EP0365797A1 - Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor - Google Patents

Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor Download PDF

Info

Publication number
EP0365797A1
EP0365797A1 EP89116385A EP89116385A EP0365797A1 EP 0365797 A1 EP0365797 A1 EP 0365797A1 EP 89116385 A EP89116385 A EP 89116385A EP 89116385 A EP89116385 A EP 89116385A EP 0365797 A1 EP0365797 A1 EP 0365797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
circuit board
cleaner according
printed circuit
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365797B1 (de
Inventor
Vladimir Sykora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0365797A1 publication Critical patent/EP0365797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365797B1 publication Critical patent/EP0365797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a speed-controllable blower motor according to the preamble of claim 1.
  • Such a vacuum cleaner is known from DE-OS 20 16 194.
  • an electronic control circuit is arranged in its engine compartment, which has a rotary knob that can be operated from the outside of the vacuum cleaner housing in order to set a certain speed.
  • an on-off switch which can also be actuated from the outside is provided.
  • the semiconductor switching element required for speed control is arranged towards the dust chamber for cooling reasons. All of these elements are connected via separate lines, the laying of which means considerable installation effort.
  • the invention has for its object to design a vacuum cleaner of the generic type so that the effort for the assembly of the connecting lines is largely eliminated.
  • connection of all elements via a common printed circuit board eliminates all connecting cables that have to be routed and connected separately.
  • the printed circuit board is expediently connected to the cable located on the cable drum via a plug contact connection.
  • a vacuum cleaner designed in accordance with the features of subclaim 3 is characterized by great robustness and particularly simple attachment of the printed circuit board in the vacuum cleaner housing.
  • the mounting of the supporting part receiving the printed circuit board by means of a clamp connection does not require any special holding elements and is therefore particularly easy to manufacture.
  • the attachment of the switching element to the support member has the advantage that the actuating forces for this switching element are kept away from the circuit board. Likewise, undesirable effects of force on the printed circuit board are also kept away from the latter by the fact that the adjusting element for the control element is movably attached to the vacuum cleaner housing. Forces that are not used to adjust the control element are absorbed by the housing.
  • a hub recess 6 is formed on the fixed housing part 5 of the cable drum 4. At the bottom of this hub recess 6 there are two plug contacts 7, which are connected to the wires of the cable 8 wound on the cable drum 4.
  • a circuit board 10 is attached.
  • the electrical and electronic components required for the speed control of the blower motor 11 are arranged on the printed circuit board and are electrically connected to one another via the conductor tracks of the printed circuit board.
  • a potentiometer necessary for the speed adjustment is designed as a slide potentiometer, the conductor tracks 12 are also provided on the circuit board 10 and the slide 13 is arranged on the side edge 25 of the circuit board 10 adjacent to the top of the vacuum cleaner housing and the side edge with a U-shaped contact part 13a 25 overlaps.
  • the slide 13 is actuated via a displaceable adjusting element 14 arranged on the outside of the housing.
  • a switch 15 used to switch the blower unit on and off is fastened to the supporting part 9 and connected to the corresponding conductor tracks of the printed circuit board 10 by means of plug-in tabs 16.
  • the switch 15 is actuated via a step button 17, which acts on the switching plunger 19 of the switch 15 via a plunger attachment 18. Since the switch 15 is fastened to the support part 9, the actuating forces are absorbed by the latter, so that the printed circuit board 10 is not burdened thereby.
  • the support part 9 itself is held by means of a projection 20 which is molded onto it and fits into the hub recess 6 of the fixed housing part 5 of the cable drum 4.
  • the extension 20 is dimensionally designed so that it sits firmly clamped in the hub recess.
