EP0370190A1 - Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen - Google Patents

Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0370190A1
EP0370190A1 EP89116915A EP89116915A EP0370190A1 EP 0370190 A1 EP0370190 A1 EP 0370190A1 EP 89116915 A EP89116915 A EP 89116915A EP 89116915 A EP89116915 A EP 89116915A EP 0370190 A1 EP0370190 A1 EP 0370190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
load
lever
operating position
loading lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370190B1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH, Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0370190A1 publication Critical patent/EP0370190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370190B1 publication Critical patent/EP0370190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/44Adjusting drafting elements, e.g. altering ratch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • D01H5/505Loading arrangements using springs for top roller arms

Definitions

  • the invention relates to a load carrier for drafting systems of spinning machines with a carrier which can be pivoted about an axis parallel to the top rollers and to which holders for top rollers are attached, of which at least the one located on the inlet side with a screw projecting upwards from the carrier a longitudinal guide is held adjustable, and with a lockable in the operating position, pivotally arranged loading lever.
  • the field widths ie the distances between the pairs of bottom rollers and top rollers, in order to adapt them to the material to be processed.
  • the fixed point of the field widths is the fixed pair of output rollers. Since in many cases the middle pair of rollers in a three-cylinder drafting system is provided with an upper apron and a lower apron, which specify the field width, this pair of rollers is generally only adjusted when the aprons and apron cages are exchanged. With regard to the pair of input rollers, in most cases the field width setting is carried out in such a way that the distance between the top roller and the associated bottom roller is changed from the middle roller.
  • the adjustment of the lower rollers takes place in that they are adjusted with the adjustable slide in which they are mounted.
  • the mounting of the top roller is adjusted accordingly in the longitudinal direction of the carrier.
  • the screw holding the holder on the carrier is loosened, the holder is moved and the screw tightened again.
  • This is usually carried out in such a way that the loading lever and the carrier are pivoted out of the operating position, so that the screw or screws of the holders are accessible for a tool. In the operating position, however, the screws are covered by the load carrier.
  • the setting of the top roller or top rollers is inevitably relatively imprecise, since the tolerances between the screw, the holder and finally the axis of the top roller in question add up.
  • the invention has for its object to provide a load carrier of the type mentioned, with which a more precise field width setting is possible than before.
  • the loading lever is shaped and / or recessed in such a way that at least the screw associated with the holder on the inlet side is accessible to a tool when the loading lever is in the operating position.
  • a method for setting field widths on load carriers in which the top rollers are held in a carrier by means of detachable and fixable brackets, which one in operation Position locked locking lever is assigned, an adjustment gauge is attached to the axis of at least the top roller facing the inlet side, and the bracket of this top roller is fixed with the loading lever and carrier in the operating position relative to the carrier.
  • the load carrier shown in FIGS. 1 and 2 contains a carrier (10) and a load lever (24).
  • the carrier (10) which is formed from a sheet metal profile which is bent in a U-shaped cross section, can be pivoted about a stationary axis (14) which is designed as a holding rod which runs in the longitudinal direction of a spinning machine.
  • the loading lever (24) is fastened to the carrier (10) by means of a pivot axis (25) parallel to the axis (14), a locking device (42), which is not explained in more detail here, being provided to secure the operating position of the carrier ( 10) and load lever (24).
  • holders (16, 17, 18) In the U-shaped, downwardly open profile of the carrier (10), holders (16, 17, 18) are used, which act as pressure rollers hold twin-trained top rollers (11, 12, 13).
  • the middle top rollers (12) are provided with an apron guide.
  • the brackets (16, 17, 18) are fastened to the carrier (10) by means of screws (19, 20, 21), the lenticular screw heads provided with a hexagon recess protruding upward from the carrier (10).
  • longitudinal guides (22, 23) extending in its longitudinal direction are provided in the carrier (10), in which the holders (16, 17) after loosening the Screws (19, 20) can be moved and fixed in new settings by tightening the screws (19, 20).
  • the loading lever (24) is formed from a flat iron, which is mounted in the axis (25) between the two legs of the U-shaped support (10).
  • the carrier (10) is provided in the region of its end facing the inlet side with a slot (31) through which the loading lever (24) emerges, which then in the operating position has a leg (30) essentially parallel to the carrier (10) extends and rests at its front end with a load stop (26) on its top.
  • the section (27) of the loading lever (24) arranged on the axis (25) runs in the longitudinal center plane of the carrier (10), as can be seen from FIG. 2.
  • a section (28) forming the front end of the loading lever (24), to which a handle (15) is attached, also lies in the same longitudinal center plane.
  • the middle one Section (29) remains within the contour, which is predetermined by the width of the carrier (10). Since the load carrier (24) ends in front of the screw (21) of the output top roller (13), all screws (19, 20, 21) are accessible even when the drafting system is closed, ie when the carrier (10) and the load lever (24 ) are in the operating position shown in Fig. 1.
  • the field width setting in particular between the top rollers (11 and 12), is carried out with the carrier (10) and loading lever (24) in the operating position.
  • the screw (19) is loosened so far that the holder (16) with the upper roller (11) can be moved.
  • An adjusting gauge which is shown in FIG. 3, is then placed on the axis (14) designed as a holding rod.
  • This setting gauge has a base body (35), to which two side rails (34) are first attached by means of a screw (37) and pins (36).
  • These rails (34) have a recess adapted to the axis (14) designed as a holding rod, with which they can be placed on this axis (14).
  • the distance between the two rails (34) is selected so that they can be placed laterally from the carrier (10) in the operating position onto the axis (14).
  • Two further lateral rails (33) are fastened to the base body (35) of the setting gauge and can also be guided laterally past the carrier (10) in the operating position.
  • the rails (33) are provided with cutouts which are adapted to the axes (32) of the upper rollers (11) and which can be plugged directly onto them.
  • the rails (33) are firmly connected at their end opposite the cutouts by means of a screw bolt (38), by means of which they are kept at a distance. They are provided with slot guides (40), through which screws (39) pass, which are screwed into the base body (35).
  • the base body (35) is provided with upper and lower guide stops (41) so that the rails (33) have a defined position relative to the rails (34). have to take.
  • the rails (33) are set by loosening the screws (39) and moving the rails (33) in their slot guides (40) to the desired distance between the axes (32) of the top rollers (11) to the axis (14) and then fixed .
  • this setting gauge fixed with the desired setting, the upper rollers (11) are then set on the individual drafting systems.
  • the setting gauge is hooked into the axis (14) with the recesses of the rails (34) and into the axes (32) with the recesses of the rails (33).
  • the screw (19) is then tightened so that the top rollers (11), ie the top roller twin, are set in the exact position.
  • setting gauges for the top rollers (12) can of course also be provided.
  • an adjustment of the upper rollers (12) is generally not provided, since otherwise the distances of the apron guide from the pair of output rollers no longer have the correct values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen mit einem die Oberwalzen (11, 12, 13) tragenden Träger (10) und einem in der Betriebsstellung arretierbaren Belastungshebel (24) wird vorgesehen, daß der Belastungshebel derart geformt und/oder ausgespart ist, daß wenigstens die Schraube (19) der auf der Einlaufseite befindlichen Halterung (16) der Oberwalze (11) bei in Betriebsstellung befindlichem Belastungshebel für ein Werkzeug zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen mit einem Träger, der um eine zu den Ober­walzen parallele Achse verschwenkbar ist und an dem Halterungen für Oberwalzen angebracht sind, von denen wenigstens die auf der Einlaufseite befindliche mit einer nach oben aus dem Träger herausragenden Schraube in einer Längsführung einstellbar ge­halten ist, und mit einem in der Betriebsstellung arretierba­ren, verschwenkbar angeordneten Belastungshebel.
  • Bei Streckwerken, für die die Belastungsträger der eingangs ge­nannten Art benutzt werden, ist es üblich, die Feldweiten, d.h. die Abstände zwischen den Paaren aus Unterwalzen und Oberwalzen einzustellen, um eine Anpassung an das zu verarbeitende Materi­al vorzunehmen. Der Fixpunkt der Feldweiten ist jeweils das ortsfeste Ausgangswalzenpaar. Da in vielen Fällen das mittlere Walzenpaar bei einem Dreizylinder-Streckwerk mit einem Ober­riemchen und einem Unterriemchen versehen ist, die die Feld­weite vorgeben, wird dieses Walzenpaar in der Regel nur beim Austauschen der Riemchen und Riemchenkäfige verstellt. Bezüg­lich des Eingangswalzenpaares wird in den meisten Fällen die Feldweiteneinstellung so ausgeführt, daß die Oberwalze und auch die zugehörige Unterwalze in ihrem Abstand zu der mittleren Walze verändert werden. Die Verstellung der Unterwalzen ge­schieht dadurch, daß diese mit den verstellbaren Schlitten, in welchem sie gelagert sind, verstellt werden. Bei den Oberwalzen wird die Halterung der Oberwalze entsprechend in Längsrichtung des Trägers verstellt. Hierzu wird die die Halterung an dem Träger haltende Schraube gelöst, die Halterung verschoben und die Schraube wieder angezogen. Dies wird üblicherweise so durchgeführt, daß der Belastungshebel und der Träger aus der Betriebsposition abgeschwenkt werden, so daß die Schraube oder die Schrauben der Halterungen für ein Werkzeug zugänglich wer­den. In der Betriebsstellung werden dagegen die Schrauben durch den Belastungsträger abgedeckt. Um eine möglichst genaue Ein­stellung zu erhalten, ist es bekannt, in die Trägerschiene eine Lehre einzuhängen, nach welcher die Köpfe der Schrauben der Halterungen ausgerichtet werden. Die Einstellung der Oberwalze oder Oberwalzen ist zwangsläufig relativ ungenau, da sich die Toleranzen zwischen der Schraube, der Halterung und schließlich der Achse der betreffenden Oberwalze aufsummieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Belastungsträ­ger der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem eine genauere Feldweiteneinstellung als bisher möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Belastungshebel der­art geformt und/oder ausgespart ist, daß wenigstens die der Halterung auf der Einlaufseite zugehörige Schraube bei in Be­triebsstellung befindlichem Belastungshebel für ein Werkzeug zugänglich ist.
  • Dadurch wird es möglich, die Oberwalze oder Oberwalzen in die gewünschten Stellungen zu bringen und in diesen Stellungen zu justieren, während der Belastungsträger geschlossen ist, d.h. während sowohl der Träger als auch der Belastungshebel die Be­triebsstellung einnehmen. Dadurch werden mögliche Fehler ausge­schlossen, die sich innerhalb der Halterung ergeben könnten, wenn bei geöffnetem Belastungsträger eine Einstellung vorgenom­men wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Einstellen von Feldweiten an Belastungsträgern vorgesehen, bei welchem die Oberwalzen mittels lösbarer und fixierbarer Halte­rungen in einem Träger gehalten sind, dem ein in der Betriebs­ stellung arretierter Belastungshebel zugeordnet ist, wobei an die Achse wenigstens der der Einlaufseite zugewandten Oberwalze eine Einstellehre angesetzt wird, und wobei die Halterung die­ser Oberwalze bei in Betriebsstellung befindlichem Belastungs­hebel und Träger gegenüber dem Träger fixiert wird. Dadurch wird erreicht, daß die Einstellung unmittelbar an der Achse der Oberwalze erfolgt, so daß Toleranzen in der Halterung und/oder in der Führung dieser Oberwalze keinen Einfluß haben können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsformen.
    • Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Belastungsträgers,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Belastungsträger nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer an dem Belastungsträger ansetzbaren Einstellehre.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Belastungsträger enthält einen Träger (10) und einen Belastungshebel (24). Der Träger (10), der aus einem im Querschnitt U-förmig gebogenen Blechprofil ge­bildet wird, ist um eine stationäre Achse (14) verschwenkbar, die als eine in Längsrichtung einer Spinnmaschine durchlaufende Haltestange ausgebildet ist. Der Belastungshebel (24) ist mit­tels einer zur Achse (14) parallelen Schwenkachse (25) an dem Träger (10) befestigt, wobei eine hier nicht näher erläuterte Arretierung (42) vorgesehen ist, um die in Fig. 1 dargestellte Betriebsstellung von Träger (10) und Belastungshebel (24) zu sichern.
  • In das U-förmige, nach unten offene Profil des Trägers (10) sind Halterungen (16, 17, 18) eingesetzt, die als Druckwalzen­ zwillinge ausgebildete Oberwalzen (11, 12, 13) halten. Die mittleren Oberwalzen (12) sind mit einer Riemchenführung ver­sehen. Die Halterungen (16, 17, 18) sind mittels Schrauben (19, 20, 21) an dem Träger (10) befestigt, wobei die linsenförmigen, mit einer Sechskantaussparung versehenen Schraubenköpfe nach oben aus dem Träger (10) herausragen. Für die der Einlaufseite zugewandte Oberwalze (11) und auch für die mittlere Oberwalze (12) sind in dem Träger (10) sich in seiner Längsrichtung er­streckende Längsführungen (22, 23) vorgesehen, in welchem die Halterungen (16, 17) nach Lösen der Schrauben (19, 20) ver­schiebbar und in neuen Einstellungen durch Festziehen der Schrauben (19, 20) fixierbar sind. In der Regel wird bei einer Einstellung nur die der Einlaufseite zugewandte Oberwalze (11) eingestellt. Dieses Einstellen erfolgt in einer noch zu erläu­ternden Weise. Dabei kann die Oberwalze (11) bis zu ihrer Posi­tion (11′) und die Halterung (16) bis zur Position (16′) ver­schoben werden.
  • Der Belastungshebel (24) ist aus einem Flacheisen geformt, das zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Trägers (10) in der Achse (25) gelagert ist. Der Träger (10) ist im Bereich seines der Einlaufseite zugewandten Endes mit einem Schlitz (31) versehen, durch welchen der Belastungshebel (24) nach au­ßen tritt, der sich dann in der Betriebsstellung mit einem Schenkel (30) im wesentlichen parallel zu dem Träger (10) er­streckt und an seinem vorderen Ende mit einem Belastungsan­schlag (26) an dessen Oberseite anliegt. Der auf der Achse (25) angeordnete Abschnitt (27) des Belastungshebels (24) verläuft in der Längsmittelebene des Trägers (10), wie aus Fig. 2 zu er­sehen ist. In der gleichen Längsmittelebene liegt auch ein das vordere Ende des Belastungshebels (24) bildender Abschnitt (28), an dem ein Handgriff (15) angebracht ist. Zwischen diesen beiden Abschnitten (27, 28) befindet sich ein mittlerer Ab­schnitt (29), der zur Seite hin derart ausgekröpft ist, daß die Köpfe der Schrauben (19, 20) von oben für ein Werkzeug zugäng­lich sind, insbesondere für einen Imbusschlüssel. Der mittlere Abschnitt (29) verbleibt jedoch innerhalb der Kontur, die durch die Breite des Trägers (10) vorgegeben ist. Da der Belastungs­träger (24) vor der Schraube (21) der Ausgangs-Oberwalze (13) endet, sind alle Schrauben (19, 20, 21) auch bei geschlossenem Streckwerk zugänglich, d.h. wenn sich der Träger (10) und der Belastungshebel (24) in der in Fig. 1 dargestellten Betriebs­stellung befinden.
