DE1915269A1 - Roots-Geblaese - Google Patents

Roots-Geblaese

Info

Publication number
DE1915269A1
DE1915269A1 DE19691915269 DE1915269A DE1915269A1 DE 1915269 A1 DE1915269 A1 DE 1915269A1 DE 19691915269 DE19691915269 DE 19691915269 DE 1915269 A DE1915269 A DE 1915269A DE 1915269 A1 DE1915269 A1 DE 1915269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
openings
pressure
additional
roots blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915269
Other languages
English (en)
Inventor
Mugele Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691915269 priority Critical patent/DE1915269A1/de
Publication of DE1915269A1 publication Critical patent/DE1915269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Description

  • Roots-Gebläse Die Erfindung betrifft ein Roots-Gebläse, insbesondere eine Vakuumpumpe, bei dem zwei mehrblättrige Flügel im Gehäuse so angeordnet sind, daß sie einerseits die Gehäusewand und anderseits sich gegenseitig nahezu berühren und mit getrennter Saug- und Drucköffnung in der Gehäusewandung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Roots-Gebläse durch verhältnismäßig feringe konstruktive Änderungen und Zusätze derart auszubilden,daß der Wirkungsgrad verbessert wird, daß nur eine Pumpe die Funktion von mehreren Pumpen für verschiedene Ansaugdrücke übernehmen kann, und daß die Geräuschentwicklung vermindert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Saug- und Drucköffnung en oder mehrere zusätzliche Saugöffnungen mit gesonderten Saugstutzen vorgesehen sind, und daß die Lagen und Größen der zusätzlichen Saugöffnungen so gewählt sind, daß sie in jeder Stellung der Flügel von der erstgenannten Saugöffnung. abgeschlossen sind. Schließt man h diese zusätzlichen Saugöffnungen weitere Apparaturen an,-die unter einein etwas höheren Saugdruck entlüftet werden sollen, z.B. Saugwalzen in der Papierindustrie, werden die an und für sich benötigten verschiedenen Pumpen durch eine einzige Pumpe ersetzt. Diese arbeitet mit wesentlich besserem Gesamtwirkungsgra'd, d die hydraulischen Verluste kaum zusätzlich erhöht werden.
  • Weiterhin ist noch zu berücksichtigen, daß durch das Einführen von zusätzlichen Gasmengen in den Raum zwischen den Flügeln das Pumpengeräusch gedämpft wird, da der Gasruckschlag beim Ausschub durch die Drucköffnung dann geringer ist.
  • Bei einem vier- oder mehrblättrlgen Flügel besteht normalerweise nicht die G-efahr, daß Fördermedien von der Druckseite in bestimmten Stellungen der Flügel durch eine der zusätzlichen Saugöffnungen in einen der zusätzlich zu evakuierenden Räume zurückströmen können. Um jedoch dieser Gefahr bei zwei- oder dreiblättrigen Flügeln zu entgehen, können den zusätzlichen Saugöffnungen Rückschlagventile zugeordnet werden, die diese Öffnungen abschließen, falls der Druck vor der Saugöffnung größer ist als der Druck des zusätzlich zu evakuierenden Raumes.
  • Erwähnt sei auch noch, daß es sehr zweckmäßig ist, jedem der zusätzlichen Saugstutzen Steuerventile zuzuordnen, mit denen die zusätzlich geförderte Gasmenge einstellbar ist.
  • Für die durch eine zusätzliche Saugöffnung maximal ansaugbare Gasmenge Q3 gilt (isotherme Bedingungen vorausgesetzt): Q3 = Q1 . (1 - ), P3 wobei Q1 Ansaugmenge, p1 den Ansaugdruck und Q3, p3 die entsprechenden Größen im Bereich der zusätzlichen Saugöffnung bedeuten.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert: Die Zeichnung zeigt ein Roots-Gebläse, bei dem zwei dreiblättrige Flügel so angeordnet werden, daß ie einerseits die Wand 8 des Pumpengehäuses und anderseits sich gegenseitig fast berühren.
  • Bei der Drehung der Flügel 1, 2 in Richtung der Pfeile 15 gelangt jedesmal eine bestimmte Gasmenge Q1 aus einem zu evakuierenden Raum vom Druck P1 über den Saugstutzen 7 und die Saugöffnung 6 in einen der durch die Blätter der Flügel 1, 2 abgegrenzten Räume 3 und wird - bei gleichem Druck p1 - zu der oberen öffnung 4 befördert. Da hier ein größerer Druck p2 herrscht, strömt zunächst Gas aus dem mit dem Druckstutzen 5 verbundenen Raum vom Druck p2 in den betreffenden Raum p3 vom truckp1 zurück.
  • Erst bei der Weiterbewegung der Flügel 1, 2 wird durch das Ineinandergreifen der Blätter die geförderte Gasmenge samt der rückgeströmten Gasmenge durch die Drucköffnung 4 ausgeschoben.
  • Gemäß der Erfindung sind nun zwei weitere Saugöffnungen 9 und 10 in der Wand 8 des Pumpengehäuses vorgesehen, denen gesonderte Saugstutzen 13 und 14 zugeordnet sind. An diese zusätzlichen Saugstutzen 17 und 14 können weitere zu evakuierende Häume angeschlossen werden, in denen ein Druck p3, p4 herrscht, der zwischen den Drücken p1 und p2 liegt.
  • Die zusätzlichen Saugöffnungen 9, 10 sind dabei so angeordnet, daß sie in jeder, Stellung der Flügel 1, 2 völlig von der Saugöffnung 6 abgeschlossen sind.
  • Um zu verhindern, daß Gas von höherem Druck p2 vom Saugstutzen 5 durch die zusätzlichen Saugöffnungen 9 und 10 zurückströmt, können diese mit Rückschlagventilen 11 und 12 versehen werden, o daß diese Öffnungen nur dann Gas durchlassen, wenn sich einer der Räume 3 genau über der Öffnung 9 befindet, und damit dieser Raum gegen die Öffnungen 6 und 4 abgedichtet ist.
  • Ferner sind auch noch - sie angedeutet - Steuerventile 15 und 16 vorzusehen, durch die die zusätzlichen Saugstutzen 13 und 14 völlig abgesperrt bzw. die zuströmenden Gasmengen reguliert werden können.
  • Durch diese vorstehend beschriebene konstruktive Änderung kann eine Pumpe die Aufgabe mehrerer Pumpen übernehmen; gleichzeitig wird die Geräushentwicklung vermindert, die durch das Rückströmen von Gas vom Druck p2 in einen der Räume 3 entstehen würde.
  • Abschließend sei noch erhwähnt, daß die vorstehend geschilderte Konstruktion nicht nur bei Roots-Gebläsen anwendbar 18t, sondern auch bei Puppen ähnlicher Art, wie z.B. Zahnrad- oder Rapseipuppen.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur-

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Roots-Gebläse, insbesondere Vakuumpumpe, bei dem zwei mehrblättrige Flegel ii GeMuse so angeordnet sind, daß sie einerseite die Gehäusewand und anderseits sich gegenseitig gasdicht berühren und mit getrennter Saug- und Drucköffnung in der Gehäusewandung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Saug-und Drucköffnung (6,4) ein oder mehrere zusätzliche Saug-Öffnungen (9,10) itt gesonderten Saugstutzen (13, 14) vbrgesehen sind, und daß die Lagen und Größen dieser zusätzlichen Saugöffnungen so gewählt sind, daß sie in Jeder Stellung der Flügel (1,2) von der erstgenannten Saugöffnung (6) zbgeschlossen sind.
  2. 2. Roots-Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den zusätzlichen Saugöffnungen (9, 10) Rückschlagventile (11, 12) zugeordnet sind.
  3. 3. Roots-Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den zusätzlichen Saugstutzen (13, 14) Steuerventile (13, 16) zugeordnet sind.
DE19691915269 1969-03-26 1969-03-26 Roots-Geblaese Pending DE1915269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915269 DE1915269A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Roots-Geblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915269 DE1915269A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Roots-Geblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915269A1 true DE1915269A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5729291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915269 Pending DE1915269A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Roots-Geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915269A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912497U1 (de) * 1989-10-20 1991-03-07 Dombrowsky, Werner, 6465 Biebergemuend, De
US5049050A (en) * 1988-10-24 1991-09-17 Leybold Aktiengesellschaft Method for operating a twin shaft vacuum pump according to the Northey principle and a twin shaft vacuum pump suitable for the implementation of the method
US6439865B1 (en) 1998-04-30 2002-08-27 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Vacuum pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049050A (en) * 1988-10-24 1991-09-17 Leybold Aktiengesellschaft Method for operating a twin shaft vacuum pump according to the Northey principle and a twin shaft vacuum pump suitable for the implementation of the method
DE8912497U1 (de) * 1989-10-20 1991-03-07 Dombrowsky, Werner, 6465 Biebergemuend, De
US6439865B1 (en) 1998-04-30 2002-08-27 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Vacuum pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915269A1 (de) Roots-Geblaese
DE4415566C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE2029280A1 (de) Vakuumpumpe
DE2255503A1 (de) Einrichtung zur stufenlos regulierbaren ausstossmengen-regelung fuer kreiselpumpen, ventilatoren und geblaese
DE202006010094U1 (de) Gewichtsausgleich für Schaufelrad
DE914214C (de) Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
CH620500A5 (de)
DE678867C (de) Geblaese mit zwei in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden zweizahnigen Drehkolben
DE3330364A1 (de) Stroemungsmaschine
DE3200471A1 (de) Ueberstroemventil
DE711792C (de) Kreiselpumpe
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE884280C (de) Treibradpumpe
DE3335721C2 (de)
DE3212978A1 (de) In beiden drehrichtung betreibbare fluegelzellenpumpe
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE1224149B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Ansaugstufe und saugseitiger, fluessigkeitsgesperrter Stopfbuchse
DE2252242A1 (de) Kreiselpumpe zum foerdern von fluessigkeiten
DE1628239C3 (de)
DE3711339A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2255193C3 (de) Kreiselpumpe
DE685004C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Rueckstroemens von Foerdermittel beim Ausfall von Kreiselpumpen oder Kreiselverdichtern
DE1921430C3 (de) Flüssigkeitsringpumpe mit Steuerventilen