DE1503579A1 - Verdichter fuer gasfoermige Medien - Google Patents

Verdichter fuer gasfoermige Medien

Info

Publication number
DE1503579A1
DE1503579A1 DE19651503579 DE1503579A DE1503579A1 DE 1503579 A1 DE1503579 A1 DE 1503579A1 DE 19651503579 DE19651503579 DE 19651503579 DE 1503579 A DE1503579 A DE 1503579A DE 1503579 A1 DE1503579 A1 DE 1503579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
rotors
circle
rotor
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651503579
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503579C3 (de
DE1503579B2 (de
Inventor
E Schultz Forrest O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE1503579A1 publication Critical patent/DE1503579A1/de
Publication of DE1503579B2 publication Critical patent/DE1503579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1503579C3 publication Critical patent/DE1503579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/126Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with elements extending radially from the rotor body not necessarily cooperating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Patentanmeldung der Firma
Midland-Ross Corporation
Cleveland, Ohio / - USA -
Verdichter für gasförmige Medien.
Die Erfindung betrifft einen Verdichter für gasförmige Medien, insbesondere Luft nach Art eines Roots-Gebläses mit einer einen Einlaß für das zu verdichtende und einen Auslaß für das verdichtete Medium aufweisenden Verdichtungskammer, innerhalb welcher auf zwei in einem bestimmten Abstand voneinander liegenden parallelen Wellen zwei Rotore oder sogenannte Drehkolben drehbar angeordnet sind.
Diese Rotore oder Drehkolben eines derartigen Verdichters oder Drehkolbengebläses besitzen eine Anzahl radial nach außen weisender Flügel und zwischen diesen eine gleiohe Anzahl von Einbuchtungen. Gewöhnlich sind zwei derartige Flügel vorgesehen, sodaß sich ein etwa achtförmiger Querschnitt ergibt. Die Umrisse eines derartigen Rotors ergeben sich bei der heute allgemein üblichen Praxis aus einander
009812/0347
abwechselnden nach außen (für die Flügel) bezw. nach innen (für die Einbuchtungen) gewölbten Kreisbögen von Kreisen gleicher Durchmesser.
Die Drehung der Rotore bei einem derartigen Verdichter ist beispielsweise über Steuerräder derart synchronisiert und der Achsabstand der Rotore derart bemessen, daß zwischen beiden Rotoren während des Durchganges eines Flügels des einen Rotors durch eine Einbuchtung des anderen Rotors ein bestimmter Zwischenraum kontinuierlich beibehalten wird. Der Zweck eines derartigen Zwischenraumes oder Spiels zwischen den Rotoren ist natürlich der, eine gegenseitige Reibung mit dem sich dadurch ergebenden allzu schnellen Verschleiß bezw. sogar eines Verklemmens zu vermeiden. Dieses Spiel bezw. dieser Spalt zwischen den Rotoren ergibt jedoch bedauerlicherweise einen Durchlaß für das verdichtete Medium, durch welchen es von der Hochdruckseite des Gebläses zu dessen Niederdruckseite zurückströmen kann, sodaß die volumetrische Leistung des Gebläses herabgesetzt wird. Dieser "Schlupf" ist eine Konstante für jeden gegebenen Verdichter bei einem gegebenen Druck und ist unabhängig von seiner Drehzahl. Die volumetrische Leistung eines Drehkolbengebläses nimmt jedoch merkbar ab, sobald seine Drehzahl unter der Maximal- oder Leistungsdrehzahl liegt. Infolge dieses Merkmales eines Drehkolbengebläses wurde sein Anwendungsbereich im wesentlichen auf derartige Gebiete beschränkt, bei denen mit konstanter Drehzahl und konstantem Leistungsvolumen gearbeitet werden konnte. ,
In Anbetracht dieser Nachteile der herkömmlichen Drehkolbengebläse liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Gebläse zu schaffen, welches durch eine neuartige
009812/0347
Formgebung der Rotore den -öobläseschlupf vorteilhaft zu vermindern vermag, sodaß es auch auf Gebieten eingesetzt werden kann, welche eine einwandfreie Arbeitsweise des Gebläses auch bei stark schwankenden Gebläsedrehzahlen erfordern. Ein spezielles Anwendungsgebiet für ein derartiges Gebläse ist die Entgiftung der Auspuffgase von Verbrennungskraftinaschinen, wobei für das im Verlauf der Anti-Smog Campagne in Los Angeles und anderen Bezirken entwickelte "ManAirOx"-System (manifold air-oxidation), d.h. also für eine nachträgliche Verbrennung der Auspuffgase Druckluft benötigt wird. Die Anforderungen, welche an ein Gebläse für einen derartigen' Verwendungszweck gestellt werden, bestehen darin, daß es unter Normalbedingungen etwa 0,94 - 14,2 1/sec Luft bei O - 0,7 at bei einem Betriebsdrehzahlbereich von l.ooo - 10.000 u.p.M. liefern muß. Bisher bekannte Drehkolbengebläse ließen sich für diese Zwecke nicht einsetzen, da sie diesen Erfordernissen keineswegs zufriedenstellend entsprachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, bei einem Verdichter nach Art eines Rootsgebläses die Rotore derart auszubilden, daß jeder Rotor mehrere Flügel in Episykloldenf'orra und xwieohen diesen liegende Einbuchtungen in Hypozykoloidenform aufweist, daß der Durchmesser des beim 'Abrollen außen auf einem Stück eines festen Kreises mit dem Durchmessendie Epizykloide erzeugenden Kreises nicht größer 1st als B/2N, wobei N gleich der Flügelzahl ist, während der Durchmesser des beim Abrollen auf einem anschließenden Stück innerhalb des festen Kreises mit dem Durchmesser B die Hypozykloide erzeugenden Kreises nicht kleiner ist als B.'2N, und daß der Achsabstand der Rotore gleich B ist. Die Innenwandung
0098 12/034 7
der Verdichtungskammer, welche naturgemäß im Querschnitt der von den umlaufenden Rotoren bestrichenen Fläche entsprechen muß, ergibt sich erfindungsgemäß aus der Umfangslinie zweier sich schneidender Kreise mit dem Durchmesser D=B+ B/N, wobei die Kreismittelpunkte mit den Rotorachsen zusammenfallen. Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist der Durchmesser des die Epizykloide erzeugenden Kreises gleich A-C und der Durchmesser des die Hypozykloide erzeugenden Kreises gleich A + C, wobei C nicht wesentlich größer 1st als Ο,οοΐ Β.
Im Einzelnen wird die Erfindung anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gebläse;
Figur 2 einen Querschnitt durch Figur 1 längs der Linie 2-2;
Figur j5 den Querschnittsumriß eines erfindungsgemäßen Rotors zur Darstellung der Querschnittsberechnung; und
Figur 4 und 5 in schematischen Darstellungen die Querschnittsprofile mit dem Spiel zwischen den Rotoren sowiezwischen jedem Rotor und der Wandung der ihn umgebenden Kammer für verschiedene Positionen der Rotore in der Ausbildung nach Figur J.
0098Ί2/034 7
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, weist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Gußgehäuse 11 mit einer Außenwandung 12 und einer rechtwinklig zu derselben quer durch das Gehäuse hindurchgehenden Innenwandung 13 auf. Diese Innenwand 13 unterteilt den von der Außenwandung 12 umschlossenen Raum in zwei Kammern 14 und 15* welche an den Außenseiten durch Abdeckplatten 16 bezw. 17 verschlossen sind, und zwar mittels in Gewindelöcher 19 eingeschraubte Befestigungsschrauben 18. Die beiden Abdeckplatten 16 und 17 sind ebenfalls Gußstücke und weisen ebenso wie die Außenwandung 12 des Gußgehäuses Kühlrippen 21 auf.
