DE1451729C3 - Rotationskolben Brennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolben Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1451729C3
DE1451729C3 DE1451729A DE1451729A DE1451729C3 DE 1451729 C3 DE1451729 C3 DE 1451729C3 DE 1451729 A DE1451729 A DE 1451729A DE 1451729 A DE1451729 A DE 1451729A DE 1451729 C3 DE1451729 C3 DE 1451729C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
control opening
side part
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1451729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451729B2 (de
DE1451729A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Bensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1451729A1 publication Critical patent/DE1451729A1/de
Publication of DE1451729B2 publication Critical patent/DE1451729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1451729C3 publication Critical patent/DE1451729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

den Bohrung 15, die vom Mantel 1 zum Seitenteil 13 führt, ferner aus der daran anschließenden Bohrung 16, die im Seitenteil 13 parallel zur Bohrung 14 liegt, aus der Bohrung 17, die parallel zur Seitenwand 12 liegt, und aus mehreren einzelnen Bohrungen 18 von zum Teil unterschiedlichem Querschnitt, welche von der Bohrung 17 ausgehen und deren Einlaßöffnungen 19 in der Seitenwand 12 des Seitenteiles 13 liegen.
Damit durch den Einlaßkanal 11 die Ölabdichtung der Brennkraftmaschine durch Abbau des Leckgasdruckes zwischen der Innendichtung und den Dichtstreifen 20 zwischen den Stirnwänden des Kolbens 8 und den Seitenteil des Gehäuses nicht beeinträchtigt wird, liegen die Einlaßöffnungen 19 dicht neben der Laufbahn 7, so daß sie beim Umlauf des Kolbens nicht von den Dichtstreifen 20 überfahren werden. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Dichtstreifen radial parallel nebeneinander angeordnet. Die Einlaßöffnungen 19 liegen so, daß beim Umlauf des Kolbens 8 der innere Dichtstreifen 20 nicht über die Einlaßöffnungen 19 hinwegfährt, so daß der Leckgasdruck zwischen der Innendichtung und den Dichtstreifen 20 nicht abgebaut wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 solchen Ausbildung keine Schwierigkeiten in der Patentansprüche: Abdichtung auftreten, indem eine Verbindung zwischen dem Einlaßkanal im Seitenteil und dem Raum
1. Rotationskolben-Brennkraftmaschine, ins- zwischen der als Öldichtung wirkenden Innendichbesondere in Trochoidenbauart, mit einem in 5 tung und den als Gasdichtung wirkenden Dichtseinen Stirnwänden jeweils Dichtstreifen auf- streifen hergestellt wird, ist bei der vorgeschlagenen weisenden Kolben in Eingriff mit einem eine Maschine die Einlaßsteueröffnung im Seitenteil ra-Einlaßsteueröffnung aufweisenden Mantel, der dial außerhalb der von den Dichtstreifen beschrieaxial beidseitig begrenzt ist von Seitenteilen. benen Spur angeordnet. Hierbei ist der für eine wovon ein Seitenteil mindestens einen Einlaß- io Einlaßsteueröffnung verbleibende Raum äußerst kanal mit einer Einlaßsteueröffnung aufweist, beschränkt.
welche radial außerhalb der von den Dichtstrei- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
fen beschriebenen Spur angeordnet ist, da- Einlaßsteueröffnung im Seitenteil so zu bemessen.
durch gekennzeichnet, daß die Einlaß- daß einerseits ein ausreichendes Ansaugvolumen ge-
steueröffnung in dem Seitenteil (13) in mehrere 15 währleistet ist, andererseits aber kein angesaugtes
einzelne Einlaßöffnungen (19) aufgeteilt ist. Arbeitsmedium in den Raum zwischen den Dicht-
2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach streifen und der Innendichtung gelangen kann. Die Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die einzelnen Einlaßöffnungen (19) kreisrunde Quer- Einlaßsteueröffnung in dem Seitenteil in mehrere schnitte aufweisen und in Umfangsrichtung 20 einzelne Einlaßöffnungen aufgeteilt ist.
hintereinander angeordnet sind. Durch die Erfindung wird es möglich, trotz des
3. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach beschränkten Raumes einen genügend großen GeAnspruch 1 oder 2, dessen Kolben in seinen samtquerschnitt für die Einlaßsteueröffnung zu erStirnwänden zwei radial parallel nebeneinander zielen, ohne daß Schwierigkeiten mit den als Gasangeordnete Dichtstreifen aufweist, dadurch ge- 25 dichtung dienenden Dichtstreifen zu befürchten kennzeichnet, daß die Einlaßsteueröffnung in wären.
dem Seitenteil (13) radial außerhalb der vom In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können
radial inneren Dichtstreifen (20) beschriebenen die einzelnen Einlaßöffnungen kreisrunde Quer-
Spur angeordnet ist. schnitte aufweisen und können in Umfangsrichtung
30 hintereinander angeordnet sein.
Sofern der Kolben in seinen Stirnwänden zwei radial parallel nebeneinander angeordnete Dichtstreifen aufweist, genügt es, wenn die Einlaßsteueröffnung in dem Seitenteil radial außerhalb der vom
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotations- 35 radial inneren Dichtstreifen beschriebenen Spur an-
kolben-Brennkraftmaschine, insbesondere in Tro- geordnet ist. Durch diese Anordnung lassen sich
chiodenbauart, mit einem in seinen Stirnwänden größere Querschnitte für die einzelnen Einlaßöffnun-
jeweils Dichtstreifen aufweisenden Kolben in Ein- gen erreichen.
griff mit einem eine Einlaßsteueröffnung aufweisen- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfinden Mantel, der axial beidseitig begrenzt ist von 4° dung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es Seitenteilen, wovon ein Seitenteil mindestens einen zeigt
Einlaßkanal mit einer Einlaßsteueröffnung aufweist, F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Mantel einer
welche radial außerhalb der von den Dichtstreifen Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoiden-
beschriebenen Spur angeordnet ist. bauart im Bereich des Einlaß- und Auslaßkanals
Eine derartige Rotationskolben-Brennkraftmaschine 45 und
ist Gegenstand der deutschen Patentschrift 1299 645. Fig. 2 eine Ansicht auf die Laufbahn des Mantels Bei Rotationskolben-Brennkraftmaschinen in Tro- und einen Schnitt durch einen Seitenteil des Gechoidenbauart obengenannter Art hat es sich her- häuses nach der LinieII-II aus Fig. 1.
ausgestellt, daß die Anordnung der Steueröffnung In dem Mantel 1 der gezeigten Brennkraftmaschine für den Einlaßkanal in der Laufbahn des Mantels 50 in Fig. 1 ist im Bereich der achsnahen Zone 2 der bei gleichzeitiger Anordnung der Steueröffnung für Einlaßkanal 3 und der Auslaßkanal 4 angeordnet, den Auslaß in der Laufbahn ungünstig ist, weil durch Die Steueröffnung 5 des Einlaßkanals 3 und die die Überschneidung von Einlaß und Auslaß von Steueröffnung 6 des Auslaßkanals 4 liegen in der dem Auslaß her Abgase in den Einlaß übertreten, Laufbahn 7 des Mantels 1, an welcher der Kolben 8 die wieder angesaugt werden, so daß sich insbeson- 55 mit den an seinen Ecken angeordneten Radialdichdere bei Teillastbetrieb ein unruhiger Lauf der tungen 9 entlanggleitet, wenn er auf dem Exzenter Maschine einstellt. In dieser Beziehung verhält sich einer Exzenterwelle durch ein Getriebe gesteuert ein Einlaßkanal, dessen Steueröffnung in der Seiten- relativ zur Exzenterwelle und zum Gehäuse umläuft, wand eines Seitenteiles liegt, wesentlich günstiger; Mit Bezug auf die Umlaufrichtung 10 des Koler bringt jedoch bei Vollast infolge späterer Öffnung 60 bens 8 ist hinter dem Einlaßkanal 3 im Mantel 1 und kleinerer Uberscheidung eine geringe Leistung. ein zweiter Einlaßkanal 11 (Fig. 1 und 2) vorge-Um deshalb sowohl bei Teillast als auch bei Vollast sehen, dessen Steueröffnung nicht in der Laufbahn 7 günstige Verhältnisse zu haben, ist bei der vor- des Mantels 1, sondern in der Seitenwand 12 des geschlagenen Maschine neben einer Steueröffnung Seitenteiles 13 liegt, der zusammen mit einem gegenfür den Einlaßkanal in der Laufbahn des Mantels 65 überliegenden Seitenteil und mit dem Mantel 1 das eine zusätzliche Steueröffnung für einen zweiten Gehäuse der Brennkraftmaschine bildet. Der Einlaß-Einlaßkanal in der Seitenwand eines Seitenteiles kanal 11 besteht aus der Bohrung 14, die parallel des Maschinengehäuses vorgesehen. Damit bei einer zum Einlaßkanal 3 liegt, aus der daran anschließen-
DE1451729A 1965-06-18 1965-06-18 Rotationskolben Brennkraftmaschine Expired DE1451729C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047533 1965-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1451729A1 DE1451729A1 (de) 1969-07-10
DE1451729B2 DE1451729B2 (de) 1973-03-29
DE1451729C3 true DE1451729C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=7050490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1451729A Expired DE1451729C3 (de) 1965-06-18 1965-06-18 Rotationskolben Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451729C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113010A (en) * 1974-07-22 1976-02-02 Toyota Motor Co Ltd Kairyosareta kukimataha nenryofunshutsukoojusuru rootaripisutonenjin

Also Published As

Publication number Publication date
DE1451729B2 (de) 1973-03-29
DE1451729A1 (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244099C2 (de)
DE1503579B2 (de) Rootsgebläse mit Zykloidenverzahnung der Drehkolben
DE3434501A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2700731C2 (de) Rotationskolbenverdichter
CH673874A5 (de)
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE1451729C3 (de) Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE2002075A1 (de) Kreiskolbenverdichter
EP0116356B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4119651C1 (en) Opposed piston rotary IC-engine - has motor ring closing off outer ends of cylinder bores in which pistons reciprocate
DE1451781C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff
DE3144460A1 (de) Druckventilanordnung, insbesondere fuer einen rotations-kolbenkompressor
DE1189787B (de) Radialdichtung fuer Kolben in Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2320275A1 (de) Drehkolben fuer drehkolbenmaschinen
DE2635973A1 (de) Druckventil eines rotationskolbenverdichters
EP0137421A2 (de) Aussenachsige Rotationskolbenmaschine
DE3318519A1 (de) Aussenachsige drehkolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE3614626C2 (de)
DE7906520U1 (de) Drehkolbenmotor, aussenachsig und parallel mit kompressor
DE1175505B (de) Axialdichtung fuer eine Rotationskolbenmaschine
DE418130C (de) Zylinderring fuer Kraftmaschinen mit in einem Ringkanal umlaufenden Zylindern und darin befindlichen Kolben
DE3414987C2 (de)
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
DE2405706A1 (de) Rotationsmechanismus
DE1526392C (de) Innen- und parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee