EP0377765B2 - Für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton - Google Patents

Für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP0377765B2
EP0377765B2 EP89100517A EP89100517A EP0377765B2 EP 0377765 B2 EP0377765 B2 EP 0377765B2 EP 89100517 A EP89100517 A EP 89100517A EP 89100517 A EP89100517 A EP 89100517A EP 0377765 B2 EP0377765 B2 EP 0377765B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
track
sleeper
abutment
track gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377765B1 (de
EP0377765A1 (de
Inventor
Schimpff Dipl.-Ing. Frithjof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8200856&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0377765(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE8989100517T priority Critical patent/DE58901250D1/de
Priority to EP89100517A priority patent/EP0377765B2/de
Priority to ES89100517T priority patent/ES2016551T5/es
Priority to PT91848A priority patent/PT91848B/pt
Publication of EP0377765A1 publication Critical patent/EP0377765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377765B1 publication Critical patent/EP0377765B1/de
Publication of EP0377765B2 publication Critical patent/EP0377765B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair

Definitions

  • the invention relates to a concrete track sleeper that can be used for two track gauges, as described in the preamble of claim 1.
  • a prerequisite for secure rail fastening in continuous operation is that the rail is connected to the threshold at least by form-fitting screw or dowel elements.
  • Such a sleeper construction which can be used for two track gauges and which has form-fitting connecting means between the rail foot and sleeper is known from DD 262 460.
  • hook-shaped bracing screws which engage in lateral recesses in the sleeper, hold the rail foot firmly on the sleeper.
  • the hook-shaped bracing screw could be regarded as positively anchored in the recess of the sleeper with the inclusion of the half-lining, but in fact it can be rotated about its axis in this recess and, with the displaceability of the bracing screw in different recesses, this construction is no safer than to prevent lateral displacements of the rail foot a slidable hammer head screw in a longitudinal slot, apart from the fact that it should not be practically usable in continuous operation.
  • the invention has for its object to develop a threshold type on the basis of known threshold types with humps or shoulders - for example thresholds of the type B 70 of the German Federal Railways or thresholds equipped with a Pandrol system - with which a threshold inserted for a primary track Transition to the secondary track also in the cases can remain lying in which the rail support surfaces required for the rail assembly of the two track tracks overlap on the surface of the threshold.
  • the object is achieved by a threshold as described in the characterizing part of claim 1.
  • the assigned contact surfaces of the rails of the two planned track tracks on the threshold are placed in a continuous plane and the threshold is used with the means required for fastening the rails of the rails of both track tracks on the threshold - and as far as this is the case from the contact patch and
  • the sliding plane of the rails protrudes only with the parts that are built into the concrete of the sleeper below the sliding plane - equipped from the start during manufacture and before the first installation.
  • the rails can be shifted on the sleeper when changing the track width without changing and without picking up the sleeper by simply moving the two rails of the track.
  • Refinements of the invention contain subclaims 2-6. These refinements relate to advantageous configurations of the rail fastening on the threshold.
  • the displacement plane outside and inside delimiting abutments are designed as attached bumps.
  • Claim 5 specifies a solution variant for a threshold construction that uses steel shoulders known per se as a lateral abutment against displacements of the rail foot.
  • the inner steel shoulders must then be designed in two parts for the special purpose, the lower anchor part being flush with the flat sliding area and the upper head part being screwable into the anchor part if necessary.
  • a standard angle guide plate can be used for both track gauges on one side, while a special design is required for the plate on the opposite side.
  • the same plates can be used for both track gauges in a mirror-image arrangement.
  • Claims 3 and 4 contain suggestions for achieving full-surface mounting of the rail foot even in the presence of a groove under the rail in the sliding surface.
  • Dowel screw connections or push-through screw connections can be used equally for all of the illustrated design variants of a track sleeper according to claim 1.
  • Dowel screw connections are the more economical version. You can absorb lower tensile forces compared to the push-through fittings. Entering a certain desired preload with the usual torque wrench is not possible or only inaccurate with dowel screw connections. Which type of screw is most appropriate to use depends on the special conditions of the individual application.
  • the invention is equally applicable to track extensions and track narrowing.
  • Tracks with the different track gauges 1 and 2 should be able to be laid on the threshold 35.
  • the track is laid with a gauge 1, the change to a smaller gauge 2 is provided.
  • the track gauge 1 consists of the two rail tracks 3 and 4 with the associated contact areas 5 and 6 respectively.
  • the track of track gauge 2 consists of the two rail tracks 7 and 8 with the associated contact surfaces 9 and 10.
  • the groove 13/2 which is not required for track gauge 1 is closed in the example by a flush filling 18 according to claim 3, which is covered by a conventional intermediate layer 19 under the rail 3.
  • the intermediate layer 19 can also be made in one piece with a filler according to claim 4. When changing lanes, such an intermediate layer 19 can be used again rotated by 180. Attached bumps 16 and 17 are assigned to the abutments 13/1 and 14/2.
  • the threshold formation according to FIG. 3 and claim 5 provides steel shoulders 28, 29 for fastening the beauty to the threshold 35.
  • one-piece steel shoulders which protrude beyond the plane of the displacement region, can be used for the steel shoulders 28/1, 28/2 seated on the edges of the displacement region 36.
  • the steel shoulders 29 arranged between them in the displacement area 36 are formed in two parts.
  • the lower anchor parts 31/1, 31/2 concreted in the threshold 35 are flush with the plane of the displacement region 36. They have means - in the example an internal thread - which are engaged by the corresponding means in the example of the threaded bolts of the head part 30 - which connect the head part 30 to the anchor part 31 in a tensile and shear-proof manner.
  • the head part 30 absorbs the horizontal forces as an abutment (shoulder) and, via the spring clip 27, which is held in the head part 30 in a sleeve 37, the vertical forces from the rail foot and passes them on to the anchor part 31 and the threshold 35.
  • the threshold formation according to FIG. 4 and claim 6 has abutment shoulders 13/1, 16 and 14/2, 17 reinforced by cusps 16, 17 on the two edges of the displacement region 11.
  • the horizontal forces from the foot of the rail 3 are removed by a standard angle guide plate 15 on the outer abutment shoulder 13/1, 16 and by a specially made extended angle guide plate 34 on the inner counter-shoulder 14/2, 17.
  • a standard angle guide plate 15 on the outer abutment shoulder 13/1, 16 and by a specially made extended angle guide plate 34 on the inner counter-shoulder 14/2, 17.
  • the same disks are used in the mirror-inverted position.
  • all parts used for this rail fastening are standard elements. As shown in the example, standard fastening screws and standard dowels 38 can be used for the screw connections 39, 40.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Es gibt Länder, deren Bahn aufeinem Gleisnetz verkehrt, das eine von den Netzen der Nachbarstaaten abweichende Spurweite aufweist. Im Zuge einer Verbesserung des länderübergreifenden Verkehrs ist von einzelnen Staaten vorgesehen, ihre abweichende Gleisspur der der übrigen Staaten anzugleichen. Eine derartige Umstellung läuft über einen längeren Zeitraum, über den dann zwei Spursysteme nebeneinander bestehen. Solange eine Umstellung zwar beschlossen, der genaue Zeitpunkt für die Umstellung aber noch nicht festgelegt ist, müssen sanierungsbedürftige Strecken u.U. noch mit alter Spur erneuert werden. Für derartige Strecken wäre bei der Umstellung innerhalb kurzer Zeit eine zweite Erneuerung aufgrund der Spurveränderung erforderlich, wenn nicht ein für zwei Spuren verwendbares Oberbau- und Schwellensystem von vornherein vorgesehen wird. Für Spurwechsel, bei denen der Unterschied der Spurweiten so groß ist, daß die für die Montage der Schienen benötigten Schienenauflageflächen aufder Oberfläche der Schwelle für die verschiedenen Spurweiten unabhängig voneinander Platz finden, ergibt sich eine naheliegende Lösung dadurch, daß die für die Schienenbefestigung der Gleise für beide Spuren bzw. die auf der Schwelle benötigten Mittel und Flächen von vornherein getrennt nebeneinander vorgesehen werden. Dann brauchen die Schienen und die Schienenbefestigungsmittel beim Spurwechsel nur in die geänderte Position umgesetzt werden. Eine derartige Schwelle ist aus dem brasilianischen Patent P 74 00 449 bekannt.
  • Auch für den Fall, daß für eine unbehinderte getrennte Montage der Schienen für die beiden Gleisspuren der Platz auf der Schwelle nicht vorhanden ist, sind bereits Lösungsvorschläge für die Schwellenkonstruktion bekannt, die zwar die Aufgabe, für zwei Spurweiten geeignet zu sein, theoretisch lösen, jedoch im praktischen Bahnbetrieb besonders auf Hochleistungsstrecken nicht verwendbar sind.
  • Aus der GB-A-20249 ist eine Schwellenkonstruktion entnehmbar, bei der die Schienenbefestigungsmittel mit Hammenkopfschrauben in Ankerschienen in der Schwelle gehalten sind und die Spurweiterveränderung durch Verschiebung der Hammerkopfschraube in der Ankerschiene bewerkstelligt wird. Die Schraub- und/oder Dübelelemente sind hier jedoch nicht formschlüssig in der Schwelle verankert. Die mangelnde Sicherheit dieser Verbindung gegen seitliche Verschiebung bei Dauerbelastung schließt ihre praktische Anwendung aus.
  • Voraussetzung für eine sichere Schienenbefestigung im Dauerbetrieb ist, daß die Schiene mindestens durch formschlüssige Schraub- oder Dübelelemente mit der Schwelle verbunden ist. Eine solche für zwei Spurweiten einsetzbare Schwellenkonstruktion, die formschlüssige Verbindungsmittel zwischen Schienenfuß und Schwelle aufweist, ist aus der DD 262 460 bekannt. Hier halten hakenförmige Verspannschrauben, die in seitliche Aussparungen der Schwelle eingreifen, den Schienenfuß aufder Schwelle fest. Die hakenförmige Verspannschraube könnte unter Einbeziehung des Halbfutters als formschlüssig in der Aussparung der Schwelle verankert angesehen werden, tatsächlich ist sie jedoch in dieser Aussparung um deren Achse drehbar und damit ist diese Konstruktion mit Versetzbarkeit der Verspannschraube in verschiedene Aussparungen gegen seitliche Verschiebungen des Schienenfußes nicht sicherer als eine verschiebbare Hammerkopfschraube in einem Längsschlitz, abgesehen davon, daß sie praktisch im Dauerbetrieb nicht einsetzbar sein dürfte.
  • Schließlich ist aus der GB 154,846 eine Schienenbefestigungsart auf einer Schwelle bekannt, bei der die Spurweiten der Schienen durch unterschiedlich geformte Klemmplatten, die den Schienenfuß in unterschiedlichen Stellungen zwischen den beiden Enden eines U-förmigen Ankers festhalten, variierbar sind. Diese Spuränderungen können jedoch nur ein geringes Maß (ca. 30 mm) betragen, beispielsweise für Spurkorrekturen oder bei Verwendung unterschiedlicher Gleisprofile, sind jedoch für Änderungen der Spurweite in der Größenordnung von 25 cm nicht verwendbar.
  • Mit Ausnahme der zuerst genannten brasilianischen Patentschrift PI 74 00 449 sind alle vorbeschriebenen bekannten Lösungen für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwellen aus Beton ungeeignet für die Anwendung bei Schwellentypen, die in der Schwelle integrierte Widerlager wie Betonhöcker oder in den Beton eingegossene Schultern aufweisen und Differenzen zwischen den Gleisspuren benachbarter Staaten, d.h. Spurdifferenzen in der Größenordnung von 25 cm, ausgleichen sollen. Die in der genannten brasilianischen Patentschrift beschriebene Schwelle ist dagegen ungeeignet bei Spurweitendifferenzen, bei denen sich die für die Schienenmontage der beiden Gleisspuren benötigten Schienenauflageflächen aufder Oberfläche der Schwelle überschneiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Basis bekannter Schwellentypen mit Höcker oder Schulter - beispielsweise von Schwellen des Typs B 70 der Deutschen Bundesbahn oder von mit Pandrol-System ausgerüsteter Schwellen - einen Schwellentyp zu entwickeln, mit dem eine für eine Primärspur eingelegte Schwelle beim Übergang auf die Sekundärspur auch in den Fällen liegen bleiben kann, in denen die für die Schienenmontage der beiden Gleisspuren benötigten Schienenauflageflächen auf der Oberfläche der Schwelle sich überschneiden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schwelle gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die zugeordneten Auflageflächen der Schienen der beiden vorgesehenen Gleisspuren auf der Schwelle in eine durchgehende Ebene gelegt und wird die Schwelle mit den für die Schienenbefestigung der Schienen beider Gleisspuren auf der Schwelle erforderlichen Mitteln - und soweit dies im Endzustand aus der Aufstandsfläche und Verschiebeebene der Schienen hinausstehen, nur mit den Teilen, die unterhalb der Verschiebeebene in den Beton der Schwelle eingebaut sind - von vornherein bei der Herstellung und vor der ersten Verlegung ausgerüstet.
  • Dann können Verschiebungen der Schienen auf der Schwelle bei einem Spurweitenwechsel ohne Veränderung und ohne Aufnehmen der Schwelle allein durch Umsetzen der beiden Schienenstränge des Gleises vorgenommen werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die Unteransprüche 2 - 6. Diese Ausgestaltungen beziehen sich auf vorteilhafte Ausbildungen der Schienenbefestigung auf der Schwelle.
  • Nach Anspruch 2 sind die die Verschiebeebene außen und innen begrenzenden Widerlager als aufgesetzte Höcker ausgebildet.
  • Anspruch 5 gibt eine Lösungsvariante an für eine Schwellenkonstruktion, die als seitliches Widerlager gegen Verschiebungen des Schienenfußes an sich bekannte Stahlschultern benutzt. Die innenliegenden Stahlschultern müssen für den besonderen Verwendungszweck dann zweiteilig ausgebildet sein, wobei der untere Ankerteil bündig mit dem ebenen Verschiebebereich abschließt und derobere Kopfteil bei Bedarf in den Ankerteil einschraubbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Schwellenkonstruktion nach Anspruch 2 offenbart die Lösungsvariante nach Anspruch 6. Die auch bei der Variante nach Anspruch 2 an beiden Rändern des Verschiebebereichs vorhandenen, jedoch nur auf einer Seite genutzten, durch Höcker verstärkten Widertagerschultern werden hier durch Verwendung unterschiedlicher Winkelführungsplatten auf beiden Seiten des Schienenfußes beidseitig zum Tragen gebracht. Da hier von den Befestigungsschrauben kein Anpreßdruck für eine die Horizontalkräfte aufnehmende Reibungskraft erzeugt werden muß, können die wirtschaftlicheren Standard-Schienenverschraubungen in Dübeln verwendet werden.
  • Bei der in der Regel vorkommenden für zwei Spurweiten einsetzbaren Gleisschwelle ist bei beiden Spurweiten jeweils auf einer Seite eine Standard-Winkelführungsplatte verwendbar, während für die Platte auf der gegenüberliegenden Seite eine Sonderanfertigung benötigt wird. Dieselben Platten können jedoch - in spiegelbildlicher Anordnung - für beide Spurweiten eingesetzt werden.
  • Die Ansprüche 3 und 4 enthalten Vorschläge, um auch bei Vorhandensein einer Nut unter der Schiene in der Verschiebefläche eine vollflächige Lagerung des Schienenfußes zu erreichen.
  • Für alle dargestellten Ausbildungsvarianten einer erfindungsgemäßen Gleisschwelle nach Anspruch 1 sind Dübelverschraubungen oder Durchsteckverschraubungen gleichermaßen verwendbar. Dübelverschraubungen sind die wirtschaftlichere Ausführung. Sie können gegenüber den Durchsteckverschraubungen geringere Zugkräfte aufnehmen. Das Eintragen einer bestimmten gewünschten Vorspannung mit dem üblichen Mittel des Drehmomentenschlüssels ist bei Dübelverschraubungen nicht oder nur ungenau möglich. Welcher Schraubentyp am zweckmäßigsten einzusetzen ist, ergibt sich aus den besonderen Bedingungen des einzelnen Anwendungsfalles.
  • Die Erfindung ist gleichermaßen für Spurerweiterungen und Spurverengungen anwendbar.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Prinzip einer Schwelle für zwei unterschiedliche Spurweiten,
    • Fign. 2 - 4 Ausschnitte aus erfindungsgemäßen Schwellenausbildungen mit Schienen-befestigung und Verschiebebereich senkrecht zur Gleisachse;
      • Fig. 2 mit Ausbildung des Verschiebebereichs für eine Schwelle mit Höcker aus Beton nach den Ansprüchen 1 und 2,
      • Fig. 3 mit Ausbildung des Verschiebebereichs für eine Schwelle mit in den Beton eingegossener Schulter nach den Ansprüchen 1 und 5,
      • Fig. 4 mit Ausbildung des Verschiebebereichs nach den Ansprüchen 2 und 6.
  • Auf der Schwelle 35 sollen Gleise mit den unterschiedlichen Spurweiten 1 und 2 verlegbar sein. In den Beispielen ist das Gleis mit der Spurweite 1 verlegt, die Änderung auf eine geringere Spurweite 2 ist vorgesehen. Das Gleis der Spurweite 1 besteht aus den beiden Schienensträngen 3 und 4 mit den zugehörigen Aufstandsflächen 5 bzw. 6.
  • Das Gleis der Spurweite 2 besteht aus den beiden Schienensträngen 7 und 8 mit den zugehörigen Aufstandsflächen 9 und 10. Die einander zugeordneten Aufstandsflächen 5 und 9 bzw. 6 und 10 liegen in gleichen Ebenen mit den sie übergreifenden Verschiebebereichen 11 bzw. 12 auf der Oberfläche der Schwelle 35.
  • Bei einer Schienenbefestigung nach Fig. 2 und Anspruch 2 sind in der ebenen Oberfläche der Schwelle 35 Nute 13/1, 13/2, 14/1, 14/2 eingeformt. In die Nute 13/1, 14/1 greifen entsprechend geformte Wüste der Winkelführungsplatten 15 der Schienenbefestigung der Schiene 3 der Spur 1 ein, wodurch der Fuß der Schiene 3 gegen die Schwelle 35 abgestützt wird. Die Winkelführungsplatten 15 werden über Federn 44 von Befestigungsschrauben 39 oder 43 niedergehalten. Die Befestigungen können Dübelverschraubungen 38, 39 oder Durchsteckverschraubungen 42, 43 sein. Innerhalb des Verschiebebereichs 11 sind die Nute 13/2, 14/2 sowie Dübel 38 für Dübelverschraubungen bzw. Rohrhülsen 42 für Durchsteckverschraubungen für die Befestigung der Schiene 7 bereits bei der Herstellung in die Schwelle 35 eingebaut worden und können in Funktion treten, wenn auf Spurweite 2 gewechselt wird. Die bei Spurweite 1 nicht benötigte Nut 13/2 ist im Beispiel durch eine bündige Füllung 18 nach Anspruch 3, die von einer üblichen Zwischenlage 19 unter der Schiene 3 abgedeckt ist, geschlossen. Die Zwischenlage 19 kann auch einstückig mit angearbeiteter Füllung nach Anspruch 4 hergestellt sein. Bei Spurwechsel ist eine solche Zwischenlage 19 um 180 gedreht wieder verwendbar. Den Widerlagern 13/1 und 14/2 zugeordnet sind aufgesetzte Höcker 16 bzw. 17 ausgebildet.
  • Die Schwellenausbildung nach Fig. 3 und Anspruch 5 sieht Stahlschultern 28, 29 für die Befestigung der Schöne auf der Schwelle 35 vor. Dabei können für die an den Rändern des Verschiebereichs 36 sitzenden Stahlschultern 28/1, 28/2 übliche einteilige, über die Ebene des Verschiebebereichs herausstehende Stahlschultern verwendet werden.
  • Die zwischen ihnen im Verschiebebereich 36 angeordneten Stahlschultern 29 sind zweiteilig ausgebildet. Die unteren, in der Schwelle 35 einbetonierten Ankerteile 31/1, 31/2 schließen bündig mit der Ebene des Verschiebebereichs 36 ab. Sie weisen Mittel - im Beispiel ein Innengewinde - auf, in das entsprechende Mittelim Beispiel der Gewindebolzen des Kopfteiles 30 - eingreifen, die den Kopfteil 30 zug- und scherfest mit dem Ankerteil 31 verbinden. Der Kopfteil 30 nimmt als Widerlager (Schulter) die Horizontalkräfte und über den Federbügel 27, der im Kopfteil 30 in einer Muffe 37 gehalten ist, die Vertikalkräfte aus dem Schienenfuß auf und leitet sie in den Ankerteil 31 und die Schwelle 35 weiter.
  • Die Schwellenausbildung nach Fig. 4 und Anspruch 6 weist durch Höcker 16, 17 verstärkte Widerlagerschultern 13/1, 16 und 14/2, 17 an den beiden Rändern des Verschiebebereichs 11 auf. Die Horizontalkräfte aus dem Fuß der Schiene 3 werden durch eine Standard-Winkelführungsplatte 15 auf die äußere Widerlagerschulter 13/1, 16 und durch eine besonders gefertigte verlängerte Winkelführungsplatte 34 auf die innere Widertagerschulter 14/2, 17 abgetragen. Bei einem Wechsel von Spur 1 auf Spur 2 werden dieselben Platten in spiegelverkehrter Position wiederverwendet. Mit Ausnahme der Platte 34 und des wahlweise mit ihr einstückig herstellbaren Distanzstücks 41 sind alle für diese Schienenbefestigung verwendeten Teile Standardelemente. Für die Verschraubungen 39, 40 können, wie im Beispiel dargestellt, Standard-Befestigungsschrauben und Standarddübel 38 eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Für zwei Spurweiten (1, 2) einsetzbare Gleisschwelle aus Beton, bei der die Schienenbefestigungen, mit denen der Schienenfuß umfaßt und gegen seitliches Verschieben und Kippen auf der Schwelle (35) gehalten wird, durch Schraub- und/oder Dübelelemente formschlüssig in der Schwelle verankert sind, wobei die Schwelle (35) über die Ebenen der Aufstandsflächen (5, 6, 9, 10) der Schienenfüße hinausstehende, in der Schwelle integrierte Widerlagerelemente wie Höcker (16, 17) oder Schultern (28) jeweils außen als äußeres Widerlager für die Schienenfüße der größeren Spur (1) sowie innen als inneres Widerlager für die Schienenfüße der kleineren Spur (2) und ebene Verschiebebereiche (11, 12) für jede Schiene (3, 4), die jeweils vom äußeren Widerlager (13/1, 28/1) des Schienenfußes der größeren Spur (1) bis zum inneren Widerlager (14/2, 28/2) des Schienenfußes der kleineren Spur (2) reichen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als inneres Widerlager (14/1, 31/1) des Schienenfußes der größeren Spur (1) und als äußeres Widerlager (13/2, 31/2) des Schienenfußes der kleineren Spur (2) unter dem Aufstandsbereich des Schienenfußes bei der Schwellenherstellung bereits vorgesehene Widerlagerkonstruktionen angeordnet sind, die beim Verschieben der Schiene (3, 4) nicht über die Ebene der Aufstandsflächen (5, 6, 9, 10) der Schienenfüße bei beiden Spuren hinausstehen, wobei sich die für die Schienenmontage der beiden Gleisspuren benötigten Schienenauflageflächen auf der Oberfläche der Schwelle überschneiden.
2. Gleisschwelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur an der äußeren Nut (13/1) der großen Spurweite (1) außen und an der inneren Nut (14/2) der kleinen Spurweite (2) innen ein Höcker (16, 17) aus Beton so angeordnet ist, daß die dem Verschiebebereich (11) abgekehrte Fläche der Nute (13/1, 14/2) stetig in die dem Verschiebebereich (11) zugekehrte Fläche der Höcker (16, 17) übergeht und dort eine verstärkte Widertagerschulter für die Winkelführungsplatten (15) ausgebildet ist.
3. Gleisschwelle nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verschiebebereichs (11) vertaufende Nuten (13/2, 14/1) mit einer paßgenauen Füllung (18) bündig mit der Schwellenoberfläche geschlossen ist.
4. Gleisschwelle nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenfüllung mit der elastischen Zwischenlage (19) einstückig herstellbar ist.
5. Gleisschwelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Befestigungen durch Federbügel (27) und Stahlschultern (28, 29) verwendet werden, wobei mindestens die inneren Stahlschultern (29) teilbar sind in einen bündig mit der Ebene der Verschiebefläche (36) abschließenden Ankerteil
(31) und einen oberen, mit dem Ankerteil verschraubbaren Kopfteil (30).
5. Gleisschwelle nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
daß nur die äußere Nut (13/1) der größeren Spurweite (1) und die innere Nut (14/2) der kleinsten Spurweite (2) innerhalb des Verschiebebereichs (11) ausgebildet sind,
daß für alle Spurweiten und Schienenstellungen innerhalb des Verschiebebereichs (11) ein äußeres Widerlager (13/1, 16) und ein inneres Widerlager (14/2, 17) vorhanden ist,
daß die Winkelführungsplatten (15, 34) die ungleich großen Zwischenräume zwischen dem Fuß der Schiene (3) und den beiden Widerlagerschultern außen (13/1, 16) bzw. innen (14/2, 17) etwa maßgenau und kraftschlüssig füllen und entsprechend unterschiedliche Abmessungen aufweisen, und
daß von der Standardausführung abweichende verlängerte Winkelführungsplatten (34) außer mit einer Standardverschraubung (39) mindestens mit einer zusätzlichen Verschraubung (40) auf der Schwellenoberfläche niedergehalten werden.
EP89100517A 1989-01-13 1989-01-13 Für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton Expired - Lifetime EP0377765B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989100517T DE58901250D1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Fuer zwei spurweiten einsetzbare gleisschwelle aus beton.
EP89100517A EP0377765B2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton
ES89100517T ES2016551T5 (es) 1989-01-13 1989-01-13 Traviesa de hormigon utilizable para dos anchos de via.
PT91848A PT91848B (pt) 1989-01-13 1989-09-28 Travessa de betao para vias ferreas de diversas bitolas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89100517A EP0377765B2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377765A1 EP0377765A1 (de) 1990-07-18
EP0377765B1 EP0377765B1 (de) 1992-04-22
EP0377765B2 true EP0377765B2 (de) 1994-11-02

Family

ID=8200856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100517A Expired - Lifetime EP0377765B2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0377765B2 (de)
DE (1) DE58901250D1 (de)
ES (1) ES2016551T5 (de)
PT (1) PT91848B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339545A1 (de) * 1993-11-19 1995-06-01 Wayss & Freytag Ag Füllkörper für Gleisschwellen
DE4438397C2 (de) * 1994-10-27 1999-01-07 Wayss & Freytag Ag Betonschwelle für Gleis mit Führungsschienen
ES2119656B1 (es) * 1995-09-22 1999-05-16 Red Nac Ferrocarriles Espan Perfeccionamientos introducidos en las placas acodadas para sujeciones elasticas de carriles sobre traviesas de hormigon.
DE19607339A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur hochelastischen Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf Standard-Betonschwellen
DE19817597C1 (de) * 1998-04-21 1999-09-16 Pfleiderer Verkehrstechnik Schienenbefestigung an einer Schwelle für unterschiedliche Spursysteme
DE10128844B4 (de) * 2001-06-15 2005-08-18 Vossloh-Werke Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE102007045709B3 (de) * 2007-09-24 2009-04-30 Rail.One Gmbh Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen
CZ23382U1 (cs) 2011-12-20 2012-02-06 DT - Výhybkárna a strojírna, a.s. Podkladnicová sestava pro upevnení kolejnic
ES2439817R1 (es) * 2012-02-09 2014-01-29 Prefabricaciones Y Contratas, S.A.U. (Precon, S.A.U.) Traviesa de hormigón pretensado con cuatro carriles adaptable a tres anchos de vía
ES2380963B1 (es) * 2012-04-04 2013-04-15 Tecsa Empresa Constructora, S.A. Dispositivo para la instalación de un tercer carril sobre una traviesa ferroviaria existente.
ES2495840B1 (es) * 2013-03-14 2015-06-23 Rover Alcisa, S.A. Soporte para la instalación de un tercer carril en una vía férrea
DE102013213241A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Schiene zum Einsatz einer Wirbelstrombremse
ES1103831Y (es) * 2014-01-28 2014-06-11 Aftrav Asociacion De Fabricantes De Traviesas Traviesa bibloque para via en placa sin balasto

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191120249A (en) * 1911-09-12 1912-03-14 William Robert Drayton Innes Improvements in Railway Sleepers.
GB154846A (en) * 1920-04-27 1920-12-09 Albert Henry Improvements in or relating to fastening device for fixing metallic members, railwayrails, iron sections, machinery frames and the like on to reinforced concrete
GB944688A (en) * 1962-08-03 1963-12-18 Lockspike Ltd A railway rail and fastening arrangement
DE2149082A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Siemens Ag Bahnoberbau fuer schienengebundene foerdermittel
GB2024896A (en) * 1978-07-07 1980-01-16 Dowsett H J Multiple gauge railway track
US4405081A (en) * 1982-01-21 1983-09-20 Transdyne, Inc. Rail fastener with gauge adjustment
DE3503139A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Kunststoffduebel fuer betonschwellen

Also Published As

Publication number Publication date
PT91848A (pt) 1990-07-31
EP0377765B1 (de) 1992-04-22
ES2016551T5 (es) 1995-08-16
EP0377765A1 (de) 1990-07-18
ES2016551T3 (es) 1992-12-01
ES2016551A4 (es) 1990-11-16
DE58901250D1 (de) 1992-05-27
PT91848B (pt) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245226B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP0377765B2 (de) Für zwei Spurweiten einsetzbare Gleisschwelle aus Beton
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
WO2009037204A1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP1488041B1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines fahewegtr gers un d farhweg
EP0432357A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE1906690C3 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
DE19604887C2 (de) Schotterloser Oberbau für Schienenbahnen
EP0546380B1 (de) Gleiskörper
DE3324225C2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE20220631U1 (de) Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
EP0640718B1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte
DE19517112A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
EP3850155B1 (de) Führungsplatte und schienenbefestigungspunkt
EP1528151A2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
WO2024056540A1 (de) System zur bildung eines bahnübergangs
DE4414504C1 (de) Schwellenverbindungsplatte, insbesondere für Weichenschwellen
DE3633048C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG

Effective date: 19930107

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19941102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19950816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060126

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070115