EP0379104B1 - Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter wasserstoffreichem Schutzgas in einem Durchlaufofen - Google Patents

Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter wasserstoffreichem Schutzgas in einem Durchlaufofen Download PDF

Info

Publication number
EP0379104B1
EP0379104B1 EP90100679A EP90100679A EP0379104B1 EP 0379104 B1 EP0379104 B1 EP 0379104B1 EP 90100679 A EP90100679 A EP 90100679A EP 90100679 A EP90100679 A EP 90100679A EP 0379104 B1 EP0379104 B1 EP 0379104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
furnace
protective gas
hydrogen
continuous furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379104A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Strigl
Alexander Dipl.-Ing. Jurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Gas AG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT90100679T priority Critical patent/ATE96467T1/de
Publication of EP0379104A1 publication Critical patent/EP0379104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379104B1 publication Critical patent/EP0379104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Definitions

  • the invention relates to a method for annealing metal parts under a hydrogen-rich protective gas in a continuous furnace.
  • the object of the present invention is therefore to design a method for annealing metal parts under hydrogen gas or hydrogen-rich protective gas in continuous furnaces so that the need for protective gas can be reduced as far as possible without other negative phenomena, such as air entry or the formation of white dust , to cause.
  • the protective gas atmosphere is maintained in terms of composition and pressure by the fact that the addition of protective gas is regulated based on the measurement of the internal furnace pressure and in such a way that a defined pressure curve, for example a constant pressure value, for example between 3 - 5 mbar internal furnace pressure, is maintained.
  • the aim of protecting gas saving according to the invention is achieved in an automated manner, because, as already stated, the furnace pressure rises after the admixing gases have been supplied and the supply quantity of protective gas has remained constant. This supply quantity is now reduced due to the pressure-induced control and thus less protective gas is consumed.
  • the withdrawal of the shielding gas quantity may, however, only extend so far that other parameters important for the shielding gas atmosphere, e.g. the ratio H2 / H2O (oxidation equilibrium), should not be undercut. In critical cases, this can be monitored by another sensor and included in the control.
  • the addition of the admixing gases directly into the openings and in the direction from the inside of the furnace ensures that practically no admixing gas, in particular no nitrogen, gets into the main areas of the continuous furnace, which limits the formation of white dust.
  • Figure 1 shows a continuous furnace for annealing steel strips.
  • a steel strip 5 is guided through the furnace by means of rollers 6, which successively consists of an inlet area 1, an annealing area 2, a cooling area 3 and an outlet area 4.
  • a protective gas supply line 7 e.g. with a heat treatment with a pure H2 atmosphere, a hydrogen supply line.
  • Devices 8, 8 ′ for carrying out the method according to the invention are located in the entry area 1 and exit area 4.
  • nitrogen is blown in toward the exterior of the furnace in the area of the essential leak cross-sections through which the protective gas leaves the system.
  • nitrogen feeds 8, 8 ' are provided, which are shown in detail in FIG. 2, which represents a section along the line A-A from FIG. 1.
  • Figure 2 shows the inlet area of the continuous furnace with the steel belt 5 schematically in cross section.
  • bores 10 are directed obliquely downwards with respect to the plane of the drawing, that is to say they are oriented towards the outside of the furnace into the entry gap of the steel strip 5, which represents an essential leak opening.
  • nitrogen is specifically introduced into the column to the side next to the running sheet metal strip 5 and on one side over the entire width of the inlet gap, and the effects desired according to the invention are thus achieved.
  • the entry or exit area of a strip annealing furnace can also be designed with guide rollers 21, 22. This is also in one in FIG Cross-sectional top view shown.
  • the sheet metal strip 5 runs between the rollers 21, 22 into the continuous annealing furnace.
  • felt strips 25, 26 are provided between the outer walls 23, 24 and the rollers 21, 22 of this arrangement and the rollers have end plates 27 on their end faces. Both in the gaps 28 formed next to the sheet metal strip and in the areas 29 outside of the end plates 27, admixing gas is blown into the leak cross sections via feed lines 30, 31.
  • the procedure according to the invention takes place as follows for the overall sequence with regard to the heat treatment to be carried out:
  • the furnace pressure is measured via a pressure sensor 35 installed in the continuous furnace.
  • the admixture of a certain amount of the admixing gas in the leak cross sections causes the pressure in the furnace to rise after the admixture has started.
  • This increase is determined by means of the pressure sensor and the protective gas addition is subsequently reduced by means of a suitably programmed control unit 36, which is coupled to a control valve 37 arranged in the protective gas supply line 7, and the pressure is maintained as desired.
  • the pressure is expediently set approximately constant at a level to be determined in the control loop method. This means that the amount of protective gas required for the heat treatment is significantly reduced.
  • the need for a hydrogen atmosphere can be reduced below the need for a process with NH3-cracked gas, in which one works without the inventive or other saving devices.
  • the formation of white dust is also reduced in the case of pure hydrogen atmospheres.
  • the pressure of the annealing process via the furnace pressure
  • the amount of admixing gas added is also another variable that can be varied when performing annealing processes.
  • the process according to the invention additionally increases the safety for processes with hydrogen-rich atmospheres, since the risk of ignition is reduced due to the reduced hydrogen content of the protective gas escaping.
  • the proposed method is therefore a particularly advantageous embodiment of a heat treatment with hydrogen-rich protective gas, in which substantial savings in treatment gas are achieved through the use of small amounts of a further gas.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter wasserstoffreichem Schutzgas in einem Durchlaufofen.
  • In der DE 37 33 884 A1 ist ein Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter einer im wesentlichen aus Wasserstoff bestehenden Schutzgasatmosphäre vorgeschlagen. Dabei besteht folgende Problematik: Das Glühen mit einer Wasserstoffatmosphäre in einem Durchlaufofen ist verhältnismäßig kostspielig, da Wasserstoff einerseits ein vergleichsweise teures Schutzgas darstellt und andererseits aufgrund des kontinuierlichen Verfahrensablaufs mit ständig oder periodisch geöffneten Austrittsmöglichkeiten eine große Mengen davon aus dem Durchlaufofen verloren gehen.
  • Diesbezüglich ist es aus dem genannten Dokument bekannt, die Austrittsverluste von Schutzgas durch schleusenartige Vorrichtungen am Ofeneintritt und -austritt der Anlage zu verringern. In die Schleusenkammern an Eintritt und Austritt des Durchlaufofens wird ständig Stickstoff eingeleitet und so der Austrittsverlust von Wasserstoff aus dem Ofenweiter verringert.
  • Neben der jetzt beschriebenen Rein-Wasserstoff-Wärmebehandlung sind Wärmebehandlungen und Glühverfahren bekannt, die mit einer aus Ammoniak erzeugten Schutzgasatmosphäre arbeiten. Diese Atmosphäre wird durch Spaltung von Ammoniak (NH₃) erzeugt und enthält mit 75 Vol-% Wasserstoff und 25 Vol-% Stickstoff einen sehr hohen Wasserstoffanteil. Mit diesem Schutzgas und dieser Schutzgasherstellung werden auch viele Wärmebehandlungsverfahren durchgeführt, wobei für diese in Durchlauföfen wiederum besonders hohe Gasmengen notwendig sind.
  • Darüber hinaus sind viele Wärmebehandlungen bekannt, die auf der Basis von getrennt vorhandenen Einzelgasen arbeiten und bei denen beim Anwender vor Ort beliebig zusammengesetzte, sogenannte synthetische Schutzgase hergestellt werden. Davon sind für die hier in Rede stehende Erfindung im wesentlichen die Wärmebehandlungsverfahren mit mehr als 50 % Wasserstoffanteil im Schutzgas von Bedeutung. Diese Verfahren sind im vorliegenden Zusammenhang als Verfahren mit wasserstoffreichen Schutzgasatmosphären anzusehen und bei diesen besteht ebenfalls das Bestreben, die Verluste an Schutzgas so niedrig wie möglich zuhalten.
  • Insbesondere bei den Verfahren bei denen eine reine Wasserstoff-Atmosphäre angestrebt wird tritt noch ein weiteres Problem insbesondere dann wieder in den Vordergrund, wenn ein- und ausgangsseitig am Durchlaufofen Schleusen angeordnet sind und diese mit Stickstoff gespült werden, da dabei auch Stickstoff in die Hauptbereiche des Durchlaufofens eindringt. Das Eindringen von Stickstoff in besagte Zonen einer derartige Anlage bewirkt nämlich unter Umständen die Bildung eines sogenannten weißen Staubes, die im folgenden zur Verminderung der Abkühlleistung in der Kühlzone aufgrund der Verstopfung der dort befindlichen Wärmetauscher führt (diese Problematik siehe im Einzelnen in der obengenannten Patentanmeldung oder Stahl und Eisen/107, März 1987/Nr.6, Seiten 267 - 273, insbesondere Seite271, rechte Spalte, unten). Deshalb ergibt sich bei diesen Wasserstoff-Wärmebehandlungen die Problematik, entweder einen hohen Wasserstoffverbrauch ohne Stickstoffschleusen in Kauf zu nehmen oder die Bildung des weißen Staubes in verstärktem Maß zu akzeptieren.
  • Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter Wasserstoffgas oder wasserstoffreichem Schutzgas in Durchlauföfen so zu gestalten, daß der Bedarf an Schutzgas möglichst weit abgesenkt werden kann, ohne andere negative Erscheinungen, wie Lufteintritt oder die Bildung von weißem Staub, zu verursachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zum Unterschied vom Stand der Technik wird das Gas mit der höheren Dichte als Wasserstoff unmittelbar in die Öffnungen des Durchlaufofens eingeblasen, d.h. ohne daß Schleusenkammern notwendig sind, und das Einblasen erfolgt in Richtung vom Ofeninneren nach außen.
  • Diese Vorgehensweise beruht auf der Erkenntnis, daß die Durchflußmenge Q eines Gases durch eine LeckÖffnung,aus einem mit Überdruck Δp betriebenen Ofen, von der Dichte d des durchfließenden Gases wie folgt abhängt:

    Q = f (d) = A *( 1/ d * 2 Δp ) 1/2
    Figure imgb0001


    (A = Ofenkonstante).
  • Da es sich bei wasserstoffreichen Atmosphären um Gase niedriger Dichte handelt, ergibt sich für Wasserstoff und wasserstoffreiche Gasgemische eine sehr große Durchflußmenge und deshalb im Fall von Wärmebehandlungen mit solchen Schutzgasen große Schutzgasverluste. Bringt man in die Umgebung solcher Lecköffnungen, beispielsweise in den Querschnitt der Lecköffnungen, im Sinne der Grundidee der vorliegenden Erfindung Gase höherer Dichte als Wasserstoff ein, z. B. Stickstoff, Argon oder auch SF₆ und andere, so wird das Schutzgas in diesem Bereich mit dem zugeführten Gas gemischt, wodurch sich die Dichte des entstehenden Gasgemisches erhöht und die Durchflußmenge durch die Lecköffnung unter der Voraussetzung eines gleichbleibenden Ofendrucks entsprechend sinkt. Daraus resultiert, daß insgesamt weniger Schutzgas bei gleichen Druckverhältnissen die Wärmebehandlungsanlage verläßt oder sich bei gleichbleibender Schutzgasmengenzugabe ein Druckanstieg in der Wärmebehandlungsanlage ergibt.
  • Hiermit ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, nämlich daß die Aufrechterhaltung der Schutzgasatmosphäre im Hinblick auf Zusammensetzung und Druck dadurch erfolgt, daß die Zugabe an Schutzgas basierend auf der Messung des Ofeninnendrucks geregelt wird und zwar so, daß ein festgelegter Druckverlauf, z.B. ein konstanter Druckwert, etwa zwischen 3 - 5 mbar Ofeninnendruck, eingehalten wird.
  • Mit dieser druckgesteuerten Schutzgas-Zufuhr wird das erfindungsgemäße Ziel der Schutzgaseinsparung in automatisierter Weise erreicht, denn, wie bereits festgestellt, steigt der Ofendruck nach Zufuhr der Zumischgase und gleichbleibender Zufuhrmenge von Schutzgas an. Diese Zufuhrmenge wird nun aufgrund der druckinduzierten Steuerung verringert und somit weniger Schutzgas verbraucht. Die Zurücknahme der Schutzgasmenge darf dabei jedoch höchstens soweit reichen, daß andere, für die Schutzgasatmosphäre wichtige Parameter, z.B. das Verhältnis H₂/H₂O (Oxidationsgleichgewicht), nicht unterschritten werden. Dies kann in kritischen Fällen durch einen weiteren Sensor überwacht und in die Steuerung und Regelung miteinbezogen werden.
  • Grundsätzlich wird durch die Zugabe der Zumischgase unmittelbar in die Öffnungen und in Richtung vom Ofeninneren nach außen erreicht, daß praktisch kein Zumischgas, insbesondere kein Stickstoff, in die Hauptbereiche des Durchlaufofens gelangt, was die Bildung von weißem Staub einschränkt.
  • Anhand der schematischen Zeichnungen soll das erfindungsgemäße Verfahren im folgenden beispielhaft näher erläutert werden.
  • Figur 1
    zeigt das Schema eines Durchlaufofens zum Glühen von Stahlbändern mit erfindungsgemäßen Einrichtungen an Ofenein- und -austritt,
    Figur 2
    zeigt einen erfindungsgemäßen Ofeneintritt im Detail,
    Figur 3
    zeigt einen Ofeneintritt mit Führungsrollen.
  • Figur 1 zeigt einen Durchlaufofen zum Glühen von Stahlbändern. Ein Stahlband 5 wird mittels Rollen 6 durch den Ofen geführt, der aufeinanderfolgend aus einem Einlaufbereich 1, einem Glühbereich 2, einem Abkühlbereich 3 und einem Auslaufbereich 4 besteht. Zwischen Glühbereich 2 und Abkühlbereich 3 ist eine Schutzgaszuleitung 7, also z.B. bei einer Wärmebehandlung mit reiner H₂-Atmosphäre eine Wasserstoffzuleitung, angeordnet. Im Eintrittsbereich 1 und Austrittsbereich 4 befinden sich Einrichtungen 8, 8' zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Rein-Wasserstoff-Betrieb wird also über die Zuleitung 7 Wasserstoff in den Durchlaufofen eingeleitet. Im Vergleich zum Betrieb mit Ammoniakspaltgas oder einem entsprechenden synthetischen Gasgemisch aus 75 % Wasserstoff und 25 % Stickstoff erhöht sich allein durch den Einsatz reinen Wassersstoffs die benötigte, einzuleitende Menge Schutzgas bei ansonsten gleichen Bedingungen deutlich, da reiner Wasserstoff eine geringere Dichte als das eben genannte Gasgemisch besitzt. Insbesondere bei Reinwasserstoffatmosphären jedoch auch bei wasserstoffreichen Atmosphären ist deshalb der Einsatz des vorliegenden Verfahrens vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß wird nun im Bereich der wesentlichen Leckquerschnitte, durch die Schutzgas die Anlage verläßt, Stickstoff in Richtung zum Ofenäußeren hin eingeblasen. Dazu sind Stickstoffzuführungen 8, 8' vorgesehen, die in Figur 2, welche einen Schnitt entsprechend der Linie A-A aus Figur 1 darstellt, im Detail gezeigt sind. Die Figur 2 zeigt also den Einlaufbereich des Durchlaufofens mit dem Stahlband 5 schematisch im Querschnitt. Mit der Stickstoffzufuhreinrichtung 8 ist quer eine an beiden Enden verschlossene Röhre 9 verbunden, die auf ihrem Umfang etwa auf einer Längslinie mit Bohrungen 10 versehen ist (sogenannter Düsenstock). Diese Bohrungen 10 sind in Bezug zur Zeichenebene schräg nach unten gerichtet, also in Richtung zum Ofenäußeren in den Eintrittsspalt des Stahlbandes 5 hinein ausgerichtet, der ja eine wesentliche Lecköffnung darstellt. Es wird also gemäß Figur 2 speziell in die Spalte seitlich neben dem laufenden Blechband 5 und einseitig auf der gesamten Eintrittsspaltbreite Stickstoff eingeführt und somit die erfindungsgemäß erwünschten Effekte erreicht.
  • Insbesondere der Eintritts- oder auch der Austrittsbereich eines Bandglühofens kann auch mit Führungsrollen 21, 22 ausgestaltet sein. Dies ist in Figur 3 ebenfalls in einer Querschnittsdraufsicht dargestellt. Das Blechband 5 läuft zwischen den Rollen 21, 22 in den Durchlaufglühofen ein. Zur Abdichtung dieser Anordnung sind zwischen den Außenwänden 23, 24 und den Rollen 21, 22 dieser Anordnung Filzstreifen 25, 26 vorgesehen und die Rollen besitzen an ihren Stirnseiten Abschlußscheiben 27. Sowohl in die neben dem Blechband entstehenden Spalten 28 als auch in die Bereiche 29 außerhalb der Abschlußscheiben 27 wird Zumischgas über Zuleitungen 30, 31 in die Leckquerschnitte eingeblasen.
  • Vom Gesamtablauf im Hinblick auf die durchzuführende Wärmebehandlung erfolgt das erfindungsgemäße Vorgehen wie folgt: Über einen im Durchlaufofen angebrachten Drucksensor 35 wird der Ofendruck gemessen. Die Zumischung einer bestimmten Menge des Zumischgases in den Leckquerschnitten bewirkt ein Ansteigen des Drucks im Ofen nach Beginn der Zumischung. Dieser Anstieg wird mittels des Drucksensors festgestellt und in der Folge wird die Schutzgaszugabe mittels einer entsprechend programmierten Regeleinheit 36, die mit einem in der Schutzgaszuleitung 7 angeordneten Regelventil 37 gekoppelt ist, vermindert und so der Druck wie gewünscht gehalten. Im Ganzen wird der Druck günstigerweise im Regelkreis-Verfahren etwa konstant auf einem festzulegenden Niveau eingestellt. Daraus ergibt sich, daß die für die Wärmebehandlung notwendige Schutzgasmenge deutlich verringert ist. Beispielsweise kann der Bedarf bei einer Wasserstoffatmosphäre unter den Bedarf bei einem Verfahren mit NH₃-Spaltgas gesenkt werden, bei dem ohne die erfindungsgemäße oder andere einsparende Einrichtungen gearbeitet wird. Ebenso wird im Falle von Rein-Wasserstoff-Atmosphären die Bildung von weißem Staub verringert.
  • Neben einer Drucksteuerung des Glühverfahrens über den Ofendruck, ist insbesondere auch eine Steuerung über den Wasserstoffgehalt im Austrittsgas oder die Austrittsgeschwindigkeit des Austrittsgases aus der betreffenden Lecköffnung möglich. Die Zugabemenge an Zumischgas stellt darüber hinaus für sich selbst eine weitere regelbare Größe dar, die bei der Durchführung von Glühverfahren variiert werden kann.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich als Nebeneffekt zusätzlich eine Steigerung der Sicherheit für Verfahren mit wasserstoffreichen Atmosphären, da aufgrund des erniedrigten Wasserstoffgehalts des austretenden Schutzgases die Entzündungsgefahr vermindert ist.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist also eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Wärmebehandlungen mit wasserstoffreichem Schutzgas, bei dem durch den Einsatz geringer Mengen eines weiteren Gases wesentliche Einsparungen an Behandlungsgas erreicht werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter wasserstoffreichem Schutzgas in einem mit Überdruck betriebenen Durchlaufofen, bei dem einerseits Schutzgas in die Ofenanlage eingeleitet wird und andererseits Schutzgas den Ofen durch Anlagenöffnungen verläßt,
    während im übrigen im Durchlaufofen die wasserstoffreiche Schutzgas-Atmosphäre gemäß der durchzuführenden Wärmebehandlung aufrecht erhalten wird,
    und bei dem
    unmittelbar in die Öffnungen des Durchlaufofens am Ofeneintritt und -austritt und gegebenenfalls auch bei dessen sonstigen Lecköffnungen Gas mit höherer Dichte als Wasserstoff vom Ofeninnern kommend mit Richtung zum Ofenäußeren eingeblasen wird,
    somit gerade dem bei den Lecköffnungen befindlichen Schutzgas zugemischt und also gerade dort - und nur dort - die Dichte des jeweiligen Schutzgases erhöht wird, wobei das so gebildete Gasgemisch anschließend ausfließt, wodurch Schutzgasausfluß jedoch vermindert und auch das Eindringen von schwerem Zumischgas ins Anlageninnere verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrechterhaltung der Schutzgasatmosphäre dadurch erfolgt, daß die Zugabe an Schutzgas basierend auf der Messung des Ofeninnendrucks geregelt wird und zwar so, daß ein festgelegter Druckverlauf, der abhängig ist von Betriebsart und Produkt, eingehalten wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß soviel Gas höherer Dichte eingeblasen wird, daß der Anteil dieses Gases im ausfließenden Gas mehr als 25% beträgt.
EP90100679A 1989-01-17 1990-01-13 Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter wasserstoffreichem Schutzgas in einem Durchlaufofen Expired - Lifetime EP0379104B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100679T ATE96467T1 (de) 1989-01-17 1990-01-13 Verfahren zum gluehen von metallteilen unter wasserstoffreichem schutzgas in einem durchlaufofen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901215 1989-01-17
DE3901215 1989-01-17
DE3926417 1989-08-10
DE3926417A DE3926417A1 (de) 1989-01-17 1989-08-10 Verfahren zum gluehen von metallteilen unter wasserstoffreichem schutzgas in einem durchlaufofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379104A1 EP0379104A1 (de) 1990-07-25
EP0379104B1 true EP0379104B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=25876844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100679A Expired - Lifetime EP0379104B1 (de) 1989-01-17 1990-01-13 Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter wasserstoffreichem Schutzgas in einem Durchlaufofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379104B1 (de)
JP (1) JPH02228420A (de)
DE (2) DE3926417A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2601378B2 (ja) * 1991-03-13 1997-04-16 日新製鋼株式会社 熱処理炉雰囲気ガスの回収方法及び装置
DE4225982A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Linde Ag Verfahren zum kontinuierlichen Glühen von metallischem Gut unter wasserstoffreichem Schutzgas
BE1015109A3 (fr) 2002-09-13 2004-10-05 Drever Internat S A Procede de traitemant thermique de bande metallique.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD31283A (de) *
GB995883A (en) * 1962-07-05 1965-06-23 Davy & United Eng Co Ltd Continuous heat treatment of metal strip
DE3809516A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum versorgen einer vertikal- oder horizontalgluehanlage mit schutz- und reaktionsgas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223396A (en) * 1963-04-22 1965-12-14 Hayes Inc C I Heat treatment apparatus
GB2108156B (en) * 1981-09-19 1986-01-15 British Oxygen Co Ltd Heat treatment of metals
FR2612619B1 (fr) * 1987-03-17 1989-07-13 Air Liquide Procede pour limiter les entrees d'air dans un four et four pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2628752B1 (fr) * 1988-03-16 1993-01-15 Air Liquide Procede et dispositif de traitement de recuit de bandes metalliques en four vertical

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD31283A (de) *
GB995883A (en) * 1962-07-05 1965-06-23 Davy & United Eng Co Ltd Continuous heat treatment of metal strip
DE3809516A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum versorgen einer vertikal- oder horizontalgluehanlage mit schutz- und reaktionsgas

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02228420A (ja) 1990-09-11
EP0379104A1 (de) 1990-07-25
DE59003173D1 (de) 1993-12-02
DE3926417A1 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE60014781T2 (de) Anlage und Verfahren zur Vermeidung von Bandvibrationen in den Gaseinblaszonen insbesondere in den Kühlzonen
DE2745595A1 (de) Band-durchlaufvertikalofen
DE10123241C1 (de) Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
DE69930330T2 (de) Durchlaufwärmebehandlungsofen
DE60019708T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Falten in einem Band in der Schnellkühlstrecke einer Wärmebehandlungsanlage
DE2363223C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen in einem Turmofen
AT511034B1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes
EP1456421A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und k h len von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP0379104B1 (de) Verfahren zum Glühen von Metallteilen unter wasserstoffreichem Schutzgas in einem Durchlaufofen
WO2006050680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial sowie entsprechend hergestelltes flachprofil
DE3908027C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen metallischer Gegenstände
DE10303228B3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Bänder im Durchlauf
DE3819803C1 (de)
EP2712691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sekundarkühlung in einer Gießanlage
DE3105064C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband
EP0355520B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2426828C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stangenmaterial
DE1771307A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Dehnen von Glas bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimmverfahren und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2442464C2 (de) Dichtung für den Eintritt eines Stangen-, Draht- oder Bandmaterials mit gleichmäßigem Querschnitt in einen Vakuumraum bzw. für den Austritt aus demselben, sowie Vorrichtung zur Behandlung eines derartigen Materials im Vakuum unter Verwendung einer solchen Dichtung
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE2111631A1 (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraht
DE4010102A1 (de) Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut
DE19934557A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920512

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 96467

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LINDE TECHNISCHE GASE GMBH

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801