Innerhalb der Kammer 15 sind auf parallel zueinander verlaufenden Wellen 24 bezw. 25 mittels Stiften 26 bezw. zwei bis auf evtl. mögliche Pertigungstoleranzen völlig gleichartig ausgebildete Plügelrotore oder Drehkolben 22, 23 befestigt. Die Welle 25 ist in zwei in den Endwandungen der Kammer 14 angeordneten Kugellagern 28 und 29 gelagert und weist einen über die Außenabdeckung 16 dieser Kammer 14 hinausgehenden Wellenstumpf zum Antrieb über nicht dargestellte Antriebsanordnungen auf. Die Welle 24 des anderen Rotors ist in der gleichen Weise in Lagern 31, in der Kammer l4 gelagert, und beide Wellen 24 und 25 tragen in der Kammer 14 miteinander kämmende Zahnräder bezw. 34, sodaß bei einer Verdrehung der Welle 25 von außen her die Welle 24 durch die ineinander kämmenden Zahnräder gegenläufig angetrieben wird.
Wenn daher bei der Darstellung nach Figur 2 die Welle im Uhrzeigersinn verdreht wird und sie damit ihren Rotor 23 entsprechend dreht, wodurch sich eine entgegen dem
009812/0347
Uhrzeigersinn verlaufende Verdrehung der Welle 24 mit ihrem Rotor 22 ergibt, wird das gasförmige Medium, also beispielsweise Luft, welche durch den von der Seite her in die Kammer 15 eintretenden Einlaßstutzen 35 in die Kammer gelangt, durch die Rotore verdichtet und aus der Kammer 15 unter höherem Druck durch den Auslaßstutzen J>6 hinausgedrückt.
Der geometrische Querschnitt der in Figur 3 dargestellten Rotore 22 und 23 weist bei dem Ausführungsbeispiel zwei Flügel in Form eines Epizykloids und eine gleiche Anzahl von zwischen diesen Flügeln verlaufenden Vertiefungen in der Form eines Hypozykloids auf. Die gestrichelte Außenlinie ist der Umriß eines Rotors aus einander abwechselnden Epizykloiden und Hypozykloiden, die beim Abrollen eines Punktes der Peripherie eines Kreises mit dem Durchmesser A auf einem festen oder Grundkreis mit dem Durchmesser B entstehen, wenn der erzeugende Kreis abwechselnd eine Umdrehung entlang der Außenseite des Grundkreises und dann eine Umdrehung entlang der Innenseite des Grundkreises vollführt* Zur Erzielung einer derartigen Form wird der Durchmesser des erzeugenden Kreises aus der folgenden Beziehung zum Durchmesser des Grundkreises A = B/8N berechnet, wobei N die Anzahl der gewünschten Flügel der jeweils gewünschten Ausführungsform bedeutet. Für den Umriß des Querschnittes eines zweiflügligen Rotors lautet daher die Beziehung zwischen dem Durchmesser des erzeugenden Kreises und dem Durchmesser des Grundkreises sinngemäß A - B/4 ·
009812/0347
Wenn man nun ein Gebläse konstruieren würde mit zwei identischen Rotoren in der Ausbildung einander abwechselnder Epizykloiden und Hypozykloiden nach der Formel A = B/2N, welche auf parallelen Achsen angeordnet würden, die in einem Abstand B, also dem Durchmesser des Grundkreises, gelagert wären, so würden sich theoretisch die Rotoren während ihres Umlaufes ohne Spiel oder Zwischenraum an irgendeiner Stelle ihres Umlaufes längs einer Linie berühren. In der Praxis ist selbstverständlich eine derartige Berührung zwisohen den Rotoren nicht erwünscht, da sich durch die gegenseitige Reibung der Rotoren eine übermäßige Erwärmung bei Umlaufdrehzahlen von bis zu lO.ooo U.p.M. ergeben würde. Daraus ergäbe sich mindestens ei:. Übermäßiger Verschleiß. Da die Rotoren sich außerdem infolge unvermeidbarer Herstellungstoleranzen nicht nur berühren, sondern sogar ineinander treffen würden, würden sie sich verklemmen und das Gebläse außer Betrieb gesetzt.
