EP0370117A1 - Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0370117A1
EP0370117A1 EP88117650A EP88117650A EP0370117A1 EP 0370117 A1 EP0370117 A1 EP 0370117A1 EP 88117650 A EP88117650 A EP 88117650A EP 88117650 A EP88117650 A EP 88117650A EP 0370117 A1 EP0370117 A1 EP 0370117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
outlet
purge gas
axis
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370117B1 (de
Inventor
Hanns-Peter Dr. Berges
Wolfgang Leier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to EP88117650A priority Critical patent/EP0370117B1/de
Priority to DE88117650T priority patent/DE3887149D1/de
Priority to JP1275118A priority patent/JP2755733B2/ja
Priority to US07/482,151 priority patent/US5049050A/en
Publication of EP0370117A1 publication Critical patent/EP0370117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370117B1 publication Critical patent/EP0370117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a two-shaft vacuum pump according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a two-shaft vacuum pump suitable for carrying out this operating method (claim 2).
  • a two-shaft vacuum pump of this type is known from EU-A 87107089.
  • the rotors are each equipped with a protrusion (claw, tooth) and a recess and perform their rotary motion in the scooping chamber in a meshing and contact-free manner.
  • the respective cutouts control the inlet and outlet openings located in the side plates of the scoop chamber.
  • the present invention has for its object to provide an operating method for a twin-shaft vacuum pump according to the Northey principle and to design a twin-shaft vacuum pump of this type so that it can be flushed with a gas during operation without the gas purging the Pumpigen properties (final pressure, pumping speed, etc.) are significantly impaired.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is a three-stage vacuum pump 1 with two shafts 2 and 3 and three pairs of rotors 4, 5 or 6, 7 or 8, 9.
  • the axial length of the rotors decreases from the suction side to the pressure side .
  • the rotary pistons are of the claw type (see FIG. 2) and rotate in the scoops 11, 12, 13, which are formed by the shields 14 to 17 and the housing rings 18 to 20.
  • the drive motor 22 is located next to the vertically arranged pump housing. Below the lower bearing plate 17, the shafts 2, 3 are equipped with gear wheels 23, 24 of the same diameter, which are used to synchronize the movement of the rotor pairs 4, 5 or 6, 7 or 8, 9 serve.
  • the drive motor 22 also has a gearwheel 25 on its underside. The drive connection is established by a further gearwheel 26 which is in engagement with the gearwheels 24 and 25.
  • the shafts 2, 3 are supported by roller bearings 27.
  • the upper end plate 14 is equipped with a horizontally arranged connecting flange 28, which forms the inlet 29 of the pump.
  • the inlet channel 31 opens at the end (opening 32) into the scooping chamber 11 in the first stage.
  • the end opening of the first stage is designated 33 and leads into the connecting channel 34.
  • the connecting channel 34 located in the shield 15 is connected to the inlet opening 35 of the second stage.
  • the end shield 16 is designed accordingly.
  • Below the lowermost (third) pump stage is the outlet 36, which is connected to the front outlet opening 37 in the lower bearing plate 17.
  • the rotors are each provided with a projection 38 and a recess 39. Otherwise, they have the shape of a circular disc with the radius r1. They rotate in a meshing and contactless manner about the axes 40 and 41 in their respective scoops 11, 12, 13.
  • the inlet and outlet are controlled by means of the recesses 39.
  • the inlet opening 35 is assigned to the inlet-side rotor 6, and the outlet opening 42 is assigned to the outlet-side rotor 7.
  • the two rotors always form two spaces (scooping volumes) 43, 44, of which the enlarging space 43 is connected to the inlet opening 35.
  • the space 44 which is reduced as a result of the rotor rotation is connected to the outlet opening 42.
  • the mouth 45 of a purge gas line is located in the scoop chamber 12.
  • part of the purge gas line is formed by a longitudinal bore 46 and a transverse bore 47 in the side plate 16.
  • the transverse bore 47 leads to orifices 45, 48 located in the scooping spaces 12, 13, so that both outlet-side stages of the multi-stage two-shaft vacuum pump 1 can be supplied with purge gas.
  • the bore 46 is via a line 49 outside the pump 1 with a purge gas supply 51, for. B. a nitrogen bottle in connection.
  • Figures 2 to 4 show the exact position of the mouth 45 in the scoop 12. It is assigned to the outlet-side rotor 7 and lies on a circle around the axis 41 with the radius r2, on which the outlet opening 42 is also located. This makes it possible to control the purge gas supply by means of the recess 39 in the rotor 7.
