EP0374481B1 - Verfahren bzw. Vorrichtung zum automatischen Überwachen der Zerstörung von dünnem Blattgut - Google Patents

Verfahren bzw. Vorrichtung zum automatischen Überwachen der Zerstörung von dünnem Blattgut Download PDF

Info

Publication number
EP0374481B1
EP0374481B1 EP89121238A EP89121238A EP0374481B1 EP 0374481 B1 EP0374481 B1 EP 0374481B1 EP 89121238 A EP89121238 A EP 89121238A EP 89121238 A EP89121238 A EP 89121238A EP 0374481 B1 EP0374481 B1 EP 0374481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
sensor
signal
destruction
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89121238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374481A3 (de
EP0374481A2 (de
Inventor
Karl Leuthold
Wilhelm Hell
Mümtaz Ertürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6370082&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0374481(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Publication of EP0374481A2 publication Critical patent/EP0374481A2/de
Publication of EP0374481A3 publication Critical patent/EP0374481A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374481B1 publication Critical patent/EP0374481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0038Motor drives

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring the destruction of thin sheet material, in particular banknotes in an automatic sorting system, the sheet material being fed from a transport device, sheet by sheet, one after the other to a motor-driven cutting device having intermeshing knife rollers.
  • Damaged, worn, dirty or otherwise unusable banknotes are sorted out of the money in circulation and destroyed. This is happening increasingly with automatic banknote sorting systems in which, among other things, banknotes that are not fit for circulation are sorted out. Unfit banknotes must be destroyed. For this purpose, the banknotes are cut into narrow strips in a cutting or shredding device and, under certain circumstances, also additionally cut into pieces by cross cutting.
  • DE-PS 27 59 678 shows a device for the automatic destruction of banknotes separated in an automatic sorting system, a light barrier being arranged in front of the cutting device for monitoring the destruction and for counting the destroyed banknotes.
  • the banknotes classified as unfit for circulation reach the cutting device via a branch of the transport device, and they pass the light barrier shortly before entering the cutting device.
  • the known system and also the known method for monitoring the destruction have proven themselves, but it has been shown that erroneous counts can occur due to certain sources of error.
  • the light barrier In order to enable the bank notes entering the cutting device to be recorded as completely as possible, the light barrier must be arranged as close as possible in front of the knife rollers of the cutting device. This ensures that a banknote that has passed the light barrier cannot be branched off or picked out in front of the knife rollers.
  • the close proximity of the light barrier and knife rollers leads to a rapid contamination of the light barrier, since a considerable amount of chips and dust is generated with each individual cutting process. The function of the light barrier is impaired if cleaning is not carried out at extremely short intervals.
  • the light barrier is arranged relatively close to the knife rollers of the cutting device, there is still a certain distance between the inlet gap of the knife rollers on the one hand and the light barrier on the other hand for design reasons. It has been observed that especially very lobed banknotes or banknotes with kinked leading edges or donkey ears tend to curl up in front of the counter rotating knife rollers so that, although properly counted, they are not destroyed.
  • a banknote is partially rolled up in front of the knife rollers
  • the rear part of the banknote can also remain like a flag in front of the light barrier. Since the light barrier does not report the proper passage of a bank note in good time in this case, an emergency stop of the machine is initiated for reasons of counting security. Since the knife rollers continue to run for a certain time due to the inertia of the moving parts, further separated banknotes may get into the cutting device and either get caught together with the partially rolled banknote in front of the knife rollers or pass through the shredder device with the partially rolled banknote. In any case, the trailing banknotes are not properly counted by the light barrier, since the light barrier of the partially rolled-up banknote in front of the knife rollers is out of function.
  • the speed at which banknotes are drawn into the cutting device is set so that it is somewhat greater than the speed at which the banknote is transported to the cutting device.
  • the banknotes entering the cutting device are accelerated briefly while the rear section of the banknote is still in the transport system located. If the banknote breaks, the light barrier may report two events, that is to say two banknotes that have passed through incorrectly, even though they were only the two parts of a single torn banknote.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for monitoring the destruction of thin sheet material, in which the detection of individual sheets and thus the counting of the sheets intended for destruction is carried out with greater accuracy.
  • the basic idea of the invention is to monitor the destruction of a bank note using suitable sensory means, the destruction process itself or its immediate consequence being recorded.
  • the process of destruction itself can be sensed by detecting changes in the electrical or mechanical behavior of the shredder device or by monitoring the typical shredder noise that occurs during the destruction with suitable detectors.
  • the direct consequence of the destruction can be detected by sensing the cut sheet material leaving the cutting device, which forms a kind of "snippet cloud" behind the cutting device in the direction of transport.
  • the solution according to the invention allows further statements to be made, for example about banknote length, banknote quality and throughput of multiple banknotes.
  • the sensor signals generated by the sensor means used have a specific duration, intensity and also a specific amplitude profile depending on the banknote length, on the nature of the destroyed banknote and on the excess thickness resulting from overlapping banknotes.
  • the sensor signal can be used to determine whether a whole or two parts of a torn banknote have been destroyed. If several banknotes arrive despite the quick switch-off options, the characteristic of the sensor signal can also provide information about the number of shredded banknotes.
  • the sensor signals generated according to the invention can be correlated with other detector signals generated in other parts of the banknote sorting system in order to ensure the reliability of the counting and the evaluation of the above To further improve the parameters of destroyed notes.
  • the sensor signal can be correlated with the signal of a light barrier provided in front of the cutting device.
  • the light barrier signal With the help of the light barrier signal, an expectation window is generated, within which the sensor signal must appear if it is running properly.
  • the light barrier can be arranged at a sufficient distance from the knife rollers, which protects it from dirt.
  • the invention can be used in general for sheet-like material, but is used in particular for automatic banknote sorting systems.
  • the embodiment described below relates to such a system, as is generally shown in Fig. 1 (see also DE-PS 27 59 678).
  • this known automatic bank note sorting system 1 comprises several modules or modules 10a, 10b, 10c, 100, 10d - 10h.
  • the pack of banknotes transported in magazines is debanded in module 10a.
  • the banknotes are separated in module 10b.
  • block 10c it is checked, among other things, whether the banknotes are damaged, worn, soiled or otherwise unsuitable for further circulation. Unfit banknotes can be destroyed in module 100.
  • the module 100 contains a cutting device 20, to which the banknotes that are not fit for circulation are successively fed.
  • the cutting device 20 contains two counter-rotating and intermeshing knife rollers which slit each individual bank note.
  • Cutting devices are also known which cut the banknotes lengthways and crosswise.
  • the snippets may get into a container 2 with suction air support, which can also be installed remotely from the system.
  • banknotes that are not fit for circulation can also be stored in subsequent modules 10d and 10e in tandem operation. Eligible banknotes are stacked and banded in modules 10f and 10g. In the last module 10h, banknotes are collected which have to be reworked by hand.
  • the bank notes cut or shredded into chips in module 100 must be counted using a very reliable method, since no conclusions can be drawn from the shredded snippets as to the number of destroyed bank notes. To do this, it is necessary to record each individual cutting or destruction process exactly.
