EP1004462B1 - Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1004462B1
EP1004462B1 EP99120582A EP99120582A EP1004462B1 EP 1004462 B1 EP1004462 B1 EP 1004462B1 EP 99120582 A EP99120582 A EP 99120582A EP 99120582 A EP99120582 A EP 99120582A EP 1004462 B1 EP1004462 B1 EP 1004462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
projections
key
circuit board
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004462A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Joachim Storath
Thilo Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP1004462A1 publication Critical patent/EP1004462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004462B1 publication Critical patent/EP1004462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/002Conductive rubber; Zebra
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/012Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/036Minimise height

Definitions

  • the invention relates to a control keyboard, in particular for a motor vehicle air conditioning system according to the preamble of the claim.
  • a long-stroke push button is known from EP 0 157 037 A2, which within its Housing is forced.
  • US 5 588 760 discloses a key switch for a computer keyboard. Here is one Forced guidance of the keys using round key holders.
  • a pressure switch as a push button for US 5120 923 describes a data input from a PC.
  • DE 196 27 212 A1 describes an actuation unit for a vehicle component, in particular for a vehicle air conditioning system, described, which can be installed in a front panel and has switch actuators arranged movably in the front.
  • a push button switch with a small overall height is described in US Pat. No. 4,918,271. contacts a base plate are closed by a rubber-elastic switching knob on which a Stylus rests, which can be moved vertically in a guide in the housing of the tact switch is.
  • a button with a liquid crystal display for electric typewriters or computer devices GB 2 150 722 A can be found.
  • a switch is made using the side edges of the Button pressed.
  • PCB, conductive rubber parts as the display element are also on a common base in a U-shaped recess held on resilient tongues.
  • FIG. 1 Another actuation unit for an electrical device, which can be installed in a front panel DE 196 27 231 C1 discloses. Assigned switch actuators Butt elements are relative when exerted on the printed circuit board pressing force movable to the film, switch contact surfaces of the circuit board through contact surfaces on Tappet element are bridged. The circuit board is covered by parts of the front panel held and pressed against the front panel.
  • DE 44 10 512 A1 discloses parts of a carrier plate and device wall via a spring element to seal with each other, so that both sealing surfaces under spring pressure lie on top of each other in order to ensure a contact pressure of the sealing surfaces.
  • the carrier plate has spring elements on two opposite sides, which are made up of a fixed leg and a movable leg. The movable leg reaches through with its free end through the carrier plate, while the fixed leg is attached with its end to the support plate.
  • the invention has for its object to design a control keyboard such that a small Construction depth and simple assembly of the individual parts without the use of connecting elements is achievable.
  • Fig. 1 shows a plan view
  • Fig. 2 shows a side view of a control keyboard 1, in particular for a motor vehicle air conditioning system that can be installed in the front of a dashboard 2, consisting of a housing 3, in which electrical and electronic components are arranged are, with several keys 4 of the keyboard acting on switch 5 (Fig. 9) on a Printed circuit board 6 (Fig. 9) are arranged.
  • the guide stamp 10 and the key guide attachment 7 have a dovetail guide 14 form (Fig. 13) which through recesses 15, 16 of the circuit board 6 and a support plate 17 protrudes (Fig. 9).
  • a dovetail guide 14 form (Fig. 13) which through recesses 15, 16 of the circuit board 6 and a support plate 17 protrudes (Fig. 9).
  • the locking 11 is by a locking projection 20 on the guide stamp 10 and a Recess 21 formed in the guide lug 7, as can be seen from Fig. 9, the Locking lug 20 with elastic deformation of the guide lug wall into the recess 21 snaps into place. This eliminates connecting and securing elements.
  • the control keyboard 1 has a known one LCD display on (Fig. 10), the support plate 17 with bent gripping lugs 32 holds an LCD element 33, which is clamped over conductors 34 with conductors of the Printed circuit board 3 is contacted. Due to the tensioned conductive rubber pieces 34 is permanently elastic Holder of the LCD element 33 has been reached.
  • the support plate 17 has a spring extension encompassing the housing frame 30 35 has (Fig. 7 and 8) in the dashboard 2 with the control keyboard inserted 1 is compressed by the dashboard wall and this dashboard wall clasped with a complementary hook formation 36, the opposite other side of the housing frame 30 (Fig. 2) with a connector receptacle 37 and the Housing front wall 26 forms a receiving groove 38 for the dashboard wall.
  • the control keyboard 1 needs only with the receiving groove 38 in the opening of the dashboard 2 or inserted over the dashboard wall and with the other side in the Opening to be pressed in so that the spring extension 35 compresses and the dashboard wall clasped with the hook formation 36. This makes it easy to attach reached on the control keyboard.
  • FIGS. 9 to 11 which show cross sections of the control keyboard 1, it is provided that that the bent gripping lugs 32 are bent on both sides of the carrier plate 17 Angular lugs 40 exist, with recesses 41 in the bending area 42 (FIGS. 7 and 8) are arranged that leg extensions 43, 44 above and below the bending area 42nd exist, so that the leg extensions 43, 44, the angle extensions 40 with respect to the housing frame walls 45 can align in parallel.
  • the carrier plate 17 can be made in the recesses 16 which protrude through the guide punches 10, have bent locking surfaces 46, on which the circuit board 17 can be supported precisely.
  • FIG. 12 shows an enlarged detail from FIG. 11, from which it can be seen how the Clip approach 27 of the support plate 17 has snapped into the clip slot 31, and just like that Leg approaches 43 and 44, the angle approaches 40 with respect to the housing frame walls Align 45 parallel.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Klimaanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Bedientastatur ist aus der DE 43 44 054 C2 bekannt, wobei diese eine erhebliche Bautiefe aufweist, die bei einigen Anwendungen stört. Darüber hinaus besteht Bedarf nach einer Ausführung einer Bedientastatur, bei der ein Zusammenbau der Einzelteile ohne weitere Verbindungselemente wie Schrauben, Nieten usw. erfolgen kann.
Aus der EP 0 157 037 A2 ist ein langhubiger Drucktaster bekannt, der innerhalb seines Gehäuses zwangsgeführt wird.
Die US 5 588 760 offenbart einen Tastschalter für eine Computertastatur. Hier erfolgt eine Zwangsführung der Tasten durch runde Tasthalter. Einen Druckschalter als Tastschalter für eine Dateneingabe eines PC's beschreibt die US 5120 923.
Mit der DE 196 27 212 A1 wird eine Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage, beschrieben, die in einer Frontblende einbaubar ist und in der Vorderseite bewegbar angeordnete Schalterbetätigungselemente aufweist.
Einen Tastschalter mit geringer Bauhöhe wird in der US 4 918 271 beschrieben. Kontakte einer Bodenplatte werden durch eine gummielastische Schaltnoppe geschlossen, auf der ein Taststempel ruht, der in einer Führung im Gehäuse des Tastschalters vertikal verschiebbar ist.
Eine Taste mit einer Flüssigkristallanzeige für elektrische Schreibmaschinen oder Computergeräte ist der GB 2 150 722 A entnehmbar. Ein Schalter wird mit Hilfe der Seitenkanten der Tastkappe betätigt. In einer Ausführung sind zwischen Anzeigeelement und Leiterplatte seitliche Leitgummiteile zu dem Anzeigeelement vorgesehen. Leiterplatte, Leitgummiteile als auch das Anzeigeelement sind an einem gemeinsamen Sockel in einer U-förmigen Ausnehmung an federnden Zungen gehalten.
Eine weitere Betätigungseinheit für ein elektrisches Gerät, welches in einer Frontblende einbaubar ist, offenbart die DE 196 27 231 C1. Schalterbetätigungselementen zugeordneten Stößetelemente sind bei Ausübung einer auf die Leiterplatte gerichteten Andrückkraft relativ zur Folie bewegbar, wobei Schalterkontaktflächen der Leiterplatte durch Kontaktflächen am Stößelelement überbrückt werden. Die Leiterplatte wird von Teilen der Frontblende umfaßt gehalten und gegen die Frontblende gedrückt.
Aus der DE 44 10 512 A1 ist bekannt, Teile einer Trägerplatte und Gerätewand über ein Federelement abdichtend miteinander zu verbinden, so daß beide Dichtflächen unter Federdruck aufeinander liegen, um so ganz sicher einen Anpreßdruck der Dichtflächen zu gewährleisten. Die Trägerplatte weist an zwei gegenüberliegenden Seiten Federelemente auf, die aus einem feststehenden Schenkel und einem beweglichen Schenkel aufgebaut sind. Der bewegliche Schenkel greift mit seinem freien Ende durch die Trägerplatte hindurch, während der feststehende Schenkel mit seinem Ende an der Trägerplatte befestigt ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Bedientastatur derart zu gestalten, daß eine geringe Bautiefe und einfache Montage der Einzelteile ohne Verwendung von Verbindungselementen erreichbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patenanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 und 2
    eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Bedientastatur ,
  • Fig. 3
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2,
  • Fig. 4
    Eine Draufsicht auf eine Frontfläche des Gehäuses (Bedienerseite) der Bedientastatur nach Fig. 1,
  • Fig. 5 und 6
    Ansichten der Tasten nach Fig. 1,
  • Fig. 7 und 8
    Ansichten einer Trägerplatte nach Fig. 1,
  • Fig. 9 bis 11
    Querschnitte der Bedientastatur nach Fig. 1,
  • Fig. 12
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 11,
  • Fig. 13
    eine Darstellung einer Schwalbenschwanzführung im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht einer Bedientastatur 1, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, die frontseitig in ein Armaturenbrett 2 einbaubar ist, bestehend aus einem Gehäuse 3, in dem elektrische und elektronische Bauteile angeordnet sind, wobei mehrere Tasten 4 der Tastatur auf Schalter 5 (Fig. 9) einwirken, die auf einer Leiterplatte 6 (Fig. 9) angeordnet sind.
    Es ist vorgesehen, daß die Tasten 4, in Fig. 5 und 6 dargestellt, von der Bedienseite her mit Führungsansätzen 7 auf Führungsstempel 10 aufgeschoben und innerhalb einer Verrastung 11 gehalten sind, die eine Verstellung der Taste 4 innerhalb zweier Anschläge 12, 13 begrenzt, wobei der von der Taste 4 betätigte Schalter 5 innerhalb der Verstellung ein- und ausschaltet.
    Es ist vorteilhaft, wenn Führungsstempel 10 und Tastenführungsansatz 7 eine Schwalbenschwanzführung 14 bilden (Fig. 13), die durch Ausnehmungen 15, 16 der Leiterplatte 6 und einer Trägerplatte 17 hindurchragt (Fig. 9). Diese Maßnahme ermöglicht die Anordnung der Leiterplatte 6 sehr dicht an den Tasten 4, wobei der sogenannte Schubladeneffekt, d. h. Kippen der Tasten 4, nicht auftreten kann.
    Die Verrastung 11 ist durch einen Sperransatz 20 auf dem Führungsstempel 10 und eine Ausnehmung 21 in dem Führungsansatz 7 gebildet, wie aus Fig. 9 erkennbar ist, wobei der Sperransatz 20 unter elastischer Verformung der Führungsansatzwandung in die Ausnehmung 21 einrastet. Hierdurch entfallen Verbindungs- bzw. Sicherungselemente.
    Dadurch, daß mit dem Schalter 5 kontaktierende Tastenfiächen 22 der Tasten 4 in einem Tastenrahmen 23 bestehen, ergibt sich ebenfalls eine flache Bauweise, wobei der Tastenrahmen 23 die Taste 4 selbst gegen Verformung sichert (Fig. 5 und 6).
    Es ist vorgesehen, daß die frontseitig sichtbaren Tastenflächenwände 24 den Tastenrahmen 23 überragen (Fig. 5 und 6) und in Tastenführungsausnehmungen 25 einer Gehäusefrontwandung 26 geführt sind (Fig. 4). Hierdurch ist ein gefälliges Aussehen erreicht worden und ein Lichtausfall von nicht dargestellten Leuchtelementen aus dem Inneren der Bedientastatur 1 verhindert.
    Es ist vorteilhaft, wenn die Leiterplatte 6 von der Trägerplatte 17 getragen wird, die mit Klippsansätzen 27 in einen Gehäuserahmen 30 eingesetzt und in Klippsschlitzen 31 des Gehäuserahmens 30 gehalten ist (Fig. 3). Hierdurch ist eine wirtschaftliche Montage der Bedientastatur 1 erreicht worden (Fig. 9).
    Zur Anzeige der gewünschten, eingestellten Regeldaten weist die Bedientastatur 1 eine bekannte LCD-Anzeige auf (Fig. 10), wobei die Trägerplatte 17 mit umgebogenen Greifansätzen 32 ein LCD-Element 33 hält, das über verspannte Leitgummistücke 34 mit Leitern der Leiterplatte 3 kontaktiert ist. Durch die verspannten Leitgummistücke 34 ist eine dauerelastische Halterung des LCD-Elements 33 erreicht worden.
    Für eine einfache Montage der Bedientastatur 1 in eine Öffnung des Armaturenbretts 2 ist vorgesehen, daß die Trägerplatte 17 einen den Gehäuserahmen 30 umgreifenden Federansatz 35 aufweist (Fig. 7 und 8), der in das Armaturenbrett 2 bei eingesetzter Bedientastatur 1 durch die Armaturenbrettwandung eingefedert ist und diese Armaturenbrettwandung mit einer komplementären Hakenausbildung 36 umklammert, wobei die entgegengesetzte andere Seite des Gehäuserahmens 30 (Fig. 2) mit einem Steckeraufnahmeteil 37 und der Gehäusefrontwandung 26 eine Aufnahmenut 38 für die Armaturenbrettwandung bildet. Somit braucht die Bedientastatur 1 nur mit der Aufnahmenut 38 in die Öffnung des Armaturenbretts 2 bzw. über die Armaturenbrettwandung gesteckt und mit der anderen Seite in die Öffnung eingedrückt zu werden, so daß der Federansatz 35 einfedert und die Armaturenbrettwandung mit der Hakenausbildung 36 umklammert. Damit ist eine einfache Befestigung der Bedientastatur erreicht.
    Wie in Fig. 9 bis 11 dargestellt, die Querschnitte der Bedientastatur 1 zeigen, ist vorgesehen, daß die umgebogenen Greifansätze 32 an beiderseits der Trägerplatte 17 angebogene Winkelansätze 40 bestehen, wobei Ausnehmungen 41 im Biegebereich 42 (Fig. 7 und 8) so angeordnet sind, daß Schenkelansätze 43, 44 oberhalb und unterhalb des Biegebereichs 42 bestehen, so daß die Schenkelansätze 43, 44 die Winkelansätze 40 gegenüber den Gehäuserahmenwänden 45 parallel ausrichten können.
    Zusätzlich zu diesen Maßnahmen kann die Trägerplatte 17 in den Ausnehmungen 16, durch welche die Führungsstempel 10 hindurchragen, angebogene Arretierflächen 46 aufweisen, an denen sich die Leiterplatte 17 maßgenau abstützen kann.
    Fig. 12 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 11, aus der ersichtlich ist, wie der Klippansatz 27 der Trägerplatte 17 in den Klippschlitz 31 eingerastet hat, und ebenso wie die Schenkelansätze 43 und 44 die Winkelansätze 40 gegenüber den Gehäuserahmenwänden 45 parallel ausrichten.

    Claims (10)

    1. Bedientastatur (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeug - Klimaanlage, die frontseitig in ein Armaturenbrett (2) einbaubar ist, bestehend aus einem Gehäuse (3), in dem eine elektrische und elektronische Bauteile aufweisende Leiterplatte (6) angeordnet ist, wobei
      mehrere Tasten (4) der Tastatur (1) auf Schalter (5) der Leiterplatte (6) einwirken,
         dadurch gekennzeichnet, daß
      die Tasten (4) von der Bedienseite her mit Führungsansätzen (7) auf Führungsstempel (10) aufgeschoben und jeweils innerhalb einer Verrastung (11) gehalten sind, die eine Verstellung der Taste (4) innerhalb zweier Anschläge (12, 13) begrenzt, wobei der von der Taste (4) betätigte Schalter (5) innerhalb der Verstellung ein- und ausschaltet, und daß
      die Führungsansätze (7) und Führungsstempel (10) durch Ausnehmungen (15, 16) der Leiterplatte (6) und einer Trägerplatte (17) hindurchragen.
    2. Bedientastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsstempel (10) und Führungsansatz (7) eine Schwalbenschwanzführung (14) bilden.
    3. Bedientastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung (11) durch einen Sperransatz (20) auf dem Führungsstempel (10) und eine Ausnehmung (21) in dem Führungsansatz (7) gebildet ist, wobei der Sperransatz (20) unter elastischer Verformung der Führungsansatzwandung in die Ausnehmung (21) einrastet.
    4. Bedientastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalter (5) kontaktierende Tastenflächen (22) der Tasten (4) in einem Tastenrahmen (23) bestehen.
    5. Bedientastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitig sichtbaren Tastenflächenwände (24) den Tastenrahmen (23) überragen und in Tastenführungsausnehmungen (25) einer Gehäusefrontwandung (26) geführt sind.
    6. Bedientaststur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (6) von der Trägerplatte (17) getragen wird, die mit Klippsansätzen (27) in einen Gehäuserahmen (30) eingesetzt und in Klippsschlitzen (31) des Gehäuserahmens (30) gehalten ist.
    7. Bedientastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (17) mit umgebogenen Greifansätzen (32) ein LCD-Element (33) hält, das über verspannte Leitgummistücke (34) mit Leitern der Leiterplatte (3) kontaktiert ist.
    8. Bedientastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (17) einen den Gehäuserahmen (30) umgreifenden Federansatz (35) aufweist, der in das Armaturenbrett (2) bei eingesetzter Bedientastatur (1) durch die Armaturenbrettwandung eingefedert ist und diese Armaturenbrettwandung mit einer komplementären Hakenausbildung (36) umklammert, wobei die entgegengesetzte andere Seite des Gehäuserahmens (30) mit einem Steckeraufnahmeteil (37) und der Gehäusefrontwandung (26) eine Aufnahmenut (38) für die Armaturenbrettwandung bildet.
    9. Bedientastatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen Greifansätze (32) an beiderseits der Trägerplatte (17) angebogene Winkelansätze (40) bestehen, wobei Ausnehmungen (41) im Biegebereich (42) so angeordnet sind, daß Schenkelansätze (43, 44) oberhalb und unterhalb des Biegebereichs (42) bestehen, so daß die Schenkelansätze (43, 44) die Winkelansätze (40) gegenüber Gehäuserahmenwänden (45) parallel ausrichten.
    10. Bedientastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (17) in den Ausnehmungen (16), durch welche die Führungsstempel (10) hindurchragen, angebogene Arretierflächen (46) aufweisen, an denen sich die Leiterplatte (17) abstützt.
    EP99120582A 1998-11-21 1999-10-16 Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage Expired - Lifetime EP1004462B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19853753A DE19853753A1 (de) 1998-11-21 1998-11-21 Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
    DE19853753 1998-11-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1004462A1 EP1004462A1 (de) 2000-05-31
    EP1004462B1 true EP1004462B1 (de) 2003-11-26

    Family

    ID=7888555

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120582A Expired - Lifetime EP1004462B1 (de) 1998-11-21 1999-10-16 Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6180904B1 (de)
    EP (1) EP1004462B1 (de)
    JP (1) JP2000203240A (de)
    DE (2) DE19853753A1 (de)
    ES (1) ES2209311T3 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10140337B4 (de) * 2001-08-16 2005-02-24 Siemens Ag Elektronisches Endgerät
    FR2877764B1 (fr) * 2004-11-08 2007-07-06 Lcd Solution Sarl Commutateur a touche a ecran integre avec affichage d'information polychrome
    DE102011085921A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftoptimierte Kontaktierung von elektrischen Verbrauchern an Leiterplatten
    DE102016215101B4 (de) * 2016-08-12 2022-10-06 Siemens Schweiz Ag Bedieneinrichtung für ein Gebäudeinstallationsgerät, sowie Gebäudeinstallationsgerät

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4635354A (en) * 1982-07-22 1987-01-13 Texas Instruments Incorporated Low cost electronic apparatus construction method
    DE8334346U1 (de) * 1983-11-30 1984-03-22 Mueller, Rolf, Dr., 6750 Kaiserslautern Vorrichtung, insbesondere fuer schreibmaschinen und terminals
    EP0157037A3 (de) * 1984-03-29 1986-11-05 Bowmar Instrument Corporation Langhub-Drucktastenschalter
    DE3414909A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Tastschalter
    FR2604849B1 (fr) * 1986-10-02 1989-01-06 Dav Commutateur electrique, notamment pour la commande d'equipements et accessoires automobiles
    US5120923A (en) * 1989-10-06 1992-06-09 Takafumi Kato Push button switch
    DE4112646C2 (de) * 1990-08-03 1994-02-03 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter, insbesondere für ein Tastenfeld einer Datenverarbeitungsanlage, z. B. eines Rechners
    DE69407013T2 (de) * 1993-09-17 1998-03-26 Ford Motor Co Bedienfeldbeleuchtung
    DE4344054C2 (de) * 1993-12-23 1996-05-02 Preh Elektro Feinmechanik Regelaggregat für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
    DE4410512C2 (de) * 1994-03-28 2001-02-15 Pps Software & Systeme Gmbh An ein mehrstufiges Gebläse für Kraftfahrzeuge mit Federelementen befestigbarer Regelwiderstandsteil
    DE29505050U1 (de) * 1995-03-24 1995-05-18 So Henry Schaltertasten-Einheit für Computer-Tastaturbretter
    DE29600117U1 (de) * 1996-01-04 1996-02-29 So Henry Tastenschaltereinheit für Computertastaturen
    DE19627212C2 (de) * 1996-07-05 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Fahrzeug-Klimaanlage
    DE19627213C1 (de) * 1996-07-05 1997-11-20 Hella Kg Hueck & Co Betätigungseinheit für ein elektrisches Gerät
    US5821490A (en) * 1996-07-26 1998-10-13 Yazaki Corporation Push button switch module
    DE19647946C1 (de) * 1996-11-20 1998-05-07 Daimler Benz Ag Anordnung von Schaltern
    US5941373A (en) * 1997-05-30 1999-08-24 Mustke Corporation Integrated keyboard key assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19853753A1 (de) 2000-05-25
    EP1004462A1 (de) 2000-05-31
    DE59907854D1 (de) 2004-01-08
    JP2000203240A (ja) 2000-07-25
    US6180904B1 (en) 2001-01-30
    ES2209311T3 (es) 2004-06-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
    EP1388157B1 (de) Multifunktionsschalter
    DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
    DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
    EP1004462B1 (de) Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
    DE3325409C2 (de)
    DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
    EP0028000A1 (de) Drucktaste
    DE3719793A1 (de) Elektrisches geraet mit einer wippentaste
    EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
    DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
    DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
    DE3325335C2 (de)
    DE2352230B2 (de) Drucktastenaggregat
    DE2817362A1 (de) Waehltastatur
    EP0005175A1 (de) Wähltastatur
    DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
    DE3837653A1 (de) Steckvorrichtung fuer betaetigungsknoepfe
    DE10120903C1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
    DE2214340C3 (de) Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern
    DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
    DE102004002391B4 (de) ZIF-Kontaktleiste für Leiterplatten
    DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel
    DE2458400A1 (de) Schiebeschalter
    DE10247864A1 (de) Dachbedieneinheit zum Anbringen am Dachhimmel eines Fahrzeugs

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000321

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020816

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59907854

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040108

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2209311

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040827

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051003

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051014

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051018

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 8

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061017

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081022

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071016

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100501