EP0365499B1 - Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät - Google Patents

Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0365499B1
EP0365499B1 EP89850315A EP89850315A EP0365499B1 EP 0365499 B1 EP0365499 B1 EP 0365499B1 EP 89850315 A EP89850315 A EP 89850315A EP 89850315 A EP89850315 A EP 89850315A EP 0365499 B1 EP0365499 B1 EP 0365499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool according
lever arm
tool
motor
arm element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89850315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365499A1 (de
Inventor
Hans Undin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0365499A1 publication Critical patent/EP0365499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365499B1 publication Critical patent/EP0365499B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0428Power-driven hand crimping tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53552Valve applying or removing

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device, which can be driven by a rotary motor, for processing work objects by means of pressure control, e.g. a device for crimping contacts such as cable lugs or the like on stripped ends of electrical conductors.
  • hand-held device is understood to mean a device that is held in the user's hand when used, in contrast to table-top devices
  • rotary motor means an electrical or e.g. understood motor driven by a pressure medium, which has a rotating output shaft.
  • electrically powered, hand-held devices are known in which the active part performs a rotary movement, such as e.g. electric hand drills or electric screwdrivers.
  • the present invention has for its object to provide a handheld device driven by a rotary motor, and in particular an electric motor, of the type mentioned at the outset, which, e.g. can also deliver sufficient power for crimping cable lugs, and which, in an advantageous embodiment, can also be designed as an additional device for a conventional hand-held device intended for other purposes, which is provided with a rotary motor.
  • the device according to the invention according to FIG. 1 has an elongated, cylindrical-tubular holder part 10 and a device body 10A designed as a head part with respect to the holder part 10.
  • the holder part 10 can e.g. be designed like a flashlight, and here consist of two shell halves, which are held together by means of screw bolts 18.
  • a trough-shaped recess A for receiving a work item, not shown, e.g. of a cable lug with an inserted conductor end.
  • a working jaw 11A, 11B is arranged on each side of the recess A.
  • the first work jaw 11A is immobile, but preferably interchangeable and / or adjustable, arranged in a fixed or immovable stop part 10B of the device body 10A ("immovable” is understood to mean that the part in question does not perform any work movement, but can be adjustable to a limited extent for setting purposes).
  • a conventional electric motor with an output shaft a power source (battery), a circuit for the motor, a stamp member 14 which can be displaced along a straight path and which carries the second working jaw 11B, and a force converter arranged, which has a drive shaft which can be acted upon by said output shaft.
  • force transducer is understood to mean a mechanism which emits the rotary movement received by the output shaft of the motor as a reciprocating movement to the stamp member.
  • a device according to the invention in a first embodiment, provided with such a mechanism, is shown in a powerful schematic in FIG. 2.
  • An irreversible electric motor 12 is arranged such that its output shaft 12A runs parallel to the recess A (i.e. at right angles to the longitudinal direction of the holder part, not shown in FIG. 2), and in this case carries an eccentric cam disk 13, which acts on the plunger member 14.
  • the plunger member 14 permanently pressed against the cam disk 13 by a spring (not shown), carries the second second jaw 11B, while the first jaw 11A is arranged on the stop part 10B of the head part 10A in an adjustable position by means of an adjusting screw 11C.
  • the desired dimension of the recess A can be set by adjusting the adjusting screw 11C.
  • the cam disk 13 alone forms the force converter, or together with the spring (not shown), a drive member for the reciprocating movement of the stamp member 14. Since it sits directly on the output shaft 12A of the motor 12, this shaft 12A forms simultaneously also the drive shaft of the force converter.
  • the electric motor 12 is switched by lines 17 and a switch (not shown in FIG. 2 (like S in FIG. 1)) also not shown powered source, which can consist of one or more, accommodated in the holder part, and preferably rechargeable batteries, or can be formed by a mains connection.
  • a compressed air motor can be used (both here and in all other examples), which can be connected to a compressed air source by means of a compressed air line.
  • an electric reversing motor 12 ' is arranged in the device such that its output shaft 12A' at right angles to the recess A, i.e. runs parallel to the longitudinal direction of a possible holder part.
  • a feed screw 12B is rotatably and coaxially connected to the output shaft 12A' as the drive shaft of the force converter.
  • Screwed onto the feed screw 12B is a driver member 12C which is provided with a nut thread opening and is secured against rotation by the fact that its upper surface is flat in the drawing and slides along the likewise flat surface of the device body which is also lower in the drawing.
  • the driver member 12C carries an engagement arm 12C ', which is connected to the stamp member 14 in compression and tension, and can thus drive in both directions.
  • the force converter in this case consists of the feed screw 12B (as a drive shaft) and the driver member 12C, the engagement arm 12C 'forms a drive member for the stamp member 14.
  • the inner structure of the device according to FIG. 1 shown in more detail in FIGS. 4 and 5 also has a toggle lever mechanism, which in the present description and in the attached patent claims are understood to mean at least two lever arm elements which are articulated in a connection point and in which the mutual distance of their free ends can be changed by moving the connection point.
  • a toggle lever mechanism which in the present description and in the attached patent claims are understood to mean at least two lever arm elements which are articulated in a connection point and in which the mutual distance of their free ends can be changed by moving the connection point.
  • one of the lever arm elements is articulated to the stamp member and forms its drive member.
  • the toggle lever mechanism comprises, as the first lever arm element, a link member 16AA, and also a second lever arm element 16B, which is articulated in the connection point by means of a pin 16A ⁇ .
  • the link member 16AA has an extension extending toward the feed screw 12B ', which is fork-shaped at least at its free end, or the entire link member can be doubled, so that a drive member 12C''screwed onto the feed screw 12B''of two Thighs is embraced.
  • This link member 16AA which is pivotally anchored by means of a pin 16A 'in the device body 10A, can functionally as a rigid connection of the first lever arm element, which is shown in Fig. 4 by an axis line V, with a third lever arm element, which in Fig. 4, for example from the axis line U, or the axis line U 'is shown.
  • the pin 16A 'can preferably be anchored within the device body 10A within certain limits in order to adjust the end position of the stamp member 14 within certain limits, or anchored in itself, and e.g. described in DE-C-25 55 071, way for the position-adjustable anchoring of the link member 16AA eccentrically, and fixable in the selected rotational position.
  • the driver member 12C ⁇ has the shape of a screw nut with a pair of mutually protruding engagement arms 12E in diametrically opposite directions, which form an engagement member and engage in the elongated holes 16AA '.
  • at least one engagement arm 12E is in contact with one end of one of the elongated holes 16AA', so that any rotational movement of the driving member 12C ⁇ which would be greater than what the length of the elongated holes 16AA allows , is excluded.
  • the punch member 14 has on both sides a pair of spaced-apart guide pins 14A which slide in elongated holes 14B in the wall of the device body 10A.
  • the elongated holes 14B are longer than the mutual distance between the guide pins 14A, and form a rectilinear guideway for the Stamp member 14.
  • the second lever arm element 16B is articulated to the stamp member 14 at its free end by means of one of the guide pins 14A.