  • FIG. 2 shows details of the cutting device 20 with a plurality of sensors, which can be provided individually or in any combination in order to detect the destruction of a banknote or the direct result of a destruction.
  • individual bank notes are introduced along a transport path T in the direction of the arrow through a slot into a housing of the cutting device 20.
  • a light barrier 11 is arranged on the transport path T, which registers bank notes passing through.
  • the cutting device 20 comprises two intermeshing knife rollers 12 and 13 which are rotated against each other in the direction indicated by the arrow.
  • the two knife rollers are driven by an electric motor 15 via a drive belt 14.
  • a first sensor device for generating a signal representative of the destruction of a bank note detects the increased mechanical load occurring during the cutting process. In the exemplary embodiment shown, this is done with a proximity switch 16, which registers the deflection of a tensioning roller 9.
  • the drive belt 14 has a certain tension. If a banknote gets between the knife rollers 12 and 13, it increases on the knife rollers acting mechanical load, with the result that the tension of the drive belt 14 increases. As a result, the tensioning roller 9 is moved in the direction of the proximity switch 16, which generates a corresponding signal.
  • a similar signal can be determined on all system components that are affected by the increased mechanical load using suitable sensors (displacement accelerometers or force transducers).
  • This second sensor for detecting the destruction process of a bank note can of course also be used when the electric motor 15 is rigidly coupled to the knife rollers.
  • the signal obtained via the change in current is all the more meaningful the lower the kinetic energy due to the moving masses, which more or less compensates for mechanical stress during shredding.
  • the method described is therefore preferably used when the kinetic energy of the system is low.
  • a further possibility of sensing the process of destruction by sensors is to evaluate the noise that occurs during each cutting process.
  • This noise is detected by a microphone 18 and converted into a corresponding electrical signal.
  • the microphone 18 can be coupled via air or directly be connected to the housing of the cutting device, absorbing the structure-borne noise.
  • the entire cutting device can also be acoustically decoupled from the sorting machine via a corresponding bearing.
  • Acoustic monitoring is preferably used when the kinetic energy present in the system is relatively high, so that a signal obtained via the current change described above does not have the desired informative value.
  • the destroyed sheet material behind the shredder rollers can also be detected using suitable detectors.
  • each destroyed banknote forms a dust and snippet cloud W after it emerges from the knife rollers 12 and 13.
  • the area in which the cloud is formed can be monitored, for example, by an optical sensor 19, the Sensor is arranged outside a housing 8 which is transparent to the sensor radiation.
  • Others, for example ultrasound sensors, are also suitable for detecting the snippet cloud.
  • piezoelectric materials in particular piezoelectric foils, which are distinguished by special electrical properties. External forces or deformation result in surface charges of different polarity on opposite surfaces of such a material, which can be measured by measurement. This tension only occurs when the force changes. At As with a capacitor, the voltage signal returns to the value 0 with a constant force, with a certain time constant. A negative force effect of the same size causes a voltage pulse of opposite polarity.
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • Pennwalt Piezo Film Ltd. Great Britain
  • a long chain semicrystalline polymer made of CH 2 - CF 2. 5 shows the simplest embodiment of such a piezo film for sensor technology purposes. Both surfaces of the piezo film 21 are given a complete metallic coating 23. The change in the surface charge density caused by deformation or bending can be measured on the measuring device 24 as a voltage between the metallic regions or can be processed further for the corresponding purposes.
  • Piezo foils have the advantage that they work in a wide frequency range (1 ... 10 MHz) and have a wide dynamic range in sensitivity. This sensitivity when converting mechanical deformation into electrical signals ranges from the slightest touch to the monitoring of material destruction. Another important point is the low manufacturing and processing costs of these films.
  • FIG. 2 shows the use of a piezoelectric film according to the invention in its simplest embodiment.
  • the film 21 is fastened in a flag-like manner behind the shredder rollers 22 in such a way that the snippet cloud when shredding banknotes W meets the piezo film.
  • the pounding banknote chips W deform the film in the manner indicated in FIG. 5 25 and thus induce a voltage between the electrodes 23.
  • This voltage pulse is further processed by the measuring electronics 24.
  • the analog signal of the film processed and compared with the signal of the light barrier 11 (Fig. 2) in front of the shredder rollers to make sure that every single bank note has actually passed through the shredder.
  • the simplest form of evaluation consists in comparing the sensor signal with a suitable threshold value once or several times over the signal curve. If the sensor signal exceeds the threshold value, a corresponding counter is incremented by one. The comparison process can be initiated with the rising edge of the sensor signal.
  • suitable threshold values statements about destroyed banknotes, about double or multiple banknotes, about the length of the destroyed banknote and its quality are also possible.
  • a very reliable counting function is guaranteed with all the methods mentioned. If further statements, for example about the banknote quality, are desired, the most suitable procedure will be selected. For example, the acoustic signal is preferably used when statements about the quality of the grade are desired. A relatively well preserved and still rigid banknote makes a different sound than a worn, lobed note. With the help of suitable analysis methods (e.g. frequency analysis) statements about the quality of the destroyed note are possible.
  • suitable analysis methods e.g. frequency analysis
  • the acoustic signal is correlated with a light barrier signal, among other things.
  • FIG. 3 shows the time profile of a rectangular pulse signal S11 generated by the light barrier 11 and a sensor signal S18 generated by the microphone 18. Since the light barrier 11 has a certain distance from the knife rollers 12 and 13 and the bank note has a certain speed, there is a corresponding time delay ⁇ t1 between the two front and back edges of the signals S11 and S18. Depending on the throughput speed of the banknote and the banknote length, the signal S18 has a time period ⁇ t2.
  • a so-called expectation window is generated in a control device, in which the rising edge of the sensor signal S18 must appear after the time ⁇ t1 during normal operation. If the signal does not appear, there is a fault. With this evaluation method, interference signals that lie outside the expected gate are automatically hidden. Another expectation window can be generated to check the time ⁇ t2, which is proportional to the length of the destroyed banknote.
  • the signal S18 shown in FIG. 3 can alternatively also be a signal generated by the proximity sensor 16, a signal generated by the current sensor 17 or a signal received by the optical detector 19.
  • control and evaluation circuit the essential component of which is a microprocessor 30 equipped with a memory 32, into which setpoint signals can be input via an input device 31.
  • the microphone 18 is connected to the microprocessor 30 via a bandpass filter 21, a regulated amplifier 22 and an analog / digital converter 23.
  • the gain of the amplifier 22 can be adjusted by the microprocessor 30 via a digital / analog converter 24.
  • the signal picked up by the microphone 18 is filtered, amplified and converted into a digital value and then, as already mentioned, in the microprocessor 30 correlated with the light barrier signal, processed accordingly.
  • the microprocessor 30 outputs a test signal to a loudspeaker 33 and evaluates the test signal recorded by the microphone 18. Corrections are made via the digital / analog converter 24 to the amplifier 22.
  • the microprocessor 30 is connected to a unit 35, which is responsible, among other things, for controlling the sorting system and for logging the recorded data.
  • the unit 35 has access to a part of the memory 32 in which, depending on the number of parameters evaluated, the results for the notes destroyed in each case are stored. These are, for example: number of destroyed notes, information about length, quality and multiple deduction.
  • the microprocessor can also be connected to a sensor 36 which permanently monitors the speed of the shredder knives. This information can be used to improve the determination of the length of a destroyed note.
  • signals from the state sensors 37 present in the sorting machine can be routed to the microprocessor in order to include the results of these sensors in the evaluation of the quality of a destroyed note.
  • the light barrier 11 can be used to obtain additional information that can also be included in the evaluation of the acoustic signal. If the front edge of a banknote is detected by the light barrier 11, the microprocessor 30 outputs an increased current signal to the light barrier 11 so that it can be operated practically as a transmitted light sensor. If several banknotes pass through the light barrier, the translucent light is attenuated more and the amplitude of the signal correspondingly weaker.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Überwachen der Zerstörung von dünnem Blattgut, insbesondere Banknoten in einer automatischen Sortieranlage, wobei das Blattgut von einer Transporteinrichlung blattweise nacheinander einer motorisch angetriebenen, miteinander kämmende Messerwalzen aufweisenden Schneideinrichtung zugeführt wird.
  • Beschädigte, verschlissene, verschmutzte oder anderweitig für die Benutzung unbrauchbare Banknoten werden aus dem Geldumlauf aussortiert und vernichtet. Dies geschieht in zunehmendem Maße mit automatischen Banknotensortieranlagen, in denen unter anderem nicht umlauffähige Banknoten aussortiert werden. Die nicht umlauffähigen Banknoten müssen zerstört werden. Hierzu werden die Banknoten in einer Schneid- oder Shreddereinrichtung in schmale Streifen und unter Umständen auch noch zusätzlich durch Querschneiden in Schnipsel zerschnitten.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die in der Banknotensortiermaschine automatisch ausgesonderten nicht umlauffähigen Banknoten an einem separaten Ort in einer getrennten Schneid- oder Shreddereinrichtung zu zerstören. Allerdings muß dabei sichergestellt sein, daß während des Transports der ausgesonderten Banknoten zu der Schneideinrichtung keine Banknote abhanden kommen kann.
  • Sicherer ist die sofortige Zerstörung innerhalb der Banknotensortiermaschine. Man spricht hier auch von einem on-line-Betrieb oder einer on-line-Zerstörung in der Maschine. Der Vorteil dieses on-line-Verfahrens besteht darin, daß eine Manipulation praktisch nicht möglich ist, also keine ausgesonderten Banknoten auf irgendeine Art abhanden kommen können.
  • Während bei der von der Banknotensortieranlage getrennten Zerstörung nicht umlauffähiger Banknoten ein vorheriges Zählen noch möglich ist, muß beim on-line-Betrieb, also bei der Zerstörung nicht umlauffähiger Banknoten innerhalb der Maschine für eine exakte Zählung der vernichteten Banknoten gesorgt werden.
  • Die DE-PS 27 59 678 zeigt eine Vorrichtung zum automatischen Zerstören von in einer automatischen Sortieranlage ausgesonderten Banknoten, wobei zur Überwachung der Zerstörung und zur Zählung der zerstörten Banknoten vor der Schneideinrichtung eine Lichtschranke angeordnet ist. Die als nicht umlauffähig klassifizierten Banknoten gelangen über einen Zweig der Transporteinrichtung zu der Schneideinrichtung, wobei sie kurz vor dem Einlaufen in die Schneideinrichtung die Lichtschranke passieren. Die bekannte Anlage und auch das bekannte Verfahren zum Überwachen der Zerstörung haben sich zwar bewährt, jedoch hat sich gezeigt, daß aufgrund bestimmter Fehlerquellen fehlerhafte Zählungen zustandekommen können.
  • Um eine möglichst lückenlose Erfassung der in die Schneideinrichtung einlaufenden Banknoten zu ermöglichen, muß die Lichtschranke so nahe wie möglich vor den Messerwalzen der Schneideinrichtung angeordnet werden. Damit wird erreicht, daß eine an der Lichtschranke vorbeigelaufene Banknote nicht vor den Messerwalzen abgezweigt oder herausgegriffen werden kann. Die enge Nachbarschaft von Lichtschranke und Messerwalzen führt jedoch zu einer raschen Verschmutzung der Lichtschranke, da bei jedem einzelnen Schneidvorgang eine beträchtliche Menge von Schnipseln und Staub anfällt. Wenn nicht in extrem kurzen Intervallen Reinigungen vorgenommen werden, ist die Funktion der Lichtschranke beeinträchtigt.
  • Obschon die Lichtschranke relativ nahe vor den Messerwalzen der Schneideinrichtung angeordnet ist, besteht aus konstruktiven Gründen immer noch ein gewisser Abstand zwischen dem Einlaufspalt der Messerwalzen einerseits und der Lichtschranke andererseits. Es wurde beobachtet, daß insbesondere sehr lappige Banknoten oder Banknoten mit eingeknickten Vorderkanten oder Eselsohren dazu neigen, vor den gegensinnig rotierenden Messerwalzen einzurollen, so daß sie, obwohl ordnungsgemäß gezählt, nicht zerstört werden.
  • Bei einem teilweisen Einrollen einer Banknote vor den Messerwalzen kann auch der hintere Teil der Banknote wie eine Fahne vor der Lichtschranke stehen bleiben. Da die Lichtschranke in diesem Fall den ordnungsgemäßen Durchlauf einer Banknote nicht rechtzeitig meldet, wird aus Gründen der Zählsicherheit ein Nothalt der Maschine veranlaßt. Da aufgrund der Massenträgheit der bewegten Teile die Messerwalzen noch eine gewisse Zeit nachlaufen, gelangen möglicherweise weitere ausgesonderte Banknoten in die Schneideinrichtung und bleiben entweder zusammen mit der teilweise eingerollten Banknote vor den Messerwalzen hängen oder gelangen mit der teilweise eingerollten Banknote durch die Shreddereinrichtung. In jedem Fall werden die nachlaufenden Banknoten von der Lichtschranke nicht ordnungsgemäß gezählt, da die Lichtschranke von der teilweise eingerollten Banknote vor den Messerwalzen außer Funktion ist.
  • Um einen Banknotenstau im Bereich der Schneideinrichtung zu vermeiden, wird die Geschwindigkeit, mit der Banknoten in die Schneideinrichtung eingezogen werden, so eingestellt, daß sie etwas größer ist als die Geschwindigkeit, mit der die Banknote zu der Schneideinrichtung hin transportiert wird. Dabei werden die in die Schneideinrichtung einlaufenden Banknoten kurzzeitig beschleunigt, während der hintere Abschnitt der Banknote sich noch im Transportsystem befindet. Wenn nun die Banknote reißt, meldet die Lichtschranke unter Umständen zwei Ereignisse, also fälschlicherweise zwei durchgelaufene Banknoten, obschon es sich nur um die zwei Teile einer einzigen zerrissenen Banknote handelte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Überwachung der Zerstörung von dünnem Blattgut anzugeben, bei dem die Erfassung einzelner Blätter und damit das Zählen der zur Zerstörung vorgesehene Blätter mit höherer Genauigkeit erfolgt.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 10 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Zerstörung einer Banknote mit geeigneten sensorischen Mitteln zu überwachen, wobei der Zerstörungsvorgang an sich oder dessen unmittelbare Folge erfaßt wird.
  • Der Vorgang der Zerstörung selbst kann sensorisch erfaßt werden, indem Änderungen im elektrischen oder mechanischen Verhalten der Shreddereinrichtung erfaßt werden oder indem das während der Zerstörung entstehende typische Shreddergeräusch mit geeigneten Detektoren überwacht wird. Neben den genannten Möglichkeiten kann die unmittelbare Folge der Zerstörung erfaßt werden, indem das die Schneideinrichtung verlassende geschnittene Blattgut, das in Transportrichtung unmittelbar hinter der Schneideinrichtung eine Art "Schnipselwolke" bildet, sensorisch erfaßt wird.
  • Bei allen erwähnten Verfahren, die allein oder auch in Kombination eingesetzt werden können, werden nur die tatsächlich zerstörten Banknoten erfaßt. Weiterhin besteht bei allen Verfahren nicht die Gefahr der Verschmutzung, so daß sich entsprechende Wartungsarbeiten erübrigen bzw. auf das übliche Maß reduzieren. Mit dem Erkennen eines Sensorsignals kann sicher davon ausgegangen werden, daß die Banknote zerstört wurde. Der Zeitpunkt, zu dem eine Banknote in die Schneideinrichtung einlaufen sollte, ist aufgrund der Geometrie des Transportsystems und der Transportgeschwindigkeit genau bestimmbar. Bleibt das Sensorsignal aus, kann sehr schnell mit einem Maschinenstop reagiert werden. Eingerollte Noten werden rechtzeitig erkannt. Die Wahrscheinlichkeit, daß weitere Noten in den Shredder einlaufen, ist wesentlich geringer.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine nahezu wartungsfreie, störungsunanfällige und sehr sichere Zählung der zur Zerstörung vorgesehenen Banknoten möglich. Über die Zählfunktion hinaus läßt die erfindungsgemäße Lösung aber auch noch weitere Aussagen über beispielsweise Banknotenlänge, Banknotenqualität und Durchlauf von Mehrfach-Banknoten zu. Die von den eingesetzten sensorischen Mitteln erzeugten Sensorsignale haben abhängig von der Banknotenlänge, von der Beschaffenheit der zerstörten Banknote und von der durch überlappende Banknoten entstehenden Überdicke eine bestimmte Dauer, Intensität und auch einen bestimmten Amplitudenverlauf. Man kann so beispielsweise anhand der Zeitdauer des Sensorsignals erkennen, ob eine ganze oder zwei Teile einer zerrissenen Banknote zerstört wurden. Sollten trotz schneller Abschaltmöglichkeiten mehrere Banknoten einlaufen, so ist aus der Charakteristik des Sensorsignals auch eine Aussage über die Zahl der geshredderten Banknoten möglich.
  • Die erfindungsgemäß erzeugten Sensorsignale können mit anderen, in übrigen Teilen der Banknotensortier-Anlage erzeugten Detektorsignalen korreliert werden, um die Zuverlässigkeit der Zählung und der Auswertung der obengenannten Parameter zerstörter Noten noch weiter zu verbessern.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Sensorsignal mit dem Signal einer vor der Schneideinrichtung vorgesehenen Lichtschranke korreliert werden. Mit Hilfe des Lichtschrankensignals wird ein Erwartungsfenster generiert, innerhalb dessen das Sensorsignal bei ordnungsgemäßem Ablauf erscheinen muß. Die Lichtschranke kann in ausreichendem Abstand von den Messerwalzen angeordnet werden, wodurch sie gegen Verschmutzung geschützt ist.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, das anhand der Figuren erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer automatischen Banknotensortieranlage mit integrierter Vorrichtung zum automatischen Vernichten nicht umlauffähiger Banknoten,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Zerstören nicht umlauffähiger Banknoten, wobei verschiedene Ausführungsbeispiele zusammengefaßt sind,
    Fig. 3
    ein Impulsdiagramm zur Veranschlaulichung der Signalverarbeitung der mit der Anordnung nach Fig. 2 gewonnenen Signale,
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild einer Steuer- und Auswerteschaltung für die Einrichtung nach Fig. 2. und
    Fig. 5
    die grobe Funktionsweise einer piezoelektrischen Folien.
  • Die Erfindung ist allgemein einsetzbar für blattförmiges Gut, dient jedoch insbesondere zur Verwendung bei automatischen Banknotensortieranlagen. Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft eine solche Anlage, wie sie allgemein in Fig. 1 dargestellt ist (vgl. auch DE-PS 27 59 678).
  • Nach Fig. 1 umfaßt diese bekannte automatische Banknotensortieranlage 1 mehrere Module oder Bausteine 10a, 10b, 10c, 100, 10d - 10h. Im Baustein 10a werden die in Magazinen antransportierten Banknotenpäckchen entbanderoliert. Im Baustein 10b werden die Banknoten vereinzelt. Im Baustein 10c wird unter anderem geprüft, ob die Banknoten beschädigt, verschlissen, verschmutzt oder anderweitig für den weiteren Umlauf ungeeignet sind. Nicht umlauffähige Banknoten können in dem Baustein 100 zerstört werden. Dazu enthält der Baustein 100 eine Schneideinrichtung 20, der die nicht umlauffähigen Banknoten nacheinander zugeführt werden. Die Schneideinrichtung 20 enthält zwei gegensinnig laufende und miteinander kämmende Messerwalzen, die jede einzelne Banknote längsschneiden. Es sind auch Schneideinrichtungen bekannt, die die Banknoten längs- und querschneiden. In jedem Fall gelangen die Schnipsel unter Umständen mit Saugluftunterstützung in einen Behälter 2, der auch entfernt von der Anlage installiert werden kann. Alternativ können nicht umlauffähige Banknoten auch in anschließenden Bausteinen 10d und 10e im Tandembetrieb abgelegt werden. In den Bausteinen 10f und 10g werden umlauffähige Banknoten gestapelt und banderoliert. Im letzten Baustein 10h werden Banknoten gesammelt, die von Hand nachgearbeiet werden müssen.
  • Die in dem Baustein 100 zu Schnipseln geschnittenen oder geshredderten Banknoten müssen mit einem sehr zuverlässigen Verfahren gezählt werden, da aus den geshredderten Schnipseln keine Rückschlüsse auf die Anzahl der zerstörten Banknoten möglich ist. Dazu ist es erforderlich, jeden einzelnen Schneid- oder Zerstörungsvorgang exakt zu erfassen.
  • Fig. 2 zeigt in einer beispielhaften Ausführungsform Einzelheiten der Schneideinrichtung 20 mit mehreren Sensoren, die einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen sein können, um die Zerstörung einer Banknote oder die unmittelbare Folge einer Zerstörung zu erfassen.
  • Gemäß Fig. 2 werden einzelne Banknoten entlang einem Transportweg T in Pfeilrichtung durch einen Schlitz in ein Gehäuse der Schneideinrichtung 20 eingeleitet. In zur Vermeidung von Verschmutzungen ausreichendem Abstand von der Schneideinrichtung 20 ist an dem Transportweg T eine Lichtschranke 11 angeordnet, die durchlaufende Banknoten registriert. Die Schneideinrichtung 20 umfaßt zwei miteinander kämmende Messerwalzen 12 und 13, die in der angegebenen Pfeilrichtung gegeneinander gedreht werden. Angetrieben werden die beiden Messerwalzen über einen Treibriemen 14 von einem Elektromotor 15.
  • Eine erste Sensoreinrichtung zum Erzeugen eines für die Zerstörung einer Banknote repräsentativen Signals erfaßt die während des Schneidvorgangs auftretende erhöhte mechanische Belastung. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel geschieht dies mit einem Näherungstaster 16, der die Auslenkung einer Spannrolle 9 registriert. Wenn sich die Messerwalzen 12 und 13 im Leerlauf, also ohne Banknote zwischen den Walzen, drehen, hat der Treibriemen 14 eine gewisse Spannung. Gelangt eine Banknote zwischen die Messerwalzen 12 und 13, erhöht sich die auf die Messerwalzen wirkende mechanische Belastung, mit der Folge, daß die Spannung des Treibriemens 14 zunimmt. Dadurch wird die Spannrolle 9 in Richtung auf den Näherungstaster 16 bewegt, der ein entsprechendes Signal erzeugt. Ein ähnliches Signal kann an allen Systemkomponenten, auf die sich die erhöhte mechanische Belastung auswirkt, mit geeigneten Sensoren (Weg-Beschleunigungs- oder Kraftaufnehmer) ermittelt werden.
  • Beim Durchlaufen einer Banknote durch die Messerwalzen 12 und 13 erhöht sich auch das als Lastmoment auf den Elektromotor 15 einwirkende Moment, mit der Folge, daß der an eine Spannungsquelle V angeschlossene Elektromotor 15 mehr Strom aufnimmt. Diese erhöhte Stromaufnahme wird von einem Stromsensor 17 erfaßt, der ein für die erhöhte Stromaufnahme des Motors 15 repräsentatives Signal erzeugt. Derartige Sensoren sind als fertige Bauelemente erhältlich.
  • Dieser zweite Sensor zum Erfassen des Zerstörungsvorgangs einer Banknote ist selbstverständlich auch dann einsetzbar, wenn der Elektromotor 15 starr mit den Messerwalzen gekoppelt ist. Das über die Stromänderung gewonnene Signal ist um so aussagekräftiger, je geringer die aufgrund der bewegten Massen vorhandene kinetische Energie ist, die eine mechanische Belastung während des Shredderns mehr oder weniger kompensiert. Das geschilderte Verfahren wird also vorzugsweise dann eingesetzt, wenn die kinetische Energie des Systems gering ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Vorgang der Zerstörung sensorisch zu erfassen, besteht in der Auswertung des bei jedem Schneidvorgang entstehenden Geräusches.
  • Dieses Geräusch wird von einem Mikrophon 18 erfaßt und in ein entsprechendes elektrisches Signal umgesetzt. Das Mikrophon 18 kann über Luft angekoppelt oder auch direkt mit dem Gehäuse der Schneideinrichtung, den Körperschall aufnehmend, verbunden sein.
  • Je nach dem konstruktiven Aufbau der Schneideinrichtung und dem Einfluß von störenden Maschinen- und Umgebungsgeräuschen wird man die jeweils geeignete Ankopplungsvariante wählen. Unter Umständen kann auch die gesamte Schneideinrichtung über eine entsprechende Lagerung von der Sortiermaschine akustisch entkoppelt werden. Vorzugsweise wird man die akustische überwachung dann einsetzen, wenn die im System vorhandene kinetische Energie relativ hoch ist, so daß ein Über die oben geschilderte Stromänderung gewonnenes Signal nicht die gewünschte Aussagekraft hat.
  • Neben der Erfassung des Zerstörungsvorgangs kann auch das zerstörte Blattgut hinter den Shredderwalzen mit geeigneten Detektoren erfaßt werden.
  • Vor allem bei Längs-Querschneideinrichtungen mit Saugluftunterstützung bildet jede zerstörte Banknote nach dem Austritt aus den Messerwalzen 12 und 13 eine Staub- und Schnipselwolke W. Der Bereich, in dem sich die Wolke ausbildet, kann beispielsweise von einem optischen Sensor 19 überwacht werden, wobei der Sensor außerhalb eines für die Sensorstrahlung transparenten Gehäuses 8 angeordnet ist. Auch andere, beispielsweise Ultraschallsensoren sind geeignet, die Schnipselwolke zu erfassen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Überwachung bietet der Einsatz piezoelektrischer Materialien, insbesondere piezoelektrischer Folien, die sich durch besondere elektrische Eigenschaften auszeichnen. Durch äußere Krafteinwirkung bzw. Deformation entstehen auf gegenüberliegenden Oberflächen eines solchen Materials Oberflächenladungen unterschiedlicher Polarität, die meßtechnisch abgreifbar sind. Diese Spannung tritt nur bei Kraftänderung auf. Bei konstanter Krafteinwirkung geht das Spannungssignal wie bei einem Kondensator mit einer gewissen Zeitkonstante auf den Wert 0 zurück. Eine negative Krafteinwirkung gleicher Größe bewirkt einen Spannungsimpuls entgegengesetzter Polarität.
  • Ein bekannter Vertreter solcher piezoelektrischer Folien ist Polyvinylidenfluorid (PVDF) der Pennwalt Piezo Film Ltd. (Großbritannien), ein langkettiges semikristallines Polymer aus CH 2 - CF 2 . Fig. 5 zeigt die einfachste Ausführungsform einer derartigen Piezofolie für sensortechnische Zwecke. Beide Oberflächen der Piezofolie 21 erhalten einen vollständigen metallischen Überzug 23. Die durch Deformation bzw. Biegen hervorgerufene Änderung der Oberflächenladungsdichte ist am Meßgerät 24 als Spannung zwischen den metallischen Bereichen meßbar oder für die entsprechenden Zwecke weiterverarbeitbar.
  • Weitere kompliziertere Ausführungsformen solcher Piezofilme und ihre meßtechnische Auswertung werden in dem Artikel von J. Victor Chatigny (Medical Electronics Sept. 1988, 90) beschrieben.
  • Piezofolien haben den Vorteil, daß sie in einem breiten Frequenzbereich (1...10 MHz) arbeiten und einen breiten Dynamikbereich in der Empfindlichkeit aufweisen. Diese Empfindlichkeit bei der Umsetzung von mechanischer Verformung in elektrische Signale reicht von der leichtesten Berührung bis zur Überwachung von Materialzerstörungen. Ein weiterer wesentlicher Punkt sind die niedrigen Herstellungs- und Verarbeitungskosten dieser Folien.
  • Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Einsatz einer piezoelektrischen Folie in ihrer einfachsten Ausführungsform. Die Folie 21 ist entsprechend der örtlichen Gegebenheiten fahnenartig derart hinter den Shredderwalzen 22 befestigt, daß beim Shreddern von Banknoten die Schnipselwolke W auf die Piezofolie trifft. Die aufprasselnden Banknotenschnipsel W deformieren die Folie auf die in Fig. 5 angedeutete Weise 25 und induzieren somit eine Spannung zwischen den Elektroden 23. Dieser Spannungsimpuls wird von der Meßelektronik 24 weiter verarbeitet. Auf diese Weise kann z. B. das Analogsignal der Folie aufbereitet und mit dem Signal der Lichtschranke 11 (Fig. 2) vor den Shredderwalzen verglichen werden, um ganz sicher zu gehen, daß jede einzelne Banknote den Shredder auch tatsächlich durchlaufen hat.
  • Für alle oben erwähnten Sensorsignale besteht die einfachste Form der Auswertung darin, daß das Sensorsignal mit einem geeigneten Schwellenwert einmal oder mehrfach über den Signalverlauf verglichen wird. Übersteigt das Sensorsignal den Schwellenwert, wird ein entsprechender Zähler um eins hochgesetzt. Der Vergleichsvorgang kann mit der ansteigenden Flanke des Sensorsignals eingeleitet werden. Ebenso sind mit geeigneten Schwellenwerten Aussagen über zerstörte Noten, über Zwei- oder Mehrfachbanknoten, über die Länge der zerstörten Banknote und deren Qualität möglich.
  • Mit allen genannten Verfahren ist eine sehr zuverlässige Zählfunktion gewährleistet. Sind weitergehende Aussagen, beispielsweise über die Banknotenqualität, gewünscht, wird man das dazu am besten geeignete Verfahren auswählen. So wird beispielsweise das akustische Signal vorzugsweise eingesetzt, wenn Aussagen über die Qualität der Note gewünscht werden. Eine verhältnismäßig gut erhaltene und noch biegesteife Banknote erzeugt ein anderes Geräusch als eine abgenutzte, lappige Note. Mit Hilfe geeigneter Analysemethoden (z. B. Frequenzanalyse) sind Aussagen über die Qualität der zerstörten Note möglich.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 sollen am Beispiel der akustischen Überwachung weitere Einzelheiten der Auswertung erläutert werden. Dabei wird das akustische Signal unter anderem mit einem Lichtschrankensignal korreliert.
  • Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf eines von der Lichtschranke 11 erzeugten Rechteckimpulssignals S11 und eines von dem Mikrophon 18 erzeugten Sensorsignals S18. Da die Lichtschranke 11 einen gewissen Abstand von den Messerwalzen 12 und 13 hat und die Banknote eine bestimmte Geschwindigkeit aufweist, ergibt sich zwischen den beiden Vorder- und Rückflanken der Signale S11 und S18 eine entsprechende Zeitverzögerung Δt1. Abhängig von der Durchlaufgeschwindigkeit der Banknote und der Banknotenlänge hat das Signal S18 eine Zeitdauer Δt2.
  • Aus dem Lichtschrankensignal S11 wird in einer Steuereinrichtung ein sogenanntes Erwartungsfenster generiert, in dem die Anstiegsflanke des Sensorsignals S18 nach der Zeit Δt1 bei ordnungsgemäßem Betrieb erscheinen muß. Erscheint das Signal nicht, liegt eine Störung vor. Mit diesem Auswertverfahren werden auch Störsignale, die außerhalb des Erwartungstores liegen, automatisch ausgeblendet. Ein weiteres Erwartungsfenster kann generiert werden, um die Zeit Δt2, die proportional der Länge der zerstörten Banknote ist, zu überprüfen.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Signal S18 kann es sich alternativ auch um ein von dem Näherungstaster 16 erzeugtes Signal, um ein von dem Stromsensor 17 erzeugtes Signal oder um ein von dem optischen Detektor 19 erhaltenes Signal handeln.
  • Fig. 4 zeigt eine Steuer- und Auswerteschaltung, deren wesentlicher Bestandteil ein mit einem Speicher 32 ausgestatteter Mikroprozessor 30 ist, in den über eine Eingabeeinrichtung 31 Sollwertsignale eingebbar sind.
  • Das Mikrophon 18 ist über ein Bandpaßfilter 21, einen geregelten Verstärker 22 und einen Analog-/Digital-Wandler 23 an den Mikroprozessor 30 angeschlossen. Die Verstärkung des Verstärkers 22 läßt sich vom Mikroprozessor 30 über einen Digital-/Analog-Wandler 24 justieren. Das vom Mikrophon 18 aufgenommene Signal wird gefiltert, verstärkt und in einen Digitalwert umgesetzt und dann in dem Mikroprozessor 30, wie schon erwähnt, korreliert mit dem Lichtschrankensignal, entsprechend verarbeitet.
  • Zur Überprüfung und Justierung der Funktionsweise des Mikrophons 18 und der ihm nachgeordneten Schaltungselemente gibt der Mikroprozessor 30 auf einen Lautsprecher 33 ein Prüfsignal und wertet das vom Mikrophon 18 aufgenommene Prüfsignal aus. Korrekturen werden über den Digital-/Analog-Wandler 24 auf den Verstärker 22 geführt.
  • Der Mikroprozessor 30 ist mit einer Einheit 35 verbunden, die unter anderem für die Steuerung der Sortieranlage und für die Protokollierung der erfaßten Daten zuständig ist. Dazu hat die Einheit 35 Zugriff auf einen Teil des Speichers 32, in dem je nach Anzahl der ausgewerteten Parameter die Ergebnisse für die jeweils zerstörten Noten gespeichert sind. Dies sind beispielsweise: Zahl der zerstörten Noten, Angaben über Länge, Qualität und Mehrfachabzug.
  • Der Mikroprozessor kann weiterhin mit einem Sensor 36 verbunden werden, der permanent die Drehzahl der Shreddermesser überwacht. Mit dieser Information kann die Bestimmung der Länge einer zerstörten Note noch verbessert werden. Ebenso können Signale der in der Sortiermaschine vorhandenen Zustandssensoren 37 auf den Mikroprozessor geführt werden, um die Ergebnisse dieser Sensoren in die Auswertung über die Qualität einer zerstörten Note mit einzubeziehen.
  • Schließlich kann die Lichtschranke 11 genutzt werden, um zusätzliche Informationen zu erhalten, die auch in die Auswertung des akustischen Signals mit einbezogen werden können. Wird von der Lichtschranke 11 die Vorderkante einer Banknote erfaßt, so gibt der Mikroprozessor 30 ein erhöhtes Stromsignal an die Lichtschranke 11, so daß diese praktisch als Durchlichtsensor betrieben werden kann. Passieren mehrere Banknoten die Lichtschranke, wird das durchscheinende Licht stärker gedämpft und die Amplitude des Signals entsprechend schwächer.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Überwachen der Zerstörung von dünnem Blattgut, insbesondere Banknoten, in einer automatischen Sortieranlage, wobei das Blattgut von einer Transporteinrichtung blattweise nacheinander einer motorisch angetriebenen, miteinander kämmende Messerwalzen aufweisenden Schneideinrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstörungsvorgang und/oder dessen unmittelbare Folge mit sensorischen Mitteln erfaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Belastung des Antriebssystems erfaßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Belastung der Schneideinrichtung bzw. des Antriebssystems erfaßt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Zerstörungsvorgang einhergehende Geräusch mit einer akustischen Sensoreinrichtung erfaßt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schneideinrichtung verlassende, geschnittene Blattgut in Transportrichtung unmittelbar hinter der Schneideinrichtung mit sensorischen Mitteln erfaßt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schneideinrichtung verlassende, geschnittene Blattgut in Transportrichtung unmittelbar hinter der Schneideinrichtung mit piezoelektrischen Mitteln erfaßt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere sensorische Mittel zur Erfassung des Zerstörungsvorgangs eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal eines in Transportrichtung vor der Schneideinrichtung angeordneten Anwesenheitsdetektors zur Bildung eines Erwartungsfensters genutzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal wenigstens eines Sensors auf einen Mikroprozessor geführt wird, in dem das Signal bezüglich mehrerer Parameter, wie Zählen, Bestimmen der Länge, Bestimmen der Qualität, Erkennen von Mehrfachnoten, ausgewertet werden kann.
  10. Vorrichtung zum automatischen Zerstören einer bestimmten Klasse von durch eine automatische Sortieranlage (1) ausgesonderten, dünnen Blättern, insbesondere Banknoten und dergleichen, mit einer motorisch angetriebenen, mit Messerwalzen (12, 13) ausgestatteten Schneideinrichtung (20), der zu vernichtende Blätter einzeln zugeführt werden und mit zum Zählen der zu vernichtenden Blätter dienenden sensorischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die sensorischen Mittel (16, 17, 18, 19) derart ausgebildet und mit der Schneideinrichtung gekoppelt oder dieser nachgeordnet sind, daß der Zerstörungsvorgang und/oder dessen unmittelbare Folge erfaßt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromsensor (17) vorgesehen ist, der den Motorstrom für die Schneideinrichtung erfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Weg-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer (16) vorgesehen ist, der die mechanische Belastung der Schneideinrichtung erfaßt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schallwandler (18) vorgesehen ist, der direkt gekoppelt mit der Schneideinrichtung (20) oder angekoppelt über Luft das mit einer Zerstörung einhergehende Geräusch erfaßt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Messerwalzen (12, 13) ein das aus diesen austretende, geschnittene Blattgut erfassender optischer Sensor (19) oder ein Ultraschallsensor nachgeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Messerwalzen (12, 13) ein das aus diesen austretende, geschnittene Blattgut erfassender piezoelektrischer Sensor nachgeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Sensor eine piezoelektrische Folie ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor vorgesehen ist, der wenigstens ein für den Zerstörungsvorgang oder dessen unmittelbare Folge repräsentatives Signal mit weiteren Signalen der Schneid-und/oder Sortiereinrichtung korreliert.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Zerstörungsvorgang repräsentative Signal mit dem Signal einer vor den Meserwalzen (12, 13) angeordneten Lichtschranke (11) korreliert wird.
EP89121238A 1988-12-23 1989-11-16 Verfahren bzw. Vorrichtung zum automatischen Überwachen der Zerstörung von dünnem Blattgut Expired - Lifetime EP0374481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843602 1988-12-23
DE3843602A DE3843602A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Verfahren bzw. vorrichtung zum automatischen ueberwachen der zerstoerung von duennem blattgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0374481A2 EP0374481A2 (de) 1990-06-27
EP0374481A3 EP0374481A3 (de) 1994-08-03
EP0374481B1 true EP0374481B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6370082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121238A Expired - Lifetime EP0374481B1 (de) 1988-12-23 1989-11-16 Verfahren bzw. Vorrichtung zum automatischen Überwachen der Zerstörung von dünnem Blattgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5039020A (de)
EP (1) EP0374481B1 (de)
JP (1) JP2884247B2 (de)
AT (1) ATE134532T1 (de)
DE (2) DE3843602A1 (de)
ES (1) ES2083372T3 (de)
HK (1) HK1007699A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565112A2 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren zur Funktionsüberwachung von mechanischen Papiervernichtern
US5772129A (en) * 1994-08-31 1998-06-30 Ricoh Elemex Corporation Process and apparatus for controlling the cutter of a shredder
US5945602A (en) * 1996-12-18 1999-08-31 Ncr Corporation Apparatus for monitoring a self-service transaction terminal
WO2002072270A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103950C1 (de) * 1991-02-09 1992-04-23 Geha-Werke Gmbh, 3000 Hannover, De
JPH0568907A (ja) * 1991-03-13 1993-03-23 Riso Kagaku Corp 紙葉類情報廃棄処理装置
JPH0583499A (ja) * 1991-03-13 1993-04-02 Riso Kagaku Corp 紙葉類情報廃棄処理装置
DE4413079A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Schleicher & Co Int Schalteinrichtung zum Schalten eines Schneidwerk-Antriebes eines zerkleinernden Dokumentenvernichters
IT1269814B (it) * 1994-05-20 1997-04-15 Service Point Srl Apparecchiatura per triturare oggetti di piccola taglia,in particolare mozziconi di sigarette
AU7205094A (en) * 1994-06-06 1996-01-04 Irwin Research & Development Inc. An improved apparatus for comminuting solid waste materials
US5836527A (en) * 1994-06-06 1998-11-17 Irwin Research & Development Apparatus for comminuting solid waste materials
DE19516569B4 (de) * 1995-05-05 2009-04-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
US5922959A (en) * 1996-10-15 1999-07-13 Currency Systems International Methods of measuring currency limpness
US5860607A (en) * 1997-01-08 1999-01-19 Irwin Research & Development, Inc. Apparatus for comminuting waste materials having screw delivery features
US5893523A (en) * 1997-06-13 1999-04-13 Irwin Research & Development, Inc. Apparatus for comminuting waste materials having feed roll delivery features
WO1999027488A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 Currency Systems International Commercial currency destruction
GR1003626B (el) * 1998-07-22 2001-07-24 Ευφυες δικτυο βεβαιωσεως αυθεντικοτητας χαρτονομισματων
US6357680B1 (en) * 1999-06-16 2002-03-19 Jere F. Irwin Self-feeding comminuting apparatus having improved drive motor features
US6644570B1 (en) * 1999-10-15 2003-11-11 Jere F. Irwin Downstream pneumatic recirculation comminuting apparatus
US6351552B1 (en) * 2000-03-09 2002-02-26 Recot, Inc. Predestruction note image audit
SE522603C2 (sv) * 2000-06-16 2004-02-24 Nybohov Dev Ab Sedelautomat för in- och utmatning av sedlar innefattande detektororgan för kontroll av sedlar samt en destrueringsenhet
DE10050486A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut
US6644573B2 (en) 2001-06-18 2003-11-11 Jere F. Irwin Comminuting apparatus and pneumatic recirculation systems for comminuting apparatus
JP2003058928A (ja) * 2001-08-13 2003-02-28 Toshiba Corp 銀行券鑑査機及び銀行券鑑査結果データ処理方法
NL1023224C2 (nl) * 2003-04-18 2004-10-19 Syntech Holdings Bv Werkwijze voor het veilig desintegreren van waardepapieren, alsmede een daarvoor geschikte inrichting.
JP2005177617A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toshiba Corp 紙葉類裁断装置
DE102004022887A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten
EP1778405A4 (de) * 2004-07-26 2010-01-13 Charles A Castronovo Zuführmechanismus mit ladeselbsteinstellung für den einsatz bei der automatischen hochsicheren vernichtung gemischter ladungen und andere zuführsysteme
US8672247B2 (en) * 2005-07-11 2014-03-18 Fellowes, Inc. Shredder with thickness detector
US8229593B2 (en) * 2005-10-03 2012-07-24 International Business Machines Corporation Document destruction management
JP4948821B2 (ja) * 2005-11-14 2012-06-06 株式会社岡村製作所 シュレッダーの制御装置
JP4984554B2 (ja) * 2006-01-31 2012-07-25 富士ゼロックス株式会社 廃棄処理装置、廃棄処理情報管理システムおよび廃棄処理方法
CN201140095Y (zh) * 2007-11-20 2008-10-29 广州市阳光科密电子科技有限公司 双进纸口碎纸机
US7823815B2 (en) * 2008-10-15 2010-11-02 Fellowes, Inc. Shredder with self adjusting sensor
US7823816B2 (en) * 2008-10-15 2010-11-02 Fellowes, Inc. Shredder with light emitting diode (LED) sensors
JP2013234033A (ja) * 2012-05-08 2013-11-21 Canon Inc 画像形成装置およびシート材の再搬送可否判別方法
US10115259B2 (en) * 2012-06-15 2018-10-30 Ncr Corporation Item validation
EP3406459A1 (de) 2017-05-22 2018-11-28 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Sicherheitsmerkmal für einen datenträger
US11014093B1 (en) * 2017-11-22 2021-05-25 Amazon Technologies, Inc. Secure destruction machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475421A (en) * 1936-05-18 1937-11-18 Carl Frederik Love Roder Improvements relating to the automatic control of grinding and crushing mills
DE1198094B (de) * 1962-04-02 1965-08-05 Fritz Feuerbacher Gesenkschmie Vorrichtung zur zahlenmaessigen Bestimmung der Werkstueck-Erzeugung elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen
US3474265A (en) * 1966-09-09 1969-10-21 Nat Screw & Mfg Co Electronic network for machine counting operations
US3431805A (en) * 1968-05-08 1969-03-11 Canyon Res Corp Magazine counting and destroying apparatus
US3724766A (en) * 1971-05-14 1973-04-03 Ketcham & Mcdougall Shredder
US3916165A (en) * 1973-01-12 1975-10-28 Caterpillar Tractor Co Work cycle monitor for machine tools and the like
DE2759678C2 (de) * 1977-07-01 1982-02-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum automatischen Vernichten von durch eine automatische Sortieranlage ausgesondertem, dünnen Blattgut
FR2525922B1 (fr) * 1982-05-03 1985-10-11 Stein Industrie Procede et dispositif de reglage du fonctionnement d'un appareil de broyage
US4793561A (en) * 1982-05-24 1988-12-27 Mac Corporation Of America Speed-responsive reversing hydraulic drive for rotary shredder
US4709197A (en) * 1986-07-08 1987-11-24 Feinwerktechnik Schleicher & Co. Control device for driving e.g. a shredding machine or a similar machine
DE3706623A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Hermann Schwelling Verfahren zur selbsttaetigen antriebsabschaltung des schneidwerks eines aktenvernichters bei gefuelltem abfallsammelsack und vorrichtung zur verfahrensdurchfuehrung
GB8722063D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 De La Rue Syst Shredding sheets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565112A2 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren zur Funktionsüberwachung von mechanischen Papiervernichtern
US5415355A (en) * 1992-04-10 1995-05-16 Gao Gesellschaft For Automation Und Organisation Mbh Method for functional monitoring of mechanical paper shredders
US5772129A (en) * 1994-08-31 1998-06-30 Ricoh Elemex Corporation Process and apparatus for controlling the cutter of a shredder
US5945602A (en) * 1996-12-18 1999-08-31 Ncr Corporation Apparatus for monitoring a self-service transaction terminal
WO2002072270A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374481A3 (de) 1994-08-03
DE3843602A1 (de) 1990-07-05
DE58909611D1 (de) 1996-04-04
JP2884247B2 (ja) 1999-04-19
ES2083372T3 (es) 1996-04-16
JPH02214550A (ja) 1990-08-27
US5039020A (en) 1991-08-13
ATE134532T1 (de) 1996-03-15
EP0374481A2 (de) 1990-06-27
HK1007699A1 (en) 1999-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374481B1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zum automatischen Überwachen der Zerstörung von dünnem Blattgut
DE2630228C3 (de)
DE3838321C2 (de)
DE112010002985B4 (de) Shredder (Aktenvernichter) mit Vibrationsleistungs-Sensor und Steuersystem
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE3650098T2 (de) Überwachen der Blattlänge.
DE68913628T2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Eigenschaften von Papierbögen oder dergleichen.
DE69207286T2 (de) Vorrichtung zum Testen der Steifheit eines Blattes
EP0657855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen
DE3137253A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auswertung und sortierung von blattmaterial mit hoher geschwindigkeit
DE2317428A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der lage eines fortlaufenden lichtundurchlaessigen bandmaterials
DE69404618T2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von unannehmbaren Münzen für eine Münzensortiermaschine
EP1372856B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut
WO2005013207A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die ermittlung des zustands von banknoten
CH696043A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von dünnem Material.
EP2795591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments
DE2623260A1 (de) Messvorrichtung fuer laminares material
DE10161502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung und Lokalisierung von Fadenfehlern einer in einer Ebene laufenden Fadenschar
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
DE2603369C3 (de) Zähleinrichtung für Blätter, insbesondere Banknoten
EP0170778B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von gewalzten Blechbändern
DE102007033747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
WO2010040557A1 (de) Verfahren zum detektieren von banknoten sowie banknotenbearbeitungsvorrichtung
DE202011052023U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
DE102022002352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von flächigen Proben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901218

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950420

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960228

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083372

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE SYSTEMS LIMITED

Effective date: 19961111

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DE LA RUE SYSTEMS LIMITED

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980328

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020121

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: G.- FUR AUTOMATION UND ORGANISATION M.B.H. *GAO

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091115