DE7408275U - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE7408275U
DE7408275U DE7408275U DE7408275DU DE7408275U DE 7408275 U DE7408275 U DE 7408275U DE 7408275 U DE7408275 U DE 7408275U DE 7408275D U DE7408275D U DE 7408275DU DE 7408275 U DE7408275 U DE 7408275U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
vacuum cleaner
chamber
ebhz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7408275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7408275U publication Critical patent/DE7408275U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Liceütiä
Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main
EBHZ- 7V26 7.3.1974
Bt/pa
Staubsauger
Die Neuerung betrifft einen Staubsauger mit einem Gehäuse, in dem eine Schaltplatine mit einem steuerbaren Halbleitergleichrichter und anderen Schaltelementen zur Drehzahlsteuerung eines Gebläsemotors angeordnet ist.
Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art (DT-GM 7 014- 752) ist innerhalb des Gehäuses ein Raum angeordnet, der das Motorgebläse und den Staubbeutel umschließt. Seitlich neben dem Motorgebläse ist eine Schaltplat-ine angeordnet, die Bauelemente zur Drehzahlsteuerung des Gebläsemotors trägt.
748827512.S.74
EBHZ-7V26 -2- 7.3.1974
Bt/pa
Wird bei diesem Aufbau die Schaltplatine unmittelbar in den vom Motorgebläse erzeugten Luftstrom gelegt, dann führt das zu ständigen Schwingungen der Schaltplatine bzw. der darauf angeordneten Bauelemente. Hierdurch können sich Lötstellen lösen oder andere mechanische Schaden auftreten, die die Drehzahlsteuerung unwirksam werden lassen. Bei einer Anordnung der Schaltplatine außerhalb des geförderten Luftstromes besteht dagegen die Gefahr, daß sie in einer strömungsmäßig toten Zone zu liegen kommt, so daß eintf genügende Kühlung der Bauelemente nicht mehr gewährleistet ist, insbesondere bei weitgehend gefülltem Staubbeutel.
Aufgabe der Neuerung ist ss, einen Staubsauger d<sr eingang« genannten Art zu schaffen, bei dem eine stetige, gleichmäßige Kühlung der Schaltplatine mit ihre Bauelementen gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Neuerung darin, daß die Schaltplatine in einer eigenen Kammer angeordnet ist und mit drei ihrer Seitenkanten dicht an benachbarten Seitenwänden der Kammer anliegt und daß in der der freien Seitenkante der Schaltplatine gegenüberliegenden, In der Betriebsstellung des Gehäuses unten liegenden Bodenwand der Kammer zu beiden Seiten der Schaltplatine Lüftungsschlitze angeordnet ^ind.
Hierdurch wird in der Kammer mittels der Schaltplatine ein umgekehrt U-förmiger Lüftungskanal gebildet, der unabhängig von der Funktion des Motorgebläses und des Staubbeutels arbeitet, da die Wärmeentwicklung der auf
748827512.9.74
EBHZ-7V26 -3- 7.3.1974
Bt/pa
der einen Seite der Schaitpiatine angeüiuiieten Bauelemente einen Luftauftrieb erzeugt. Dadurch wird kalte Luft auf der anderen Seite der Schaltplatine aus der Kammer herausgedrückt bzw. kühlt die Luft in diesem Abschnitt des Lüftungekanals ab, so daß eine ständige Luftzirkulation aufrechterhalten bleibt. Außerdem wird auch durch die Bewegung des Staubsaugergehäuses bei dessen Benutzung die Luftzirkulation unterstützt, so daß eine dauernde Kühlung der Bauelemente und insbesondere des im Motoretromkreis liegenden steuerbaren Gleichrichters erreicht wird.
Die Neuerung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Aueführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
fig. 1 eine Schale eines parallel zu den großen Seitenflächen teilbaren Staubsaugergehäuses mit einer Schaltplatine,
Fig. 2 einen Querschnitt senkrecht zur Teilungsebene des Gehäuses im Bereich der Schaltplatine und
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung der Anordnung der Schaltplatine im Staubsaugergehäuse gemäß Fig. 1.
In einem parallel zu seinen großen Seitenflächen teilbaren, im wesentlichen aus zwei Schalen 1 und 2 bestehenden Gehäuse eines Staubsaugers ist neben einzelnen Bäumen für einen Staubbeutel 3 und ein Kotorgebläse 4- auch eine Kammer vorgesehen, in der sich eine Schaltplatine 6 befindet. Die
741127512.8.74
EBHZ-74/26 -4- 7.3.1974
Bt/pa
Schaltplatine 6 ist an der in der Betriebsstellung des Staubsaugers unten-liegenden Schale 1 an gegenüberliegenden Seitenkanten zwischen parallelen Steckfahnen 7 gehalten und steht mit ihrer in der Betriebsstellung unten-liegenden Seitenkante 8 auf der Bodenwand 9 der Kammer 5 auf. Zu beiden Seiten der Schaltplatine 6 sind in der Bodenwand 9 Lüftungsschlitze 10 vorgesehen, während nur auf einer Seite der Schaltplatine 6 wärmeerzeugende elektrische Bauelemente 11, wie Widerstände, ein steuerbarer Gleichrichter und ein Drehwiderstand 12 angeordnet sind. Der Widerstand 12 weist eine Drehachse 13 auf, auf die ein hohler Schaft 14 eines Drehknopfes 15 axial verschiebbar aber gegen Verdrehen gesichert aufgeschoben ist. Der Schaft 14 ist drehbar imd asdal usvsrschiebbar in einer Schalterblende 16 gelagert. An der Schalterblende 16 befinden sich entfernt voneinander angeordnete Stege 17» die durch einen Schlitz 18 zwischen den Gehäuseschalen 1, 2 hindurch ragen und mit Laschen 19 den Schlitz 18 hintergreifen. Der Schlitz 18 liegt dabei wie eine Bohrung 20 für den Schaft 14 in der Trennfuge der Gehäuseschale 1 und 2, so daß die Schalterblende 16 ihrerseits durch Formschluß am geschlossenen Gehäuse 1, 2 gehalten wird. Auch die Schaltplatine 6 wird von der zweiten Gehäuseschale 2 mittels eines daran abgeformten Stützsteges 21 gehalten, so daß sie klapperfrei in der Kammer 5 befestigt ist. Die Schaltplatine 6 reicht jedoch nicht in ihrer gesamten Breite bis au dem Steg: 21, wodurch die Kammer 5 zu einem umgekehrt U-förmigen Lüftungskanal wird, in dessen einem Schenkel die Luft durch die Erwärmung an den Bauelementen 11 aufsteigt und dafür Luft aus dem anderen
74N27Siii.il
EBHZ- 7V26 -5- 7.3.1974
Bt/pa
Schenkel ins Freie drückt bzw. in dem die Luft abkühlt oder auch durch äußere, von der Arbeitsbewsgung des Gehäuses 1, 2 herrührende Strömungen zur verbesserten Kühlung ausgetauscht wird.
Bei diesem Aufbau wird somit eine gleichmäßige, von sonstigen Einflüßen unabhängige Kühlung der elektrischen Bauelemente 11 gewährleistet, und andererseits durch die Steckanordnung der Schaltplatine 6 und der Schalterblende 16 in den Gehäuseschalen 1 und 2, sowie die Steckverbindung zwischen dem Drehknopf 15 und der Drehachse 15 des Drehwiderstandes 12 eine einfache Montage der Schaltplatine und des Drehknopfes 15 bei gleichzeitiger gegenseitiger Entlastung von Kräften erreicht.
74M27512.9. w

Claims (2)

EBHZ-7V26 -6- 7.3.1974 Bt/pa Schutzansprüche
1. Staubsauger mit einem Gehäuse, in dem eine Schaltplatine mit einem steuerbaren Halbleitergleichrichter und anderen Schaltelementen zur Drehzahlsteuerung eines Ge= bläsemotors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatine (6) in einer eigenen Kammer (5) des Gehäuses (1~ 2) angeordnet ist und mit drei ihrer Seitenkcnten dicht an benachbarten Seitenwänden der Kammer (5) anliegt und daß in der der freien Seitenkante der Schaltplütine (6) gegenüberliegenden in der Betriebsstellung des Gehäuses (1, 2) unten-liegenden Bodenwand (9) der Kammer (5) zu beiden Seiten der Schaltplatine (6) Lüftungsschlitze (10) angeordnet sind.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltplatine (6) an gegenüberliegenden Seitenkanten zwischen Steckfahnen (7) gehalten ist.
DE7408275U Staubsauger Expired DE7408275U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7408275U true DE7408275U (de) 1974-09-12

Family

ID=1302854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7408275U Expired DE7408275U (de) Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7408275U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365797A1 (de) * 1988-10-17 1990-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor
DE19947980A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Miele & Cie Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit Bedienelementen zur elektrischen Leistungssteuerung des Sauggebläses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365797A1 (de) * 1988-10-17 1990-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren Gebläsemotor
DE19947980A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Miele & Cie Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit Bedienelementen zur elektrischen Leistungssteuerung des Sauggebläses
DE19947980C2 (de) * 1999-10-05 2002-05-23 Miele & Cie Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit Bedienelementen zur elektrischen Leistungssteuerung des Sauggebläses
US7607197B1 (en) 1999-10-05 2009-10-27 Miele & Cie. Kg Vacuum cleaner with operating elements that control power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007833C2 (de) Tragbares, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug
DE2420183A1 (de) Handhaartrockner
DE3316978A1 (de) Aufbausystem zur abfuehrung der verlustwaerme von in behaeltern oder schraenken angeordneten elektronischen baugruppen
DE4243044A1 (en) Compact inverter integral type motor combination - has inverter cooled with heat sink mounted on top of hexagonal motor case, and cooling fan driven by motor drive shaft
EP1192845A1 (de) Filterlüfter, der in einer ausnehmung einer wand montierbar ist
WO1994006196A1 (de) Elektrische maschine
DE2744664C2 (de) Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen
EP0236799B1 (de) Baugruppenträger für elektronische und/oder elektromechanische Einschubbaugruppen
DE7408275U (de) Staubsauger
EP1367479A2 (de) Aufbaukonzept für einen Tower-PC
DE91228T1 (de) Lueftergehaeuse, luefter und geraet versehen mit diesem luefter.
DE202004018937U1 (de) Motor mit wellenförmigem Gehäuse
DE539109C (de) Vorrichtung zur Umwandlung beluefteter elektrischer Maschinen mit in der Achsrichtung unterteiltem Aussengehaeuse von einer offenen, druchzugsbeluefteten in eine geschlossene, mantelgekuehlte Maschine
DE202016103530U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
DE7408322U (de) Staubsauger
DE2165419A1 (de) Ventilatoreinheit
DD252485A1 (de) Oberflaechenbelueftete elektrische gleichstrommaschine
DE3500459A1 (de) Anzeigevorrichtung mit schwingenden segmenten
DE8510847U1 (de) Vorrichtgung zur Kühlung von Elektronikbaugruppen
DE3041348C2 (de) Halterung mit elektronischen und elektrischen Bauteilen in Heißluftduschen
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE8436481U1 (de) Elektronischer Schaltuhrmodul
DD292506A5 (de) Seitenkanalgeblaese
DE8313777U1 (de) Schrank mit Baugruppenträgern für elektronische Baugruppen
DE2347562B2 (de) Allseits geschlossenes kastengehaeuse fuer luftgekuehlte elektrische geraete