EP0382172B1 - Jalousierbarer Rolladen - Google Patents
Jalousierbarer Rolladen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0382172B1 EP0382172B1 EP90102326A EP90102326A EP0382172B1 EP 0382172 B1 EP0382172 B1 EP 0382172B1 EP 90102326 A EP90102326 A EP 90102326A EP 90102326 A EP90102326 A EP 90102326A EP 0382172 B1 EP0382172 B1 EP 0382172B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rolling
- chain links
- roller shutter
- shutter
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 20
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/34—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/08—Louvre doors, windows or grilles
- E06B7/084—Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
- E06B7/086—Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
Definitions
- the invention relates to a Venetian blinds according to the preamble of claim 1.
- roller shutters that can be louvered
- the individual roller shutter slats are connected in an articulated manner to tension and adjustment chain links, so that the roller shutter slats can be pivoted from a roller shutter position, in which the opening behind them is fully closed or covered, into a blind position, in which the View between the roller shutter slats pivoted in this way is possible.
- special guide rails are usually required for the installation of the roller shutters. These guide rails usually have to be wider than those of normal roller shutters in order to be able to pivot the Roller shutter slats required to accommodate Venetian blind device or parts thereof.
- roller shutters of this type in such a way that they can be installed in guide rails or guide profiles already present on site for normal roller shutters without a blind device.
- roller shutters which can be blinded and which enable such retrofitting of existing systems are already known from FR-A-2 553 467 and (EP-A-0 189 091).
- the blindable roller shutter slats are connected at their upper ends by pull chain links and at their lower ends by adjustable chain links.
- the pull chain links and the adjustment chain links are designed at one end in the manner of an eye and at the other end in the manner of a fork, so that adjacent chain links can be assembled in a hinge-like manner.
- the roller shutter slats are accommodated between a pair of adjacent tension and adjustment chain links.
- the known blinds for the two chains consisting of tension and adjustment chain links require a further chain of guide chain links provided on the edge of the roller shutter bars, which are guided in the fixed guide profiles.
- the guide chain links are designed as slot chain links and are connected to one another in a hinge-like manner by slot bushings, that is to say bushes provided with a longitudinal slot.
- the roller shutter slats are suspended by means of a hinge pin, which corresponds axially with the to align slot bushings of the guide chain links.
- the slotted bushings are designed as connecting elements for the guide chain links so that they can withstand the loads from the chain links underneath and the roller shutter bars underneath.
- slot bushings are to be designed so that they can accommodate the hinge pins for the articulation of the roller shutter slats.
- Another function that these slotted sleeves have to fulfill is that the slotted sleeves must enable the pivot pins for the suspension of the shutter slats to be inserted into the slits of the slotted chain links during the transition from the roller shutter position to the blind position.
- the connection of the guide chain links must be designed according to the various functions, which is complicated and, moreover, makes it difficult to accommodate guide chain links designed in this way in existing guide rails for normal roller shutters.
- the object of the invention is to provide a roller shutter which is simple and robust and which enables reliable shuttering. Furthermore, the roller shutter should be able to be accommodated in existing guide profiles for normal roller shutters without difficulty and should have a winding diameter comparable to that of a normal roller shutter during winding.
- the pull chain links and the adjustment chain links are arranged laterally at the two ends of each roller shutter slat, side by side and in alignment with one another, so that the chain links practically represent a lateral extension of the roller shutter slats.
- the roller shutter slats on the front and rear surfaces do not build up by the thickness or strength of the chain links, which has a favorable effect on the winding diameter of the Venetian blind.
- the pull chain links and adjustable chain links are adapted in their cross-sectional dimensions to the cross-sectional dimensions of the roller shutter slat and thus run essentially flush with the front and rear surfaces of the roller shutter slats, the winding diameter is practically the same as that of a normal roller shutter without a blind device.
- the lateral arrangement of the chain links in alignment with the roller shutter bars there is no overlap of the roller shutter bars by the chain links, which allows the clear width of the blinds opening area to be maximized. This optimization is particularly important if at least the adjustment chain links are designed to be narrow in the manner of lamellae.
- pull chain links can be used as guide elements for the roller shutter slats, with the result that a chain pull is opposite the conventional state of the art is eliminated.
- This arrangement also allows the components required for the blind movement to be accommodated within the cross-sectional dimension of the roller shutter slats.
- the roller shutter that can be rolled up behaves as if the blinding device were not present at all. This also prevents malfunctions, i.e. unintentional blinds.
- the articulation points for the articulation of the roller shutter rod to the chain links can be displaced from the vertical plane of the chain articulation pins, which results in lever arms which favor the blind movement.
- the design of the components required for the blinds is simplified, which is advantageous for the manufacture of the blinds Roller shutter affects.
- the roller shutter slats are designed as springs, i.e. as a projecting nose and the lower longitudinal edges as a groove, which is complementary to the springs, the roller shutter slats can be moved into a tongue and groove position, which results in burglar protection. This movement into and out of the tongue and groove position can be absorbed or compensated for in a structurally simple manner on the pulling and adjusting chain links by corresponding longitudinally displaceable guidance of the chain link pins.
- the pull chain links are advantageously formed in several parts, in particular in two parts, which brings advantages in terms of production technology and enables the incorporation of a reinforcing insert made of steel.
- the pull chain links can be hollow for reasons of material savings, the cavity can be foamed if necessary.
- the shutter movement can be triggered by different mechanisms, but a hook is expediently formed on an adjustment chain link or roller shutter rod or an insertion profile arranged thereon, which cooperates with a counter-hook to trigger the shutter movement.
- the counter hook is expediently arranged such that it can be deflected so that the hook can be guided past the counter hook for the normal roller shutter function.
- each roller shutter slat 1 is assigned a pull chain link 2, which are connected to one another to form a pull chain 3.
- the roller shutter or roller shutter slats are guided in conventional U-shaped profiles 4, which are fastened to the walls of the building in the region of the opening to be closed by the roller shutters.
- adjustment chain links 5 are provided, one link each one end of a roller shutter bar 1 is assigned analogously to the pull chain links.
- the adjustment chain links 5 are interconnected to form an articulated adjustment chain 6.
- pull chain links 2 and also the adjustment chain links 5 are arranged vertically one above the other in the respective chain hoist.
- the pull chain links 2 and adjustment chain links 5 provided at the two ends of each roller shutter bar 1 are arranged next to one another in accordance with FIG. 2 and, as can be seen from FIG. 1, in alignment with the corresponding roller shutter bar 1.
- This has the advantage that the tension and adjustment chain links 2 and 5 do not apply in their strength or thickness to the roller shutter rod 1, so that with this arrangement the measure of space saving often implemented in the prior art by forming recesses in the front - And rear surface of the roller shutter slats 1 can be dispensed with, which are otherwise connected to a weakening of the roller shutter slat.
- Another advantage of this arrangement is that when the roller shutter is wound up, the winding diameter is determined only by the thickness of the roller shutter bars 1, i.e. the inclusion of a blind device on the winding circumference itself does not change anything.
- each pull chain link 2 has at its lower end a fork 7 formed from two legs delimiting a recess between them and at the upper end an articulated eye 8 which engages between the fork recess.
- a hinge-like joint is obtained between the pull chain links 2, including an articulated bolt 9.
- the joint-like connection of the adjustment chain links 5 also takes place in an analogous manner, the fork being designated by 10, the joint eye by 11 and the joint bolt by 12.
- the hinge eyes 8, 11 of the tension and adjustment chain links 2, 5 have an elongated hole 13, in each of which the hinge pin 9 and 12 is guided relatively longitudinally.
- the elongated holes 13 have the purpose of making it possible to retract the roller shutter slats 1 into a tongue and groove position and to move them out of this position, as can best be seen in FIG. 4 and will be explained in more detail below.
- Each roller shutter slat 1 is articulated at its two ends to a pulling and adjusting chain link 2 and 5, in order to enable the roller shutter slat 1 to move in a louvered manner.
- each roller shutter slat 1 is connected via a hinge pin 14 to an associated pull chain link 2 and by means of a hinge pin 15 to an associated adjustment chain link 5. Since the hinge pin 14 must be guided past the adjusting chain link 5 due to the aligned arrangement of the pull chain link, adjusting chain link and roller shutter bar, the adjusting chain link 5 is provided on its rear surface with a corresponding recess 16.
- the hinge pin 14 is here in the upper area of the pull chain link 2, whereas the hinge pin 5 in the lower area of the adjustment chain link 5.
- the hinge pins 14 and 15 of a roller shutter rod 1 are offset with respect to one another with respect to the vertical plane, and preferably in the range from 4 to 5 mm, as indicated by the two arrows in FIG. 1 at 17. This offset of the two hinge points to each other favors the initiation and execution of the shutter movement of the roller shutter slats 1.
- the displacement of the hinge pins 14 and 15 in the roller shutter slats 1 takes place in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 in socket-like profile sections 18, as can be seen in FIG. 1 below results.
- These profile sections 18 are components of the profile of either the roller shutter rod 1 or of an insertable or attachable profile at the ends of the roller shutter rod 1.
- FIG. 4 shows the normal roller shutter position, in which the opening is closed by the roller shutter slats
- FIG. 3 the blind position shows, in which the roller shutter slats are pivoted out of the vertical plane into a more or less strong inclined position, so that there is a possibility of inspection between the roller shutter slats.
- each roller shutter rod 1 is formed with a nose-shaped projection 20 at its upper end and with a complementarily shaped recess 21 at its lower end (see also FIG. 1), the roller shutter rods 1 can be inserted into the tongue and groove shown in FIG. Position are moved in which the roller shutter slats 1 are aligned one above the other along a vertical. In this tongue and groove position, burglar protection is ensured because the individual roller shutter slats 1 cannot be lifted from the outside.
- roller shutter slats 1 If the roller shutter slats 1 are to be blinded, the roller shutter slats 1 must be moved out of their tongue and groove position. To compensate for this movement, the elongated holes 13 are provided in the articulated eyes 8 and 11 of the pull and adjustment chain links 2 and 5. Only in this excavated Position the roller shutter slats can be blinded.
- the uppermost roller shutter slats generally the uppermost three to five roller shutter slats, are generally not designed to be louvered, but only those below. However, since this is a generally known fact, this is not specifically discussed in the present.
- the adjustment chain link of the uppermost roller shutter slat in the illustrated embodiment has a hook 22, which serves to trigger the blind movement. With this hook 22, a counter hook 23 interacts, which sits on a steering lever 24, which is articulated at 25 to a stationary part, for example on the U-profile 4.
- the deflecting member 26 Above the counter hook 23 there is a deflecting member 26 with an inclined surface 27, the deflecting member 26 being guided on a rod 28 in the exemplary embodiment shown and being biased into its lower position by a spring 29.
- the roller shutter curtain When the roller shutter curtain is lowered, the hook 22 moves past the counter hook 23 because the steering lever 24 is pivoted outwards when the hook 22 hits the inclined surface 27.
- the roller shutter armor is to be lifted from a tongue and groove position by pulling up the roller shutter belt, the hook 22 running past the counter hook 23 coming from below, which is also favored here by an inclined surface 29 which brings about a deflection of the steering lever.
- the hook 22 presses the deflection member 26 upward against the spring preload, the hook 22 finally being able to easily pass the deflection member 26 as a result of the deflection of the steering lever 24 when the hook 22 is further raised.
- the hook 22 is only moved over the counter hook 23 and then lowered again, the hook 22 then interacting directly with the counter hook 23, since the steering lever is no longer deflected due to an inclined surface.
- the hook 22 hooks, so that the adjusting chain links 5 are held in their vertical position, but the pull chain links 2 are further lowered, so that the blinds of the roller shutter bars 1 occur.
- the belt is tightened again so that the pull chain links 2 are raised and finally, after the roller shutter bars 1 are largely pivoted in alignment with the pull chain links 2, the hook 22 is moved out of the engaged position and the roller shutter armor is pulled upwards can.
- the associated tension, adjustment chain links and roller shutter slats are again aligned vertically so that the roller shutter curtain can be wound up like a normal roller shutter curtain.
- the pull chain links and adjustable chain links are flush with the roller shutter slats, which is made possible by the arrangement of the elements in alignment with one another.
- the pull chain links 2 are formed in two parts, the halves being designated by 2a and 2b.
- This two-part training has advantages in terms of production technology because the pull chain links are hollow and made of plastic and can be plugged together to form the pull chain link. In this way, largely the same wall thicknesses can be achieved, which is advantageous in terms of production technology.
- a lamellar steel insert 2c can be arranged between the profile halves 2a and 2b, which results in an increase in strengthening.
- Such an embodiment is particularly suitable for roller shutters with a corresponding length and width.
- the displacement of the parts at 30 can be explained by the fact that the pull chain links must be passed above and below to receive the hinge pin 9. From the illustration on the right in FIG. 5, the rolling shutters 1 move into one another in the tongue and groove position due to the interlocking of the nose-like projections 20 and the recesses 21.
- the likewise very narrow adjustment chain link 5 is bifurcated at 31 to receive the lower end of the overlying adjustment chain link in a hinge-like manner.
- a tongue formed laterally on part 2b can be seen, which can also be seen in FIG. 4 and which covers the adjustment chain link 5 from behind and thus prevents a view between the pull chain link and the assigned roller shutter rod 1 in the closed position of the roller shutter curtain.
- the hinge pin 14 shown in FIG. 6 for the articulated suspension of the roller shutter bar 1 also serves as fastening of the two halves 2a and 2b of the pull chain link 2.
- both the hinge pin 14 and the hinge pin 15 are in an insertion profile 33 of the Roller shutter rod 1 is shifted, which can be inserted laterally into the open end of the roller shutter rod 1.
- the roller shutter rod 1 can be produced as a component of corresponding lengths that is contoured over the entire length and can be cut to the desired length of the roller shutter rod during production.
- FIG. 7 shows the roller shutter slats 1 in the normal closed position and FIG. 8 the roller shutter in the blinded position of the slats 1, 1 ′ denoting the fixed roller shutter slat which has already been explained above.
- the stationary guide profile 4 for guiding the roller shutter bars 1 or the pull chain links 2 is shown schematically below.
- FIG. 8 An embodiment variant of the hook can also be seen from FIG.
- the hook 22 is resiliently articulated on the adjustment chain link of the uppermost roller shutter slat 1, so that the hook 22 can be pivoted inwards when winding up the roller shutter slats 1 and thus no longer interferes with the winding up of the roller shutter slats 1.
