EP0365901B1 - System zur Überwachung einer Vielzahl von Arbeitsstellen von Textilmaschinen - Google Patents

System zur Überwachung einer Vielzahl von Arbeitsstellen von Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0365901B1
EP0365901B1 EP89118688A EP89118688A EP0365901B1 EP 0365901 B1 EP0365901 B1 EP 0365901B1 EP 89118688 A EP89118688 A EP 89118688A EP 89118688 A EP89118688 A EP 89118688A EP 0365901 B1 EP0365901 B1 EP 0365901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
values
workstations
monitoring
individual
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365901A2 (de
EP0365901A3 (en
Inventor
Peter F. Aemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Luwa AG
Original Assignee
Zellweger Luwa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa AG filed Critical Zellweger Luwa AG
Publication of EP0365901A2 publication Critical patent/EP0365901A2/de
Publication of EP0365901A3 publication Critical patent/EP0365901A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365901B1 publication Critical patent/EP0365901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a large number of workplaces of textile machines, in which measurement signals are generated and evaluated at the workplaces and characteristic parameters for the individual workplaces are obtained during the evaluation and are analyzed for significant deviations from corresponding setpoints.
  • Such methods are used, for example, in bobbins for monitoring automatic winding machines which have a large number of individual spindles and are equipped with yarn cleaning systems.
  • the analysis of the parameters obtained during the evaluation of the measurement signals is carried out more or less in isolation for each individual winding unit, so that occurring malfunctions can be identified and thus eliminated, but no automatic cross-comparisons between the individual malfunction situations are possible. This means that it is relatively difficult to weight the individual disturbance situations and to relate them to one another. Without such networking, the monitoring system only consists of a large number of isolated monitors for individual winding units.
  • the invention is now intended to create the possibility that the monitoring system itself can make certain conclusions by applying certain rules. This is to ensure that, on the one hand, the same conclusions are always drawn from the same data, and, on the other hand, that complex disturbance situations are clearly and reliably identified. In other words, the mode of operation of the monitoring system should be automated and objectified.
  • setpoints are formed for each machine connected to a computer in a learning process and the measured values are then compared with the setpoints, but the setpoints are always only from a single machine and not through the Behavior of a collective.
  • no generalized starting variables are used in this method either and consequently also not converted into absolute values during the monitoring.
  • Each winding machine has a number x of winding units, each of which is equipped with a measuring head MK for measuring the cross section of a running yarn G.
  • Each measuring head MK is part of an electronic yarn cleaner and is used to detect certain yarn defects, in particular short thick spots (so-called S-channel), long thick spots (so-called L-channel) and thin spots (so-called T-channel).
  • S-channel short thick spots
  • L-channel long thick spots
  • T-channel thin spots
  • the signals of all measuring heads MKll to MKlx, MKnl to MKnx of a winding machine are each fed to a machine station MSl or MSn, as are known, for example, from data systems of the USTER CONEDATA 200 brand (hereinafter referred to as CODA 200).
  • the machine stations MS provide the user with information about the running behavior of the winding machines and the yarn quality, for each individual machine position. Since the machine stations are also equipped with their own keyboard and LCD display, data from the connected winder can be entered, selected and displayed directly.
  • the data of all machine stations MS arrive via a so-called TEXBUS to a TEXBUS adapter TA and from there to a personal computer PC, the hardware structure of which essentially corresponds to that of the memory program computer described in EP-A-001 640 (FIGS. 2 and 3) corresponds, and which one in particular has a system memory, the division of which is shown schematically in FIG. 2.
  • the following software configuration can be seen in FIG. 2 from top to bottom within the personal computer PC: memory space for the operating system BS, memory space for the data system CODA 200, memory space for the so-called ACS manager, then a common memory space for three programs ACS Core, ACS-Main and ACS-Init, and finally again storage space for the operating system BS.
  • memory space for the operating system BS memory space for the data system CODA 200
  • memory space for the so-called ACS manager memory space for the so-called ACS manager
  • a common memory space for three programs ACS Core, ACS-Main and ACS-Init and finally again storage space for the operating system BS.
  • the common memory space for the three programs mentioned it should also be mentioned that these three programs are never active at the same time, so that everyone can use the same memory space, which saves memory space.
  • the monitoring system essentially consists of the hardware components shown in FIG. 1 and the programs shown in FIG. 2, the interaction of which opens up new possibilities for detecting malfunctioning situations in winding machines or in general in textile companies.
  • the system continuously updates the mean values of the individual events and the collective and continuously compares them with each other.
  • the system thus has a knowledge base and an automatic conclusion process.
  • a dynamic knowledge base is set up, the content of which can be formed, for example, by improved mean values of the collective after a long period of operation and / or by conclusions from rules.
  • the abbreviation ACS used in FIG. 2 stands for Alarm Conditions Scanner; this designation will be explained later.
  • the ACS manager forms the basis for all programs in connection with the ACS and all programs that work with the ACS only communicate via it.
  • the ACS manager takes care of the following eight main tasks: ACS daemon, management of the internal constants, winding configuration including shift and batch change and management of various tables (Fig. 3).
  • the ACS daemon is a subfunction of the ACS manager. It is activated periodically by CODA 200 and determines whether delta t has passed since the last call to the ACS core. If so, the ACS core is called again.
  • the main ACS routine is shown in the flowchart of FIG. 4.
  • the "Shift change" subroutine specified in this flowchart causes all xalt and yalt in the current tables to be reset to zero.
  • the “cycle” subroutine which is also shown in FIG. 4, is shown in the flow chart of FIG. 5. This cycle is carried out once for all winding units and channels. Alg (k) in FIG.
  • the ACS core only contains the algorithms and alarm processing. He has no statistical data and obtains all data material from the manager. ACS-Init loads the tables saved in files into the ACS Manager and is used to start the system.
  • ACS-Main is the program that the user can call from CODA 200 to change parameters, view pent-up alarms or obtain information online.
  • the ACS manager is loaded. To ensure that the latter receives the required parameters without the user having to type them in, the manager is supplied with the start parameters using ACS init. ACS-Init in turn gets these parameters from a file. Then CODA 200 is started, which is the main program in the following. In other words, this means that other programs are only started at the instigation of CODA 200 and that CODA 200 regains control once these programs have expired.
  • CODA 200 now supplies the ACS manager with the new winding data sporadically and periodically calls the ACS daemon (function of the ACS manager), which tests whether the time for an update and alarm cycle has arrived (update and alarm cycle are both parts of ACS core). If so, the ACS manager starts the ACS core and the necessary actions are carried out.
  • the ACS init, manager and core programs run invisibly to the user, apart from any alarm messages from the ACS core. However, the user can call up CODA 200 from ACS-Main and thereby implement the functions already mentioned.
  • alarm thresholds can be formed from empirical values, a reference base representative of a winding unit and a channel must be available. For a specific winding unit, this can be formed by all winding units of the same machine or by all winding units with the same yarn identification, that is to say with the same yarn section. In the practical version, there is a separate reference basis for each machine-dependent channel for each machine and for each yarn-dependent channel for each yarn section.
  • the alarm thresholds are values that must not be exceeded, for certain channels there are minima in addition to this maxima, these are thresholds that must not be fallen below.
  • the ACS is periodically activated and, during its activity, updates all channels at all winding units and determines any alarm conditions. Such an update is called a scan cycle.
  • FIG. 3a shows two winding machines M1 and M2, each with four winding positions 1.1 to 1.4 and 2.1 to 2.4, on which three different yarn sections G1 to G3 are wound.
  • 3b shows the corresponding assignments between winding units x, machines M (x) and yarn sections G (x).
  • 3c shows the current tables as they are obtained in the monitoring at the individual winding positions x for the individual channels k
  • FIG. 3d shows the reference tables used with the reference base machine for the two channels REDL and SS and the two winding machines M1 and M2 or with the reference base yarn for the three yarn lots G1 to G3 and the remaining 7 channels.
  • FIG. 3c there is a table with the current values for each winding unit.
  • This table in turn contains a table of the following form for each channel:
  • the MinTab and MaxTab data can be entered by the user or generated by the ACS.
  • the values xerf, yerf and erf are generated by the ACS.
  • mapping functions current table of the current type and ref: table of the reference type must exist.
  • ref table of the reference type
  • HolReferenz assigns the reference values to table ref, which apply to winding unit x and channel k. This function is more complicated than HolA Meeting.
  • the tables MaschRefTab and GarnRefTab serve as sources.
  • MaschRefTab is a two-dimensional table about all machines and all channels belonging to the machine
  • GarnRefTab is a two-dimensional table for all yarn lots and all channels belonging to the yarn lot.
  • Fix (DatFix, ErfFix) was used in the description of the shape of the table of the type reference (FIG. 3d).
  • a fix is a mark for the independent variable x. If x exceeds a certain fix, an appropriate action is triggered.
  • the DatFix and the ErfFix are there to save computing time so that there is no need to carry out complex calculations with every scan cycle that do not result in any significant changes.
  • the alarm fixes are used to grade the alarms.
  • a weighting of the past against the present is necessary, which is realized with the help of a past factor.
  • a past factor is defined for each channel, which applies to the entire winder.
  • the algorithm AN code table 4 does not observe any variable depending on another, but only adds up the frequency of an event since the last occurrence of another event. In practice, this means that AN is only used on one channel, namely on the SPLICE channel, and the number of splices per cone has been counting there, ie since the last cone change. If the splices exceed a certain number, an alarm is triggered. In contrast to AN, the algorithms RA and TP are used for several channels. The pseudo code is not specified for each channel here, but the data structures specified in Tables 2 and 3 are used.
  • the algorithm RA code table 5 maintains three pairs of values with x and y values, the x values of which are separated by DatFix.
  • the most current pair of values is x1 / y1, the "oldest" x3 / y3.
  • An xy value pair is updated until x has exceeded the DatFix value.
  • This pair of values is then standardized to the interval DatFix and made the pair of values x1 / y1.
  • the old value pairs x1 / y1 and x2 / y2 are shifted backwards, x3 / y3 is lost. After an update, it is tested whether an alarm has occurred, the alarm levels being defined.
  • Alarm level 1 is an immediate exceeding of a limit (y1 greater than max1 or less than min1)
  • alarm level 2 represents the moving average ((y1 + y2 + y3 greater than max2) or (y1 + y2 + y3 less than min2))
  • alarm level 3 represents determines whether there is a clearly wrong trend ((y1-y3 greater than max3) or (y3-y1 greater than min3)).
  • the threshold values of levels 1 and 3 must be specified by the user, the threshold values of alarm level 2 can be learned from experience.
  • the algorithm TP Code-Table 6 has three identical levels, whereby the number of levels has no overriding importance, but is due to the symmetry to RA, which by definition has three alarm levels. The three levels of TP differ only in one point, namely in the fixed value for x.
  • An xy pair is updated until x has exceeded the AlarmFixTab value of its level. If the x value of an alarm level has exceeded its AlarmFixTab value, the xy pair is standardized to this and compared with the threshold values. If the value is exceeded or undershot, an alarm is triggered. After comparing the normalized xy pair, this is multiplied by the past factor, no distinction being made as to whether an alarm condition has been determined or not.
  • the threshold values of each alarm level can be learned from experience.
  • An essential feature of the ACS is the self-learning mechanism, ie the possibility of forming threshold values from empirical values. A representative basic set with statistical material is available in the form of the reference bases.
  • each channel of each reference base is tested after each scan cycle to determine whether its x value has exceeded the fixed value of the acquisition. If so, then a new empirical value and a new threshold value are formed, the new empirical value being composed of a weighting of the new values and the old empirical value.
  • This algorithm calculates the minimum and maximum for the channel k in the reference table ref. x
  • the reason why the values of alarm level 2 in RA must be triple that of DatFix is due to the fact that with this algorithm only the threshold values of alarm level 2 can be learned from experience. Accordingly, all three y values are summed up for the test.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ueberwachung einer Vielzahl von Arbeitsstellen von Textilmaschinen, bei welchem an den Arbeitsstellen Messsignale erzeugt und ausgewertet und bei der Auswertung charakteristische Parameter für die einzelnen Arbeitsstellen gewonnen und auf signifikante Abweichungen von entsprechenden Sollwerten analysiert werden.
  • Derartige Verfahren werden beispielsweise in Spulereien zur Ueberwachung von Spulautomaten angewendet, welche eine Vielzahl von Einzelspindeln aufweisen und mit Garnreinigungsanlagen ausgerüstet sind. Die Analyse der bei der Auswertung der Messsignale gewonnenen Parameter erfolgt mehr oder weniger isoliert für jede einzelne Spulstelle, so dass auftretende Störsituationen zwar erkannt und damit behoben werden können, aber keine automatischen Quervergleiche zwischen den einzelnen Störsituationen möglich sind. Dies bedeutet, dass es relativ schwierig ist, die einzelnen Störsituationen zu gewichten und in eine gegenseitige Beziehung zu bringen. Ohne eine derartige Vernetzung besteht aber die Ueberwachungsanlage nur aus einer Vielzahl isolierter Ueberwachungen für einzelne Spulstellen.
  • Die durch die Analyse der genannten Parameter aufgearbeiteten Daten stehen zwar auf einem Bildschirm und/oder Drucker als Listen beziehungsweise Grafiken zur Verfügung, ihre Interpretation liegt aber im Ermessen und im Können der jeweiligen Bedienungsperson, so dass nicht sichergestellt ist, dass aus den gewonnenen Daten auch die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden.
  • Durch die Erfindung soll nun die Möglichkeit geschaffen werden, dass gewisse Schlussfolgerungen von der Ueberwachungsanlage selbst vorgenommen werden können, indem diese bestimmte Regeln anwendet. Dadurch soll gewährleistet werden, dass einerseits aus gleichen Daten auch immer die gleichen Schlussfolgerungen gezogen, und dass anderseits auch komplexe Störsituationen eindeutig und sicher identifiziert werden. Die Arbeitsweise der Ueberwachungsanlage soll also mit anderen Worten automatisert und objektiviert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass:
    • a) die Sollwerte durch das Verhalten eines statistisch vergleichbaren Kollektivs gebildet werden;
    • b) zu Beginn eines jeden Ueberwachungsvorgangs für die einzelnen Sollwerte generalisierte Startgrössen verwendet werden; und
    • c) die generalisierten Startgrössen während des Ablaufs der Ueberwachung in Absolutwerte umgewandelt werden.
  • Aus dem Artikel "PC Diagnostic adapt to limit Process changes" von R. K. Ellis, Control Engineering, Vol.29, No.10, Sept. 82, ist es bekannt, dass ein PC zur automatischen Prozesssteuerung und -überwachung in seiner Startphase automatisch Anpassungen eines abgespeicherten Arbeitsfolge-Zyklus vornimmt. Dieses adaptive Verhalten betrifft aber nicht den normalen Ueberwachungsbetrieb, und es werden auch keine generalisierten Startgrössen verwendet und diese werden auch nicht in Absolutwerte umgewandelt.
  • Bei einem in der WO-A-84/02592 beschriebenen Verfahren zur Prozesssteuerung werden pro an einen Rechner angeschlossener Maschine in einem Lernverfahren Sollwerte gebildet und anschliessend die Messwerte mit den Sollwerten verglichen, wobei aber die Sollwerte immer nur von einer einzelnen Maschine und nicht durch das Verhalten eines Kollektivs gebildet werden. Ausserdem werden auch bei diesem Verfahren keine generalisierten Startgrössen verwendet und demzufolge auch nicht während der Ueberwachung in Absolutwerte umgewandelt.
  • Gleiches gilt für die US-A-3,795,916, in der ein Verfahren zur Prozessüberwachung beschrieben ist, bei dem ein Rechner die verschiedenen Stufen eines Prozesses überwacht. Dabei werden den Eingangs- und den Antwortzuständen der einzelnen Stufen Signale zugeordnet, und diese werden daraufhin untersucht, ob sie innerhalb gewisser Grenzen liegen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der einzelnen Funktionsstufen eine erfindungsgemässen Ueberwachungsanlage ACS,
    Fig. 2
    ein Schema der Aufteilung des Systemspeichers des Rechners der Anlage von Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Beispiel für die Datenbestände des ACS, und
    Fig. 4,5
    Flussdiagramme zur Funktionserläuterung.
  • Das Schema von Fig. 1 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemässen Ueberwachungsanlage für eine Vielzahl von Arbeitsstellen von Textilmaschinen, beispielsweise Spulmaschinen. Jede Spulmaschine besitzt eine Anzahl x von Spulstellen, von denen jede mit einem Messkopf MK zur Messung des Querschnitts eines laufenden Garns G ausgerüstet ist. Jeder Messkopf MK ist Teil eines elektronischen Garnreinigers und dient zur Erfassung von bestimmten Garnfehlern, insbesondere kurzen Dickstellen (sogenannter S-Kanal), langen Dickstellen (sogenannter L-Kanal) und Dünnstellen (sogenannter T-Kanal). Die Bezeichnungen S-, L- und T-Kanal sind von den Garnreinigungssystemen der Marke USTER der Zellweger Uster AG bekannt.
  • Die Signale aller Messköpfe MKll bis MKlx, MKnl bis MKnx einer Spulmaschine sind je einer Maschinenstation MSl bzw. MSn zugeführt, wie sie beispielsweise von Datensystemen der Marke USTER CONEDATA 200 (nachfolgend CODA 200 genannt) bekannt sind. Die Maschinenstationen MS liefern dem Benützer Informationen über das Laufverhalten der Spulmaschinen und die Garnqualität, und zwar für jede einzelne Maschinenposition. Da die Maschinenstationen ausserdem mit eigener Eingabetastatur und LCD-Anzeige ausgerüstet sind, können Daten der angeschlossenen Spulmaschine direkt eingegeben, ausgewählt und angezeigt werden.
  • Die Daten aller Maschinenstationen MS gelangen über einen sogenannten TEXBUS zu einem TEXBUS-Adapter TA und von diesem zu einem Personal Computer PC, dessen Hardwareaufbau im wesentlichen demjenigen des in der EP-A-001 640 (Fig. 2 und 3) beschriebenen Speicherprogramm-Rechners entspricht, und welcher insbesondere einen Systemspeicher aufweist, dessen Aufteilung in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
  • Man erkennt in Fig. 2 von oben nach unten die folgende Software-Konfiguration innerhalb des Personal Computers PC: Speicherraum für das Betriebssystem BS, Speicherraum für das Datensystem CODA 200, Speicherraum für den sogenannten ACS-Manager, dann ein gemeinsamer Speicherraum für drei Programme ACS-Kern, ACS-Main und ACS-Init, und schliesslich nochmals Speicherraum für das Betriebssystem BS. Zu dem gemeinsamen Speicherraum für die erwähnten drei Programme sei noch erwähnt, dass diese drei Programme nie gleichzeitig aktiv sind, so dass alle den gleichen Speicherraum verwenden können, wodurch Speicherplatz gespart wird.
  • Das erfindungsgemässe Ueberwachungssystem besteht im wesentlichen aus den in Fig. 1 dargestellten Hardware-Komponenten und aus den aus Fig. 2 ersichtlichen Programmen, deren Zusammenwirken neue Möglichkeiten zur Erfassung von Störsituationen in Spulereien oder allgemein, in Textilbetrieben, eröffnet.
  • Es ist heute für den Betrieb einer Spulerei sehr wichtig, über objektive Informationen über das Laufverhalten der Spulmaschinen und die Garnqualität verfügen zu können, weil nur anhand dieser Informationen die notwendigen Kompromisse bei der Wahl zweckmässiger Einstellungen an Spulmaschinen und Garnreinigungsanlagen gefunden werden können. Diese Kompromisse sind aber erforderlich, um die einander teilweise widersprechenden Forderungen, wie Herstellung von Kreuzspulen mit guten Ablaufeigenschaften und hoher Fehlerfreiheit bei möglichst geringer Knotenzahl, Erreichen eines hohen Produktionsnutzeffekts, also einer hohen Leistung, und zuverlässiger Erfassung aller störenden Garnfehler, optimal erfüllen zu können.
  • Es müssen also Daten vorliegen, mit deren Hilfe optimale Betriebsbedingungen gefunden werden können, um die Voraussetzungen für eine hohe Wirtschaftlichkeit im Spulprozess zu schaffen. Eine wesentliche Voraussetzung für das Auffinden optimaler Betriebsbedingungen ist die exakte Erfassung und Identifikation von Störsituationen.
  • Wenn man vom Datensystem CODA ausgeht, so standen bisher die von diesem System aufgearbeiteten Daten auf einem Bildschirm und/oder Drucker als Listen beziehungsweise Grafiken zur Verfügung und mussten vom zuständigen Benützer interpretiert werden. Mit dem vorgeschlagenen neuen System werden nunmehr gewisse Schlussfolgerungen vom System selbst vorgenommen, indem dieses gewisse Verfahrensschritte ausführt. Es werden die an den einzelnen Spindeln auftretenden Ereignisse fortlaufend statistisch ausgewertet und es stehen durch die Verarbeitung der Datenmenge aller Spindeln tätig aktualisierte Mittelwerte sowohl der Einzelspindeln als auch des Kollektivs als Vergleichsgrössen zur Verfügung, welche die Kerndaten eines automatischen Schlussfolgerungsprozesses bilden. Aus der Erfahrung bekannte Sicherheitsabstände, wie beispielsweise x-mal die Standardabweichung als Statistikmass und/oder ein y%-iger Abstand als Toleranzmass werden vom Benützer eingegeben und definieren Warn-, Alarm- oder Stoppgrenzen bezüglich der an den einzelnen Spindeln beobachteten Ereignisse.
  • Die Mittelwerte der Einzelereignisse und des Kollektivs werden vom System dauernd aktualisiert und fortlaufend untereinander verglichen. Somit verfügt das System über eine Wissensbank und ein automatisches Schlussfolgerungs-Verfahren. Im Verlauf des Schlussfolgerungsprozesses wird eine dynamische Wissensbank aufgebaut, deren Inhalt beispielsweise durch verbesserte Mittelwerte des Kollektivs nach langem Betrieb und/oder durch Schlussfolgerungen aus Regeln gebildet sein kann.
  • Die in Fig. 2 verwendete Abkürzung ACS steht für Alarm Conditions Scanner; diese Bezeichnung wird später noch erklärt. Zuerst soll nun die Implementation des ACS, das heisst, das Zusammenspiel der vier Programme ACS-Manager, ACS-Kern, ACS-Init und ACS-Main erläutert werden:
    Der ACS-Manager bildet die Basis für sämtliche Programme im Zusammenhang mit dem ACS und sämtliche Programme, welche mit dem ACS arbeiten, kommunizieren nur über ihn. Der ACS-Manager besorgt die folgenden acht Hauptaufgaben: ACS-Dämon, Verwaltung der internen Konstanten, Spulerei-Konfiguration inklusive Schicht- und Partiewechsel und Verwaltung diverser Tabellen (Fig. 3).
  • Der ACS-Dämon ist eine Unterfunktion des ACS-Managers. Er wird periodisch von CODA 200 aktiviert und stellt fest, ob seit dem letzten Aufruf des ACS-Kerns schon Delta t vergangen ist. Wenn ja, wird der ACS-Kern erneut aufgerufen. Die ACS-Kern-Hauptroutine ist im Flussdiagramm von Fig. 4 dargestellt. Das in diesem Flussdiagramm angegebene Unterprogramm "Schichtwechsel" bewirkt, dass sämtliche xalt und yalt in den aktuellen Tabellen auf Null zurückgesetzt werden. Das ebenfalls in Fig. 4 angegebene Unterprogramm "Zyklus" ist im Flussdiagramm von Fig. 5 dargestellt. Dieser Zyklus wird für alle Spulstellen und Kanäle einmal ausgeführt. Mit Alg(k) ist in Fig. 5 jeweils der Algorithmus des gültigen bzw. aktuellen Kanals, also eines der Unterprogramme "AN Zyklus", "RA Zyklus", "TP Zyklus" und Erfahrungszyklus" (Code-Tabellen 4 bis 7) bezeichnet. In den Flussdiagrammen und in den Code-Tabellen sind mit den Tabellenwerten immer diejenigen Werte gemeint, die für die jeweilige Spulstelle und den jeweiligen Kanal gelten; im Flussdiagramm von Fig. 5 unterstrichene Tabellenwerte sind Werte einer aktuellen Tabelle.
  • Der ACS-Kern beinhaltet nur die Algorithmen und die Alarmbearbeitung. Er hat keine statistischen Daten und bezieht sämtliches Daten-Material vom Manager. ACS-Init lädt die in Files abgespeicherten Tabellen in den ACS-Manager und dient zum Aufstarten des Systems.
  • ACS-Main ist dasjenige Programm, das der Benützer von CODA 200 aus aufrufen kann, um Parameter abzuändern, aufgestaute Alarme anzusehen oder on-line Informationen zu beziehen.
  • Zu Beginn wird der ACS-Manager geladen. Damit dieser die benötigten Parameter erhält, ohne dass sie der Benützer eintippen muss, wird der Manager mittels ACS-Init mit den Start-Parametern versorgt. ACS-Init seinerseits bezieht diese Parameter von einem File. Dann wird CODA 200 gestartet, das im folgenden das Hauptprogramm ist. Das heisst mit anderen Worten, dass andere Programme nur auf Veranlassung von CODA 200 gestartet werden, und dass nach Ablauf dieser Programme CODA 200 wieder die Kontrolle erhält.
  • CODA 200 versorgt nun den ACS-Manager sporadisch mit den neuen Spulerei-Daten und ruft periodisch den ACS-Dämon (Funktion des ACS-Manager) auf, welcher testet, ob die Zeit für einen Aufdatierungs- und Alarm-Zyklus angekommen ist (Aufdatierungs- und Alarm-Zyklus sind beide Teile von ACS-Kern). Wenn ja, dann wird vom ACS-Manager ACS-Kern gestartet und die erforderlichen Aktionen werden ausgeführt.
  • Die Programme ACS-Init, -Manager und -Kern laufen, von eventuellen Alarmmeldungen des ACS-Kern abgesehen, für den Benützer unsichtbar ab. Der Benützer kann jedoch von CODA 200 aus ACS-Main abrufen und dadurch die schon erwähnte Funktionen realisieren.
  • ACS ist ein System, durch welches gewisse Grössen in Abhängigkeit von anderen Grössen beobachtet und durch Ueberschreitungen von Schwellwerten Alarmzustände ermittelt werden, wobei diese Schwellwerte entweder vom Benützer oder aus automatisch gebildeten Erfahrungswerten stammen. Eine Ueberwachungsart, das heisst die Betrachtung einer Grösse in Abhängigkeit von einer anderen Grösse, wird nachfolgend als Kanal bezeichnet. Es werden vorzugsweise die folgenden Kanäle verwendet, wobei selbstverständlich weitere Kanäle hinzugefügt oder bestehende weggelassen werden können (Splice bezeichnet ein Verbinden von Fadenenden, unabhängig von der Art der Verbindung, das heisst Knoten oder Spleissung):
  • SPLICE =
    Anzahl der Splices seit dem letzten Konenwechsel
    REDL =
    Anzahl der Rotlichter pro Zeiteinheit
    SS =
    Stillstandszeit pro Splice
    BBCH =
    Konenwechsel pro gespulter Garnlänge
    DFFS =
    Kopswechsel pro gespulter Garnlänge
    USPL =
    Spliceversuche pro geglücktem Splice
    SCUTS =
    Anzahl S-Schnitte pro gespulter Garnlänge
    LCUTS =
    Anzahl L-Schnitte pro gespulter Garnlänge
    TCUTS =
    Anzahl T-Schnitte pro gespulter Garnlänge
    Für jeden dieser Kanäle werden drei Alarmstufen festgelegt, welche je nach dem jeweiligen Kriterium verschiedene Aussagen zulassen. Es werden insgesamt drei verschiedene Kriterien verwendet, wobei jeder Kanal nach genau einem dieser drei Kriterien untersucht wird. Die drei Kriterien sind: AN = Anzahl, RA = laufender Mittelwert und TP = Dreipunkt.
  • Damit aus Erfahrungswerten Alarm-Schwellen gebildet werden können, muss eine für eine Spulstelle und für einen Kanal repräsentative Referenzbasis vorhanden sein. Diese kann für eine bestimmte Spulstelle durch alle Spulstellen der gleichen Maschine oder durch alle Spulstellen mit der gleichen Garnidentifikation, das heisst mit der gleichen Garnpartie, gebildet sein. In der praktischen Ausführung existiert für jeden maschinenabhängigen Kanal für jede Maschine und für jeden garnabhängigen Kanal für jede Garnpartie eine separate Referenzbasis. Die Alarm-Schwellen sind Werte, die nicht überschritten werden dürfen, für gewisse Kanäle existieren zusätzlich zu diesem Maxima noch Minima, das sind Schwellen, die nicht unterschritten werden dürfen. Der ACS wird periodisch aktiviert und datiert während seiner Aktivität sämtliche Kanäle an sämtlichen Spulstellen auf und ermittelt allfällige Alarmzustände. Ein solches Aufdatieren heisst Scan-Zyklus.
    Figure imgb0001
  • In Fig. 3 sind die Datenbestände des ACS anhand eines konkreten Beispiel skizziert: Fig. 3a zeigt zwei Spulmaschinen M1 und M2 mit je vier Spulstellen 1.1 bis 1.4 bzw. 2.1 bis 2.4, an denen drei verschiedene Garnpartien G1 bis G3 umgespult werden. Fig. 3b zeigt die entsprechenden Zuordnungen zwischen Spulstellen x, Maschinen M(x) und Garnpartien G(x). Fig. 3c zeigt die aktuellen Tabellen, wie sie bei der Ueberwachung an den einzelnen Spulstellen x für die einzelnen Kanäle k gewonnen werden, und Fig. 3d zeigt die verwendeten Referenztabellen mit der Referenzbasis Maschine für die beiden Kanäle REDL und SS und die beiden Spulmaschinen M1 und M2 bzw. mit der Referenzbasis Garn für die drei Garnpartien G1 bis G3 und die restlichen 7 Kanäle.
  • Gemäss Fig. 3c existiert für jede Spulstelle eine Tabelle mit den aktuellen Werten. Diese Tabelle beinhaltet für jeden Kanal wiederum eine Tabelle der folgenden Form:
    Figure imgb0002
  • Wie schon erwähnt wurde, existiert für jede Maschine und für jede Garnpartie eine eigene Referenzbasis. Für jede Referenzbasis existiert für jeden zugehörigen Kanal eine Tabelle gemäss Fig. 3d der folgenden Form:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Die Daten MinTab und MaxTab können vom Benützer eingegeben oder vom ACS gebildet werden. Die Werte xerf, yerf und erf werden vom ACS gebildet.
  • Damit die Algorithmen die richtigen Tabellenwerte erhalten, um arbeiten zu können, müssen die Abbildungsfunktionen akt: Tabelle vom Typ aktuell und ref: Tabelle vom Typ Referenz existieren. (Das nachfolgend verwendete Symbol ":=" stellt eine Zuweisung dar: "a:=b" heisst: a nimmt den Wert von b an. Der Wert von b bleibt unverändert.)
  • akt: = HolAktuell (x, k)
  • HolAktuell weist der Tabelle akt die aktuellen Werte der Spulstelle x/Kanal k zu. Diese Funktion ist einfach zu realisieren, da die Tabelle sämtlicher Werte als zweidimensionale Matrix mit den Dimensionen Spulstelle und Kanal implementiert werden kann.
  • ref: = HolReferenz (x, k)
  • HolReferenz weist der Tabelle ref die Referenzwerte zu, welche für die Spulstelle x und den Kanal k gelten. Diese Funktion ist komplizierter als HolAktuell. Als Quellen dienen die Tabellen MaschRefTab und GarnRefTab. MaschRefTab ist eine zweidimensionale Tabelle über alle Maschinen und alle zur Maschine gehörenden Kanäle, GarnRefTab ist eine zweidimensionale Tabelle für alle Garnpartien und alle zur Garnpartie gehörenden Kanäle.
  • Bei der Beschreibung der Form der Tabelle vom Typ Referenz (Fig. 3d) wurde der Begriff Fix (DatFix, ErfFix) verwendet. Ein Fix ist eine Marke für die unabhängige Variable x. Falls x einen gewissen Fix überschreitet, wird eine entsprechende Aktion ausgelöst. Der DatFix und der ErfFix sind dazu da, Rechenzeiten zu sparen, damit nicht bei jedem Scan-Zyklus aufwendige Berechnungen durchgeführt werden müssen, die keine wesentlichen Aenderungen bringen. Die Alarm-Fixes dienen zur Abstufung der Alarme.
  • Bei der Bildung der Erfahrungswerte ist eine Gewichtung der Vergangenheit gegenüber der Gegenwart erforderlich, was mit Hilfe eines Vergangenheitsfaktors realisiert wird. Für jeden Kanal ist ein Vergangenheitsfaktor definiert, der für die ganze Spulerei gilt.
  • In Tabelle 1 sind in der Kolonne K die Kriterien RA, TP und AN angegeben, nach denen die einzelnen Kanäle untersucht werden. Nachfolgend sollen nun die diese Kriterien bildenden Algorithmen beschrieben werden, und zwar mit Pseudo-Codes, welche stark an die Programmiersprache Modula-2 angelehnt sind. Bezüglich der in den Pseudo-Codes verwendeten Symbole seien noch folgende Bemerkungen vorausgeschickt: Das Symbol ":=" (Zuweisung) wurde bereits erklärt. Klammern geben Indices von Tabellen an, wenn ihr Inhalt unterstrichen ist; "a(i)" bezeichnet den i-ten Wert der Tabelle a. Text zwischen "(*" und "*)" ist Kommentar, und Einrückungen sollen die Gültigkeitsbereiche von Kontrollstrukturen wie WENN x DANN y SONST z ENDE WENN verdeutlichen. T0 bezeichnet den Zeitpunkt des dem aktuellen Scan-Zyklus vorausgegangenen Zyklus und T1 den Zeitpunkt des aktuellen Scan-Zyklus.
  • Der Algorithmus AN Code-Tabelle 4 beobachtet keine Variable in Abhängigkeit einer anderen, sondern summiert nur die Häufigkeit eines Ereignisses seit dem letzten Eintreten eines anderen Ereignisses. Das heisst in der Praxis, dass AN nur an einem Kanal, und zwar am Kanal SPLICE, verwendet wird und dort die Anzahl Splices pro Konus, d.h. seit dem letzten Konenwechsel zählt. Falls die Splices eine gewisse Zahl überschreiten, dann wird ein Alarm ausgelöst.
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006

    Die Algorithmen RA und TP werden im Unterschied zu AN für mehrere Kanäle verwendet. Hier wird der Pseudo-Code nicht für jeden Kanal angegeben, sondern es werden die in Tabelle 2 und 3 angegebenen Datenstrukturen verwendet.
  • Der Algorithmus RA Code-Tabelle 5 führt drei Wertepaare mit x- und y- Werten, deren x- Werte je um DatFix auseinanderliegen. Das aktuellste Wertepaar ist x1/y1, das "älteste" x3/y3. Ein xy- Wertepaar wird solange aufdatiert, bis x den Wert DatFix überschritten hat. Dieses Wertepaar wird dann auf das Intervall DatFix normiert und zum Wertepaar x1/y1 gemacht. Die alten Wertepaare x1/y1 und x2/y2 werden nach hinten verschoben, x3/ y3 geht verloren. Nach einer Aufdatierung wird getestet, ob ein Alarm eingetreten ist, wobei die Alarmstufen definiert sind.
  • Alarmstufe 1 ist eine unmittelbare Ueberschreitung eines Grenzwerts (y1 grösser max1 oder kleiner min1), Alarmstufe 2 stellt den gleitenden Durchschnitt dar ((y1+y2+y3 grösser max2) oder (y1+y2+y3 kleiner min2)), und Alarmstufe 3 stellt fest, ob ein deutlich falscher Trend vorherrrscht ((y1-y3 grösser max3) oder (y3-y1 grösser min3)).
  • Die Schwellwerte der Stufen 1 und 3 müssen vom Benützer vorgegeben werden, die Schwellwerte der Alarmstufe 2 können aus Erfahrung gelernt werden.
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009

    Der Algorithmus TP Code-Tabelle 6 hat im Unterschied zu RA drei identische Stufen, wobei die Zahl der Stufen keine übergeordnete Bedeutung hat, sondern durch die Symmetrie zu RA, welches definitionsgemäss über drei Alarmstufen verfügt, zustande kommt. Die drei Stufen von TP unterscheiden sich nur in einem Punkt, und zwar im Fix-Wert für x.
  • Ein xy-Paar wird so lange aufdatiert, bis x den AlarmFixTab-Wert seiner Stufe überschritten hat. Wenn der x Wert einer Alarmstufe seinen AlarmFixTab-Wert überschritten hat, so wird das xy-Paar auf diesen normiert und mit den Schwellwerten verglichen. Wird der Wert über- oder unterschritten, so wird ein Alarm ausgelöst. Nach Vergleichen des normierten xy- Paares wird dieses mit dem Vergangenheitsfaktor multipliziert, wobei nicht unterschieden wird, ob ein Alarmzustand ermittelt wurde oder nicht. Die Schwellwerte jeder Alarmstufe können aus der Erfahrung gelernt werden.
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012

    Ein wesentliches Merkmal des ACS ist der Selbstlern-Mechanismus, d.h. die Möglichkeit, Schwellwerte aus Erfahrungswerten zu bilden. Eine repräsentative Grundmenge mit statistischem Material ist in Form der Referenz-Basen vorhanden. Für jeden Kanal besteht, analog zur normalen Aufdatierung, je ein x- und ein y- Wert, welche dieselbe Bedeutung haben wie die Variablen in Tabelle 1. Anstatt nun diese Grössen pro Spulstelle zu erheben, werden sie von sämtlichen Spulstellen, welche dieser Referenzbasis zugeordnet sind, aufsummiert (siehe Algorithmen RA und TP).
  • Damit die statistische Aussage möglichst gesichert ist, wird nach jedem Scan-Zyklus jeder Kanal jeder Referenzbasis getestet, ob sein x- Wert den Fix-Wert der Erfassung überschritten hat. Wenn ja, dann wird ein neuer Erfahrungswert und ein neuer Schwellwert gebildet, wobei sich der neue Erfahrungswert aus einer Gewichtung der neuen Werte und des alten Erfahrungswertes zusammensetzt.
  • Voraussetzung für die Bildung eines Schwellwertes ist, dass das Eintreten eines Ereignisses der Poisson-Verteilung gehorcht. Diese wird aufgrund des Grenzwertes von de Moivre-Laplace durch eine Normal-Verteilung ersetzt. Wenn "Sigma" das Vertrauensintervall in Vielfachen der Standardabweichung, "Marge" die Marge in Prozenten durch 100 und "erf" einen durch Beobachtung ermittelten und gemäss den Erfordernissen normierten und gewichteten Erfahrungswert bezeichnet, dann ergibt sich für die Abweichung "abw" eines Schwellwertes vom Mittelwert folgender Ansatz:
    abw := Sigma . Wurzel aus erf + Marge . erf
    Min := erf- abw
    Max := erf + abw
    Das Flussdiagramm des Erfahrungszyklus ist in Code-Tabelle 7 dargestellt, wobei vfak den Vergangenheitsfaktor des aktuellen Kanals bezeichnet. Durch diesen Algorithmus werden in der Referenz-Tabelle ref für den Kanal k Minimum und Maximum berechnet.
    Figure imgb0013
    x
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015

    Dass bei RA die Werte von Alarmstufe 2 auf das Dreifache von DatFix normiert sein müssen, hat seinen Grund darin, dass bei diesem Algorithmus nur die Schwellwerte der Alarmstufe 2 aus Erfahrung gelernt werden können. Entsprechend werden für den Test alle drei y- Werte summiert.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ueberwachung einer Vielzahl von Arbeitsstellen (x) von Textilmaschinen, bei welchem an den Arbeitsstellen Messsignale erzeugt und ausgewertet und bei der Auswertung charakteristische Parameter für die einzelnen Arbeitsstellen gewonnen und auf signifikante Abweichungen von entsprechenden Sollwerten analysiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass:
    a) die Sollwerte durch das Verhalten eines statistisch vergleichbaren Kollektivs gebildet werden;
    b) zu Beginn eines jeden Ueberwachungsvorgangs für die einzelnen Sollwerte generalisierte Startgrössen verwendet werden; und
    c) die generalisierten Startgrössen während des Ablaufs der Ueberwachung in Absolutwerte umgewandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte durch Verarbeitung der Daten aller Arbeitsstellen (x) in Form von Mittelwerten der Einzelereignisse und des Kollektivs ständig aktualisiert werden und die Kerndaten für einen automatischen Schlussfolgerungsprozess bilden, wobei diese Sollwerte durch aus der Erfahrung bekannte und von Hand eingebbare Sicherheitsabstände ergänzt werden, welche Warn-, Alarm- oder Abstellgrenzen für die an den einzelnen Arbeitsstellen beobachteten Ereignisse festlegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der generalisierten Startgrössen in Absolutwerte aufgrund eines adaptiven Lernmechanismus erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verarbeitung der Daten aller Arbeitsstellen (x) in Form von Mittelwerten der Einzelereignisse und des Kollektivs eine ständige Aktualisierung der Sollwerte erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede im folgenden als Kanal (k) bezeichnete Ueberwachungsart einer Grösse in Abhängigkeit von einer anderen mehrere, vorzugsweise drei Alarmstufen festgelegt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Sollwerte für die einzelnen Arbeitsstellen (x) für jeden maschinenabhängigen Kanal pro Maschine und für jeden garnabhängigen Kanal pro Garnpartie eine separate Referenzbasis vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitsstelle (x) je eine Tabelle (AktTab) mit den aktuellen Messwerten für jeden Kanal und je eine Tabelle (GarnRefTab oder MaschRefTab) mit den Werten der Referenzbasis für die entsprechenden Kanäle zugeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Festlegung der Sollwerte ein Vergangenheitsfaktor festgelegt ist, anhand dessen eine Gewichtung der vergangenen Messwerte erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den drei Alarmstufen die Bedeutungen: - Plötzliche starke Abweichung; deutliche Abweichung über längere Zeit; Ueberschreiten einer Schwelle durch den Gradienten - zugeordnet werden.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kanal (k) eine zu beobachtende Variable und eine unabhängige Variable, und dass der unabhängigen Variablen eine Marke zugeordnet wird, bei deren Ueberschreitung durch die Variable eine Aktion ausgelöst wird, und dass nach jeder Aufdatierung aller Kanäle an allen Arbeitsstellen (x) eine Analyse erfolgt, ob eine unabhängige Variable eines Kanals einer Referenzbasis ihre Marke überschritten hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ueberschreitung der genannten Marke durch eine unabhängige Variable die Bildung eines neuen Sollwerts auslöst, welcher sich aus einer Gewichtung der neuen Messwerte und des alten Sollwertes zusammensetzt.
EP89118688A 1988-10-25 1989-10-07 System zur Überwachung einer Vielzahl von Arbeitsstellen von Textilmaschinen Expired - Lifetime EP0365901B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3969/88 1988-10-25
CH3969/88A CH681077A5 (de) 1988-10-25 1988-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0365901A2 EP0365901A2 (de) 1990-05-02
EP0365901A3 EP0365901A3 (en) 1990-06-13
EP0365901B1 true EP0365901B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=4267345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118688A Expired - Lifetime EP0365901B1 (de) 1988-10-25 1989-10-07 System zur Überwachung einer Vielzahl von Arbeitsstellen von Textilmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5124928A (de)
EP (1) EP0365901B1 (de)
JP (1) JPH02163266A (de)
AT (1) ATE131447T1 (de)
CH (1) CH681077A5 (de)
DE (1) DE58909536D1 (de)
ES (1) ES2080059T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681462A5 (de) * 1989-08-31 1993-03-31 Zellweger Uster Ag
CH684952A5 (de) * 1991-04-05 1995-02-15 Rieter Ag Maschf Längsteilmaschine zur Verwendung in einer Maschinengruppe mit einem Prozessleitrechner.
JPH047269A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Murata Mach Ltd 紡績工場における品質管理システム
US5509179A (en) * 1990-06-25 1996-04-23 Mondini; Giancarlo Autoleveller draw frame having process feed back control system
US5517404A (en) * 1991-01-23 1996-05-14 Biber; Heinz Process control in the textile plant
CH685125A5 (de) * 1991-11-08 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Spinnereianlage mit einem Prozessleitrechner.
CH686378A5 (de) * 1992-10-12 1996-03-15 Rieter Ag Maschf Maschinenverwaltungssystem.
EP0568082A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Olympus Optical Co., Ltd. Nähbehandlungs- und Verwaltungssystem mit einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung
JP2611611B2 (ja) * 1992-10-16 1997-05-21 村田機械株式会社 糸ムラ情報解析装置
DE59403291D1 (de) * 1993-09-21 1997-08-14 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
DE4335459C2 (de) * 1993-10-18 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
JPH0881841A (ja) 1994-06-02 1996-03-26 Zellweger Luwa Ag 糸、ロービング、スライバ中の糸欠陥の原因を求めるための方法と装置
CH691687A5 (de) * 1995-12-20 2001-09-14 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Ueberprüfen des Fadenprofils beim Anspinnen in einer Offenend-Spinnmaschine.
JP4756411B2 (ja) 1998-03-25 2011-08-24 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 長手方向に運動するテスト品の特性を測定する装置
DE19907684B4 (de) * 1999-02-23 2007-04-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit Prozessoren an den Arbeitsstellen
JP4049107B2 (ja) * 2004-03-01 2008-02-20 株式会社豊田自動織機 紡績機における繊維束の品質管理方法
JP4058038B2 (ja) * 2004-12-22 2008-03-05 株式会社日立製作所 負荷監視装置および負荷監視方法
CH699599A1 (de) 2008-09-29 2010-03-31 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur überwachung von spleissen in einem länglichen textilen prüfgut.
JP5382475B2 (ja) * 2008-11-14 2014-01-08 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 繊維機械における製造過程を監視する方法
US10366175B2 (en) * 2013-03-15 2019-07-30 3D Tech Llc System and method for automated manufacturing of custom apparel
CN106795660B (zh) 2014-07-31 2019-05-31 卡莫齐数字电子责任有限公司 用于监测纺织机械的物理参数的系统及预测性维护的方法
JP2019533094A (ja) 2016-09-26 2019-11-14 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフトMaschinenfabrik Rieter AG 繊維機械の予知保全の方法及びシステム
US11478033B2 (en) 2016-11-06 2022-10-25 Global Apparel Partners Inc. Knitted textile methods
DE102019116627A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen sowie Verfahren zur Überwachung einer Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen
JP2021017337A (ja) * 2019-07-19 2021-02-15 村田機械株式会社 糸巻取設備、強力推定方法、及び強力推定プログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758981A (fr) * 1969-11-14 1971-05-17 Westinghouse Electric Corp Systeme de controle des erreurs de fonctionnement d'un processus industriel
US3809870A (en) * 1972-06-08 1974-05-07 Gleason Works Method and apparatus for monitoring condition of cutting blades
US4298955A (en) * 1976-04-01 1981-11-03 The Insurance Technical Bureau Method of and apparatus for the detection and analysis of hazards
CH641422A5 (de) * 1979-03-16 1984-02-29 Zellweger Uster Ag Verfahren zur bewertung von garnfehlern.
EP0130179A1 (de) * 1982-12-23 1985-01-09 Dst Digitale Steuerungssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung von prozessen
CH661913A5 (de) * 1983-08-19 1987-08-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen ueberwachung der garnqualitaet an einer vielzahl gleichartiger ueberwachungsstellen einer textilmaschine.
GB8407466D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Rieter Ag Maschf Yarn quality monitoring system
US4736324A (en) * 1984-11-20 1988-04-05 Tsudakoma Corp. Centralized control method for loom and device thereof
US4835699A (en) * 1987-03-23 1989-05-30 Burlington Industries, Inc. Automated distributed control system for a weaving mill
US4916625A (en) * 1988-09-08 1990-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inferential time-optimized operation of a fiber producing spinning machine by computerized knowledge based system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ellis, R., K. "PC Diagnostics Adapt to Limited Process Changes", Control Engeneering, Sept. 1982, Seiten 210 - 220 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE131447T1 (de) 1995-12-15
US5124928A (en) 1992-06-23
JPH02163266A (ja) 1990-06-22
CH681077A5 (de) 1993-01-15
EP0365901A2 (de) 1990-05-02
ES2080059T3 (es) 1996-02-01
EP0365901A3 (en) 1990-06-13
DE58909536D1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365901B1 (de) System zur Überwachung einer Vielzahl von Arbeitsstellen von Textilmaschinen
EP0531894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
DE69210399T2 (de) Rechnerueberwachungsverfahren und system
EP2483190B3 (de) Verfahren zum festlegen einer reinigungsgrenze auf einer garnreinigungsanlage
EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
WO2019227241A1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP0025035B1 (de) Verfahren zur feststellung und auswertung von fehlern in garnen
DE3201768A1 (de) Job-verarbeitungsverfahren
EP1145088A1 (de) Qualitatsüberwachung bei einer fertigung
DE69205691T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Qualität eines falschdralltexturierten Garns.
EP0016871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen
DE4334472A1 (de) Maschinenüberwachungssystem
DE19649314B4 (de) Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils
CH691687A5 (de) Verfahren zum Ueberprüfen des Fadenprofils beim Anspinnen in einer Offenend-Spinnmaschine.
EP1685054A1 (de) Garnreiniger
EP0770946B1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
DE69328965T2 (de) Leckageanordnung zur überwachung von industriellen prozessen.
CH692388A5 (de) Verfahren zur Beurteilung der Qualität eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
DE2820097B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Häufigkeit von Garnfehlern
WO1998028599A1 (de) System zum überwachen von schwingungserregten aggregaten
DE19832002A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023011679A1 (de) Industrieanlage und verfahren zum anlagenbetrieb und -monitoring
DE1710127B2 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der spulstellen einer automatischen spulmaschine
CH714693A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnanlage und Ringspinnanlage.
CH618944A5 (en) Method for determining periodic fluctuations of a signal, particularly of a textile thread scanning signal.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELLWEGER LUWA AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 131447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960117

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961007

Ref country code: AT

Effective date: 19961007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLWEGER LUWA A.G.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007