DE2448982A1 - Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine - Google Patents

Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2448982A1
DE2448982A1 DE19742448982 DE2448982A DE2448982A1 DE 2448982 A1 DE2448982 A1 DE 2448982A1 DE 19742448982 DE19742448982 DE 19742448982 DE 2448982 A DE2448982 A DE 2448982A DE 2448982 A1 DE2448982 A1 DE 2448982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
rotor
gear
shaft
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448982
Other languages
English (en)
Inventor
Hajo Dipl Ing Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19742448982 priority Critical patent/DE2448982A1/de
Publication of DE2448982A1 publication Critical patent/DE2448982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/02Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C2/063Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F04C2/07Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having crankshaft-and-connecting-rod type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Als Pumpe oder Motor arbeitende Drehkolbenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine als Pumpe oder Motor arbeitende Drehkolbenmaschine mit mehreren umlaufenden Xreissegmenten, zwischen deren Flanken periodisch sich im Volumen ändernde Arbeitsräume gebildet sind, indem benachbarte Kreissegmente eine periodisch wechselnde Relativgeschwiiidigkeit aufweisen. Eine solche Drehkolbenmaschine ist durch die DrD AS 945 973 bekannt.
  • Die durch diese Schrift beschriebene als Pumpe arbeitende Drehkolbenmaschine ist zwar vorzugswise für flüssige Arbeitsmedien bestimmt, besitzt jedoch dan fi-,r Verdichter oder Vakuumpumpen schätzbaren Vorteil, daß der schädliche Arbeitsraum, sieht man einmal von der Verzahnung ab, theoretisctl gleich liull gehalten werden kann. Dadurch lassen sich zwar ein hoher Druck oder ein hohes Fördervolumen erzielen, jedoch ist bei der bekannten i)rehkolbenmaschine hierzu ein hoher Aufwand erforderlich. Zusätzlich treten eine Reihe weiterer Nachteile auf. So wird beispielsweise ein harmonischer stoßfreier Übergang der Geschwindigkeiten der Kreissegmente nicht erreicht. Der Eingriff der Zahnräder ist problematisch. Weiterhin ist anzuführen, daß die Kreissegmente unter dem Einfluß von Fliehkräften und radial wirkenden Druckkräften stehen, so daß an der Aussenwand, die sie führt, Reibung und hoher Verschleiß erzeugt wird. Die Drehkolbenmaschine nach der genanslten DT-PS 945 973 ist als Ganzes sehr aufwendig und kompliziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehkolbenmaschine der eingangs genannten Art mit minimalem schädlichen Raum zu schaffen, welche einen harmonischen Antrieb der Kreissegmente hat, druckausgeglichen und frei von Unwuchten ist und die einfach und billig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei über den Umfang gleichmäßig verteilte Kreissegmente mit einem Läufer eine Einheit bilden und aus diesen benachbarten Kreissegmenten gleicher Anzahl ein Drehkolben gebildet ist, daß der Läufer mit konstanter Geschwindigkeit umläuft und der Drehkolben gegenüber dem Läufer periodisch wechselnd eine höhere und ni.edrigere Drehgeschwindigkeit hat.
  • Dadurch, daß die eine Hälfte der Kreissegmente zu einem Läufer die andere Hälfte zu einem Drehkolben zusammengefaßt sind, liegen die Einlaß- und Auslaßkanj£aern der Drehkolbenmaschine gleichmäßig verteilt am Umfang. Es können mithin keine einseitigen Druckkräfte auftreten. Ebenfalls fiihrt die gleichmäßige Verteilung der Kreis segmente dazu, daß der Rotor in sich ausgewuchtet ist.
  • Durch das ZusammenSassen der K-ceissegmente zu einem Läufer und zu einem Drehkolben rei-einfacht sich der Antrieb der Drehkolbenmaschine.
  • Eine besonders ganstige Ausbildung des Antriebs besteht darin, daß der Läufer und der Drehkolben über eine im Läufer exzentrisch gelagerte Weile iaiteinander gekoppelt sind, indem die Welle mit einem auf ihr exzentrisch angeordneten Zapfen in einen Schlitz des Drehkolbens greift, und daß die Welle ein Zahnrad hat, welches in ein feststehendes m Läufer koaxiales Zahnrad greift. Wird eine Drehkolbenmaschine nach dieser Ausbildung als Pumpe verwendet, so ist lediglich der Läufer mit koIlstanter Geschwindigkeit anzutreiben. Der DreN;olben führt dann die erforderliche Relativbewegung zum Läufer durch die besondere Kopplung zwischen Läufer und Drehkolben ohne weiteres aus.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier besonders vorteilhafter Ausführungsbeispiele. In der Beschreibung wird auf die Zeichnung bezug genommen. In ihr zeigen Figur 1 die erfindungsgemaße Drehkolbenmaschine,-daxgestellt alß Pumpe im Schnitt entlang der Linien 1-1 nach Figur 2; Figur 2 die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine gemäß Figur 1 im Schnitt entlang derLinienfl-IEnach Figur 1; Figur 3 einen Drehkolben für die Drehkolbenmaschine nach den Figuren 1 und 2 in perspektivischer Darstellung; Figur 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine, dargestellt als Pumpe im Schnitt entlang der Linien IV"IV nach Figur 5; Figur 5 die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine gemaß Figur 4 im Schnitt entlang der Linien V - V nach Figur 4.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in einem Gehäuse 1 einen Läufer 2, der zum Betrieb der Pumpe mit konstanter Drehzahl angetrieben werden soll. Der Läufer 2 hat Kreissegmente 3 und 4, die sich genau gegenüber liegen.
  • Seitlich neben dem Läufer 2 ist ein Drehkolben 5 vorgesehen, der genau wie der Läufer 2 Kreissegmente 6 und 7 aufweist. Der Läufer und der Drehkolben 5 sind so angeordnet, daß die Kreissegmente 3 und 4 bzw. 6 und 7 einander zugewandt sind. Dadurch entstehen zwischen Flanken 8 und 9, 10 und 11, 12 und 13 und 14 und 15 Arbeitsräume 16, 17,18 und 19. Die Arbeitsräume 16,1t,18 und 19 verändern ihr Volumen dadurch, daß der Drehkolben 5 sich relativ zum Läufer 2 bewegt. Um dies zu bewerkstelligen, ist der Läufer 2 mit dem Drehkolben 5 durch eine im Läufer 2 exzentrisch gelagerte Welle 20 gekoppelt. Die Welle ragt miteinem zu ihr exzentrischen Zapfen 21 in einen radialen Schlitz 22 des Drehkolbens. Auf der gegenüberliegenden Seite hat die Welle 20 ein Zahnrad 23, welches in ein feststehendes zum Läufer 2 koaxiales Zahnrad 24 mit Außenverzahnung greift. Dabei hat das Zahnrad 23 halb soviele Zähne wie das Zahnrad 24.
  • Die Figur 2 zeigt, wie die Arbeitsräume 16,17,18 und 19 mit Steuerschlitzen 25,26,27 und 28 Verbindung haben. Zwischen den Steuerschlitzen 26,27 sowie 28,25 ist jeweils eine schmale Steuerkante 30 und 31 zwischen den Steuerschlitzen 25,26 und 27,28 jeweils eine breite Steuerkante 32 und 33 vorgesehen. Wie Figur 1 zeigt, stehen die Steuerschlitze 25 und 27 mit einem Einlaßanschluß 34, die Steuersohlitze 26 und 28 mit einem Auslaßanschluß 35 in Verbindung. Die beschriebene Drehkolbenmaschine, welche als Pumpe oder Verdichter arbeiten soll, wirkt wie folgt. Es wird angenommen, daß der Läufer 2 gemäß Figur 2 im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Das führt dazu, daß das Zahnrad 23 ebenfalls im Uhrzeigersinn sich auf dem Zahnrad 24 abkämmt. Der Zapfen 21, welcher sich im Schlitz 22 des Drehkolbens 5 bewegen kann, legt dadurch während der Umdrehung des Läufers 2 die Kurvenbahn einer Epizykloide zurück. Das führt dazu, daß der Drehkolben 5 sich mal.
  • schneller und mal langsamer bewegt als der Läufer 2. Bei der in Figur 2 dargestellten Position des Läufers 2 zum Drehkolben 5 bewegt sich der' Zapfen 21 der Welle 20 zunächst in der Zeichnung gesehen nach links. Dadurch wird der Drehkolben 5 verzögert. Die Arbeitsräume 17 und 18 verringern ihr Volumen, so daß aus ihnen Druckmittel in die zugeordneten Steuersohlitze 25 und 27 gepreßt wird. Von dort gelangt es in den Auslaßansohluß 35.
  • Dadurch, daß durch die Bewegung des Zapfens 21 der Drehkolben 5 versagert wird, vergrößert sich das Volumen der Arbeitsräume 18 und 16.
  • Das führt dazuç daß in diese Drucknittel aus den Steuerschlitzen 26 und 28 gelangen kann4 Die Steuerschlitze 26 und 28 haben mit dem Einlaßanschluß 34 Verbindung.
  • Hat der Läufer sich um 45 gedreht, so ist der Zapfen 21 um 90 verdreht worden, da das Zahnrad 23 halb soviel Zähne hat wie das Zahnrad 24. Die maximal geöffneten Arbeitsräume 16 und 18 überfahren die breiten Steuerkanten 32 und 33, die auf ein Minimum reduzierten Arbeitsräume 17 und 19 die schmalen Steuerkanten 30 und 31.
  • Von diesem Zeitpunkt an beginnt der Drehkolben 5 wieder schneller zu drehen als der Läufer 2. Das Volumen des Arbeitsraumes 17 nimmt zu, so daß aus dem Steuerschlitz 28 Druckmittel aufgenommen werden kann. Umgekehrt nimmt das Volumen des Arbeitsraumes 16 ab, so daß Druckmittel in den Steuerschlitz 27 gefördert wird.
  • Die Steuerkanten 30,31 und 32,33 sind so bemessen, daß zusätzlich zur notwendigen breite (minimaler und maximaler Öfînungswinkel der Arbeitsräume) ein Sicherheitszuschlag gegeben wird, welcher Toleranzen und Leckage berucksichtigt.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 und 2 durch einen anderen Antrieb der exzentrisch gelagerten Welle 20. Die Welle 20 hat zwar auch ein Zahnrad 23. Dies kommt jedoch in einem Zahnkranz 40, der eine Einheit mit dem Gehäuse 1 der Drehkolbenmaschine bildet.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Pumpe oder Motor arbeitende Drehkolbenmaschine mit mehreren umlaufenden Kreissegmenten, zwischen deren Flanken periodisch sich im Volumen ändernde Arbeitsräume gebildet sind, indem benachbarte Kreissegmente eine periodisch wechselnde Relativgeschwindigkeit aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindesten zwei über den Umfang gleichmäßig verteilte Kreissegmente (3,4) mit einem Läufer (2) eine Einheit bilden, und aus den diesen benachbarten Kreissegmenten (6,7) gleicher Anzahl ein Drehkolben (5) gebildet ist, daß der Läufer (2) mit konstanter Geschwindigkeit umläuSt und der Drehkolben (5) gegenüber dem Läufer (2) periodisch wechselnd eine höhere und niedrigere Dlehgeschwindigkeit hat.
2. Drehkolbenmaschine nach Anspr,lch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Läufer (2) und der Drehkolben (5) über eine im Läufer exzentrisch gelagerte Welle (20) miteinander gekoppelt sind, indem die Welle (20) mit einem auf ihr exzentrisch angeordneten Zapfen (21) in einen schlitz (22) des Drehkolbens (5) greift und daß die Welle (20) ein Zahnrad (23), welches in ein feßtstehendes zum Läufer (2) koaxiales Zahnrad (24) greift.
3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Läufer (2) und der Drehkolben (5) jeweils zwei Kreissegmente'(3,4;6,7) aufweisen, das Zahnrad (23) der Welle halb soviel Zähne hat wie das zum Läufer koaxiale feststehende Zahnrad (24) und daß die Kreisseguente (3,4; 6,7) in einem Zylinder mit vier Steuerschlitzen (25,26,27,28) in einer den kreissegmenten (3,4;6,7) zugewandten Mantelfläche angeordnet sind.
4. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Jeweils zwei Steuerschlitze (25,27) für den Bereich der sich verkleinernden Arbeitsräume (17,18) und zwei Steuerschlitze (26,28) für den Bereich der sich vergrößernden Arbeitsräume (18,16) vorgesehen'sind.
DE19742448982 1974-10-15 1974-10-15 Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine Pending DE2448982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448982 DE2448982A1 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448982 DE2448982A1 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448982A1 true DE2448982A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448982 Pending DE2448982A1 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448982A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103291609A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 常州大学 双轴谐波式齿轮泵
CN103291608A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 常州大学 双作用内啮合齿轮泵
CN103291610A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 常州大学 四作用谐波式齿轮泵

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103291609A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 常州大学 双轴谐波式齿轮泵
CN103291608A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 常州大学 双作用内啮合齿轮泵
CN103291610A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 常州大学 四作用谐波式齿轮泵
CN103291609B (zh) * 2012-02-24 2016-01-20 常州大学 双轴谐波式齿轮泵
CN103291610B (zh) * 2012-02-24 2016-12-14 常州大学 四作用谐波式齿轮泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241320C2 (de) Drehkolbenmaschine
EP0167846B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
EP0295480B1 (de) Verdrängermaschine
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
DE3312280C2 (de)
DE1503579A1 (de) Verdichter fuer gasfoermige Medien
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
EP1252444A1 (de) Antrieb einer schraubenspindelpumpe
DE2221183A1 (de) Hydraulikpumpe oder -motor, insbesondere fuer hydrostatische lenkeinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE2448982A1 (de) Ls pumpe oder motor arbeitende drehkolbenmaschine
EP1005604B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
EP0578853B1 (de) Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung
EP0137421B1 (de) Aussenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
DE2138383A1 (de) Pumpenaggregat zur mehrstufigen verdichtung von gasen
DE3110055A1 (de) Drehkolbenkompressor
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
EP0031002B1 (de) Winkelachsige Rotationskolbenmaschine
DE2729208A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE2254185B2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2806143A1 (de) Volumetrische pumpe
DE2229532C3 (de) Drehkolbenmaschine
DE2422857A1 (de) Maschine mit zentrisch gelagerten rotoren