EP0368081A1 - Alphanumerische Tastatur - Google Patents

Alphanumerische Tastatur Download PDF

Info

Publication number
EP0368081A1
EP0368081A1 EP19890119862 EP89119862A EP0368081A1 EP 0368081 A1 EP0368081 A1 EP 0368081A1 EP 19890119862 EP19890119862 EP 19890119862 EP 89119862 A EP89119862 A EP 89119862A EP 0368081 A1 EP0368081 A1 EP 0368081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
plunger
head
keyboard according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19890119862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Baitz
Joachim Burchart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0368081A1 publication Critical patent/EP0368081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • H01H2025/004Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions the operating member being depressable perpendicular to the other directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/036Plural multifunctional miniature keys for one symbol
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/068Actuators having a not operable condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/078Different operating parts on a bigger one
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/01Different switch sites under one actuator in same plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor

Definitions

  • the invention relates to an alphanumeric keyboard, comprising a plurality of switches which can be actuated by keys and a cover frame which covers the switches and has guide attachments for key tappets which are connected to key heads which overlap the guide attachments.
  • the invention has for its object to provide a keyboard of the type mentioned, which allows an operational change of the keyboard functions while maintaining the same keyboard structure.
  • At least one key is assigned to at least two switches with a key head spanning at least two guide approaches and that at least one plunger of this key is adjustably mounted on the key head parallel to the key direction.
  • the adjustable plunger is connected to a button and is mounted on the button head in such a way that it can be adjusted both by pressing the button head together with the other tappet (s) and independently of this by pressing its button button in the sense of a switch actuation .
  • the adjustable plunger is optionally adjustable between an active position in which it actuates the switch assigned to it when the button head is depressed, and an inactive position. This results in the possibility of pressing all the switches assigned to it or only certain combinations of switches or even just a single switch by pressing a button head. In order to ensure reliable actuation of the switches, the adjustable plunger can expediently be locked in its operative position and / or its ineffective position.
  • the adjustable plunger is guided in a connecting piece connected to the key head and is biased into its ineffective position, and that an actuating element is movably arranged on the key head, which acts on the end of the plunger remote from the switch and from the top of the button head is actuated.
  • the operation can be done in different ways.
  • the actuating element is arranged so as to be radially adjustable with respect to the plunger and is provided with a ramp which can be pushed onto the end of the plunger facing the button head.
  • the actuating element can be connected to a slide guided on the top of the key head or also to a rotary head mounted on the top of the key head.
  • the adjusting element can also comprise a pivotably mounted cam.
  • the actuating element can only be actuated by means of a key.
  • FIG. 1 Since the present invention deals only with the design of the keys of a keyboard, this is shown only schematically and in part in FIG. It comprises a housing, indicated only by a bottom 10, in which a carrier 12 for contact tracks 14 is arranged.
  • the carrier 12 can be, for example, a printed circuit board.
  • a bridge element 16 is assigned to each two contact tracks 14 and can bridge the two contact tracks 14, so that the contact tracks 14 and the associated bridge element 16 form a switch.
  • the bridge elements 16 are arranged in protuberances 18 of an elastic mat 20 which lies over the carrier 12.
  • the bridge elements 16 can be pressed onto the contact tracks 14 by pressure on the protuberances 18. If the pressure subsides, the protuberances 18 return to their starting position due to the elasticity of the mat 20, so that the bridge element 16 lifts off the contact tracks 14.
  • the housing is closed by a cover frame 22, which has a guide projection 24 above each protuberance (18) or each switch 14, 16, through which a key tappet 26 can act on the protuberance 18 and thus on the switch 14, 16.
  • the keyboard described so far is known per se, the design of the switches being optional, insofar as they can only be actuated by a plunger which extends through the guide projection 24.
  • a key head 28 in the form of a square flat cap with a top surface 30 and one on this peripheral edge 32.
  • the top surface 30 is divided on its upper side by webs 34 into four fields, each of which has a central opening 36.
  • a cylindrical connector 38 on the underside of the top surface 30, the diameter of which is selected so that it can engage in a guide projection 24 with a small amount of play.
  • a key tappet 26 is slidably guided in each connecting piece 38 and is connected on its upper side to a key button 40 which fills the respective field.
  • This single key consisting of key tappet 26 and key button 40 is pretensioned by a helical compression spring 42 surrounding the key tappet 40 into the contact-free position shown in FIG Support on a radially inward flange 46 at the lower end of the nozzle 38.
  • This flange 46 also serves to support this helical compression spring 42.
  • the key top 28 is biased as a whole by a spring 48 into the non-contact position.
  • each plunger 26 has at its end facing the top surface 30 a head 50 which tapers in the shape of a truncated cone towards its free end. It serves to support the helical spring 42, which prestresses the respective plunger 26 in its upper position.
  • the other plungers are biased into their upper position by the springs, in which they cannot close the switches 14, 16 assigned to them when the button head 28 is depressed. By moving the operating button 56, the switch can thus be selected, which closes when the button is pressed.
  • Each key tappet 26 is assigned a two-armed swivel lever 64 which is radially directed with respect to this key tappet and is pivotably mounted at 66 on the cover surface 30 and projects with its one lever arm into the socket 38 and bears against the head 50 of the key tappet 26 with a cam 68.
  • the lever arm 70 remote from the key tappet 26 the swivel arm 64 bears against one side of a cam disk 72, which is connected via a shaft end 74 passing through the cover surface 30 to a rotary knob 76 resting on the cover surface 30.
  • FIGS. 8 to 10 differs from the previously described embodiments by the type of adjustment of the key tappets 26.
  • the cover surface 30 in FIG a locking cylinder 80 is rotatably supported in the middle between the connecting pieces 38 in a manner not shown.
  • an actuating pin 84 which is radially adjustable in the locking cylinder 80 is pushed radially outward.
  • This pin 84 has an inclined ramp surface 86, so that when the lock cylinder 80 is rotated with the aid of the key 82, it can slide through an opening 88 in the socket 38 onto the head 50 of a key tappet 26 and adjust it downwards.
  • the key arrangements shown in FIGS. 11 to 19 each comprise only two individual keys and differ from one another by the different type of adjustment of the key tappets.
  • the adjustment mechanism in the embodiment according to FIGS. 11 and 12 essentially corresponds to the adjustment mechanism described with reference to FIGS. 3 and 4.
  • a slide, generally designated 90, mounted on the cover surface 30 has, on its adjusting element 92 located below the cover surface 30, ramp-shaped inclined surfaces 94 which slide when the slide 90 is moved in the direction of one of the two key tappets 26 on its head 50 and thus against the key tappet adjust the force of the spring 42 downwards.
  • the actuator is formed in each case by a pivot lever 96 which is pivotably mounted on the inside of the edge 32 of the key head 28 and extends radially into the respective connector 38 through an opening 98 and with a cam 100 rests on the head 50 of the key tappet 26.
  • a pin 102 engaging the lever 96 passes through the top surface 30.
  • the heads 50 of the two key tappets 26 are each articulatedly connected via a type of connecting rod 106 to a slide 108 which is arranged displaceably on the upper side of the cover surface 30.
  • a shift of the slider 108 in the direction of the double arrow A moves the one key tappet downward and the other upward.
  • a shaft 110 which diametrically penetrates the connecting pieces 38, is mounted in the key head 28 below the cover surface 30, on which actuating cams 112 (FIG. 19) are arranged, which act on the heads 50 of the key tappets 26.
  • the shaft 110 is connected in a rotationally fixed manner to two lugs 114, on which actuating pins 116 act, which penetrate the cover surface 30 in corresponding bores.
  • actuating pins 116 can in turn be pressed down with a button 118, whereby the respective cams 112 can be pivoted so that the associated cam 112 can be pivoted Key tappet is adjusted to its effective switching position.
  • the cams 112 and the lugs 114 for the two key tappets 26 are offset from one another on the shaft 110 in such a way that when the two key buttons 118 are actuated, the shaft is rotated once in one direction of rotation and once in the opposite direction of rotation, and thereby when the one key tappet is adjusted is released into the effective switching position of the other key plunger, so that it can return to its inactive rest position.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer alphanumerischen Tastatur, umfassend eine Vielzahl von durch Tasten betätigbaren Schaltern (14, 16) und einen die Schalter (14, 16) überdeckenden Deckrahmen (22) mit Führungsansätzen (24) für Tastenstößel (26), die mit die Führungsansätze (24) übergreifenden Tastenknöpfen (28) verbunden sind, ist mindestens eine Taste mindestens zwei Schaltern (14, 16) zugeordnet mit einem mindestens zwei Führungsansätze (24) übergreifenden Tastenkopf (28), wobei mindestens ein Stößel (26) dieser Taste parallel zur Tastrichtung verstellbar an dem Tastenkopf (28) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine alphanumerische Tastatur, um­fassend eine Vielzahl von durch Tasten betätigbaren Schal­tern und einen die Schalter überdeckenden Deckrahmen mit Führungsansätzen für Tastenstößel, die mit die Führungsan­sätze übergreifenden Tastenköpfen verbunden sind.
  • Bei einer aus der DE-C2-33 25 409 bekannten Tastatur dieser Art besteht die Möglichkeit, unter Verwendung desselben Deckrahmens unterschiedliche Tastaturen aufzubauen, indem verschiedene Gruppen von Führungsansätzen mit Tasten be­legt werden. Die nicht benutzten Führungsansätze werden durch eine Abdeckung verschlossen. Dies erlaubt bei der Herstellung von Tastaturen gewisse Variationsmöglichkeiten. Die Funktionen der einmal hergestellten Tastatur können allerdings nicht mehr geändert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur der eingangs genannten Art anzugeben, die bei Beibehaltung desselben Tastaturaufbaus eine betriebsmäßige Veränderung der Tastaturfunktionen erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla­gen, daß mindestens eine Taste mindestens zwei Schaltern zugeordnet ist mit einem mindestens zwei Führungsansätze übergreifenden Tastenkopf und daß mindestens ein Stößel dieser Taste parallel zur Tastrichtung verstellbar an dem Tastenkopf gelagert ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung besteht die Möglichkeit, Schalter einzeln oder in Kombination mit anderen Schaltern zu betätigen. Je nach Anzahl der einem Tastenkopf zugeord­neten Stößel und Schalter kann dabei auch zwischen ver­schiedenen Kombinationen gewählt werden. Auf diese Weise können die Funktionen der Tastatur erweitert werden, ohne daß hierzu die Anzahl der Schalter und Tasten erhöht wer­den müßte.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der verstellbare Stößel mit einem Tastenknopf verbunden und derart an dem Tastenkopf gelagert, daß er sowohl durch Druck auf den Tastenkopf gemeinsam mit dem oder den anderen Stößeln als auch unabhängig von diesen durch Druck auf seinen Tasten­knopf im Sinne einer Schalterbetätigung verstellbar ist. Das bedeutet, daß die in einem gemeinsamen Tastenkopf zusammengefaßten Tasten einzeln oder gemeinsam betätigbar sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der verstellbare Stößel wahlweise zwischen einer Wirkstellung, in der er bei Niederdrücken des Tastenkopfes den ihm zugeordneten Schalter betätigt, und einer wirkungslosen Stellung ver­stellbar. Das ergibt die Möglichkeit, durch Niederdrücken eines Tastenkopfes wahlweise alle ihm zugeordneten Schal­ter oder nur bestimmte Kombinationen von Schaltern oder auch nur einen einzelnen Schalter zu betätigen. Um eine zuverlässige Betätigung der Schalter zu gewährleisten ist der verstellbare Stößel zweckmäßigerweise in seiner Wirk­stellung und/oder seiner wirkungslosen Stellung arretier­bar.
  • Um eine betriebsmäßige Verstellung des Stößels zu ermög­lichen, ohne daß hierzu die Demontage der Tasten erfor­ derlich ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der verstellbare Stößel in einem mit dem Tastenkopf verbun­denen Stutzen geführt und in seine wirkungslose Stellung vorgespannt ist,und daß an dem Tastenkopf ein Stellele­ment beweglich angeordnet ist, das auf das dem Schalter ferne Ende des Stößels einwirkt und von der Oberseite des Tastenkopfes her betätigbar ist. Die Betätigung kann dabei auf verschiedene Weise erfolgen. Bei einer sehr ein­fach herzustellenden und betriebssicheren Ausführungsform ist das Stellelement bezüglich des Stößels radial verstell­bar angeordnet und mit einer Rampe versehen, die auf das dem Tastenkopf zugewandte Ende des Stößels aufschiebbar ist. Das Stellelement kann dabei mit einem auf der Ober­seite des Tastenkopfes geführten Schieber oder auch einem an der Oberseite des Tastenkopfes gelagerten Drehkopf verbunden sein.
  • Anstelle des vorstehenden beschriebenen mit einer Rampe versehenen verschiebbaren Stellelementes kann das Stell­element auch einen schwenkbar gelagerten Nocken umfassen.
  • Um beispielsweise bestimmte Tastenkombinationen nur auto­risierten Personen zugänglich zu machen, kann vorgesehen sein, daß das Stellelement nur mittels eines Schlüssels betätigbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der folgenden Be­schreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­len erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Tastatur entlang Linie I-I in Figur 2,
    • Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Tastenkopf mit vier Einzeltasten,
    • Fig. 3 und 4 den Figuren 1 und 2 entsprechende Darstel­lungen einer zweiten Ausführungsform, wobei die Schnittdarstellung nur die Taste allein zeigt,
    • Fig. 5 und 6 den Figuren 3 und 4 entsprechende Darstel­lungen einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 7 einen Schnitt längs Linie VII-VII in Figur 5,
    • Fig. 8 und 9 den Darstellungen in Figur 3 und 4 entspre­chende Darstellungen einer vierten Ausfüh­rungsform,
    • Fig. 10 eine Unteransicht der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Tasten,
    • Fig. 11 bis 18 den Darstellungen der Figuren 3 und 4 ent­sprechende Darstellungen von vier weiteren Ausführungsformen der Erfindung, wobei die Taste jeweils nur zwei Einzeltasten umfaßt und
    • Fig. 19 eine schematische Detailansicht des Ver­stellmechanismus zur Verstellung eines Stößels bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 17 und 18
  • Da sich die vorliegende Erfindung nur mit der Ausgestal­tung der Tasten einer Tastatur befaßt, ist diese in Figur 1 nur schematisch und ausschnittsweise dargestellt. Sie um­faßt ein nur durch einen Boden 10 angedeutetes Gehäuse, in dem ein Träger 12 für Kontaktbahnen 14 angeordnet ist. Bei dem Träger 12 kann es sich beispielsweise um eine Leiterplatte handeln. Je zwei Kontaktbahnen 14 ist ein Brückenelement 16 zugeordnet, das die beiden Kontaktbahnen 14 überbrücken kann, so daß die Kontaktbahnen 14 und das zugehörige Brückenelement 16 einen Schalter bilden. Die Brückenelemente 16 sind in Ausstülpungen 18 einer elasti­schen Matte 20 angeordnet, die über dem Träger 12 liegt. Durch Druck auf die Ausstülpungen 18 können die Brücken­elemente 16 an die Kontaktbahnen 14 angedrückt werden. Läßt der Druck nach, kehren die Ausstülpungen 18 aufgrund der Elastizität der Matte 20 in ihre Ausgangslage zurück, so daß das Brückenelement 16 von den Kontaktbahnen 14 ab­hebt.
  • Das Gehäuse wird durch einen Deckrahmen 22 geschlossen, der oberhalb jeder Ausstülpung (18) bzw. jedes Schalters 14, 16 einen Führungsansatz 24 aufweist, durch den hin­durch ein Tastenstößel 26 auf die Ausstülpung 18 und damit auf den Schalter 14, 16 einwirken kann. Die soweit beschriebene Tastatur ist an sich bekannt, wobei die Aus­bildung der Schalter beliebig sein kann, soweit nur ihre Betätigung durch einen durch den Führungsansatz 24 hin­durchgreifenden Stößel möglich ist.
  • Bei der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind vier Einzeltasten zu einer Tastenanordnung zusammen­gefaßt. Diese umfaßt einen Tastenkopf 28 in Form einer quadratischen flachen Kappe mit einer Deckfläche 30 und einem an dieser umlaufenden Rand 32. Die Deckfläche 30 ist auf ihrer Oberseite durch Stege 34 in vier Felder unterteilt, deren jedes eine zentrale Öffnung 36 aufweist. An diese schließt sich an der Unterseite der Deckfläche 30 ein zylin­drischer Stutzen 38 an, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß er mit einem geringen Spiel in einen Führungsansatz 24 eingreifen kann. In jedem Stutzen 38 ist ein Tastenstößel 26 verschiebbar geführt, der an seiner Oberseite mit einem das jeweilige Felde ausfüllenden Tastenknopf 40 verbunden ist. Diese aus Tastenstößel 26 und Tastenknopf 40 be­stehende Einzeltaste wird durch eine den Tastenstößel 40 umgebende Schraubendruckfeder 42 in die in der Figur 1 dar­gestellte kontaktfreie Stellung vorgespannt, wobei ein Herausschnellen der Taste aus dem Stutzen 38 jeweils durch Nasen 44 am Tastenstößel 26 verhindert wird, die sich an einem radial einwärts gerichteten Flansch 46 am unteren Ende des Stutzens 38 abstützen. Dieser Flansch 46 dient gleichzeitig zur Abstützung dieser Schraubendruckfeder 42.
  • Der Tastenkopf 28 wird als ganzes durch eine Feder 48 in die kontaktfreie Stellung vorgespannt.
  • Man erkennt, daß bei Druck auf den Tastenkopf 28 sämtliche Einzeltasten mitbetätigt werden, so daß die vier darunter liegenden Schalter 14, 16 gleichzeitig geschlossen wer­den. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, jede der Einzeltasten 26, 40 für sich oder eine beliebige Kombina­tion dieser Tasten zu betätigen, indem der Benutzer nur auf die Tastenknöpfe 40 der gewünschten Einzeltasten drückt. Der Tastenkopf 28 bleibt dabei in seiner oberen Stellung.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier sind vier Einzeltasten zu einer Tastenanordnung mit einem gemein­samen Tastenkopf 28 zusammengefaßt. Die Durchbrechungen 36 in der Deckfläche 30 sind bei dieser Ausführungsform nicht vorhanden, das heißt die Stutzen 38 sind an ihrem oberen Ende geschlossen. Jeder Stößel 26 weist an seinem der Deckfläche 30 zugekehrten Ende einen Kopf 50 auf, der sich zu seinem freien Ende hin kegelstumpfförmig verjüngt. Er dient zur Abstützung der Schraubenfeder 42, welche den jeweiligen Stößel 26 in seine obere Stellung vorspannt.
  • Entlang der Diagonalen des quadratischen Tastenkopfes sind in der Deckfläche 30 zwei sich kreuzende Schlitze 52 ausgebildet, durch die ein Stift 54 greift, der an seinem oberen Ende mit einem auf der Oberseite der Deckfläche 30 gleitenden Betätigungsknopf 56 verbunden ist und an seinem unteren Ende eine Scheibe 58 trägt, deren Randfläche 60 rampenförmig abgeschrägt ist. Wird der aus Betätigungs­knopf 56, dem Stift 54 und der Scheibe 58 bestehende Schieber in Richtung auf eines der Enden der Schlitze 52 hin verschoben, so greift die Scheibe in eine Aussparung 62 in dem dem jeweiligen Schlitzende benachbarten Stutzen 38 ein und gleitet auf den Kopf 50 des jeweiligen Tasten­stößels 26 auf, wobei dieser gegen die Kraft der Feder 42 nach unten verstellt wird. In dieser unteren Stellung kann dieser Stößel durch ein Niederdrücken des Tastenkopfes 28 den ihm zugeordneten Schalter 14, 16 betätigen. Die ande­ren Stößel dagegen sind durch die Federn in ihre obere Stellung vorgespannt, in der sie beim Niederdrücken des Tastenkopfes 28 die ihnen zugeordneten Schalter 14, 16 nicht schließen können. Durch Verschieben des Betäti­gungsknopfes 56 kann somit dar schalter ausgewählt werden, der bei Tastendruck geschlossen wird.
  • Die Ausführungsform gemäß den Figren 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 nur durch die Art der Verstellung der Stößel. Jedem Tasten­stößel 26 ist ein bezüglich dieses Tastenstößels radial gerichteter zweiarmiger Schwenkhebel 64 zugeordnet, der bei 66 an der Deckfläche 30 schwenkbar gelagert ist und mit seinem einen Hebelarm in den Stutzen 38 hineinragt und mit einem Nocken 68 an dem Kopf 50 des Tastenstößels 26 anliegt. Mit dem dem Tastenstößel 26 fernen Hebelarm 70 liegt der Schwenkarm 64 an einer Seite einer Nocken­scheibe 72 an, die über einen die Deckfläche 30 durch­setzenden Wellenstummel 74 mit einem auf der Deckfläche 30 aufliegenden Drehknopf 76 verbunden ist. Wenn nur ein Nocken 78 an der Scheibe 72 vorhanden ist, kann jeweils nur eine der Tastenstößel 26 in seine wirksame Schalt­stellung gebracht werden. Es ist jedoch auch denkbar, die Scheibe 72 mit einer Mehrzahl von Nocken zu versehen, die so angeordnet sein können, daß verschiedene Kombina­tionen von Tastenstößeln der Tastanordnung in ihre wirk­same Schaltstellung gebracht werden können. Dies ergibt sich aus der Figur 7, welche eine Draufsicht auf die die Nocken tragenden Seite der Scheibe 72 zeigt. Dabei wurden die zu jeweils einer Schaltkombination gehörenden Nocken jeweils in der gleichen Weise gekennzeichnet. Es ver­steht sich, daß noch andere Nockenkombinationen als die dargestellten möglich sind.
  • Die Ausführungsform gemäß den Figuren 8 bis 10 unter­scheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungs­formen wiederum durch die Art der Verstellung der Tasten­stößel 26. An der Deckfläche 30 ist in der Mitte zwischen den Stutzen 38 ein Schließzylinder 80 in nicht dargestellter Weise drehbar gelagert. Mit Hilfe eines in den Schließzylin­der 80 einführbaren Schlüssels 82 wird ein in dem Schließ­zylinder 80 radial verstellbarer Betätigungsstift 84 radial nach außen geschoben. Dieser Stift 84 weist eine schräge Rampenfläche 86 auf, so daß er bei einer Drehung des Schließzylinders 80 mit Hilfe des Schlüssels 82 durch eine Öffnung 88 im Stutzen 38 hindurch auf den Kopf 50 eines Tastenstößels 26 aufgleiten und diesen nach unten verstel­len kann. Es kann nun vorgesehen sein, daß mit Hilfe unter­schiedlicher Schlüssel unterschiedlich viele Stifte in unterschiedlicher Kombination ausfahrbar sind um eine ge­wünschte Kombination von Tastenstößeln in ihre wirksame Schaltstellung zu bringen. Auf diese Weise lassen sich durch die Bedienung derselben Taste zum Beispiel unter­schiedliche Codierungen in ein zugehöriges Gerät eingeben.
  • Die in den Figuren 11 bis 19 dargestellten Tastanordnungen umfassen jeweils nur zwei Einzeltasten und unterscheiden sich voneinander durch die unterschiedliche Art der Ver­stellung der Tastenstößel.
  • Der Verstellmechanismus bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 11 und 12 entspricht im wesentlichen dem anhand der Figuren 3 und 4 beschriebenen Verstellmechanismus. Ein an der Deckfläche 30 gelagerter allgemein mit 90 be­zeichneter Schieber weist an seinem unterhalb der Deck­fläche 30 liegenden Stellelement 92 rampenförmige Schräg­flächen 94 auf, die beim Verschieben des Schiebers 90 in Richtung auf einen der beiden Tastenstößel 26 auf dessen Kopf 50 aufgleiten und damit den Tastenstößel gegen die Kraft der Feder 42 nach unten verstellen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 13 und 14 ist das Stellglied jeweils von einem Schwenkhebel 96 gebildet, der an der Innenseite des Randes 32 des Tastenkopfes 28 schwenkbar gelagert ist und sich durch eine Öffnung 98 radial in den jeweiligen Stutzen 38 hineinerstreckt und mit einem Nocken 100 auf dem Kopf 50 des Tastenstößels 26 aufliegt. Ein an dem Hebel 96 angreifender Stift 102 durch­setzt die Deckfläche 30. Durch Betätigen einer auf der Deckfläche 30 gelagerten Schaltwippe 104 kann der Stift 102 nach unten gedrückt und damit der Schwenkhebel 96 eben­falls nach unten verschwenkt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 15 und 16 sind die Köpfe 50 der beiden Tastenstößel 26 jeweils über eine Art Pleuel 106 gelenkig mit einem Schieber 108 verbunden, der auf der Oberseite der Deckfläche 30 verschiebbar ange­ordnet ist. Wie man erkennt, wird durch eine Verschiebung des Schiebers 108 in Richtung des Doppelpfeiles A jeweils der eine Tastenstößel nach unten und der andere nach oben verstellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 17 bis 19 ist in dem Tastenkopf 28 unterhalb der Deckfläche 30 eine die Stutzen 38 diametral durchsetzende Welle 110 gelagert, an der Betätigungsnocken 112 (Figur 19) angeordnet sind, die auf die Köpfe 50 der Tastenstößel 26 einwirken. Im Bereich jedes Stutzens 38 ist die Welle 110 mit zwei An­sätzen 114 drehfest verbunden, auf die Betätigungsstifte 116 einwirken, welche die Deckfläche 30 in entsprechenden Bohrungen durchdringen. Diese Betätigungsstifte 116 wie­derum können mit jeweils einem Tastenknopf 118 nach unten gedrückt werden, wodurch über die Ansätze 114 der jeweilige Nocken 112 so verschwenkt werden kann, daß der zugehörige Tastenstößel in seine wirksame Schaltstellung verstellt wird. Die Nocken 112 und die Ansätze 114 für die beiden Tastenstößel 26 sind dabei so gegeneinander versetzt an der Welle 110 angeordnet, daß bei Betätigung der beiden Tastenknöpfe 118 die Welle einmal im einen Drehsinn und einmal im entgegengesetzten Drehsinn verdreht wird und dadurch beim Verstellen des einen Tastenstößels in die wirksame Schaltstellung der andere Tastenstößel freigege­ben wird, so daß er wieder in seine unwirksame Ruhestel­lung zurückkehren kann.
  • Allen in den Figuren 11 bis 19 dargestellten Ausführungs­formen ist gemeinsam, daß immer nur einer der beiden Tasten­stößel 26 in seine wirksame Schaltstellung verstellt wer­den kann.

Claims (11)

1. Alphanumerische Tastatur, umfassend eine Vielzahl von durch Tasten betätigbaren Schaltern (14, 16) und einen die Schalter (14, 16) überdeckenden Deckrahmen (22) mit Führungsansätzen (24) für Tastenstößel (26), die mit die Führungsansätze (24) übergreifenden Tastenköpfen (28) verbunden sind, dadurch gekennzeich­net, daß mindestens eine Taste mindestens zwei Schal­tern (14, 16) zugeordnet ist mit einem mindestens zwei Führungsansätze (24) übergreifenden Tastenkopf (28) und daß mindestens ein Stößel (26) dieser Taste paral­lel zur Tastrichtung verstellbar an dem Tastenkopf (28) gelagert ist.
2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der verstellbare Stößel (26) mit einem Tastenknopf (40) verbunden und derart an dem Tasten­kopf (28) gelagert ist, daß er sowohl durch Druck auf den Tastenkopf (28) gemeinsam mit dem (den) anderen Stößel(n) (28) als auch unabhängig von diesen durch Druck auf seinen Tastenknopf (40) im Sinne einer Schal­terbetätigung verstellbar ist.
3. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der verstellbare Stößel (26) wahlweise zwischen einer Wirkstellung, in der er beim Niederdrük­ken des Tastenkopfes (28) den ihm zugeordneten Schal­ter (14, 16) betätigt, und einer wirkungslosen Stellung verstellbar ist.
4. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß der verstellbare Stößel (26) in seiner Wirkstellung und/oder seiner wirkungslosen Stellung arretierbar ist.
5. Tastatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der verstellbare Stößel in einem mit dem Tastenkopf (28) verbundenen Stutzen (38) ge­führt und in seine wirkungslose Stellung vorgespannt ist, und daß an dem Tastenkopf (28) ein Stellelement (58; 64, 68; 84; 92; 96, 100; 106; 112) beweglich an­geordnet ist, daß auf das dem Schalter (14, 16) ferne Ende (50) des Stößels (26) einwirkt und von der Ober­seite des Tastenkopfes (28) her betätigbar ist.
6. Tastatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß das Stellelement (58; 84; 92) bezüglich des Stößels (26) radial verstellbar angeordnet und mit einer Rampe (60; 86; 94) versehen ist, die auf das dem Tastkopf (28) zugewandte Ende des Stößels (26) auf­schiebbar ist.
7. Tastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß das Stellement (58; 92) mit einem auf der Oberseite des Tastenkopfes (28) geführten Schieber (56; 90) verbunden ist.
8. Tastatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß das Stellelement einen an dem Tastenkopf (28) schwenkbar gelagerten Nocken (64, 68; 96, 100; 112) umfaßt.
9. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß das Stellelement (64, 68) über eine Nocken­scheibe betätigbar ist, die mit einem an der Oberseite des Tastenkopfes (28) gelagerten Drehknopf verbunden ist.
10. Tastatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß das Stellelement (84) durch eine mit einen Schlüssel (82) betätigbare Schließvorrichtung (80) ver­stellbar ist.
11. Tastatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß das Stellelement (96, 100) mittels einer auf der Oberseite des Tastenkopfes (28) gelagerten Schaltwippe (104) betätigbar ist.
EP19890119862 1988-11-11 1989-10-25 Alphanumerische Tastatur Pending EP0368081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838362 1988-11-11
DE3838362A DE3838362C1 (de) 1988-11-11 1988-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0368081A1 true EP0368081A1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6367020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912100A Expired - Lifetime EP0442910B1 (de) 1988-11-11 1989-10-25 Alphanumerische tastatur
EP19890119862 Pending EP0368081A1 (de) 1988-11-11 1989-10-25 Alphanumerische Tastatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912100A Expired - Lifetime EP0442910B1 (de) 1988-11-11 1989-10-25 Alphanumerische tastatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5204511A (de)
EP (2) EP0442910B1 (de)
JP (1) JPH03504782A (de)
DE (2) DE3838362C1 (de)
ES (1) ES2044232T3 (de)
WO (1) WO1990005372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717991U1 (de) * 1997-10-13 1997-11-27 Hans & Jos. Kronenberg GmbH, 51427 Bergisch Gladbach Tastschalter
WO2015090780A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Computermaus, austauscheinheit für eine computermaus, verfahren zum einstellen eines betätigungsweges bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus
WO2015090778A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Computermaus, verfahren zum einstellen einer haptik einer betätigungstaste bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407285A (en) * 1990-07-24 1995-04-18 Franz; Patrick J. Pointing stick in a computer keyboard for cursor control
DE4029231A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Vedder Gmbh Geb Elektrotechnisches geraet wie schalter, taster, dimmer oder dgl.
DE4112754C2 (de) * 1991-04-19 1999-06-02 Marquardt Gmbh Drucktastenschalter
JPH0648138U (ja) * 1992-12-02 1994-06-28 エスエムケイ株式会社 2軸型キーボードスイッチ
US5668358A (en) * 1994-07-05 1997-09-16 Ultimate Rechnology Corporation Reconfigurable keyboard
US5640179A (en) * 1996-01-16 1997-06-17 Lake; Raymond W. Joystick converter apparatus
FR2763626B1 (fr) * 1997-05-20 1999-07-16 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique commandee par un interrupteur susceptible d'etre inhibe
US5992817A (en) 1998-02-04 1999-11-30 Klitsner Industrial Design, Llc Keyboard interface device
EP1154824A4 (de) * 1998-02-04 2007-06-20 Klitsner Ind Design Llc Interaktion zwischen software und einem eingabegerät
US6322449B1 (en) 1998-02-04 2001-11-27 Klitsner Industrial Design, Llc Mechanical interface device
EP1031904B1 (de) * 1999-02-26 2010-08-11 Konami Digital Entertainment Co., Ltd. Drehtelleradapter für eine Spielvorrichtung
US6666142B1 (en) * 2002-11-25 2003-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Switch key tool for use in changing switch knob settings on a laser guided bomb
GB0719265D0 (en) * 2007-10-03 2007-11-14 Delphi Tech Inc Electrical switch assembly
US8653387B2 (en) 2010-07-07 2014-02-18 Ashcroft, Inc. Rotary adjustment for dual switch assembly
JP2018005700A (ja) * 2016-07-05 2018-01-11 富士通コンポーネント株式会社 キーボード

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523184A (en) * 1967-12-07 1970-08-04 Diehl Operational keyboard system
DE7234411U (de) * 1972-09-19 1973-01-04 Gebr Hofmann Kg Drehrichtungswechselschalter an Hebebühnen
DE2259052A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Berker Geb Elektrischer tastschalter
EP0267541A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Smk Co., Ltd. Tastatur
EP0282817A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-21 Anritsu Corporation Wählvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937763B1 (de) * 1968-01-30 1974-10-12
JPS5849831B2 (ja) * 1978-12-26 1983-11-07 富士電機株式会社 過負荷演算器
JPS56160725A (en) * 1980-05-15 1981-12-10 Casio Computer Co Ltd Pushbutton switch
JPS56167981A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Dainippon Ink & Chemicals Plastic composite pipe
JPS57151192A (en) * 1981-03-13 1982-09-18 Sanyo Electric Co Electronic range
DE3325409A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Alphanumerische tastatur
JPH0532915Y2 (de) * 1986-06-19 1993-08-23
JP2615607B2 (ja) * 1987-04-07 1997-06-04 ソニー株式会社 入力操作装置
DE8811954U1 (de) * 1988-09-21 1988-11-03 MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Tastatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523184A (en) * 1967-12-07 1970-08-04 Diehl Operational keyboard system
DE7234411U (de) * 1972-09-19 1973-01-04 Gebr Hofmann Kg Drehrichtungswechselschalter an Hebebühnen
DE2259052A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Berker Geb Elektrischer tastschalter
EP0267541A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-18 Smk Co., Ltd. Tastatur
EP0282817A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-21 Anritsu Corporation Wählvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN. vol. 21, no. 12, Mai 1979, NEW YORK US Seiten 4962 - 4964; Bennet: "Digital joystick switch" *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN. vol. 31, no. 1, Juni 1988, NEW YORK US Seiten 47 - 49; Armonk: "Triangular toggle keys for touch-tone phones." *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717991U1 (de) * 1997-10-13 1997-11-27 Hans & Jos. Kronenberg GmbH, 51427 Bergisch Gladbach Tastschalter
WO2015090780A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Computermaus, austauscheinheit für eine computermaus, verfahren zum einstellen eines betätigungsweges bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus
WO2015090778A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Computermaus, verfahren zum einstellen einer haptik einer betätigungstaste bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03504782A (ja) 1991-10-17
EP0442910A1 (de) 1991-08-28
EP0442910B1 (de) 1993-09-22
DE3838362C1 (de) 1990-01-11
ES2044232T3 (es) 1994-01-01
US5204511A (en) 1993-04-20
DE58905713D1 (de) 1993-10-28
WO1990005372A1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442910B1 (de) Alphanumerische tastatur
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE4017422C2 (de)
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE3939131C2 (de)
EP0515943B1 (de) Druckschalter
DE3136767C2 (de)
DE3140199C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter mit geringem Tastendruck für Eingabetastaturen
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0252449B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
DE19940386C2 (de) Drucktaste
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik
DE19644452C2 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
EP0326809A2 (de) Tastschalter mit Tast- und Rastfunktion
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE3325491C2 (de)
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE3829881C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

17P Request for examination filed

Effective date: 19901114

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89912100.8/0442910 DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 29.10.1992.