US3981236A (en) * 1974-03-11 1976-09-21 Sperry Rand Corporation Printhead for impact printer
US3964384A (en) * 1974-03-11 1976-06-22 Sperry Rand Corporation High speed printing mechanism
US4230038A (en) * 1977-06-23 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
DE7827095U1 (de) * 1978-09-08 1979-11-22 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Matrixdruckkopf
US4375338A (en) * 1979-07-16 1983-03-01 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Wire dot print head
JPS5795480A (en) * 1980-12-04 1982-06-14 Tokyo Electric Co Ltd Printing head for dot printer
JPS57126673A (en) * 1981-01-30 1982-08-06 Hitachi Ltd Printing head
JPS5798366A (en) * 1981-09-28 1982-06-18 Ricoh Co Ltd Dot printer
US4444519A (en) * 1982-03-09 1984-04-24 Theodore Jay Goldlander Printers
EP0098316B1 (de) * 1982-07-03 1986-02-19 Mannesmann Tally Ges. mbH Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
US4441421A (en) * 1982-09-22 1984-04-10 Hossein Khorsand Print hammer apparatus
US4532862A (en) * 1983-07-01 1985-08-06 Centronics Data Computer Corp. Print hammer bank
US4539905A (en) * 1983-12-05 1985-09-10 Zenner Walter J Dot matrix line printer and print element driver assembly therefor
US4569605A (en) * 1984-02-02 1986-02-11 International Business Machines Corporation Wire driving armature for dot printer
JPS60179265A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Nec Home Electronics Ltd プリンタ用印字ハンマ
JPS60189457A (ja) * 1984-03-08 1985-09-26 Tokyo Electric Co Ltd ドツトプリンタヘツド
JPS6154945A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Nhk Spring Co Ltd プリンタヘツド
JPS6164459A (ja) * 1984-09-07 1986-04-02 Citizen Watch Co Ltd ドツトラインプリンタの印字ヘツド
JPS6244461A (ja) * 1985-08-22 1987-02-26 Copal Co Ltd ワイヤドツトヘツド
EP0338176B1 (de) * 1988-04-22 1993-06-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Matrixnadeldruckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02241750A (ja) 1990-09-26
US5216950A (en) 1993-06-08
DE58903294D1 (de) 1993-02-25
EP0382994A1 (de) 1990-08-22
ATE84469T1 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
EP0047883B1 (de) Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker
DE2908413A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung
DE60304540T2 (de) Führungsanordnung für Tintenstrahldrucker
DE2430407C3 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
DE1806714A1 (de) Druckwerk zum fliegenden Abdrucken von Zeichen
DE3608001C2 (de)
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
EP0012860B1 (de) Aufhängungsvorrichtung für einen mit Resonanzfrequenz schwingenden Körper
DE2716617A1 (de) Nadeldruckkopf
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
EP0382994B1 (de) Schwingrahmen für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
EP0098316B1 (de) Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
EP0145881A2 (de) Schwingungen dämpfende Kupplung, insbesondere für Matrixdrucker
DE3114834A1 (de) Elektromagnetischer stoesselantrieb
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
EP0338176B1 (de) Matrixnadeldruckkopf
DE3435344C2 (de)
EP0150663B1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
EP0048290B1 (de) Bank zur Aufnahme mehrerer Druckstösseleinheiten
DE2203922A1 (de) Druckhammer-Antriebs vorrichtung
EP0163592B1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930113

Ref country code: BE

Effective date: 19930113

REF Corresponds to:

Ref document number: 84469

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930420

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214