DE2029280A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE2029280A1
DE2029280A1 DE19702029280 DE2029280A DE2029280A1 DE 2029280 A1 DE2029280 A1 DE 2029280A1 DE 19702029280 DE19702029280 DE 19702029280 DE 2029280 A DE2029280 A DE 2029280A DE 2029280 A1 DE2029280 A1 DE 2029280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
vacuum pump
rotor
housing
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029280
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bürger, Wilhelm, 5231 Weroth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bürger, Wilhelm, 5231 Weroth filed Critical Bürger, Wilhelm, 5231 Weroth
Priority to DE19702029280 priority Critical patent/DE2029280A1/de
Publication of DE2029280A1 publication Critical patent/DE2029280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • nVakuumpumpe " Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumpumpe, bestehend aus Gehäuse mit zylindrischem Innenraum, darin arbeitendem Rotor mit in Schlitzen des Rotors geführten Schiebern, das Gehäuse abschliedenden Gehäusedeckeln, sowie Ein- und Auslaßöffnung. Derartige Vakuumpumpen sind in verschiedenen AusfUhrungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt, bei denen der Rotor exzentrisch im Innenraum des Gehäuses gelagert ist. Dabei ist zur Unterteilung des Innenraumes in als Saug- und Druckräume arbeitende Schöpfräume die Anordnung so getroffen, daß der Rotor mit seiner Oberfläche längs einer Linie an der Innenwand des Innenraumes anliegt und die in den Schlitzen des Rotors geführten Schieber über die Innenwand des Innenraums gleiten. Das ist insofern nachteilig, als die Abdichtung zwischen Oberfläche des Rotors und Ihnenwand des Innenraums wegen des notwendigerweise erforderlichen Spaltes unvollkommen bleibt. Hinzu kommt, daß auch die Abdichtung zwischen den Schiebern und der Innenwand des Innenraumes ungUnstig ist, da, bedingt durch die exzentrische Lagerung des Rotors eine Abdichtung nur längs einer Linie und nicht auf einer Fläche möglicht ist. Diese unvollkommenen Dichtungen haben Einbußen an Förderhöhe zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuumpumpe der eingangs beschriebenen Art mit verbesserter Abdichtung zwischen Saug- und Druckraum anzugeben, die im Ergebnis auch eine bessere Förderhöhe aufweist.
  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, bestehend aus Gehäuse mit zylindrischem Innenraum, darin arbeitendem Rotor mit in Schlitzen des Rotors geführten Schiebern, das Gehäuse abschließenden Gehäusedeckeln, sowie Ein- und Auslaßöffnung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Rotor zentrisch im Innenraum angeordnet ist und der Innenraum durch einen am Gehäuse in einerNut gelagerten Trenriflilgel sowie durch die mittels einer Steuereinrichtung in den Schlitzen des Rotors geführten Schiebern in mehrere Schöpfräume unterteilt ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird sichergestellt, daß die Abdichtung zwischen Saug- und Druckräume, bzw. zwischen der Oberfläche des Rotors und dem Trennflügel sowie der Innenwand des Innenraumes und den Schiebern, flächenhaft erfolgt und nicht wie bei den bekannten Ausführungsformen lediglich langes einer Linie; denn die einander zugeordneten Dichtungsflachen weisen Jeweils den gleichen Krtlmmungsradius auf. Es läßt sich praktisch eine spaltlose Abdichtung zwischen Saug- und Druckräumen erreichen. Die durch Flächenpressung der aufeinandergleitenden Flächen bedingte Reibungskraft kann durch Auswahl geeigneter Materialien mit guten Gleiteigenschaften, wozu auch Kunststoffe gehören, vermindert werden. Auf Jeden Fall wird die durch erfindungsgemäßen Maßnahmen maximale Förderhöhe bei einer Vakuumpumpe der eingangs beschriebenen Art erreicht.
  • Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung bestehen mehrere Möglichkeiten, So soll nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen werden, daß die Steuereinrichtung aus zumindest einer in einem Gehäusedeckel untergebrachter Steuerkurve und darauf geführten Steuernocken der Schieber besteht. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, bei Mehrfachanordnungen der Vakuumpumpe, beispielsweise bei zwei hintereinander angeordneten Innenräumen mit darin arbeitenden Rotoren, die Steuereinrichtung in einem Zwischenflansch oder dergleichen unterzubringen.
  • Die Ausbildung der Steuerkurve richtet sich nach den für die Steuerung der Schieber zu berücksichtigenden Gesichtspunkten. Als besonders vorteilhaft empfiehlt die Erfindung, daß die Steuerkurve aus einem kreisförmigen und einem elliptischen Teilstück besteht, wobei das elliptische Teilstück demden Trennflügel aufnehmenden Halbraum des Innenraums zugeordnet ist. Die Steuerkurve ist also in bezug auf den Innenraum so ausgebildet, daß die Schieber über die Steuernocken im Bereich des Trennflügels von der Innenwand des Innenraumes abgehoben werden und längs einer elliptischen Bahn geführt werden. Dabei werden die Schieber von den Schlitzen des Rotors aufgenommen. Da der Uebergang zwischen dem kreisförmigen und dem elliptischen TeilstUck stoßfrei erfolgt, ist ein sehr ruhiger Lauf der Vakuumpumpe gewährleistet. Zweckmäßigerweise wird man den Radius des kreisförmigen Teilstückes der Steuerkurve so groß ausführen, daß die Schieber auf der Innenwand des Innenraumes aufliegen und die Steuernocken von der Steuerkurve abheben.
  • Zur Optimierung der Abdichtung zwischen Saug- und Druckraum im Bereich der Nahtstelle zwischen Trennflugel und Rotor sieht die Erfindung vor, daß der Trennflugel verschiebbar in der Nut gelagert und gegen den Rotor drückbar ist. Die auf den Trennflügel wirkende Kraft kann durch Federwirkung, b1-druck oder dergleichen bewirkt werden. Schließlich sollte, einer weiteren Empfehlung der Erfindung folgend, die Anordnung so getroffen werden, daß der Trennflügel in dem im eingebauten Zustand der Vakuumpumpe oberen Halbraum des Innenraumes angeordnet ist und der auf der Druckseite des Trennflügels gelegene Schöpfraum in an sich bekannter Weise ölgefüllt ist. Damit wird einerseits eine ständige Schmierung der aufeinandergleitenden Flächen erreicht, andererseits aber auch eine zusätzliche Abdichtung durch die Wirkung des die Flächen benetzenden blas. Darüber hinaus dient das 1 zum Ausfüllen der schädlichen Räume auf der Druckseite des Trennflügels und damit der Steigerung der Förderhöhe, wie an sich bekannt ist.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß bei einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe flächenl!afte Abdichtung zwischen Saug- und Druckräumen verwirklicht werden kann, im Gegensatz zu linienförmiger Abdichtung bei herkömmlichen Vakuumpumpen. Daraus resultiert eine beachtliche Steigerung der Förderhöhe. Im übrigen zeichnet sich die erfindungsgemäße Vakuumpumpe aufgrund der Führung der Schieber mittels einer Steuereinrichtung durch ruhigen Lauf, große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nachFig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Vakuumpumpe besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Gehäuse 1 mit zylindrischem Innenraum 2, der im AuaBUhfungsbeispiel kreisförmigen Querschnitt aufweist, einen in dem Innenraum 2 arbeitenden Rotor 3 mit in Schlitzen 4 des Rotors 3 geführten Schiebern 5,6 sowie das Gehäuse 1 abschließenden Gehäusedeckeln 7. Im Gehäuse 1 sind zum Innenraum 2 führende Ein- und Auslaßöffnungen 8,9 angebracht, die gegebenenfalls noch mit Ventilen versehen sein können. Man entnimmt insbesondere der Fig. 2, daß der Rotor 3 zentrisch im Innenraum 2 des Gehäuses 1 angeordnet ist, und daß der Innenraum 2 durch einen am Gehäuse 1 in einer Nut 10 gelagerten Tremnflügel 11 sowie durch die in den Schlitzen 4 des Rotors 3 geführten Schieber 5,6 in Schöpfräume unterteilt ist. Die Schieber 5,6 werdenbei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Fliehkraft gegen die Innenwand des Innenraumes 2 gedrückt. lin übrigen ist eine Steuereinrichtung 12 vorgesehen, die die Schieber 5,6 auf ihrem Umlauf im - bei der Fig. 2 dargestellten AusfUhrungsform - oberen Halbraum des Innenraumes 2 unterhalb des Trennflügels 11 vorbeiführen. Diese Steuereinrichtung 12 ist in Gehäusedeckeln 7 beidseits des Innenraums 2 untergebracht und besteht aus einer Steuerkurve 13 und darauf gerührten, an die Schieber 5,6 anschließenden Steuernocken 14,15. Die Steuerkurve 13 besteht aus einem kreisförmigen 16 und einem elliptischen Teilstück 17. Das zeigt insbesondere die Fig. 3.
  • Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das elliptische Teilstück 17 dem oberen Halbraum des Innenraumes 2 in Fig. 2 zugeordnet ist, wobei die Schieber 5,6 von den Steuernocken 14,15 auf einer elliptischen Bahn geführt werden und dabei, insbesondere im Bereich des größten Krümmungsradius der Ellipse, vollstandig von den Schlitzen 4 des Rotor 3 aufgenommen werden.
  • Der TrennflUgel 11 ist in der Nut 10 des Gehäuses 1 verschiebbar gelagert und wird durch eine Feder 18 gegen den Rotor 3 gedruckt. Im Ubrigen ergibt sich aus der Darstellung in Fig. 2, die die Vakuumpumpe in eingebautem Zustand zeigt, daß der Trennfltlgel 11 im oberen Halbraum des Innenraumes 2 angeordnet ist. Zusätzlich ist der auf der Druckseite des Trennflügels 11 gelegene Schöpfraum in an sich bekannter Weise mit Öl gefllllt, wodurch einerseits eine Verkleinerung des schädlichen Raumes erreicht wird andererseits gute Schmierung der Vakuumpumpe gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe arbeitet wie folgt: Uber die aufder Saugseite des Trennflügels 11 gelegene Einlaßöffnung 8 wird ein Glas in den zwischen Trennflügel 11 und Schieber 5 gebildeten Schöpfraum (Saugraum) eingesaugt, und zwar so lange, bis die Einlaßöffnung 8 durch den nachfolgenden Schieber 6 abgedeckt wird. Diesen Zustand zeigt die Fig. 2. Bei weiterer Drehung des Rotors 3 im Uhrzeigersinn wird der sich dem Trennflügel 11 nähernde Schieber 5 von seinen auf den Steuerkurven 13 geführten Steuernocken 14 von der Innenwand des Innenraumes 2 abgehoben und allmählich in den Schlitz 4 des Rotors 3 geschoben. Dabei läuft das O1, welches sich in dem vor dem Trennflügel 11 befindlichen Schöpfraum (Druckraum) befindet, dem zweiten Schieber 6 entgegen. Gleichzeitig steigt das Gas zur Auslaßöffnung 9 empor.
  • Bei weiterer Drehung des Rotors 3 im Uhrzeigersinn wird nunmehr das Gas durch die Auslaßöffnung 9 gedrückt, die durch ein Rückschlagventil abgesichert sein kann. Das Öl bleibt im Druckraum, weil, nachdem alles Gas in die Auslaßöffnung 9 gedrückt wordenPist, der Schieber 5 von der Innenwand abhebt und damit dem öl den Weg in den nächsten Schöpfraum freigibt.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vakuumpumpe für andere Zwecke, z.B. als Verdichter einzusetzen.
  • AnsprUche:

Claims (5)

  1. Ansprilche Qi Vakuumpumpe, bestehend aus Gehäuse mit zylindrischem Innenraum, darin arbeitendem Rotor mit in Schlitzen des Rotors geführten Schiebern, das Gehäuse abschließenden Gehäusedeckeln sowie Ein- und Auslaßöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) zentrisch im Innenraum (2) angeordnet ist und der Innenraum (2) durch einen am Gehäuse (1) in einer Nut (10) gelagerten Trennflügel (11) sowie durch die mittels einer Steuereinrichtung (12) in den Schlitzen (4) des Rotors (3) geführten Schieber (5,6) in mehrere Schöpfräume unterteilt ist.
  2. 2) Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) aus zumindest einer in einem Gehäusedeckel (7) untergebrachten Steuerkurve (13) und darauf geführten Steuernocken (14,15) der Schieber (5,6) besteht.
  3. 3) Vakuumpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (13) aus einem kreisförmigen (16) und einem elliptischen Teilstück (17) besteht, wobei das elliptische Teilstück (17) dem den Trennflügel (11) aufnehmenden Halbraum des Innenraums (2) zugeordnet ist.
  4. 4) Vakuumpumpe nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennflügel (11) verschiebbar in der Nut (10) gelagert und gegen den Rotor (3) drückbar ist.
  5. 5) Vakuumpumpe nach den Ansprüchen X - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennflügel (11) in dem im eingebauten Zustand der Vakuumpumpe oberen Halbraum des Innenraumes (2) angeordnet ist und der auf der Druckseite des Trennflügels (11) gelegene Schöpfraum in an sich bekannter Weise mit Öl gefüllt ist.
DE19702029280 1970-06-13 1970-06-13 Vakuumpumpe Pending DE2029280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029280 DE2029280A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029280 DE2029280A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029280A1 true DE2029280A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5773907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029280 Pending DE2029280A1 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029280A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988083A (en) * 1971-08-28 1976-10-26 Daihatsu Kogyo Company Limited Non-contact vane pump
US6412280B1 (en) 2000-05-11 2002-07-02 Thermal Dynamics, Inc. Fluid motor
US6606857B1 (en) 2002-02-28 2003-08-19 Thermal Dynamics, Inc. Fluid actuated generator
US6616433B1 (en) 2001-12-06 2003-09-09 Thermal Dynamics, Inc. Fluid pump
US6688869B1 (en) 2002-09-11 2004-02-10 Thermal Dynamics, Inc. Extensible vane motor
US6784559B1 (en) 2002-02-28 2004-08-31 Thermal Dynamics, Inc. Fluid pressure regulator assembly with dual axis electrical generator
US6843436B1 (en) 2002-09-11 2005-01-18 Thermal Dynamics, Inc. Chopper pump
US6905322B1 (en) 2002-09-24 2005-06-14 Thermal Dynamics, Inc. Cam pump

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988083A (en) * 1971-08-28 1976-10-26 Daihatsu Kogyo Company Limited Non-contact vane pump
US6412280B1 (en) 2000-05-11 2002-07-02 Thermal Dynamics, Inc. Fluid motor
US6616433B1 (en) 2001-12-06 2003-09-09 Thermal Dynamics, Inc. Fluid pump
US6606857B1 (en) 2002-02-28 2003-08-19 Thermal Dynamics, Inc. Fluid actuated generator
US6784559B1 (en) 2002-02-28 2004-08-31 Thermal Dynamics, Inc. Fluid pressure regulator assembly with dual axis electrical generator
US6688869B1 (en) 2002-09-11 2004-02-10 Thermal Dynamics, Inc. Extensible vane motor
US6843436B1 (en) 2002-09-11 2005-01-18 Thermal Dynamics, Inc. Chopper pump
US6905322B1 (en) 2002-09-24 2005-06-14 Thermal Dynamics, Inc. Cam pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899608B1 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
DE2748457A1 (de) Kreiselpumpe mit einem laufrad von veraenderlicher breite
EP0632868B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2028603A1 (de)
DE2029280A1 (de) Vakuumpumpe
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE202012002882U1 (de) Vakuum-Drehschieberpumpe
DE4433598A1 (de) Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen
WO1995008712A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2349651A1 (de) Druckventil
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3043054C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
DE102006061706A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4415663B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2531491A1 (de) Fluegelzellenmaschine
DE2720472A1 (de) Drehschieberkompressor
DE202012002883U1 (de) Vakuum-Drehschieberpumpe
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE2061385A1 (de) Flügelzellenpumpe oder Flügelzellenmotor
DE2654991C3 (de) Drehschieberkompressor
DE2843199A1 (de) Rotationskompressor
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2843171A1 (de) Rotationskompressor