Um daher zwischen den verschiedenen Teilen eines Gebläses ein noch ausreichendes Spiel zu erreichen, kann man dieser Ausbildung eines Rotors aus genau abwechselnden Epizykloiden und Hypozykloiden, die durch Abrollen von Kreisen mit gleichem Durchmesser auf bezw. in ein und demselben Grundkreis, d.h. also eines theoretisch genauen Rotors, nicht unbedingt folgen. Andererseits darf dieses Spiel zwischen Jeweils zwei Teilen an einer bestimmten stelle nicht über das Maß dessen hinausgehen, was unbedingt unter Berücksichtigung der bei der Herstellung eines Optimalspieles sich ergebenden Schwierigkeiten als erforderlich anzusehen ist, da ein übermäßiges Spiel einen erhöhten Schlupf und infolgedessen eine Verminderung der voluraetrischen Leistung des Gebläses ergibt.
0098 : .2 / 034
Die in der Reihenfolge der zunehmenden Bedeutung vom Standpunkt der Schwierigkeit bei der Herstellung eines Optimalspieles besonders kritischen Stellen für das erforderliche Spiel zwischen Gebläseteilen sind daher folgende:
1. Zwischen dem Punkt eines jeden Epizykloiden-Flügels, wel'cher radial von der Drehachse des Rotors am weitesten entfernt ist, und der Innenfläche der Wandung 12 des Gebläses: (Bezgl. der Innenfläche dieser Wandung 12 ist zu beachten, daß sie durch die Umfangslinien der beiden in einem Abstand gleich dem Durchmesser B des Grundkreises um die Achsmittelpunkte der Rotoren 24, 25 gezogenen, einander schneidenden Kreise gebildet werden, deren Durchmesser sich aus der Beziehung D=B+ B/N ergibt.) Diese Stelle eines Spieles ist die am wenigstens kritische, da sie eher durch die Herstellungsgenauigkeit nur eines Rotors als beider Rotoren beeinflusst wird.
2. Zwtehen den zwei Rotoren, wenn sie rechtwinklig zueinander wie in Figur 4 dargestellt stehen: Diese Stelle ist bereits kritischer, da sie durch die Herstellungsgenauigkeit beider Rotoren und durch den Axialabstand zwischen den Rotorwellen beeinflusst wird.
3. Zwischen den beiden zwei Rotoren, wenn sie wie
in Figur 5 dargestellt parallel zueinander liegen: Zusätzlich zu der Tatsache, daß diese Stelle durch
009812/0347
die Herstellungsgenauigkeit bei beiden Rotoren und außerdem durch den Abstand der beiden Rotorwellen wie unter Punkt 2 beeinflusst wird, wird . diese Stelle auch durch die Winkelausrichtung der beiden Rotore beeinflusst, welche ihrerseits von derartigen Paktoren wie dem toten Gang in den Antriebsrädern, d.h. also deren Plankenspielraum, sowie von einer Durchbiegung der Rotorwellen bei Verdrehung abhängt, sodaß diese Stelle als die kritischste anzusehen ist.
Infolgedessen muß die Ausbildung eines theoretisch genauen Rotors etwas abgewandelt werden, um ein ausreichendes Spiel zwischen den Rotoren zu erzielen, wenn sie parallel zueinander liegen, um ferner ein geringeres, jedoch nichtsdestoweniger noch ausreichendes Spiel zwischen den Rotoren zu erreichen, wenn sie rechtwinklig zueinander stehen und schließlich um ein minimales aber wiederum noch ausreichendes Spiel zwischen dem radial am weitesten entfernten Punkt eines jeden Flügels und der Innenfläche der Gebläsewandung zu erreichen. Diese relative Priorität der erforderlichen Zwischenräume lässt sich durch die Konstruktion eines Rotors erreichen, welcher einander abwechselnde epizykloidische Flügel und hypozykloidische Einbuchtungen aufweist, bei welchem jedoch der epyzykloldische Flügel durch einen Punkt auf dem Umfang eines erzeugenden Kreises gestaltet wird, dessen Durchmesser kleiner ist als der sich aus der Formel B/2N ergebende Durchmesser, und dessen hypozyklidische Einbuchtungen durch einen abrollenden Kreis erzeugt werden, dessen Durchmesser größer ist als der sich aus der Formel B/2N ergebende, und zwar um den gleichen festen Betrag C.