  • the mating contacts 7 are arranged corresponding mating contacts 21, which in turn are connected to corresponding conductor tracks of the printed circuit board 10.
  • a spring 24 is provided on the slide 13 of the slide potentiometer, which has two spring arms 26 resting on both sides of the slide 13 on the side edge 25 of the printed circuit board 10.
  • the side edge 25 overlap tabs 27 are formed on both sides, so that the spring arms 26 are guided when adjusting the slide 13 and can not slip off the side edge 25.
  • the slider 13 is pressed by the spring arms 26 against an overlapping bar 28 formed on the support part 9. Characterized the slide 13 is secured in the correct position on the circuit board 10, so that its contact part 13a is always in engagement with the conductor track provided on the circuit board 10. Tilting of the slide 13 is also prevented by the spring arms 26 resting on the side edge 25 under tension.
  • the adjustment element 14 is coupled to the slide 13 via a spur 29 formed on the adjustment element 14, which engages in a corresponding slot 30 provided on the slide 13.
  • a spur 29 formed on the adjustment element 14, which engages in a corresponding slot 30 provided on the slide 13.
  • blower motor 11 is still connected to the printed circuit board 10 via lines 23.
  • Such a line connection can also be replaced by a direct plug contact connection of the blower motor 11 to the printed circuit board 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor, bei welchem Staubsauger im Staubsaugergehäuse (1) eine mit einem von der Gehäuseaußenseite betätigbaren Stellelement (12,13) versehene Drehzahlsteuerschaltung und ein ebenfalls von der Gehäuseaußenseite betätigbares Schaltelement (15) vorgesehen ist. Gesondert zu verlegende Verbindungsleitungen lassen sich dadurch vermeiden, daß die Bauelemente der Drehzahlsteuerschaltung, das Steuerelement (12,13) und das Schaltelement (15) mittels einer gemeinsamen Leiterplatte (10) elektrisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem drehzahl­steuerbaren Gebläsemotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Staubsauger ist durch die DE-OS 20 16 194 bekannt. Bei diesem Staubsauger ist in dessen Motorraum eine elektroni­sche Steuerschaltung angeordnet, die zur Einstellung einer bestimmten Drehzahl einen von der Außenseite des Staubsauger­gehäuses her bedienbaren Drehknopf aufweist. Ferner ist ein ebenfalls von der Außenseite her betätigbarer Ein-Aus-Schalter vorgesehen. Das zur Drehzahlsteuerung notwendige Halbleiter-­Schaltelement ist aus Kühlungsgründen zum Staubraum hin ange­ordnet. Die Verbindung aller dieser Elemente erfolgt über gesonderte Leitungen, deren Verlegung einen erheblichen Montage­aufwand bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß der Aufwand für die Montage der Verbindungsleitungen weitgehend entfällt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kenn­zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch die Verbin­dung aller Elemente über eine gemeinsame Leiterplatte entfallen alle gesondert zu verlegenden und anzuschließenden Verbindungs­leitungen.
  • Bei einem Staubsauger mit einer eingebauten Kabeltrommel wird die Leiterplatte zweckmäßigerweise über eine Steckkontaktver­bindung an das auf der Kabeltrommel befindliche Kabel ange­schlossen.
  • Ein entsprechend den Merkmalen des Unteranspruchs 3 ausgestal­teter Staubsauger zeichnet sich durch große Robustheit und besonders einfaches Anbringen der Leiterplatte im Staubsauger­gehäuse aus. Die Halterung des die Leiterplatte aufnehmenden Tragteiles mittels einer Klemmverbindung erfordert keinerlei gesonderte Halteelemente und ist daher besonders leicht herzu­stellen.
  • Die Befestigung des Schaltelementes an dem Tragteil hat den Vorteil, daß die Betätigungskräfte für dieses Schaltelement von der Leiterplatte ferngehalten werden. Desgleichen werden uner­wünschte Krafteinwirkungen auf die Leiterplatte auch dadurch von dieser ferngehalten, daß das Verstellelement für das Steuerelement am Staubsaugergehäuse beweglich befestigt ist. Damit werden Kräfte, die nicht der Verstellung des Steuerele­mentes dienen, von dem Gehäuse aufgenommen.
  • Weitere vorteilhafte konstruktive Ausbildungen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­spieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • FIG 1 den Motorraum eines Staubsaugers im Schnitt;
    • FIG 2 eine Ansicht entlang der Linie II-II in FIG 1;
    • FIG 3 eine Draufsicht der mittels eines Tragteils an einer Kabeltrommel angebauten Leiterplatte.
  • Mit 1 ist das Gehäuse eines Staubsaugers bezeichnet, in dessen Motorraum 2 ein Gebläseaggregat 3 und eine Kabeltrommel 4 ange­ordnet ist. An dem feststehenden Gehäuseteil 5 der Kabeltrommel 4 ist eine Nabenvertiefung 6 ausgebildet. Am Boden dieser Nabenvertiefung 6 befinden sich zwei Steckkontakte 7, die mit den Adern des auf der Kabeltrommel 4 aufgewickelten Kabels 8 verbunden sind.
  • Mit 9 ist ein aus Kunststoff bestehendes Tragteil bezeichnet, an dem eine Leiterplatte 10 angebracht ist. Auf der Leiterplatte sind die für die Drehzahlsteuerung des Gebläsemotors 11 not­wendigen elektrischen und elektronischen Bauteile angeordnet und über die Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch mitein­ander verbunden. Ein für die Drehzahlverstellung notwendiges Potentiometer ist als Schiebepotentiometer ausgebildet, dessen Leiterbahnen 12 ebenfalls auf der Leiterplatte 10 vorgesehen sind und dessen Schieber 13 an der der Oberseite des Staubsau­gergehäuses benachbarten Seitenkante 25 der Leiterplatte 10 angeordnet ist und mit einem U-förmig ausgebildeten Kontakt­teil 13a die Seitenkante 25 übergreift. Die Betätigung des Schiebers 13 erfolgt über ein an der Gehäuseaußenseite ange­ordnetes, verschiebbares Verstellelement 14.
  • Ein zum Ein-Aus-Schalten des Gebläseaggregates dienender Schalter 15 ist an dem Tragteil 9 befestigt und mittels Steck­laschen 16 mit den entsprechenden Leiterbahnen der Leiterplatte 10 verbunden. Die Betätigung des Schalters 15 erfolgt über eine Trittaste 17, die über einen Stößelansatz 18 auf den Schalt­stößel 19 des Schalters 15 wirkt. Da der Schalter 15 an dem Tragteil 9 befestigt ist, werden die Betätigungskräfte von diesem aufgenommen, so daß die Leiterplatte 10 hierdurch nicht belastet wird.
  • Das Tragteil 9 selbst ist mittels eines an ihm angeformten und in die Nabenvertiefung 6 des feststehenden Gehäuseteiles 5 der Kabeltrommel 4 passenden Ansatzes 20 gehalten. Der Ansatz 20 ist abmessungsmäßig so ausgebildet, daß er in der Nabenvertie­fung fest eingeklemmt sitzt. Im Inneren des Ansatzes 20 sind den Steckkontakten 7 entsprechende Gegensteckkontakte 21 ange­ordnet, die wiederum mit entsprechenden Leiterbahnen der Leiterplatte 10 verbunden sind. Durch das Anstecken des Trag­teiles 9 an den feststehenden Gehäuseteil 5 wird somit die elektrische Verbindung zwischen dem Kabel 8 und der Leiter­ platte 10 hergestellt. Der Gebläsemotor 11 ist über an Anschluß­laschen 22 der Leiterplatte 10 angesteckte Leitungen 23 elek­trisch mit der Drehzahlstelleinrichtung verbunden.
  • Wie die FIG 2 erkennen läßt, ist an dem Schieber 13 des Schiebe­potentiometers eine Feder 24 vorgesehen, die zwei zu beiden Seiten des Schiebers 13 auf der Seitenkante 25 der Leiterplatte 10 aufliegende Federarme 26 aufweist. An den Enden der Feder­arme 26 sind die Seitenkante 25 beidseitig übergreifende Laschen 27 angeformt, so daß die Federarme 26 beim Verstellen des Schiebers 13 geführt werden und nicht von der Seitenkante 25 abrutschen können. Durch die Federarme 26 wird der Schieber 13 gegen eine ihn übergreifende, an dem Tragteil 9 angeformte Leiste 28 gedrückt. Dadurch ist der Schieber 13 auf der Leiter­platte 10 lagerichtig gesichert, so daß sein Kontaktteil 13a mit der an der Leiterplatte 10 vorgesehenen Leiterbahn stets in Eingriff ist. Durch die unter Spannung auf der Seitenkante 25 aufliegenden Federarme 26 wird außerdem ein Verkanten des Schiebers 13 verhindert.
  • Die Ankopplung des Verstellelementes 14 an den Schieber 13 erfolgt über einen an dem Verstellelement 14 angeformten Sporn 29, der in einen entsprechenden, am Schieber 13 vorgesehenen Schlitz 30 eingreift. Es besteht auch die Möglichkeit zwei Sporne in einem der Breite des Schiebers 13 entsprechenden Abstand vorzusehen, so daß der Schieber 13 zwischen diesen beiden Spornen liegt und dadurch mitgenommen wird.
  • Über die an dem Tragteil 9 angeordnetete Leiterplatte 10 sind alle elektrischen Verbindungen zwischen den für die In- und Außerbetriebnahme sowie die Drehzahlstellung notwendigen Bau­elemente hergestellt. Somit entfällt jegliche nachträgliche Verdrahtung dieser Teile im Staubsaugergehäuse 1. Die zu betä­tigenden Elemente sind so an der Leiterplatte 10 bzw. dem Trag­teil 9 angeordnet, daß sie leicht mit den von außen zugäng­lichen Betätigungsteilen koppelbar sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gebläsemotor 11 noch über Leitungen 23 an die Leiterplatte 10 angeschlossen. Ein solcher Leitungsanschluß kann durchaus auch durch einen direkten Steckkontaktanschluß des Gebläsemotors 11 an die Leiterplatte 10 ersetzt werden.

Claims (10)

1. Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor, bei welchem Staubsauger im Staubsaugergehäuse (1) eine mit einem von der Gehäuseaußenseite betätigbaren Stellelement (12,13) versehene Drehzahlsteuerschaltung und ein ebenfalls von der Gehäuseaußenseite betätigbares Schaltelement (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauelemente der Drehzahlsteuerschaltung, das Steuer­element (12,13) und das Schaltelement (15) mittels einer gemeinsamen Leiterplatte (10) elektrisch miteinander verbunden sind.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, mit einer im Staubsaugergehäuse eingebauten Kabeltrommel,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterplatte (10) über eine Steckkontaktverbindung (7, 21) an das Kabelende des auf der Kabeltrommel (4) befindlichen Kabels (8) angeschlossen ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterplatte (10) an einem Tragteil (9) angeordnet ist, das einen in einer an der Kabeltrommel (4) ausgebildete Naben­vertiefung (6) passenden, aus der Ebene des Tragteiles (9) vor­springenden Ansatz (20) aufweist, in dem mit den entsprechenden Leiterbahnen verbundene Gegensteckkontakte (21) angeordnet sind, die mit in der Nabenvertiefung (6) angeordneten und mit den Leitern des Kabels (8) verbundenen Steckkontakten (7) in Steck­verbindung bringbar sind.
4. Staubsauger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (20) durch Klemmwirkung in der Nabenvertiefung' (6) gehalten ist.
5. Staubsauger nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (15) an dem Tragteil (9) befestigt und durch Stecklaschen (16) mit den entsprechenden Leiterbahnen der Leiterplatte (10) verbunden ist.
6. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerelement (12,13) mittels eines an ihm ankoppel­baren, am Staubsaugergehäuse (1) beweglich befestigten Ver­stellelementes (14) betätigbar ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerelement als Schiebepotentiometer ausgebildet ist, dessen Schleifbahnen (12) parallel zu der der oberen Gehäuse­wand benachbarten Seitenkante (25) der Leiterplatte (10) ver­laufen, daß der Schieber (13) des Schiebepotentiometers auf dieser Seitenkante (25) verschiebbar angeordnet und mit U-för­migen, die Leiterplatte (10) an der betreffenden Seitenkante (10) übergreifenden Kontakten (13a) versehen ist.
8. Staubsauger nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Tragteil (9) eine den Schieber (13) übergreifende Leiste (28) angeformt und der Schieber (13) durch eine Feder­kraft in Anlage an der Leiste (28) gehalten ist.
9. Staubsauger nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Schieber (13) eine mit zu beiden Seiten des Schiebers (13) auf der Seitenkante (25) der Leiterplatte (10) gleitenden Federarme (26) versehene Feder (24) vorgesehen ist.
10. Staubsauger nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Federarme (26) mit die Seitenkanten (25) beidseitig übergreifenden Laschen (27) versehen sind.
EP89116385A 1988-10-17 1989-09-05 Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor Expired - Lifetime EP0365797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835337 1988-10-17
DE3835337 1988-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365797A1 true EP0365797A1 (de) 1990-05-02
EP0365797B1 EP0365797B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=6365305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116385A Expired - Lifetime EP0365797B1 (de) 1988-10-17 1989-09-05 Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0365797B1 (de)
DE (1) DE58900869D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578081A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Aggregateinheit für einen Staubsauger
EP0770348A2 (de) 1995-10-25 1997-05-02 Aktiebolaget Electrolux Anordnung zum Kühlen von Leistungsbauelementen in einem Staubsauger
WO1999035955A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
EP1133948A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-19 Electrostar Schöttle GmbH & Co. Elekrosauggerät, insbesondere für Staub

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016194A1 (de) * 1970-04-04 1971-10-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger
DE2019338A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Staubsauger
DE7408275U (de) * 1974-09-12 Licentia Gmbh Staubsauger
DE7715719U1 (de) * 1977-05-17 1978-02-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsauger mit einer elektronischen steuereinrichtung fuer den motor des geblaeseaggregates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7408275U (de) * 1974-09-12 Licentia Gmbh Staubsauger
DE2016194A1 (de) * 1970-04-04 1971-10-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger
DE2019338A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Staubsauger
DE7715719U1 (de) * 1977-05-17 1978-02-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsauger mit einer elektronischen steuereinrichtung fuer den motor des geblaeseaggregates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578081A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Aggregateinheit für einen Staubsauger
EP0770348A2 (de) 1995-10-25 1997-05-02 Aktiebolaget Electrolux Anordnung zum Kühlen von Leistungsbauelementen in einem Staubsauger
WO1999035955A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE19801468A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger
EP1133948A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-19 Electrostar Schöttle GmbH & Co. Elekrosauggerät, insbesondere für Staub

Also Published As

Publication number Publication date
EP0365797B1 (de) 1992-02-26
DE58900869D1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364618B1 (de) Mehrfachsignalübertragungsgerät
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2215451C2 (de) Adapter für Stromschienen
DE2843858A1 (de) Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0198099A1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
EP0170161B1 (de) Installationsgerät für Sammelschienensysteme
DE4124487C2 (de) Adapter
EP0365797B1 (de) Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor
EP0582975B1 (de) Automatischer Brandmelder
DE3624883C2 (de)
DE19726149A1 (de) Schalteranordnung
EP0594987B1 (de) Elektrische Baugruppe
EP0364745A2 (de) Universal-Montagefuss für Hut- und G-Schienen
EP0002449A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zweiteiligem Isolierstoffgehäuse
DE2856092A1 (de) Mit einer kamera verbindbares elektronenblitzgeraet und verbindungsvorrichtung dazu
EP0308635A2 (de) Anschlussvorrichtung der Fernmeldetechnik
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE2509566B1 (de) Elektrischer befehlsschalter
EP0210547B1 (de) Anordnung zur Leistungsanzeige an einem elektrischen Gerät
EP1004462B1 (de) Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE2352230B2 (de) Drucktastenaggregat
EP1089379A1 (de) Anschlussklemmenanordnung
DE10120720A1 (de) Erdungsvorrichtung und Erdungseinrichtung für eine Verteilereinrichtung und Handhabungsvorrichtung zum Montieren einer Erdungsvorrichtung sowie Schutzstecker und Verteilereinrichtung
DE3230282A1 (de) Elektrisches geraet mit einem gehaeuse und einem die gehaeusewand durchsetzenden schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116385.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970905

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980811

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980905

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89116385.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905