DE112016001045T5 - Spiralfluidmaschine - Google Patents

Spiralfluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112016001045T5
DE112016001045T5 DE112016001045.1T DE112016001045T DE112016001045T5 DE 112016001045 T5 DE112016001045 T5 DE 112016001045T5 DE 112016001045 T DE112016001045 T DE 112016001045T DE 112016001045 T5 DE112016001045 T5 DE 112016001045T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
stepped
involute
scroll
fluid machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016001045.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Yamazaki
Takayuki Hagita
Takayuki Kuwahara
Katsuhiro Fujita
Makoto Takeuchi
Genta Yoshikawa
Keita Kitaguchi
Hajime Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co Ltd
Publication of DE112016001045T5 publication Critical patent/DE112016001045T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0215Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0269Details concerning the involute wraps
    • F04C18/0276Different wall heights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0064Magnetic couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine Spiralfluidmaschine umfasst ein Paar einer festen Schnecke bzw. Spirale (15) und einer umlaufenden Schnecke bzw. Spirale (16). Die Spiralfluidmaschine hat eine einseitig gestufte Schneckenstruktur, bei der ein gestufter Teil (16G) in einer Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position auf einer Zahnfußfläche (16D) eines Evolventen-Spiralgangs (16B) von einer der festen Schnecke (15) und der umlaufenden Schnecke (16) vorgesehen ist und ein gestufter Teil (155), der mit dem gestuften Teil (165) auf der Zahnfußfläche (16D) korrespondiert, in einer Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Stelle auf einer Zahnspitzenfläche (15C) eines Evolventen-Spiralgangs (15B) der anderen Schnecke vorgesehen ist. Der gestufte Teil (165) auf der Zahnfußfläche (16D) ist in der Spiralrichtung an einer Position auf einer inneren Seite einer Spiralendposition (16F) des Evolventen-Spiralgangs 16B bei Einlassschluss über einen Winkel von π im Bogenmaß oder an einer Position auf einer äußeren Seite der Innenseitenposition vorgesehen.

Description

  • {Technisches Gebiet}
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnecken- bzw. Spiralfluidmaschine, die beispielsweise für einen Kompressor, eine Pumpe oder einen Entspanner anwendbar ist.
  • {Stand der Technik}
  • Eine Schnecken- bzw. Spiralfluidmaschine umfasst ein Paar aus einer feststehenden Schnecke bzw. Spirale und einer umlaufenden Schnecke bzw. Spirale umfassend Evolventen-Spiralgänge, die auf Endplatten aufgesetzt sind und in einer sich gegenüberliegenden Art und Weise mit Phasen, die um 180° versetzt sind, ineinandergreifen. Bei dieser Konfiguration bildet die Spiralfluidmaschine zwischen beiden Schnecken ein Paar von Verdichtungstaschen zum Liefern und Ausgeben von Fluid. Solch eine Spiralfluidmaschine wie z. B. ein Spiralkompressor, hat typischer Weise eine zweidimensionale Verdichtungsstruktur, in der die Evolventen-Spiralgänge der feststehenden Schnecke und der umlaufenden Schnecke identische Ganghöhen auf dem gesamten Umfang in der Spiralrichtung haben. In solch einer zweidimensionalen Verdichtungsstruktur werden die Verdichtungstaschen von einer äußeren Seite zu einer inneren Seite bewegt, während deren Volumina abnehmen, wobei hierdurch Fluid, welches in den Verdichtungstaschen in Umfangsrichtung der Evolventen-Spiralgänge mitgenommen wird, verdichtet wird.
  • Ein gestufter Schnecken- bzw. Spiralkompressor hat eine dreidimensionale Verdichtungsstruktur, um eine verbesserte Effizienz durch Anheben des Verdichtungsvolumenverhältnisses und eine Reduzierung in der Größe und im Gewicht zu erreichen. Bei dieser Struktur sind in der Spiralrichtung an vorbestimmten Positionen auf einer Zahnspitzenfläche und einer Zahnfußfläche eines Evolventen-Spiralgangs einer jeden der feststehenden und der umlaufenden Schnecke gestufte Teil vorgesehen. Jeder Evolventen-Spiralgang hat eine höhere Ganghöhe auf der äußeren Seite jedes gestuften Teils als auf der inneren Seite und jede Verdichtungstasche hat eine größere Höhe in der Richtung der Achsenlinie auf der äußeren Seite jedes gestuften Teils als auf der inneren Seite. Bei dieser Konfiguration wird Fluid in der Umfangs- und der Höhenrichtung des Evolventen-Spiralgangs verdichtet.
  • Beispiele von solchen gestuften Spiralkompressoren umfassen diejenigen, die in PTL 1, 2, 3 und 4 offenbart sind. PTL 1 und 2 offenbaren jeweils einen Spiralkompressor, der eine beidseitig gestufte Struktur hat, bei der in der Spiralrichtung gestufte Teile an vorbestimmten Stellen auf den Zahnspitzen- und Zahnfußflächen des Evolventen-Spiralgangs einer jeden der feststehenden und der umlaufenden Schnecke vorgesehen sind. PTL 3 und 4 offenbaren jeweils einen Spiralkompressor, der eine einseitig gestufte Struktur hat, bei der ein gestufter Teil in der Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position auf der Zahnfußfläche des Evolventen-Spiralgangs einer der feststehenden und der umlaufenden Schnecken vorgesehen ist und die andere Schnecke einen gestuften Teil in der Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position auf der Zahnspitzenfläche des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs umfasst.
  • {Dokumentenliste}
  • {Patentliteratur}
    • {PTL 1} Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2002-5053
    • {PTL 2} Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2009-74461
    • {PTL 3} Japanische geprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer Sho60-17956 (siehe 8)
    • {PTL 4} Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer Hei4-121483
  • {Zusammenfassung der Erfindung}
  • {Technische Aufgabe}
  • Bei einem Spiralkompressor, der die dreidimensionale Verdichtungsstruktur hat, bei der, wie offenbart in PTL1 und PTL 2, gestufte Teile an einer feststehenden und umlaufenden Schnecke vorgesehen sind, sind ein Paar von Verdichtungstaschen symmetrisch und haben einen ausgeglichenen Innendruck. Deswegen tritt kein Mischverlust auf, wenn ein Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben wird, so dass die Verdichtungstaschen miteinander kommunizierend verbunden sind, um Gas zu mischen. Diese Struktur erfordert jedoch zusätzlichen Herstellungsaufwand, um gestufte Teile an beiden Schnecken vorzusehen. Zudem kann eine größere Gasmenge eher entweichen, weil Stufenteileingriffslücken, welche zu einer Gasleckage führen können, an zwei Orten vorgesehen sind. Dies sind Beispiele von Problemen der dreidimensionalen Verdichtungsstruktur.
  • In der einseitig gestuften Struktur, wie offenbart in PTL3 und 4, tritt ein Eingriff zwischen gestuften Teilen an einem (Zahl) Ort auf, was zu einer Verminderung der Gasleckage führt und den Herstellungsaufwand halbiert. Ein Paar von Verdichtungstaschen sind jedoch aufgrund des Vorhandenseins und des Nichtvorhandenseins von gestuften Teilen asymmetrisch und haben unausgeglichene Volumina. Bei dieser Konfiguration tritt eine Druckdifferenz zwischen dem Paar der Verdichtungstaschen auf, wenn die Verdichtungstaschen einem Einlassschluss unterworfen sind, um die Verdichtung zu starten und anschließend der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben wird, so dass die Verdichtungstaschen miteinander kommunizierend verbunden sind. Dieser Druckunterschied führt zu einem Mischverlust, der beispielsweise einen entsprechenden Abfall der Effizienz verursacht.
  • Die vorliegende Erfindung ist dafür vorgesehen, die oben beschriebenen Probleme durch das Vorsehen einer Spiralfluidmaschine zu lösen, welche eine verbesserte Effizienz durch Erhöhung eines Kompressionsvolumenverhältnisses mittels einer gestuften Struktur, eine Reduktion in Größe und Gewicht und weiterhin eine verbesserte Effizienz durch Verhinderung des Auftretens eines Mischverlusts erreicht.
  • {Lösung der Aufgabe}
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, sieht eine Spiralfluidmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Lösungen vor.
  • Eine Spiralfluidmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Paar aus einer feststehenden Schnecke und einer umlaufenden Schnecke, welche entsprechende Evolventen-Spiralgänge umfassen, die auf Endplatten aufgesetzt sind und in einer sich gegenüberliegenden Art und Weise ineinander eingreifen. Diese Spiralfluidmaschine hat eine einseitig gestufte Schneckenstruktur, bei der ein gestufter Teil in einer Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position auf einer Zahnfußfläche des Evolventen-Spiralgangs der feststehenden Schnecke und der umlaufenden Schnecke vorgesehen ist und ein gestufter Teil korrespondierend zu dem gestuften Teil auf der Zahnfußfläche in einer Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position auf einer Zahnspitzenfläche des Evolventen-Spiralgangs der anderen Schnecke vorgesehen ist. Der gestufte Teil auf jeder Zahnfußfläche ist an einer Position auf einer inneren Seite einer Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs bei Einlassschluss über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß in einer Spiralrichtung oder an einer Position auf einer Außenseite der Innenseitenposition vorgesehen.
  • Bei der Spiralfluidmaschine, die die einseitig gestufte Struktur hat, bei der gestufte Teile nur in einer eines Paars von Verdichtungstaschen vorgesehen sind, sind Innendrücke innerhalb der Verdichtungstaschen unausgeglichen. Dementsprechend tritt ein Mischverlust auf, wenn der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben wird, so dass die inneren Drücke gemischt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der gestufte Teil auf der Zahnfußfläche in der Spiralrichtung an einer Position auf der inneren Seite der Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs bei Einlassschluss über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß oder an einer Position auf einer äußeren Seite der Innenseitenposition vorgesehen. Bei dieser Konfiguration kann der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben werden, so dass die Verdichtungstaschen miteinander in Verbindung gebracht werden, wenn die Innendrücke in dem Paar der Verdichtungstaschen vor der Änderung tatsächlich noch identisch zueinander sind.
  • Deswegen kann ein Auftreten von Mischverlust verhindert werden, wegen der gestuften Teile, die nur in einer (Zahl) des Paares der Verdichtungstaschen vorgesehen sind, wodurch entsprechend eine verbesserte Effizienz erreicht wird.
  • Darüber hinaus kann die Effizienz weiter verbessert werden durch eine Reduzierung der Anzahl der Orte der Eingriffslücken der gestuften Teile in der Spiralfluidmaschine, indem die einseitig gestufte Struktur von zwei auf eins geändert wird, um die Leckage eines Arbeitsmediums zu halbieren. Außerdem kann durch eine Halbierung des Aufwandes zur Herstellung der gestuften Teile eine Kostenreduzierung erreicht werden.
  • Eine andere Spiralfluidmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Paar aus einer feststehenden Schnecke und einer umlaufenden Schnecke, welche entsprechende Evolventen-Spiralgänge umfassen, die auf Endplatten aufgesetzt sind und sich gegenüberliegend ineinander eingreifen. Diese Spiralfluidmaschine hat eine beidseitig gestufte Schneckenstruktur, in der in einer Spiralrichtung gestufte Teile an vorbestimmten Positionen auf einer Zahnspitzenfläche und einer Zahnfußfläche des Evolventen-Spiralgangs einer jeden der feststehenden Schnecke und der umlaufenden Schnecke vorgesehen sind. Die gestuften Teile haben Höhen, die unterschiedlich zwischen der feststehenden Schnecke und der umlaufenden Schnecke sind. Der gestufte Teil auf jeder Zahnfußfläche ist in einer Spiralrichtung an einer Position auf einer inneren Seite einer Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs bei Einlassschluss über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß oder an einer Position auf einer äußeren Seite der Innenseitenposition vorgesehen.
  • In der Spiralfluidmaschine, die die beidseitig gestufte Struktur hat, bei der gestufte Teile an jeder des Paares der Verdichtungstaschen vorgesehen sind und Höhen haben, die zwischen dem Paar der Verdichtungstaschen unterschiedlich sind, sind die Innendrücke innerhalb der Verdichtungstaschen unausgeglichen. Dementsprechend tritt ein Mischverlust auf, wenn der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben wird, so dass die internen Drücke gemischt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der gestufte Teil auf jeder Zahnfußfläche in der Spiralrichtung an einer Position auf der inneren Seite der Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralganges bei Einlassschluss über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß oder an einer Position auf einer äußeren Seite der Innenseitenposition vorgesehen. Mit dieser Konfiguration kann der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben werden, so dass die Verdichtungstaschen miteinander in Verbindung gebracht werden, wenn die Innendrücke in dem Paar der Verdichtungstaschen vor der Änderung tatsächlich noch gleich sind.
  • Deswegen kann das Auftreten eines Mischverlustes aufgrund von verschiedenen Höhen der gestuften Teile in der Spiralfluidmaschine, die die beidseitig gestufte Struktur hat, in der gestufte Teile unterschiedliche Höhen zwischen dem Paar der Verdichtungstaschen haben, verhindert werden, wodurch entsprechend eine verbesserte Effizienz erreicht wird.
  • In irgendeiner der oben beschriebenen Spiralfluidmaschinen gemäß der vorliegenden Erfindung ist der gestufte Teil auf der Zahnfußfläche in der Spiralrichtung in einem örtlichen Bereich auf der Innenseite der Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs über einen Evolventenwinkel von π/2 im Bogenmaß bis π im Bogenmaß vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen Effekt erreichen, der durch ein erhöhtes Verdichtungsvolumenverhältnis aufgrund der gestuften Teile, die deswegen vorgesehen sind, zur Verfügung gestellt wird, und gleichzeitig einen Mischverlust, der auftritt, wenn der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben wird, so dass die Innendrücke die im Paar der Verdichtungstaschen gemischt werden, verhindern.
  • Deswegen können die Spiralfluidmaschinen durch eine gestufte Struktur jeweils eine erhöhte Effizienz, eine Verminderung in der Größe und im Gewicht und außerdem eine erhöhte Effizienz durch das Verhindern eines Mischverlusts erreichen.
  • {Vorteilhafte Effekte der Erfindung}
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer Spiralfluidmaschine, die eine einseitig gestufte Struktur hat, bei der gestufte Teile in nur einer eines Paares von Verdichtungstaschen vorgesehen sind, der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben werden, so dass die Verdichtungstaschen miteinander in Verbindung gelangen, wenn die Innendrücke in dem Paar der Verdichtungstaschen vor der Änderung effektiv gleich sind. Deswegen kann das Auftreten eines Mischverlustes aufgrund der gestuften Teile, die nur in einem des Paars der Verdichtungstaschen vorgesehen sind, verhindert werden, wodurch eine verbesserte Effizienz entsprechend erreicht wird.
  • Die Effizienz kann weiterhin verbessert werden durch die Reduzierung der Anzahl der Orte der Eingriffslücken der gestuften Teile in der Spiralfluidmaschine, die die einseitig gestufte Struktur hat, von zwei auf eins, um die Leckage eines Arbeitsmediums zu halbieren. Zusätzlich kann eine Kostenreduzierung erreicht werden durch die Halbierung des Aufwands zur Herstellung der gestuften Teile.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer Spiralfluidmaschine, die eine beidseitig gestufte Struktur hat, bei der gestufte Teile in jeder der Verdichtungstaschen eines Paars vorgesehen sind und Höhen haben, die zwischen dem Paar der Verdichtungstaschen unterschiedlich sind, der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben werden, so dass beide Verdichtungstaschen miteinander in Verbindung gebracht werden, wenn das Paar der Verdichtungstaschen Innendrücke hat, die vor der Änderung tatsächlich gleich sind. Deswegen kann bei der Spiralfluidmaschine, die die zweiseitig gestufte Struktur hat, bei der gestufte Teile in einem Paar von Verdichtungstaschen unterschiedliche Höhen zwischen dem Paar der Verdichtungstaschen haben, das Auftreten eines Mischverlustes aufgrund der unterschiedlichen Höhen der gestuften Teile verhindert werden, wodurch entsprechend eine verbesserte Effizienz erreicht wird.
  • {Kurze Beschreibung der Zeichnungen}
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Spiralfluidmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 umfasst beispielhafte Diagramme (A) bis (D) des Eingriffszustandes zwischen einer feststehenden Schnecke und einer umlaufenden Schnecke der Spiralfluidmaschine an unterschiedlichen Schneckenpositionswinkelpositionen.
  • 3 umfasst beispielhafte Diagramme (A) bis (D) des Eingriffszustandes gemäß einem Vergleichsbeispiel korrespondierend zu 2.
  • 4 ist ein Graph, der eine Änderung des Zylinderinnendrucks bei einem Schneckenpositionswinkel in der Spiralfluidmaschine gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein Graph, der eine Änderung des Innendrucks des Zylinders bei dem Schneckenpositionswinkel in einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • {Beschreibung der Ausführungsformen}
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • {Erste Ausführungsform}
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer Spiralfluidmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 2(A) bis 2(D) in 2 zeigen beispielhafte Diagramme des Eingriffszustandes zwischen einer feststehenden Schnecke und einer umlaufenden Schnecke der Spiralfluidmaschine an unterschiedlichen Schneckenpositionswinkelpositionen.
  • Dieses Beispiel beschreibt als eine beispielhafte Spiralfluidmaschine einen offenen Spiralkompressor (Spiralfluidmaschine) 1, der dazu eingerichtet ist, von einer von außen gelieferten Antriebskraft angetrieben zu werden.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der offene Spiralkompressor (Spiralfluidmaschine) 1 ein Gehäuse 2, welches als Hülle dient. Das Gehäuse 2 hat eine zylindrische Form mit einem geöffneten vorderen Ende und einem geschlossenen hinteren Ende. Ein Vordergehäuse 3 ist an der Öffnung an dem vorderen Ende des Gehäuses 2 durch einen Bolzen 4 befestigt, um einen abgedichteten Raum innerhalb des Gehäuses 2 zu bilden. Ein Schnecken- bzw. Spiralverdichtungsmechanismus 5 und eine Antriebswelle 6 sind in dem abgedichteten Raum eingebunden.
  • Die Antriebswelle 6 ist durch das Vordergehäuse 3 drehbar durch ein Hauptlager 7 und ein Hilfslager 8 unterstützt. Eine Antriebsscheibe 10, die auf einer äußeren Umgebung des Vordergehäuses 3 drehbar durch das Lager 10 unterstützt ist, ist mit einer elektromagnetischen Kupplung 12 mit einem Vorderendteil, welches außerhalb von dem Vordergehäuse 3 über eine Lippendichtung (oder eine mechanische Dichtung) 9 abgedichtet ist, verbunden, wodurch sie eine Antriebskraft, welche von außen übertragen wird, erfährt. Ein hinteres Ende der Antriebswelle 6 ist mit einem Kurbelzapfen 13 integral verbunden, welcher um ein vorbestimmtes Maß exzentrisch angeordnet ist und, was später beschrieben wird, mit einer umlaufenden Schnecke 16 des Schneckenverdichtungsmechanismusses 5 über einen bekannten angetriebenen Kurbelmechanismus 14 verbunden ist, der einen variablen kreisförmigen Radius hat und eine Antriebslaufbuchse und ein Antriebslager umfasst.
  • Der Schneckenverdichtungsmechanismus 5 bildet ein Paar von Verdichtungstaschen (Verdichtungstaschen) 17 zwischen einem Paar aus einer feststehenden Schnecke 15 und der umlaufenden Schnecke 16, die miteinander in Phasen im Eingriff stehen, die zueinander um 180° versetzt sind. Fluid (Kühlgas) wird verdichtet, wenn die Verdichtungstaschen 17 von umfänglichen Positionen zu zentralen Positionen bewegt werden, während deren Volumen verringert wird. Die feststehende Schnecke 15 umfasst einen Austrittskanal 18, durch den das Gas, welches an einem zentralen Ort der feststehenden Schnecke 15 verdichtet wurde, austritt und welcher an einer Bodenwandungsfläche des Gehäuses 2 mit einem Bolzen 19 befestigt ist. Die umlaufende Schnecke 16 ist mit dem Kurbelzapfen 13 der Antriebswelle 6 durch den angetriebenen Kurbelmechanismus 14 verbunden und auf einer Schublagerfläche des vorderen Gehäuses 3 mit einem bekannten Drehverhinderungsmechanismus 20 unterstützt, um in Kreisrotation frei angetrieben zu werden.
  • Auf einer äußeren Umgebung einer Endplatte 15A der feststehenden Schnecke 15 ist ein O-Ring 21 vorgesehen. Der O-Ring 21 ist in engem Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses 2, um den Innenraum des Gehäuses 2 in eine Austrittskammer 22 und eine Einlasskammer 23 aufzuteilen. Der Austrittskanal 18 wird in der Austrittskammer 22 geöffnet, um hochdruckverdichtetes Gas aus den Verdichtungstaschen 17 in einen Kühlzyklus zu entlassen. Ein Einlasskanal 24, welcher für das Gehäuse 2 vorgesehen ist, wird in der Einlasskammer 23 geöffnet, sodass Niederdruckgas, welches durch den Kühlzyklus umgewälzt wird, in die Verdichtungstaschen 17 durch die Einlasskammer 23 aufgenommen wird.
  • Das Paar der feststehenden Schnecke 15 und der umlaufenden Schnecke 16 umfassen jeweils entsprechende Evolventen-Spiralgänge 15B und 16B, die auf der Endplatte 15A und einer Endplatte 16A aufgesetzt sind. In den vorliegenden Ausführungsformen, wie in 2 gezeigt, umfasst eine der feststehenden Schnecken 15 und der umlaufenden Schnecke 16, welche die umlaufende Schnecke 16 in diesem Beispiel ist, einen gestuften Teil 16E in einer Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position auf einer Zahnfußoberfläche 16D des Evolventen-Spiralgangs 16B. Die andere feststehende Schnecke 15 umfasst einen gestuften Teil 15E in einer Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position (korrespondierend zum gestuften Teil 16E, der auf der Zahnfußfläche 16D des Evolventen-Spiralgangs 16B der umlaufenden Schnecke 16 vorgesehen ist) auf einer Zahnspitzenfläche 15C des Evolventen-Spiralgangs 15B.
  • Wie oben beschrieben, ist der gestufte Teil 16E nur auf der Zahnfußfläche 16D der umlaufenden Schnecke 16 vorgesehen und der gestufte Teil 15E, der zum gestuften Teil 16E korrespondiert, ist nur auf der Zahnspitzenfläche 15C des Evolventen-Spiralgangs 15B der feststehenden Schnecke 15 vorgesehen. Die Zahnfußfläche 15D der feststehenden Schnecke 15, welche mit keinem gestuften Teil versehen ist, ist vollständig eben. Außerdem hat eine Zahnspitzenfläche 16C des Evolventen-Spiralgangs 16B der umlaufenden Schnecke 16 in gleichmäßiger Art und Weise eine identische Höhe. Dementsprechend hat der Spiralkompressor 1 eine einseitig gestufte Struktur, bei der gestufte Teile nur in einer der Verdichtungstaschen 17 vorgesehen sind.
  • Bei dem Spiralkompressor 1, der die einseitig gestufte Struktur hat, umfasst eine des Paars der Verdichtungstaschen 17 bei Einlassschluss einen gestuften Teil und die andere Verdichtungstasche 17 umfasst keinen gestuften Teil. Dementsprechend sind die Verdichtungstaschen zueinander asymmetrisch und haben unausgeglichene Volumina. Deswegen haben das Paar der Verdichtungstaschen 17 unterschiedliche Verdichtungsvolumenverhältnisse. Wenn ein Druckunterschied zwischen den Verdichtungstaschen 17 in einem Verdichtungsprozess erzeugt wird, wird der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben, so dass das Paar der Verdichtungstaschen 17 miteinander verbunden sind, so dass ein Kompressionsverlust aufgrund der Mischung erzeugt wird.
  • Beispielsweise, wie in 3 gezeigt, ist in einem Zustand mit geschlossenem Einlass in 3(A) der gestufte Teil 16E der Zahnfußfläche 16D an einer Position auf einer inneren Seite einer Spiralendposition 16F des Evolventen-Spiralgangs 16B der umlaufenden Schnecke 16 über einen Evolventenwinkel von 1,5 π im Bogenmaß in der Spiralrichtung vorgesehen. An der Position, die in 3(A) gezeigt ist, sind die gestuften Teile 16E und 15E miteinander im Eingriff, und erreichen einen dichten Zustand zwischen dem Paar der Verdichtungstaschen 17. Von diesem Zustand an beginnt die Verdichtung. Wenn der Schneckenpositionswinkel um 90° zur Position dargestellt in 3(B) fortschreitet, sind die gestuften Teile 16E und 15E immer noch miteinander im Eingriff. Wenn der Schneckenpositionswinkel um 90° aus der Position gezeigt in 3(B) hin zur Position gezeigt in 3(C) fortschreitet, wird jedoch der Eingriff zwischen den gestuften Teilen 16E und 15E aufgehoben, sodass das Paar von Verdichtungstaschen 17, die verdichtet wurden, um zwischen sich eine Druckdifferenz zu haben, miteinander in Kommunikation gelangen, wodurch ein Mischverlust verursacht wird.
  • Dieser Zustand wird in einem Graph in 5 gezeigt, der eine Änderung des Zylinderinnendrucks (innerer Druck einer jeden Verdichtungstasche) zeigt. Der Mischverlust führt zu einer Abnahme der Effizienz. Wenn der Schneckenpositionswinkel um 90° aus der Position gezeigt in 3(C) zur Position gezeigt in 3(D) fortschreitet, befinden sich die gestuften Teile 16E und 15E wieder miteinander in Eingriff. Wenn der Schneckenpositionswinkel um weitere 90° fortschreitet, ist eine 360°-Drehung vollendet, um eine Rückkehr zur Position, die in 3(A) gezeigt ist, zu erreichen.
  • Dementsprechend bewegen sich das Paar der Verdichtungstaschen 17 bei Einlassschluss an der Position, die in 3(A) gezeigt ist, zu Verdichtungstaschenpositionen um eine Stufe weiter nach innen. Eine weitere Drehung verbindet das Paar der Verdichtungstaschen 17, um verdichtetes Gas in die Austrittskammer 22 durch den Austrittskanal 18 zu entlassen. In 5 geht die Drehung weiter, weil der Schneckenpositionswinkel abnimmt.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dazu gedacht, durch Definition der Positionen der gestuften Teile 16E und 15E den Mischverlust, der auftritt, wenn der Eingriff zwischen den gestuften Teilen 16E und 15E aufgehoben wird, so dass das Paar der Verdichtungstaschen 17 miteinander in Verbindung gelangt, zu verhindern. Um dies zu erreichen, ist wie in 2 gezeigt, der gestufte Teil 16E der Zahnfußfläche 16D an einer Position auf einer inneren Seite der Spiralendposition 16F des Evolventen-Spiralgangs 16B in der Spiralrichtung über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß oder an einer Position auf einer äußeren Seite der Innenseitenposition vorgesehen, wenn die umlaufende Schnecke 16 umfassend den gestuften Teil 16E auf der Zahnfußfläche 16D zu der Position, die in 2(A) gezeigt ist, bewegt wird, in anderen Worten ein Zustand bei Einlassschluss.
  • Insbesondere ist der gestufte Teil 16E der Zahnfußfläche 16D in der Spiralrichtung in einem Positionsbereich auf der inneren Seite der Spiralendposition 16F des Evolventen-Spiralgangs 16B der umlaufenden Schnecke 16 über einen Evolventenwinkel von π/2 im Bogenmaß bis π im Bogenmaß, vorgesehen. Mit dieser Konfiguration sind die gestuften Teile 16E und 15E bei Einlassschluss miteinander in Eingriff an der Position, die in 2(A) gezeigt ist, aber der Eingriff zwischen den gestuften Teilen 16E und 15E wird sofort aufgehoben, wenn die Rotation von der Position, dargestellt in 2(A) zur Position, dargestellt in 2(B), weitergeht, so dass das Paar der Verdichtungstaschen miteinander in Verbindung gelangt. In diesem Zustand befinden sich die Innendrücke innerhalb des Paares der Verdichtungstaschen 17 auf Innendrücken, die zwischen sich keinen Druckunterschied haben, und deswegen tritt kein Mischverlust aufgrund von Gasmischung, wenn das Paar der Verdichtungstaschen 17 miteinander in Verbindung gelangen, auf.
  • Während eine 180°-Drehung von der Position gezeigt in 2(A) zur Position gezeigt in 2(C) über die Position gezeigt in 2(B) stattfindet, finden sich die gestuften Teile 16E und 15E nicht miteinander in Eingriff. Während dieser Drehung schreitet ein Verdichtungsprozess voran, während das Paar der Verdichtungstaschen 17 miteinander in Verbindung stehen. Dann, an einer Position gezeigt in 2(C) gelangen die gestuften Teile 16E und 15E wieder miteinander in Eingriff. Eine weitere Rotation um 90° vervollständigt eine 360° Umdrehung, wodurch zur Position dargestellt in 2(A) zurückgekehrt wird. Dementsprechend bewegen sich das Paar der Verdichtungstaschen 17 bei Einlassschluss an der Position gezeigt in 2(A) zu Verdichtungstaschenpositionen einen Schritt nach innen. Weitere Rotation verbindet das Paar der Verbindungstaschen 17, um verdichtetes Gas in die Austrittskammer 22 durch den Austrittskanal 18 zu entlassen.
  • 4 ist ein Graph, der eine Änderung des Zylinderinnendrucks (Innendrücke in den Verdichtungstaschen) durch diesen Vorgang zeigt. Ein Vergleich mit dem Graph eines Vergleichsbeispiels gezeigt in 5 zeigt, dass ein Mischverlust in der Nähe eines Schneckenpositionswinkels von 650° in dem Graph des Vergleichsbeispiels auftritt, aber kein Mischverlust in dem Graph der vorliegenden Ausführungsform (bei der der gestufte Teil 16A in der Spiralrichtung an einer Position auf der inneren Seite der Spiralendposition des Evolventen-Spiralgangs 16B über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß vorgesehen ist) auftritt.
  • Folglich erreicht die vorliegende Ausführungsform die unten beschriebenen Effekte.
  • Wenn die elektromagnetische Kupplung 12 im Spiralkompressor 1 wie oben beschrieben angeschaltet wird, wird Kraft von einer Antriebsquelle über die Scheibe 11 und die elektromagnetische Kupplung 12 auf die Antriebswelle 6 übertragen, um die Antriebswelle 6 anzutreiben. Dementsprechend wird die umlaufende Schnecke 16, die mit dem Kurbelzapfen 13 der Antriebswelle 6 über den angetriebenen Kurbelmechanismus 14, der die Antriebsbuchse umfasst, gekoppelt ist, angetrieben, um um die feststehende Schnecke 15 umzulaufen.
  • Wenn der Spiralkompressor 1 in dieser Art und Weise angetrieben wird, wird Niederdruckkühlgas in die Einlasskammer 23 aus dem Kühlzyklus durch den Einlasskanal 24 angesaugt, und dann in das Paar der Verdichtungstaschen 17 durch den umlaufenden Antrieb der umlaufenden Schnecke 16 aufgenommen. Dieses Kühlgas wird verdichtet, weil die umlaufende Schnecke 16 gedreht wird, um die Verdichtungstaschen 17 von der äußeren Seite zur zentralen Seite zu bewegen, während die Volumen dieser abnehmen. Dann wird das Kühlgas in die Austrittskammer 22 durch den Austrittskanal 18 entlassen, der im Zentrum der feststehenden Schnecke 15 vorgesehen ist, und wird dann in den Kühlzyklus gesendet.
  • Während dieses Vorganges rotieren das Paar der Verdichtungstaschen 17 bei Einlassschluss an den Schneckenpositionswinkelpositionen, die in 2(A) gezeigt sind, um 360° nacheinander durch die Position, die in 2(B) gezeigt ist, die Position, die in 2(C) gezeigt ist, und die Position, die in 2(D) gezeigt ist, und kehren wieder zur Position, die in 2(A) gezeigt ist, zurück. Bei dem einseitig gestuften Spiralkompressor 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Zustand bei Einlassschluss, dargestellt in 2(A), ist der gestufte Teil 16E nur an der Zahnfußoberfläche 16D des Evolventen-Spiralgangs 16B der umlaufenden Schnecke 16 in der Spiralrichtung an einer Stelle auf der inneren Seite der Spiralendposition 16F des Evolventen-Spiralganges 16B der umlaufenden Schnecke 16 über einen Evolventenwinkel von π/2 im Bogenmaß bis π im Bogenmaß vorgesehen.
  • Bei dieser Konfiguration befinden sich an einer Position, die in 2(A) bei Einlassschluss gezeigt ist, die gestuften Teile 16E und 15E miteinander in Eingriff, aber wenn die Drehung von der Position gezeigt in 2(A) zur Position gezeigt in 2(D) durchgeführt wird, wird der Eingriff zwischen den gestuften Teilen 16E und 15E sofort aufgehoben, so dass das Paar der Verdichtungstaschen 17 miteinander in Verbindung gelangen. In diesem Zustand sind die inneren Drücke innerhalb des Paars der Verdichtungstaschen 17 immer noch auf dem Niveau der Einlassdrücke, die keinen Druckunterschied zwischen sich haben. Dementsprechend tritt kein Mischverlust auf, wenn das Paar der Verdichtungstaschen 17 miteinander in Verbindung gebracht wird, um die Gase dieser zu mischen.