- the hook 22 is released, it pivots into the position shown in FIG. 8, where it interacts with a fixedly arranged counter hook 23 for triggering the blind movement. From Fig.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Blinds (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen jalousierbaren Rolladen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Bei jalousierbaren Rolladen sind die einzelnen Rolladenstäbe gelenkig mit Zug- und Verstellkettengliedern verbunden, so daß die Rolladenstäbe aus einer Rolladenstellung, in welcher durch die Rolladenstäbe die dahinter befindliche Öffnung voll geschlossen bzw. abgedeckt ist, in eine Jalousie-Stellung verschwenkbar sind, in welcher die Durchsicht zwischen den derart verschwenkten Rolladenstäben möglich ist. Aufgrund der für die Verschwenkung dieser Rolladenstäbe erforderlichen Jalousiereinrichtung bedarf es zumeist spezieller Führungsschienen für den Einbau der Rolladen. Diese Führungsschienen müssen in der Regel breiter als die von normalen Rolladen dimensioniert sein, um die für die Verschwenkung der Rolladenstäbe erforderliche Jalousiereinrichtung bzw. Teile hiervon, unterbringen zu können. Dies hat zur Folge, daß eine Nachrüstung von bereits in Bauwerken vorhandenen normalen Rolladen durch jalousierbare Rolladen nur schwer möglich ist, weil die ortsfest vorhandenen Rahmen und Führungen durch solche mit größeren Abmessungen ersetzt werden müssen. Es liegt auf der Hand, daß es zweckmäßig wäre, derartige jalousierbare Rolladen so auszubilden, daß sie in bereits vor Ort vorhandene Führungsschienen oder Führungsprofile für normale Rolladen ohne Jalousiereinrichtung einbaubar sind.
- Jalousierbare Rolladen, die eine solche Umrüstung vorhandener Anlagen ermöglichen, sind bereits aus FR-A- 2 553 467 und bekannt (EP-A-0 189 091). Gemäß der EP-A- 0 189 091 sind die jalousierbaren Rolladenstäbe an ihren oberen Enden durch Zugkettenglieder und an ihren unteren Enden durch Verstellkettenglieder verbunden. Die Zugkettenglieder und die Verstellkettenglieder sind hierbei an einem Ende in Art eines Auges und am anderen Ende in Art einer Gabel ausgebildet, so daß benachbarte Kettenglieder scharnierartig zusammengesetzt werden können. Zwischen je einem Paar von benachbarten Zug-und Verstellkettengliedern sind hierbei die Rolladenstäbe aufgenommen. Alleine diese Bauart macht es bereits unmöglich, die Rollädenstäbe in eine geschlossene Nut/Feder-Position zu verfahren, wo die in einem Rolladenstab ausgebildete Feder in eine am benachbarten Rolladenstab ausgebildete Nut zur Bildung eines einbruchssicheren Rolladenverschlusses einfahrbar ist.
- Ferner benötigt der bekannte jalousierbare Rolladen zu den beiden Ketten aus Zug- und Verstellkettengliedern eine weitere randseitig an den Rolladenstäben vorgesehene Kette aus Führungskettengliedern, die in den ortsfest eingebauten Führungsprofilen geführt sind. Die Führungskettenglieder sind als Schlitzkettenglieder ausgebildet und untereinander durch Schlitzbuchsen, also mit einem Längsschlitz versehene Buchsen scharnierartig verbunden. Die Aufhängung der Rolladenstäbe erfolgt über einen Gelenkbolzen, der axial mit den entsprechend zu gestaltenden Schlitzbuchsen der Führungskettenglieder auszurichten ist. Hierbei sind die Schlitzbuchsen als Verbindungselemente für die Führungskettenglieder festigkeitsmäßig so auszulegen, daß sie den Belastungen aus den darunterliegenden Kettengliedern und den darunter sich befindlichen Rolladenstäben standhalten können. Ferner sind die Schlitzbuchsen so auszulegen, daß sie die Gelenkbolzen für die Anlenkung der Rolladenstäbe aufnehmen können. Eine weitere Funktion, die diese Schlitzbuchsen zu erfüllen haben, besteht darin, daß die Schlitzbuchsen beim Übergang aus der Rolladenstellung in die Jalousierstellung ein Einfahren der Gelenkbolzen für die Aufhängung der Rolladenstäbe in die Schlitze der Schlitzkettenglieder ermöglichen müssen. Somit muß die Verbindung der Führungskettenglieder entsprechend den verschiedenen Funktionen ausgelegt werden, was kompliziert ist und es fürderhin erschwert, derartig gestaltete Führungskettenglieder in vorhandene Führungsschienen für normale Rolladen unterzubringen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Gelenkstellen für die Anlenkung der Rolladenstäbe an den Führungskettengliedern axial mit den Achsen der Schlitzbuchsen ausgerichtet sein müssen, woraus sich wiederum bauliche Beschränkungen für die Rolladenkonstruktion ergeben. Für den Übergang aus der Rolladenstellung in die Jalousierstellung sind zudem an den Rolladenstäben und an den Führungskettengliedern entsprechende Anschläge auszubilden, ebenso wie an einer speziell am untersten Rolladenstab vorzusehenden Ausstellstütze. Insgesamt ist der bekannte jalousierbare Rolladen kompliziert aufgebaut und es sind auch Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen. Auch der Wickelumfang aufgrund der auf der Vorderfläche und auf der Rückfläche der Rolladenstäbe auftragenden Verstell- und Zugkettenglieder ist vergleichsweise groß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß aufgrund der drei Ketten und der im wesentlichen bandartigen Ausbildung der Zug- und Verstellkettenglieder sich eine Begrenzung der verfügbaren lichten Weite für den jalousierfähigen bzw. für die Durchsicht verfügbaren Bereich ergibt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine jalousierbare Rollade zu schaffen, welche einfach und robust aufgebaut ist sowie eine zuverlässige Jalousierung ermöglicht. Ferner soll sich der Rolladen ohne Schwierigkeiten in vorhandene Führungsprofile für normale Rolladen unterbringen lassen und beim Aufwickeln einen mit einem normalen Rolladen vergleichbaren Wickeldurchmesser aufweisen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
- Nach der Erfindung sind die Zugkettenglieder und die Verstellkettenglieder seitlich an den beiden Enden eines jeden Rolladenstabs angeordnet und zwar nebeneinander sowie in Flucht untereinander, so daß die Kettenglieder praktisch eine seitliche Verlängerung der Rolladenstäbe darstellen. Dadurch bauen die Rolladenstäbe an der Vorder- und an der Rückfläche nicht um die Dicke bzw. Stärke der Kettenglieder auf, was sich günstig für den Wickeldurchmesser des jalousierbaren Rolladens auswirkt. Sind die Zugkettenglieder und Verstellkettenglieder in ihrer Querschnittsabmessung der Querschnittsabmessung des Rolladenstabs angepaßt und verlaufen sie somit im wesentlichen bündig mit der Vorder- und Rückfläche der Rolladenstäbe, so ergibt sich praktisch derselbe Wickeldurchmesser wie bei einem normalen Rolladen ohne Jalousiereinrichtung. Infolge der seitlichen Anordnung der Kettenglieder in Flucht mit den Rolladenstäben entfällt eine Überdeckung der Rolladenstäbe durch die Kettenglieder, was eine Maximierung der lichten Weite des jalousierbaren Öffnungsbereiches erlaubt. Diese Optimierung kommt insbesondere zum Tragen, wenn mindestens die Verstellkettenglieder schmal in Art von Lamellen ausgeführt werden. Ferner können die Zugkettenglieder als Führungselemente für die Rolladenstäbe verwendet werden, was zur Folge hat, daß ein Kettenzug gegenüber dem konventionellen Stand der Technik entfällt. Durch diese Anordnung lassen sich ferner die für die Jalousierbewegung erforderlichen Bauelemente innerhalb der Querschnittsabmessung der Rolladenstäbe unterbringen.
- Im geschlossenen Zustand des Rolladens erreicht man bei Anpassung der Kettenglieder an die Form eines Rolladenstabs ein voll glatt und bündiges Aussehen des Rolladenpanzers.
- Aufgrund der Anordnung der für das Jalousieren erforderlichen Elemente in Flucht des Rolladenstabs verhält sich der jalousierbare Rolladen beim Aufwickeln so, als wäre die Jalousiereinrichtung überhaupt nicht vorhanden. Dadurch lassen sich auch Fehlfunktionen, also ein unbeabsichtigtes Jalousieren, ausschließen.
- Wesentlich ist ferner die nach der Erfindung erreichte Entkopplung zwischen den Gelenkkettengliedern einerseits und den Gelenken, die für die schwenkbare Lagerung eines jeden Rolladenstabs an den zugehörigen Zug- und Verstellkettengliedern erforderlich sind. Dadurch lassen sich die Kettengelenke einfach gestalten, ebenso wie die Gelenke zur Aufnahme der Rolladenstäbe. Für die Ketten können einfache Gelenkbolzen verwendet werden, die im oberen Bereich das gesamte Gewicht des darunterhängenden Rolladens zu tragen haben. Hingegen müssen die Gelenkbolzen für die Lagerung der Rolladenstäbe lediglich das Gewicht des einzelnen Rolladenstabs aufnehmen. Dadurch wird auch die Jalousierbewegung erleichtert. Ferner wird eine saubere Trennung zwischen den Kettengelenken und den Jalousiergelenken erreicht, was wiederum ein unbeabsichtigtes Auslösen der Jalousierbewegung verhindert. Im besonderen lassen sich die Gelenkstellen für die Anlenkung des Rolladenstabs an die Kettenglieder aus der vertikalen Ebene der Kettengelenkbolzen verlagern, wodurch sich die Jalousierbewegung begünstigende Hebelarme ergeben. Insgesamt vereinfacht sich die Gestaltung der für die Jalousierung erforderlichen Bauelemente, was sich günstig für die Herstellung des jalousierbaren Rolladens auswirkt.
- In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, die Gelenkbolzen in randseitig der Rolladenstäbe angeordnete einsteckbare Profile zu verlagern, so daß die Rolladenstäbe ohne Rücksicht auf die Jalousierbewegung gestaltet und hergestellt werden können.
- Bei Ausbildung der oberen Längsränder der Rolladenstäbe als Feder, d.h. als vorspringende Nase, und der unteren Längsränder als Nut, die komplementär zu den Federn ausgebildet ist, lassen sich die Rolladenstäbe in eine Nut- und Feder-Position verfahren, wodurch sich eine Einbruchssicherung ergibt. Diese Bewegung in die Nut- und Feder-Position und aus dieser heraus kann an den Zug- und Verstellkettengliedern durch entsprechende längsverschiebliche Führung der Kettengelenkbolzen in baulich einfacher Weise aufgefangen bzw. kompensiert werden.
- In vorteilhafter Weise sind die Zugkettenglieder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet, was fertigungstechnisch Vorteile bringt und die Eingliederung einer verstärkenden Einlage aus Stahl ermöglicht. Die Zugkettenglieder können hierbei aus Materialersparnisgründen hohl ausgebildet sein, wobei der Hohlraum ggf. ausgeschäumt werden kann.
- Die Auslösung der Jalousierbewegung kann durch unterschiedliche Mechanismen erfolgen, zweckmäßigerweise ist jedoch an einem Verstellkettenglied oder Rolladenstab oder daran angeordnetem Einsteckprofil ein Haken ausgebildet, der mit einem Gegenhaken zur Auslösung der Jalousierbewegung zusammenwirkt. Zweckmäßigerweise ist der Gegenhaken auslenkbar angeordnet, so daß für die normale Rolladenfunktion der Haken am Gegenhaken vorbeigeführt werden kann.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht eines Teils einer bevorzugten Ausführungsform längs der Linie I-I in Fig.2,
- Fig. 2
- eine Stirnansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines jalousierbaren Rolladens, von dem drei Rolladenstäbe dargestellt sind,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht zur Darstellung der Wirkverbindung von Zugkettengliedern und Verstellkettengliedern des oberen Rolladenabschnitts in Jalousierstellung,
- Fig. 4
- eine Ansicht entsprechend Fig. 3 in normaler Rolladenstellung,
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht zweier Rolladenstäbe einer alternativen Ausführungsform, wobei rechts in einer Einzelheit das Profil der Rolladenstäbe hervorgeht,
- Fig. 6
- eine aufgelöste perspektivische Ansicht eines Rolladenstabs mit zugehörigen Jalousierelementen,
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Teils des Rolladens in normaler Rolladenstellung sowie
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht eines Teils des in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Rolladens an seinem oberen Abschnitt.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist jedem Rolladenstab 1 ein Zugkettenglied 2 zugeordnet, die untereinander zu einer Zugkette 3 verbunden sind. Die Führung des Rolladens bzw. der Rolladenstäbe erfolgt in üblichen U-förmigen Profilen 4, die an den Wänden des Bauwerks im Bereich der durch den Rolladen zu verschließenden Öffnung befestigt sind. Zur jalousieartigen Verstellung der Rolladenstäbe 1 sind Verstellkettenglieder 5 vorgesehen, von denen jeweils ein Glied einem Ende eines Rolladenstabs 1 analog den Zugkettengliedern zugeordnet ist. Die Verstellkettenglieder 5 sind untereinander zur Bildung einer gelenkigen Verstellkette 6 verbunden.
- Es liegt auf der Hand, daß die Zugkettenglieder 2 und auch die Verstellkettenglieder 5 im jeweiligen Kettenzug vertikal übereinander angeordnet sind. Die an den beiden Enden eines jeden Rolladenstabs 1 vorgesehenen Zugkettenglieder 2 und Verstellkettenglieder 5 sind entsprechend Fig. 2 nebeneinander und, wie aus Fig. 1 hervorgeht, in Flucht zum entsprechenden Rolladenstab 1 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Zug- und Verstellkettenglieder 2 und 5 in ihrer Stärke bzw. Dicke nicht auf den Rolladenstab 1 auftragen, so daß bei dieser Anordnung auf die beim Stand der Technik häufig verwirklichte Maßnahme der Platzeinsparung durch Ausbildung von Ausnehmungen an der Vorder- und Rückfläche der Rolladenstäbe 1 verzichtet werden kann, die im übrigen mit einer Schwächung des Rolladenstabs verbunden sind. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß beim Aufwickeln des Rolladens der Wickeldurchmesser nur durch die Dicke der Rolladenstäbe 1 bestimmt ist, d.h. die Eingliederung einer Jalousiereinrichtung am Wickelumfang selbst nichts ändert.
- Die Zugkettenglieder 2 sind untereinander gelenkig verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Zugkettenglied 2 an seinem unteren Ende eine Gabel 7 gebildet aus zwei zwischen sich eine Ausnehmung begrenzenden Schenkeln und am oberen Ende ein Gelenkauge 8 auf, welches zwischen die Gabelausnehmung greift. Beim Ineinandergreifen von Gabel 7 und Auge 8 ergibt sich somit unter Einschluß eines Gelenkbolzens 9 ein scharnierartiges Gelenk zwischen den Zugkettengliedern 2.
- In analoger Weise erfolgt auch die gelenkartige Verbindung der Verstellkettenglieder 5, wobei die Gabel mit 10, das Gelenkauge mit 11 und der Gelenkbolzen mit 12 bezeichnet sind.
- Entsprechend den Fig. 1, 3 und 4 weisen die Gelenkaugen 8, 11 der Zug- und Verstellkettenglieder 2, 5 ein Langloch 13 auf, in welchem jeweils der Gelenkbolzen 9 bzw. 12 relativ längsverschieblich geführt ist. Die Langlöcher 13 haben den Zweck, das Einfahren der Rolladenstäbe 1 in eine Nut- und Feder-Position und das Herausfahren aus dieser Position zu ermöglichen, wie sich am besten anhand von Fig. 4 ergibt und im übrigen im folgenden noch näher erläutert wird.
- Jeder Rolladenstab 1 ist an seinen beiden Enden gelenkig mit einem Zug- und Verstellkettenglied 2 und 5 verbunden, um eine Jalousierbewegung des Rolladenstabs 1 zu ermöglichen. Entsprechend Fig. 2 ist jeder Rolladenstab 1 über einen Gelenkbolzen 14 mit einem zugeordneten Zugkettenglied 2 und mittels eines Gelenkbolzens 15 mit einem zugehörigen Verstellkettenglied 5 verbunden. Da der Gelenkbolzen 14 infolge der fluchtenden Anordnung von Zugkettenglied, Verstellkettenglied und Rolladenstab am Verstellkettenglied 5 vorbeigeführt werden muß, ist das Verstellkettenglied 5 an seiner Rückfläche mit einer entsprechenden Ausnehmung 16 versehen. Der Gelenkbolzen 14 ist hierbei im oberen Bereich des Zugkettenglieds 2, hingegen der Gelenkbolzen 5 im unteren Bereich des Verstellkettenglieds 5 verlagert. Die Gelenkbolzen 14 und 15 eines Rolladenstabes 1 sind zueinander bezüglich der vertikalen Ebene versetzt und zwar vorzugsweise im Bereich von 4 bis 5 mm, wie durch die beiden Pfeile in Fig. 1 bei 17 gekennzeichnet ist. Diese Versetzung der beiden Gelenkpunkte zueinander begünstigt die Einleitung und Ausführung der Jalousierbewegung der Rolladenstäbe 1. Die Verlagerung der Gelenkbolzen 14 und 15 in den Rolladenstäben 1 erfolgt im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 in buchsenartigen Profilabschnitten 18, wie sich aus Fig. 1 unten ergibt. Diese Profilabschnitte 18 sind Bestandteile des Profils entweder des Rolladenstabs 1 oder eines an den Enden des Rolladenstabs 1 einsteckbaren bzw. aufsetzbaren Einsteckprofils. Bei der Montage der Zugkettenglieder, Verstellkettenglieder und Rolladenstäbe werden diese Teile somit lediglich seitlich zusammengesteckt, so daß die Gelenkbolzen 14 und 15 in die entsprechenden buchsenartigen Profilabschnitte 18 greifen, insbesondere einschnappen.
- Die Betriebsweise des jalousierbaren Rolladens nach den Fig. 1 bis 4 wird am besten anhand der Fig. 3 und 4 erläutert, in denen Fig. 4 die normale Rolladenstellung zeigt, in der die Öffnung durch die Rolladenstäbe verschlossen ist, und Fig. 3 die Jalousierstellung zeigt, in der die Rolladenstäbe aus der vertikalen Ebene in eine mehr oder weniger starke Schräglage herausgeschwenkt sind, so daß zwischen den Rolladenstäben Durchsichtmöglichkeit besteht.
- Zum Schließen des Rolladens wird der Rolladen in üblicher Weise abgewickelt, wobei die Zugkettenglieder 2 in den seitlichen U-Profilen 4 geführt sind. Die Verschlußstellung erreicht man, sobald der unterste Rolladenstab unten anschlägt und die weiteren Stäbe sich nacheinander aufsetzen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel ein am Boden der durch den Rolladen zu schließenden Öffnung stationär angeordnetes leistenartiges Teil 19 mit einem nasenförmigen Vorsprung 20 in eine Nut 21 am unteren Längsrand des Rolladenstabs 1 greift bzw. der Rolladenstab auf den Vorsprung 20 aufgefahren wird. Da jeder Rolladenstab 1 an seinem oberen Ende mit einem nasenförmigen Vorsprung 20 und an seinem unteren Ende mit einer komplementär geformten Ausnehmung 21 ausgebildet ist (siehe auch Fig. 1), können die Rolladenstäbe 1 in die in Fig. 4 dargestellte Nut- und Feder-Position gefahren werden, in welcher die Rolladenstäbe 1 übereinander längs einer Vertikalen ausgerichtet sind. In dieser Nut- und Feder-Position ist eine Einbruchsicherung gewährleistet, weil die einzelnen Rolladenstäbe 1 von außen her nicht ausgehoben werden können.
- Soll eine Jalousierung der Rolladenstäbe 1 stattfinden, so müssen die Rolladenstäbe 1 aus ihrer Nut- und Feder-Position ausgefahren werden. Zur Kompensation dieser Bewegung sind die Langlöcher 13 in den Gelenkaugen 8 und 11 der Zug- und Verstellkettenglieder 2 und 5 vorgesehen. Erst in dieser ausgehobenen Stellung lassen sich die Rolladenstäbe jalousieren.
- Anzumerken ist hierbei noch, daß bei jalousierbaren Rolladenstäben ganz allgemein die obersten Rolladenstäbe, meist die obersten drei bis fünf Rolladenstäbe, nicht jalousierbar ausgebildet sind, sondern erst die darunter folgenden. Da es sich hierbei aber um einen allgemein bekannten Sachverhalt handelt, ist dies im Vorliegenden nicht eigens erörtert. Jedenfalls weist das Verstellkettenglied des obersten jalousierbaren Rolladenstabs im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Haken 22 auf, der zum Auslösen der Jalousierbewegung dient. Mit diesem Haken 22 wirkt ein Gegenhaken 23 zusammen, der an einem Lenkhebel 24 sitzt, der bei 25 gelenkig an einem ortsfesten Teil, etwa am U-Profil 4, befestigt ist. Oberhalb des Gegenhakens 23 befindet sich ein Auslenkglied 26 mit einer Schrägfläche 27, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel das Auslenkglied 26 an einem Stab 28 geführt und durch eine Feder 29 in seine untere Lage vorgespannt ist. Beim Herablassen des Rolladenpanzers fährt der Haken 22 am Gegenhaken 23 vorbei, weil der Lenkhebel 24 beim Auftreffen des Hakens 22 auf die Schrägfläche 27 nach außen weggeschwenkt wird. Zum Jalousieren ist der Rolladenpanzer durch Hochziehen des Rolladengurtes aus einer Nut- und Feder-Position zu heben, wobei der Haken 22 am Gegenhaken 23 von unten her kommend vorbeiläuft, was auch hier durch eine Schrägfläche 29 begünstigt ist, die ein Auslenken des Lenkhebels bewerkstelligt. Wird weiter hochgezogen, so drückt der Haken 22 das Auslenkglied 26 entgegen der Federvorspannung nach oben, wobei beim weiteren Hochziehen der Haken 22 schließlich infolge Auslenkung des Lenkhebels 24 ohne weiteres das Auslenkglied 26 passieren kann. Für das Jalousieren wird aber der Haken 22 nur über den Gegenhaken 23 gefahren und dann wieder abgesenkt, wobei dann der Haken 22 unmittelbar mit dem Gegenhaken 23 zusammenwirkt, da der Lenkhebel nicht mehr aufgrund einer Schrägfläche ausgelenkt wird. Beim weiteren Absenken des Rolladens verhakt sich der Haken 22, so daß die Verstellkettenglieder 5 in ihrer vertikalen Lage festgehalten, jedoch die Zugkettenglieder 2 weiter abgesenkt werden, so daß das Jalousieren der Rolladenstäbe 1 eintritt. Soll die Jalousierstellung aufgehoben werden, so wird der Gurt wieder angezogen, so daß die Zugkettenglieder 2 angehoben und schließlich, nachdem die Rolladenstäbe 1 weitgehend in Flucht mit den Zugkettengliedern 2 verschwenkt sind, der Haken 22 aus der Eingriffsstellung gefahren und der Rolladenpanzer nach oben gezogen werden kann. Hierbei sind die zugeordneten Zug-, Verstellkettenglieder und Rolladenstäbe wieder vertikal in Flucht zueinander ausgerichtet, so daß der Rolladenpanzer wie ein normaler Rolladenpanzer aufgewickelt werden kann. Das heißt, die Zugkettenglieder und Verstellkettenglieder sind bündig mit den Rolladenstäben, was durch die Anordnung der Elemente in Flucht zueinander ermöglicht wird. Beim Aufwickeln baut somit der jalousierbare Rolladen nicht stärker auf (kein größerer Wickeldurchmesser) als ein normaler Rolladen ohne Jalousiereinrichtung.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 sind für dieselben Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Bei dieser gleichfalls weitgehend schematisch nur anhand eines Teils des Rolladens dargestellten Ausführungsform sind die Zugkettenglieder 2 zweiteilig ausgebildet, wobei die Hälften mit 2a und 2b bezeichnet sind. Diese zweiteilige Ausbildung hat fertigungstechnische Vorteile, weil die Zugkettenglieder hohl und aus Kunststoff hergestellt sind und zum Zugkettenglied zusammengesteckt werden können. Hierbei lassen sich weitgehend gleiche Wanddicken erreichen, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist. Im besonderen läßt sich infolge dieser Zweiteilung jedoch eine lamellenartige Stahleinlage 2c zwischen den Profilhälften 2a und 2b anordnen, wodurch sich eine Festigungserhöhung ergibt. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere für Rolläden mit einer entsprechenden Länge und Breite. Die Versetzung der Teile bei 30 erklärt sich daraus, daß die Zugkettenglieder oben und unten zur Aufnahme des Gelenkbolzens 9 vorbeigeführt werden müssen. Aus der Darstellung rechts in Fig. 5 ergibt sich das Ineinanderfahren der Rolladenstäbe 1 in die Nut- und Feder-Position infolge Ineinandergreifens der nasenartigen Vorsprünge 20 und der Ausnehmungen 21. Das gleichfalls sehr schmale Verstellkettenglied 5 ist oben bei 31 gegabelt, um das untere Ende des darüberliegenden Verstellkettenglieds scharnierartig aufzunehmen.
- Bei 32 ist eine am Teil 2b seitlich angeformte Zunge zu erkennen, die auch in Fig. 4 ersichtlich ist und die das Verstellkettenglied 5 von hinten überdeckt und damit in Schließstellung des Rolladenpanzers eine Durchsicht zwischen Zugkettenglied und zugeordnetem Rolladenstab 1 verhindert.
- Der aus Fig. 6 ersichtliche Gelenkbolzen 14 für die gelenkige Aufhängung des Rolladenstabs 1 dient zugleich als Befestigung der beiden Hälften 2a und 2b des Zugkettenglieds 2. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind sowohl der Gelenkbolzen 14 wie auch der Gelenkbolzen 15 in einem Einsteckprofil 33 des Rolladenstabs 1 verlagert, der seitlich in das offene Ende des Rolladenstabes 1 einsteckbar ist. Dadurch kann der Rolladenstab 1 als im Querschnitt über die gesamte Länge gleichbleibend konturiertes Bauteil in entsprechenden Längen hergestellt und in der Fertigung auf die gewünschte Rolladenstablänge zugeschnitten werden.
- Fig. 7 zeigt die Rolladenstäbe 1 in normaler Schließstellung und Fig. 8 den Rolladen in jalousierter Stellung der Stäbe 1, wobei mit 1' der bereits zuvor erläuterte festbleibende Rolladenstab bezeichnet ist. In Fig. 8 ist unten schematisch das ortsfeste Führungsprofil 4 zum Führen der Rolladenstäbe 1 bzw. der Zugkettenglieder 2 dargestellt.
- Aus Fig. 8 ist auch eine Ausführungsvariante des Hakens ersichtlich. Der Haken 22 ist hierbei am Verstellkettenglied des obersten jalousierbaren Rolladenstabs 1 federnd angelenkt, so daß der Haken 22 beim Aufwickeln der Rolladenstäbe 1 nach innen geschwenkt werden kann und somit beim Aufwickeln der Rolladenstäbe 1 nicht mehr stört. Sobald beim Abwickeln der Rolladenstäbe 1 der Haken 22 freigegeben wird, schwenkt er in die in Fig. 8 ersichtliche Position, wo er mit einem ortsfest angeordneten Gegenhaken 23 zum Auslösen der Jalousierbewegung zusammenwirkt. Aus Fig. 8 unten sind hakenartige Endausbildungen der Gelenkbolzen 14 und 15 ersichtlich, die beim Zusammenstecken hinter entsprechende Rastausbildungen am Rolladenstab 1 oder Einsteckprofil 33 greifen, so daß die Gelenkbolzen 14 und 15 fest verrastet werden können. Zur Montage brauchen die Zugkettenglieder, die Verstellkettenglieder und die Rolladenstäbe 1 nur durch Zusammenstecken über die Gelenkbolzen zusammengesteckt werden. Ersichtlich ist die Anlenkung der Rolladenstäbe 1 an den Verstellkettengliedern und den Zugkettengliedern völlig unabhängig und damit entkoppelt von der Verbindung der Zugkettenglieder und Verstellkettenglieder zu einer Kette untereinander, so daß die Gelenkbolzen 14 und 15 festigkeitsmäßig nur zur Aufnahme des Gewichts eines Rolladenstabes dimensioniert werden müssen.
Claims (15)
- Jalousierbarer Rolladen mit einer Anzahl von jalousierbaren lamellenartigen Rolladenstäben (1), die an ihren oberen Bereichen mit Zugkettengliedern (2) und an ihren unteren Bereichen mit Verstellkettengliedern (5) gelenkig verbunden sowie seitlich in ortsfesten Führungsprofilen (4) über Kettenglieder geführt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung in den Führungsprofilen (4) durch die Zugkettenglieder (2) erfolgt, die jeweils mit den zugehörigen Verstellkettengliedern (5) und jalousierbaren Rolladenstäben (1) unmittelbar nebeinander angeordnet sind, wobei die zur Rolladenaußenseite gerichteten Flächen der Zugketten-, Verschlußkettenglieder und der Rollandenstäbe in der Verschlußstellung miteinander fluchten und die Verstellketennglieder (5) außerhalb der Führungsprofile (4) angeordnet sind. - Rolladen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugkettenglieder (2) mittels einer Gelenkverbindung (7, 8, 9) zur Bildung einer Zugkette (3) verbunden sind, daß die Verstellketten (5) mittels einer Gelenkverbindung (10, 11, 12) zur Bildung einer Verstellkette (6) verbunden sind und daß die Rolladenstäbe (1), entkoppelt von den Gelenkverbindungen (7, 8, 9; 10, 11, 12) der Kettenglieder (2, 5) durch separate Gelenkbölzen (14, 15) an den entsprechenden Verstellkettengliedern (5) und Zugkettengliedern (2) angelenkt sind. - Rolladen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder jalousierbare Rolladenstab (1) an seinem Ende mit je einem Zugkettenglied (2) und einem Verstellkettenglied (5) durch einen oberen und unteren Gelenkbolzen (14, 15) gelenkig verbunden ist, die räumlich zwischen den Gelenkverbindungen (7, 8, 9; 10, 11, 12) der Zug- und Verstellkettenglieder (2, 5) angeordnet sind. - Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkbolzen (14, 15) zur Aufhängung der Rolladenstäbe (1) aus einer vertikalen Ebene (bei 17) zueinander versetzt sind und zwar vorzugsweise einheitlich im Bereich von 4 bis 5 mm. - Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Gelenkbolzen (14) mit dem Zugkettenglied (2) und der untere Gelenkbolzen (15) mit dem zwischen dem Zugkettenglied (2) und dem Rolladenstab (1) angeordneten Verstellkettenglied (5) verbunden ist. - Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkbolzen (14, 15) aus der durch die Gelenkbolzen (9, 12) der Kettenglieder (2, 5) gemeinsam aufgespannten vertikalen Ebene versetzt zueinander angeordnet sind und zwar vorzugsweise auf derselben Seite und von außen gesehen (Fig. 1 von links) vor der vertikalen Ebene angeordnet sind. - Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkbolzen (14, 15) in Einsteckprofilen (33) gelagert sind, die seitlich in die offenen Enden der Rolladenstäbe (1) einsetzbar oder einrastbar sind. - Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkbolzen (14, 15) innerhalb der Querschnittsabmessungen der Rolladenstäbe (1) angeordnet sind. - Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellkettenglieder (5) rückseitig mit einer Ausnehmung (16) zum Vorbeiführen des Gelenkbolzens (14) zum Rolladenstab versehen sind. - Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolladenstäbe (1) an ihren oberen Längsrändern mit Federn (20) und an ihren unteren Längsrändern mit komplementären Nuten (21) versehen sind, derart, daß die Rolladenstäbe (1) in Schließstellung in eine Nut- und Feder-Position angeordnet sind, wobei die Gelenkaugen (8, 11) der Kettengelenke mit entsprechenden Längsführungen, vorzugsweise Langlöchern (13) zur Aufnahme und längsverschieblichen Führung der Kettengelenkbolzen (9; 12) versehen sind. - Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugkettenglieder (2) mehrteilig, insbesondere zweiteilig (2a, 2b) ausgebildet sind und vorzugsweise eine verstärkende Einlage (2c) zwischen sich aufweisen. - Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß vorzugsweise am obersten jalousierbaren Rolladenstab (1) am Verstellkettenglied (5) oder am Rolladenstab (1) bzw. am endseitig angeordneten Einsteckprofil (33) ein Haken (22) angeordnet ist, der zur Auslösung der Jalousierbewegung mit einem Gegenhaken (23) zusammenwirkt. - Rolladen nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenhaken (23) an einem verschwenkbar gelagerten Lenkhebel (24) angeordnet ist. - Rolladen nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenhaken (23) Auslenkmittel (26, 27, 29) für den Lenkhebel (24) aufweist. - Rolladen nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haken (22) vorzugsweise auf dem Verstellkettenglied (5) entgegen der Federwirkung einschwenkbar gelagert ist, derart, daß der Haken beim Ausfahren des Rolladens in Wirkstellung vorgerückt und beim Aufwickeln in eine eingeschwenkte Lage bewegbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT24389 | 1989-02-07 | ||
AT243/89 | 1989-02-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0382172A2 EP0382172A2 (de) | 1990-08-16 |
EP0382172A3 EP0382172A3 (de) | 1991-03-13 |
EP0382172B1 true EP0382172B1 (de) | 1993-07-21 |
Family
ID=3485359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90102326A Expired - Lifetime EP0382172B1 (de) | 1989-02-07 | 1990-02-06 | Jalousierbarer Rolladen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5188161A (de) |
EP (1) | EP0382172B1 (de) |
AT (1) | ATE91746T1 (de) |
DE (1) | DE59001985D1 (de) |
ES (1) | ES2043131T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037775B4 (de) * | 2005-08-10 | 2012-11-08 | Roma Kg | Jalousierbarer Rollladen |
DE102005037756B4 (de) * | 2005-08-10 | 2013-07-11 | Roma Kg | Rollladenbehang |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU213798B (en) * | 1992-04-21 | 1997-10-28 | Erber | Roller shutter usable as a venetian blind |
AT398458B (de) * | 1992-07-21 | 1994-12-27 | Erber Siegfried | Jalousierbarer rolladen |
EP0653012B1 (de) * | 1992-07-21 | 1997-09-10 | ERBER, Siegfried | Jalousierbarer rolladen |
AT401799B (de) * | 1993-01-27 | 1996-11-25 | Erber Siegfried | Jalousierbarer rolladen |
IL112133A0 (en) * | 1993-12-30 | 1995-03-15 | Azoulai Chaim | Shutter bar |
EP0667441A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-08-16 | Sui Kuo Cheng | Aufrollbares Stahltor |
DE19601613C2 (de) * | 1996-01-18 | 1999-04-15 | Bruno Kiefer | Rolladen mit ausschwenkbaren Lamellen |
AU2003204589B2 (en) * | 1998-02-17 | 2005-07-28 | Tristeck Ltd | Roll-up shutter |
IL123347A (en) * | 1998-02-17 | 2001-09-13 | Tristeck Ltd | Roll-up shutter |
FR2787483B1 (fr) | 1998-12-18 | 2001-01-26 | Georges David Ets | Dispositif formant pied pour piquet ou mat, notamment pour pied de tonnelle ou panneau et son procede de fermeture |
FR2787481B1 (fr) | 1998-12-18 | 2001-02-16 | Georges David Ets | Dispositif formant pied pour piquet ou mat, notamment pour pied de tonnelle ou panneau, et son procede de fermeture |
FR2787485B1 (fr) | 1998-12-18 | 2001-01-26 | Georges David Ets | Dispositif formant pied pour piquet ou mat, notamment pour pied de tonnelle ou panneau |
FR2787482B1 (fr) | 1998-12-18 | 2001-02-16 | Georges David Ets | Dispositif formant pied pour piquet ou mat, notamment pour pied de tonnelle ou de panneau |
CA2339724C (en) | 2000-03-03 | 2009-06-23 | Gunther Erber | Plate-shaped insert part for roller blinds or other profiles |
ES2196936B1 (es) * | 2000-10-27 | 2005-03-01 | Ramon Casals Artigas | Sistema posicionador de lamas oreintables en persianas enrollables. |
IL144841A0 (en) | 2001-08-09 | 2002-06-30 | Arpal Aluminium Ltd | Louverable shutter |
ITMI20040286A1 (it) * | 2004-02-20 | 2004-05-20 | Sipar S R L | Serramento a lame orientabili ad elevata sicurezza |
WO2007017865A2 (en) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Orion, Naftali | Louvered window shutter |
DE102005037758A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-22 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Kettenglied |
IL173618A0 (en) * | 2006-02-08 | 2006-07-05 | Yaron Aker | Security roller blind |
US7956513B2 (en) * | 2007-04-20 | 2011-06-07 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Method of driving a driving device |
IL192586A (en) * | 2008-07-02 | 2014-02-27 | Levy Moshe Amit | Tiltable scroll shutter |
US20100212842A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Peter Bichler | Roller blind and member therefore |
ES2390335B1 (es) * | 2010-06-08 | 2013-09-18 | Persycom Madrid, S.L. | Persiana con lamas con abatimiento regulable motorizado |
ES2397012B1 (es) | 2010-11-15 | 2014-01-10 | Luxe Perfil S.L. | Sistema de lama orientable por rotación. |
JP5962952B2 (ja) * | 2012-01-25 | 2016-08-03 | アイシン精機株式会社 | シャッタ装置 |
DE102012007141A1 (de) | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Bernhard Spindler | Jalousierbarer Rollladenpanzer |
WO2022212726A1 (en) | 2021-04-01 | 2022-10-06 | Adrain John B | Anti-ballistic laminate manufacturing method & products |
US10151566B2 (en) | 2013-09-03 | 2018-12-11 | John B. Adrain | Bullet proof blinds |
US10801815B2 (en) | 2013-09-03 | 2020-10-13 | John B. Adrain | Bullet proof blinds |
US10473437B2 (en) * | 2013-09-03 | 2019-11-12 | John B. Adrain | Bullet proof blinds |
US11561070B2 (en) | 2013-09-03 | 2023-01-24 | Disruptive Resources, Llc | Bullet proof barriers |
ES2653517T3 (es) * | 2015-02-06 | 2018-02-07 | Masinara S.P.A. | Elemento de cierre para persiana de rodillo y pared móvil para persiana de rodillo que comprende el elemento de cierre |
ITRM20150158A1 (it) * | 2015-04-14 | 2016-10-14 | Kikau Srl | Persiana avvolgibile con lamelle orientabili |
EP3263820B1 (de) * | 2016-06-28 | 2018-12-12 | Gabrijel Rejc | Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor |
PL3263819T3 (pl) * | 2016-06-28 | 2019-06-28 | Gabrijel Rejc | Ruchoma pionowo brama ze skrzydłem bramy |
DE102016225079A1 (de) | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg | Tor mit einer Absturzsicherung |
US11733005B2 (en) | 2019-08-28 | 2023-08-22 | Disruptive Defenses, Llc | Anti-ballistic barriers |
IT201900018392A1 (it) | 2019-10-10 | 2021-04-10 | Giovanni Mancuso | Tapparella avvolgibile a lamelle orientabili provvista di mezzi semplificati per la rotazione angolare |
US11585640B1 (en) | 2022-02-15 | 2023-02-21 | Ballistic Barrier Products, Inc. | Anti-ballistic barrier with extendable retention system |
US12078456B1 (en) | 2022-02-15 | 2024-09-03 | Ballistic Barrier Products, Inc. | Anti-ballistic barrier with extendable retention system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2237800A (en) * | 1937-09-25 | 1941-04-08 | Allegheny Ludlum Steel | Metallic blind |
US2912048A (en) * | 1953-09-01 | 1959-11-10 | Grau Jaime Colom | Blind arrangement |
JPS5329432Y2 (de) * | 1974-03-29 | 1978-07-22 | ||
DE2834268A1 (de) * | 1978-08-04 | 1980-02-28 | Hueppe Justin Fa | Lamellenjalousie |
DE3437346A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-05-23 | Gradhermetic, S.A.E., Tarrasa, Barcelona | Aufrollbare abschirmung |
EP0141805A3 (de) * | 1983-10-25 | 1986-01-22 | Günther Erber | Rolladen |
DE3501689A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-24 | Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann | Rolladenjalousie |
DE3809058A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-09-07 | Jan Hofman | Rolladen fuer oeffnungsabschluesse |
-
1990
- 1990-02-06 DE DE9090102326T patent/DE59001985D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-06 EP EP90102326A patent/EP0382172B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-06 AT AT90102326T patent/ATE91746T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-06 ES ES90102326T patent/ES2043131T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-06-24 US US07/719,914 patent/US5188161A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037775B4 (de) * | 2005-08-10 | 2012-11-08 | Roma Kg | Jalousierbarer Rollladen |
DE102005037756B4 (de) * | 2005-08-10 | 2013-07-11 | Roma Kg | Rollladenbehang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5188161A (en) | 1993-02-23 |
ES2043131T3 (es) | 1993-12-16 |
DE59001985D1 (de) | 1993-08-26 |
EP0382172A3 (de) | 1991-03-13 |
ATE91746T1 (de) | 1993-08-15 |
EP0382172A2 (de) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0382172B1 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
EP0330192A2 (de) | Rolladen für Öffnungsabschlüsse | |
EP0653012B1 (de) | Jalousierbarer rolladen | |
EP0637357A1 (de) | Jalousierbarer rolladen | |
EP0128391B1 (de) | Bogenförmig verschiebbares Schiebetor | |
EP2357308B1 (de) | Lamellen für Gliedertor | |
DE2705119A1 (de) | Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden | |
EP0936339B1 (de) | Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür | |
EP0074502A1 (de) | Sektional-tor | |
DE60027078T2 (de) | Vorrichtung zum Blockieren von aufrollbaren Vorhängen und dergleichen | |
EP0733150A1 (de) | Jalousierbarer rolladen | |
DE29804797U1 (de) | Fenster oder Tür | |
DE4031388A1 (de) | Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor | |
DE19903008C2 (de) | Rolladen | |
EP0980951A2 (de) | Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl. | |
EP1630336B1 (de) | Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores | |
EP0698545A1 (de) | Doppelstockwagen | |
DE29815487U1 (de) | Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung | |
DE8516303U1 (de) | Jalousierbarer Rolladen | |
EP0378853A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer | |
DE9419412U1 (de) | Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore | |
DE9101597U1 (de) | Scharnier | |
DE2653349B2 (de) | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl | |
DE102019132564B4 (de) | Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung | |
WO1998031910A2 (de) | Jalousierbarer rolladen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE |
|
DIN1 | Information on inventor provided before grant (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WADER, GERHARD Owner name: ERBER, GUENTHER |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ERBER, GUENTHER |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910412 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911223 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930721 Ref country code: DK Effective date: 19930721 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 91746 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001985 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930826 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2043131 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020318 Year of fee payment: 13 Ref country code: NL Payment date: 20020318 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020325 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20020325 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030422 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030820 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090226 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100206 |