DE1503579B2 - Rootsgebläse mit Zykloidenverzahnung der Drehkolben - Google Patents

Rootsgebläse mit Zykloidenverzahnung der Drehkolben

Info

Publication number
DE1503579B2
DE1503579B2 DE1503579A DE1503579A DE1503579B2 DE 1503579 B2 DE1503579 B2 DE 1503579B2 DE 1503579 A DE1503579 A DE 1503579A DE 1503579 A DE1503579 A DE 1503579A DE 1503579 B2 DE1503579 B2 DE 1503579B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
pitch circle
piston
lobes
theoretical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1503579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503579C3 (de
DE1503579A1 (de
Inventor
Forrest O.E. Owosso Mich. Schultz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE1503579A1 publication Critical patent/DE1503579A1/de
Publication of DE1503579B2 publication Critical patent/DE1503579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1503579C3 publication Critical patent/DE1503579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/126Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with elements extending radially from the rotor body not necessarily cooperating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Praktische Versuche haben gezeigt, daß bei einem vernünftigen Fertigungsaufwand der Betrag C zweckmäßig nicht wesentlich größer als. ein Tausendstel des Teilkreisdurchmessers B ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile werden deutlich, wenn man die erfindungsgemäße Lösung der vorstehend erwähnten Lösung, von der Kolbenumfangsfläche beider Drehkolben eine geringe Schicht gleichförmiger Dicke abzutragen, gegenüberstellt. Dabei sei angenommen, daß das theoretische Spiel in der kritischsten Stellung (b) in beiden Fällen ungefähr gleich 0,08 mm betragen soll. Unter dieser Voraussetzung folgt für das theoretische Spiel:
Stellung Erfindungs-
gemäße
Lösung
C = 0,025 mm
Gleichförmiger
Schichtabtrag
von 0,04 mm
Gewinn
(a)
(b)
0,05 mm
0,08 mm
0,08 mm
0,08 mm
0,03 mm
Bei gleichem theoretischem Spiel in der kritischsten Stellung (b) wird also das Spiel in den weniger kritischen Stellungen erheblich kleiner. Das bedeutet größeren Wirkungsgrad selbst in niedrigeren Drehzahlbereichen. Erfindungsgemäß aufgebaute Gebläse lassen sich daher auch für Anwendungsfälle einsetzen, die stark schwankende Gebläsedrehzahlen erfordern, z. B. bei der Abgasentgiftung von Verbrennungsmotoren durch Nachverbrennung unter Frischluftzufuhr, wo das Frischluftgebläse unter Normalbedingungen etwa 0,94 bis 14,2 l/s Luft bei 0 bis 0,7 at und bei einem Betriebsdrehzahlbereich von 1000 bis 10 000 U/min liefern muß.
Im Vergleich zu einer Vergrößerung des Achsabstandes der Drehkolben gegenüber dem Teilkreisdurchmesser B schneidet die erfindungsgemäße Lösung noch günstiger ab, weil sich ein vergrößerter Achsabstand in der weniger kritischen Stellung (a) wesentlich stärker bemerkbar macht als in der Stellung (b).
Ein wichtiger praktischer Gesichtspunkt ist ferner, daß die erfindungsgemäße Drehkolbenumrißkontur geometrisch einfach definiert ist. Die Werkstatt kann auf diese Weise mit eindeutigen Zahlenwerten versorgt werden. Die Umrißkontur ist leicht reproduzierbar. Die Bemessungsregel ist nicht auf eine spezielle Gebläseausführung und -größe beschränkt, sondern bei Gebläsen mit unterschiedlichen Werten für den theoretischen Rollkreisdurchmesser A, den Teilkreisdurchmesser B und die Zähnezahl JV der Drehkolben anwendbar. Wegen der einfachen eindeutigen mathematischen Definition kann die genaue Kolbenumrißform leicht von computergesteuerten Zeichenmaschinen gezeichnet oder in ein Programm für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine umgesetzt werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Rootsgebläse,
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig.l,
F i g. 3 die Umrißkontur eines der Drehkolben des Gebläses nach den F i g. 1 und 2 und
F i g. 4 und 5 schematische Querschnitte ähnlich Fig. 2 für zwei verschiedene Drehkolbenstellungen.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Gebläse weist ein Gußgehäuse 11 mit einer Außenwand 12 und einer quer dazu verlaufenden Zwischenwand 13 auf.
Die Zwischenwand 13 unterteilt den von der Außenwand 12 umschlossenen Raum in eine Getriebekammer 14 und eine Verdichterkammer 15, die an den Außenseiten durch Abdeckplatten 16, 17 abge-S schlossen sind. Die Abdeckplatten 16, 17 sind mit dem Gehäuse 11 über Schrauben 18 verbunden, die in Gewindelöcher 19 eingeschraubt sind. Sie sind ebenfalls Gußteile und weisen ebenso wie die Außenwand 12 Kühlrippen 21 auf.
ίο Innerhalb der Verdichterkammer 15 sind auf parallelen Wellen 24, 25 zwei bis auf die Fertigungstoleranzen völlig gleichartig ausgebildete Drehkolben 22, 23 mittels Stiften 26, 27 befestigt. Die Welle 25 ist in zwei in den Seitenwänden der Getriebekammer 14 angeordneten Kugellagern 28, 29 gelagert und weist einen über die ■ Abdeckplatte 16 vorstehenden Wellenstumpf zum Anschluß an einen nicht dargestellten Antrieb auf. Die Welle 24 des anderen Drehkolbens ist in entsprechender Weise in Lagern 31, 32
ao gelagert. Die Wellen 24, 25 tragen in der Getriebekammer 14 untergebrachte, miteinander kämmende Zahnräder 33, 34, so daß bei einer Verdrehung der Welle 25 die Welle 24 über die Zahnräder 33, 34 gegenläufig angetrieben wird.
Wenn daher bei der Darstellung nach F i g. 2 die Welle 25 zusammen mit den Drehkolben 23 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dreht sich die Welle 24 mit dem Drehkolben 22 entgegen dem Uhrzeigersinn. Ein gasförmiges Medium, beispielsweise Luft, das über einen seitlichen Einlaßstutzen 35 in die Verdichterkammer 15 gelangt, wird durch die Drehkolben verdichtet und unter höherem Druck über einen Auslaßstutzen 36 aus der Verdichterkammer 15 herausgedrückt.
F i g. 3 zeigt gestrichelt die Umrißkontur eines zwei Zähne aufweisenden Drehkolbens mit Zykloidenverzahnung, bei dem die konvexen Kurvenstücke der Umrißkontur Epizykloiden und die damit abwechselnden konkaven Kurvenstücke Hypozykloiden sind. Der Durchmesser der Rollkreise ist dabei mit A und der Durchmesser des Teilkreises mit B bezeichnet. Diese Durchmesser erfüllen die Bedingung A= B/2 N oder, da JV = 2, A = B/4.
Um nun für das erforderliche Spiel zu sorgen, ist, wie in F i g. 3 ebenfalls angedeutet, für die Drehkolben 22,23 der Sollkreisdurchmesser der Epizykloiden um einen vorbestimmten kleinen Betrag C kleiner und der Sollrollkreisdurchmesser der Hypozykloiden um denselben Betrag C größer als der theoretische Rollkreisdurchmesser A gewählt.
Ist der Achsabstand der beiden Drehkolben gleich dem Teilkreisdurchmesser B und wird das Profil der Innenwand der Verdichterkammer in bekannter Weise von zwei sich schneidenden Kreisen bestimmt, deren Durchmesser D = B + BIN ist und deren Mittelpunkte mit den Achsen der beiden Drehkolben zusammenfallen, werden die in den F i g. 4 und 5 dargestellten Sollspiele erhalten. Das Spiel zwischen dem radial am weitesten vom Mittelpunkt der Drehkolben entfernten Punkt der Kolbenumfangsfläche und der Innenwand der Verdichterkammer ist gleich C. In der Stellung (a), in der die Längssymmetrieachsen der beiden Drehkolben senkrecht zueinander stehen (F i g. 4), hat das Spiel zwischen den Drehkolben den Wert 2 C. Dagegen wird ein Spiel π C zwischen den Drehkolben erhalten, wenn entsprechend F i g. 5 die Längsmittelachsen der Drehkolben parallel zueinander liegen (Stellung b).
Bei einem praktisch mit Erfolg erprobten Gebläse, das den Bedingungen von Automobilherstellern im Zusammenhang mit der Entwicklung von Abgasentgiftungsanlagen entsprach, bei denen die Autoabgase unter Frischluftzufuhr nächverbrannt werden, betrug der Teilkreisdurchmesser B beider Drehkolben 38,1 mm, während der Durchmesser des die Epizykloiden erzeugenden Rollkreises um C = 0,025 mm kleiner und der Durchmesser des die Hypozykloiden erzeugenden Rollkreises um den gleichen Betrag C = 0,025 mm größer war als der Wert A = B/2 N.
Drehkolben der vorliegend beschriebenen Art lassen sich beispielsweise mit sehr hoher Genauigkeit in Massenfabrikation aus gesintertem Metallpulver unter Verwendung von genauen Formen herstellen. Zur Konstruktion der Form wird die Umrißkontur der Drehkolben in Sperrholz in etwa 10Ofacher Vergrößerung mittels eines Kopierbohrers ausgebildet, der in an sich bekannter Weise über ein die Kurven abtastendes Führungsorgan sehr genau gesteuert wird. Dieses Sperrholzmodell wird dann geglättet und in einer oder mehreren Stufen mittels eines Panto-
o graphen oder dergleichen verkleinert, so daß sich ein sehr genaues Kopiermodell ergibt, auf Grund dessen der Formenmacher die entsprechende Form herstellen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 umso stärker bemerkbar, je niedriger die Drehzahl Patentansprüche: liegt. Gerade bei der Förderung oder Kompression von Gasen kommt es darauf an, das Spiel in sämt-
1. Rootsgebläse für gasförmige Medien, bei liehen im Betrieb durchlaufenen Relativlagen der dem die Umrißkontur der beiden Drehkolben 5 Drehkolben auf einem kleinen, über Null liegenden außerhalb des Teilkreises Epizykloiden und inner- Wert zu halten, weil selbst ein nur kurzzeitig in behalb des Teilkreises Hypozykloiden sind und bei stimmten Relativstellungen übermäßiges Spiel zu dem der theoretische Durchmesser A der die Epi- praktisch sofortigem Druckabfall und damit zu und Hypozykloiden erzeugenden Rollkreise, der schwerwiegenden Leistungsverlusten führt.
Durchmesser B des Teilkreises und die Zähne- io Es bietet sich an, für das erforderliche Spiel zwizahl N jedes Drehkolbens die Bedingung sehen den Drehkolben dadurch zu sorgen, daß ent- A = B/2N erfüllen, dadurch gekenn- weder der Achsabstand der beiden Drehkolben etwas zeichnet, daß der Rollkreisdurchmesser der größer als der Teilkreisdurchmesser B gewählt oder Epizykloiden um einen vorbestimmten kleinen von der theoretischen Grundform der Umrißkontur Betrag (C) kleiner.und der Rollkreisdurchmesser 15 der Drehkolben um ein bestimmtes Maß zurückgeder Hypozykloiden um denselben Betrag (C) gangen wird, indem gleichsam eine geringe Schicht größer als der theoretische Rollkkreisdurchmesser gleichmäßiger Dicke von der Kolbenumfangsfiäche (A) ist, wobei dieser Betrag (C) einem Sollspiel abgetragen wird. Beide Lösungen führen aber aus (π C) zwischen den beiden Drehkolben entspricht, den im folgenden noch näher dargelegten Gründen wenn diese parallel zueinander stehen. »o zu relativ großen Leistungsverlusten.
2. Rootsgebläse nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß kennzeichnet, daß der Betrag (C) nicht wesentlich bei einem Gebläse der vorliegend betrachteten Art größer als ein Tausendstel des Teilkreisdurch- die Schwierigkeiten, bei der Fertigung für das ermessers (B) ist. wünschte kleine Spiel zwischen den Drehkolben zu
25 sorgen, für die verschiedenen Relativstellungen der Drehkolben unterschiedlich groß sind. So hängt in
der Stellung (Stellung a), in der die radial am weitesten außen liegende Umfangsstelle des einen Drehkolbens der radial am weitesten innen liegenden Um-
Die Erfindung betrifffft ein Rootsgebläse für gas- 30 fangsstelle des anderen Drehkolbens gegenübersteht,
f örmige Medien, bei dem die Umrißkontur der beiden das Spiel nur von der Fertigungsgenauigkeit beider
Drehkolben außerhalb-des-Teilkreises Epizykloiden Drehkolben und von dem Achsabstand zwischen den
und innerhalb des Teilkreises . Hypozykloiden sind Kolbenwellen ab. In der Relativstellung (Stellung b),
und bei dem der theoretische Durchmesser ^4 der in der die Drehkolben parallel zueinander stehen,
die Epi- und Hypozykloiden erzeugenden Rollkreise, 35 wird dagegen das Spiel nicht nur von der Fertigungs-
der Durchmesser B des Teilkreises und die Zähne- genauigkeit beider Drehkolben und dem Achsabstand
zahliV jedes Drehkolbens die Bedingung A = B/2 N zwischen den Drehkolben, sondern zusätzlich noch
erfüllen. von der Winkelausrichtung beider Drehkolben beein-
Gebläse dieser Art sind seit langem bekannt flußt, die ihrerseits von Faktoren wie dem toten
(US-PS 166 295 und DT-PS 425 689). Sie haben ge- 40 Gang der Antriebszahnräder oder der Torsion der
genüber Rootsgebläsen mit anderer Drehkolben- Drehkolbenwellen abhängt.
umrißkontur den Vorteil,· daß während einer vollen, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit erfolgen- geometrisch einfach definierbare Umrißkontur der den Umdrehung der Drehkolben ständig theoretisch Drehkolben zu sorgen, die theoretisch, also bei einer ein Linienkontakt zwischen beiden Drehkolben auf- 45 angenommenen Toleranz Null, zu einem Spiel führt, rechterhalten wird und die Kontaktlinie sich in steti- das entsprechend dem vorstehend erläuterten steigenger Weise entlang dem Kolbenumfang bewegt. den Schwierigkeitsgrad, bei der Fertigung und im
Während theoretisch ständig ein Linienkontakt praktischen Betrieb des Gebläses eine vorgegebene zwischen den Drehkolben.besteht, darf in der Praxis Toleranz einzuhalten, größer wird,
keine tatsächliche Berührung zwischen den beiden 50 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-Drehkolben sowie zwischen den Drehkolben und der löst, daß der Rollkreisdurchmesser der Epizykloiden Innenwand der Verdichterkammer erfolgen, weil es um einen vorbestimmten kleinen Betrag C kleiner zwischen diesen Bauteilen zu. einer schmiermittel- und der Rollkreisdurchmesser der Hypozykloiden freien Gleitbewegung kommt, die im Falle eines um denselben Betrag C größer als der theoretische Kontaktes zu hohem Verschleiß oder Fressen der 55 Rollkreisdurchmesser A ist, wobei dieser Betrag C Kolben führen würde. Es muß also für ein gegen- einem Sollspiel π C zwischen den beiden Drehkolben seitiges Spiel gesorgt sein (CH-PS 87 819), das aber entspricht, wenn diese parallel zueinander stehen,
im Interesse der Gebläseleistung so klein wie möglich Es läßt sich rechnerisch zeigen, daß bei einem derzu halten ist. Durch die auf das erforderliche Spiel art ausgebildeten Rootsgebläse das theoretische Spiel zurückzuführenden Spalte zwischen den beiden Dreh- 60 in der Stellung (a) gleich 2 C ist und in der Stelkolben sowie zwischen den Drehkolben und der Ver- lung (b) einen Maximalwert von π C erreicht. In der dichterkammerwand kann nämlich verdichtetes For- kritischsten Stellung wird also für das größte theodermedium von der Hochdruck- zur Niederdruckseite retische Spiel gesorgt. Das bedeutet, daß in der Praxis des Gebläses zurückströmen. Das führt zu einer Her- das theoretische, vom Konstrukteur vorgegebene absetzung des volumetrischen Wirkungsgrades. Der 65 Spiel insgesamt besonders klein gehalten werden so entstehende Leckverlust stellt bei gegebenem kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Dreh-Druck eine von der Drehzahl des Gebläses unab- kolben in den kritischen Stellungen in Reibkontakt hängige Konstante dar; er macht sich infolgedessen miteinander kommen.
DE1503579A 1964-04-06 1965-04-01 Rootsgebläse mit Zykloldenverzahnung der Drehkolben Expired DE1503579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357561A US3275225A (en) 1964-04-06 1964-04-06 Fluid compressor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1503579A1 DE1503579A1 (de) 1970-03-19
DE1503579B2 true DE1503579B2 (de) 1974-07-04
DE1503579C3 DE1503579C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=23406111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1503579A Expired DE1503579C3 (de) 1964-04-06 1965-04-01 Rootsgebläse mit Zykloldenverzahnung der Drehkolben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3275225A (de)
DE (1) DE1503579C3 (de)
GB (1) GB1030458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411931A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Geblaese der roots-bauart

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703849B1 (de) * 1968-07-18 1971-07-29 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verzahnung fuer Zahnradpumpe mit Hilfsgetriebe
US4595349A (en) * 1983-06-20 1986-06-17 Eaton Corp. Supercharger rotor, shaft, and gear arrangement
JPH0121192Y2 (de) * 1985-06-07 1989-06-23
JPH0623753Y2 (ja) * 1985-07-26 1994-06-22 トヨタ自動車株式会社 ル−ツ式ポンプ
CH667492A5 (de) * 1985-08-31 1988-10-14 Wankel Felix Innenachsige drehkolbenmaschine.
US4797078A (en) * 1986-06-11 1989-01-10 Wankel Gmbh Bearing arrangement of an external-axial rotary piston blower
JP2761233B2 (ja) * 1989-02-17 1998-06-04 富士重工業株式会社 ルーツ型ブロワ
EP0472751B1 (de) * 1990-08-27 1994-05-18 Leybold Aktiengesellschaft Rotor für eine Wälzkolbenvakuumpumpe
US5228837A (en) * 1992-09-30 1993-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High pressure pump for electro-rheological fluids
JPH10152509A (ja) * 1996-05-14 1998-06-09 Mitsui Chem Inc 気相重合方法及びそのための気相重合装置ならびにブロワー
JPH10266982A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ルーツ式流体機械
US6138646A (en) * 1997-07-18 2000-10-31 Hansen; Craig N. Rotary fluid mover
US6284397B1 (en) 1998-05-29 2001-09-04 Ballard Power Systems Inc. Rotary piston blower for supplying an oxidant stream to a fuel cell
JP4613811B2 (ja) * 2005-12-09 2011-01-19 株式会社豊田自動織機 ルーツ式流体機械
JP2018168714A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社豊田自動織機 燃料電池用水素循環ポンプ
CN108153937A (zh) * 2017-12-03 2018-06-12 长春黄金研究院 一种二叶型转子外形的形线设计及加工方法
JP7213423B2 (ja) * 2019-07-24 2023-01-27 株式会社豊田自動織機 電動ルーツポンプ
US11085298B1 (en) * 2020-12-03 2021-08-10 Marlin Harold Thompson Rotary internal combustion engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US166295A (en) * 1875-08-03 Improvement in rotary pressure-blowers
US2547392A (en) * 1946-04-02 1951-04-03 Myron F Hill Continuous contact internal rotor for engines
US2666336A (en) * 1950-06-10 1954-01-19 Hill Myron Francis Internal gear teeth
US2994277A (en) * 1957-02-11 1961-08-01 Merritt Henry Edward Form and methods of manufacture of rotors for fluid pumps
US2965039A (en) * 1957-03-31 1960-12-20 Morita Yoshinori Gear pump
US2988065A (en) * 1958-03-11 1961-06-13 Nsu Motorenwerke Ag Rotary internal combustion engine
US3089638A (en) * 1958-12-01 1963-05-14 Dresser Ind Impellers for fluid handling apparatus of the rotary positive displacement type
US3106166A (en) * 1960-01-20 1963-10-08 Waterous Co Pretimed three-lobed rotary pump
US3105634A (en) * 1960-12-27 1963-10-01 Polysius Gmbh Rotary piston for a roots blower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411931A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-25 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Geblaese der roots-bauart

Also Published As

Publication number Publication date
US3275225A (en) 1966-09-27
GB1030458A (en) 1966-05-25
DE1503579C3 (de) 1975-02-20
DE1503579A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503579C3 (de) Rootsgebläse mit Zykloldenverzahnung der Drehkolben
EP0295480A2 (de) Verdrängermaschine
DE3411931C2 (de)
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2560045B1 (de) Parallel- und aussenachsiger Rotationskolbenverdichter mit Kaemmeingriff
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE594691C (de) Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
DE4004888A1 (de) Rootsgeblaese mit verbessertem spiel zwischen den rotoren
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
EP0532567B1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
DE69818429T2 (de) Kontrollsystem für eine wälzkolbenmaschine
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19616880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Mediums
DE202016005209U1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE2232592C3 (de) Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine
DE2626449A1 (de) Dreharbeitsmaschine mit verschiebbaren, insbesondere ausfahrbaren und einziehbaren arbeitselementen wie fluegeln oder kolben
DE499675C (de) Zahnradverdichter, -pumpe o. dgl. mit Evolventen- oder Zykloidenverzahnung
DE3922436A1 (de) Stroemungsmittelverdichter
DE1451729C3 (de) Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE1129962B (de) Drehkolbenmaschine mit Haupt- und Nebendrehkolben
DE3614626C2 (de)
DE1964387C3 (de) Rotationskol benmaschine, insbesondere Verdichter oder Expansionsmaschine
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2061567A1 (de) Rotationskompressor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)