  • the position of the mouth 45 is selected so that the respective scooping volume at the moment of the supply of purge gas ( Figure 3) is completed both towards the inlet opening and towards the outlet opening. This condition is met when the mouth 45 of the purge gas line of the outlet opening 42 - in relation to the rotational movement of the rotor 7 - is upstream.
  • the angle ⁇ which is determined by the position of the purge gas mouth 45 and the start of the outlet opening 42, must be greater than the angle ⁇ , which is due to the width the recess 39 in the rotor 7 is determined.
  • the maximum size of the angle ⁇ is given by the necessary condition that at no time a short circuit between the inlet 35 and the purge gas mouth 45 may exist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Zweiwellenvakuumpumpe (1) mit zwei in einem Schöpfraum synchron und berührungsfrei rotierenden, jeweils mit einem Vorsprung (38) und einer Aussparung (39) versehenen Rotoren (4, 5; 6, 7; 8, 9), von denen der eine eine Einlaßöffnung (32, 35) und der andere eine Auslaßöffnung (33, 37, 42) steuert; außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Zweiwellenvakuumpumpe; um in eine Zweiwellenvakuumpumpe dieser Art auch während des Betriebs Spülgas einlassen zu können, wird vorgeschlagen, in das jeweils sich verkleinernde Schöpfvolumen Spülgas über eine Mündung (45) einzulassen, die vom auslaßseitigen Rotor derart gesteuert wird, daß das jeweilige Schöpfvolumen im Moment der Zufuhr des Spülgases sowohl zur Einlaßöffnung (35) als auch zur Auslaßöffnung (42) hin abgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Zweiwellenvakuumpumpe entsprechend dem Oberbegriff des Patentan­spruchs 1. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine für die Durchführung dieses Betriebsverfahrens geeignete Zweiwellenvaku­umpumpe (Patentanspruch 2).
  • Aus der EU-A 87107089 ist eine Zweiwellenvakuumpumpe dieser Gattung bekannt. Die Rotoren sind jeweils mit einem Vorsprung (Klaue, Zahn) und einer Aussparung ausgerüstet und führen ihre Drehbewegung kämmend und berührungsfrei im Schöpfraum aus. Die jeweiligen Aussparungen steuern die in den Seitenschilden des Schöpfraumes befindlichen Einlaß- und Auslaßöffnungen. Während der synchronen Drehbewegung der Rotoren bilden sich durch Spalt­öffnungen abgedichtete, sich zunächst vergrößernde und dann wieder verkleinernde Schöpfvolumina aus, die das auf der Saug­seite einströmende Gas verdichten und zur Druckseite fördern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsverfahren für eine Zweiwellenvakuumpumpe nach dem Northey-Prinzip anzugeben und eine Zweiwellenvakuumpumpe dieser Art so zu gestalten, daß sie auch während des Betriebs mit einem Gas gespült werden kann, ohne daß die Gasspülung die Pumpeigen­ schaften (Enddruck, Saugvermögen usw.) maßgeblich beeinträchtigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den Patentan­sprüchen 1 und 2 enthaltenen Maßnahmen gelöst. Bei einer in dieser Weise betriebenen bzw. ausgebildeten Zweiwellenvakuumpumpe kann in das jeweils zum Auslaß geförderte Schöpfvolumen Spülgas eingelassen werden, ohne daß dieser Spülgaseinlaß den Enddruck oder das Saugvermögen der Pumpe beeinträchtigt. Mit Hilfe des Spülgases können staubförmige Partikel in der Schwebe gehalten und ausgefördert werden, die sich sonst auf den Kolben oder an den Schöpfraumwänden ablagern würden. Ein Spülgaseinlaß ist besonders vorteilhaft, wenn mit Hilfe der Pumpe reaktive Gase (z. B. CCL₄, BCL₃, HCL, O₂ oder dergleichen) gefördert werden. Mit Hilfe des Spülgases kann die Reaktivität der Gase in erheblichem Maße reduziert werden. Dadurch, daß das Spülgas immer nur dann in das Schöpfvolumen eingelassen wird, wenn die Einlaßöffnung bereits geschlossen und die Auslaßöffnung noch nicht offen ist, sind die Pumpeigenschaften nicht beeinträchtigt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
    • - Figur 1 einen Längsschnitt durch eine mehrstufige Pumpe nach der Erfindung und die
    • - Figuren 2 bis 4 Schnitte in Höhe des mittleren Rotorpaares.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine dreistufige Vakuumpumpe 1 mit zwei Wellen 2 und 3 sowie drei Rotorpaaren 4, 5 bzw. 6, 7 bzw. 8, 9. Die axiale Länge der Rotoren nimmt von der Saugseite zur Druckseite ab. Die Drehkolben sind vom Klauentyp (vgl. Figur 2) und rotieren in den Schöpfräumen 11, 12, 13, welche von den Schilden 14 bis 17 und den Gehäuseringen 18 bis 20 gebildet werden.
  • Neben dem vertikal angeordneten Pumpengehäuse befindet sich der Antriebsmotor 22. Unterhalb des unteren Lagerschildes 17 sind die Wellen 2, 3 mit Zahnrädern 23, 24 gleichen Durchmessers ausge­rüstet, welche der Synchronisation der Bewegung der Rotorpaare 4, 5 bzw. 6, 7 bzw. 8, 9 dienen. Auch der Antriebsmotor 22 weist an seiner Unterseite ein Zahnrad 25 auf. Die Antriebsverbindung wird hergestellt durch ein weiteres Zahnrad 26, das mit den Zahnrädern 24 und 25 in Eingriff steht.
  • In dem oberen Lagerschild 14 und dem unteren Lagerschild 17 stützen sich die Wellen 2, 3 über Wälzlager 27 ab. Der obere Lagerschild 14 ist mit einem horizontal angeordneten Anschluß­flansch 28 ausgerüstet, welcher den Einlaß 29 der Pumpe bildet. Der Einlaßkanal 31 mündet stirnseitig (Öffnung 32) in den Schöpfraum 11 in der ersten Stufe. Die stirnseitig angeordnete Auslaßöffnung der ersten Stufe ist mit 33 bezeichnet und führt in den Verbindungskanal 34. Der im Schild 15 befindliche Verbin­dungskanal 34 steht mit der Einlaßöffnung 35 der zweiten Stufe in Verbindung. Der Lagerschild 16 ist entsprechend gestaltet. Unterhalb der untersten (dritten) Pumpstufe befindet sich der Auslaß 36, der mit der stirnseitigen Auslaßöffnung 37 im unteren Lagerschild 17 in Verbindung steht.
  • Anhand der Figur 2 ist ersichtlich, daß die Rotoren jeweils mit einem Vorsprung 38 und einer Aussparung 39 versehen sind. Im übrigen haben sie die Form einer Kreisscheibe mit dem Radius r₁. Sie rotieren kämmend und berührungsfrei um die Achsen 40 und 41 in ihren jeweiligen Schöpfräumen 11, 12, 13.
  • Mittels der Aussparungen 39 erfolgt die Steuerung von Einlaß und Auslaß. Dem einlaßseitigen Rotor 6 ist die Einlaßöffnung 35, dem auslaßseitigen Rotor 7 ist die Auslaßöffnung 42 zugeordnet. Die beiden Rotoren bilden stets zwei Räume (Schöpfvolumina) 43, 44, von denen der sich vergrößernde Raum 43 mit der Einlaßöffnung 35 verbunden ist. Der sich infolge der Rotordrehung verkleinernde Raum 44 wird mit der Auslaßöffnung 42 verbunden.
  • Erfindungsgemäß befindet sich im Schöpfraum 12 die Mündung 45 einer Spülgasleitung. In Figur 1 ist angedeutet, daß ein Teil der Spülgasleitung von einer Längsbohrung 46 und einer Querbohrung 47 im Seitenschild 16 gebildet wird. Die Querbohrung 47 führt zu in den Schöpfräumen 12, 13 gelegenen Mündungen 45, 48, so daß beide auslaßseitigen Stufen der mehrstufigen Zweiwellenvakuumpumpe 1 mit Spülgas versorgt werden können. Die Bohrung 46 steht über eine außerhalb der Pumpe 1 geführte Leitung 49 mit einem Spül­gasvorrat 51, z. B. einer Stickstoffflasche in Verbindung.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen die genaue Lage der Mündung 45 im Schöpfraum 12. Sie ist dem auslaßseitigen Rotor 7 zugeordnet und liegt auf einem Kreis um die Achse 41 mit dem Radius r₂, auf dem auch die Auslaßöffnung 42 liegt. Dadurch ist es möglich, auch die Spülgaszufuhr mittels der Aussparung 39 im Rotor 7 zu steuern. Im übrigen ist die Lage der Mündung 45 so gewählt, daß das jeweilige Schöpfvolumen im Moment der Zufuhr von Spülgas (Figur 3) sowohl zur Einlaßöffnung hin als auch zur Auslaßöffnung hin abgeschlos­sen ist. Diese Bedingung ist dann erfüllt, wenn die Mündung 45 der Spülgasleitung der Auslaßöffnung 42 - in Bezug auf die Drehbewegung des Rotors 7 - vorgelagert ist. Damit zwischen der Auslaßöffnung 42 und der Mündung 45 der Spülgasleitung zu keinem Zeitpunkt ein Kurzschluß besteht, muß der Winkel α, der durch die Lage der Spülgasmündung 45 und dem Beginn der Auslaßöffnung 42 bestimmt ist, größer sein als der Winkel β, der durch die Breite der Aussparung 39 im Rotor 7 bestimmt ist. Die maximale Größe des Winkels α ist durch die notwendige Bedingung gegeben, daß zu keinem Zeitpunkt ein Kurzschluß zwischen dem Einlaß 35 und der Spülgasmündung 45 bestehen darf.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betrieb einer Zweiwellenvakuumpumpe (1) nach dem Northey-Prinzip mit zwei in einem Schöpfraum (11, 12, 13) synchron und berührungsfrei rotierenden, jeweils mit einem Vorsprung (38) und einer Aussparung (39) versehenen Rotoren (4, 5; 6, 7; 8, 9), von denen der eine eine Einlaß­öffnung (32, 35) und der andere eine Auslaßöffnung (33, 37, 42) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß in das jeweils zum Auslaß geförderte Schöpfvolumen (44) nach dem Schließen der Einlaßöffnung Spülgas eingelassen wird, bevor die Auslaß­öffnung geöffnet wird, und daß die Zufuhr des Spülgases mit Hilfe des auslaßseitigen Rotors (5, 7, 9) gesteuert wird.
2. Pumpe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei in einem Schöpfraum (11, 12, 13) synchron und berührungsfrei rotierenden Rotoren (4, 5; 6, 7; 8, 9),
- die Rotoren sind jeweils um eine Achse (40, 41) drehbar gelagert,
- die Rotoren sind jeweils mit einem Vorsprung (38) und einer Aussparung (39) ausgerüstet,
- einem der Rotoren ist in einem der den Schöpfraum begrenzenden Seitenschilde (14, 15, 16) eine Ansaugöffnung (32, 35) zugeordnet, deren Abstand von der Drehachse (40) dem Abstand der Aussparung (39) im Rotor von der Drehachse (40) entspricht,
- dem anderen Rotor ist im anderen Seitenschild (15, 16, 17) eine Auslaßöffnung (33, 42, 37) zugeordnet, deren Abstand von der Drehachse (41) dem Abstand der Aussparung (39) im Rotor von der Drehachse (41) entspricht,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in den Schöpfraum eine Spülgasleitung (46, 47) mündet,
- daß die Mündung (45, 48) der Spülgasleitung dem auslaßseitigen Rotor (5, 7, 9) zugeordnet ist und
- daß der Abstand der Mündung (45, 48) von der Drehachse (41) dem Abstand der Aussparung (39) im Rotor von der Drehachse (41) entspricht.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Mündung (45, 48) der Spülgasleitung (46, 47) so gewählt ist, daß das jeweilige Schöpfvolumen im Moment der Zufuhr von Spülgas zur Einlaßöffnung (35) und zur Auslaßöffnung (42) hin abgeschlossen ist.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (42) und die Mündung (45, 48) der Spül­gasleitung auf einem Kreis um die Drehachse (41) des aus­laßseitigen Rotors (5, 7, 9) liegen, daß die Mündung (45, 48) der Auslaßöffnung (42) - in Bezug auf die Drehbewegung des Rotors - vorgelagert ist und daß der Winkel (α), der durch die Lage der Mündung (45, 48) und dem Beginn der Auslaßöffnung (42) bestimmt ist, größer ist als der Winkel (β), der durch die Breite der Aussparung im Rotor bestimmt ist.
5. Pumpe nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie dreistufig ausgebildet ist und daß in den Schöpfräumen (12, 13) der auslaßseitigen Pumpstufen jeweils eine Mündung (45, 48) einer Spülgasleitung (46, 47) vorgesehen ist.
EP88117650A 1988-10-24 1988-10-24 Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired - Lifetime EP0370117B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88117650A EP0370117B1 (de) 1988-10-24 1988-10-24 Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE88117650T DE3887149D1 (de) 1988-10-24 1988-10-24 Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb.
JP1275118A JP2755733B2 (ja) 1988-10-24 1989-10-24 2軸式真空ポンプを運転する方法並びに2軸式真空ポンプ
US07/482,151 US5049050A (en) 1988-10-24 1990-02-20 Method for operating a twin shaft vacuum pump according to the Northey principle and a twin shaft vacuum pump suitable for the implementation of the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88117650A EP0370117B1 (de) 1988-10-24 1988-10-24 Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0370117A1 true EP0370117A1 (de) 1990-05-30
EP0370117B1 EP0370117B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=8199480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117650A Expired - Lifetime EP0370117B1 (de) 1988-10-24 1988-10-24 Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5049050A (de)
EP (1) EP0370117B1 (de)
JP (1) JP2755733B2 (de)
DE (1) DE3887149D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038704A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 K Busch Gmbh Druck & Vakuum Dr Drehkolbenpumpe
WO1992015786A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-17 Leybold Aktiengesellschaft Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe
US6439865B1 (en) 1998-04-30 2002-08-27 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Vacuum pump

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001304115A (ja) * 2000-04-26 2001-10-31 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおけるガス供給装置
WO2004036047A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-29 The Boc Group Plc Rotary piston vacuum pump with washing installation
JP3991918B2 (ja) * 2003-05-19 2007-10-17 株式会社豊田自動織機 ルーツポンプ
KR20100091063A (ko) * 2009-02-09 2010-08-18 삼성전자주식회사 회전체 크리닝 장치 및 이를 갖는 진공 펌프
DE202014007117U1 (de) 2014-09-05 2015-12-09 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Klauenpumpe
GB201701000D0 (en) 2017-01-20 2017-03-08 Edwards Ltd Multi-stage vacuum booster pump coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109798A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Atlas Copco Ab
US4621985A (en) * 1984-05-30 1986-11-11 Honjo Chemical Kabushiki Kaisha High vacuum apparatus
GB2196696A (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Utile Engineering Co Limited Rotary vane pumps operable in vacuum mode
EP0290662A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915269A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-08 Siemens Ag Roots-Geblaese
GB2111126A (en) * 1981-12-09 1983-06-29 British Oxygen Co Ltd Rotary positive-displacement fluid-machines
JPS62157289A (ja) * 1985-12-29 1987-07-13 Anretsuto:Kk 高真空用ル−ツブロワ−

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109798A5 (de) * 1970-10-01 1972-05-26 Atlas Copco Ab
US4621985A (en) * 1984-05-30 1986-11-11 Honjo Chemical Kabushiki Kaisha High vacuum apparatus
GB2196696A (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Utile Engineering Co Limited Rotary vane pumps operable in vacuum mode
EP0290662A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038704A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 K Busch Gmbh Druck & Vakuum Dr Drehkolbenpumpe
WO1992015786A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-17 Leybold Aktiengesellschaft Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe
US6439865B1 (en) 1998-04-30 2002-08-27 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3887149D1 (de) 1994-02-24
US5049050A (en) 1991-09-17
JP2755733B2 (ja) 1998-05-25
JPH02153291A (ja) 1990-06-12
EP0370117B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330609C2 (de) Rotationskolbenmaschine in Spiralbauweise
DE3308227C2 (de)
DE4227332C2 (de) Schraubenverdichter
EP2054626B1 (de) Verfahren zur abreaktion selbstentzündlicher stäube in einer vakuumpumpvorrichtung
DE3300838A1 (de) Mit einem fluid arbeitende maschine in spiralbauweise
DE3614144A1 (de) Kreiselverdichter
DE3822401A1 (de) Spiralkompressor
DE69202399T2 (de) Strömungsmaschine in Spiralbauweise.
DE2600488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung von in einem an das hochdruckende eines kompressors mit fluessigkeitseinspritzung angeschlossenen nachabscheider abgeschiedener fluessigkeit
DE3705863A1 (de) Kompressor in spiralbauweise
DE2733902A1 (de) Schrauben-stroemungsmaschine
EP0626516A1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe
EP0370117B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0365695B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
DE2602659C2 (de)
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
DD232961A5 (de) Roots-kopressor zum komprimieren von gasfoermigen foerdermedium
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
EP0084085A1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE4327583A1 (de) Vakuumpumpe mit Ölabscheider
DE112016001045T5 (de) Spiralfluidmaschine
EP0194498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Gemisches aus festen Materialkörnern und Flüssigkeit
DE2528465C2 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Verdichtungsverhältnisses eines Schraubenrotorverdichters bei im wesentlichen gleicher Leistungsaufnahme
DE19945871A1 (de) Schraubenpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Pumpstufen
DE1628271C3 (de) Mehrstufiger Flüssigkeitsringverdichter bzw. mehrstufige Flüssigkeitsringpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940118

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST