WO1992015786A1 - Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe - Google Patents

Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1992015786A1
WO1992015786A1 PCT/EP1992/000367 EP9200367W WO9215786A1 WO 1992015786 A1 WO1992015786 A1 WO 1992015786A1 EP 9200367 W EP9200367 W EP 9200367W WO 9215786 A1 WO9215786 A1 WO 9215786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inert gas
vacuum pump
pump
pressure
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Brenner
Rudolf Bahnen
Original Assignee
Leybold Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Aktiengesellschaft filed Critical Leybold Aktiengesellschaft
Priority to DE59200391T priority Critical patent/DE59200391D1/de
Priority to KR1019930702625A priority patent/KR100203019B1/ko
Priority to US08/108,675 priority patent/US5356275A/en
Priority to EP92905488A priority patent/EP0574442B1/de
Priority to JP4504911A priority patent/JPH06505079A/ja
Publication of WO1992015786A1 publication Critical patent/WO1992015786A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying inert gas to a multi-stage dry-running vacuum pump with devices for distributing the inert gas to the pump stages.
  • “Dry-running” vacuum pumps are pumps whose pump rooms do not contain any lubricants and / or sealants.
  • Typical pumps of this type have a multi-stage design and have claw-type rotary pistons (Northey profile). Their advantage is that they can generate completely hydrocarbon-free vacuums, so that they are used in particular for evacuating vacuum chambers in which semiconductor processes (etching, coating or other vacuum treatment or manufacturing processes) are carried out.
  • a multi-stage dry-running vacuum pump of the type concerned here is known from EP-A 365 695. It is provided with an inert gas supply which consists of a nitrogen source, line systems leading into the pumping chambers and a valve. With this known pump, it cannot be determined whether the inert gas supply is functioning properly during the operation of the pump.
  • the object of the present invention is therefore to create a device of the type mentioned at the outset in which a functional check is possible.
  • the supply of inert gas to the pump is intended, among other things, to avoid getting into or getting into the pump During the compression of the gases, solid particles forming in the pump are deposited on the rotor or on the walls of the pumping chambers.
  • the inert gas requirement not only differs in relation to the amount required but also in relation to the location, ie the stage where the inert gas is required. It should also be taken into account here that the supply of inert gas during the operation of the pump impairs the pump performance.
  • the present invention is therefore a further object, fen a device of the type mentioned to schaf ⁇ , ⁇ orgung not only to monitor the Inertgasver- with which it can 'be taken also influence on the type of distribution and the flowing quantities.
  • FIG. 1 is a schematic section through a four-stage vacuum pump with a view of the inert gas supply according to the invention, partially cut Figure 2 shows an embodiment for the cable routing in the device according to the invention and
  • FIG. 3 shows an inert gas supply device modified with respect to FIG. 1.
  • FIG. 1 The embodiment shown in FIG. 1 is a four-stage vacuum pump 1 with two shafts 2, 3 and four pairs of rotors 4, 5.
  • the rotary pistons are of the claw type and rotate in the scoops 6. These are from the side plates 7, 8 , the intermediate shields 9, 10 and the housing ring. 11 is formed to '14th
  • the lower end plate 8 is formed in two parts. ⁇ r includes the lower disc 21 in which, as in the upper end shield 7, the shafts 2, 3 are supported by roller bearings 22. Labyrinth seals 24 are provided between the shafts 2, 3 and the upper disk 23.
  • the inlet of the pump in the upper bearing plate 7 is designated 25, the outlet of the pump in the disk -23 is designated 26.
  • bores 31 to 35 are provided in the associated disks 9 and 23, which are connected to the supply device 36 according to the invention via lines . Only the lines 37 to 39 are shown which are connected to the bores 31 to 33 and via which 4 inert gas is supplied to the pumping chambers.
  • the supply device according to the invention is designed as a metal block 41. It has two inlets 42, 43, on which inert gas is supplied via pressure reducing valves 44, 45. Within block 41 there are bores, not shown in detail, by means of which the inert gas distribution is achieved.
  • the bores lead outwards again and are connected to the lines 37, 38, 39 via inert gas outlets, for example.
  • Other outlets are labeled 46 and 47.
  • One of these outlets is connected, for example, to lines leading to the bores 34, 35, which serve to supply the labyrinth seals 24 with nitrogen.
  • a line leading to the inlet 25 of the pump can be connected, so that a flushing of the inlet nozzle with inert gas is possible.
  • This outlet or a further outlet can also be used to supply a pressure monitoring system which is located in the outlet area of the pump.
  • bores leading to the outside can be connected to measuring or monitoring devices which are carried by the metal block 41.
  • the pressure switch 49 is shown as an example.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the inert gas supply device 36 according to the invention in a schematic manner.
  • the device 36 is supplied with inert gas at different pressures, for example 1.5 bar and 3 bar, via the two inlets 42, 43.
  • the bore 51 connects to the inlet 42.
  • branch bores 52, 55 lead to the outside and form inert gas outlets which, for example, are connected to the pressure switch 49, to the labyrinth seals 24, to the inlet of the pump 25 or to the outlet of the pump 25.
  • the line 56 leading to the outlet 26 of the pump connects to the bore 55.
  • this line there is a chamber 57 to which two pressure switches 58 and 59 are connected.
  • two pressure monitors 58, 59 With the help of these pressure monitors 58, 59, a certain pressure range in the outlet of the pump 26 is checked.
  • a constant flow of inert gas is passed through maintain line 56 toward outlet 26.
  • the throttle 61 Between the outlet 26 and the chamber 57 there is still the throttle 61, which dampens the pressure fluctuations occurring in the outlet 26.
  • a further bore 62 is connected to the bore 51, which is led outwards and is closed by a removable component 63, which is described in detail below. With the help of this bore 62 and the pressure switch 49, it is possible to check the correct assembly of the component 63. As long as the component 63 is not present, the desired inert gas pressure cannot build up in the bore 51, which is registered by the pressure switch 49.
  • the bore 64 connects to the inert gas connection 43.
  • the second, third and fourth stages of the vacuum pump are to be supplied with inert gas via bores 65, 66, 67 branching therefrom with pressure monitors 68, 69, 70 integrated therein.
  • the bores 65, 66, 67 are not directly connected to the lines 37, 38, 39. They open into a side surface 72 of the metal block to which the removable component 63 is assigned.
  • the removable component 63 can be designed such that it closes the mouths of the bores 65, 66, 67. In this case, the inert gas supply for the pump stages is interrupted.
  • the removable component can also be designed so that it connects the mouths of lines 65, 66, 67 with bores 74, 75, 76, which in turn are connected to lines 37, 38, 39.
  • the removable component 63 can be designed such that the connection of the bores 65, 66, 67 to the bores 74, 75, 76 takes place via valves 77, 78, 79 which are provided on the removable component 63. In this embodiment it is possible to interrupt or switch off the inert gas supply to individual pump stages.
  • the solid lines show which components or lines are accommodated in the inert gas supply device 36 according to the invention or in the metal block 41.
  • the solid line 84 indicates that the block 41 is divisible.
  • the lower section 85 with the pressure switch 70 is thus interchangeable. This makes it possible, by simply replacing a part of the supply device according to the invention, to change the amount of gas to be supplied to the stage concerned, including the appropriate monitoring.
  • the detachable component 53 which is in contact with the side 72 is designed as a plate 86 which has a flat surface on its outside and depressions 87 on its inside.
  • the position of the recesses 87 is selected such that it connects lines which open into the side surface 72, for example the lines 65 and 74. If the plate 86 is turned over, then all mouths are closed.
  • the position of the mouth of the line 62 is selected such that it is continuously closed by the plate 86, regardless of which side of the plate 86 is in contact with the side surface 72. This ensures that the correct installation of the plate 85 has already been checked.
  • FIG. 3 shows that a plate 89 with holes 90, 91 is mounted on the side surface 72. Via these bores there are lines with valves opening into the side surface 72 - lines 74, 65 and valve 77 are shown again. Valve housings 92 are attached to the outside of plate 89.
  • the operation of a dry-running vacuum pump can be adapted to different processes and monitored. This can happen automatically if a control unit (not shown) is present.
  • the values registered in the monitoring and measuring components are the Control unit supplied and compared with predetermined fixed values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden Vakuumpumpe (1) mit Einrichtungen zur Verteilung des Inertgases auf die Pumpenstufen, um den Durchfluß des Inertgases überwachen und/oder Einfluß auf die Durchflußmenge nehmen zu können, wird eine modular aufgebaute Vorrichtung (36) mit Inertgaseinlaß, Inertgasauslässen und Inertgasleitungen vorgeschlagen, die mit Überwachungsbauteilen ausgerüstet ist.

Description

Einrichtung zur Inertgasversorgung einer mehrstufigen trocken¬ laufenden Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden Vakuumpumpe mit Einrichtungen zur Verteilung des Inertgases auf die Pumpenstufen.
"Trockenlaufende" Vakuumpumpen sind Pumpen, deren Schöpf äume keine Schmier- und/oder Dichtmittel enthalten. Typische Pumpen dieser Art sind mehrstufig ausgebildet und weisen Drehkolben vom Klauentyp (Northey-Profil) auf. Ihr Vorteil liegt darin, daß sie vollständig kohlenwasserstofffreie Vakua erzeugen können, so daß sie insbesondere zur Evakuierung von Vakuumkammern eingesetzt werden, in denen Halbleiterprozesse (Ätz-, Beschichtungs- oder andere Vakuu behandlungs- oder Herstellverfahren) durchgeführt werden.
Aus der EP-A 365 695 ist eine mehrstufige trockenlaufende Vaku¬ umpumpe der hier betroffenen Art bekannt. Sie i.εt mit einer Inertgasversorgung versehen, die aus einer Stickstoffquelle, bis in die Schöpfräume führende Leitungssysteme und einem Ventil be¬ steht. Bei dieser vorbekannten Pumpe ist nicht feststellbar, ob die Inertgasversorgung während des Betriebs der Pumpe ordnungs¬ gemäß nktioniert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Funktionskontrolle möglich ist.
Durch die Zufuhr von Inertgas in die Pumpe soll unter anderer, vermieden werden, daß sich in die Pumpe gelangende oder sich während der Verdichtung der Gase in der Pumpe bildende Fest¬ stoffpartikel am Rotor oder an den Wandungen der Schöpfräume ablagern. Je nach Art des Halbleiterprozesses ist der Inert¬ gasbedarf nicht nur in Bezug auf die benötigte Menge sondern auch in Bezug auf den Ort, d.h. die Stufe, wo das Inertgas benötigt wird, unterschiedlich. Dabei ist außerdem noch zu berücksichti¬ gen, daß die Zufuhr von Inertgas während des Betriebs der Pumpe die Pumpleistung beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die weitere Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaf¬ fen, mit deren Hilfe nicht nur eine Überwachung der Inertgasver- εorgung sondern auch Einfluß auf die Art der Verteilung und die strömenden Mengen genommen'werden kann.
Erfiπdungsgemäß werden die gestellten Aufgaben durch die in den Patentansprüchen enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Durch die Eigenständigkeit der Inertgasversorgung und durch ihren modularen Aufbau besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, nicht nur die Aufteilung der Stickstoffversorgung sondern auch noch vielfältige Überwachungsfunktionen vorzusehen. Die unter¬ schiedlichsten Parameter, beispielsweise der Druck, die Durch¬ flußmenge zu -den Einzelstufen usw. , können prozeßabhängig kon¬ trolliert werden. Durch Auswechseln oder Drehen von Bauteilen besteht die Möglichkeit,. Änderungen der Überwachungskriterien, Durchflußmengen usw. zum Zwecke der Anpassung an unterschiedliche Prozesse vorzunehmen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungεbeispielen erläutert werde . Es zeigen
- Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine vierstufige Vakuumpumpe mit einer Ansicht der erfindungsgemäßen Inertgasversorgung, z.T. geschnitten Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für die Leitungsführung in der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Figur 3 eine in Bezug auf Fig. 1 abgewandelte Inertgasverso: gungseinrichtung.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine vierstufige Vakuumpumpe 1 mit zwei Wellen 2, 3 sowie vier Rotorpaaren 4, 5. Die Drehkolben sind vom Klauentyp und rotieren in den Schöpfräumen 6. Diese werden von den Seiten¬ schilden 7, 8, den Zwischenschilden 9, 10 und den Gehäuseringer. 11 bis '14 gebildet.
Unterhalb des unteren Seitenschildes 8 sind die Weller. 2, 3 mit Zahnrädern 16, 17 gleichen Durchmessers ausgerüstet, welche der Synchronisation der Bewegungen der Rotorpaare 4, 5 dienen. Weitere Antriebseinrichtungen (Antriebsmotor, Kupplung des Antriebes u.s.w.) sind nicht dargestellt.
Der untere Lagerschild 8 ist zweiteilig ausgebildet. Ξr umfaßt die untere Scheibe 21 in der sich, wie auch im oberen Lagerschild 7, die Wellen 2, 3 über Wälzlager 22 abstützen. Zwischen den Wellen 2, 3 und der oberen Scheibe 23 sind Labyrinth-Dichtungen 24 vorgesehen.
Der Einlaß der Pumpe im oberen Lagerεchild 7 ist mit 25, der Auslaß der Pumpe in der Scheibe -23 ist mit 26 bezeichnet.
Um den Schöpfräumen 4 und weiteren Stellen der Vakuumpumpe 1, beispielsweise den Labyrinth-Dichtungen 24, Inertgas zuführen zu können, sind in den zugehörigen Scheiben 9 und 23 Bohrungen 31 bis 35 vorgesehen, die mit der erfindungsgemäßen Versorgungsein¬ richtung 36 über Leitungen in Verbindung stehen. Dargestellt sind nur die Leitungen 37 bis 39, die mit den Bohrungen 31 bis 33 in Verbindung stehen und über die den Schöpfräumen 4 Inertgas zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Versorgungseinrichtung ist als Metallblock 41 ausgebildet. Sie weist zwei Einlasse 42, 43, auf denen Inert- gas über Druckminderventile 44, 45 zugeführt wird. Innerhalb des Blocks 41 befinden sich im einzelnen nicht dargestellte Bohrun¬ gen, mit deren Hilfe die Inertgasverteilung erreicht wird. Die Bohrungen führen dazu wieder nach außen und stehen über Inertgaε- auslässe beispielsweiεe mit den Leitungen 37, 38, 39 in Verbin¬ dung. Weitere Auslässe sind mit 46 und 47 bezeichnet. Einer dieser Auslässe ist beispielsweise mit zu den Bohrungen 34, 35 führenden Leitungen verbunden, die der Versorgung der Labyrinth- Dichtungen 24 mit Stickstoff dienen. An den anderen Auslaß 47 kann sich beispielsweise eine zum Einlaß 25 der Pumpe führende Leitung anschließen, so daß eine Spülung des Einlaßstutzens mit Inertgas möglich ist. Dieser Auslaß oder ein weiterer Auslaß kann aber auch zur Versorgung eines Drucküberwachungεsyεtems verwendet werden, das sich im Auslaßbereich der Pumpe befindet. Schließlich können nach außen führende Bohrungen mit Meß- oder überwachungε- einrichtungen verbunden werden, die vom Metaliblock 41 getragen werden. Als Beispiel ist der Druckwächter 49 dargestellt.
Figur 2 zeigt in schematiεierter Weise ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Inertgasversorgungseinrichtung 36. Über die beiden Einlasse 42, 43 wird der Einrichtung 36 Inertgas mit unterschiedlichen Drücken, beispielsweise 1,5 bar und 3 bar, zugeführt. An den Einlaß 42 schließt sich die Bohrung 51 an. Von dieser Bohrung 51 führen mehrere Abzweigbohrungen 52, bis 55 nach außen und bilden Inertgasauslässe, die beispielsweise mit dem Druckwächter 49, den zu den Labyrinth-Dichtungen 24, zum Einlaß der Pumpe 25 oder zum Auslaß der Pumpe 25 führenden Leitungen ir. Verbindung stehen.
An die Bohrung 55 schließt sich die zum Auslaß 26 der Pumpe führende Leitung 56 an. In dieser Leitung befindet sich eine Kammer 57, an die zwei Druckwächter 58 und 59 angeschlossen sind. Mit Hilfe dieser Druckwächter 58, 59 wird ein bestimmter Druck¬ bereich im Auslaß der Pumpe 26 kontrolliert. Um zu verhindern, daß die Druckwächter 58, 59 von den häufig aggressiven Auslaßga¬ sen angegriffen werden, wird ein ständiger Inertgasström durch die Leitung 56 in Richtung Auslaß 26 aufrechterhalten. Zwischen dem Auslaß 26 und der Kammer 57 befindet sich noch die Drossel 61, welche die im Auslaß 26 auftretenden Druckschwankungen dämpft.
An die Bohrung 51 schließt sich noch eine weitere Bohrung 62 an, die nach außen geführt ist und von einem weiter unten noch im einzelnen beschriebenen, abnehmbaren Bauteil 63 verεchlossen ist. Mit Hilfe dieser Bohrung 62 und dem Druckwächter 49 ist es möglich, die korrekte Montage des Bauteils 63 zu überprüfen. Solange das Bauteil 63 nicht vorhanden ist, kann sich der ge¬ wünschte Inertgasdruck in der Bohrung 51 nicht aufbauen, was vom Druckwächter 49 registriert wird.
An den Inertgasanschluß 43 schließt sich die Bohrung 64 an. Über davon abzweigende Bohrungen 65, 66, 67 mit darin integrierten Druckwächtern 68, 69, 70 sollen die zweite, dritte und vierte Stufe der Vakuumpumpe mit Inertgas versorgt werden. Die Bohrungen 65, 66, 67 sind nicht unmittelbar mit den Leitungen 37, 38, 39 verbunden. Sie münden in einer Seitenfläche 72 des Metallblocks, welcher das abnehmbare Bauteil 63 zugeordnet ist. Das abnehmbare Bauteil 63 kann so gestaltet sein, daß es die Mündungen der Bohrungen 65, 66, 67 verschließt. In diesem Fall ist die Inert¬ gasversorgung für die Pumpenstufen unterbrochen.
Das abnehmbare Bauteil kann darüberhinaus so gestaltet sein, daß es die Mündungen der Leitungen 65, 66, 67 verbindet mit Bohrungen 74, 75, 76, die ihrerseits mit den Leitungen 37, 38, 39 verbunden sind. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das abnehmbare Bauteil 63 so gestaltet sein, daß die Verbindung der Bohrungen 65, 66, 67 mit den Bohrungen 74, 75, 76 jeweils über Ventile 77, 78, 79 erfolgt, die auf dem abnehmbaren Bauteil 63 vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung ist es möglich, die Inertgasversor¬ gung einzelner Pumpenstufen zu unterbrechen oder abzuschalten.
Die ausgezogenen Linien zeigen, welche Bauteile bzw. Leitungen in der erfindungsgemäßen Inertgasversorgungseinrichtung 36 bzw. im Metallblock 41 untergebracht sind. Zusätzlich können - angeordnet durch die strichpunktierte Linie - Drosseln 81, 82, 83 sich im Block 41 befinden. Diese dienen der Festlegung der den Pumpen¬ stufen zugeführten Gasmenge und auch der Erhöhung der Gasgeschwin¬ digkeit.
Die durchgezogene Linie 84 deutet an, daß der Block 41 teilbar ist. Der untere Abschnitt 85 mit dem Druckwächter 70 ist damit austauschbar. Dadurch ist es möglich, durch einfaches Auswechseln eines Teiles der erfindungsgemäßen Versorgungseinrichtung die der betroffenen Stufe zuzuführende Gasmenge zu verändern einschlie߬ lich der dazu passenden Überwachung.
In Figur 1 ist das der Seite 72 anliegende, abnehmbare Bauteil 53 als Platte 86 ausgebildet, die auf ihre Außenseite eben und auf ihrer Innenseite Vertiefungen 87 aufweist. Die Lage der Vertie¬ fungen 87 ist so gewählt, daß sie in die Seitenfläche 72 mündende Leitungen - beispielsweiεe die Leitungen 65 und 74 - miteinander verbindet. Wird die Platte 86 gewendet, dann sind sämtliche Mündungen verεchlosεen.
Die Lage der Mündung der Leitung 62 iεt so gewählt, daß sie stetε durch die Platte 86 verschlossen ist, unabhängig davon welche Seite der Platte 86 der Seitenfläche 72 anliegt. Die bereits beschriebene Kontrolle der korrekten Montage der Platte 85 ist dadurch sichergestellt.
Figur 3 zeigt, daß auf die Seitenfläche 72 eine Platte 89 mit Bohrungen 90, 91 montiert ist. Über diese Bohrungen stehen in die Seitenfläche 72 mündende Leitungen mit Ventilen - dargestellt sind wieder die Leitungen 74, 65 sowie das Ventil 77 - in Ver¬ bindung. Die Gehäuse 92 der Ventile sind auf der Außenseite der Platte 89 befestigt.
Mit der beschriebenen Einrichtung kann der Betrieb einer trok- kenlaufenden Vakuumpumpe an unterschiedliche Prozesse angepaßt und überwacht werden. Dieses kann automatisch geschehen, wenn eine - nicht dargestellte - Steuereinheit vorhanden iεt. Die vcr. den Überwachungs- und Meßbauteilen registrierten Werte werden der Steuereinheit zugeführt und mit vorgegebenen Festwerten vergli¬ chen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden Vakuumpumpe (1) mit Einrichtungen zur Verteilung des Inertgases auf die Pumpenstufen, dadurch crekennzeichnet , daß sie" aus einer modular aufgebauten Vorrichtung (36)mit Inertgaseinlaß, Inertgasauslässen und Inertgasleitungen besteht und daß Bauteile zur Überwachung des Strömens von Inertgaε Bestandteile dieser Vorrichtung sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile (68, 69, 80) zur Durchflußbestimmung, Durchflu߬ überwachung, Durchflußmessung, Druckbestimmung, Drucküber¬ wachung, Druckmessung und/oder Mittel (63, 77, 78, 79, 85) zur Anpassung der Vakuumpumpe (1) an unterschiedliche Anwendungsfälle Bestandteile der Vorrichtung sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Inertgasanschluß (43) orgesehen ist, an den sich Abzweigleitungen (64 bis 67) mit Durchflußwächtern (68, 69, 70) anschließen, die jeweils mit einer Stufe der Vaku¬ umpumpe in Verbindung stehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein zweiter Inertgasanschluß (42) vorgesehen ist, an den sich Abzweigleitungen (51 biε 55) anεchließen, die mit Wellendichtungen (24), dem Einlaß (25)der Pumpe, dem Auslaß (26) der Pumpe und/oder weiteren, mit Inertgas zu verεorgenden Bereichen der Vakuumpumpe (1) in Verbindung stehen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Inertgasanschluß ( 2) mit einem Druckwächter (49)in Verbindung steht, der an der Vorrichtung gehaltert iεt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die modular aufgebaute Vorrichtung (36) als Metallblock (41) ausgebildet ist und daß Bohrungen im Metallblock die Inertgasleitungen bilden.
7. Einrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Bauteile nach Anspruch 2 in die Bohrungen des Metallblocks eingesetzt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 3 und Anεpruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in die zu den Pumpenεtufen führenden Bohrungen die Druckwächter (68, 69, 70) eingesetzt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Metallblock (41) teilbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Inertgasleitungen bildende Bohrungen in einer Seitenfläche (72) des Metallblocks (41) münden und daß ein auf diese Seitenfläche montierbares Bauteil (63) vorge¬ sehen ist, das eine Absperr- oder Verbindungsfunktion hat.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Seitenfläche (72) montierbare Bauteil (63) eine Platte (86) (Wendeplatte) ist, die auf einer ihrer beiden Seiten Vertiefungen (87) aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Seitenfläche (72) montierbare Bauteil (63) eine Platte (89) (Ventilplatte) ist, welche Ventile trägt und Bohrungen '(90, 91) aufweist, die die in die Seitenfläche mündenden Bohrungen über die Ventile miteinander verbindet.
13. Einrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Intergasanεchluß (42) eine in die Seitenfläche (72) mündende Bohrung (62) vorgesehen ist, deren Mündung bei montierter Platte (63, 86, 89) verschlossen ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der modular aufgebauten Vorrichtung zum Auslaß (26)der Vakuumpumpe (1) führenden Leitung (56) ein Druckwächter (58, 59) angeordnet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die zum Auslaß (26) der Vakuumpumpe (1) führende Leitung (56) eine Kammer (57) eingeschaltet ist, an die zwei Druck¬ wächter (58, 59) zur Festlegung eines Druckbereichs ange¬ schlossen sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kammer (57) und dem Auslaß (26) der Vakuumpumpe (1) eine Düse (61) angeordnet ist.
PCT/EP1992/000367 1991-03-04 1992-02-21 Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe WO1992015786A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59200391T DE59200391D1 (de) 1991-03-04 1992-02-21 Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe.
KR1019930702625A KR100203019B1 (ko) 1991-03-04 1992-02-21 다단 건식 진공펌프의 불활성 가스 공급장치
US08/108,675 US5356275A (en) 1991-03-04 1992-02-21 Device for supplying a multi-stage dry-running vacuum pump with inert gas
EP92905488A EP0574442B1 (de) 1991-03-04 1992-02-21 Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe
JP4504911A JPH06505079A (ja) 1991-03-04 1992-02-21 多段式の乾式運転型の真空ポンプに不活性ガスを供給する不活性ガス供給装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91103238 1991-03-04
EP91103238.1 1991-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992015786A1 true WO1992015786A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=8206478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000367 WO1992015786A1 (de) 1991-03-04 1992-02-21 Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5356275A (de)
EP (1) EP0574442B1 (de)
JP (2) JPH06505079A (de)
KR (1) KR100203019B1 (de)
DE (1) DE59200391D1 (de)
WO (1) WO1992015786A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234169A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Leybold Ag Verfahren zum Betrieb einer trockenverdichteten Vakuumpumpe sowie für dieses Betriebsverfahren geeignete Vakuumpumpe
US5364245A (en) * 1991-02-01 1994-11-15 Leybold Aktiengesellschaft Dry-running twin-shaft vacuum pump
EP0730093A1 (de) 1995-02-28 1996-09-04 Iwata Air Compressor Mfg. Co.,Ltd. Kontrollsystem für zweistufige Vakuumpumpe
WO1998039570A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-11 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
WO2007036689A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Edwards Limited Method of pumping gas

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123526A (en) * 1998-09-18 2000-09-26 Industrial Technology Research Institute Multistage pump and method for assembling the pump
DE19945241A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur schonenden Verdichtung von hochreinen Gasen
JP2001304115A (ja) * 2000-04-26 2001-10-31 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおけるガス供給装置
JP3941452B2 (ja) * 2001-10-17 2007-07-04 株式会社豊田自動織機 真空ポンプにおける運転停止制御方法及び運転停止制御装置
JP3758550B2 (ja) * 2001-10-24 2006-03-22 アイシン精機株式会社 多段真空ポンプ
JP3941484B2 (ja) * 2001-12-03 2007-07-04 アイシン精機株式会社 多段式真空ポンプ
US8047817B2 (en) * 2003-09-23 2011-11-01 Edwards Limited Cleaning method of a rotary piston vacuum pump
GB2440341B (en) * 2006-07-24 2011-09-21 Boc Group Plc Vacuum pump
KR100773358B1 (ko) * 2006-11-17 2007-11-05 삼성전자주식회사 유체 노즐을 갖는 진공펌프 및 배기 시스템
KR100873104B1 (ko) * 2007-03-16 2008-12-09 삼성전자주식회사 회전체 크리닝 유니트 및 이를 갖는 진공펌프
TWI479078B (zh) * 2007-11-14 2015-04-01 Ulvac Inc 多段式乾式幫浦
KR20100091063A (ko) * 2009-02-09 2010-08-18 삼성전자주식회사 회전체 크리닝 장치 및 이를 갖는 진공 펌프
GB0922564D0 (en) * 2009-12-24 2010-02-10 Edwards Ltd Pump
FR2993614B1 (fr) * 2012-07-19 2018-06-15 Pfeiffer Vacuum Procede et dispositif de pompage d'une chambre de procedes
EP3106611B1 (de) * 2015-06-17 2018-10-31 Jurop S.p.A. Ansaug-/kompressionsanordnung für eine abfallmaterialeinzugsausrüstung oder ein abfallmaterialeinzugssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320956A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Hitachi, Ltd. Schraubenkolben-Vakuumpumpe
EP0338764A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 The BOC Group plc Vakuumpumpen
EP0365695A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
EP0370117A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-30 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839240A (en) * 1955-03-03 1958-06-17 Bechtold Karl Compression and expansion machines for gaseous bodies
FR93701E (fr) * 1967-04-03 1969-05-09 Legris Fils Programmateur a fluide et a circuit intégré.
KR940000217B1 (ko) * 1989-06-05 1994-01-12 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 스크류 압축장치 및 그 제어장치
US5277224A (en) * 1993-03-02 1994-01-11 Century Industries Inc. Five valve manifold for use with a pressure sensing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320956A2 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Hitachi, Ltd. Schraubenkolben-Vakuumpumpe
EP0338764A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 The BOC Group plc Vakuumpumpen
EP0365695A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
EP0370117A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-30 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364245A (en) * 1991-02-01 1994-11-15 Leybold Aktiengesellschaft Dry-running twin-shaft vacuum pump
DE4234169A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Leybold Ag Verfahren zum Betrieb einer trockenverdichteten Vakuumpumpe sowie für dieses Betriebsverfahren geeignete Vakuumpumpe
EP0730093A1 (de) 1995-02-28 1996-09-04 Iwata Air Compressor Mfg. Co.,Ltd. Kontrollsystem für zweistufige Vakuumpumpe
WO1998039570A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-11 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
US6123516A (en) * 1997-03-06 2000-09-26 Leybold Vakuum Gmbh Vacuum pump
WO2007036689A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 Edwards Limited Method of pumping gas

Also Published As

Publication number Publication date
KR100203019B1 (ko) 1999-06-15
US5356275A (en) 1994-10-18
JP2001000025U (ja) 2001-07-19
EP0574442A1 (de) 1993-12-22
EP0574442B1 (de) 1994-08-17
DE59200391D1 (de) 1994-09-22
JPH06505079A (ja) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574442B1 (de) Einrichtung zur inertgasversorgung einer mehrstufigen trockenlaufenden vakuumpumpe
DE60023793T2 (de) Integrierte Turbopumpe und Steuerventilsystem
EP2054626B1 (de) Verfahren zur abreaktion selbstentzündlicher stäube in einer vakuumpumpvorrichtung
DE4209337C3 (de) Vakuum-Transportvorrichtung
EP2129940B1 (de) Getriebe mit schmierölpumpe und getriebe-baureihe
EP2419644B1 (de) Mehrstufiger turboverdichter
DE102006019997A1 (de) Saug- und Saugabschalt-Verbundventil
EP1163451A1 (de) Schraubenkompressor
DE60016463T2 (de) Fluidregelventil und platte mit einem filter
DE102007049219A1 (de) Pulverfördervorrichtung für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen
EP1365159B1 (de) Elektrische Einrichtung für die Ansteuerung eines Ventils mit einer Verschleisszustandserkennung
EP0663986A1 (de) Verfahren zum betrieb einer trockenverdichtenden vakuumpumpe
EP0365695B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
DE112014004938T5 (de) Abgabesystem
DE112013004833T5 (de) Abgabesystem
EP0176828B1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
EP1731809A2 (de) Schaltvorrichtung für Mehrfachbehandlungsvorrichtungen
DE102020100669A1 (de) Lineares Transportsystem sowie Motormodul und Führungsschiene für ein solches lineares Transportsystem
EP0370117B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2000053931A1 (de) Schraubenkompressor
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
DE19809957A1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE60218720T2 (de) Zusammensetzung eines schraubenkompressors und methode
EP2634426B1 (de) Zweistufenpumpe
EP3394449A2 (de) Kältemittelverdichteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992905488

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992905488

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992905488

Country of ref document: EP