EP0379142A2 - Zünder für ein Bomblet - Google Patents
Zünder für ein Bomblet Download PDFInfo
- Publication number
- EP0379142A2 EP0379142A2 EP90100828A EP90100828A EP0379142A2 EP 0379142 A2 EP0379142 A2 EP 0379142A2 EP 90100828 A EP90100828 A EP 90100828A EP 90100828 A EP90100828 A EP 90100828A EP 0379142 A2 EP0379142 A2 EP 0379142A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- detonator
- pin
- needle
- bushing
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/18—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
- F42C15/188—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
Definitions
- the invention relates to a detonator for a bomblet with a stabilizing band, with a detonator pin arresting a detonator carrier and the detonator pin pulled out of the detonator carrier in focus, an energy accumulator being tensioned and the detonator carrier detonator in the axial path of movement of the detonator pin in a longitudinal axis vertical plane is pivoted and locked and the firing pin moves either at the target impact or delayed by a delay device by means of the energy store on the detonator.
- Such a detonator is described in DE-OS 35 38 787.
- the unfolded stabilizing tape pulls or unscrews the firing pin into focus.
- the lift mechanism is tensioned.
- the firing needle is locked in focus.
- the detonator carrier is brought into focus by means of a drawstring located on the outside of the detonator and locked in place. With a vertical target impact, the stabilization band is relieved so far that the energy store strikes the firing pin on the detonator.
- An ampoule filled with acid is provided as a delay device.
- the acid acts on an acid-sensitive intermediate part of the ignition needle.
- the intermediate piece of the firing needle will be eaten away, so that it is struck by the energy store on the detonator and self-disassembly takes place.
- the energy accumulator only serves to move the ignition needle. It has no influence on the delay device and its timing.
- DE-OS 36 24 713 describes an igniter for a bomblet. With this, no force element is tensioned during the transition from securing to arming.
- a pyrotechnic set is provided as the delay device, which is ignited in the arming position and ignites the detonator after a delay time, if an impact ignition has not taken place beforehand.
- DE-OS 33 33 667 describes another detonator for a bomblet.
- springs provided as energy stores are already tensioned when the igniter is installed. They support the striking of the firing pin on the detonator if the firing pin is not accelerated sufficiently when the bomblet hits the target.
- a delay device for self-disassembly is not provided here. A displacement of the firing needle during descent can lead to the energy accumulator hitting the firing needle on the detonator before the ammunition hits the target.
- the object of the invention is to propose a detonator of the type mentioned at the outset, in which the delay device is in mechanical operative connection with the energy store, as a result of which the energy store drives the delay device out of the arming position, and in which the ignition needle is also movable independently of the energy storage device from the arming position is.
- the above task is for a detonator
- the firing needle is axially displaceable in a bushing which can be rotated about the longitudinal axis
- the bushing is provided at least with a guide slot which has an incline at least in some areas and is penetrated by a pin
- the pin is acted upon by the energy accumulator and on the one hand is only displaceable in the longitudinal axis direction and on the other hand protrudes into the movement path of a collar of the firing needle and that the pin rotates the bushing in the direction of the longitudinal axis in one direction under the action of the energy accumulator and the deceleration device this rotary movement at least in one Partial area brakes and the pin from the focus by its axial movement acts on the firing pin on its collar and hits it on the detonator.
- a mechanical operative connection between the energy accumulator and the delay device is created via the pin and the socket.
- the delay device thus acts as a brake on the relaxation of the energy accumulator.
- a sufficiently long and defined delay time between arming and self-disassembly is achieved. Neither an acid-filled ampoule nor a pyrotechnic delay set is necessary for this.
- the firing pin hits the detonator regardless of the energy store.
- the socket is connected to the detonator carrier and the firing needle rotates the socket by means of the pin and the pitch of the guide slot when moving from the securing position to the arming position.
- This causes the detonator carrier to pivot into focus.
- the socket points a dual function by first pivoting the detonator into an arming position during the movement from securing to arming and then braking the relaxation of the energy accumulator before self-disassembly after arming.
- the coupling of the bushing to the detonator carrier ensures that it is brought into focus regardless of the centrifugal force and without an additional tension band.
- the delay device is formed by a piston-cylinder arrangement.
- the deceleration device is formed by a gear train.
- An igniter has a housing (1).
- a tubular shaft (2) is slidably guided in the longitudinal axis direction (L), which has an external thread (3) at the top, which is securely screwed into an internal thread (4) of the housing (1).
- a stabilizing band (5) is attached to the tubular shaft (2) outside the housing (1).
- An ignition needle (6) is displaceably guided in the longitudinal axis direction (L) in the tubular shaft (2).
- Balls (7) are provided for the axial connection of the tubular shaft (2) and the firing needle (6). These engage partially in a recess (8) of the firing needle (6) and partially in Openings (9) of the tubular shaft (2).
- a bushing (10) is mounted coaxially to the tubular shaft (2) so that it can rotate about the longitudinal axis (L).
- the bushing (10) is supported axially on the one hand on the housing (1) and on the other hand on a pivotable detonator carrier (11).
- the bushing (10) has two (see FIG. 7) guide slots (12).
- the guide slot (12) runs in an axial length (S) in a slope (13) which extends around 60 ° on the circumference of the bushing (10). Following the slope (13), the guide slot (12) runs axially parallel over a length (H) (cf. FIG. 1, FIG. 8).
- a pin (14) extends through each guide slot (12).
- the pins (14) are fastened to a pressure ring (15) which is mounted on the outside of the bushing (10) so as to be displaceable in the longitudinal axis direction (L) and is acted upon by a pressure spring (16).
- the compression spring (16) is supported in the housing (1).
- the pin (14) protrudes with its end projecting beyond the pressure ring (15) into a groove (17) formed in the housing (1) and extending parallel to the longitudinal axis direction (L).
- the other end of the pin (14) extends through the guide slot (12) and extends into the movement path of a collar (18) of the ignition needle (6).
- the detonator carrier (11) is pivotally mounted in the housing (1) on a fastening eye (19) in a plane perpendicular to the longitudinal axis direction (L).
- a detonator (20) is arranged on the detonator carrier (11).
- a bore (21) is formed on the detonator carrier (11), into which the firing needle (6) engages with its collar (18) in the securing.
- the detonator carrier (11) is provided with a pin (22).
- the detonator carrier (11) is held axially in the housing (1) by means of a base (23).
- a spherical head (24) is one on the detonator carrier (11) Slider (25) mounted, which is guided on the housing (1).
- the slide (25) is provided with a recess (26) into which a tongue (27) formed on the bottom (23) engages when the detonator carrier (11) in the direction of the arrow (P) (cf. FIG. 3) in focus is pivoted (see FIG. 3, 4, 5). In this position, the slide (25) projects beyond the housing (1) so that the focus can be recognized.
- a ring (28) is formed on the bushing (10), on which the pressure ring (15) is supported in securing and which carries a switching disc (29) on its side facing the detonator carrier (11).
- the switching disc (29) is provided with two tabs (30) which, when secured, engage around the pin (22).
- a switching arm (31) is formed on the switching disc (29).
- the switching arm (31) (cf. FIGS. 3, 4, 6) acts on a recess (32) of a piston rod (33).
- a piston (34) connected to the latter is guided in a cylinder (35) which is filled with a hydraulic fluid (36).
- the cylinder (35) has a filling opening (37) which is tightly closed with a screw (38).
- an incision (39) is provided as a nozzle, which allows the hydraulic fluid (36) to pass from one piston side (34) to the other piston side when the piston rod (33) moves.
- a sealing groove (40) runs in the circumference of the piston (34), into which a sealing ring (41) is inserted.
- the cross section of the sealing groove (40) (cf. FIGS. 3, 6) is of sawtooth shape, so that when the piston (34) moves in one direction, the pressure of the sealing ring (41) on the cylinder (35) is greater than in the case of a movement in the opposite direction.
- the movement time, ie the braking effect of the piston (34) in its two directions of movement can be varied within wide limits.
- the external thread (3) of the tubular shaft (2) is screwed into the internal thread (4) of the housing (1).
- the firing needle (6) is held axially via the balls (7) in such a way that its collar (18) engages in the bore (21) of the detonator (20).
- the detonator (20) is thereby locked.
- the tubular shaft (2) presses on the pins (14) with its end edge (42) facing away from the external thread (3).
- the pressure ring (15) cannot move against the force of the pressure spring (16).
- the bushing (10) is held against rotation by means of the pins (14) reaching through its guide slots (12) and via the groove 17 in the housing 1.
- the switching disc (29) is also fixed and its switching arm (31) holds the piston (34) in its one end position via the piston rod (33) (cf. FIG. 6).
- the bomblet carrying the detonator After the bomblet carrying the detonator has been ejected from a swirling carrier floor, the bomblet descends and the stabilizing band (5) unfolds. Due to the existing relative rotation between the internal thread (4) and the external thread (3), the external thread (3) unscrews from the internal thread (4). Under the action of the stabilizing band (5), the tubular shaft (2) is then pulled out of the housing (1) or the bushing (10) in the direction of arrow (A). He takes the ignition needle (6) with the balls (7). The collar (18) of the ignition needle (6) then strikes the pins (14) and takes them along in the direction of the arrow (A). The compression spring (16) is tensioned over the pressure ring (15).
- the pin (14) then enters the slope (13) of the guide slot (12) during the further movement of the tubular shaft (2) and the firing needle (6) in the direction of the arrow (A). This starts the bushing (10) and the switching disc (29) to rotate about the longitudinal axis (L).
- the two tabs (30) pivot the detonator carrier (11) via its pin (22) in the direction of the arrow (P).
- the switching arm (31) of the switching disk (29) swivels in the direction of the arrow (B) to a flank (43) of the recess (32). Until then, the movement of the tubular shaft (2) and the firing needle (6) has not yet been braked.
- the detonator carrier (11) is now rotated by approximately 60 °.
- the focus has now been reached (see FIG. 8).
- the detonator (20) is below the ignition needle (6) in the path of movement.
- the detonator carrier (11) has pushed the slide (25) out of the housing (1) and the tongue (27) is in the Recess (26) of the slide (25) latched so that the detonator carrier (11) is locked in the focus position.
- the compression spring (16) is tensioned.
- the firing needle (6) moves under the action of inertia directly to the detonator (20) and punctures it.
- FIGS. 10 to 15 is essentially the same as the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 9. Corresponding components are given the same reference symbols in the following.
- the bushing (10) which is axially supported in the housing (1) is provided with the internal thread (4).
- the stabilizing tape (5) is attached to the ignition needle (6).
- a gear train (45) is provided as a fidget anchor mechanism, the intermeshing gear wheels of which are mounted in the housing (1) and on the bottom (23).
- the ring (28) of the bushing (10) has a partial toothing (46) with a first Gear (47) of the gear train (45) interacts.
- a fidget anchor (48) is provided at the end of the gear train (45).
- the first gear (47) is guided in an elongated hole (49) and loaded in it with a rod spring (50) so that the gear (47) is only rotated in one direction of rotation of the partial toothing (46).
- the bushing (10) is provided with an incision (51) into which the pin (22) of the detonator carrier (11) engages.
- the grooves (17) of the housing (1) have an extension (52) with a 45 ° slope (53) (see FIG. 13).
- the firing needle (6) engages in the bore (21) of the detonator carrier (11). This blocks it so that it cannot be swiveled. Its pin (22) engages in the incision (51), so that the bushing (10) is held non-rotatably.
- the pressure ring (15) could move against the force of the compression spring (16) during the launch acceleration or the vibration test. This could lead to deadlocks. Such a movement of the pressure ring (15) is avoided, however, by the pins (14) projecting through the guide slots (12) of the bushing (10) projecting into the extension (52) of the grooves (17). As a result, when the pressure ring (15) moves, they can at most reach the 45 ° slope (53). As a result, the pressure ring (15) is blocked up to tolerances in the securing (cf. FIG. 13).
- the stabilizing band (5) unfolds.
- the ignition needle (6) with its external thread (3) is unscrewed from the internal thread (4) of the bushing (10).
- the ignition needle (6) then no longer protrudes into the bore (21) of the detonator carrier (11). It is thus pre-unlocked, but is still held in a safe position via the incision (51) in the still untwisted socket (10).
- the ignition needle (6) is pulled further out of the bushing (10). Your collar (18) then also hits the pins (14) and takes them in direction (A). They slide over the 45 ° slope (53).
- the bushing (10) is pivoted by a few degrees, for example 10 °, counter to the direction of the arrow (P) (see FIG. 11) until each pin (14) in the section of the groove (17) that is only parallel to the longitudinal axis (L) ) is outside the extension (52).
- the pins (14) then reach the slopes (13) of the guide slots (12) of the bushing (10). This rotates the bushing (10) in the direction of the arrow (P). By means of its incision (51), it takes the detonator carrier (11) with it on its pin (22).
- the leaf spring (54) In the focused position (cf. FIG. 14, FIG. 15), the leaf spring (54) is latched into a nose (55) of the detonator carrier (11), so that it is locked.
- the compression spring (16) is tensioned over the pressure ring (15), the pins (14), the collar (18) by the force of the stabilizing band (5) acting on the ignition needle (6).
- the ignition needle (6) is turned against the direction (A.) Via the pins (14) and the collar (18) ) emotional. If the target strike is sufficiently strong, the firing needle (6) can now strike the detonator (20) at any time, ahead of the pins (14). If such a target does not hit, the firing needle (6) is moved over the pins (14) in the direction of the detonator (20). Starting from the focus, the pins initially slide on the slope (13).
- the bushing (10) Since they can only move parallel to the longitudinal axis direction (L) because of their guidance in the grooves (17), the bushing (10) is rotated in the direction of the arrow (C) (cf. FIG. 15). This rotary movement is braked by the gear train (45), since in this direction of rotation the first gear wheel (47) engages with the partial toothing (46). The gear train (45) essentially determines the time until self-disassembly. When the pins (14) then reach the axially parallel length of the guide slots (12) of the bushing (10), the firing needle (6) strikes the detonator (20) under the residual energy of the compression spring (16) for self-dismantling.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zünder für ein Bomblet mit einem Stabilisierungsband, wobei in Sicherstellung eine Zündnadel einen Detonatorträger arretiert und in Scharfstellung die Zündnadel aus dem Detonatorträger gezogen ist, ein Kraftspeicher gespannt ist und der Detonator des Detonatorträgers in die axiale Bewegungsbahn der Zündnadel in einer zur Längsachse senkrechten Ebene geschwenkt und arretiert ist und die Zündnadel entweder beim Zielaufschlag oder durch eine Verzögerungseinrichtung verzögert mittels des Kraftspeichers bewegt auf den Detonator schlägt.
- Ein derartiger Zünder ist in der DE-OS 35 38 787 beschrieben. Beim Sinkflug des Bomblets zieht bzw. schraubt das entfaltete Stabilisierungsband die Zündnadel in die Scharfstellung. Dabei wird der Kraftspeicher gespannt. In der Scharfstellung ist die Zündnadel verrastet. Der Detonatorträger wird mittels eines außen am Zünder liegenden Zugbandes in die Scharfstellung gebracht und in dieser arretiert. Bei einem vertikalten Zielaufschlag wird das Stabilisierungsband so weit entlastet, daß der Kraftspeicher die Zündnadel auf den Detonator schlägt.
- Als Verzögerungseinrichtung ist eine mit Säure gefüllte Ampulle vorgesehen. In Scharfstellung wirkt die Säure auf ein säureempfindliches Zwischenstück der Zündnadel. Bei einem ungünstigen Zielaufschlag, verbunden mit einer unzureichenden Entlastung des Stabilisierungsbandes ist nach einer gewissen Zeit das Zwischenstück der Zündnadel zerfressen, so daß diese vom Kraftspeicher auf den Detonator geschlagen wird und eine Selbstzerlegung erfolgt. Der Kraftspeicher dient hier nur zur Bewegung der Zündnadel. Auf die Verzögerungseinrichtung und deren Zeitablauf ist er ohne Einfluß.
- In der DE-OS 36 24 713 ist ein Zünder für ein Bomblet beschrieben. Bei diesem wird beim Übergang von der Sicherstellung in die Scharfstellung kein Kraftelement gespannt. Als Verzögerungseinrichtung ist ein pyrotechnischer Satz vorgesehen, der in Scharfstellung gezündet ist und nach einer Verzögerungszeit den Detonator zündet, wenn nicht zuvor eine Aufschlagzündung erfolgte.
- In der DE-OS 33 33 667 ist ein weiterer Zünder für ein Bomblet beschrieben. Bei diesem werden als Kraftspeicher vorgesehene Federn schon bei der Montage des Zünders gespannt. Sie unterstützen das Aufschlagen der Zündnadel auf den Detonator, wenn beim Auftreffen des Bomblets auf das Ziel die Zündnadel nicht hinreichend beschleunigt wird. Eine Verzögerungseinrichtung zur Selbstzerlegung ist hier nicht vorgesehen. Eine Verschiebung der Zündnadel beim Sinkflug kann dazu führen, daß der Kraftspeicher die Zündnadel schon vor dem Auftreffen der Munition auf das Ziel auf den Detonator schlägt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zünder der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Verzögerungseinrichtung in mechanischer Wirkverbindung mit dem Kraftspeicher steht, wodurch der Kraftspeicher die Verzögerungseinrichtung aus der Scharfstellung antreibt, und bei dem die Zündnadel aus der Scharfstellung auch unabhängig von dem Kraftspeicher beweglich ist.
- Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Zünder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zündnadel in einer um die Längsachse drehbaren Buchse axial verschieblich ist, daß die Buchse wenigstens mit einem Führungsschlitz versehen ist, welcher mindestens bereichsweise eine Steigung aufweist und von einem Stift durchgriffen ist, daß der Stift vom Kraftspeicher beaufschlagt ist und einerseits nur in Längsachsrichtung verschieblich geführt ist und andererseits in die Bewegungsbahn eines Bundes der Zündnadel ragt und daß der Stift aus der Scharfstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers die Buchse mittels der Steigung in einer Richtung um die Längsachse dreht und die Verzögerungseinrichtung diese Drehbewegung wenigstens in einem Teilbereich bremst und der Stift aus der Scharfstellung durch seine axiale Bewegung die Zündnadel an ihrem Bund beaufschlagt und sie auf den Detonator schlägt.
- Über den Stift und die Buchse ist eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem Kraftspeicher und der Verzögerungseinrichtung geschaffen. Die Verzögerungseinrichtung wirkt dadurch bremsend auf die Entspannung des Kraftspeichers. Dadurch ist eine hinreichend lange und definierte Verzögerungszeit zwischen der Scharfstellung und der Selbstzerlegung erreicht. Hierfür ist weder eine säuregefüllte Ampulle noch eine pyrotechnischer Verzögerungssatz notwendig.
- Bei einem hinreichend starken Zielaufprall des Bomblets schlägt die Zündnadel unabhängig von dem Kraftspeicher auf den Detonator.
- In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung steht die Buchse mit dem Detonatorträger in Verbindung und die Zündnadel dreht bei einer Bewegung von der Sicherstellung in die Scharfstellung die Buchse mittels des Stiftes und der Steigung des Führungsschlitzes. Dadurch schwenkt der Detonatorträger in die Scharfstellung. Die Buchse weist dabei eine Doppelfunktion auf, indem sie zunächst bei der Bewegung von der Sicherstellung in die Scharfstellung den Detonator in eine Scharfstellung schwenkt und anschließend an die Scharfstellung die Entspannung des Kraftspeichers vor der Selbstzerlegung bremst. Durch die Kopplung der Buchse mit dem Detonatorträger ist erreicht, daß dieser unabhängig von der Fliehkraft und ohne zusätzliches Zugband in seine Scharfstellung gebracht wird.
- Bei einer Ausführung der Erfindung ist die Verzögerungseinrichtung von einer Kolben-Zylinderanordnung gebildet.
- Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Verzögerungseinrichtung von einem Räderwerk gebildet.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zünders eines Bomblets in Sicherstellung in einem Schnitt längs der Linie I-I nach Figur 3,
- Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Figur 1,
- Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Figur 1,
- Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Figur 3,
- Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V nach Figur 3,
- Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI nach Figur 3,
- Figur 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII nach Figur 1,
- Figur 8 einen Schnitt entsprechend Figur 1 in Scharfstellung,
- Figur 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX nach Figur 8,
- Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zünders eines Bomblets im Längsschnitt in Sicherstellung,
- Figur 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI nach Figur 10.
- Figur 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII nach Figur 10.
- Figur 13 eine Ansicht längs der Linie XIII-XIII nach Figur 12,
- Figur 14 einen Schnitt entsprechend Figur 10 in Scharfstellung und
- Figur 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV nach Figur 14.
- Ein Zünder weist ein Gehäuse(1) auf. In diesem ist ein Rohrschaft(2) in Längsachsrichtung(L) verschieblich geführt, der oben ein Außengewinde(3) aufweist, das in Sicherstellung in ein Innengewinde(4) des Gehäuses(1) eingeschraubt ist. Außerhalb des Gehäuses(1) ist am Rohrschaft(2) ein Stabilisierungsband(5) befestigt.
- In dem Rohrschaft(2) ist eine Zündnadel(6) in Längsachsrichtung(L) verschieblich geführt. Zur axialen Verbindung des Rohrschaftes(2) und der Zündnadel(6) sind Kugeln(7) vorgesehen. Diese greifen teilweise in eine Ausdrehung(8) der Zündnadel(6) und teilweise in Durchbrechungen(9) des Rohrschaftes(2).
- Koaxial zum Rohrschaft(2) ist eine Buchse(10) um die Längsachse(L) drehbar gelagert. Die Buchse(10) stützt sich axial einerseits am Gehäuse(1) und andererseits an einem schwenkbaren Detonatorträger(11) ab.
- Die Buchse(10) weist diametal zwei (vgl. Figur 7) Führungsschlitze(12) auf. Der Führungsschlitz(12) verläuft in einer axialen Länge(S) in einer Steigung(13), die sich am Umfang der Buchse(10) um etwa 60° erstreckt. Im Anschluß an die Steigung(13) verläuft der Führungsschlitz(12) in einer Länge(H) achsparallel (vgl. Figur 1, Figur 8). Jeder Führungsschlitz(12) ist von einem Stift(14) durchragt. Die Stifte(14) sind an einem Druckring(15) befestigt, der außen an der Buchse(10) in Längsachsrichtung(L) verschieblich gelagert ist und von einer Druckfeder(16) beaufschlagt ist. Die Druckfeder(16) stützt sich im Gehäuse(1) ab.
- Der Stift(14) ragt mit seinem den Druckring(15) überragenden Ende in eine im Gehäuse(1) ausgebildete Nut(17), die sich parallel zur Längsachsrichtung(L) erstreckt. Der Stift(14) durchragt mit seinem anderen Ende den Führungsschlitz(12) und reicht bis in die Bewegungsbahn eines Bundes(18) der Zündnadel(6).
- Der Detonatorträger(11) ist in dem Gehäuse(1) an einem Befestigungsauge(19) in einer zur Längsachsrichtung(L) senkrechten Ebene schwenkbar gelagert. Am Detonatorträger(11) ist ein Detonator (20) angeordnet. Am Detonatorträger(11) ist eine Bohrung (21) ausgebildet, in das die Zündnadel(6) mit ihrem Bund(18) in der Sicherstellung eingreift. Der Detonatorträger(11) ist mit einem Zapfen(22) versehen. Der Detonatorträger(11) ist mittels eines Bodens(23) axial im Gehäuse(1) gehalten.
- Am Detonatorträger(11) ist ein Kugelkopf(24) eines Schiebers(25) gelagert, der am Gehäuse(1) geführt ist. Der Schieber(25) ist mit einer Aussparung(26) versehen, in die eine am Boden(23) ausgebildete Zunge(27) eingreift, wenn der Detonatorträger(11) in Richtung des Pfeiles(P) (vgl. Figur 3) in Scharfstellung geschwenkt ist (vgl. Figur 3, 4, 5). Der Schieber(25) überragt in dieser Stellung das Gehäuse(1), so daß die Scharfstellung erkennbar ist.
- An der Buchse(10) ist ein Ring(28) ausgebildet, an dem sich der Druckring(15) in der Sicherstellung abstützt und der an seiner dem Detonatorträger(11) zugewandten Seite eine Schaltscheibe(29) trägt. Die Schaltscheibe(29) ist mit zwei Lappen(30) versehen, die in der Sicherstellung den Zapfen(22) umgreifen. Außerdem ist an der Schaltscheibe(29) ein Schaltarm(31) ausgebildet.
- Der Schaltarm(31) (vgl. Figur 3, 4, 6) greift an einer Ausdrehung(32) einer Kolbenstange(33) an. Ein mit dieser verbundener Kolben(34) ist in einem Zylinder(35) geführt, der mit einer Hydraulikflüssigkeit(36) gefüllt ist. Der Zylinder(35) weist eine Einfüllöffnung(37) auf, die mit einer Schraube(38) dicht verschlossen ist.
- Am Umfang des Kolbens(34) ist als Düse ein Einschnitt(39) vorgesehen, der bei einer Bewegung der Kolbenstange(33) die Hydraulikflüssigkeit(36) von der einen Kolbenseite(34) auf die andere Kolbenseite durchläßt. Am Umfang des Kolbens(34) verläuft eine Dichtungsrille(40), in die ein Dichtring(41) eingelegt ist. Der Querschnitt der Dichtungsrille(40) (vgl. Figur 3, 6) ist sägezahnförmig gestaltet, so daß bei einer Bewegung des Kolbens(34) in der einen Richtung die Pressung des Dichtrings(41) an den Zylinder(35) größer ist als bei einer Bewegung in Gegenrichtung. Dadurch läßt sich die Bewegungszeit, d. h. Bremswirkung des Kolbens(34) in seinen beiden Bewegungsrichtungen in weiten Grenzen variieren.
- Die Funktionsweise des beschriebenen Zünders ist etwa folgende:
- In der Sicherstellung (vgl. Figur 1, Figur 3) ist das Außengewinde(3) des Rohrschafts(2) in das Innengewinde(4) des Gehäuses(1) geschraubt. Über die Kugeln(7) ist die Zündnadel(6) axial so gehalten, daß ihr Bund(18) in die Bohrung (21) des Detonators(20) eingreift. Der Detonator(20) ist dadurch arretiert. Der Rohrschaft(2) drückt mit seinem dem Außengewinde(3) abgewandten Stirnrand(42) auf die Stifte(14). Dadurch kann sich der Druckring(15) nicht gegen die Kraft der Druckfeder(16) bewegen. Die Buchse(10) ist mittels der ihre Führungsschlitze(12) durchgreifenden Stifte(14) und über die Nut 17 im Gehäuse 1 verdrehfest gehalten. Dadurch ist auch die Schaltscheibe(29) fixiert und deren Schaltarm(31) hält über die Kolbenstange(33) den Kolben(34) in seiner einen Endstellung (vgl. Figur 6).
- Nach dem Ausstoß des den Zünder tragenden Bomblets aus einem drallbehafteten Trägergeschoß geht das Bomblet in Sinkflug über und das Stabilisierungsband(5) entfaltet sich. Durch die dabei bestehende Relativdrehung zwischen dem Innengewinde(4) und dem Außengewinde(3) schraubt sich das Außengewinde(3) aus dem Innengewinde(4). Unter der Wirkung des Stabilisierungsbandes(5) wird dann der Rohrschaft(2) in Richtung des Pfeiles(A) aus dem Gehäuse(1) bzw. der Buchse(10) gezogen. Er nimmt dabei mittels der Kugeln(7) die Zündnadel(6) mit. Der Bund(18) der Zündnadel(6) schlägt dann an den Stiften(14) an und nimmt diese in Richtung des Pfeiles(A) mit. Dabei wird über den Druckring(15) die Druckfeder(16) gespannt. Während dieser Bewegung verschieben sich die Stifte(14) zünächst in der achsparallelen Länge(H) der Führungsschlitze(12). Die Buchse(10) führt dabei noch keine Bewegung aus, so daß sich auch die Schaltscheibe(29) und der Detonatorträger(11) noch nicht bewegen. Diese Zwischenstellung des Stiftes(14) ist in Figur 1 strichpunktiert in der Mitte dargestellt.
- Anschließend tritt dann bei der weiteren Bewegung des Rohrschaftes(2) und der Zündnadel(6) in Richtung des Pfeiles(A) der Stift(14) in die Steigung(13) des Führungsschlitzes(12) ein. Damit beginnt eine Drehung der Buchse(10) und der Schaltscheibe(29) um die Längsachse(L). Die beiden Lappen(30) verschwenken den Detonatorträger(11) über seinen Zapfen(22) in Richtung des Pfeiles(P). Gleichzeitig schwenkt der Schaltarm(31) der Schaltscheibe(29) in Richtung des Pfeiles(B) an eine Flanke(43) der Ausdrehung(32). Bis dahin ist die Bewegung des Rohrschaftes(2) und der Zündnadel(6) noch ungebremst. Sobald der Schaltarm(31) auf die Flanke(43) trifft, nimmt er die Kolbenstange(33) mit, so daß über den Einschnitt(39) des Kolbens(34) die Hydraulikflüssigkeit(36) von der einen Kolbenseite(34) auf die andere Kolbenseite gepreßt wird. Dadurch ist die weitere Bewegung in Richtung der Scharfstellung gebremst. Auf diese Weise ist die Sicherheitszeit bis zum Erreichen der Scharfstellung nicht mehr allein vom Herausschrauben des Außengewindes(3) aus dem Innengewinde(4) und dem Herausziehen des Rohrschaftes(2) aus dem Gehäuse(1) gegen die Kraft der Druckfeder(16) abhängig, sondern wesentlich durch die Zylinder-Kolbenanordnung(34,35) bestimmt. Es ist dadurch eine hinreichend lange Sicherheitszeit realisierbar.
- Erreicht der Stift(14) das Ende der Steigung(13), dann steht er am oberen Ende der axialen Länge(S), wie dies in Figur 1 oben strichpunktiert dargestellt ist. Der Detonatorträger(11) ist nun um etwa 60° gedreht. Es ist jetzt die Scharfstellung (vgl. Figur 8) erreicht. In der Scharfstellung steht der Detonator(20) in der Bewegungsbahn der Zündnadel(6) unter dieser. Der Detonatorträger(11) hat den Schieber(25) aus dem Gehäuse(1) geschoben und die Zunge(27) ist in die Aussparung(26) des Schiebers(25) gerastet, so daß der Detonatorträger(11) in der Scharfstellung arretiert ist. Die Druckfeder(16) ist gespannt.
- Nach Erreichen der Scharfstellung werden, wenn die Zugkraft des Stabilisierungsbandes(5) in Richtung(A) kleiner wird als die Kraft der Druckfeder(16), die Kugeln(7) mittels einer Flanke der Ausdrehung(8) der Zündnadel(6) radial nach außen in eine Aussparung(44) (vgl. Figur 8) gedrückt, so daß zwar noch der Rohrschaft(2) mit dem Gehäuse(1) axial in Verbindung bleibt, jedoch die Zündnadel(6) für eine Axialbewegung von dem Rohrschaft(2) frei wird.
- Erfolgt nun ein vertikaler Aufschlag des Bomblets auf ein Ziel, dann bewegt sich die Zündnadel(6) unter der Wirkung der Trägheit unmittelbar zum Detonator(20) und sticht diesen an.
- Mit dem Freiwerden der Zündnadel(6) von dem Rohrschaft(2) infolge des Ausweichens der Kugeln(7) in die Aussparung(44), wirkt die Kraft der Druckfeder(16) über den Druckring(15) und die Stifte(14) auf den Bund(18) der Zündnadel(6). Gleichzeitig wird dabei über die Steigung(13) die Buchse(10) in Gegenrichtung - in Richtung des Pfeiles(C) in Figur 9 - gedreht. Nach einem kurzen Leerhub trifft der Schaltarm(31) dabei wieder auf die der Flanke(43) gegenüberliegende Flanke der Ausdrehung(32) und verschiebt die Kolbenstange(33) durch die Einwirkung der Druckfeder(16) über die Stifte(14), die Steigung(13) und die Buchse(10). Dadurch wird über den Kolben(34) die Hydraulikflüssigkeit(36) zurückgedrückt und dementsprechend die durch die Stifte(14) über den Bund(18) auf die Zündnadel(6) wirkende Bewegung gebremst. In dieser Bewegungsrichtung ist wegen der Gestalt der Dichtungsrille(40) die Pressung des Dichtrings(41) an den Zylinder(35) größer als im vorherbeschriebenen Fall, so daß die Bremswirkung der Kolben-Zylinderanordnung(34,35) in dieser Bewegungsrichtung größer ist. Damit ist die gewünschte Verzögerungszeit zwischen der Scharfstellung und der Selbstzerlegung im wesentlichen bestimmt und hinreichend lang.
- Nach Durchlaufen der Steigung(13) erreicht der Stift(14) die achsparallele Länge(H) des Führungsschlitzes(12). Die Buchse(10) dreht sich dann nicht mehr mit, so daß die Kolben-Zylinderanordnung(34,35) auch nicht mehr bremsend wirkt. Die Zündnadel(6) wird nun unter der Wirkung der Restkraft der Druckfeder(16) auf den Detonator(20) geschlagen, so daß nun die Selbstzerlegung erfolgt.
- Bei der Drehung der Schaltscheibe(29) aus der Scharfstellung wird der Detonatorträger(11) nicht aus der Scharfstellung bewegt, da die beiden Lappen(30) den Zapfen(22) bei der Drehung der Schaltscheibe(29) in Richtung des Pfeiles(C) nicht mehr ergreifen.
- Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 15 gleicht in wesentlichen Merkmalen dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 9. Entsprechende Bauteile sind im folgenden mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 15 ist die sich im Gehäuse(1) axial abstützende Buchse(10) mit dem Innengewinde(4) versehen. In dieses ist das Außengewinde(3) eingeschraubt, das hier direkt an der Zündnadel(6) ausgebildet ist. An der Zündnadel(6) ist das Stabilisierungsband(5) befestigt.
- Anstelle der hydraulischen Kolben- Zylinderanordnung (34,35) ist als Verzögerungseinrichtung ein Räderwerk(45) als Zappelankerwerk vorgesehen, dessen ineinandergreifende Zahnräder im Gehäuse(1) und am Boden(23) gelagert sind. Der Ring(28) der Buchse(10) weist eine Teilverzahnung(46) auf, die mit einem ersten Zahnrad(47) des Räderwerks(45) zusammenwirkt. Am Ende des Räderwerks(45) ist ein Zappelanker(48) vorgesehen. Das erste Zahnrad(47) ist in einem Langloch(49) geführt und in diesem mit einer Stabfeder(50) so belastet, daß das Zahnrad(47) nur in einer Drehrichtung der Teilverzahnung(46) mitgedreht wird.
- Die Buchse(10) ist mit einem Einschnitt(51) versehen, in den der Zapfen(22) des Detonatorträgers(11) eingreift.
- Die Nuten(17) des Gehäuses(1) weisen eine Erweiterung(52) mit einer 45°-Schräge(53) auf (vgl. Figur 13).
- Die Funktionsweise des Zünders nach den Figuren 10 bis 15 ist etwa folgende:
- In Sicherstellung (vgl. Figur 10, Figur 11) greift die Zündnadel(6) in die Bohrung(21) des Detonatorträgers(11). Dadurch ist dieser unverschwenkbar blockiert. Sein Zapfen(22) greift in den Einschnitt(51), so daß auch die Buchse(10) unverdrehbar gehalten ist. Der Druckring(15) könnte sich bei der Abschußbeschleunigung oder beim Rütteltest gegen die Kraft der Druckfeder(16) bewegen. Dies könnte zu Verklemmungen führen. Eine solche Bewegung des Druckrings(15) ist jedoch dadurch vermieden, daß die die Führungsschlitze(12) der Buchse(10) durchragenden Stifte(14) in die Erweiterung(52) der Nuten(17) ragen. Dadurch können sie bei einer Bewegung des Druckrings(15) höchstens bis an die 45°-Schräge(53) gelangen. Der Druckring(15) ist dadurch bis auf Toleranzen in der Sicherstellung blockiert (vgl. Figur 13).
- Wenn das den Zünder tragende Bomblet aus dem Trägergeschoß ausgestoßen ist, entfaltet sich das Stabilisierungsband(5). Infolge der Luftanströmung und des Dralls wird die Zündnadel(6) mit ihrem Außengewinde(3) aus dem Innengewinde(4) der Buchse(10) herausgeschraubt. Danach ragt die Zündnadel(6) nicht mehr in die Bohrung(21) des Detonatorträgers(11). Er ist damit vorentsichert, wird aber über den Einschnitt(51) der noch unverdrehten Buchse(10) weiterhin in Sicherstellung gehalten.
- Die Zündnadel(6) wird weiter aus der Buchse(10) gezogen. Ihr Bund(18) trifft dann auch die Stifte(14) und nimmt diese in Richtung(A) mit. Sie gleiten über die 45°-Schräge(53). Dabei wird die Buchse(10) um wenige Grad, beispielsweise 10°, entgegen der Richtung des Pfeiles(P) (vgl. Figur 11) verschwenkt bis jeder Stift(14) in dem nur zur Längsachse(L) parallelen Abschnitt der Nut(17) außerhalb der Erweiterung(52) liegt.
- Bei ihrer weiteren Bewegung durch den Bund(18) der Zündnadel(6) gelangen dann die Stifte(14) in die Steigungen(13) der Führungsschlitze(12) der Buchse(10). Dadurch wird die Buchse(10) in Richtung des Pfeiles(P) gedreht. Sie nimmt dabei mittels ihres Einschnitts(51) den Detonatorträger(11) an seinem Zapfen(22) mit.
- Gleichzeitig kommt die Teilverzahnung(46) in Eingriff mit dem ersten Zahnrad(47). Dieses und das Räderwerk(45) werden bei dieser Drehrichtung nicht mitgenommen, denn die Stabfeder(50) läßt das Zahnrad(47) ausweichen
- Bei der zur Drehung des Detonatorträgers(11) in Richtung der Scharfstellung wird der im Gehäuse(1) gelagerte Schieber(25), der bis dahin von einer Blattfeder(54) (vgl. Figur 11) gerastet ist, nach außen geschoben.
- In der Scharfstellung (vgl. Figur 14, Figur 15) ist die Blattfeder(54) in eine Nase(55) des Detonatorträgers(11) gerastet, so daß dieser arretiert ist. Die Druckfeder(16) ist über den Druckring(15), die Stifte(14), den Bund(18) durch die auf die Zündnadel(6) wirkende Kraft des Stabilisierungsbandes(5) gespannt.
- Wird die auf die Zündnadel(6) wirkende Kraft des Stabilisierungsbandes(5) schwächer als die Kraft der gespannten Druckfeder(16), dann wird über die Stifte(14) und den Bund(18) die Zündnadel(6) entgegen der Richtung(A) bewegt. Bei einem hinreichend starken Zielaufschlag kann die Zündnadel(6) nun jederzeit, den Stiften(14) vorauseilend, auf den Detonator(20) aufschlagen. Erfolgt ein solches Zielauftreffen nicht, dann wird die Zündnadel(6) über die Stifte(14) in Richtung des Detonators(20) bewegt. Die Stifte gleiten dabei ausgehend von der Scharfstellung zunächst in der Steigung(13). Da sie sich wegen ihrer Führung in den Nuten(17) nur parallel zur Längsachsrichtung(L) bewegen können, wird die Buchse(10) in Richtung des Pfeiles(C) (vgl. Figur 15) gedreht. Diese Drehbewegung wird durch das Räderwerk(45) gebremst, da bei dieser Drehrichtung das erste Zahrad(47) mit der Teilverzahnung(46) in Eingriff steht. Dabei bestimmt im wesentlichen das Räderwerk(45) die Zeit bis zur Selbstzerlegung. Wenn die Stifte(14) dann in die achsparallele Länge der Führungsschlitze(12) der Buchse(10) gelangen, schlägt die Zündnadel(6) unter der Restenergie der Druckfeder(16) zur Selbstzerlegung auf den Detonator(20).
- In der Sicherstellung ist der Abstand zwischen dem Bund(18) der Zündnadel(6) und dem Stift(14) so groß, daß der Bund(18) erst auf die Stifte(14) trifft und damit die Druckfeder(16) zu spannen beginnt, wenn sich das Außengewinde(3) vom Innengewinde(4) gelöst hat. Dadurch ist erreicht, daß das Lösen der Verschraubung(3,4) nicht durch ein gleichzeitiges Spannen der Druckfeder(16) behindert ist.
- Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele. Insbesondere können Teilmerkmale des einen Ausführungsbeispiels auf das andere Ausführungsbeispiel angewandt werden. Beispielsweise ist es möglich, das Räderwerk(45) auch schon bei der Bewegung von der Sicherstellung in die Scharfstellung wirken zu lassen, oder beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 10 die Erweiterung(52) der Nut(17) vorzusehen und/oder die Zündnadelanordnung wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 15 zu gestalten.
Claims (20)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zündnadel(6) in einer um die Längsachse(L) drehbaren Buchse(10) axial verschieblich ist, daß die Buchse(10) wenigstens mit einem Führungsschlitz(12) versehen ist, welcher mindestens bereichsweise eine Steigung(13) aufweist und von einem Stift(14) durchgriffen ist, daß der Stift(14) vom Kraftspeicher(16) beaufschlagt ist und einerseits in Längsachsrichtung(L) verschieblich geführt ist und andererseits in die Bewegungsbahn eines Bundes(18) der Zündnadel(6) ragt und daß der Stift(14) aus der Scharfstellung unter der Wirkung des Kraftspeichers(16) die Buchse(10) mittels der Steigung(13) in einer Richtung um die Längsachse(L) dreht und die Verzögerungseinrichtung(33 bis 36; 45 bis 48) diese Drehbewegung wenigstens in einem Teilbereich(S) bremst und der Stift(14) aus der Scharfstellung durch seine axiale Bewegung die Zündnadel(6) an ihrem Bund(18) beaufschlagt und sie auf den Detonator(20) schlägt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchse(10) mit dem Detonatorträger(11) in Verbindung steht und die Zündnadel(6) bei der Bewegung von der Sicherstellung in die Scharfstellung die Buchse(10) mittels des Stiftes(14) und der Steigung(13) des Führungsschlitzes(12) dreht, wodurch der Detonatorträger(11) in die Scharfstellung schwenkt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzögerungseinrichtung(33 bis 36) auch bei der Bewegung der Zündnadel(6) von der Sicherstellung in die Scharfstellung wirksam ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzögerungseinrichtung(33 bis 36) die Bewegung der Zündnadel(6) von der Sicherstellung in die Scharfstellung schwächer bremst als ihre Bewegung aus der Scharfstellung bis zur Selbstzerlegung.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzögerungseinrichtung(33 bis 35; 45 bis 48) an der Buchse(10) angreift.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchse(10) in der Sicherstellung durch den Detonatorträger(11) gegen eine Drehbewegung blockiert ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift(14) in der Sicherstellung in einer zur Längsachse(L) parallelen Länge(H) des Führungsschlitzes(12) liegt und in der Sicherstellung blockiert ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift(14) in der Sicherstellung durch einen Rohrschaft(2) blockiert ist, an dem das Stabilisierungsband(5) angreift und mit dem die Zündnadel(6) lösbar axial in Verbindung steht, und daß der Stift(14) in einer Nut(17) des Zündergehäuses(1) nur in Längsachsrichtung(L) verschieblich geführt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift(14) in Sicherstellung durch eine Erweiterung(52) einer den Stift(14) im wesentlichen in Längsachsrichtung(L) führenden Nut(17) blockiert ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschlitz(12) der Buchse(10) in Spannungsrichtung des Kraftspeichers(16) eine achsparallele Länge(H) anschließend eine die Steigung(13) aufweisende axiale Länge(S) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zündnadel(6) in einem Rohrschaft(2) angeordnet ist, an dem das Stabilisierungsband(5) befestigt ist, daß in der Scharfstellung die Zündnadel(6) sich von dem Rohrschaft(2) löst, so daß sie unabhängig von diesem auf den Detonator(20) aufschlagen kann.
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Bewegung von der Sicherstellung in die Scharfstellung der Bund(18) der Zündnadel(6) erst auf den Stift(14) trifft und eine den Kraftspeicher bildende Druckfeder(16) spannt, wenn sich unter der Wirkung des Stabilisierungsbandes(5) eine in der Sicherstellung wirksame Verschraubung(3,4) gelöst hat.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschraubung(3,4) zwischen dem Rohrschaft(2) und einem Zündergehäuse(1) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschraubung(3,4) zwischen der Zündnadel(6) und der Buchse(10) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzögerungseinrichtung von einer Kolben-Zylinderanordnung(33 bis 36) gebildet ist, wobei der Zylinder(35) ein Hydraulikmedium(36) beinhaltet und an einer Kolbenstange(33) des Kolbens(34) ein von der Buchse(10) betätigter Schaltarm(31) angreift.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben(34) eine Dichtungsrille(40) mit einem Dichtring(41) aufweist, die so ausgebildet ist, daß der Dichtring(41) in den beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens(34) mit unterschiedlicher Anpreßkraft an dem Zylinder(35) anliegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltarm(31) an einer Ausdrehung(32) der Kolbenstange(33) angreift und daß die Ausdrehung(32) dem Schaltarm(31) vor dem Antrieb der Kolbenstange(33) einen Freihub läßt.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verzögerungseinrichtung von einem Räderwerk(45) gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Antrieb des Räderwerks(45) an der Buchse(10) eine Teilverzahnung(46) ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilverzahnung(46) das Räderwerk(45) nur bei einer Bewegung aus der Scharfstellung antreibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901525 | 1989-01-20 | ||
DE3901525A DE3901525A1 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Zuender fuer ein bomblet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0379142A2 true EP0379142A2 (de) | 1990-07-25 |
EP0379142A3 EP0379142A3 (de) | 1992-10-14 |
Family
ID=6372412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900100828 Withdrawn EP0379142A3 (de) | 1989-01-20 | 1990-01-16 | Zünder für ein Bomblet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0379142A3 (de) |
DE (1) | DE3901525A1 (de) |
IL (1) | IL93089A (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2938463A (en) * | 1957-02-26 | 1960-05-31 | Hotchkiss Brandt Soc | Percussion fuze |
FR1280757A (fr) * | 1960-11-23 | 1962-01-08 | Hotchkiss Brandt | Fusée perfectionnée pour projectile à giration |
US3712217A (en) * | 1970-06-02 | 1973-01-23 | Us Army | Dispenser launched air arming bomb fuze |
DE3333667A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-03-28 | Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach | Zuend- und sicherungseinrichtung fuer abwurfmunition |
DE3344009A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-13 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz | Aufschlagzuender fuer bombletts |
DE3538787A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Junghans Gmbh Geb | Bomblett-zuender |
DE3624713A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Diehl Gmbh & Co | Zuender fuer ein fallschirm- oder bandstabilisiertes, im flug rotierendes bomblett |
-
1989
- 1989-01-20 DE DE3901525A patent/DE3901525A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-16 EP EP19900100828 patent/EP0379142A3/de not_active Withdrawn
- 1990-01-17 IL IL9308990A patent/IL93089A/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2938463A (en) * | 1957-02-26 | 1960-05-31 | Hotchkiss Brandt Soc | Percussion fuze |
FR1280757A (fr) * | 1960-11-23 | 1962-01-08 | Hotchkiss Brandt | Fusée perfectionnée pour projectile à giration |
US3712217A (en) * | 1970-06-02 | 1973-01-23 | Us Army | Dispenser launched air arming bomb fuze |
DE3333667A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-03-28 | Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach | Zuend- und sicherungseinrichtung fuer abwurfmunition |
DE3344009A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-13 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz | Aufschlagzuender fuer bombletts |
DE3538787A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Junghans Gmbh Geb | Bomblett-zuender |
DE3624713A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Diehl Gmbh & Co | Zuender fuer ein fallschirm- oder bandstabilisiertes, im flug rotierendes bomblett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL93089A (en) | 1994-06-24 |
IL93089A0 (en) | 1990-11-05 |
EP0379142A3 (de) | 1992-10-14 |
DE3901525A1 (de) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1086594B (de) | Zerlegerzuender | |
DE498570C (de) | Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse | |
DE1120940B (de) | Aufschlagzuender | |
DE3149346C2 (de) | ||
DE2550093B2 (de) | Beharrungszttnder fur Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung | |
DE3519517C2 (de) | Sicherungseinrichtung für einen Zünder | |
DE2132106B2 (de) | Aufschlagzuender fuer drallgeschosse | |
DE4303128C2 (de) | Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung | |
EP0046906A2 (de) | Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder | |
DE2122185A1 (de) | Geschoß zünder | |
EP0042957A2 (de) | Zünder für Drallgeschosse | |
DE69609255T2 (de) | Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung für eine aus einem Trägergeschoss geworfene Submunition | |
DE1123955B (de) | Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse | |
EP0379142A2 (de) | Zünder für ein Bomblet | |
DE1185093B (de) | Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse | |
DE2724313A1 (de) | Zuender, insbesondere fuer handgranaten | |
DE2452468A1 (de) | Zuendmechanismus | |
DE2400947A1 (de) | Sicherungs- und entsicherungsvorrichtung fuer zuender | |
DE3912355C2 (de) | ||
DE3133634C2 (de) | ||
DE2852077A1 (de) | Bodensprengzuender | |
DE2336880C2 (de) | Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung | |
AT243651B (de) | Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder | |
DE206825C (de) | ||
DE3344009A1 (de) | Aufschlagzuender fuer bombletts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920910 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940516 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950103 |