  • Das Feldweiteneinstellen, insbesondere zwischen den Oberwalzen (11 und 12) erfolgt bei in Betriebsstellung befindlichem Träger (10) und Belastungshebel (24). Hierzu wird die Schraube (19) so weit gelöst, daß die Halterung (16) mit der Oberwalze (11) ver­schiebbar ist. Auf die als Haltestange ausgebildete Achse (14) wird dann eine Einstellehre aufgesetzt, die in Fig. 3 darge­stellt ist. Diese Einstellehre besitzt einen Grundkörper (35), an welchem zunächst zwei seitliche Schienen (34) mittels einer Schraube (37) und Stiften (36) befestigt sind. Diese Schienen (34) besitzen eine der als Haltestange ausgebildeten Achse (14) angepaßte Aussparung, mit der sie auf diese Achse (14) aufsetz­bar sind. Der Abstand zwischen den beiden Schienen (34) ist so gewählt, daß diese seitlich von dem in der Betriebsstellung be­findlichen Träger (10) auf die Achse (14) aufsetzbar sind.
  • An dem Grundkörper (35) der Einstellehre sind zwei weitere seitliche Schienen (33) befestigt, die ebenfalls seitlich an dem in der Betriebsstellung befindlichen Träger (10) vorbei­führbar sind. Die Schienen (33) sind mit Aussparungen versehen, welche den Achsen (32) der Oberwalzen (11) angepaßt sind und welche auf diese unmittelbar aufsteckbar sind. Die Schienen (33) sind an ihrem den Aussparungen gegenüberliegenden Ende mittels eines Schraubbolzens (38) fest verbunden, durch den sie in Abstand gehalten werden. Sie sind mit Schlitzführungen (40) versehen, durch die Schrauben (39) hindurchgreifen, die in den Grundkörper (35) eingeschraubt sind. Der Grundkörper (35) ist mit oberen und unteren Führungsanschlägen (41) versehen, so daß die Schienen (33) eine definierte Stellung zu den Schienen (34) einnehmen müssen. Die Schienen (33) werden durch Lösen der Schrauben (39) und Verschieben der Schienen (33) in ihren Schlitzführungen (40) auf den gewünschten Abstand der Achsen (32) der Oberwalzen (11) zu der Achse (14) eingestellt und dann fixiert. Mit dieser mit der gewünschten Einstellung fixierten Einstellehre erfolgt dann die Einstellung der Oberwalzen (11) an den einzelnen Streckwerken. Hierzu wird die Einstellehre mit den Aussparungen der Schienen (34) in die Achse (14) und mit den Aussparungen der Schienen (33) in die Achsen (32) eingehängt. Anschließend wird die Schraube (19) angezogen, so daß die Oberwalzen (11), d.h. der Oberwalzenzwilling, in der exakten Position eingestellt ist.
  • In entsprechender Weise können selbstverständlich auch Ein­stellehren für die Oberwalzen (12) vorgesehen werden. Bei einem Streckwerk entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 wird jedoch in der Regel eine Einstellung der Oberwalzen (12) nicht vorgesehen, da sonst die Abstände der Riemchenführung zu dem Ausgangswalzenpaar nicht mehr die korrekten Werte haben.

Claims (6)

1. Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen mit einem Träger der um eine zu den Oberwalzen parallele Achse verschwenkbar ist und an dem Halterungen für Oberwalzen ange­bracht sind, von denen wenigstens die auf der Einlaufseite be­findliche mit einer nach oben aus dem Träger herausragenden Schraube in einer Längsführung verstellbar gehalten ist, und mit einem in der Betriebsstellung arretierbaren, verschwenkbar angeordneten Belastungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungshebel (24) derart geformt und/oder ausgespart ist, daß wenigstens die der Halterung (16) auf der Einlaufseite zu­gehörige Schraube (19) bei in Betriebsstellung befindlichem Be­lastungshebel (24) für ein Werkzeug zugänglich ist.
2. Belastungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Belastungshebel (24) aus einem Flacheisen geformt ist, das im Bereich seiner Schwenkachse (25) und im Bereich ei­nes der Oberseite des Trägers (10) zugeordneten Belastungsan­schlages (26) in der Längsmittelebene des Trägers (10) verlau­fende Abschnitte (27, 28) aufweist, die über einen ausgekröpf­ten Abschnitt (29) miteinander verbunden sind.
3. Belastungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Belastungshebel (24) - in der Seitenan­sicht gesehen - einen sich in der Betriebsstellung im wesentli­chen parallel zu dem Träger (10) erstreckenden Schenkel (30) aufweist, der an seinem vorderen Ende mit dem Belastungsan­schlag (26) versehen und im Bereich seines hinteren Endes am Träger (10) gelagert ist.
4. Belastungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß der Träger (10) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
5. Belastungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Belastungshebel (24) zwischen den Seitenwangen des Trägers (10) gelagert und durch einen Schlitz (31) des Trägers (10) hindurch nach außen herausgeführt ist.
6. Verfahren zum Einstellen von Feldweiten an Belastungs­trägern, bei welchen die Oberwalzen mittels lösbarer Halterun­gen in einem Träger gehalten sind, dem ein in der Betriebsstel­lung arretierbarer Belastungshebel zugeordnet ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß an die Achse wenigstens der der Einlaufseite zugewandten Oberwalze eine Einstellehre angesetzt wird, und daß die Halterung dieser Oberwalze bei in Betriebsstellung be­findlichem Belastungshebel und Träger gegenüber dem Träger fi­xiert wird.
EP89116915A 1988-11-05 1989-09-13 Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen Expired - Lifetime EP0370190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837667A DE3837667A1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Belastungstraeger fuer streckwerke von spinnmaschinen
DE3837667 1988-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0370190A1 true EP0370190A1 (de) 1990-05-30
EP0370190B1 EP0370190B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6366613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116915A Expired - Lifetime EP0370190B1 (de) 1988-11-05 1989-09-13 Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4969238A (de)
EP (1) EP0370190B1 (de)
JP (1) JPH02127528A (de)
DE (2) DE3837667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102534888A (zh) * 2010-08-13 2012-07-04 里特机械公司 牵伸装置和用于该牵伸装置的承载臂

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548840B4 (de) * 1995-12-27 2008-04-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern
DE10001941C1 (de) * 2000-01-18 2001-05-10 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdachstruktur mit in einen Stauraum überführbaren Seitenholmen
CH696666A8 (de) * 2002-09-13 2007-11-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbaendern.
JP5516050B2 (ja) * 2010-05-12 2014-06-11 株式会社豊田自動織機 紡機のドラフト装置
CN102433621A (zh) * 2011-12-28 2012-05-02 四川成发普睿玛机械工业制造有限责任公司 微调压式气动加压摇架
CN104213275B (zh) * 2014-09-04 2017-01-11 天津工业大学 一种用于教学演示的小型细纱机电子牵伸装置
DE102018112422A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Streckwerk sowie Steckwerkeinheit für eine Spinnmaschine
WO2021090137A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Rotorcraft Ag Top arm for a spinning machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124854B (de) * 1960-07-20 1962-03-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Oberwalzen-Trag-und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE1145969B (de) * 1961-06-29 1963-03-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
US3205539A (en) * 1961-05-13 1965-09-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Textile drawing mechanism

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104932A (en) * 1911-03-04 1914-07-28 Ross L Reynolds Saddle for the top rolls of spinning-frames.
US1443111A (en) * 1922-05-10 1923-01-23 Woonsocket Machine & Press Co Cap bar for roving and spinning frames, etc.
US2306849A (en) * 1939-11-24 1942-12-29 Toenniessen Ernst Drawing frame with adjustable holder for the pressure rollers
US2635299A (en) * 1948-06-21 1953-04-21 Willie J Laughridge Spinning or roving frame
US2565228A (en) * 1948-09-03 1951-08-21 Saco Lowell Shops Drawing mechanism for spinning and roving frames
US2666231A (en) * 1950-11-13 1954-01-19 Ver Kugellagerfabriken Ag Roller guide means
GB740082A (de) * 1951-06-11
BE534595A (de) * 1954-03-19
GB822352A (en) * 1956-06-04 1959-10-21 Angus George Co Ltd Improvements relating to setting rollers in spinning machines
NL99991C (de) * 1957-03-15
US2885740A (en) * 1957-05-20 1959-05-12 Angus George Co Ltd Setting rollers in spinning machines
DE1087496B (de) * 1958-12-23 1960-08-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke mit einzeln belasteten, die Oberwalzen aufnehmenden Fuehrungsarmen
GB898803A (en) * 1960-04-05 1962-06-14 Tmm Research Ltd Improvements relating to textile drafting apparatus
SU141411A1 (ru) * 1961-01-09 1961-11-30 В.К. Зарубин Приспособление к выт жным приборам ровничных и пр дильных машин дл нагрузки нажимных валиков
GB1167179A (en) * 1965-11-17 1969-10-15 Hiroshi Tanaka Top Roller Loading Device in Textile Drafting Machinery.
CH469830A (de) * 1967-07-13 1969-03-15 Rieter Ag Maschf Oberwalzensattelanordnung für Spinnmaschinen-Streckwerke
US3619870A (en) * 1969-12-30 1971-11-16 Nippon Seiko Kk Drafting mechanism for a spinning machine
US3732596A (en) * 1971-06-16 1973-05-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Top roll loading system for drafting units
US4538329A (en) * 1980-10-31 1985-09-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Draft device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124854B (de) * 1960-07-20 1962-03-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Oberwalzen-Trag-und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
US3205539A (en) * 1961-05-13 1965-09-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Textile drawing mechanism
DE1145969B (de) * 1961-06-29 1963-03-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Streckwerk fuer Spinnereimaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102534888A (zh) * 2010-08-13 2012-07-04 里特机械公司 牵伸装置和用于该牵伸装置的承载臂

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904421D1 (de) 1993-06-24
EP0370190B1 (de) 1993-05-19
US4969238A (en) 1990-11-13
JPH02127528A (ja) 1990-05-16
DE3837667A1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823872A1 (de) Trag- und belastungsarm fuer streckwerke
DE4106401A1 (de) Snowboard-bindung
EP0370190B1 (de) Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE3445426C2 (de)
DE2418413C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl.
DE2007838C3 (de)
DE3025032A1 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer streckwerke von spinnereimaschinen
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE2346524C2 (de) Faserzuführeinrichtung für eine Auflösevorrichtung einer Offenend-Spinneinheit
DE4432005C1 (de) Tangentialriemenantrieb von Textilspindeln
DE1502789A1 (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstueckes bezueglich eines vorbestimmten Bezugspunktes
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE253664C (de)
EP0018430A1 (de) Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine
DE3104970C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
DE1425983C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schaltnocken eines als Nutenfeld ausgebildeten Nockenträgers
DE3333624C2 (de)
DE548378C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben eines Buchungs- und eines Kontenblattes auf Schreibmaschinen
DE3120296C2 (de)
DE820288C (de) Seitenfuehrung des Walzgutes beim Auswalzen von Platinen in Walzwerken
DE2412071C3 (de) Nähmaschine
DE3125016A1 (de) "giessmaschine, insbesondere kokillengiessmaschine"
DE1511459B1 (de) Laufwagenzeichenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930519

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913