0098 1-2/0347
- ίο -
Dies ist in Figur 3 dargestellt, in welcher die teilweise voll ausgezogene Außenlinie eines tatsächlich für die Praxis auszuführenden Rotors entsprechend der abgewandelten Ausführung der epozykloidischen Flügel auf der rechten Seite und der hypozykloidischen Einbuchtung oben dargestellt 1st.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, besitzt ein Gebläse mit Rotoren in der Außenform des in der Praxis tatsächlich auszuführenden Rotors nach Figur 3 ein konstruktionsmäßiges Spiel C zwischen dem radial am weitesten vom Mittelpunkt entfernten Punkt des epizykloidischen Flügels und der Innenfläche des den Rotor umgebenden Gebläsegehäuses. Wie Figur 4 zeigt, besteht zwischen den Rotoren ein konstruktionsmäßiges Spiel 2C, wenn sie rechtwinklig sueinander stehen* In Figur 5 beträgt das konstruktionsmäßige Spiel zwischen den parallel zueinander liegenden Rotoren C. Diese Zunahme in den konstruktionsmäßigen Spielräumen stimmt sehr gut mit der zunehmenden Schwierigkeit bei der Herstellung eines konstruktionsmäßig berechneten Spieles überein* und es ist bisher auch noch keine andere Konstruktionsformel bekannt geworden, welche diese Bedingung derart erfüllt.
Bei einem Gebläse, welches aufgrund der erfindungsgemäßen Berechnungsformel gebaut wurde und den Bedingungen zahlreicher Automobilhersteller im Zusammenhang mit der Entwicklung von ManAirOx-Entgiftungsanlagen der Auspuffgase entsprach, betrug der Durchmesser B des Grundkreises eines jeden Rotors 38,1 mm, während der Durchmesser des die Eplzykloide erzeugenden Kreise um C = 0,o254 mm kleiner
0098 12/0347
war als der Wert A = B/2N (A = Β/4) und der Durchmesser des die Hypozykloide erzeugenden Kreises um den gleichen Betrag C = 0,o25& mm größer war.
Unter den bekannten Herstellungsverfahren zur genauen geometrischen Beschreibung eines Organes, dessen Querschnitt durch eine algebraische Formel ausgedrückt werden kann, dürfte Jedem Fachmann auf dem Gebiete der Herstellung von Rotoren eine Anzahl von Herstellungsverfahren bekannt sein, durch welche er Rotoren entsprechend der vorbeschrfebenen Ausbildung herstellen kann. So lassen sich beispielsweise derartige Rotoren sehr genau in beträchtlichen Mengen aus gesintertem Metallpunlver in genau ausgebildeten Formen herstellen. Zur Konstruktion der Form wird die Umfangslinie der Rotorkurven in Sperrholz etwa in 100-facher Größe durch einen Kopierbohrer ausgebildet, welcher in an sich bekannter Weise über tin die Kurven abtastendes Fuhrungsorgan sehr genau gesteuert wird, um die Löcher zu bohren. Dieses Sperrhoifcmodell wird dann geglättet und in ein oder mehreren Stufen mittels eines Pantograph oder dergleichen verkleinert, sodaß sidh ein sehr genaues Kopiermodell ergibt, aufgrund dessen der Formenmacher die entsprechende Form ausbilden kann.
Ansprüche;
00981 2/C347

Claims (3)

  1. Patentingenieur . .. ,
    Iremen I, En.il-Trinkler-Str.S Ansprüche. Telefon: 23 06 27
    Verdichter für gasförmige Medien nach Art eines Rootsgebläses mit einer einen Einlaß für das zu verdichtende und einen Auslaß für das verdichtete Medium aufweisenden Verdichtungskammer, innerhalb welcher auf zwei in einem gewissen Abstand voneinander liegenden parallelen Wellen zwei Flügelrotoren oder Drehkolben drehbar angeordnet sind, und mit Anordnungen zur gegenläufigen Verdrehung der Rotore mit gleicher Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotor (22, 23) mehrere Flügel in Epizykloidenform und zwischen diesen liegende Einbuchtungen in Hypozykloidenform aufweist, daß der Durchmesser (A) des bedm Abrollen außen auf einem Stück eines festen Kreises mit dem Durchmesser (B) des Epizykloide erzeugenden Kreises nicht größer ist als B/2N, wobei N gleich der Flügelzahl ist, während der Durchmesser (A) des beim Abrollen auf einem anschließenden Stück innerhalb des festen Kreises mit dem Durchmesser (B) die Hypozykloide erzeugenden Kreises nicht kleiner ist als B/2N, und daß der Achsabstand der Rotore gleich B ist.
  2. 2. Verdichter nach Anspruch 1 mit der Umdrehungsform der Rotoren angepaßtem Querschnitt der Verdichtungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Verdichtungskammer sich aus der Umfangslinie zweier sich schneidender Kreise mit dem Durchmesser D=B+ B/N ergibt, wobei die Kreismittelpunkte mit den Rotorachsen zusammenfallen.
    0098 1 2/0347
    -jt -
  3. 3. Verdichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des die Epizykloide
    erzeugenden Kreises gleich A-C und der Durchmesser des die Hypozykloide erzeugenden Kreises gleich A + C ist, wobei C nicht wesentlich größer als Ο,οοΐ Β ist.
    009812/0347
DE1503579A 1964-04-06 1965-04-01 Rootsgebläse mit Zykloldenverzahnung der Drehkolben Expired DE1503579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357561A US3275225A (en) 1964-04-06 1964-04-06 Fluid compressor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1503579A1 true DE1503579A1 (de) 1970-03-19
DE1503579B2 DE1503579B2 (de) 1974-07-04
DE1503579C3 DE1503579C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=23406111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1503579A Expired DE1503579C3 (de) 1964-04-06 1965-04-01 Rootsgebläse mit Zykloldenverzahnung der Drehkolben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3275225A (de)
DE (1) DE1503579C3 (de)
GB (1) GB1030458A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472751A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Leybold Aktiengesellschaft Rotor für eine Wälzkolbenvakuumpumpe
EP0808848A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-26 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur Polymerisation in der Gasphase, Gasphasepolymerisationsvorrichtung, und Gebläse
CN108153937A (zh) * 2017-12-03 2018-06-12 长春黄金研究院 一种二叶型转子外形的形线设计及加工方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703849B1 (de) * 1968-07-18 1971-07-29 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verzahnung fuer Zahnradpumpe mit Hilfsgetriebe
US4595349A (en) * 1983-06-20 1986-06-17 Eaton Corp. Supercharger rotor, shaft, and gear arrangement
JPS6075793A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Aisin Seiki Co Ltd ル−ツ型ブロア
JPH0121192Y2 (de) * 1985-06-07 1989-06-23
JPH0623753Y2 (ja) * 1985-07-26 1994-06-22 トヨタ自動車株式会社 ル−ツ式ポンプ
CH667492A5 (de) * 1985-08-31 1988-10-14 Wankel Felix Innenachsige drehkolbenmaschine.
US4797078A (en) * 1986-06-11 1989-01-10 Wankel Gmbh Bearing arrangement of an external-axial rotary piston blower
JP2761233B2 (ja) * 1989-02-17 1998-06-04 富士重工業株式会社 ルーツ型ブロワ
US5228837A (en) * 1992-09-30 1993-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High pressure pump for electro-rheological fluids
JPH10266982A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ルーツ式流体機械
US6138646A (en) * 1997-07-18 2000-10-31 Hansen; Craig N. Rotary fluid mover
US6284397B1 (en) 1998-05-29 2001-09-04 Ballard Power Systems Inc. Rotary piston blower for supplying an oxidant stream to a fuel cell
JP4613811B2 (ja) * 2005-12-09 2011-01-19 株式会社豊田自動織機 ルーツ式流体機械
JP2018168714A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社豊田自動織機 燃料電池用水素循環ポンプ
JP7213423B2 (ja) * 2019-07-24 2023-01-27 株式会社豊田自動織機 電動ルーツポンプ
US11085298B1 (en) * 2020-12-03 2021-08-10 Marlin Harold Thompson Rotary internal combustion engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US166295A (en) * 1875-08-03 Improvement in rotary pressure-blowers
US2547392A (en) * 1946-04-02 1951-04-03 Myron F Hill Continuous contact internal rotor for engines
US2666336A (en) * 1950-06-10 1954-01-19 Hill Myron Francis Internal gear teeth
US2994277A (en) * 1957-02-11 1961-08-01 Merritt Henry Edward Form and methods of manufacture of rotors for fluid pumps
US2965039A (en) * 1957-03-31 1960-12-20 Morita Yoshinori Gear pump
US2988065A (en) * 1958-03-11 1961-06-13 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine
US3089638A (en) * 1958-12-01 1963-05-14 Dresser Ind Impellers for fluid handling apparatus of the rotary positive displacement type
US3106166A (en) * 1960-01-20 1963-10-08 Waterous Co Pretimed three-lobed rotary pump
US3105634A (en) * 1960-12-27 1963-10-01 Polysius Gmbh Rotary piston for a roots blower

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472751A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Leybold Aktiengesellschaft Rotor für eine Wälzkolbenvakuumpumpe
US5152684A (en) * 1990-08-27 1992-10-06 Leybold Aktiengesellschaft Rotor profile for a roots vacuum pump
EP0808848A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-26 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur Polymerisation in der Gasphase, Gasphasepolymerisationsvorrichtung, und Gebläse
EP0808848A3 (de) * 1996-05-14 1998-07-15 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Polymerisation in der Gasphase, Gasphasepolymerisationsvorrichtung, und Gebläse
US5962607A (en) * 1996-05-14 1999-10-05 Mitsui Chemicals, Inc. Method of vapor phase polymerization, vapor phase polymerizer and blower
CN108153937A (zh) * 2017-12-03 2018-06-12 长春黄金研究院 一种二叶型转子外形的形线设计及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1503579C3 (de) 1975-02-20
GB1030458A (en) 1966-05-25
DE1503579B2 (de) 1974-07-04
US3275225A (en) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503579A1 (de) Verdichter fuer gasfoermige Medien
EP0167846B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE2560045C3 (de) Parallel- und außenachsiger Rotationskolbenverdichter mit Kämmeingriff
DE3411931C2 (de)
EP1252444B1 (de) Antrieb einer schraubenspindelpumpe
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE1553031C3 (de) Drehkolbenpumpe zum Fördern zähflüssiger Stoffe
DE1403541A1 (de) Umlaufmaschine,insbesondere Schraubenverdichter fuer Gase
EP0532567B1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
WO2007051454A2 (de) Kompressor sowie sternkolbenpumpe
DE2603893A1 (de) Maschine mit gleichachsigen drehkolben
DE2108714A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP2188530A1 (de) Mehrstufige drehkolbenvakuumpumpe bzw. -verdichter
CH664193A5 (de) Abgasbetriebener rotationskolbenlader.
DE2626449A1 (de) Dreharbeitsmaschine mit verschiebbaren, insbesondere ausfahrbaren und einziehbaren arbeitselementen wie fluegeln oder kolben
DE102013110091B3 (de) Wälzkolbenpumpe mit zwei Rotoren
DE677150C (de) Drehkolbenpumpe mit zwei in einem Gehaeuse umlaufenden Laeufern, die je einen fluegelartigen Drehkolben und eine den Kolben entsprechende Aussparung aufweisen
DE19709202C2 (de) Drehkolbenmaschine mit axial verdrehten Drehkolben
DE19621051C2 (de) Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE815370C (de) Rootsgeblaese mit regelbarer Verdichtung
CH430027A (de) Rotationskolbenmaschine
DE2422857A1 (de) Maschine mit zentrisch gelagerten rotoren
DE2448982A1 (de) Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine
DE1129962B (de) Drehkolbenmaschine mit Haupt- und Nebendrehkolben
AT218662B (de) Einrichtung zum Regeln einer Schraubenradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)