  • Deswegen kann das Auftreten eines Mischverlustes aufgrund des Vorsehens des gestuften Teils 16E nur in einer des Paars der Verdichtungstaschen 17 im Spiralkompressor 1, der die einseitig gestufte Struktur hat, verhindert werden, wodurch entsprechend eine verbesserte Effizienz erreicht wird. Die Effizienz kann weiter verbessert werden durch die Reduzierung der Anzahl der Orte der Eingriffslücken der gestuften Teile im Spiralkompressor 1, der die einseitig gestufte Struktur hat, von zwei auf eins, um die Leckage eines Arbeitsmediums zu halbieren. Zudem kann eine Kostenreduktion durch eine Halbierung des Aufwands zur Herstellung der gestuften Teile erreicht werden.
  • Außerdem kann die vorliegende Ausführungsform, weil der gestufte Teil 16E auf der Zahnfußfläche 16D in einem Positionsbereich auf der inneren Seite der Spiralendposition 16F des Evolventen-Spiralgangs 16B in der Spiralrichtung über einen Evolventenwinkel von π/2 im Bogenmaß bis π im Bogenmaß vorgesehen ist, einen Effekt erreichen, der durch ein erhöhtes Verdichtungsvolumenverhältnis aufgrund des gestuften Teils 16E zur Verfügung gestellt wird, und kann gleichzeitig einen Mischverlust verhindern, der auftritt, wenn der Eingriff zwischen den gestuften Teilen 16E und 15E aufgehoben wird, so dass die Innendrücke des Paars der Verdichtungstaschen 17 gemischt werden. Deswegen kann der Spiralkompressor (Spiralfluidmaschine) 1 eine erhöhte Effizienz durch die gestufte Struktur, eine Reduktion in der Größe und im Gewicht und weiterhin eine erhöhte Effizienz durch Verhindern eines Mischverlustes erreichen.
  • {Andere Ausführungsformen}
    • (1) Obwohl das erste Ausführungsbeispiel oben den offenen Spiralkompressor 1, der die einseitig gestufte Struktur hat, bei der der gestufte Teil 16E nur auf der Zahnfußfläche 16B des Evolventen-Spiralgangs 16B der umlaufenden Schnecke 16 vorgesehen ist, beschreibt, kann der offene Spiralkompressor 1 eine einseitig gestufte Struktur haben, bei der ein gestufter Teil nur auf der Zahnfußseite 15D des Evolventen-Spiralgangs 15B der feststehenden Schnecke vorgesehen ist. Diese Konfiguration kann die gleichen Effekte erzeugen wie die des ersten Ausführungsbeispiels.
    • (2) Die erste Ausführungsform beschreibt oben die beispielshafte Anwendung als Spiralkompressor 1, der eine einseitig gestufte Struktur hat. In einem Spiralkompressor, der eine beidseitig gestufte Struktur hat, bei der gestufte Teile an jeder der feststehenden Schnecke und der umlaufenden Schnecke vorgesehen sind und die auch Höhen haben, die zwischen der feststehenden Schnecke 15 und der umlaufenden Schnecke 16 unterschiedlich sind (auch einfügen) tritt ein Druckunterschied zwischen dem Paar der Verdichtungstaschen 17 aufgrund der unterschiedlichen Höhen der gestuften Teile auf. Deswegen, tritt wie oben beschrieben, ein Mischverlust auf, wenn der Eingriff zwischen den gestuften Teilen aufgehoben wird, so dass die Verdichtungstaschen 17 miteinander in Verbindung gelangen.
  • Aus diesem Grund, wenn die gestuften Teile, die an beiden Schnecken vorgesehen sind, unterschiedliche Höhen haben in dem Spiralkompressor, der die beidseitig gestufte Struktur hat, wird der gestufte Teil auf jeder Zahnfußfläche in der Spiralrichtung an einer Position auf einer Innenseite der Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs bei Einlassschluss über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß oder an einer Position auf einer äußeren Seite der Innenseitenposition vorgesehen. Diese Konfiguration kann beispielsweise den Effekt erreichen, dass die Effizienz durch Verhindern eines Mischverlustes verbessert wird, wie der Spiralkompressor 1, der die einseitig gestufte Struktur aufweist, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in geeigneter Art und Weise abgewandelt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist, obwohl die Ausführungsformen in der beispielhaften Anwendung bei einem offenen Spiralkompressor 1 oben beschreiben, die Anwendung bei einem Schneckenentspanner, einer Schneckenpumpe und dergleichen möglich. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den offenen Spiralkompressor 1 beschränkt, sondern ist anwendbar auf einen Spiralkompressor umfassend einen Verdichtungsmechanismus und einen Motor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnecken- bzw. Spiralkompressor (Spiralfluidmaschine)
    15
    feststehende Schnecke bzw. Spirale
    16
    umlaufende Schnecke bzw. Spirale
    15A, 16A
    Endplatte
    15B, 16B
    Evolventen-Spiralgang
    15C, 16C
    Zahnspitzenfläche
    15D, 16D
    Zahnfußfläche
    15E
    gestufter Teil auf der Zahnspitzenfläche
    16E
    gestufter Teil auf der Zahnfußfläche
    16F
    Evolventen-Spiralendposition

Claims (3)

  1. Eine Spiralfluidmaschine umfassend ein Paar aus einer feststehenden Schnecke und einer umlaufenden Schnecke, welche entsprechende Evolventen-Spiralgänge aufweisen, die auf Endplatten aufgesetzt sind und in einer sich gegenüberliegenden Art und Weise ineinander eingreifen, wobei die Spiralfluidmaschine eine einseitig gestufte Schneckenstruktur hat, in der ein gestufter Teil in einer Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position auf einer Zahnfußfläche des Evolventen-Spiralgangs einer der feststehenden Schnecke und der umlaufenden Schnecke vorgesehen ist, und ein gestufter Teil korrespondierend zum gestuften Teil der Zahnfußfläche in einer Spiralrichtung nur an einer vorbestimmten Position auf einer Zahnspitzenfläche des Evolventen-Spiralgangs der anderen Schnecke vorgesehen ist, wobei der gestufte Teil auf der Zahnfußfläche in der Spiralrichtung an einer Position auf einer Innenseite einer Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs bei Einlassschluss über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß oder an einer Position auf einer äußeren Seite der Innenseitenposition vorgesehen ist.
  2. Eine Spiralfluidmaschine umfassend ein Paar aus einer feststehenden Schnecke und einer umlaufenden Schnecke, welche entsprechende Evolventen-Spiralgänge aufweisen, die auf Endplatten aufgesetzt sind und in einer sich gegenüberliegenden Art und Weise ineinander eingreifen, wobei die Spiralfluidmaschine eine zweiseitig gestufte Schneckenstruktur hat, in der gestufte Teile in einer Spiralrichtung an vorbestimmten Positionen auf einer Zahnspitzenfläche und einer Zahnfußfläche des Evolventen-Spiralgangs jeder der feststehenden Schnecke und der umlaufenden Schnecke vorgesehen sind, wobei die gestuften Teile Höhen haben, die zwischen der feststehenden Schnecke und der umlaufenden Schnecke unterschiedlich sind, und der gestufte Teil auf jeder Zahnfußfläche in einer Spiralrichtung an einer Position auf einer inneren Seite einer Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs bei Einlassschluss über einen Evolventenwinkel von π im Bogenmaß oder an einer Position auf einer äußeren Seite der Innenseitenposition vorgesehen ist.
  3. Die Spiralfluidmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der gestufte Teil auf der Zahnfußfläche in der Spiralrichtung in einem Positionsbereich auf der inneren Seite der Spiralendposition des korrespondierenden Evolventen-Spiralgangs über einen Evolventenwinkel von π/2 im Bogenmaß bis π im Bogenmaß vorgesehen ist.
DE112016001045.1T 2015-03-05 2016-02-23 Spiralfluidmaschine Pending DE112016001045T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015043522A JP6529787B2 (ja) 2015-03-05 2015-03-05 スクロール流体機械
JP2015-043522 2015-03-05
PCT/JP2016/055270 WO2016140107A1 (ja) 2015-03-05 2016-02-23 スクロール流体機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001045T5 true DE112016001045T5 (de) 2017-11-23

Family

ID=56844467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001045.1T Pending DE112016001045T5 (de) 2015-03-05 2016-02-23 Spiralfluidmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180058451A1 (de)
JP (1) JP6529787B2 (de)
CN (1) CN107429690B (de)
DE (1) DE112016001045T5 (de)
WO (1) WO2016140107A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6679634B2 (ja) * 2018-02-21 2020-04-15 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 スクロール部材の加工方法
CN114017319A (zh) * 2021-11-02 2022-02-08 北京理工大学 一种渐变齿型涡旋压缩机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037320B2 (ja) * 1981-10-12 1985-08-26 サンデン株式会社 スクロ−ル型圧縮機
EP1293675A4 (de) * 2000-06-22 2004-04-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Spiralverdichter
JP4301714B2 (ja) * 2000-08-28 2009-07-22 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機
KR100695822B1 (ko) * 2004-12-23 2007-03-20 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 계단형 용량 가변장치
JP4410726B2 (ja) * 2005-06-10 2010-02-03 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機
JP4814189B2 (ja) * 2007-09-21 2011-11-16 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機
JP5851851B2 (ja) * 2012-01-13 2016-02-03 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US20180058451A1 (en) 2018-03-01
WO2016140107A1 (ja) 2016-09-09
CN107429690B (zh) 2020-01-14
CN107429690A (zh) 2017-12-01
JP6529787B2 (ja) 2019-06-12
JP2016160912A (ja) 2016-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE3705863A1 (de) Kompressor in spiralbauweise
DE10197271T5 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102015100112A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102018107460B4 (de) Kompressor der Schneckenbauart
EP0295480A2 (de) Verdrängermaschine
DE1403541A1 (de) Umlaufmaschine,insbesondere Schraubenverdichter fuer Gase
DE1503579A1 (de) Verdichter fuer gasfoermige Medien
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE112016001045T5 (de) Spiralfluidmaschine
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
DE4134964A1 (de) Spiralverdichter mit einem gesteuerten schmiermittelfluss
EP1406015B1 (de) Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung
DE112016000503T5 (de) Spiral-Fluidmaschine
DE2639760A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE112021004781T5 (de) Scrollkompressor
DE10305585B3 (de) Rotorpumpe
DE2313587A1 (de) Rotationskompressor
DE102012206797A1 (de) Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor für ein Fluid wirkt
DE3828090A1 (de) Rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
DE69831024T2 (de) Spiralverdichter
DE19614329A1 (de) Hydraulische Drehschiebermaschine
DE102006035782A1 (de) Schraubenverdichter für extrem große Betriebsdrücke
DE112016001228T5 (de) Spiralverdichter
DE19980647B4 (de) Spiralverdichter mit einem exzentrischen Kurbelmechanismus, der eine verlängerte Welle umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES THERMAL SYSTEMS, L, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES AUTOMOTIVE THERMAL SYSTEMS CO., LTD., KIYOSU-SHI, AICHI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication