WO2015090778A1 - Computermaus, verfahren zum einstellen einer haptik einer betätigungstaste bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus - Google Patents

Computermaus, verfahren zum einstellen einer haptik einer betätigungstaste bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus Download PDF

Info

Publication number
WO2015090778A1
WO2015090778A1 PCT/EP2014/074723 EP2014074723W WO2015090778A1 WO 2015090778 A1 WO2015090778 A1 WO 2015090778A1 EP 2014074723 W EP2014074723 W EP 2014074723W WO 2015090778 A1 WO2015090778 A1 WO 2015090778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
actuating
button
computer mouse
key switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Häuslmann
Karl-Heinz Müller
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2015090778A1 publication Critical patent/WO2015090778A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • H01H13/85Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/028Tactile feedback alterable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/01Different switch sites under one actuator in same plane

Definitions

  • Computer mouse method of adjusting a haptic of an operation key on a computer mouse and method of making a computer mouse
  • the invention relates to a computer mouse with the above-conceptual features according to claim 1.
  • a computer mouse is an input device for operating, for example, a personal computer with a graphic-based user interface.
  • the computer mouse makes it easy to move a pointer to the graphical user interface, launch and work with applications at the touch of a button.
  • the electrical signals triggered by the keystroke and the mouse movement which is mechanically, optically or optomechanically registered depending on the design, are transmitted to the computer, which is possible via cable, radio or infrared.
  • Common computer mice for personal computers often have two operation buttons and a computer mouse wheel, but for more complex applications special computer mice have been established which have additional buttons and functions. In special applications, it is necessary to make adjustments to the signal transmission of the computer mouse, which is currently only feasible via changes to the DPI (Dots Per Inch) settings or the pointer speed.
  • DPI Dots Per Inch
  • a computer mouse which can be individually adjusted in height, side length, weight and approach of the cable guide.
  • the change in length is achieved by collapsing or pushing apart the bottom plate and the side panels, which consist of at least two items that are adjusted and fixed before use to the individual needs of a user.
  • the width of the disclosed computer mouse is changeable.
  • a change in length, height and width by the attachment of finger wings on the sides of the computer mouse and a rear shell is also disclosed.
  • the weight change is realized by weights, which are inserted into the computer mouse.
  • the operation keys and the rear shell are interchangeable and replaced by an ergonomically adapted to the user shell and buttons.
  • the previously known computer mouse has a cable guide rail or a plurality of cable outlets on the periphery in such a way that the cable can be brought into a non-obstructing the user position.
  • the disclosed computer mouse also has a switch with which the DPI of the computer mouse signal is changeable.
  • Pointer speed and DPI of the computer mouse are adjustable via software. There are several switches on the computer mouse that allow switching between previously programmed pointing speeds and DPI while in use, allowing the user to switch between multiple individual profiles. Furthermore, an individual height, length, and weight adjustment is possible. With a set screw, the multi-segment computer mouse can be changed in length. An adjustment to the thumb width and length of the user can also be made by adjusting screws. The weight of the computer mouse is adjusted via insertable weights.
  • an improved computer mouse is to be provided to a user, which offers the user the possibility of making a direct, non-software adaptation to the type of signal triggering, in particular the feel, of at least one operating key of a computer mouse during use of the computer mouse.
  • the present invention proposes a computer mouse with the features according to claim 1 according to a first aspect.
  • the computer mouse has at least one actuating button, by means of which a switch signal triggering a push-button switch can be actuated.
  • a key switch is in this case an electronic component, which usually triggers an electrical signal upon exertion of a pressure force on, for example, a Taststsammlungel, which is elastically movably supported by the key switch along a path defining a switching path upon reaching a switching signal trip point of the Tastst formulateels.
  • the signal release can be confirmed at least acoustically or haptically.
  • the switching path of the key switch is to be understood as the path between an initial position or an initial position of the key switch and a switching signal triggering point or a switching signal triggering position of the key switch along which, in particular, the tactile plunger moves.
  • the actuating key is usually a one-piece component of the computer mouse, which is arranged at a certain distance relative to the thus actuable key switch.
  • the component consists of a single element, which can be made time and cost, for example by injection molding of plastic.
  • the operation key has an operation surface side which is placed in an operation plane at a distance across the switching path of the key switch and facing a user.
  • the plane can be curved or flat.
  • the actuating key By exerting a compressive force on the actuating surface side, wherein the pressure force direction is preferably parallel to the switching path of the key switch, the actuating key moves from an initial position in the direction of the pushbutton switch, wherein the pressing force is transmitted with an amount in particular on the Tastst Congressel that this in the direction the switching signal trip point moves, wherein upon reaching the switching signal trip point or upon reaching the switching signal triggering position, a signal is triggered by the push button. As soon as the pressure force is less than a return force acting on the push-button Force is, the actuator button is moved by means of the power coupling with the Tastst Congressel back to the initial position.
  • the actuating button may be preferably configured elastically such that actuation of the actuating button causes a resilient bias within the actuating button plane, the resilient bias of a pressing force acting on the actuating button being counteracted and resetting the actuating button to the initial position as soon as the Pressure force is smaller than the oppositely acting restoring force of the actuating button.
  • the actuating button is configured as a spring element, which is a movable free end opposite to the key switch in the operating direction of the actuating button and a stationary end opposite the free end in the operating plane of the actuating button, which on the computer mouse, in particular on at least one housing element of the computer mouse is attached or clamped.
  • a path to be traveled from the starting position of the actuating key to the switching signal triggering point of the key switch defines an actuation path of the actuating key.
  • the actuating button In its initial position, the actuating button can preferably rest directly on the push-button switch, in particular on the push-button of the push-button switch, indirectly via an intermediate element or spaced apart by an intermediate air gap.
  • the proposed computer mouse is characterized in that the key switch at least one other key switch is adjacent, having a different tactile switch to the touch.
  • the haptic is defined as a tactile perception that is felt by the user, for example when the actuation key is actuated, in particular stressing the mechanoreceptors of the skin, which are required inter alia for the perception of pressure.
  • the at least one further key switch may be immediately adjacent to the key switch, wherein the key switch and the at least one further key switch physically adjacent to each other.
  • the key switch may be indirectly spaced, at least one further key switch, in other words, or may be separately adjacent by one or more intermediate elements.
  • the key switch and the at least one further key switch have a mutually different haptics. This can be done by using two different types of push-button types. This means that the key switch has one of the at least one further key switch different shape of the switching mechanism.
  • one of the two key switches can be formed by a snap-action switch. In order to trigger a switching signal, the snap-action switch is acted upon until reaching the switching signal trip point with an increasing compressive force directed along the switching path.
  • the mechanical switching release system of the snap-action switch which is usually formed by a spring element, converts the applied compressive force by its deformation into a potential energy.
  • the switching triggering system is constructed such that upon reaching a certain amount of potential energy, a metastable state is achieved.
  • the switching trigger system abruptly snaps from a stable at the beginning of Druckkraftbeetzleyung output state to a switching state, which in particular the Tastst Congressel is further moved along the switching path in the direction of the switching signal trip point when reaching the Switching signal trip point closes an electrical contact and triggers a switching signal.
  • This snapping at the switching signal trip point can be confirmed acoustically.
  • the trigger signal triggering the snap-action switch is returned to its initial state, which is usually done by a spring element. When resetting can be done again snapping. This can also be confirmed acoustically.
  • the switching signal triggering of the snap switch has a firm feel.
  • one of the two key switches can be formed by a sliding contact switch. In order to trigger a switching signal, the sliding contact switch is acted upon by a pressing force directed along the switching path.
  • a resiliently mounted in the switching path of the sliding contact switch Tastst Schemeel, which is connected to at least one contact element is spent along the switching path from an initial position in which no switching signal is triggered in a switching position, wherein the at least one contact element along, transverse or obliquely along a non-conductive grinding path drags until a conductive contact area is reached at the switching signal tripping point, whereby an electrical contact is closed and a switching signal is triggered.
  • the reset of the sliding contact switch in the starting position is carried out, for example by means of a spring element, also with a sliding movement away from the conductive contact area over the non-conductive grinding path.
  • the switching signal triggering of the sliding contact switch has a soft feel.
  • haptic elements such as ribs or recesses, may preferably be arranged in the sliding contact region, as a result of which an appropriate haptic adaptation becomes possible.
  • the two push-buttons can each be formed by any commercially available push-button switch which is suitable for influencing the feel of the actuating button. It is essential that the two key switches have a different feel to each other.
  • the push-button switch and the at least one further push-button switch can be selectively actuated by means of the actuating button via a haptic change element which can be coupled or coupled to a switch and displaced by means of the switch in an actuation path of the actuation button.
  • the optional actuation of the two key switches is made possible by the movable in the actuation path of the actuating button Haptik basicungselement.
  • the haptic change element can be moved in the actuation path in a region between a front end of one of the two key switches, in particular of the respective Tastst Congressel and the operation key.
  • the displacement causes a position change of the haptic change element triggered by the switch, starting from a first position Position in a second position.
  • the haptic change element is preferably arranged to the key switches such that acting on the operating plane of the actuating button force, in particular pressure force, can be transmitted in an amount on the Haptik Sungselement exclusively on the push button.
  • the at least one further push-button switch is kept free in the first position from the pressing-force application.
  • the Haptik basicungselement is preferably arranged to the key switches such that a force acting on the actuation level of the actuating button force, in particular compressive force can be transmitted in an amount on the Haptik basicungselement exclusively on the at least one further key switch.
  • the push button switch is kept free of the pressure application in the second position.
  • the actuating travel of the actuating button therefore has an exclusive branching with at least two branches, since the power transmission can take place either on the pushbutton switch or on the at least one further pushbutton switch, but never on both pushbutton switch simultaneously.
  • the first position may well correspond to the second position, in which case the first position assumed after the displacement of the haptic change element corresponds to the above-described second position.
  • the feel of the actuating button is variable by the movable in the actuating path of the actuating button Haptik basicungselement by pressing the coupled or coupled with the Haptik basicungselement switch.
  • the haptic change element By the haptic change element, the user can select a needs-based feel of the operation button by selecting between the adjacent buttons.
  • the Haptik selectedungselement can be spent in other positions when, for example, further be assigned to an operating button push-button and the actuation of the actuating button has more than two branches.
  • the push-button switch and the at least one further push-button switch on an elastically movable Taststsammlungel, which is actuated by the Haptik forungselement, wherein a movement path of the Taststsammlungels between a starting position and a switching signal triggering point defines a switching path for the key switch or for the at least one further key switch.
  • the Tastst Jardinel which may be configured, for example, rod-shaped with a circular, triangular, rectangular, square or polygonal cross-section is further introduced by a force acting on him pressure in the pushbutton or in the at least one further pushbutton, wherein the pressure force on a from the Tastschalter or from the at least one further key switch outstanding free frontal end of the Tastst Formulaels is applied.
  • the pressure force is transmitted starting from the actuating button on the Haptika mecanicselement in an amount on the front end of the Tastst formulateels.
  • the front end of the Tastst formulateels preferably forms a transversely to the switching path of the pushbutton switch or the at least one further pushbutton extending surface which is arranged in the actuation path of the actuating button and limited in the starting position the switching path of the pushbutton or the at least one further pushbutton.
  • the front end of the Taststsammlungels corresponds to a front end of the key switch or the at least one further key switch.
  • the Taststicideel moves along the switching path, which preferably parallel to a longitudinal axis of the Tastst formulateels and further preferably linearly until the Tastst Congressel reaches the switching signal triggering point with a stop opposite the front end along the longitudinal extension axis.
  • a signal is triggered by the pushbutton in the pushbutton switch or in the at least one further pushbutton switch.
  • the stop of the Tastst causes upon reaching the Heidelbergsignalausliereddlings closing an electrical contact in the key switch or in the at least one other key switch, so that an electrical signal from the key switch or from the at least one further key switch can be triggered.
  • the haptic change element has an actuating disk for actuating the key switch and the at least one further key switch, wherein the actuating disk extends transversely to a switching path of the key switch and transversely to a switching path of the at least one further key switch.
  • the actuating disk can be configured rectangular, circular, oval, triangular or polygonal and forms on a base surface opposite to the key switch, preferably a flat surface, which preferably extends transversely to the switching path of the key switch and the at least one further key switch. Further preferably, the base surface of the actuating disk can extend obliquely to the switching path of the pushbutton switch or of the at least one further push-button switch.
  • the base surface of the actuating disc may have an uneven, for example, provided with recesses or grooves surface.
  • the haptic change member further preferably has an actuating tappet coupled to the actuating disc.
  • the actuating tappet may be coupled to a surface side or peripheral side of the actuating disk.
  • the actuating tappet preferably extends parallel or alternatively transversely to the actuating travel of the actuating button.
  • the actuating disk and the actuating tappet preferably form a one-piece element.
  • the actuator disc By actuating the switch coupled to the haptic change element, the actuator disc undergoes a translational position change, whereby the actuator disc is moved from the first position in the actuation path of the actuation button to the second position in the actuation path of the actuation button or vice versa.
  • the Haptik forungselement on at least two cranked actuating shaft which extends between the actuating button and the push button and the at least one further pushbutton, wherein the pushbutton or the at least one further pushbutton is selectively actuated via a rotational movement.
  • the actuating shaft can be made here as a one-piece element.
  • a crank of the actuating shaft portion defines as a protruding from a plane of the actuating shaft portion, wherein the crank preferably on the longitudinally oriented central axis of the actuating shaft is arranged.
  • a first offset emerges in a direction parallel to the plane of the central axis in the direction of the push-button, a second crank, however, in an opposite direction, which corresponds to a plane parallel to the plane of the central axis in the direction of the plane of actuation of the actuating button.
  • the offsets of the actuating shaft are in other words offset by 180 ° to each other.
  • the first crank preferably protrudes in a direction parallel to the plane of the central axis in the direction of the push-button, the second crank, however, in a plane perpendicular to the switching path of the push-button.
  • the cranks are in other words offset by 90 ° to each other.
  • the cranks may preferably be arranged at an acute or blunt or obtuse angle to each other.
  • Each offset forms a contact surface which is suitable for actuating the pushbutton switch or the at least one further pushbutton switch, ie for transmitting the pressure force from the actuating pushbutton to the pushbutton switch or the at least one further pushbutton switch.
  • the contact surface is preferably arranged parallel to the front end of the key switch.
  • the cranked actuating shaft sections preferably extend in the form of a ramp function when viewed from their respective longitudinal center axes.
  • the transition between the parallel contact surfaces of the cranks has a ramp.
  • the cranked actuator shaft sections may preferably be in the form of a jump function when viewed from their respective longitudinal center axes.
  • the transition between the parallel contact surfaces of the cranks has a section extending perpendicular to the contact surfaces.
  • the Haptik has an at least two eccentric actuating shaft which extends between the actuating button and the push button and the at least one further pushbutton, wherein the pushbutton switch or the at least one further pushbutton switch is selectively actuated via a rotational movement.
  • the eccentric actuating shaft may preferably be formed as a one-piece element.
  • an eccentricity of the actuating shaft section is defined as a section, preferably cam-shaped, which is offset relative to a longitudinally oriented central axis of the actuating shaft and forms a projection oriented perpendicular to the longitudinally oriented central axis.
  • the extension axis of the eccentricity preferably corresponds to an axis of symmetry thereof.
  • the eccentricity extends along its extension axis such that a vertex of the eccentricity lies on the extension axis, which is spaced from the actuating shaft.
  • the eccentricities form on their peripheral surface depending on a flat contact area, which can be arranged by pressing the switch across the switching path of the push-button.
  • a first eccentricity in the direction of the push-button occurs, a second eccentricity, however, in the opposite direction, in the direction of the operating plane of the actuating button.
  • the contact areas of the eccentricities are offset by 180 ° to each other.
  • the first eccentricity in the direction of the key switch a second eccentricity, however, emerges in a plane perpendicular to the switching path of the key switch.
  • the contact areas of the eccentricities are in other words offset by 90 ° to each other.
  • the areas of contact of the eccentricities may be at an acute or obtuse or obtuse angle to each other.
  • the Haptik forungselement has an at least single cranked Bet2011 Trentskurvenabêt which extends transversely to the switching path of the pushbutton and across the switching path of the at least one further pushbutton and by pressing the switch in the switching path of the pushbutton or the at least one further key switch can be introduced, whereby either the key switch or at least one other key switch is switch-trigger-free in the direction of their respective switching trip points biased.
  • a bias defined in the context of the invention as a switching trigger-free moving preferably a to the push-button or the at least one further key switch assignable Tastst Schemeels along the respective switching path in the direction of the respective switching signal tripping so that no signal triggering takes place, whereby the actuation of the actuating button can be significantly shortened can.
  • the bias voltage is thus achieved purely mechanically by the introduction of the Haptik Sungselements in the respective switching path of the key switch.
  • the haptic change element is thus also suitable for switching-trigger-free pretensioning of the push-button switch or of the at least one further pushbutton switch.
  • the cranked actuation cam portion is coupled to an actuation tappet.
  • the actuating plunger preferably extends transversely or alternatively parallel to the switching path of the pushbutton switch and the at least one further pushbutton switch or to the actuating travel of the actuating button.
  • the cranked Betreli Trent Inc.kurvenabterrorism runs transversely to the switching path of the key switch and the at least one further key switch and preferably in the form of a ramp function.
  • the crank is formed such that a plane forming its contact surface crosses the switching path of the key switch and the at least another key switch.
  • Actuating tappet and Betrelincykurvenabêt may preferably be formed as a one-piece element.
  • a translational change in position of the haptic change element takes place transversely to the switching path of the pushbutton switch and the at least one further pushbutton switch.
  • each of these two positions has a sub-position in which the selected key switch is biased.
  • the haptic change element therefore has four possible positions. In the first position, an amount of pressing force is transmitted from the operation key via the haptic change member to the key switch which is not biased. In the first sub-position, an amount of pressing force is transmitted from the operation key via the haptic change member to the key switch, which is biased.
  • an amount of the pressing force is transmitted from the operating button via the haptic change element to the at least one further push-button switch, which is not biased.
  • an amount of the pressure force is transmitted from the actuating key via the haptic change element to the at least one further push-button switch, which is pretensioned.
  • the actuation path of the actuation button has an exclusive branch with two branches for selection between the momentary switches, wherein each branch of the actuation path can be shortened by the bias voltage.
  • the user can thus vary the feel of the operation button and the actuation of the operation button by pressing the switch while using the computer mouse as needed, so that in addition to the adaptation of the haptic and an adjustment of an operating time from the beginning of the operation of the operation button is possible to trigger a switching signal ,
  • the haptic change element can be coupled or coupled to the switch by means of a screw, adhesive, plug, press connection or other type of connection in order to establish a functional connection between the switch and the haptic change element.
  • the haptic change element and the switch may preferably be formed of a one-piece element.
  • the switch may preferably assume at least two selectable positions, analogous to the first and the second position of the haptic change element, between see which a user can change freely by pressing the switch.
  • a primary position of the switch corresponds to a position of the switch in which the haptic change element coupled to the switch is in the first position, ie the pressing force is transmitted by the actuating button in an amount on the Haptik Sungselement on the key switch.
  • a secondary position corresponds to a position of the switch in which the haptic change element coupled to the switch is in the second position, ie the pressing force is transmitted by the actuation button in an amount via the haptic change element to the at least one further push button.
  • the switch may preferably be formed as a one-piece element, wherein the switch may further preferably ergonomic, that is adapted to a fingertip of a user, adapted. A user can thus operate the switch during use of the computer mouse to move the Haptik Sungselement in the actuation of the actuating button to choose between the two buttons.
  • the switch is formed by a slide switch which is displaceable along the actuating surface side transversely to the switching path of the key switch and the at least one further key switch between the primary position and the secondary position.
  • the provision in the primary position or secondary position can be carried out by an opposite sliding movement along the Betuschistsoberfestseite transverse to the switching path of the key switch and the at least one further key switch.
  • the slide switch is preferably arranged in a recess of the actuating button.
  • the slide switch may be disposed in a recess of a housing sidewall, the housing sidewall extending transversely to an actuation plane of the actuation button. The sliding movement takes place in this case along the plane of the housing side wall, wherein the sliding movement can be transverse or parallel or oblique to the switching path of the key switch.
  • the switch is formed by a pressure switch, wherein the actuation of the pressure switch by exercising a pressing force on a user-facing top of the pressure switch can be transverse or along the switching path of the key switch.
  • a provision of the pressure switch in its initial position can be done either by exerting a pulling movement on the pressure switch or preferably by pressing down the pressure switch again.
  • the pressure switch can be shaped so that it can be pulled out with a movement that can be performed in one go.
  • the pressure switch preferably has at least one element which can be engaged behind.
  • the at least one tangible element can be formed, for example, in the form of a hook, in the form of a notch in the circumference of the pressure switch or in the form of a projection attached to the pressure switch and extending longitudinally relative to the side wall of the housing.
  • the pressure switch may be configured in the manner of a pressure-actuated commercial ballpoint pen and cooperate with a compression spring for re-dividing the pressure switch, wherein upon movement of the pressure switch from the starting position to the primary position or secondary position, the compression spring by a latched latching element is fixed, is tensioned.
  • the pressure switch is preferably arranged in a recess of the housing side wall of the computer mouse. Alternatively, the pressure switch may be arranged in a recess of the actuating button.
  • the switch is configured by a rotary switch.
  • the rotary switch can be rotated from the starting position about its own central axis into an adjustment position for adjusting the haptic change element, wherein the adjustment position can be the prescribed primary or secondary position and the starting position the correspondingly different position selected from the primary or secondary position ,
  • the return to the starting position also takes place by a rotational movement about the central axis of the rotary switch.
  • the Rotary switch is preferably arranged in a recess of the housing side wall.
  • the rotary switch may be arranged in a recess of the actuating button.
  • At least the switch and the Haptik sectionselement can be reversibly removed according to another preferred embodiment, so that the user is either a variable in their haptics computer mouse or a commercially available computer mouse available.
  • Reversible in the context of the present invention means that at least the components that distinguish the function of the present computer mouse from a commercially available computer mouse, namely the haptic change element and the switch coupled thereto, can be removed and re-installed without destruction. This process can be repeated at will without causing any loss of functionality.
  • the provided with a recess actuating button and / or provided with a recess housing side wall can be reversibly interchangeable.
  • the at least one further pushbutton switch may preferably remain in the computer mouse, but becomes inextricable by removing the Haptik basicungselements.
  • a connection between a printed circuit board and the push-button switch or the at least one further push-button switch can be made detachable, so that both the push-button switch and the further push-button switch can be reversibly removed.
  • a printed circuit board in the sense of the present invention may be a carrier element suitable for signal transmission or signal transmission.
  • the carrier element preferably has strip conductors via which the signal emitted by the pushbutton switch can be transmitted or forwarded.
  • the conductor tracks can be arranged on or in the carrier element.
  • the circuit board is a usable in a commercial computer mouse circuit board on which electronic components can be arranged and electrically connected in addition to the conductor tracks.
  • the computer mouse can be configured by the user by the reversible removal of the components according to the operating purpose.
  • the computer mouse can be commercially available, for example, wired or wireless, be executed, which in the wireless version, the signals to the computer can be transmitted by radio or infrared.
  • the position determination of the computer mouse can be done, for example, mechanically, optomechanically or optically.
  • a method for adjusting a haptic of an operating button of a computer mouse comprises at least one actuating button, a push button switch opposite the actuating button, which can be actuated by means of the actuating button, at least one further push button switch opposite the actuating button, which has a feel different to the push button switch and can be actuated by means of the actuating button.
  • the computer mouse includes a haptic change element selectively engageable with an actuation path of the actuation button between the actuation button and the momentary switch and the at least one other touch switch, a switch coupled to the haptic change element disposed in a recess of either the actuation button or a housing sidewall of the computer mouse which extends transversely extends to an operating plane of the actuating button is arranged.
  • a computer mouse according to one of the above-described preferred embodiments is used for this method.
  • the method includes a step of actuating the switch whereby the haptic change element coupled to the switch is displaced in the actuation path of the actuation button between the actuation button and the button switch or the at least one further button button.
  • the user performs either a sliding movement along the actuating surface side transverse to the switching path of the push-button or a rotational movement about the central axis of the switch or exerts on the top of the switch facing him a compressive force.
  • the haptic change element is repositioned and shifted in the actuation path of the operation button.
  • the haptic change element can be positioned, for example, as described above, either to the pushbutton switch or to the at least one further pushbutton switch.
  • a haptic change element formed by an actuating disk and an actuating tappet as described above, for example, the haptic change element is moved translationally in the actuation path of the actuating key between the two key switches, so that the actuation disk can be assigned to exactly one of the two key switches.
  • the haptic change element In the case of a haptic change element shaped as described above by an actuating shaft that is bent at least twice, the haptic change element is rotationally moved in the actuation path of the actuation button, so that one of the two cranks of the actuation shaft positions itself exactly to one of the two actuation switches.
  • a power transmission from the actuating button via the Haptik forungselement done exclusively on the push button or exclusively on the at least one further push-button.
  • the haptic change element In the case of a haptic change element shaped as described above by an actuation shaft which is at least doubly eccentric, the haptic change element is also rotationally moved in the actuation path of the actuation button, so that one of the two eccentricities of the actuation shaft positions itself exactly to one of the two actuation switches.
  • a power transmission from the actuating button via the Haptik forungselement done exclusively on the push button or exclusively on the at least one further push-button.
  • a method for manufacturing a computer mouse with variable actuation key feel is proposed.
  • a computer mouse can be produced according to one of the above-described embodiments.
  • the method comprises a first step of electrically connecting a printed circuit board with a push-button switch and at least one further push-button switch, wherein the at least one further push-button switch has a different feel to the push-button switch and is arranged adjacent to the push-button switch on the printed circuit board.
  • a connection between the printed circuit board and the pushbutton switch or the at least one further pushbutton switch can preferably be designed as a non-detachable soldering, gluing, welding or similar connection.
  • connection between the circuit board and the push-button switch or the at least one further push-button switch can be made detachable, for example by a plug-in, clamping, screw, or similar connection.
  • the key switches can be arranged immediately adjacent, ie physically adjacent to each other, or indirectly adjacent, ie separated by further elements or by an air space. Both key switches are arranged on the circuit board in such a way that they can be actuated by a common Haptik sectionungselement by the same actuator button.
  • the method comprises a second step of arranging a haptic change element between an actuating button of the computer mouse and the pushbutton switch and the at least one further pushbutton switch.
  • the haptic change member which is formed as described above, is arranged in the space between the operation key and the key switches such that an actuating path of the operation key as described above as to be overcome by a Druckkraftausübung distance between the actuating key in a home position and a switching signal trip point of the key switch or the at least one further key switch is defined, has an exclusive branch with two branches.
  • the haptic change element can be moved back and forth between at least a first position and a second position transversely to a switching path respectively of the key switch and the at least one further key switch by means of a switch arranged in a recess of the operation key of the computer mouse or a housing side wall of the computer mouse and coupled with the haptic change member become.
  • a switch arranged in a recess of the operation key of the computer mouse or a housing side wall of the computer mouse and coupled with the haptic change member become.
  • the first position is the Tactile switch on the Haptik selectedungselement actuated by the operation button.
  • the at least one further pushbutton can be actuated via the haptic change element by means of the actuation key.
  • the switch can preferably be formed as described above.
  • the coupling of the switch with the Haptik basicungselement may preferably by a plug-in,
  • Clamping, latching, adhesive, screw or similar connection can be made either detachable or non-detachable.
  • the switch and the haptic change element may alternatively be formed as a one-piece element consisting of a single element.
  • the switch, the haptic change element and the operation button with the recess or the housing side wall with the recess can form a module which can be inserted into the computer mouse.
  • the housing side wall with the recess supplement the module.
  • the module can furthermore preferably be supplemented by the actuating key with the recess.
  • the module can be supplemented with the side wall of the housing with the recess.
  • the connection between the housing side wall with the recess or the actuating button with the recess and coupled to the switch Haptik basicungselement can preferably be done by a detachable plug-in, clamping, latching, or similar connection. Alternatively, non-detachable connection types can be used.
  • FIG. 1 shows a detail of a perspective front view of a computer mouse according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a detail of a sectional view along that shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail of a side view of the computer mouse shown in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a detail of a perspective front view of a computer mouse according to a preferred embodiment
  • Fig. 5 is a schematic arrangement of a Haptik forungselements, a
  • Fig. 6 is a schematic arrangement of a Haptik forungselements and two push-button switch according to a preferred embodiment
  • Push-button switch of Fig. 6 in a further position
  • FIG. 8 is a flowchart of a method for adjusting a haptic of a
  • FIG. 9 is a flowchart of a method of manufacturing a computer mouse according to a preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows a detail of a perspective front view of a computer mouse 1 according to a preferred embodiment.
  • the computer mouse 1 has a conventional shape and comprises two adjacently arranged actuating buttons 2.
  • the actuating buttons 2 are both uniformly and integrally made of plastic and each have a rectangular base with convex edges, the base of the actuating buttons 2 in their entirety along their transverse axis convex and facing the user.
  • the bases of the adjacent operating buttons 2 lie in a common curved operating plane, which forms a part of the surface of the computer mouse 1.
  • the Betschistsstasten2 summarize a arranged between the actuating buttons 2 recess 10, in which a conventional circular disk computer mouse wheel 1 1 is arranged.
  • the computer mouse wheel 1 1 is rotatably supported via a computer mouse wheel holder 12 about an axis of rotation extending through the circular disk center.
  • the left from the user's perspective operating button 2 has on a user facing away from the front of the computer mouse 1 a parallel to the transverse axis of the actuating button 2 extending rectangular recess 9, in which a switch 3, which is designed as a slide switch 13, along the recess. 9 is arranged movable back and forth.
  • the slide switch 13 is a one-piece, formed from a single element switch 3, whose base is designed rectangular.
  • the base surface has a central axis parallel to one side of the base surface, along which extends a parallelepiped sliding element 14 perpendicular thereto.
  • the transition edges between base and sliding element 14 are formed as a hollow fillet.
  • the side of the left actuating button 2 is followed by a housing side wall 4, which extends transversely to the operating plane of the left actuating button 2.
  • the housing side wall 4 comprises a two-part frame 5 and a two-part housing side wall surface 8 and is part of a housing bounding an interior of the computer mouse 1.
  • the frame 5 has a first frame element 6 and a second frame element 7 adjoining in the longitudinal extension direction of the first frame element 6.
  • the first frame member 6, 7 is delimited by a groove from the left operating button 2 and extends to a front side the computer mouse 1.
  • the second frame member 7 abuts on the front side of the computer mouse 1 to the first frame member 6 and extends to an underside of the computer mouse first
  • the first frame element 6 is convex along its longitudinal axis.
  • the first frame element 6 and the second frame element 7 form in the front region of the computer mouse 1 an open C-shape to the user.
  • the housing side wall surfaces 8 are fitted in the front portion of the computer mouse 1 in
  • the computer mouse 1 also has, on the side of the right-hand actuating button 2, a housing side wall 4 as described above.
  • the housing side walls 4 of the computer mouse 1 thus grasp the actuating buttons 2 laterally.
  • the computer mouse 1 has on the front a rectangular, to the operating level of the operation keys 2 transversely extending computer mouse front surface 15, which closes the front of the computer mouse 1 to the bottom.
  • the computer mouse front surface 15 extends between the housing side walls 4 parallel to a front edge of the operation keys 2 facing the front of the computer mouse 1 and is convexly formed along its transverse axis.
  • a circular Jardinauslassö réelle 1 6 is arranged, the center of which lies in a line with a running between two actuating buttons 2 groove.
  • Fig. 2 shows a detail of a sectional view along the section line II - II shown in Fig. 1.
  • the slide switch 13 is disposed in the recess 9 of the left operating button 2, wherein the base of the slide switch 13 is arranged in the operating plane of the left operating buttons 2.
  • the slide switch 13 is coupled to a haptic change element 17, which is formed from a rod-shaped actuating tappet 18 and an actuating disk 27 adjoining the actuating tappet 18.
  • the actuating tappet 18 and the actuating disk 27 are a one-piece, formed from a single component element which forms an L-shape.
  • the actuating tappet 18 is at an acute angle with the base of the slide switch ters 13 coupled.
  • the coupling between the actuating plunger 18 and the slide switch 13 can be done for example via a plug-in, adhesive or snap-in connection.
  • the slide switch 13 may be formed integrally with the actuating tappet 18.
  • the haptic change element 17 is thus arranged in the interior of the computer mouse 1 between the slide switch 13 and a housing bottom of the computer mouse 1.
  • the actuating disk 27 contacts a Tastst Congressel 22 of a key switch 21st
  • the key switch 21 is disposed within the housing limiting the interior of the computer mouse 1, wherein the key switch 21 is disposed between the slide switch 13 and a housing bottom of the computer mouse 1.
  • the key switch 21 comprises a contact plug 20 which is electrically connected to a arranged between the key switch 21 and the housing bottom of the computer mouse 1 printed circuit board 25. By means of the printed circuit board 25, a signal triggered by the key switch 21 can be transmitted to a signal processing device.
  • the switching signal is triggered by the Tastst Congressel 22 which is mounted elastically movable in the key switch 21 perpendicular to the Betquestioned whyskurvenabites 19.
  • the Tastst Congressel 22 is formed from a rod-shaped element having a semi-cylindrical dome for contact with the Bettechnik whyskurvenabrough 19 at a free end face. Due to the elastic movable mounting of the Tastst Congressel 22 can be moved in the direction of the key switch 21 by means of a force acting on the Tastst Schemeel 22 pressing force, with the Tastst Congressel 22 returns to a starting position, provided that the spring force due to the elastic support a greater amount than the opposite direction Compressive force.
  • the key switch 21 is adjacent in this figure by the key switch 21 hidden further key switch.
  • FIG. 3 shows a detail of a side view of the computer mouse 1 shown in FIG. 1, in particular a side view of the computer mouse 1 without a housing side wall section.
  • the Haptik forungselement 17 has the above-described L-shape and is integrally formed from a single plastic element.
  • the long leg of the L-shape of the Haptik forungselements is by Betä- T Trentsst Congressel 18 formed.
  • the haptic change element 17 has the rectangular actuating disk 27, which adjoins perpendicularly to the actuating tappet 18 and constitutes the short leg of the L-shape.
  • the actuating disk 27 contacted in the illustrated starting position on the surface side of the Tastst Congressel 22 of the key switch 21st
  • the further key switch 23 is arranged on a key switch 21 and this electrically connecting circuit board and electrically connected to this.
  • the further key switch 23 has an identical outer shape as the key switch 21 and is the key switch 21 immediately adjacent.
  • the further key switch 23 has a different feel to the key switch 21.
  • the variance in the haptic for example, by a different switching mechanism of the two key switches 21, 23 may be formed.
  • the key switch 21 may be formed as a snap-action switch and the other key switch 23 as a sliding contact switch.
  • the computer mouse 1 To operate the computer mouse 1, a user with his right or left hand, the computer mouse 1 embrace such that the surface of the computer mouse 1 fits into a curved palm of the user.
  • the user operates the left operation key 2 with a forefinger of the right hand and the right operation key 2 with a middle finger of the right hand.
  • An actuation of the operation keys 2 takes place as soon as the user applies a pressure force to the actuation level of the left actuation key 2, whereby the corresponding actuation key 2 moves from an initial position in the direction of the actuation key 2 associated key switch 21, 23 along an actuation path.
  • the actuating travel of the actuating button 2 is defined as the distance to be bridged between the starting position of the actuating button 2 and a switching signal trip point of the push-buttons 21, 23.
  • an actuation of the left actuating button 2 causes an immediate and exclusive actuation of the push-button 22 of the key switch 21st
  • the tactile plunger 22 is moved in the direction of the switching signal trip point of the key switch 21 by means of an operation of the operation key 2.
  • a switching signal is issued from the key switch 21.
  • the path to be traversed by the tactile plunger 22 of the key switch 21 from its initial position to the triggering of the switching signal defines a switching path for the key switch 21. This applies equally to the Tastst Congressel 22 of the other key switch 23rd
  • the feel of the actuation of the actuating button 2 can be varied by means of the Haptik selectedungs- element 17 by the selection between the key switches 21, 23.
  • the user moves or shifts the slide switch 13 via the actuation of the sliding element 14 within the recess 9 of the actuating button 2.
  • the slide switch 13 is ergonomically adapted by the fillet seam to a fingertip of the user.
  • the haptic change element 17 is moved by means of the coupling.
  • the haptic change element 17 is displaced translationally such that the actuating disk 27 is displaced in the direction of the further key switch 23.
  • the actuating disk 27 contacted after completion of the movement of the slide switch 13 exclusively the Tastst Congressel 22 of the other key switch 23rd
  • an electrical signal is triggered in the further pushbutton switch 23, wherein the selection of a branch of the actuation path of the actuation button 2, ie the selection of the further pushbutton 23 instead of the pushbutton 21, causes a variation of the feel of the left actuation button 2.
  • the user can again select the original actuation path, ie the original feel. It is quite possible that more than one other key switch is provided with a different feel to the other key switches 21, 23, whereby the haptics can be varied to a greater extent.
  • FIG. 4 shows a detail of a perspective front view of a computer mouse 1 according to a further preferred embodiment.
  • the computer mouse 1 shown in FIG. 4 differs from the computer mouse 1 described above by the type of the switch 3 and the component of the computer mouse 1 comprising the switch 3.
  • the computer mouse 1 according to this further preferred embodiment comprises instead of a slide switch, a pressure switch 26.
  • the pressure switch 26 is disposed in a recess 9 of a housing side wall 4 adjacent to the left of the two adjacent operation buttons 2 and protrudes out of the plane of the housing side wall 4.
  • the pressure switch 26 is formed cross-sectionally wedge-shaped, wherein the tip of the wedge shape towards the front of the computer mouse 1 shows.
  • a user facing surface side of the pressure switch 26 extends parallel to the user facing surface side of the left operation button 2.
  • the wedge-shaped configuration of the pressure switch 26 allows a close arrangement on the front of the computer mouse. 1
  • the pressure switch 26 further has an actuating surface portion 28 for actuating the pressure switch 26, wherein the actuating surface portion is provided on one of the housing side wall 4 facing away from the end of the pressure switch 26.
  • the pressure switch 26 may have an engageable behind element on a circumference of the pressure switch 26, by means of which the pressure switch 26 can be reset by a pulling movement to the starting position.
  • the circumference of the pressure switch 26 is defined by a surface portion which is circumferentially adjacent to the actuating surface portion 28 of the pressure switch 26.
  • the user can embrace the computer mouse 1, as already described under FIG. 3, with his right hand.
  • a force applied by the user on the Betjans vomabites 28 compressive force the Haptik selectedungselement 17 in the actuation of the actuating button 2 shifted so that either the key switch 21 or the other key switch 23 as described above can be operated by the operation key 2.
  • the displacement of the haptic change element 17 takes place either in a translatory or rotational manner.
  • FIG. 5 shows a schematic arrangement of a haptic change element 17, a switch 3 and a pushbutton switch 21 according to a preferred embodiment, wherein a configuration of an actuation curve section 19 is shown in detail.
  • the actuation curve section 19 is simply cranked along its longitudinal extent and runs in the form of a ramp 19c.
  • the actuating cam portion 19 has a first portion 19a with a first contact surface for contacting the Tastst Schemeels 22 and a second portion 19b with a second contact surface for contacting the Tastst Schemeels 22, wherein the first portion 19a with the second portion 19b via a ramp 19c connected to a ramp surface.
  • the ramp surface of the ramp 1 9c forms with the first and second contact surface of the Tastst Schemeel 22 facing contact surface for contacting the Tastst Schemeels 22.
  • a first plane comprising the first contact surface thereby extends outside and parallel to a second plane comprising the second contact surface, wherein the first plane is arranged closer to the actuating tappet 18 than the second plane.
  • the first 19a and second portion 19b with the interposed ramp 19c thus form a crank for the Betquestioned whyskurvenabêt 19 from.
  • a second position of the haptic The element 17 further corresponds to the position of the Haptik forungselee- element 17 in which the other key switch 23 is selected, that is actuated by the actuating button 2.
  • the first position may correspond to the second position, whereby the second position may again correspond to the first position.
  • the bias of a key switch 21, 23 defined as a switching trigger-free insertion of the Taststsammlungels 22 along the switching path of the key switch 21 and the other key switch 23 in the direction of the respective switching signal tripping point. Due to the bias of the switching path of the key switch 21 and the other key switch 23 can be shortened.
  • the user moves the slide switch 13 as described above on the operation of the sliding element 14 within the recess 9 of the actuating button 2, wherein the slide switch 13 in the illustrated case four positions, one of the output and end position and one more of the two intermediate positions each one of the push-button 21, 23 can be assigned, can take.
  • An end position of the slide switch 13 is defined for the preferred embodiment as the position in which the slide switch 13 is adjacent to three of the four edges of the recess 9 and further movement of the slide switch 13 in one direction is impossible.
  • the haptic change element 17 is moved with the movement of the slide switch 13 by means of the coupling.
  • the hap- tik basicungselement 17 is translationally shifted so that the second portion 19b of the crank in the direction of the key switch 21 is moved into the switching path.
  • the haptic change element 17 assumes a sub-position to the first position. In this subheading, the offset acts on the tactile plunger 22 of the electric key switch 21 with a pressure force.
  • the Taststsammlungel 22 is pressed in response to the pressure force along the switching path of the key switch 21 in the direction of the switching signal trip point of the key switch 21 switch triggering free, whereby the key switch 21 is biased.
  • the actuation is Supply key 2 spent with the slide switch 13 from the initial position in the direction of the key switch 21.
  • An amount of pressure force applied by the user to the operating plane of the left operating button 2 is transmitted from the co-moving slide switch 13 via the Haptik basicungselements 17 on the Tastst Schemeel 22, whereby this from its biased position along the switching path of the key switch 21 further in Direction of the switching signal trigger point moves.
  • the switching signal trip point is reached, an electrical signal is triggered in the key switch 21.
  • a further translational displacement of the Haptik forungselements 17 in the direction of the other key switch 23 or in the opposite direction triggers the bias of the key switch 21st
  • the Haptik forungselement 17 is translated translationally in the direction of the further push-button 23 by means of a further displacement of the slide switch 13 as described above.
  • the contact surface of the first portion 19 a of the crank contacted in this second position the Tastst Schemeel 22 of the other key switch 23rd
  • the haptic change element 17 may also assume a sub-position to the second position.
  • the change in this sub-position of the second position is as described above by moving the slide switch 13 in the direction of the other key switch 23.
  • the contact surface of the second portion 19 b of the crank contacts the Tastst Congressel 22 of the other key switch 23, wherein the crank the Taststicideel 22 with a compressive force applied.
  • the Tastst Congressel 22 of the other key switch 23 is pressed in response to the pressure force along the switching path of the other key switch 23 in the direction of the switching signal trip point of the other key switch 23 switch triggering, whereby the other key switch 23 is biased.
  • FIG. 6 shows a schematic arrangement of a haptic change element 17 and two pushbutton switches 21, 23 according to a preferred embodiment.
  • the key switch 21 and the other key switch 23 are as described above immediately adjacent and each have an elastically movably mounted Tastst Congressel 22.
  • the Tastst Congressel 22 of the key switch 21 is contacted by the Haptik baseungselement 17, which is formed by an integral double-cranked actuating shaft 29.
  • the cranked actuating shaft 29 has, starting from an associated Mittelache 30 to a double crank. In other words, along the center axis 30, two protruding from a plane of the cranked actuating shaft 29 sections are arranged. A crank occurs in the position shown in Fig.
  • Each offset forms a contact surface which is suitable for actuating the pushbutton switch 21 or the further pushbutton switch 23, ie for transmitting the pressure force from the actuating pushbutton 2 to the pushbutton switch 21 or the further pushbutton switch 23.
  • the contact surfaces are arranged parallel to the respective front ends of the Tastst Schemeel 22.
  • the cranked actuating shaft sections extend in the form of a ramp function when viewing their respective longitudinally directed center axes, which run in sections parallel to the central axis 30 of the cranked actuating shaft 29.
  • the transitions between the parallel contact surfaces of the cranks and an actuating shaft surface of the cranked actuating shaft 29 running parallel thereto each have a ramp 19c.
  • the actuating shaft 29 is at one end of the actuating shaft 29, the center axis of the central axis 30 of the actuating shaft 29, coupled directly to a switch 3 or via a motion translation device, such as a worm gear, with a switch 3 or coupled.
  • a force transmission from the actuating button 2 via the haptic change element 17 as described above takes place exclusively on the pushbutton 21.
  • a rotational position change of the Haptik by 180 ° about the central axis 30 of the actuating shaft 29 transversely to the switching path of the key switch 21, 23, whereby from the position shown in Fig. 6 in the in Fig. 7 shown position or vice versa can be changed.
  • FIG. 7 shows a schematic arrangement of the haptic change element 17 and the pushbutton switches 21, 23 from FIG. 6 in a further position.
  • Fig. 7 differs from Fig. 6 only such that the crank of the actuating shaft 29 is spaced from the key switch 21 and the further crank the other key switch 23 contacted.
  • Fig. 7 is carried out upon actuation of the actuating button 2 as described above power transmission from the actuating button 2 via the Haptik sectionungselement 17 exclusively on the other key switch 23rd
  • the method 100 is suitable for a computer mouse, which may be a computer mouse 1 according to one of the preferred embodiments.
  • the computer mouse 1 has at least one actuating button 2, a push button 21 opposite the actuating button 2, which can be actuated by means of the actuating button 2, at least one push button 23 opposite the actuating button 2, which has a feel different to the push button switch 21 and can be actuated by means of the actuating button 2 is a in a Betuschistsweg the Bet2011 Trentsstaste 2 between the actuating button 2 and the push button switch 21 and the at least one further push button switch 23 optionally spendable Haptik speciesungselement 17 and with the Haptik selectedungsele- 17 coupled switch 3, which is arranged in a recess 9 either of the actuating button 2 or a housing side wall 4 of the computer mouse 1, which extends transversely to an actuation plane of the actuating button
  • the method 100 comprises a step 10 of actuating the switch 3, whereby the haptic change element 17 coupled to the switch 3 is displaced in the actuation path of the actuation button 2 between the actuation button 2 and the pushbutton 21 or the at least one further pushbutton 23.
  • the method 200 is particularly suitable for producing a computer mouse 1 according to one of the preferred embodiments.
  • the method 200 comprises a first step 210 of electrically connecting a printed circuit board to a pushbutton 21 and at least one further pushbutton 23, wherein the at least one further pushbutton 23 has a different feel to the pushbutton 21 and is arranged adjacent to the pushbutton 21 on the printed circuit board ,
  • the method 200 furthermore comprises a second step 220 of arranging a haptic change element 17 between an actuating button 2 of the computer mouse 1 and the pushbutton 21 and the at least one further pushbutton 23.
  • the haptic change element 17 can thereby act by means of a recess 9 in the actuating button 2 Computer mouse 1 or a housing side wall 4 of the computer mouse 1 arranged and coupled to the Haptik basicungselement 17 switch 3 between at least a first position in which the key switch 21 via the Haptik basicungselement 17 by means of the actuating button 2 is actuated, and a second position in which the at least one another push-button 23 via the Haptik selectedungselement 17 can be actuated by means of the actuating button 2, transversely to a switching path of each of the key switch 21 and the at least one further key switch 23 are moved back and forth.
  • the Haptik forungselement have an at least two eccentric actuating shaft, which is located between the actuating button and the Push button and the other push button extends.
  • the pushbutton switch or the further pushbutton switch can be selectively actuated via a rotational movement of the haptic change element.
  • the rotation of the eccentric or cranked actuating shaft via a slide switch or a pressure switch can be made, which is coupled or coupled with a necessary for the rotation of the actuating shaft movement translation device.
  • the motion translation device may be, for example, a worm gear device.
  • the actuating shaft can be moved with a molded as a rotary switch switch.
  • a rotary switch can be used as an alternative to the slide switch or pressure switch, wherein the rotary switch can be coupled or coupled to the haptic change element by means of a motion conversion device, such as a worm gear mechanism, necessary for the translational movement of the haptic change element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Computermaus, ein Verfahren zum Einstellen einer Haptik einer Betätigungstaste bei einer Computermaus und ein Verfahren zum Herstellen einer Computermaus. Die Computermaus (1) weist zumindest eine Betätigungstaste (2) auf, mittels welcher ein ein Schaltsignal auslösender Tastschalter (21) betätigbar ist. Die Computermaus (1) zeichnet sich dadurch aus, dass dem Tastschalter (21) wenigstens ein weiterer Tastschalter (23) benachbart ist, der eine zu dem Tastschalter (21) verschiedene Haptik aufweist. Der Tastschalter (21) und der wenigstens eine weitere Tastschalter (23) sind dabei über ein Haptikänderungselement (17), das mit einem Schalter (3) koppelbar oder gekoppelt ist und mittels des Schalters (3) in einem Betätigungsweg der Betätigungstaste (2) verschiebbar ist, mittels der Betätigungstaste (2) wahlweise betätigbar, wobei die Haptik der Betätigungstaste (2) durch das in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste (2) verschiebbare Haptikänderungselement (17) mittels Betätigen des mit dem Haptikänderungselement (17) koppelbaren oder gekoppelten Schalters (3) variierbar ist.

Description

Computermaus, Verfahren zum Einstellen einer Haptik einer Betätigungstaste bei einer Computermaus und Verfahren zum Herstellen einer Computermaus
Die Erfindung betrifft eine Computermaus mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 .
Eine Computermaus ist ein Eingabegerät zur Bedienung beispielsweise eines Personalcomputers mit grafikbasierter Nutzeroberfläche. Über die Computermaus ist es auf einfache Art möglich, einen Zeiger auf der grafikbasierten Nutzeroberfläche zu bewegen, per Tastendruck Anwendungen zu starten und mit diesen zu arbeiten. Dazu werden die durch den Tastendruck und die Mausbewegung, die je nach Bauart mechanisch, optisch oder optomechanisch registriert wird, ausgelösten elektrischen Signale an den Computer übertragen, was über Kabel, Funk oder Infrarot möglich ist. Übliche Computermäuse für Personalcomputer weisen häufig zwei Betätigungstasten und ein Computermausrad auf, wobei sich aber für komplexere Anwendungsbereiche spezielle Computermäuse etabliert haben, die über zusätzliche Tasten und Funktionen verfügen. In speziellen Anwendungsfällen ist es nötig, Anpassungen an der Signalübertragung der Computermaus vorzunehmen, was derzeit nur über Änderungen an den DPI (Dots Per Inch)-Einstellungen oder der Zeiger-Geschwindigkeit machbar ist.
Aus DE 20 2006 003 884 U1 ist eine Computermaus bekannt, die sich in Höhe, Seitenlänge, Gewicht und Ansatz der Kabelführung individuell einstellen lässt. Die Längenänderung wird dabei durch Zusammen- oder Auseinanderschieben der Bodenplatte sowie der Seitenteile erreicht, wobei diese aus mindestens zwei Einzelteilen bestehen, die vor Benutzung auf die individuellen Bedürfnisse eines Nutzers eingestellt und fixiert werden. Ebenso ist die Breite der offenbarten Computermaus änderbar. Eine Längen-, Höhen- und Breitenänderung durch das Anbringen von Fingerflügeln an den Seiten der Computermaus sowie einer hinteren Schale wird ebenfalls offenbart. Die Gewichtsänderung wird über Gewichte realisiert, die in die Computermaus eingelegt werden. Weiterhin sind die Betätigungstasten und die hintere Schale austauschbar und durch eine ergonomisch dem Nutzer angepasste Schale und Tasten zu ersetzen. Die vorbekannte Computermaus weist eine Kabelführungsschiene oder mehrere Kabelauslässe am Umfang derart auf, dass das Kabel in eine den Nutzer nicht behindernde Position gebracht werden kann. Die offenbarte Computermaus weist zudem einen Schalter auf, mit welchem die DPI des Computermaussignals änderbar ist.
Des Weiteren sind Computermäuse wie beispielsweise die R.A.T.-Serie der Firma Mad Catz Interactive, Inc. bekannt, deren Betätigungsart sich individuell an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lässt. Zeigergeschwindigkeit und DPI der Computermaus sind über Software einstellbar. An der Computermaus befinden sich mehrere Schalter, die während der Nutzung ein Wechseln zwischen vorher programmierten Zeigergeschwindigkeiten und DPI zulassen, so dass der Nutzer zwischen mehreren individuellen Profilen wechseln kann. Des Weiteren ist eine individuelle Höhen-, Längen-, und Gewichtseinstellung möglich. Durch eine Stellschraube kann die aus mehreren Segmenten bestehende Computermaus in Ihrer Länge geändert werden. Eine Anpassung auf die Daumenbreite und -länge des Nutzers kann ebenfalls durch Stellschrauben vorgenommen werden. Das Gewicht der Computermaus wird über einlegbare Gewichte angepasst.
In speziellen Anwendungsfällen, insbesondere bei Spieleanwendungen, kann es von einem Nutzer gewünscht sein, neben Anpassungen an Zeigergeschwindigkeit und DPI, zusätzlich Anpassungen an der Art der Signalauslösung durch die Betätigungstasten derart vorzunehmen, dass die Haptik der Betätigungstasten während der Benutzung der Computermaus durch den Nutzer bedarfsgerecht verändert werden kann, beispielsweise damit das Betätigen der Betätigungstasten die Immersion des Nutzers unterstützt.
Mit der vorliegenden Erfindung soll einem Nutzer eine verbesserte Computermaus bereitgestellt werden, welche dem Nutzer die Möglichkeit bietet, eine direkte, nicht softwaregebundene Anpassung an der Art der Signalauslösung, insbesondere der Haptik, zumindest einer Betätigungstaste einer Computermaus während einer Nutzung der Computermaus vorzunehmen. Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik schlägt die vorliegende Erfindung nach einem ersten Aspekt eine Computermaus mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 vor.
Die Computermaus weist zumindest eine Betätigungstaste auf, mittels welcher ein ein Schaltsignal auslösender Tastschalter betätigbar ist. Ein Tastschalter ist hierbei ein elektronisches Bauteil, welches üblicherweise durch Ausübung einer Druckkraft auf beispielsweise einen Taststößel, der von dem Tastschalter entlang eines einen Schaltweg definierenden Weges elastisch beweglich gelagert ist, bei Erreichen eines Schaltsignalauslösepunkts des Taststößels ein elektrisches Signal auslöst. Die Signalauslösung kann dabei wenigstens akustisch oder haptisch bestätigbar sein. Der Schaltweg des Tastschalters ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen als der Weg zwischen einer Ausgangsposition oder einer Ausgangsstellung des Tastschalters und einem Schaltsignalauslösepunkt oder einer Schaltsignalauslöse- stellung des Tastschalters, entlang dessen sich insbesondere der Taststößel bewegt.
Die Betätigungstaste ist üblicherweise ein einstückiges Bauelement der Computermaus, welches in einem bestimmten Abstand gegenüber dem damit betätigbaren Tastschalter angeordnet ist. Einstückig bezeichnet im Sinne der Erfindung, dass das Bauelement aus einem einzelnen Element besteht, welches zeit- und kostengünstig beispielsweise per Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt werden kann. Die Betätigungstaste weist eine Betätigungsoberflächenseite auf, die in einer Betätigungsebene in einem Abstand quer zu dem Schaltweg des Tastschalters platziert ist und einem Nutzer zugewandt ist. Die Ebene kann gekrümmt oder plan sein. Durch Ausübung einer Druckkraft auf die Betätigungsoberflächenseite, wobei die Druckkraftrichtung vorzugsweise parallel zu dem Schaltweg des Tastschalters verläuft, bewegt sich die Betätigungstaste aus einer Anfangsposition in Richtung des Tastschalters, wobei die Druckkraft mit einem Betrag insbesondere auf den Taststößel übertragen wird, dass sich dieser in Richtung des Schaltsignalauslösepunktes bewegt, wobei bei Erreichen des Schaltsignalauslösepunktes beziehungsweise bei Erreichen der Schaltsignalauslösestellung ein Signal von dem Tastschalter ausgelöst wird. Sobald die Druckkraft kleiner als eine auf den Taststößel einwirkende Rück- Stellkraft ist, wird die Betätigungstaste mittels der Kraftkopplung mit dem Taststößel zurück in die Anfangsposition bewegt.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Betätigungstaste vorzugsweise elastisch derart ausgestaltet sein, dass eine Betätigung der Betätigungstaste eine elastische Vorspannung innerhalb der Betätigungstastenebene bewirkt, wobei die elastische Vorspannung einer auf die Betätigungstaste einwirkenden Druckkraft entgegengerichtet ist und eine Rückstellung der Betätigungstaste in die Anfangsposition bewirkt, sobald die Druckkraft kleiner als die entgegengesetzt wirkende Rückstellkraft der Betätigungstaste ist.
Weiter bevorzugt ist die Betätigungstaste als ein Federelement ausgestaltet, welches ein dem Tastschalter in der Betätigungsrichtung der Betätigungstaste gegenüberliegend anordenbares bewegliches freies Ende und ein in der Betätigungsebene der Betätigungstaste dem freien Ende gegenüberliegendes ortsfestes Ende, das an der Computermaus, insbesondere an wenigstens einem Gehäuseelement der Computermaus befestigt oder eingespannt ist, aufweist. Im Sinne der Erfindung definiert ein von der Anfangsposition der Betätigungstaste bis zu dem Schaltsignalauslösepunkt des Tastschalters zurückzulegender Weg der Betätigungstaste einen Betätigungsweg der Betätigungstaste. Die Betätigungstaste kann in ihrer Anfangsposition vorzugsweise an dem Tastschalter, insbesondere an dem Taststößel des Tastschalters unmittelbar anliegen, über ein Zwischenelement mittelbar anliegen oder über eine zwischenliegende Luftstrecke beabstandet sein.
Die vorgeschlagene Computermaus zeichnet sich dadurch aus, dass dem Tastschalter wenigstens ein weiterer Tastschalter benachbart ist, der eine zu dem Tastschalter verschiedene Haptik aufweist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung definiert sich die Haptik als eine taktile Wahrnehmung, die beispielsweise bei einer Betätigung der Betätigungstaste von dem Nutzer gefühlt wird, wobei insbesondere die Mechanore- zeptoren der Haut, welche unter anderem für die Wahrnehmung von Druck benötigt werden, beansprucht werden. Der wenigstens eine weitere Tastschalter kann dem Tastschalter unmittelbar benachbart sein, wobei der Tastschalter und der wenigstens eine weitere Tastschalter physisch aneinander angrenzen. Alternativ dazu kann der Tastschalter dem wenigstens einen weiteren Tastschalter mittelbar, mit anderen Worten beabstandet oder durch ein oder mehrere Zwischenelemente getrennt benachbart sein.
Der Tastschalter und der wenigstens eine weitere Tastschalter weisen eine voneinander verschiedene Haptik auf. Dies kann durch die Verwendung zweier verschiedenartiger Tastschaltertypen bewerkstelligt werden. Das heißt, dass der Tastschalter eine von dem wenigstens einen weiteren Tastschalter unterschiedliche Ausformung der Schaltmechanik aufweist. Vorzugsweise kann einer der beiden Tastschalter durch einen Schnappschalter ausgeformt sein. Um ein Schaltsignal auszulösen, wird der Schnappschalter bis zum Erreichen des Schaltsignalauslösepunkt mit einer längs des Schaltwegs gerichteten ansteigenden Druckkraft beaufschlagt. Das mechanische Schaltauslösesystem des Schnappschalters, das üblicherweise durch ein Federelement ausgeformt ist, wandelt die beaufschlagte Druckkraft durch dessen Verformung in eine potentielle Energie um. Das Schaltauslösesystem ist dabei derart konstruiert, dass bei Erreichen eines bestimmten Betrags der potentiellen Energie ein metastabiler Zustand erreicht wird. Wird dieser Betrag der potentiellen Energie beispielsweise durch das weitere Aufbringen der Druckkraft überschritten, schnappt das Schaltauslösesystem abrupt von einem zu Beginn der Druckkraftbeaufschlagung stabilen Ausgangszustand zu einem Schaltzustand um, wodurch insbesondere der Taststößel weiter entlang des Schaltwegs in Richtung des Schaltsignalauslösepunkts bewegt wird, bei Erreichen des Schaltsignalauslösepunkts einen elektrischen Kontakt schließt und ein Schaltsignal auslöst. Dieses Umschnappen am Schaltsignalauslösepunkt kann akustisch bestätigt werden. Nach der Schaltsignalauslösung wird der Schnappschalter in seinen Ausgangszustand zurückgestellt, was üblicherweise durch ein Federelement erfolgt. Beim Zurückstellen kann ein erneutes Umschnappen erfolgen. Dies kann ebenfalls akustisch bestätigt werden. Die Schaltsignalauslösung des Schnappschalters weist dabei eine feste Haptik auf. Dies bedeutet, dass das Aufbringen der Druckkraft bis zu dem Erreichen des Schaltsignalauslösepunkts von einem Nutzer als fester Druck gegen einen durch das mechanische Schaltsystem ausgebildeten Widerstand empfunden wird. Weiterhin bevorzugt kann einer der beiden Tastschalter durch einen Schleifkontaktschalter ausgeformt sein. Um ein Schaltsignal auszulösen wird der Schleifkontaktschalter mit einer längs des Schaltwegs gerichteten Druckkraft beaufschlagt. Ein in dem Schaltweg des Schleifkontaktschalters elastisch beweglich gelagerter Taststößel, welcher mit zumindest einem Kontaktelement verbunden ist, wird entlang des Schaltwegs aus einer Ausgangslage, in welcher kein Schaltsignal ausgelöst wird, in eine Schaltlage verbracht, wobei das zumindest eine Kontaktelement längs, quer oder schräg entlang eines nicht leitenden Schleifwegs schleift, bis am Schaltsignal- auslösepunkt ein leitender Kontaktbereich erreicht wird, wodurch ein elektrischer Kontakt geschlossen und ein Schaltsignal ausgelöst wird. Das Zurückstellen des Schleifkontaktschalters in die Ausgangslage erfolgt, beispielsweise mittels eines Federelements, ebenfalls mit einer schleifenden Bewegung von dem leitenden Kontaktbereich weg über den nicht leitenden Schleifweg. Die Schaltsignalauslösung des Schleifkontaktschalters weist dabei eine weiche Haptik auf. Dies bedeutet, dass das Aufbringen der Druckkraft bis zu dem Erreichen des Schaltsignalauslösepunkts von dem Nutzer als gleitende, weiche Bewegung ohne spürbaren Widerstand empfunden wird. Des Weiteren können im Schleifkontaktbereich vorzugsweise Haptikelemente wie Rippen oder Ausnehmungen angeordnet sein, wodurch eine bedarfsgerechte Haptikanpassung möglich wird. Alternativ bevorzugt können die beiden Tastschalter jeweils durch jeden handelsüblichen Tastschalter ausgeformt sein, der dazu geeignet ist, die Haptik der Betätigungstaste zu beeinflussen. Wesentlich dabei ist, dass die beiden Tastschalter eine unterschiedliche Haptik zueinander aufweisen.
Der Tastschalter und der wenigstens eine weitere Tastschalter sind über ein Hap- tikänderungselement, das mit einem Schalter koppelbar oder gekoppelt und mittels des Schalters in einem Betätigungsweg der Betätigungstaste verschiebbar ist, mittels der Betätigungstaste wahlweise betätigbar. Das Wahlweise Betätigen der beiden Tastschalter wird durch das in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste verschiebbare Haptikänderungselement ermöglicht. Das Haptikänderungselement kann in dem Betätigungsweg in einem Bereich zwischen einem stirnseitigen Ende eines der beiden Tastschalter, insbesondere der jeweiligen Taststößel und der Betätigungstaste verschoben werden. Das Verschieben bewirkt hierbei eine durch den Schalter ausgelöste Positionsänderung des Haptikänderungselements ausgehend von einer ersten Position in eine zweite Position. In der ersten Position ist das Haptikänderungselement zu den Tastschaltern vorzugsweise derart angeordnet, dass eine auf die Betätigungsebene der Betätigungstaste wirkende Kraft, insbesondere Druckkraft, in einem Betrag über das Haptikänderungselement ausschließlich auf den Tastschalter übertragen werden kann. Mit anderen Worten wird der wenigstens eine weitere Tastschalter in der ersten Position von der Druckkraftbeaufschlagung freigehalten. In der zweiten Position befindet sich das Haptikänderungselement zu den Tastschaltern vorzugsweise derart angeordnet, dass eine auf die Betätigungsebene der Betätigungstaste wirkende Kraft, insbesondere Druckkraft, in einem Betrag über das Haptikänderungselement ausschließlich auf den wenigstens einen weiteren Tastschalter übertragen werden kann. Mit anderen Worten wird der Tastschalter in der zweiten Position von der Druckkraftbeaufschlagung freigehalten. Der Betätigungsweg der Betätigungstaste weist also eine exklusive Verzweigung mit wenigstens zwei Abzweigen auf, da die Kraftübertragung entweder auf den Tastschalter oder auf den wenigstens einen weiteren Tastschalter, aber nie auf beide Tastschalter gleichzeitig erfolgen kann. Die erste Position kann abhängig von der Ausgangsstellung des Hap- tikänderungselements durchaus der zweiten Position entsprechen, wobei dann die nach der Verschiebung des Haptikänderungselements eingenommene erste Position zu der vorbeschriebenen zweiten Position korrespondiert.
Die Haptik der Betätigungstaste ist durch das in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste verschiebbare Haptikänderungselement mittels Betätigen des mit dem Haptikänderungselement koppelbaren oder gekoppelten Schalters variierbar. Durch das Haptikänderungselement kann der Nutzer eine bedarfsgerechte Haptik der Betätigungstaste auswählen, indem er zwischen den benachbarten Tastschaltern auswählt. Weiterhin kann das Haptikänderungselement in weitere Positionen verbracht werden, wenn beispielsweise weitere zu einer Betätigungstaste zuordenbare Tastschalter eingesetzt werden und der Betätigungsweg der Betätigungstaste mehr als zwei Abzweige aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen der Tastschalter und der wenigstens eine weitere Tastschalter einen elastisch beweglichen Taststößel auf, welcher von dem Haptikänderungselement betätigbar ist, wobei ein Bewegungsweg des Taststößels zwischen einer Ausgangsposition und einem Schaltsignalauslösepunkt einen Schaltweg für den Tastschalter beziehungsweise für den wenigstens einen weiteren Tastschalter definiert. Der Taststößel, der beispielsweise stabförmig mit einem kreisförmigen, dreieckigen, rechteckigen, viereckigen oder vieleckigen Querschnitt ausgestaltet sein kann, ist dabei durch eine auf ihn wirkende Druckkraft in den Tastschalter beziehungsweise in den wenigstens einen weiteren Tastschalter weiter einbringbar, wobei die Druckkraft auf ein aus dem Tastschalter beziehungsweise aus dem wenigstens einen weiteren Tastschalter herausragendes freies stirnseitiges Ende des Taststößels aufgebracht wird. Die Druckkraft wird dabei ausgehend von der Betätigungstaste über das Haptikanderungselement in einem Betrag auf das stirnseitige Ende des Taststößels übertragen. Das stirnseitige Ende des Taststößels formt vorzugsweise eine sich quer zu dem Schaltweg des Tastschalters beziehungsweise des wenigstens einen weiteren Tastschalters erstreckende Fläche aus, welche in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste angeordnet ist und in der Ausgangsposition den Schaltweg des Tastschalters beziehungsweise des wenigstens einen weiteren Tastschalters begrenzt. Das stirnseitige Ende des Taststößels entspricht einem stirnseitigen Ende des Tastschalters beziehungsweise des wenigstens einen weiteren Tastschalters. Der Taststößel bewegt sich entlang des Schaltwegs, welcher vorzugsweise parallel zu einer Längserstreckungsachse des Taststößels und weiter bevorzugt linear verläuft, bis der Taststößel mit einem dem stirnseitigen Ende entlang der Längserstreckungsachse gegenüberliegenden Anschlag den Schaltsignalauslösepunkt erreicht. Bei Erreichen des Schaltsignalaus- lösepunkts des Tastschalters beziehungsweise des wenigstens einen weiteren Tastschalters wird von dem Taststößel ein Signal in dem Tastschalter beziehungsweise in dem wenigstens einen weiteren Tastschalter ausgelöst. Der Anschlag des Taststößels bewirkt bei Erreichen des Schaltsignalauslösepunkts das Schließen eines elektrischen Kontakts in dem Tastschalter beziehungsweise in dem wenigstens einen weiteren Tastschalter, so dass ein elektrisches Signal von dem Tastschalter beziehungsweise von dem wenigstens einen weiteren Tastschalter ausgelöst werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Haptikänderungselement eine Betätigungsscheibe zur Betätigung des Tastschalters und des wenigstens einen weiteren Tastschalters auf, wobei sich die Betätigungsscheibe quer zu einem Schaltweg des Tastschalters und quer zu einem Schaltweg des wenigstens einen weiteren Tastschalters erstreckt. Die Betätigungsscheibe kann dabei rechteckförmig, kreisförmig, oval, dreieckförmig oder vieleckförmig ausgestaltet sein und bildet an einer Grundfläche, die dem Tastschalter gegenüberliegt, vorzugsweise eine ebene Fläche aus, welche vorzugsweise quer zu dem Schaltweg des Tastschalters und des wenigstens einen weiteren Tastschalters verläuft. Weiterhin bevorzugt kann die Grundfläche der Betätigungsscheibe schräg zu dem Schaltweg des Tastschalters beziehungsweise des wenigstens weiteren Tastschalters verlaufen. Ebenfalls weiterhin bevorzugt kann die Grundfläche der Betätigungsscheibe eine unebene, beispielsweise mit Aussparungen oder Nuten versehene Fläche aufweisen. Das Haptikänderungselement weist ferner vorzugsweise einen Betätigungsstößel auf, der mit der Betätigungsscheibe gekoppelt ist. Der Betätigungsstößel kann mit einer Flächenseite oder Umfangsseite der Betätigungsscheibe gekoppelt sein. Der Betätigungsstößel erstreckt sich vorzugsweise parallel oder alternativ quer zu dem Betätigungsweg der Betätigungstaste. Die Betätigungsscheibe und der Betätigungsstößel formen vorzugsweise ein einstückiges Element aus. Durch Betätigung des mit dem Haptikänderungselement gekoppelten Schalters erfährt die Betätigungsscheibe eine translatorische Positionsänderung, wodurch die Betätigungsscheibe von der ersten Position in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste auf die zweite Position in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste oder umgekehrt verbracht wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Haptikänderungselement eine zumindest zweifach gekröpfte Betätigungswelle auf, welche sich zwischen der Betätigungstaste und dem Tastschalter und dem wenigstens einen weiteren Tastschalter erstreckt, wobei der Tastschalter oder der wenigstens eine weitere Tastschalter über eine Rotationsbewegung wahlweise betätigbar ist. Die Betätigungswelle kann hierbei als einstückiges Element gefertigt sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung definiert sich eine Kröpfung des Betätigungswellenabschnitts als ein aus einer Ebene der Betätigungswelle hervortretender Abschnitt, wobei die Kröpfung vorzugsweise auf der längsorientierten Mittelachse der Betätigungswelle angeordnet ist. Vorzugsweise tritt eine erste Kröpfung in eine zu der Ebene der Mittelachse parallele Ebene in Richtung der Tastschalter hervor, eine zweite Kröpfung hingegen in eine entgegengesetzte Richtung, welche einer zu der Ebene der Mittelachse parallelen Ebene in Richtung der Betätigungsebene der Betätigungstaste entspricht. Die Kröpfungen der Betätigungswelle sind in anderen Worten um 180° zueinander versetzt. Alternativ dazu tritt die erste Kröpfung vorzugsweise in eine zu der Ebene der Mittelachse parallele Ebene in Richtung der Tastschalter hervor, die zweite Kröpfung hingegen in einer Ebene senkrecht zu dem Schaltweg der Tastschalter. Die Kröpfungen sind in anderen Worten um 90° zueinander versetzt. Alternativ dazu können die Kröpfungen vorzugsweise in einem spitzen oder stumpfen oder überstumpfen Winkel zueinander angeordnet sein. Jede Kröpfung formt eine Berührungsfläche aus, die zur Betätigung des Tastschalters oder des wenigstens weiteren Tastschalters, d.h. zu der Übertragung der Druckkraft von der Betätigungstaste auf den Tastschalter beziehungsweise den wenigstens einen weiteren Tastschalter, geeignet ist. Die Berührungsfläche ist dabei vorzugsweise parallel zu dem stirnseiteigen Ende des Tastschalters angeordnet. Die gekröpften Betätigungswellenabschnitte verlaufen bei Betrachtung ihrer jeweiligen längs gerichteten Mittenachsen vorzugsweise in Form einer Rampenfunktion. Der Übergang zwischen den parallelen Berührungsflächen der Kröpfungen weist dabei eine Rampe auf. Alternativ dazu können die gekröpften Betätigungswellenabschnitte bei Betrachtung ihrer jeweiligen längs gerichteten Mittenachsen vorzugsweise in Form einer Sprungfunktion verlaufen. Der Übergang zwischen den parallelen Berührungsflächen der Kröpfungen weist dabei einen zu den Berührungsflächen senkrecht verlaufenden Abschnitt auf.
Durch das Betätigen des Schalters erfolgt eine rotatorische Positionsänderung des Haptikänderungselements um die Mittelachse der Betätigungswelle quer zu dem Schaltweg der Tastschalter, wodurch von der ersten in die zweite Position oder umgekehrt gewechselt werden kann. In jeder Position ist jeweils nur eine der zwei Kröpfungen jeweils genau dem Tastschalter oder dem wenigstens einen weiteren Tastschalter zugewandt, so dass eine Kraftübertragung von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement auf jeweils einen Tastschalter ermöglicht wird. Je nach Ausformung der Betätigungswelle erfolgt eine Rotation um 180°, um 90° oder um einen jeweiligen Versetzungswinkels zwischen den Kröpfungen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Haptikänderungselement eine zumindest zweifach exzentrische Betätigungswelle auf, welche sich zwischen der Betätigungstaste und dem Tastschalter und dem wenigstens einen weiteren Tastschalter erstreckt, wobei der Tastschalters oder der wenigstens eine weitere Tastschalters über eine Rotationsbewegung wahlweise betätigbar ist. Die exzentrische Betätigungswelle kann vorzugsweise als einstückiges Element ausgebildet sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung definiert sich eine Exzentrizität des Betätigungswellenabschnitts als ein zu einer längsorientierten Mittelachse der Betätigungswelle versetzter vorzugsweise nockenförmig hervortretender Abschnitt, der einen zu der längsorientierten Mittelachse senkrecht orientierten Vorsprung ausformt. Die Erstreckungsachse der Exzentrizität entspricht vorzugsweise einer Symmetrieachse derselben. Die Exzentrizität erstreckt sich dabei entlang ihrer Erstreckungsachse derart, dass ein Scheitelpunkt der Exzentrizität auf der Erstreckungsachse liegt, der zu der Betätigungswelle beabstandet ist. Die Exzentrizitäten formen dabei auf ihrer umfänglichen Oberfläche je einen flächigen Berührungsbereich aus, welcher mittels Betätigen des Schalters quer zu dem Schaltweg der Tastschalter anordenbar ist. Vorzugsweise tritt eine erste Exzentrizität in Richtung des Tastschalters hervor, eine zweite Exzentrizität hingegen in die entgegengesetzte Richtung, in Richtung der Betätigungsebene der Betätigungstaste. In anderen Worten sind die Berührungsbereiche der Exzentrizitäten um 180° zueinander versetzt. Alternativ dazu tritt die erste Exzentrizität in Richtung des Tastschalters, eine zweite Exzentrizität hingegen in eine Ebene senkrecht zu dem Schaltweg der Tastschalter hervor. Die Berührungsbereiche der Exzentrizitäten sind in anderen Worten um 90° zueinander versetzt. Alternativ dazu können die Berührungsbereiche der Exzentrizitäten in einem spitzen oder stumpfen oder überstumpfen Winkel zueinander angeordnet sein.
Durch eine durch das Betätigen des Schalters hervorgerufene Rotationsbewegung um die Mittelachse der Betätigungswelle erfolgt ein Wechsel von der ersten in die zweite Position und umgekehrt. In jeder Position ist jeweils nur ein Berührungsbereich einer Exzentrizität genau dem Tastschalter oder genau dem wenigstens einen weiteren Tastschalter zugewandt, so dass eine Kraftübertragung von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement auf jeweils einen Tastschalter ermög- licht wird. Je nach Ausformung der Betätigungswelle erfolgt eine Rotation um 180°, um 90° oder um einen jeweiligen Versetzungswinkels zwischen Betätigungsbereichen der Exzentrizitäten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Haptikänderungselement einen zumindest einfach gekröpften Betätigungskurvenabschnitt auf, welcher quer zu dem Schaltweg des Tastschalters und quer zu dem Schaltweg des wenigstens einen weiteren Tastschalters verläuft und mittels Betätigen des Schalters in den Schaltweg des Tastschalters oder des wenigstens einen weiteren Tastschalters einbringbar ist, wodurch wahlweise der Tastschalters oder der wenigstens eine weitere Tastschalter schaltauslösefrei in Richtung ihrer jeweiligen Schaltauslösepunkte vorspannbar ist. Eine Vorspannung definiert sich im Sinne der Erfindung als ein schaltauslösefreies Bewegen vorzugsweise eines dem Tastschalter beziehungsweise dem wenigstens einen weiteren Tastschalter zuordenbaren Taststößels entlang des jeweiligen Schaltwegs in Richtung des jeweiligen Schaltsignal- auslösepunkts derart, dass keine Signalauslösung erfolgt, wodurch der Betätigungsweg der Betätigungstaste deutlich verkürzt werden kann. Die Vorspannung wird demnach rein mechanisch durch das Einbringen des Haptikänderungselements in den jeweiligen Schaltweg der Tastschalter erreicht. Das Haptikänderungselement eignet sich somit auch zum schaltauslösefreien Vorspannen des Tastschalters beziehungsweise des wenigstens einen weiteren Tastschalters.
Der gekröpfte Betätigungskurvenabschnitt ist mit einem Betätigungsstößel gekoppelt. Der Betätigungsstößel verläuft dabei bevorzugt quer oder alternativ parallel zu dem Schaltweg des Tastschalters und des wenigstens einen weiteren Tastschalters beziehungsweise zu dem Betätigungsweg der Betätigungstaste. Der gekröpfte Betätigungskurvenabschnitt verläuft quer zu dem Schaltweg des Tastschalters und des wenigstens einen weiteren Tastschalters und vorzugsweise in Form einer Rampenfunktion. Die Kröpfung ist derart ausgeformt, dass eine Ebene, die deren Berührungsfläche ausbildet, den Schaltweg des Tastschalters und des wenigstens weiteren Tastschalters kreuzt. Betätigungsstößel und Betätigungskurvenabschnitt können vorzugsweise als ein einstückiges Element ausgeformt sein. Durch die Betätigung des Schalters erfolgt eine translatorische Positionsänderung des Haptikänderungselements quer zu dem Schaltweg des Tastschalters und des wenigstens einen weiteren Tastschalters. Es kann zwischen der ersten Position und der zweiten Position gewechselt werden. Zudem weist jede dieser zwei Positionen eine Unterposition auf, in welcher der jeweils gewählte Tastschalter vorgespannt ist. Insgesamt weist das Haptikänderungselement daher vier mögliche Positionen auf. In der ersten Position erfolgt eine Übertragung eines Betrags der Druckkraft von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement auf den Tastschalter, welcher nicht vorgespannt ist. In der ersten Unterposition erfolgt eine Übertragung eines Betrags der Druckkraft von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement auf den Tastschalter, welcher vorgespannt ist. In der zweiten Position erfolgt eine Übertragung eines Betrags der Druckkraft von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement auf den wenigstens einen weiteren Tastschalter, welcher nicht vorgespannt ist. In der zweiten Unterposition erfolgt eine Übertragung eines Betrags der Druckkraft von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement auf den wenigstens einen weiteren Tastschalter, welcher vorgespannt ist. Der Betätigungsweg der Betätigungstaste weist in anderen Worten eine exklusive Verzweigung mit zwei Abzweigen zur Auswahl zwischen den Tastschaltern auf, wobei jeder Abzweig des Betätigungswegs durch die Vorspannung verkürzt werden kann. Der Nutzer kann also die Haptik der Betätigungstaste sowie den Betätigungsweg der Betätigungstaste mittels Betätigen des Schalters während des Benutzens der Computermaus bedarfsgerecht variieren, so dass neben der Anpassung der Haptik auch eine Anpassung einer Betätigungszeit vom Beginn der Betätigung der Betätigungstaste bis zum Auslösen eines Schaltsignals möglich ist.
Das Haptikänderungselement kann mit dem Schalter mittels einer Schraub-, Klebe-, Steck-, Pressverbindung oder einer anderen Verbindungsart koppelbar oder gekoppelt sein, um eine funktionelle Verbindung zwischen Schalter und Haptikänderungselement herzustellen. Das Haptikänderungselement und der Schalter können vorzugsweise aus einem einstückigen Element ausgebildet sein.
Der Schalter kann vorzugsweise wenigstens zwei wählbare Positionen, analog zu der ersten und der zweiten Position des Haptikänderungselements, einnehmen, zwi- sehen denen ein Nutzer durch Betätigung des Schalters frei wechseln kann. Eine Primärposition des Schalters korrespondiert dabei zu einer Position des Schalters, in der das mit dem Schalter gekoppelte Haptikänderungselement sich in der ersten Position befindet, d.h. die Druckkraft wird von der Betätigungstaste in einem Betrag über das Haptikänderungselement auf den Tastschalter übertragen. Eine Sekundärposition hingegen korrespondiert zu einer Position des Schalters, in der das mit dem Schalter gekoppelte Haptikänderungselement sich in der zweiten Position befindet, d.h. die Druckkraft wird von der Betätigungstaste in einem Betrag über das Haptikänderungselement auf den wenigstens einen weiteren Tastschalter übertragen. Zudem kann der Schalter vorzugsweise als einstückiges Element ausgebildet sein, wobei der Schalter weiter bevorzugt ergonomisch, das heißt an eine Fingerkuppe eines Nutzers, angepasst sein kann. Ein Nutzer kann somit während einer Verwendung der Computermaus den Schalter betätigen, um das Haptikänderungselement in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste zur Wahl zwischen den beiden Tastschaltern zu verschieben.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schalter durch einen Schiebeschalter ausgebildet, der entlang der Betätigungsoberflächenseite quer zu dem Schaltweg des Tastschalters und des wenigstens einen weiteren Tastschalters zwischen der Primärposition und der Sekundärposition verschiebbar ist. Die Rückstellung in die Primärposition beziehungsweise Sekundärposition kann durch eine entgegengesetzte Verschiebebewegung entlang der Betätigungsoberflächenseite quer zu dem Schaltweg des Tastschalters und des wenigstens einen weiteren Tastschalters erfolgen. Der Schiebeschalter ist vorzugsweise in einer Aussparung der Betätigungstaste angeordnet. Alternativ dazu kann der Schiebeschalter in einer Aussparung einer Gehäuseseitenwand angeordnet sein, wobei sich die Gehäuseseitenwand quer zu einer Betätigungsebene der Betätigungstaste erstreckt. Die Verschiebebewegung erfolgt in diesem Fall entlang der Ebene der Gehäuseseitenwand, wobei die Verschiebebewegung quer oder parallel oder schräg zu dem Schaltweg des Tastschalters erfolgen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schalter durch einen Druckschalter ausgeformt, wobei das Betätigen des Druckschalters durch Ausüben einer Druckkraft auf eine einem Nutzer zugewandten Oberseite des Druckschalters quer oder längs des Schaltwegs des Tastschalters erfolgen kann. Eine Rückstellung des Druckschalters in seine Ausgangsposition, welche eine vorbeschriebene Primäroder Sekundärposition sein kann, kann dabei entweder durch Ausüben einer Zugbewegung an dem Druckschalter oder vorzugsweise durch nochmaliges Niederdrücken des Druckschalters erfolgen. Im Falle des durch eine Zugbewegung zurückzustellenden Druckschalters kann der Druckschalter so geformt sein, dass ein Herausziehen mit einer in einem Zug ausführbaren Bewegung möglich ist. Der Druckschalter weist dazu vorzugsweise zumindest ein hintergreifbares Element auf. Das zumindest eine hintergreifbare Element kann beispielsweise hakenförmig, in Form einer in dem Umfang des Druckschalters angebrachten Einkerbung oder in Form eines an dem Druckschalter angebrachten längs zu der Gehäuseseitenwand verlaufenden Vorsprungs ausgeformt sein. Im Falle des durch nochmaliges Niederdrücken zurückzustellenden Druckschalters kann der Druckschalter in der Art eines beispielsweise druckbetätigbaren handelsüblichen Kugelschreibers ausgestaltet sein und mit einer Druckfeder zum Rücksteilen des Druckschalters zusammenwirken, wobei bei Verbringen des Druckschalters aus der Ausgangsposition in die Primärposition beziehungsweise Sekundärposition die Druckfeder, die durch ein eingerastetes Einrastelement fixiert wird, gespannt wird. Beim erneuten Niederdrücken des Druckschalters wird das Einrastelement durch eine rotatorische Bewegung aus seiner Einrastung gelöst, die Druckfeder entspannt und der Druckschalter in Ausgangsposition zurückgestellt. Der Druckschalter ist vorzugsweise in einer Aussparung der Gehäuseseitenwand der Computermaus angeordnet. Alternativ dazu kann der Druckschalter in einer Aussparung der Betätigungstaste angeordnet sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schalter durch einen Drehschalter ausgestaltet. Durch eine von dem Nutzer ausgeführte Rotationsbewegung kann der Drehschalter aus der Ausgangsposition um eine eigene Mittelachse in eine Verstellposition zum Verstellen des Haptikänderungselements gedreht werden, wobei die Verstellposition die vorbeschriebene Primär- oder Sekundärposition und die Ausgangsposition die entsprechend andere Position ausgewählt aus der Primäroder Sekundärposition sein kann. Die Rückstellung in die Ausgangsposition erfolgt ebenfalls durch eine Rotationsbewegung um die Mittelachse des Drehschalters. Der Drehschalter ist vorzugsweise in einer Aussparung der Gehäuseseitenwand angeordnet. Alternativ dazu kann der Drehschalter in einer Aussparung der Betätigungstaste angeordnet sein.
Wenigstens der Schalter und das Haptikänderungselement können nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform reversibel ausgebaut werden, so dass dem Nutzer wahlweise eine in ihrer Haptik variierbare Computermaus oder eine handelsübliche Computermaus zur Verfügung steht. Reversibel bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass wenigstens die Komponenten, die die Funktion der vorliegenden Computermaus von der einer handelsüblichen Computermaus unterscheiden, nämlich das Haptikänderungselement und der damit gekoppelte Schalter, zerstörungsfrei ausgebaut und wieder eingebaut werden können. Dieser Vorgang kann beliebig wiederholt werden, ohne Funktionseinbußen zu verursachen. Weiterhin bevorzugt können die mit einer Aussparung versehene Betätigungstaste und/oder die mit einer Aussparung versehene Gehäuseseitenwand reversibel austauschbar sein. Der wenigstens eine weitere Tastschalter kann vorzugsweise in der Computermaus verbleiben, wird jedoch durch das Entfernen des Haptikänderungselements unauslösbar. Alternativ dazu kann eine Verbindung zwischen einer Leiterplatte und dem Tastschalter beziehungsweise dem wenigstens einen weiteren Tastschalter lösbar ausgestaltet werden, damit sowohl der Tastschalter als auch der weitere Tastschalter reversibel ausgebaut werden können. Eine Leiterplatte im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein zur Signalübertragung bzw. Signalweiterleitung geeignetes Trägerelement sein. Das Trägerelement weist dazu vorzugsweise Leiterbahnen auf, über welche das von dem Tastschalter abgesetzte Signal übertragbar bzw. weiterleitbar ist. Die Leiterbahnen können auf oder in dem Trägerelement angeordnet sein. Weiter bevorzugt ist die Leiterplatte eine in einer handelsüblichen Computermaus einsetzbare Leiterplatte, auf welcher neben den Leiterbahnen elektronische Bauelemente angeordnet und elektrisch angebunden sein können. Die Computermaus kann durch den reversiblen Ausbau der Komponenten dem Bedienungszweck angepasst von dem Nutzer konfiguriert werden.
Die Computermaus kann handelsüblich, zum Beispiel kabelgebunden oder kabellos, ausgeführt sein, wobei bei der kabellosen Ausführung die Signale an den Computer per Funk oder Infrarot übertragen werden können. Die Positionsbestimmung der Computermaus kann beispielsweise mechanisch, optomechanisch oder optisch erfolgen.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Einstellen einer Haptik einer Betätigungstaste einer Computermaus vorgeschlagen. Die Computermaus umfasst dabei zumindest eine Betätigungstaste, einen der Betätigungstaste gegenüberliegenden Tastschalter, welcher mittels der Betätigungstaste betätigbar ist, wenigstens einen der Betätigungstaste gegenüberliegenden weiteren Tastschalter, welcher eine zu dem Tastschalter verschiedene Haptik aufweist und mittels der Betätigungstaste betätigbar ist. Des Weiteren umfasst die Computermaus ein in einen Betätigungsweg der Betätigungstaste zwischen der Betätigungstaste und dem Tastschalter und dem wenigstens einen weiteren Tastschalter wahlweise verbringbares Haptikänderungselement, einen mit dem Haptikänderungselement gekoppelten Schalter, der in einer Aussparung entweder der Betätigungstaste oder einer Gehäuseseitenwand der Computermaus, welche sich quer zu einer Betätigungsebene der Betätigungstaste erstreckt, angeordnet ist. Vorzugsweise wird für dieses Verfahren eine Computermaus nach einer der vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsformen verwendet.
Das Verfahren weist einen Schritt des Betätigens des Schalters auf, wodurch das mit dem Schalter gekoppelte Haptikänderungselement in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste zwischen der Betätigungstaste und dem Tastschalter oder dem wenigstens einen weiteren Tastschalter verschoben wird. Je nach beispielsweise einer der vorbeschriebenen Schalterarten führt der Nutzer entweder eine Verschiebebewegung entlang der Betätigungsoberflächenseite quer zu dem Schaltweg der Tastschalter oder eine Drehbewegung um die Mittelachse des Schalters aus oder übt auf die ihm zugewandte Oberseite des Schalters eine Druckkraft aus. Infolge der Schalterbetätigung wird das Haptikänderungselement neu positioniert und in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste verschoben. Das Haptikänderungselement kann dabei wie beispielsweise vorbeschrieben entweder zu dem Tastschalter oder zu dem wenigstens einen weiteren Tastschalter positioniert werden. Im Falle eines wie beispielsweise vorbeschriebenen von einer Betätigungsscheibe und einem Betätigungsstößel ausgeformten Haptikänderungselements wird das Hap- tikänderungselement translatorisch in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste zwischen den beiden Tastschaltern bewegt, so dass die Betätigungsscheibe jeweils genau einem der beiden Tastschalter zugeordnet werden kann. Dadurch kann eine Kraftübertragung von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement ausschließlich auf den Tastschalter oder ausschließlich auf den wenigstens einen weiteren Tastschalter erfolgen.
Im Falle eines wie beispielsweise vorbeschriebenen von einer zumindest zweifach gekröpften Betätigungswelle ausgeformten Haptikänderungselements wird das Haptikänderungselement rotatorisch in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste bewegt, so dass sich eine der zwei Kröpfungen der Betätigungswelle genau zu einem der beiden Tastschalter positioniert. Dadurch kann eine Kraftübertragung von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement ausschließlich auf den Tastschalter oder ausschließlich auf den wenigstens einen weiteren Tastschalter erfolgen.
Im Falle eines wie beispielsweise vorbeschriebenen von einer zumindest zweifach exzentrischen Betätigungswelle ausgeformten Haptikänderungselements wird das Haptikänderungselement ebenfalls rotatorisch in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste bewegt, so dass sich eine der zwei Exzentrizitäten der Betätigungswelle genau zu einem der beiden Tastschalter positioniert. Dadurch kann eine Kraftübertragung von der Betätigungstaste über das Haptikänderungselement ausschließlich auf den Tastschalter oder ausschließlich auf den wenigstens einen weiteren Tastschalter erfolgen.
Durch die Positionierung des Haptikänderungselements mittels des Schalters kann demnach eine bedarfsgerechte Anpassung der Haptik der Betätigungstaste durch die Auswahl zwischen wenigstens zwei Tastschaltern erfolgen.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Computermaus mit variabler Betätigungstasten-Haptik vorgeschla- gen. Vorzugsweise kann mittels dieses Verfahrens eine Computermaus nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen hergestellt werden. Das Verfahren um- fasst einen ersten Schritt des elektrischen Verbindens einer Leiterplatte mit einem Tastschalter und wenigstens einem weiteren Tastschalter, wobei der wenigstens eine weitere Tastschalter eine zu dem Tastschalter verschiedene Haptik aufweist und benachbart zu dem Tastschalter auf der Leiterplatte angeordnet wird. Eine Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Tastschalter beziehungsweise dem wenigstens einen weiteren Tastschalter kann vorzugsweise als unlösbare Löt-, Klebe-, Schweißoder ähnliche Verbindung ausgestaltet werden. Alternativ dazu kann die Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Tastschalter beziehungsweise dem wenigstens einen weiteren Tastschalter lösbar ausgestaltet werden, beispielsweise durch eine Steck-, Klemm-, Schraub-, oder ähnliche Verbindung. Die Tastschalter können unmittelbar benachbart, also physisch aneinander angrenzend, oder mittelbar benachbart, d.h. durch weitere Elemente oder durch einen Luftraum getrennt, angeordnet werden. Beide Tastschalter werden dabei derart auf der Leiterplatte angeordnet, dass sie über ein gemeinsames Haptikänderungselement durch dieselbe Betätigungstaste betätigbar werden.
Das Verfahren umfasst einen zweiten Schritt des Anordnens eines Haptikänderungs- elements zwischen einer Betätigungstaste der Computermaus und dem Tastschalter und dem wenigstens einen weiteren Tastschalter. Das Haptikänderungselement, das beispielsweise wie vorbeschrieben ausgeformt ist, wird dabei im Raum zwischen der Betätigungstaste und den Tastschaltern derart angeordnet, dass ein Betätigungsweg der Betätigungstaste, der wie vorbeschrieben als durch eine Druckkraftausübung zu überwindender Abstand zwischen der Betätigungstaste in einer Ausgangsposition und einem Schaltsignalauslösepunkt des Tastschalters beziehungsweise des wenigstens einen weiteren Tastschalters definiert ist, eine exklusive Verzweigung mit zwei Abzweigen aufweist. Das Haptikänderungselement kann mittels eines in einer Aussparung der Betätigungstaste der Computermaus oder einer Gehäuseseitenwand der Computermaus angeordneten und mit dem Haptikänderungselement gekoppelten Schalter zwischen wenigstens einer ersten Position und einer zweiten Position quer zu einem Schaltweg jeweils des Tastschalters und des wenigstens einen weiteren Tastschalters hin und her verschoben werden. In der ersten Position ist der Tastschalter über das Haptikänderungselement mittels der Betätigungstaste betätigbar. In der zweiten Position ist der wenigstens eine weitere Tastschalter über das Haptikänderungselement mittels der Betätigungstaste betätigbar. Der Schalter kann dabei vorzugsweise wie vorbeschrieben ausgeformt werden. Das Koppeln des Schalters mit dem Haptikänderungselement kann vorzugsweise durch eine Steck-,
Klemm -, Rast-, Klebe-, Schraub oder ähnliche Verbindung entweder lösbar oder unlösbar erfolgen. Der Schalter und das Haptikänderungselement können alternativ dazu als ein einstückiges Element, welches aus einem einzelnen Element besteht, ausgeformt werden. Alternativ dazu können der Schalter, das Haptikänderungselement und die Betätigungstaste mit der Aussparung beziehungsweise die Gehäuseseitenwand mit der Aussparung ein Modul bilden, welches in die Computermaus eingesetzt werden kann. Je nach Ausformung des Schalters ergeben sich verschiedene mögliche Module. Im Falle einer mit einem Druck- oder Drehschalter gekoppelten exzentrischen oder gekröpften Betätigungswelle kann vorzugsweise die Gehäuseseitenwand mit der Aussparung das Modul ergänzen. Im Falle einer mit einem Schiebeschalter gekoppelten Betätigungsscheibe kann das Modul weiterhin bevorzugt durch die Betätigungstaste mit der Aussparung ergänzt werden. Weiterhin bevorzugt kann im Falle einer mit einem Druckschalter gekoppelten Betätigungsscheibe das Modul mit der Gehäuseseitenwand mit der Aussparung ergänzt werden. Die Verbindung zwischen der Gehäuseseitenwand mit der Aussparung beziehungsweise der Betätigungstaste mit der Aussparung und dem mit dem Schalter gekoppelten Haptikänderungselement kann vorzugsweise durch eine lösbare Steck-, Klemm-, Rast-, oder ähnliche Verbindung erfolgen. Alternativ dazu können auch unlösbare Verbindungsarten genutzt werden. Nach Abschluss dieses Herstellverfahrens der Computermaus, steht einem Nutzer eine Computermaus mit variabler Betätigungstasten-Haptik zur Verfügung, die es ihm ermöglicht die Betätigungstasten-Haptik während einer Nutzung der Computermaus bedarfsgerecht einzustellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer perspektivischen Frontansicht einer Computermaus nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang der in Fig. 1 gezeigten
Schnittlinie II - II,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Computermaus,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer perspektivischen Frontansicht einer Computermaus nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine schematische Anordnung eines Haptikänderungselements, eines
Schalters und eines Tastschalters nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine schematische Anordnung eines Haptikänderungselements und zweier Tastschalter nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
Fig. 7 eine schematische Anordnung des Haptikänderungselements und der
Tastschalter aus Fig. 6 in einer weiteren Position
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen einer Haptik einer
Betätigungstaste einer Computermaus nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Computermaus nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und gleich oder ähnlich wirkende Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine detaillierte wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Fig.1 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Frontansicht einer Computermaus 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Computermaus 1 weist eine übliche Form auf und umfasst zwei nebeneinander angeordnete Betätigungstasten 2. Die Betätigungstasten 2 sind beide gleichförmig und einstückig aus Kunststoff ausgestaltet und weisen jeweils eine rechteckige Grundfläche mit konvexen Kanten auf, wobei die Grundfläche der Betätigungstasten 2 in ihrer Gesamtheit entlang ihrer Querachse konvex und dem Nutzer zugewandt ist. Die Grundflächen der benachbarten Betätigungstasten 2 liegen in einer gemeinsamen gewölbten Betätigungsebene, die einen Teil der Oberfläche der Computermaus 1 ausformt. Die Betätigungstasten2 fassen eine zwischen den Betätigungstasten 2 angeordnete Ausnehmung 10 ein, in welcher ein herkömmliches kreisscheibenförmiges Computermausrad 1 1 angeordnet ist. Das Computermausrad 1 1 ist über eine Computermausradhalterung 12 um eine durch die Kreisscheibenmitte verlaufende Drehachse drehbeweglich gehalten.
Die aus der Perspektive eines Nutzers linke Betätigungstaste 2 weist an einer dem Nutzer abgewandten Frontseite der Computermaus 1 eine parallel zu der Querachse der Betätigungstaste 2 verlaufende rechteckförmige Aussparung 9 auf, in welcher ein Schalter 3, der als Schiebeschalter 13 ausgebildet ist, entlang der Aussparung 9 hin und her bewegbar angeordnet ist. Der Schiebeschalter 13 ist ein einstückiger, aus einem einzelnen Element ausgeformter Schalter 3, dessen Grundfläche rechteckig ausgestaltet ist. Die Grundfläche weist eine zu einer Seite der Grundfläche parallele Mittelachse auf, entlang welcher sich ein dazu senkrechtes quaderförmiges Schiebeelement 14 erstreckt. Die Übergangskanten zwischen Grundfläche und Schiebeelement 14 sind als Hohlkehlnaht ausgeformt.
Seitlich an die linke Betätigungstaste 2 schließt eine Gehäuseseitenwand 4 an, die sich quer zu der Betätigungsebene der linken Betätigungstaste 2 erstreckt. Die Gehäuseseitenwand 4 umfasst einen zweiteiligen Rahmen 5 und eine zweiteilige Ge- häuseseitenwandfläche 8 und ist Teil eines einen Innenraum der Computermaus 1 begrenzenden Gehäuses. Der Rahmen 5 weist ein erstes Rahmenelement 6 und ein sich in Längserstreckungsrichtung des ersten Rahmenelementes 6 anschließendes zweites Rahmenelement 7 auf. Das erste Rahmenelement 6, 7 ist durch eine Nut von der linken Betätigungstaste 2 abgegrenzt und erstreckt sich bis zu einer Frontseite der Computermaus 1 . Das zweite Rahmenelement 7 grenzt an der Frontseite der Computermaus 1 an das erste Rahmenelement 6 an und erstreckt sich bis zu einer Unterseite der Computermaus 1 . Das erste Rahmenelement 6 ist entlang seiner Längsachse konvex ausgebildet. Das erste Rahmenelement 6 und das zweite Rahmenelement 7 bilden in dem Frontbereich der Computermaus 1 eine zu dem Nutzer offene C-Form aus. Die Gehäuseseitenwandflächen 8 sind in dem Frontbereich der Computermaus 1 in die C-Form des Rahmens 5 eingepasst.
Die Computermaus 1 weist ferner seitlich der rechten Betätigungstaste 2 eine wie vorstehend beschriebene Gehäuseseitenwand 4 auf. Die Gehäuseseitenwände 4 der Computermaus 1 fassen die Betätigungstasten 2 somit seitlich ein.
Die Computermaus 1 weist an der Frontseite eine rechteckige, zu der Betätigungsebene der Betätigungstasten 2 quer verlaufende Computermausfrontfläche 15 auf, welche den Frontbereich der Computermaus 1 zu der Unterseite abschließt. Die Computermausfrontfläche 15 erstreckt sich zwischen den Gehäuseseitenwänden 4 parallel zu einer zu der Frontseite der Computermaus 1 weisende Vorderkante der Betätigungstasten 2 und ist entlang ihrer Querachse konvex ausgeformt. In einem Mittelpunkt der Fläche der Computermausfrontfläche 15 ist eine kreisförmige Kabelauslassöffnung 1 6 angeordnet, deren Mittelpunkt in einer Linie mit einer zwischen beiden Betätigungstasten 2 verlaufenden Nut liegt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang der in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie II - II. Der Schiebeschalter 13 ist in der Aussparung 9 der linken Betätigungstaste 2 angeordnet, wobei die Grundfläche des Schiebeschalters 13 in der Betätigungsebene der linken Betätigungstasten 2 angeordnet ist.
Der Schiebeschalter 13 ist mit einem Haptikänderungselement 17 gekoppelt, welches aus einem stabförmigen Betätigungsstößel 18 und einer sich an den Betätigungsstößel 18 anschließenden Betätigungsscheibe 27 geformt ist. Der Betätigungsstößel 18 und die Betätigungsscheibe 27 sind dabei ein einstückiges, aus einem einzelnen Bauteil ausgeformtes Element, welches eine L-Form ausbildet. Der Betätigungsstößel 18 ist über einen spitzen Winkel mit der Grundfläche des Schiebeschal- ters 13 gekoppelt. Die Kopplung zwischen dem Betätigungsstößel 18 und dem Schiebeschalter 13 kann beispielsweise über ein Steck-, Klebe- oder Rastverbindung erfolgen. Alternativ dazu kann der Schiebeschalter 13 einstückig mit dem Betätigungsstößel 18 ausgeformt sein. Das Haptikänderungselement 17 ist somit in dem Innenraum der Computermaus 1 zwischen dem Schiebeschalter 13 und einem Gehäuseboden der Computermaus 1 angeordnet.
Auf einer dem Schiebeschalter 13 abgewandten Seite des Haptikänderungsele- ments 17 kontaktiert die Betätigungsscheibe 27 einen Taststößel 22 eines Tastschalters 21 . Der Tastschalter 21 ist innerhalb des den Innenraum der Computermaus 1 begrenzenden Gehäuses angeordnet, wobei der Tastschalter 21 zwischen dem Schiebeschalter 13 und einem Gehäuseboden der Computermaus 1 angeordnet ist. Weiterhin umfasst der Tastschalter 21 einen Kontaktstecker 20, der mit einer zwischen dem Tastschalter 21 und dem Gehäuseboden der Computermaus 1 angeordneten Leiterplatte 25 elektrisch verbunden ist. Mittels der Leiterplatte 25 kann ein von dem Tastschalter 21 ausgelöstes Signal an eine Signalverarbeitungseinrichtung übertragen werden. Die Schaltsignalauslösung erfolgt über den Taststößel 22, der in dem Tastschalter 21 senkrecht zu dem Betätigungskurvenabschnitt 19 elastisch beweglich gelagert ist. Der Taststößel 22 ist aus einem stabförmigen Element ausgeformt, welches an einem freien stirnseitigen Ende eine halbzylindrische Kuppel zum Kontakt mit dem Betätigungskurvenabschnitt 19 aufweist. Durch die elastische bewegliche Lagerung kann der Taststößel 22 in Richtung des Tastschalters 21 mittels einer auf den Taststößel 22 einwirkenden Druckkraft bewegt werden, wobei sich der Taststößel 22 in eine Ausgangsposition zurückstellt, sofern die durch die elastische Lagerung bedingte Federkraft einen größeren Betrag als die entgegen gerichtete Druckkraft aufweist. Dem Tastschalter 21 benachbart ist ein in dieser Figur durch den Tastschalter 21 verdeckter weiterer Tastschalter.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Computermaus 1 , insbesondere eine Seitenansicht der Computermaus 1 ohne einen Gehäu- seseitenwandabschnitt. Das Haptikänderungselement 17 weist die vorbeschriebene L-Form auf und ist einstückig aus einem einzelnen Kunststoffelement ausgeformt. Der lange Schenkel der L-Form des Haptikänderungselements wird durch den Betä- tigungsstößel 18 ausgeformt. Das Haptikänderungselement 17 weist die rechteckige Betätigungsscheibe 27 auf, die sich senkrecht an dem Betätigungsstößel 18 anschließt und den kurzen Schenkel der L-Form ausmacht. Die Betätigungsscheibe 27 kontaktiert in der dargestellten Ausgangsposition flächenseitig den Taststößel 22 des Tastschalters 21 .
Der weitere Tastschalter 23 ist auf einer den Tastschalter 21 tragenden und diesen elektrisch verbindenden Leiterplatte angeordnet und mit dieser gleichfalls elektrisch verbunden. Der weitere Tastschalter 23 weist eine identische Außenform wie der Tastschalter 21 auf und ist dem Tastschalter 21 unmittelbar benachbart. Der weitere Tastschalter 23 weist eine zu dem Tastschalter 21 verschiede Haptik auf. Die Varianz in der Haptik kann beispielsweise durch eine unterschiedliche Schaltmechanik der beiden Tastschalter 21 , 23 ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Tastschalter 21 als Schnappschalter und der weitere Tastschalter 23 als Schleifkontaktschalter ausgeformt sein.
Zur Betätigung der Computermaus 1 kann ein Nutzer mit seiner rechten oder linken Hand die Computermaus 1 derart umgreifen, dass sich die Oberfläche der Computermaus 1 in eine gewölbte Handinnenfläche des Nutzers einpasst. Ausgehend von einer rechtshändigen Verwendung der Computermaus 1 betätigt der Nutzer die linke Betätigungstaste 2 mit einem Zeigefinger der rechten Hand und die rechte Betätigungstaste 2 mit einem Mittelfinger der rechten Hand. Eine Betätigung der Betätigungstasten 2 erfolgt, sobald der Nutzer auf die Betätigungsebene der linken Betätigungstaste 2 eine Druckkraft aufbringt, wodurch sich die entsprechende Betätigungstaste 2 aus einer Ausgangsposition in Richtung der der Betätigungstaste 2 zugeordneten Tastschalters 21 , 23 entlang eines Betätigungswegs bewegt. Der Betätigungsweg der Betätigungstaste 2 definiert sich als zu überbrückender Abstand zwischen der Ausgangsposition der Betätigungstaste 2 und einem Schaltsignalauslöse- punkt der Tastschalter 21 , 23. In der in Fig. 3 gezeigten Anordnung bewirkt eine Betätigung der linken Betätigungstaste 2 eine unmittelbare und ausschließliche Betätigung des Taststößels 22 des Tastschalters 21 . Mit anderen Worten wird der Taststößel 22 in Richtung des Schaltsignalauslösepunktes des Tastschalters 21 mittels einer Betätigung der Betätigungstaste 2 bewegt. Sobald der Taststößel 22 mit seinem dem Schaltsignalauslösepunkt zugewandten Ende den Schaltsignalauslösepunkt des Tastschalters 21 erreicht, wird von dem Tastschalter 21 ein Schaltsignal abgesetzt. Der von dem Taststößel 22 des Tastschalters 21 zurückzulegende Weg von seiner Ausgangsposition bis zum Auslösen des Schaltsignals definiert einen Schaltweg für den Tastschalter 21 . Dies gilt gleichermaßen für den Taststößel 22 des weiteren Tastschalters 23.
Die Haptik des Betätigens der Betätigungstaste 2 kann mittels des Haptikänderungs- elements 17 durch die Auswahl zwischen den Tastschaltern 21 , 23 variiert werden. Dazu bewegt beziehungsweise verschiebt der Nutzer den Schiebeschalter 13 über die Betätigung des Schiebeelements 14 innerhalb der Aussparung 9 der Betätigungstaste 2. Der Schiebeschalter 13 ist durch die Hohlkehlnaht ergonomisch an eine Fingerkuppe des Nutzers angepasst. Mit der Bewegung des Schiebeschalters 13 wird mittels der Kopplung das Haptikänderungselement 17 mitbewegt. Das Haptikänderungselement 17 wird translatorisch derart verschoben, dass die Betätigungsscheibe 27 in Richtung des weiteren Tastschalters 23 verschoben wird. Die Betätigungsscheibe 27 kontaktiert nach Abschluss der Bewegung des Schiebeschalters 13 ausschließlich den Taststößel 22 des weiteren Tastschalters 23.
Sobald der Nutzer auf die Betätigungsebene der linken Betätigungstaste 2 eine Druckkraft aufbringt, wird die Betätigungstaste 2 mit dem Schiebeschalter 13 aus der Ausgangsposition in Richtung der Tastschalters 21 , 23 verbracht. Ein Betrag der Druckkraft, die von dem Nutzer auf die Betätigungsebene der linken Betätigungstaste 2 aufgebracht wird, wird über das Haptikänderungselement 17 ausschließlich auf den Taststößel 22 des weiteren Tastschalters 23 übertragen, wodurch sich dieser aus seiner Ausgangsposition entlang des Schaltwegs des weiteren Tastschalters 23 in Richtung des Schaltsignalauslösepunkts bewegt. Sobald der Schaltsignalauslösepunkt erreicht ist, wird in dem weiteren Tastschalter 23 ein elektrisches Signal ausgelöst, wobei die Wahl eines Abzweigs des Betätigungswegs der Betätigungstaste 2, d.h. die Wahl des weiteren Tastschalters 23 statt des Tastschalters 21 eine Variation der Haptik der linken Betätigungstaste 2 bewirkt. Durch ein Rücksteilen des Schiebeschalters 13 in die Ausgangsposition kann der Nutzer wieder den ursprünglichen Betätigungsweg, d.h. die ursprüngliche Haptik auswählen. Es ist durchaus denkbar, dass mehr als ein weiterer Tastschalter mit einer zu den anderen Tastschaltern 21 , 23 unterschiedlichen Haptik vorgesehen ist, wodurch die Haptik in einem größeren Umfang variierbar ist.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Frontansicht einer Computermaus 1 nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die mit Fig. 4 dargestellte Computermaus 1 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Computermaus 1 durch die Art des Schalters 3 und der den Schalter 3 umfassenden Komponente der Computermaus 1 . Die Computermaus 1 nach diesem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst anstelle eines Schiebeschalters einen Druckschalter 26. Der Druckschalter 26 ist in einer Aussparung 9 einer Gehäuseseitenwand 4 angrenzend an die linke der zwei benachbarten Betätigungstasten 2 angeordnet und ragt aus der Ebene der Gehäuseseitenwand 4 heraus. Der Druckschalter 26 ist querschnittlich keilförmig ausgebildet, wobei die Spitze der Keilform in Richtung der Frontseite der Computermaus 1 zeigt. Eine dem Nutzer zugewandte Oberflächenseite des Druckschalters 26 erstreckt sich parallel zu der dem Nutzer zugewandten Oberflächenseite der linken Betätigungstaste 2. Die keilförmige Ausgestaltung des Druckschalters 26 erlaubt eine nahe Anordnung an der Frontseite der Computermaus 1 . Der Druckschalter 26 weist ferner einen Betätigungsflächenabschnitt 28 zur Betätigung des Druckschalters 26 auf, wobei der Betätigungsflächenabschnitt auf einer der Gehäuseseitenwand 4 abgewandten Stirnseite des Druckschalters 26 vorgesehen ist.
Nach einem nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel des Druckschalters 26 kann der Druckschalter 26 ein hintergreifbares Element an einem Umfang des Druckschalters 26 aufweisen, mittels welchem der Druckschalter 26 durch eine Zugbewegung in die Ausgangsposition rückgestellt werden kann. Der Umfang des Druckschalters 26 ist durch einen Flächenabschnitt definiert, der an den Betätigungsflächenabschnitt 28 des Druckschalters 26 umläufig angrenzt.
Zur Betätigung des Druckschalters 26 kann der Nutzer die Computermaus 1 , wie bereits unter Fig. 3 beschrieben, mit seiner rechten Hand umgreifen. Durch eine von dem Nutzer auf den Betätigungsflächenabschnitt 28 aufgebrachte Druckkraft wird das Haptikänderungselement 17 in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste 2 derart verschoben, dass entweder der Tastschalter 21 oder der weitere Tastschalter 23 wie vorbeschrieben durch die Betätigungstaste 2 betätigt werden kann. Das Verschieben des Haptikänderungselements 17 erfolgt je nach Ausformung des Hap- tikänderungselements 17entweder translatorisch oder rotatorisch.
Fig. 5 zeigt eine schematische Anordnung eines Haptikänderungselements 17, eines Schalters 3 und eines Tastschalters 21 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei eine Ausgestaltung eines Betätigungskurvenabschnitts 19 im Detail dargestellt wird. Der Betätigungskurvenabschnitt 19 ist entlang seiner Längserstreckung einfach gekröpft und verläuft in Form einer Rampe 19c. Mit anderen Worten weist der Betätigungskurvenabschnitt 19 einen ersten Abschnitt 19a mit einer ersten Kontaktfläche zum Kontaktieren des Taststößels 22 und einen zweiten Abschnitt 19b mit einer zweiten Kontaktfläche zum Kontaktieren des Taststößels 22 auf, wobei der erste Abschnitt 19a mit dem zweiten Abschnitt 19b über eine Rampe 19c mit einer Rampenfläche verbunden ist. Die Rampenfläche der Rampe 1 9c formt mit der ersten und zweiten Kontaktfläche eine dem Taststößel 22 zugewandte Kontaktfläche zum Kontaktieren des Taststößels 22 aus. Eine die erste Kontaktfläche umfassende erste Ebene verläuft dadurch außerhalb und parallel zu einer die zweite Kontaktfläche umfassenden zweiten Ebene, wobei die erste Ebene näher zu dem Betätigungsstößel 18 als die zweite Ebene angeordnet ist. Der erste 19a und zweite Abschnitt 19b mit der dazwischen angeordneten Rampe 19c formen somit eine Kröpfung für den Betätigungskurvenabschnitt 19 aus.
In der in Fig. 5 gezeigten Ausgangsposition des Taststößels 22 wird dieser von der ersten Kontaktfläche des Betätigungskurvenabschnitts 19 kontaktiert, wobei der Taststößel 22 senkrecht zu der ersten Kontaktfläche bewegbar ist. In einer hier dargestellten ersten Position des Haptikänderungselements 17 ist der Tastschalter 21 durch das Haptikänderungselement 17 gewählt, jedoch ist der Taststößel 22 nicht durch das Haptikänderungselement 17 vorgespannt. Die erste Position des Haptikänderungselements 17 korrespondiert dabei mit der Position des Haptikänderungselements 17, in der der Tastschalter 21 gewählt, d.h. durch die hier nicht dargestellte Betätigungstaste 2 betätigbar ist. Eine zweite Position des Haptikände- rungselements 17 korrespondiert ferner mit der Position des Haptikänderungsele- ments 17 in der der weitere Tastschalter 23 gewählt, d.h. durch die Betätigungstaste 2 betätigbar ist. Die erste Position kann je nach Lage des Schiebeschalters 13 und somit auch je nach Lage des Haptikänderungselements 17 der zweiten Position entsprechen, wodurch die zweite Position wiederum der ersten Position entsprechen kann.
Die Vorspannung eines Tastschalters 21 , 23 definiert sich als Schaltauslösefreies Einbringen des Taststößels 22 entlang des Schaltwegs des Tastschalters 21 beziehungsweise des weiteren Tastschalters 23 in Richtung des jeweiligen Schaltsignal- auslösepunkts. Durch die Vorspannung kann der Schaltweg des Tastschalters 21 beziehungsweise des weiteren Tastschalters 23 verkürzt werden. Dazu verschiebt der Nutzer den Schiebeschalter 13 wie vorbeschrieben über die Betätigung des Schiebeelements 14 innerhalb der Aussparung 9 der Betätigungstaste 2, wobei der Schiebeschalter 13 im dargestellten Fall vier Positionen, von denen eine Ausgangsund Endposition und je eine weitere der zwei zwischenliegenden Positionen jeweils einem der Tastschalter 21 , 23 zugeordnet werden können, einnehmen kann. Eine Ausgangs- bzw. Endposition des Schiebeschalters 13 definiert sich für das bevorzugte Ausführungseispiel als diejenige Position in der der Schiebeschalter 13 an drei der vier Ränder der Aussparung 9 angrenzt und ein weiteres Bewegen des Schiebeschalters 13 in eine Richtung unmöglich ist.
In der in Fig. 5 gezeigten Darstellung wird mit der Bewegung des Schiebeschalters 13 mittels der Kopplung das Haptikänderungselement 17 mitbewegt. Das Hap- tikänderungselement 17 wird translatorisch derart verschoben, dass der zweite Abschnitt 19b der Kröpfung in Richtung des Tastschalters 21 in den Schaltweg verbracht wird. Das Haptikänderungselement 17 nimmt eine Unterposition zu der ersten Position ein. Die Kröpfung beaufschlagt in dieser Unterposition den Taststößel 22 des elektrischen Tastschalters 21 mit einer Druckkraft. Der Taststößel 22 wird in Folge der Druckkraft entlang des Schaltwegs des Tastschalters 21 in Richtung des Schaltsignalauslösepunkts des Tastschalters 21 schaltauslösefrei heruntergedrückt, wodurch der Tastschalter 21 vorgespannt wird. Sobald der Nutzer auf die Betätigungsebene der linken Betätigungstaste 2 eine Druckkraft aufbringt, wird die Betäti- gungstaste 2 mit dem Schiebeschalter 13 aus der Ausgangsposition in Richtung des Tastschalters 21 verbracht. Ein Betrag der Druckkraft, die von dem Nutzer auf die Betätigungsebene der linken Betätigungstaste 2 aufgebracht wird, wird von dem mitbewegten Schiebeschalter 13 über das Haptikänderungselements 17 auf den Taststößel 22 übertragen, wodurch sich dieser aus seiner vorgespannten Position entlang des Schaltwegs des Tastschalters 21 weiter in Richtung des Schaltsignalauslö- sepunkts bewegt. Sobald der Schaltsignalauslösepunkt erreicht ist, wird in dem Tastschalter 21 ein elektrisches Signal ausgelöst.
Eine weitere translatorische Verschiebung des Haptikänderungselements 17 in die Richtung des weiteren Tastschalters 23 oder in die entgegengesetzte Richtung löst die Vorspannung des Tastschalters 21 . Um den weiteren Tastschalter 23 auszuwählen, wird das Haptikänderungselement 17 translatorisch in Richtung des weiteren Tastschalters 23 mittels einer weiteren wie vorbeschriebenen Verschiebung des Schiebeschalters 13 verschoben. Die Kontaktfläche des ersten Abschnitts 19 a der Kröpfung kontaktiert in dieser zweiten Position den Taststößel 22 des weiteren Tastschalters 23.
Das Haptikänderungselement 17 kann ebenfalls eine Unterposition zu der zweiten Position einnehmen. Der Wechsel in diese Unterposition der zweiten Position erfolgt wie vorbeschrieben mittels Verschieben des Schiebeschalters 13 in Richtung des weiteren Tastschalters 23. Die Kontaktfläche des zweiten Abschnitts 19 b der Kröpfung kontaktiert den Taststößel 22 des weiteren Tastschalters 23, wobei die Kröpfung den Taststößel 22 mit einer Druckkraft beaufschlagt. Der Taststößel 22 des weiteren Tastschalters 23 wird in Folge der Druckkraft entlang des Schaltwegs des weiteren Tastschalters 23 in Richtung des Schaltsignalauslösepunkts des weiteren Tastschalters 23 schaltauslösefrei heruntergedrückt, wodurch der weitere Tastschalter 23 vorgespannt wird. Sobald der Nutzer auf die Betätigungsebene der linken Betätigungstaste 2 eine Druckkraft aufbringt, wird die Betätigungstaste 2 mit dem Schiebeschalter 13 aus der Ausgangsposition in Richtung des weiteren Tastschalters 23 verbracht. Ein Betrag der Druckkraft, die von dem Nutzer auf die Betätigungsebene der linken Betätigungstaste 2 aufgebracht wird, wird von dem mitbewegten Schiebeschalter 13 über das Haptikänderungselement 17 auf den Taststößel 22 übertragen, wodurch sich dieser aus seiner vorgespannten Position entlang des Schaltwegs des weiteren Tastschalters 23 weiter in Richtung des Schaltsignalauslösepunkts bewegt. Sobald der Schaltsignalauslösepunkt erreicht ist, wird in dem weiteren Tastschalter 23 ein elektrisches Signal ausgelöst.
Fig. 6 zeigt eine schematische Anordnung eines Haptikänderungselements 17 und zweier Tastschalter 21 , 23 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Der Tastschalter 21 und der weitere Tastschalter 23 sind wie vorbeschrieben unmittelbar benachbart und weisen jeweils einen elastisch beweglich gelagerten Taststößel 22 auf. Der Taststößel 22 des Tastschalters 21 wird von dem Haptikänderungselement 17, welches durch eine einstückige zweifach gekröpfte Betätigungswelle 29 ausgeformt ist, kontaktiert. Die gekröpfte Betätigungswelle 29 weist ausgehend von einer zugehörigen Mittelache 30 eine zweifache Kröpfung auf. In anderen Worten sind entlang der Mittelachse 30 zwei aus einer Ebene der gekröpften Betätigungswelle 29 hervortretende Abschnitte angeordnet. Eine Kröpfung tritt in der in Fig. 6 dargestellten Position in eine zu einer Ebene der Mittelachse 30 der gekröpften Betätigungswelle 29 parallele Ebene in Richtung des Tastschalters 21 hervor und kontaktiert den Taststößel 22 des Tastschalters 21 . Eine weitere Kröpfung tritt in die entgegengesetzte Richtung hervor, welche einer zu der Ebene der Mittelachse 30 parallelen Ebene in Richtung der Betätigungsebene der Betätigungstaste 2 entspricht. Die weitere Kröpfung ist dabei in einem Abstand gegenüber dem weiteren Tastschalters 23 angeordnet. Die Kröpfungen sind mit anderen Worten um 180° zueinander versetzt. Jede Kröpfung formt eine Berührungsfläche aus, die zur Betätigung des Tastschalters 21 oder des weiteren Tastschalters 23, d.h. zu der Übertragung der Druckkraft von der Betätigungstaste 2 auf den Tastschalter 21 beziehungsweise den weiteren Tastschalter 23, geeignet ist. Die Berührungsflächen sind dabei parallel zu den jeweils stirnseitigen Enden der Taststößel 22 angeordnet. Die gekröpften Betätigungswellenabschnitte verlaufen bei Betrachtung ihrer jeweiligen längs gerichteten Mittenachsen, die abschnittsweise parallel zu der Mittelachse 30 der gekröpften Betätigungswelle 29 verlaufen, in Form einer Rampenfunktion. Die Übergänge zwischen den parallelen Berührungsflächen der Kröpfungen und einer dazu parallel verlaufenden Betätigungswellenfläche der gekröpften Betätigungswelle 29 weisen dabei jeweils eine Rampe 19c auf. Die Betätigungswelle 29 ist an einem Ende der Betätigungswelle 29, dessen Mittenachse der Mittelachse 30 der Betätigungswelle 29 entspricht, direkt mit einem Schalter 3 oder über eine Bewegungsübersetzungseinrichtung, beispielsweise einer Schneckengetriebeeinrichtung, mit einem Schalter 3 koppelbar oder gekoppelt. In der in Fig. 6 dargestellten Position erfolgt bei Betätigen der Betätigungstaste 2 eine wie vorbeschriebene Kraftübertragung von der Betätigungstaste 2 über das Hap- tikänderungselement 17 ausschließlich auf den Tastschalter 21 . Durch das Betätigen des Schalters 3 erfolgt eine rotatorische Positionsänderung des Haptikänderungs- elements 17 um 180° um die Mittelachse 30 der Betätigungswelle 29 quer zu dem Schaltweg der Tastschalter 21 , 23, wodurch von der in Fig. 6 dargestellten Position in die in Fig. 7 dargestellte Position oder umgekehrt gewechselt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine schematische Anordnung des Haptikänderungselements 17 und der Tastschalter 21 , 23 aus Fig. 6 in einer weiteren Position. Nach der Rotation der Betätigungswelle 29 um 180° um die Mittelachse 30 infolge des Betätigens des Schalters 3 unterscheidet sich Fig. 7 von Fig. 6 nur derart, dass die Kröpfung der Betätigungswelle 29 zu dem Tastschalter 21 beabstandet ist und die weitere Kröpfung den weiteren Tastschalter 23 kontaktiert. In der in Fig. 7 dargestellten Position erfolgt bei Betätigen der Betätigungstaste 2 eine wie vorbeschriebene Kraftübertragung von der Betätigungstaste 2 über das Haptikänderungselement 17 ausschließlich auf den weiteren Tastschalter 23.
Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zum Einstellen einer Haptik einer Betätigungstaste einer Computermaus. Das Verfahren 100 eignet sich für eine Computermaus, welche eine Computermaus 1 nach einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele sein kann. Die Computermaus 1 weist zumindest eine Betätigungstaste 2, einen der Betätigungstaste 2 gegenüberliegenden Tastschalter 21 , welcher mittels der Betätigungstaste 2 betätigbar ist, wenigstens einen der Betätigungstaste 2 gegenüberliegenden weiteren Tastschalter 23, welcher eine zu dem Tastschalter 21 verschiedene Haptik aufweist und mittels der Betätigungstaste 2 betätigbar ist, ein in einen Betätigungsweg der Betätigungstaste 2 zwischen der Betätigungstaste 2 und den Tastschalter 21 und den wenigstens einen weiteren Tastschalter 23 wahlweise verbringbares Haptikänderungselement 17 und einen mit dem Haptikänderungsele- ment 17 gekoppelten Schalter 3, der in einer Aussparung 9 entweder der Betätigungstaste 2 oder einer Gehäuseseitenwand 4 der Computermaus 1 , welche sich quer zu einer Betätigungsebene der Betätigungstaste 2 erstreckt, angeordnet ist. Das Verfahren 100 umfasst einen Schritt 1 10 des Betätigens des Schalters 3, wodurch das mit dem Schalter 3 gekoppelte Haptikänderungselement 17 in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste 2 zwischen der Betätigungstaste 2 und dem Tastschalter 21 oder dem wenigstens einen weiteren Tastschalter 23 verschoben wird.
Fig. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Herstellen einer Computermaus mit variabel einstellbarer Betätigungstasten-Haptik. Das Verfahren 200 eignet sich insbesondere zum Herstellen einer Computermaus 1 nach einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele. Das Verfahren 200 umfasst einen ersten Schritt 210 des elektrischen Verbindens einer Leiterplatte mit einem Tastschalter 21 und wenigstens einem weiteren Tastschalter 23, wobei der wenigstens eine weitere Tastschalter 23 eine zu dem Tastschalter 21 verschiedene Haptik aufweist und benachbart zu dem Tastschalter 21 auf der Leiterplatte angeordnet wird. Das Verfahren 200 umfasst weiterhin einen zweiten Schritt 220 des Anordnens eines Haptikänderungsele- ments 17 zwischen einer Betätigungstaste 2 der Computermaus 1 und dem Tastschalter 21 und dem wenigstens einen weiteren Tastschalter 23. Das Haptikänderungselement 17 kann dabei mittels eines in einer Aussparung 9 der Betätigungstaste 2 der Computermaus 1 oder einer Gehäuseseitenwand 4 der Computermaus 1 angeordneten und mit dem Haptikänderungselement 17 gekoppelten Schalter 3 zwischen wenigstens einer ersten Position, in welcher der Tastschalter 21 über das Haptikänderungselement 17 mittels der Betätigungstaste 2 betätigbar ist, und einer zweiten Position, in welcher der wenigstens eine weitere Tastschalter 23 über das Haptikänderungselement 17 mittels der Betätigungstaste 2 betätigbar ist, quer zu einem Schaltweg jeweils des Tastschalters 21 und des wenigstens einen weiteren Tastschalters 23 hin und her verschoben werden.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann nach einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel das Haptikänderungselement eine zumindest zweifach exzentrische Betätigungswelle aufweisen, welche sich zwischen der Betätigungstaste und dem Tastschalter und dem weiteren Tastschalter erstreckt. Der Tastschalter oder der weitere Tastschalter können über eine Rotationsbewegung des Haptikänderungsele- ments wahlweise betätigt werden. Weiterhin beispielsweise kann die Drehung der exzentrischen oder gekröpften Betätigungswelle über einen Schiebeschalter oder einen Druckschalter erfolgen, welcher mit einer zur Drehung der Betätigungswelle notwendige Bewegungsübersetzungseinrichtung koppelbar oder gekoppelt ist. Die Bewegungsübersetzungseinrichtung kann beispielsweise eine Schneckengetriebeeinrichtung sein. Dazu alternativ kann die Betätigungswelle mit einem als Drehschalter ausgeformten Schalter bewegbar sein. Ein Drehschalter kann in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen alternativ zu dem Schiebe- beziehungsweise Druckschalter eingesetzt werden, wobei der Drehschalter mittels einer für die translatorische Bewegung des Haptikänderungselements notwendige Bewegungsüberset- zungseinrichtung wie beispielsweise eine Schneckengetriebeeinrichtung mit dem Haptikänderungselement koppelbar oder gekoppelt ist.
Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig und in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch ein oder mehrere Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Die Abmessungen der geometrischen Form der beschriebenen Elemente sind nur beispielhaft und können entsprechend angepasst werden.
Bezuqszeichen
Computermaus
Betätigungstaste
Schalter
Gehäuseseitenwand
Rahmen
erstes Rahmenelement
zweites Rahmenelement
Gehäuseseitenwandfläche
Aussparung
Ausnehmung
Computermausrad
Computermausradhalterung
Schiebeschalter
Schiebeelement
Computermausfrontfläche
Kabelauslassöffnung
Haptikänderungselement
Betätigungsstößel
Betätigungskurvenabschnitt
a erster Abschnitt
b zweiter Abschnitt
c Rampe
Kontaktstecker
Tastschalter
Taststößel
weiterer Tastschalter
Leiterplatte
Druckschalter
Betätigungsscheibe
Betätigungsflächenabschnitt
gekröpfte Betätigungswelle Mittelachse
Verfahrens zum Einstellen einer Haptik einer Betätigungstaste einer Computermaus
Verfahrensschritt des Betätigens
Verfahren zum Herstellen einer Computermaus
erster Verfahrensschritt
zweiter Verfahrensschritt

Claims

Patentansprüche
1 . Computermaus (1 ) mit zumindest einer Betätigungstaste (2), mittels welcher ein ein Schaltsignal auslösender Tastschalter (21 ) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tastschalter (21 ) wenigstens ein weiterer Tastschalter (23) benachbart ist, der eine zu dem Tastschalter (21 ) verschiedene Haptik aufweist, wobei der Tastschalter (21 ) und der wenigstens eine weitere Tastschalter (23) über ein Haptikänderungselement (17), das mit einem Schalter (3) koppelbar oder gekoppelt ist und mittels des Schalters (3) in einem Betätigungsweg der Betätigungstaste (2) verschiebbar ist, mittels der Betätigungstaste (2) wahlweise betätigbar sind, wobei die Haptik der Betätigungstaste (2) durch das in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste (2) verschiebbare Haptikänderungselement (17) mittels Betätigen des mit dem Haptikänderungselement (17) koppelbaren oder gekoppelten Schalters (3) variierbar ist.
2. Computermaus (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Tastschalter (21 ) und der wenigstens eine weitere Tastschalter (23) einen elastisch beweglichen Taststößel (22) aufweisen, welcher von dem Haptikänderungselement (17) betätigbar ist, wobei ein Bewegungsweg des Taststößels (22) zwischen einer Ausgangsposition und einem Schaltsignalauslösepunkt einen Schaltweg für den Tastschalter (21 ) beziehungsweise für den wenigstens einen weiteren Tastschalter (23) definiert.
3. Computermaus (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haptikänderungselement (17) eine Betätigungsscheibe (19) zur Betätigung des Tastschalters (21 ) und des wenigstens einen weiteren Tastschalters (23) aufweist, wobei sich die Betätigungsscheibe (19) quer zu einem Schaltweg des Tastschalters (21 ) und quer zu einem Schaltweg des wenigstens einen weiteren Tastschalters (23) erstreckt.
4. Computermaus (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haptikänderungselement (17) eine zumindest zweifach gekröpfte Betätigungswelle (29) aufweist, welche sich zwischen der Betätigungstaste (2) und dem Tastschalter (21 ) und dem wenigstens einen weiteren Tastschalter (23) erstreckt, wobei der Tastschalters (21 ) oder der wenigstens eine weitere Tastschalters (23) über eine Rotationsbewegung wahlweise betätigbar ist.
5. Computermaus (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haptikänderungselement (17) eine zumindest zweifach exzentrische Betätigungswelle aufweist, welche sich zwischen der Betätigungstaste (2) und dem Tastschalter (21 ) und dem wenigstens einen weiteren Tastschalter (23) erstreckt, wobei der Tastschalters (21 ) oder der wenigstens eine weitere Tastschalters (23) über eine Rotationsbewegung wahlweise betätigbar ist.
6. Computermaus (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haptikänderungselement (17) einen zumindest einfach gekröpften Betätigungskurvenabschnitt (19) aufweist, welcher quer zu einem Schaltweg des Tastschalters (21 ) und quer zu einem Schaltweg des wenigstens einen weiteren Tastschalters (23) verläuft und mittels Betätigen des Schalters (3) in den Schaltweg des Tastschalters (21 ) oder des wenigstens einen weiteren Tastschalters (23) einbringbar ist, wodurch wahlweise der Tastschalters (21 ) oder der wenigstens eine weitere Tastschalter (23) schaltauslösefrei in Richtung ihrer jeweiligen Schaltauslösepunkte vorspannbar ist.
7. Computermaus (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) ein, insbesondere an eine Fingerkuppe eines Nutzers ergonomisch angepasster Schiebeschalter (13) ist, der in einer Aussparung (9) der zumindest einen Betätigungstaste (2) oder in einer Aussparung (9) zumindest einer Gehäuseseitenwand (4) angeordnet ist, wobei sich die Gehäuseseitenwand (4) quer zu einer Betätigungsebene der Betätigungstaste (2) erstreckt.
8. Computermaus (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) ein, insbesondere an eine Fingerkuppe eines Nutzers ergonomisch angepasster Druckschalter (26) ist, der in einer Aussparung (9) der zumindest einen Betätigungstaste (2) oder der in einer Aussparung (9) zumindest einer Gehäuseseitenwand (4) der Computermaus (1 ) angeordnet ist, wobei sich die Gehäuseseitenwand (4) quer zu einer Betätigungsebene der Betätigungstaste (2) erstreckt.
9. Computermaus (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) ein, insbesondere an eine Fingerkuppe eines Nutzers ergonomisch angepasster Drehschalter ist, der in einer Aussparung (9) der zumindest einen Betätigungstaste (2) oder der in einer Aussparung (9) zumindest einer Gehäuseseitenwand (4) der Computermaus (1 ) angeordnet ist, wobei sich die Gehäuseseitenwand (4) quer zu einer Betätigungsebene der Betätigungstaste (2) erstreckt.
10. Computermaus (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Schalter (3) und das Haptikänderungsele- ment (17) reversibel ausbaubar sind.
1 1 . Verfahren zum Einstellen einer Haptik einer Betätigungstaste (2) einer Computermaus (1 ), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Computermaus (1 ) zumindest eine Betätigungstaste (2), einen der Betätigungstaste (2) gegenüberliegenden Tastschalter (21 ), welcher mittels der Betätigungstaste (2) betätigbar ist, wenigstens einen der Betätigungstaste (2) gegenüberliegenden weiteren Tastschalter (23), welcher eine zu dem Tastschalter (21 ) verschiedene Haptik aufweist und mittels der Betätigungstaste (2) betätigbar ist, ein in einen Betätigungsweg der Betätigungstaste (2) zwischen der Betätigungstaste (2) und den Tastschalter (21 ) und den wenigstens einen weiteren Tastschalter (23) wahlweise verbringbares Hap- tikänderungselement (17), einen mit dem Haptikänderungselement (17) gekoppelten Schalter (3), der in einer Aussparung (9) entweder der Betätigungstaste (2) oder einer Gehäuseseitenwand (4) der Computermaus (1 ), welche sich quer zu einer Betätigungsebene der Betätigungstaste (2) erstreckt, angeordnet ist, wobei das Verfahren umfasst einen Schritt des Betätigens des Schalters (3), wodurch das mit dem Schalter (3) gekoppelte Haptikänderungselement (17) in dem Betätigungsweg der Betätigungstaste (2) zwischen der Betätigungstaste (2) und dem Tastschalter (21 ) oder dem wenigstens einen weiteren Tastschalter (23) verschoben wird.
12. Verfahren zum Herstellen einer Computermaus (1 ) mit variabler Betätigungstas- ten-Haptik, insbesondere zum Herstellen einer Computermaus (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren umfasst einen ersten Schritt des elektrischen Verbindens einer Leiterplatte mit einem Tastschalter (21 ) und wenigstens ei- nem weiteren Tastschalter (23), wobei der wenigstens eine weitere Tastschalter (23) eine zu dem Tastschalter (21 ) verschiedene Haptik aufweist und benachbart zu dem Tastschalter (21 ) auf der Leiterplatte angeordnet wird, und einen zweiten Schritt des Anordnens eines Haptikanderungselements (17) zwischen einer Betätigungstaste (2) der Computermaus (1 ) und dem Tastschalter (21 ) und dem wenigstens einen weiteren Tastschalter (23), wobei das Haptikänderungselement (17) mittels eines in einer Aussparung (9) der Betätigungstaste (2) der Computermaus (1 ) oder einer Gehäuseseitenwand (4) der Computermaus (1 ) angeordneten und mit dem Haptikänderungselement (17) gekoppelten Schalter (3) zwischen wenigstens einer ersten Position, in welcher der Tastschalter (21 ) über das Haptikänderungselement (17) mittels der Betätigungstaste (2) betätigbar ist, und einer zweiten Position, in welcher der wenigstens eine weitere Tastschalter (23) über das Haptikänderungselement (17) mittels der Betätigungstaste (2) betätigbar ist, quer zu einem Schaltweg jeweils des Tastschalters (21 ) und des wenigstens einen weiteren Tastschalters (23) hin und her verschiebbar ist.
PCT/EP2014/074723 2013-12-17 2014-11-17 Computermaus, verfahren zum einstellen einer haptik einer betätigungstaste bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus WO2015090778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226178.0 2013-12-17
DE102013226178.0A DE102013226178A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Computermaus, Verfahren zum Einstellen einer Haptik einer Betätigungstaste bei einer Computermaus und Verfahren zum Herstellen einer Computermaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015090778A1 true WO2015090778A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=51987133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074723 WO2015090778A1 (de) 2013-12-17 2014-11-17 Computermaus, verfahren zum einstellen einer haptik einer betätigungstaste bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013226178A1 (de)
WO (1) WO2015090778A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368081A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Alphanumerische Tastatur
DE202006003884U1 (de) 2006-03-09 2007-04-12 Raptor Gaming Technology Gmbh Computermaus
DE202008016423U1 (de) * 2008-12-11 2009-02-26 Dexin Corp., Chung Ho City Maus mit der Möglichkeit zum Einstellen des Klickgefühls der Tasten
US20110084905A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Primax Electronics, Ltd. Input device with click button

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500758A (en) * 1983-07-05 1985-02-19 Hewlett-Packard Company Keyboard switch assembly having sensory feedback
US5585823A (en) * 1994-12-30 1996-12-17 Apple Computer, Inc. Multi-state one-button computer pointing device
US7808479B1 (en) * 2003-09-02 2010-10-05 Apple Inc. Ambidextrous mouse
US7939774B2 (en) * 2006-02-15 2011-05-10 Logitech Europe S.A. Tunable keys for a control device
TWI420349B (zh) * 2010-05-14 2013-12-21 Primax Electronics Ltd 可改變按鍵觸壓力量之滑鼠裝置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368081A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Alphanumerische Tastatur
DE202006003884U1 (de) 2006-03-09 2007-04-12 Raptor Gaming Technology Gmbh Computermaus
DE202008016423U1 (de) * 2008-12-11 2009-02-26 Dexin Corp., Chung Ho City Maus mit der Möglichkeit zum Einstellen des Klickgefühls der Tasten
US20110084905A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Primax Electronics, Ltd. Input device with click button

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226178A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408418T2 (de) Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schaltern in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datensignalen
DE102017201737A1 (de) Tastschalter
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE2356024B2 (de) Tastenbrett
DE2224555B2 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Singalgeber
EP3129999A1 (de) Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
WO2015090780A1 (de) Computermaus, austauscheinheit für eine computermaus, verfahren zum einstellen eines betätigungsweges bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus
DE3928650C2 (de)
DE102016117786A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014003087A1 (de) Tastschalter und Bedienanordnung mit mindestens einem Tastschalter
WO2015090778A1 (de) Computermaus, verfahren zum einstellen einer haptik einer betätigungstaste bei einer computermaus und verfahren zum herstellen einer computermaus
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
DE102008060114A1 (de) Multifunktions-Bedienelement
EP1912106A1 (de) Multifunktionales Bedienelement
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
DE2839108C3 (de) Drucktasten-Schnappschalter
DE102005020373B3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3900394A1 (de) Elektrischer schalter
EP2894650A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0011320A2 (de) Gehäuse mit Druckschalter für elektrische Geräte
DE10324251A1 (de) Tastenblock
DE102007026110A1 (de) Bedienelement zur Steuerung von Programmen eines Computers oder elektronischen Gerätes
DE4210602A1 (de) Druckknopfbetaetigter wippenschalter resp. -taster fuer elektrische hausinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14803074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14803074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1