  • the starting position is drawn in with solid lines, and the turning position of the link member 16AA is shown in broken lines. These two positions correspond to the two end positions of the driver link 12C ⁇ .
  • the starting position of the link member 16AA corresponds to the greatest mutual distance, and the turning position to the greatest mutual approach of the work jaws 11A, 11B. 5 with a backward guide comb 11A ', 11B', with which they can be inserted into the same shaped grooves in the stop part 10B and in the stamp member 14, and held there by means of screws 11A ⁇ , 11B ⁇ .
  • the stamp member 14 and the stop member 10B can of course also be designed to work jaws themselves.
  • the motor After switching on the switch S (Fig. 1), the motor starts to move, and the feed screw 12B 'begins to rotate in the sense of a movement of the driver member 12C' 'from the starting position to the turning position.
  • the motor (in a manner described in more detail later) is automatically switched over to rotating in the sense of returning the driver member 12C ⁇ to the starting position.
  • the motor is automatically switched off.
  • a non-reversible motor 12 ⁇ also running with the output shaft 12A mit in the longitudinal direction of the holder part, is arranged in the holder part 10 and is fed by a battery B via a switch S designed as a pushbutton.
  • a drive shaft of the force converter which is designed as a worm screw 15A, is connected coaxially and in a rotationally fixed manner to the output shaft 12A ⁇ .
  • a worm wheel 15B engages, which is connected in a rotationally fixed manner to a cam disk 13 ', and is arranged together with the latter on a shaft 15D running parallel to the recess A.
  • the cam disc 13 ' carries a switching pin 15C, and has a peripheral point Q, whose distance m from the shaft 15D is smaller than the distance of all other circumferential locations.
  • the toggle lever mechanism comprises a first lever arm element 16A, to which a second lever arm element 16B is articulated at the connection point by means of a pin 16A ⁇ .
  • the punch member 14 is in turn provided with (a total of four) guide pins 14A, which can slide in elongated recesses (or elongated holes) 14B, which are arranged in the walls of the device body 10A.
  • the recesses 14B are long enough to permit a reciprocating movement of the stamp member 14 and form a straight guide path for the stamp member 14 which runs obliquely to the common longitudinal axis of the output and drive shafts 12A ⁇ , 15A.
  • the first lever arm element 16A is pivotally anchored at its first end by means of a pin 16A '(and preferably adjustable in the aforementioned manner) in the device body 10A, and the second lever arm element 16B is pivotally connected to the stamp member 14 by means of one of the guide pins 14A.
  • a roller 16F is rotatably arranged as a cam follower cooperating with the cam disk 13 ′, and a spring 16D acting on the pin 16A ⁇ presses the roller 16F continuously on the cam 13 '.
  • the pin 16A ' can in turn be arranged in a manner not shown in the device body 10A that an adjustment of the end position of the stamp member 14 is made possible.
  • a microswitch M is also accommodated, which can be acted upon by the switching pin 15C arranged on the cam disk 13 '.
  • the operation of the device is as follows. In the starting position shown in FIG. 6, in which the roller 16F has the smallest distance from the shaft 15D and the recess A is the largest, a work object is inserted into the recess A (suitable work jaws such as 11A, 11B in FIG. 4 are required), and the motor 12 ⁇ is switched on by means of the switch S.
  • the cam disc 13 'begins to rotate, and the stamp member 14 is set in a direction towards the stop member 10B movement (regardless of which direction the engine turns).
  • the forward movement of the stamp member 14 can be interrupted at any time by releasing the switch S.
  • the switching pin 15C is arranged at such a point on the cam disk 13 'that at the moment when the stamp member 14, after passing through the turning position, in which it is closest to the stop part 10B, returns to the starting position, the microswitch M. in the sense of switching off the motor 12 ⁇ , so that the device which has returned to its original position is put into rest, and a new operating cycle can begin when the switch S is actuated again.
  • the switch S can either be operated continuously or with interruptions (in the latter case the forward movement occurs step by step) until the microswitch M is acted upon.
  • the return movement always takes place regardless of whether the switch S is acted on or not, so that the entire return phase is available to the user for the release of the switch S.
  • the fourth embodiment according to FIG. 7 has a toggle lever mechanism which has three lever arm elements 16A, 16B, 16C which are connected to one another in an articulated manner.
  • the two lever arm elements 16A, 16B according to FIG. 6 are followed by a third lever element 16C, which is connected at one end to the pin 16A ⁇ arranged in the connection point and at the other end to a driver member 12C ′′′.
  • the drive shaft of the force converter is in turn designed as a feed screw 12B ', and the driver member 12C ′′′ as a threaded nut member with mutually protruding engagement arms 12E', which are however now guided in elongated recesses or elongated holes 14B in the walls of the device body 10A.
  • a reduction gear 12D and a slip clutch 19 is arranged, and next to (in Fig. 7 under) the feed screw 12B ', two microswitches M, M' are arranged such that the driver member 12C ′′′ each of applied to them when it is in one of its two end positions on the feed screw 12B '.
  • the method of operation will be explained in more detail later in connection with FIG. 10.
  • the drive shaft of the force converter is not only arranged coaxially with the output shaft of the motor (as an extension thereof), but these two shafts are also, as is the case with a head part 10A permanently attached to a holder part 10 Case has to be firmly connected.
  • 8 and 9 a modification of the device according to the invention is shown, in which the device body is designed as an independent unit, which can be placed as an additional device on another independent unit provided with a rotary motor, e.g. an electric hand drill.
  • the device body of a device according to the invention can be designed into an independent additional device in that the drive shaft of the force converter is designed as an axle stub suitable for clamping in a clamping chuck or the like, and the device body with a rigid connecting member for a non-rotatable but easily releasable connection with the basic device.
  • FIGS. 8 and 9 An exemplary embodiment is shown in FIGS. 8 and 9 on a modification of the device according to FIG. 6, where a short stub shaft 12B ⁇ protrudes from the housing G of the additional device as the drive shaft (corresponding approximately to the part of the output shaft 12A ⁇ visible in FIG. 6) which, for example, can be clamped in the chuck 21 of a conventional hand drill 20 (in which no details of the cross section are shown in FIG. 8 for the sake of clarity) instead of a drill. Furthermore, a rigid connecting arm 25 is fixedly connected to the housing G with its first end, while at the opposite second A conventional fastening collar 24, which can be clamped around the neck of the hand drill 20, is provided at the end of the connecting arm 25.
  • Various (interchangeable) connecting links can also be provided, which enable an additional device to be connected to various basic machines, both with regard to the connecting arm 25 and the stub axle 12B ⁇ .
  • FIG. 10 illustrates the electrical circuit diagram of a device according to the invention provided with a reversing motor.
  • the work cycle is initiated in the starting position of the device by pressing the S button.
  • the motor 12 'begins to rotate in the sense of a forward movement of the stamp member 14 to the stop part 10B, and the driver 12C ′′′ releases the microswitch M (Fig. 7), which is one of the two switching positions NC ("normally closed”) or NO ("normally open”) can take.
  • the motor 12 'rotates in the sense of a forward movement of the stamp member 14 as long as the switch S remains pressed, i.e. in other words, the forward movement of the stamp member 14 can be interrupted in any position by releasing the switch button S.
  • the microswitch M ' which can also be switched between the two positions NC and NO, is acted upon, a pole change takes place by a relay coil R in a relay coil W. is activated with an armature W 'from a current supplied via line L, with the result that two changeover contacts K1 and K2 are jointly acted upon mechanically by a lever H' connected to armature W '.
  • the two contacts K1, K2 each convey via one of their terminals the connection of one of the pole terminals of the reversing motor 12 'to the ground, one of them (K1) via another terminal connecting the relevant pole terminal to the switch button S, and the other ( K2) mediates the connection of the relevant pole terminal to the microswitch M via the line L '.
  • One pole of the current source B is connected to the switch button S, and the other to the ground. Also a pole of the relay winding W is connected to ground, while the other pole is connected to the other microswitch M '.
  • a diode T is switched on to prevent a short circuit via the changeover contact K2. This contact is opened by the relay coil W, but a short circuit can occur immediately, while the contact opens only after a certain delay.
  • the return movement of the stamp member 14 thus takes place automatically and, unlike the forward movement, cannot be influenced by the switch S.
  • FIG. 11 shows the force transmission in the devices according to the invention, provided with a toggle lever mechanism, according to the first and fourth embodiments (FIGS. 4 and 7).
  • On the X-axis is the distance E of the driver member 12C ⁇ or 12C ′′′ (or the longitudinal axis of its engagement arms 12E) from the pin 16A '(or its projection onto the longitudinal axis of the drive shaft 12B') in millimeters, and on the Y -Axis the power delivered to the stamp member 14 (logarithmic) in Newtons. It is assumed that the drive shaft 12B 'is subjected to a force of 1000 N from the motor in all cases.
  • Curve a here relates to the fourth embodiment according to FIG. 7, in which the length of the three lever arm elements 16A, 16B, 16C cannot be changed.
  • the curves b, c and d relate to the first embodiment according to FIG. 4, in which the distance F (FIG. 4), i.e. the distance between the pin 16A 'and the engagement arm 12E changes, which forms one of the lever arms.
  • the curve b corresponds to a length of the distance F of 20 mm (for example if the backdrop 16AA is in the position shown in full lines in FIG. 4), the curve c a length of 30 mm, and the curve d a length of 35 mm (for example if the backdrop 16AA is in the position shown in dashed lines in FIG. 4).
  • the pressing of a work object inserted between the work jaws 11A, 11B begins. 11, the higher the intersection of one of the curves a-d with the vertical P, and the flatter the curve to the left of the vertical P, the more advantageously the device works. 11 that the first embodiment gives a better result than the fourth embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein von einem Drehmotor antreibbarers Handgerät zum Bearbeiten von Arbeitsgegenständen mittels Druckbeeinflussung, z.B. ein Gerät zum Crimpen von Kontakten wie Kabelschuhen od. dgl. auf abisolierte Enden elektrischer Leiter. Hierbei wird unter "Handgerät" ein Gerät verstanden, welches bei der Anwendung zum Unterschied von Tischgeräten in der Hand des Benutzers gehalten wird, und unter "Drehmotor" wird ein elektrisch oder z.B. von einem Druckmedium angetriebener Motor verstanden, der eine rotierende Abtriebswelle aufweist.
  • Mit zwei Arbeitsbacken versehene, in der Hand gehaltene und von der Hand angetriebene Geräte, sowie elektrisch angetriebene Tischgeräte zum Crimpen von Kabelschuhen u. dgl. sind bekannt, und hierbei in beiden Fällen auch solche, bei denen sich die eine Arbeitsbacke entlang einer geradlinigen Bahn der anderen Arbeitsbacke nähert bzw. sich von ihr entfernt.
  • Ferner sind elektrisch angetriebene, in der Hand gehaltene Geräte bekannt, bei denen der wirksame Teil eine Drehbewegung ausführt, wie z.B. elektrische Handbohrmaschinen oder elektrische Schraubenzieher.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein von einem Drehmotor, und insbesondere einem Elektromotor, angetriebenes Handgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches eine z.B. auch für das Crimpen von Kabelschuhen genügend hohe Leistung abgeben kann, und welches in einer vorteilhaften Ausführungsform auch als Zusatzgerät zu einem herkömmlichen, zu anderen Zwecken bestimmten Handgerät, das mit einem Drehmotor versehen ist, gestaltet werden kann.
  • Die Erfindung weist die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf, wobei in angeschlossenen Unteransprüchen vorteilhafte Weiterentwicklungen angeführt sind.
  • Die Erfindung soll nun anhand beiliegender Zeichnungen, die sich auf Ausführungsbeispiele beziehen, näher erläutert werden. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes,
    • Fig. 2 eine Skizze, aus der die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Gerätes in einer zweiten Ausführungsform hervorgeht,
    • Fig. 3 eine Skizze, aus der die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Gerätes in der ersten Ausführungsform hervorgeht,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den vordersten Teil des Gerätes gemäss Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Ebene V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil eines erfindungsgemässen Gerätes in einer dritten Ausführungsform,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Gerät in einer vierten Ausführungsform,
    • Fig. 8 ein erfindungsgemässes Gerät in einer Abwandlung der dritten Ausführungsform,
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Ebene IX-IX in Fig. 8,
    • Fig. 10 ein elektrisches Schaltschema eines mit einem Umkehrmotor versehenen erfindungsgemässen Gerätes, und
    • Fig. 11 ein die Kraftübertragung bei den erfindungsgemässen Geräten gemäss der ersten und der vierten Ausführungsform veranschaulichendes Diagram.
  • Funktionsgleiche Bestandteile sind in allen Zeichnungsfiguren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das erfindugsgemässe Gerät gemäss Fig. 1 weist einen länglichen, zylindrisch-rohrförmigen Halterteil 10, und einen bezüglich des Halterteils 10 als Kopfteil gestalteten Gerätekörper 10A auf. Der Halterteil 10 kann z.B. wie bei einer Taschenlampe gestaltet sein, und hierbei aus zwei Schalenhälften bestehen, die mittels Schraubenbolzen 18 zusammengehalten werden.
  • Im Gerätekörper 10A ist nahe seinem einen Ende, und quer zur Längsrichtung des Halterteils 10 verlaufend, eine trogförmige Aussparung A zur Aufnahme eines nicht dargestellten Arbeitsgegenstandes, z.B. eines Kabelschuhs mit eingeführtem Leiterend, vorgesehen. Beiderseits der Aussparung A ist je eine Arbeitsbacke 11A, 11B angeordnet.
  • Die erste Arbeitsbacke 11A ist hierbei unbeweglich, vorzugsweise aber austauschbar und/oder einstellbar, in einem festen bzw. unbeweglichen Anschlagteil 10B des Gerätekörpers 10A angeordnet (unter "unbeweglich" wird verstanden, dass der betreffende Teil keine Arbeitsbewegung ausführt, aber zu Einstellzwekken in beschränktem Umfang verstellbar sein kann).
  • Im Gerätekörper bzw. im Kopfteil 10A und im Halterteil 10 ist ein herkömmlicher Elektromotor mit einer Abtriebswelle, eine Kraftquelle (Batterie), ein Schaltkreis für den Motor, ein entlang einer geradlinigen Bahn verschiebbares Stempelglied 14, welches die zweite Arbeitsbacke 11B trägt, und ein Kräftewandler angeordnet, welcher eine von der genannten Abtriebswelle beaufschlagbare Antriebswelle aufweist. Unter "Kräftewandler" wird in der vorliegenden Beschreibung und in den angeschlossenen Patentansprüchen ein Mechanismus verstanden, der die von der Abtriebswelle des Motors empfangene Drehbewegung als eine hin- und hergehende Bewegung an das Stempelglied abgibt.
  • Ein erfindungsgemässes Gerät in einer ersten Ausführungsform, versehenen mit einem derartigen Mechanismus, ist kraftig schematisiert in Fig. 2 dargestellt. Ein nicht umkehrbarer Elektromotor 12 ist so angeordnet, dass seine Abtriebswelle 12A parallel mit der Aussparung A (d.h. winkelrecht zur Längsrichtung des in Fig. 2 nicht dargestellten Halterteiles) verläuft, und hierbei drehfest eine exzentrische Nockenscheibe 13 trägt, die das Stempelglied 14 beaufschlägt.
  • Das Stempelglied 14, von einer nicht dargestellten Feder dauernd an die Nockenscheibe 13 angepresst, trägt die zweite zweite Backe 11B, während die erste Backe 11A mittels einer Stellschraube 11C lageseinstellbar am Anschlagteil 10B des Kopfteiles 10A angeordnet ist. Durch Einstellen der Stellschraube 11C kann das gewünschte Ausmass der Aussparung A eingestellt werden.
  • Die Nockenscheibe 13 bildet in diesem einfachsten Fall alleine den Kräftewandler, bzw. zusammen mit der nicht dargestellten Feder, ein Antriebsglied zur hin- und hergehenden Bewegung des Stempelgliedes 14. Da sie unmittelbar an der Abtriebswelle 12A des Motors 12 sitzt, bildet diese Welle 12A gleichzeitig auch die Antriebswelle des Kräftewandlers.
  • Der Elektromotor 12 wird über Leitungen 17 und einen in Fig. 2 nicht dargestellten Schalter (wie S in Fig. 1) von einer ebenfalls nicht dargestellten Quelle gespeist, die aus einer oder mehreren, im Halterteil untergebrachten, und vorzugsweise aufladbaren Batterien bestehen kann, oder von einem Netzanschluss gebildet werden kann. Anstatt eines Elektromotors kann (sowohl hier, als auch in allen übrigen Beispielen) z.B. auch ein Druckluftmotor angewandt werden, der mittels einer Druckluftleitung an eine Druckluftquelle anschliessbar ist.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Konstruktion gemäss der ersten Ausführungsform ist ein elektrischer Umkehrmotor 12′ derart im Gerät angeordnet, dass seine Abtriebswelle 12A′ winkelrecht zur Aussparung A, d.h. parallel mit der Längsrichtung eines eventuellen Halterteiles, verläuft. In Verlängerung dieser Abtriebswelle 12A′, bzw. als deren Verlängerung, ist als Antriebswelle des Kräftewandlers eine Vorschubschraube 12B drehfest und koaxial an die Abtriebswelle 12A′ angeschlossen.
  • Auf der Vorschubschraube 12B ist ein mit einer Muttergewind-Öffnung versehenes Mitnehmerglied 12C aufgeschraubt, welches dadurch gegen Drehung gesichert ist, dass seine in der Zeichnung obere Fläche eben ist, und entlang der ebenfalls ebenen, in der Zeichnung unteren Fläche des Gerätekörpers gleitet. Das Mitnehmerglied 12C trägt einen Eingriffsarm 12C′, der mit dem Stempelglied 14 auf Druck und Zug verbunden ist, und es somit in beiden Richtungen antreiben kann. Der Kräftewandler besteht in diesem Fall aus der Vorschubschraube 12B (als Antriebswelle) und dem Mitnehmerglied 12C, dessen Eingriffsarm 12C′ ein Antriebsglied für das Stempelglied 14 bildet.
  • Der in Fig. 4 und 5 näher dargestellte innere Aufbau des Gerätes gemäss Fig. 1 weist ferner noch einen Kniehebelmechanismus auf, worunter in der vorliegenden Beschreibung und in den angeschlossenen Patentansprüchen zumindest zwei in einer Anschluss-Stelle gelenkig miteinander verbundene Hebelarmelemente verstanden werden, bei denen der gegenseitige Abstand ihrer freier Enden durch Verlagerung der Anschluss-Stelle veränderbar ist. Hierbei ist eines der Hebelarmelemente gelenkig an das Stempelglied angeschlossen, und bildet dessen Antriebsglied.
  • Gemäss Fig. 4 ist an die Abtriebswelle 12A˝ eines nicht dargestellten Umkehrmotors koaxial und drehfest eine als Vorschubschraube 12B′ gestaltete Antriebswelle des Kräftewandlers angeschlossen. Der Kniehebelmechanismus umfasst als erstes Hebelarmelement ein Kulissenglied 16AA, und ferner ein in der Anschluss-Stelle mittels eines Zapfens 16A˝ gelenkig angeschlossenes zweites Hebelarmelement 16B. Das Kulissenglied 16AA weist einen zur Vorschubschraube 12B′ hin sich erstreckenden Ausläufer auf, der zumindest an seinem freien Ende gabelförmig ausgeführt ist, oder das ganze Kulissenglied kann verdoppelt vorhanden sein, so dass ein auf der Vorschubschraube 12B′ aufgeschraubtes Mitnehmerglied 12C'' jeweils von zwei Schenkeln umfasst wird.
  • Dieses Kulissenglied 16AA, welches mittels eines Zapfens 16A′ schwenkbar im Gerätekörper 10A verankert ist, kann funktionsmässig als eine starre Verbindung des ersten Hebelarmelementes, welches in Fig. 4 von einer Achsenlinie V dargestellt wird, mit einem dritten Hebelarmelement, welches in Fig. 4 beispielsweise von der Achsenlinie U, oder der Achsenlinie U′ dargestellt ist, aufgefasst werden.
  • Der Zapfen 16A′ kann vorzugsweise zwecks Einstellung der Endlage des Stempelgliedes 14 binnen bestimmter Grenzen lageseinstellbar im Gerätekörper 10A verankert, oder in an sich bekanter, und z.B. in DE-C-25 55 071 beschriebener, Weise zur lageseinstellbarem Verankern des Kulissengliedes 16AA exzentrisch, und in gewählter Drehlage fixierbar, angeordnet sein.
  • Am freien Ende des Kulissengliedes 16AA sind in dessen beiden Schenkeln Langlöcher 16AA′ angeordnet. Das Mitnehmerglied 12C˝ hat die Form einer Schraubenmutter mit einem Paar beiderseits in diametral entgegengesetzten Richtungen herausragender Eingriffsarme 12E, welche ein Eingriffsorgan bilden und in die Langlöcher 16AA′ eingreifen. Hierbei steht in jeder Lage des Mitnehmergliedes 12C˝ entlang der Vorschubschraube 12B′ zumindest ein Eingriffsarm 12E mit einem Ende eines der Langlöcher 16AA′ in Berührung, so dass jede Drehbewegung des Mitnehmergliedes 12C˝, die grösser wäre, als was die Länge der Langlöcher 16AA zulässt, ausgeschlossen ist.
  • Das Stempelglied 14 weist beiderseits ein Paar von in gegenseitigem Abstand angeordneten Führungszapfen 14A auf, die in Langlöchern 14B in der Wandung des Gerätekörpers 10A gleiten. Die Langlöcher 14B sind länger, als der gegenseitige Abstand der Führungszapfen 14A, und bilden eine geradlinige Führungsbahn für das Stempelglied 14. Das zweite Hebelarmelement 16B ist an seinem freien Ende mittels eines der Führungszapfen 14A an das Stempelglied 14 angelenkt.
  • Mit voll ausgezogenen Linien ist in Fig. 4 die Ausgangslage, und mit gestrichelten Linien die Wendelage des Kulissengliedes 16AA eingezeichnet. Diese zwei Lagen entsprechen den beiden Endlagen des Mitnehmergliedes 12C˝. Die Ausgangslage des Kulissengliedes 16AA entspricht hierbei der grössten gegenseitigen Entfernung, und die Wendelage der grössten gegenseitigen Annäherung der Arbeitsbacken 11A, 11B. Diese können im Grundriss vorzugsweise die in Fig. 5 ersichtliche Form mit einem rückwertigen Führungskamm 11A′, 11B′ aufweisen, mit dem sie in gleichgeformte Nuten im Anschlagteil 10B und im Stempelglied 14 eingeschoben, und dort mittels Schrauben 11A˝, 11B˝ festgehalten werden können.
  • Das Stempelglied 14 und der Anschlagteil 10B können natürlich auch selber zu Arbeitsbacken gestaltet werden.
  • Nach Einschalten des Schalters S (Fig. 1) setzt sich der Motor in Bewegung, und die Vorschubschraube 12B′ beginnt sich zu drehen im Sinne einer Bewegung des Mitnehmergliedes 12C'' von der Ausgangslage in die Wendelage. Wenn das Mitnehmerglied 12C˝ die Wendelage erreicht hat, wird der Motor (auf später näher beschriebene Weise) automatisch zum Drehen im Sinne eines Rückführens des Mitnehmergliedes 12C˝ in die Ausgangslage umgeschaltet. Nachdem das Mitnehmerglied 12C˝ wieder die Ausgangslage erreicht hat, wird der Motor automatisch abgeschaltet.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist im Halterteil 10 ein nicht umkehrbarer Motor 12˝, ebenfalls mit der Abtriebswelle 12A˝ in Längsrichtung des Halterteiles verlaufend, angeordnet, der über einen als Drucktaste gestalteten Schalter S von einer Baterie B gespeist wird. An die Abtriebswelle 12A˝ ist koaxial und drehfest eine als eine Schneckenschraube 15A gestaltete Antriebswelle des Kräftewandlers angeschlossen.
  • Mit der Schneckenschraube 15A greift ein Schneckenrad 15B ein, welches drehfest mit einer Nockenscheibe 13′ verbunden, und zusammen mit dieser an einer parallel mit der Aussparung A verlaufenden Welle 15D angeordnet ist. Die Nockenscheibe 13′ trägt einen Schaltzapfen 15C, und weist eine Umfangsstelle Q auf, deren Entfernung m von der Welle 15D kleiner ist, als die Entfernung aller übrigen Umfangsstellen.
  • Der Kniehebelmechanismus umfasst in diesem Fall ein erstes Hebelarmelement 16A, an das in der Anschluss-Stelle mittels eines Zapfens 16A˝ ein zweites Hebelarmelement 16B angelenkt ist. Das Stempelglied 14 ist wiederum mit (insgesamt vier) Führungszapfen 14A versehen, die in länglichen Aussparungen (oder Langlöchern) 14B, welche in den Wandungen des Gerätekörpers 10A angeordnet sind, gleiten können. Die Aussparungen 14B sind genügend lang, um eine hin- und hergehende Bewegung des Stempelgliedes 14 zuzulassen, und bilden eine schräg zur gemeinsamen Längsachse der Ab- und Antriebswellen 12A˝, 15A verlaufende geradlinige Führungsbahn für das Stempelglied 14.
  • Das erste Hebelarmelement 16A ist an seinem ersten Ende mittels eines Zapfens 16A′ schwenkbar (und vorzugsweise in der vorerwähnten Weise einstellbar) im Gerätekörper 10A verankert, und das zweite Hebelarmelement 16B ist mittels eines der Führungszapfen 14A schwenkbar an das Stempelglied 14 angeschlossen. An dem Zapfen 16A˝, der an der Anschluss-Stelle die beiden Hebelarmelemente 16A, 16B schenkbar miteinander verbindet, ist als ein mit der Nockenscheibe 13′ zusammenarbeitender Nockenstössel eine Rolle 16F drehbar angeordnet, und eine den Zapfen 16A˝ beaufschlagende Feder 16D drückt die Rolle 16F dauernd an die Nockenscheibe 13′ an. Der Zapfen 16A′ kann wiederum auf nicht dargestellte Weise so im Gerätekörper 10A angeordnet sein, dass eine Einstellung der Endlage des Stempelgliedes 14 ermöglicht wird.
  • Im Gerätekörper 10A ist ferner ein Mikroschalter M untergebracht, der von dem an der Nockenscheibe 13′ angeordneten Schaltzapfen 15C beaufschlagbar ist.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes ist folgend. In der in Fig. 6 dargestellten Ausgangslage, bei der die Rolle 16F den kleinsten Abstand von der Welle 15D aufweist, und die Aussparung A am grössten ist, wird ein Arbeitsgegenstand in die Aussparung A eingeleget (zweckdienliche Arbeitsbacken wie 11A, 11B in Fig. 4 sind vorausgesetzt), und der Motor 12˝ wird mittels des Schalters S eingeschaltet. Die Nockenscheibe 13′ beginnt sich zu drehen, und das Stempelglied 14 wird in eine zum Anschlagteil 10B hin gerichtete Bewegung versetzt (ungeachtet, in welcher Richtung sich der Motor dreht). Während dieser Arbeitsphase kann die Vorwärtsbewegung des Stempelgliedes 14 durch Freigabe des Schalters S jederzeit unterbrochen werden.
  • Der Schaltzapfen 15C ist an solcher Stelle an der Nokkenscheibe 13′ angeordnet, dass er in dem Augenblick, als das Stempelglied 14, nach Durchlauf der Wendelage, in der es sich dem Anschlagteil 10B am nächsten befindet, wieder in die Ausgangslage zurückkehrt, den Mikroschalter M im Sinne des Abschaltens des Motors 12˝ beaufschlägt, so dass das wieder in Ausgangslage gelangte Gerät in Ruhe versetzt wird, und bei neuerlicher Betätigung des Schalters S einen neuen Arbeitszyklus beginnen kann.
  • Um das Stempelglied 14 in die Wendelage zu bringen, kann der Schalter S entweder dauernd, oder mit Unterbrechungen betätigt werden (im letzgenannten Falle geschieht die Vorwärtsbewegung schrittweise) bis der Mikroschalter M beaufschlagt wird. Die Rückführbewegung geschieht immer unabhängig davon, ob der Schalter S beaufschlagt ist oder nicht, so dass dem Benutzer die ganze Rückführphase für die Freigabe des Schalters S zur Verfügung steht.
  • Die vierte Ausführungsform gemäss Fig. 7 weist einen Kniehebelmechanismus auf, der drei gelenkig miteinander verbundene Hebelarmelemente 16A, 16B, 16C aufweist. Den zwei Hebelearmlementen 16A, 16B gemäss Fig. 6 schliesst sich ein drittes Hebelelement 16C an, welches an einem Ende an den in der Anschluss-Stelle angeordneten Zapfen 16A˝, und am anderen Ende an ein Mitnehmerglied 12C‴ gelenkig angeschlossen ist.
  • Die Antriebswelle des Kräftewandlers ist wiederum als eine Vorschubschraube 12B′ gestaltet, und das Mitnehmerglied 12C‴ als ein Gewindemutterglied mit beiderseitig herausragenden Eingriffsarmen 12E′, die nun jedoch in länglichen Ausnehmungen oder Langlöchern 14B in den Wandungen des Gerätekörpers 10A geführt sind.
  • Zwischen einem Umkehrmotor 12′ und der Vorschubschraube 12B′ ist ein Reduziergetriebe 12D und eine Rutschkupplung 19 anmgeordnet, und neben (in Fig. 7 unter) der Vorschubschraube 12B′ sind zwei Mikroschalter M, M′ derart angeordnet, dass das Mitnehmerglied 12C‴ jeden von ihnen beaufschlägt wenn es sich in einer seiner beiden Endlagen an der Vorschubschraube 12B′ befindet. Die Arbeitsweise wird später im Zusammenhang mit Fig. 10 näher erläutert.
  • In allen Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 3-7 ist die Antriebswelle des Kräftewandlers nicht nur koaxial mit der Abtriebswelle des Motors (als eine Verlängerung davon) angeordnet, sondern diese beiden Wellen sind auch, wie es bei einem dauernd an einem Halterteil 10 befestigten Kopfteil 10A der Fall zu sein hat, fest miteinander verbunden. In Fig. 8 und 9 ist eine Abwandlung des erfindungsgemässen Gerätes dargestellt, in der der Gerätekörper als eine selbständige Einheit gestaltet ist, die als Zusatzgerät an eine andere, mit einem Drehmotor versehene selbständige Einheit aufsetzbar ist, z.B. eine elektrische Handbohrmaschine.
  • Es gibt bekannter Weise eine grosse Anzahl verschiedener Handbohrmaschinen, motorisierter Schraubenzieher u. dgl., die einen Drehmotor aufweisen, an dessen Abtriebswelle mittels eines Anschlussgliedes (wie Klemmfutter u. dgl.) rotierende Werkzeuge wie Bohrer, Schraubenzieherklingen u.s.w. angeschlossen werden können. Desgleichen gibt es pneumatisch angetrieben Handgeräte mit rotierender Welle, beispielsweise pneumatische Schraubenzieher.
  • Der Gerätekörper eines erfindugsgemässen Gerätes kann zu einem selbständigen Zusatzgerät dadurch gestaltet werden, dass die Antriebswelle des Kräftewandlers als ein zum Einspannen in ein Klemmfutter od. dgl. geeigneter Achsenstumpf gestaltet wird, und der Gerätekörper mit einem starren Anschlussglied zu drehfester, aber leicht lösbarer Verbindung mit dem Grundgerät versehen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 8 und 9 an einer Abwandlung des Gerätes gemäss Fig. 6 dargestellt, wo aus dem Gehäuse G des Zusatzgerätes als Antriebswelle ein kurzer Achsenstumpf 12B˝ herausragt (etwa dem in Fig. 6 sichtbaren Teil der Abtriebswelle 12A˝ entsprechend), der z.B. anstatt eines Bohres in das Spannfutter 21 einer herkömmlichen Handbohrmaschine 20 (bei der in Fig. 8 Übersichtlichkeits halber keine Detaile des Querschnittes dargestellt sind) eingespannt werden kann. Ferner ist am Gehäuse G ein starrer Verbindungsarm 25 mit seinem ersten Ende fest angeschlossen, während am entgegengesetzten zweiten Ende des Verbindungsarmes 25 eine herkömmliche, um den Hals der Handbohrmaschine 20 festspannbare Befestigungsmanschette 24 vorgesehen ist.
  • Es können auch diverse (austauschbare) Verbindungsglieder vorgesehen werden, welche den Anschluss eines Zusatzgerätes an verschiedene Grundmaschinen ermöglichen, sowohl was den Verbindungsarmes 25, als auch den Achsenstumpf 12B˝ anbelangt.
  • In Fig. 10 ist das elektrische Schaltschema eines mit einem Umkehrmotor versehenen erfindungsgemässen Gerätes veranschaulicht.
  • Der Arbeitszyklus wird in der Ausgangslage des Gerätes mit dem Niederdrücken der Schaltertaste S eingeleitet. Der Motor 12′ beginnt sich im Sinne einer Vorwärtsbewegung des Stempelgliedes 14 zum Anschlagteil 10B hin zu drehen, und der Mitnehmer 12C‴ gibt den Mikroschalter M (Fig. 7) frei, der eine der beiden Schaltlagen NC ("normally closed") oder NO ("normally open") einnehmen kann. Der Motor 12′ dreht sich so lange im Sinne einer Vorwärtsbewegung des Stempelgliedes 14, so lange der Schalter S beaufschlagt bleibt, d.h. mit anderen Worten, dass die Vorwärtsbewegung des Stempelgliedes 14 in dessen jeder Lage durch Freilassen der Schaltertaste S unterbrochen werden kann.
  • Sobald das Mitnehmerglied 12C‴ (Fig. 7) - oder irgend ein fest damit verbundener Teil - beim Erreichen der Wendelage den ebenfalls zwischen den zwei Lagen NC und NO umschaltbaren Mikroschalter M′ beaufschlägt, erfolgt ein Polwechsel, indem in einer Relaisanordnung R eine Relaisspule W mit einem Anker W′ von einem über die Leitung L zugefühten Strom aktiviert wird mit der Folge, dass zwei Umschaltkontakte K₁ und K₂ gemeinsam von einem an den Anker W′ angeschlossenen Hebel H mechanisch beaufschlagt werden.
  • Die beiden Kontakte K₁, K₂ vermitteln jeweils über eine ihrer Klemmen den Anschluss einer der Polklemmen des Umkehrmotors 12′ an die Masse, wobei einer von ihnen (K₁) über eine andere Klemme den Anschluss der betreffenden Polklemme an die Schalttaste S, und der andere (K₂) über die Leitung L′ den Anschluss der betreffenden Polklemme an den Mikroschalter M vermittelt.
  • Ein Pol der Stromquelle B ist an die Schalttaste S, und der andere an die Masse angeschlossen. Auch ein Pol der Relaiswindung W ist an die Masse angeschlossen, während deren anderer Pol an den anderen Mikroschalter M′ angeschlossen ist.
  • Zwischen dem einen Pol des Motors 12′ und dem an den Mikroschalter M′ angeschlossenen Pol der Relaisspule W ist eine Diode T eingeschaltet um einen Kurzschluss über den Umschaltkontakt K₂ zu verhindern. Dieser Kontakt wird zwar von der Relaisspule W geöffnet, aber ein Kurzschluss kann augenblicklich eintreffen, während sich der Kontakt erst mit einer gewissen Verzögerung öffnet.
  • Der Motor 12′ dreht sich nun in der neuen Richtung bis das Mitnehmerglied 12‴ die Ausgangslage erreicht hat und den Mikroschalter M beaufschlägt, wodurch der die Relaisspule W über die Leitung L′ aktivierende Strom unterbrochen, und die Relaisspule W deaktiviert wird, so dass der Motor 12′ stehen bleibt. Die Rückführbewegung des Stempelgliedes 14 geschieht somit automatisch, und kann zum Unterschied von der Vorwärtsbewegung vom Schalter S nicht beeinflusst werden.
  • Im Diagram Fig. 11 ist die Kräfteübersetzung bei den mit einem Kniehebelmechanismus versehenen erfindungsgemässen Geräten gemäss der ersten bzw. vierten Ausführungsform (Fig. 4 bzw. 7) dargestellt. Auf der X-Achse ist die Entfernung E des Mitnehmergliedes 12C˝ bzw. 12C‴ (bzw. der Längsachse seiner Eingriffsarme 12E) vom Zapfen 16A′ (bzw. dessen Projektion auf die Längsachse der Antriebswelle 12B′) in Millimetern, und auf der Y-Achse die an das Stempelglied 14 abgegebene Leistung (logaritmisch) in Newton angegeben. Es wird vorausgesetzt, dass die Antriebswelle 12B′ in allen Fällen mit einer Kraft von 1000 N vom Motor beaufschlagt wird.
  • Die Kurve a bezieht sich hierbei auf die vierte Ausführungsform gemäss Fig. 7, bei der die Länge der drei Hebelarmelemente 16A, 16B, 16C unveränderlich ist. Die Kurven b, c und d beziehen sich auf die erste Ausführungsform gemäss Fig. 4, bei der sich mit der Länge der Strecke E auch die Strecke F (Fig. 4), d.h. der Abstand zwischen dem Zapfen 16A′ und dem Eingriffsarm 12E ändert, der einen der Hebelarme bildet.
  • Die Kurve b entspricht einer Länge der Strecke F von 20mm (z.B. wenn sich die Kulisse 16AA in der in Fig. 4 mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage befindet), die Kurve c einer Länge von 30mm, und die Kurve d einer Länge von 35mm (z.B. wenn sich die Kulisse 16AA in der in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellten Lage befindet).
  • Nachdem das Stempelglied 14 (und somit auch die davon getragene Backe 11B) eine Strecke von 5mm (Vertikale P in Fig. 11) zurückgelegt hat, beginnt die Verpressung eines zwischen die Arbeitsbacken 11A, 11B eingeführten Arbeitsgegenstandes. Je höher im Diagram Fig. 11 der Schnittpunkt einer der Kurven a-d mit der Vertikalen P liegt, und je flacher die Kurve linkerseits der Vertikale P verläuft, desto vorteilhafter arbeitet das Gerät. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, dass die erste Ausführungsform ein besseres Resultat als die vierte Ausführungsform abgibt.

Claims (18)

  1. Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät zum Bearbeiten von Arbeitsgegenständen mittels Druckbeeinflussung, mit einem Gerätekörper (10A,), an dessen einem Ende eine Aussparung (A) zur Aufnahme des zu bearbeitenden Arbeitsgegenstandes angeordnet ist, die an der dem Ende des Gerätekörpers (10A,) zugewandten Seite von einem festen Anschlagteil (10B), und an entgegengesetzter Seite von einem in einer Führungsbahn verschiebbaren Stempelglied (14) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kräftewandler umfasst, der eine von einem Drehmotor (12, 12′, 12˝) beaufschlagbare Antriebswelle (12B, 12B′, 12B˝, 15A) und ein das Stempelglied (14) zu hin- und hergehender Bewegung antreibendes Antriebsglied (12C′) aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (12A, 12B′, 12B˝, 15A) quer zur Aussparung (A) verläuft.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das der Kräftewandler eine Nockenscheibe (13, 13′) umfasst, die um eine parallel mit der Aussparung (A) verlaufende Drehachse drehbar ist.
  4. Gerät nach irgend einem der vorgehend Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kräftewandler einen Kniehebelmechanismus umfasst, der ein erstes Hebelarmelement (16A, 16AA) und ein zweites Hebelarmelement (16B) enthält, wobei das erste Hebelarmelement (16A, 16AA) an seinem ersten Ende gelenkig im Gerätekörper (10A,) verankert, und an seinem zweiten Ende in einer Anschluss-Stelle gelenkig an das erste Ende des zweiten Hebelarmelementes (16B) angeschlossen ist.
  5. Gerät nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschluss-Stelle eine als Nockenstössel mit der Nockenscheibe (13) zusammenarbeitende Rolle (16F) angeordnet ist.
  6. Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (15A) als Schneckenschraube gestaltet ist, in die ein mit der Nockenscheibe (13′) drehfest verbundenes Schneckenrad (15B) eingreift.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als die Antriebswelle beaufschlagender Drehmotor ein elektrischer Umkehrmotor vorgesehen ist und die Antriebswelle (12B, 12B′) als Vorschuhschraube gestaltet ist, die ein gegen Drehung gesichertes, und mit einem Muttergewinde versehenes Mitnehmerglied (12C, 12C˝, 12C‴) trägt, welches zwischen zwei Endlagen verschiebbar ist wenn die Vorschubschraube in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird, und welches eines der Hebelarmelemente beaufschlägt.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelmechanismus ein Vielzahl Hebelarmelemente (16A, 16B, 16C) umfasst, von denen eines (16C) an seinem einen Ende an das Mitnehmerglied (12C˝), und ein anderes (16B) als Antriebsglied an das Stempelglied (14) angelenkt ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelmechanismus drei Hebelarmelemente (16A, 16B, 16C) umfasst, wobei das an einem Ende an das Mitnehmerglied angeschlossene dritte Hebelarmelement (16C) an seinem anderen Ende in der Anschluss-Stelle gelenkig an das erste und an das zweite Hebelarmelement (16A, 16B) angeschlossen ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Hebelarmelement mit dem ersten Hebelarmelement starr verbunden, und vorzugsweise zu einem Kulissenglied (16AA) vereinigt ist.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerglied (12C˝, 12C‴) mit einem Eingriffsorgan versehen ist und im Kulissenglied (16AA) im Abstand von der Anschluss-Stelle zumindest ein Langloch (16AA′) für den Eingriff dieses Organs angeordnet ist.
  12. Gerät nach Anspruch 7, oder Anspruch 7 und einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis des Umkehrmotors (12′) eine Relaisanordnung (R) und zwei von dem Mitnehmerglied (12C‴) in der Ausgangs- und in der Wendelage beaufschlagbare Mikroschalter (M, M′) zum Umkehren des Motors (12′) aufweist.
  13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaisanordnung (R) eine Relaisspule (W) mit einem verschiebbaren Anker (W′) und zwei mittels eines an den Anker (W′) angeschlossenen Hebels (H) gemeinsam mechanisch beaufschlagbare Umschaltkontakte (K₁, K₂) aufweist, die jeweils an eine Polklemme des Umkehrmotors (12′) angeschlossen sind.
  14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhindern eines Kurzschlusses eine Diode (T) zwischen einem Pol des Umkehrmotors 12′) und einem Pol der Relaisspule (W) eingeschaltet ist.
  15. Gerät nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kräftewandler über ein Reduziergetriebe (12D) und/oder eine Rutschkupplung (19) angetrieben wird.
  16. Gerät nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper als ein an einen länglichen Halterteil (10) angeschlossener Kopfteil (10A) gestaltet ist, der zusammen mit dem Halterteil (10) eine selbständiges Werkzeug bildet, wobei im Halterteil (10) der Drehmotor (12, 12′) untergebracht ist.
  17. Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (10A˝) als ein Zusatzgerät gestaltet ist, welches auf ein einen Drehmotor mit Abtriebswelle aufweisendes Gerät (20) aufsetzbar, und von diesem antreibbar ist.
  18. Gerät nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es am Stempelglied (14) und am Anschlagteil (10B) mit Arbeitsbacken (11A, 11B) zum Verpressen von Kabelschuhen versehen ist.
EP89850315A 1988-10-17 1989-09-26 Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät Expired - Lifetime EP0365499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8803688 1988-10-17
SE19888803688A SE8803688D0 (sv) 1988-10-17 1988-10-17 Handverktyg med elektrisk drift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365499A1 EP0365499A1 (de) 1990-04-25
EP0365499B1 true EP0365499B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=20373647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89850315A Expired - Lifetime EP0365499B1 (de) 1988-10-17 1989-09-26 Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4956992A (de)
EP (1) EP0365499B1 (de)
DE (1) DE58906817D1 (de)
ES (1) ES2049844T3 (de)
SE (1) SE8803688D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350952A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimpzange

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216213A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4101284A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Weidmueller C A Gmbh Co Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck
US5553478A (en) * 1994-04-08 1996-09-10 Burndy Corporation Hand-held compression tool
DE4414967C2 (de) * 1994-04-28 1997-07-17 Weidmueller Interface Servozange
JP2927192B2 (ja) * 1994-10-03 1999-07-28 村田機械株式会社 パンチ駆動装置
EP0840409B1 (de) * 1996-10-30 2000-06-28 NICHIFU TERMINAL MANUFACTURE CO., Ltd. Motorgetriebenes tragbares Crimpwerkzeug
FR2761734B1 (fr) * 1997-04-03 1999-06-11 Hispano Suiza Sa Dispositif de fermeture et de verrouillage des obturateurs d'un inverseur de poussee
US5947018A (en) * 1997-08-25 1999-09-07 Unova Ip Corp. Mechanical press with cam drive
US5845528A (en) * 1997-10-07 1998-12-08 Artos Engineering Company Apparatus for crimping terminals on an electrical conductor
US6138346A (en) * 1998-12-21 2000-10-31 Connectool Inc. Portable hand-held battery-powered crimping tool
DE19950297C1 (de) * 1999-10-19 2001-05-17 Loettgers Gmbh & Co Kg W Vorrichtung zum Biegen und/oder Stanzen und/oder Stauchen von Draht- oder streifenartigen Blechteilen
DE10161717B4 (de) 2001-12-15 2019-10-10 Glw - Elektrotechnische Bauteile Kunststoffverarbeitung Gmbh Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen
US20080016939A1 (en) * 2004-07-02 2008-01-24 Egbert Frenken Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools
US7216523B2 (en) 2004-07-02 2007-05-15 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
DE202006013693U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-17 Gustav Klauke Gmbh Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
US7464578B2 (en) * 2005-06-03 2008-12-16 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool
US8074485B2 (en) 2008-07-08 2011-12-13 Tyco Electronics Corporation Tool head assemblies for pressing devices
US8338768B2 (en) 2008-10-15 2012-12-25 Honeywell International Inc. Actuation assembly
DE102011056851A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Zange
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
EP2786845B1 (de) * 2013-04-03 2016-03-16 FELCO Motion SA Mobiles Elektroinstrument
DE102013108116A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
DE102019115223B4 (de) * 2019-06-05 2021-06-17 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Presse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712456A (en) * 1925-07-29 1929-05-07 George L Kollock Hammer
US2075162A (en) * 1934-04-04 1937-03-30 Breeze Corp Rivet setting device
BE604940A (de) * 1960-06-14 1964-10-02
US3266286A (en) * 1963-10-18 1966-08-16 Amp Inc Compressing device
GB1100596A (en) * 1964-04-27 1968-01-24 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to cam/or crank-actuated compression tools
US3397567A (en) * 1966-05-11 1968-08-20 Amp Inc Electric handtool or press
DE1285776B (de) * 1966-09-02 1968-12-19 Peter Dipl Ing Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges
US3469434A (en) * 1968-01-05 1969-09-30 Robert H Davis Power-driven crimping tool
US3791191A (en) * 1971-11-29 1974-02-12 Diamond Die & Mold Co Press pressure and closed position control
US3778880A (en) * 1972-09-25 1973-12-18 Bendix Corp Tooling positioning drive system for automatic gaging and assembly machines
CA1001012A (en) * 1975-04-01 1976-12-07 Karol J.W. Merson Portable seam locking device
DE2816402A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Grote & Hartmann Crimpmaschine sowie verfahren zum antreiben der arbeitsvorrichtung der maschine
DE2819729C3 (de) * 1978-05-05 1980-11-27 Fa. Heinrich Schaefer, 5620 Velbert Handbetätigte Kniehebelpressen mit Exzenterantrieb
DD239300B1 (de) * 1985-07-11 1989-10-25 Handwerkzeug Steinbach Hallenb Handbetaetigte presszange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350952A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimpzange

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906817D1 (de) 1994-03-10
SE8803688D0 (sv) 1988-10-17
EP0365499A1 (de) 1990-04-25
US4956992A (en) 1990-09-18
ES2049844T3 (es) 1994-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365499B1 (de) Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät
EP0068206B1 (de) Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
DE10328934B4 (de) Motorischer Antrieb für chirurgische Instrumente
DE3314986C2 (de)
EP0679476B1 (de) Servozange
EP0463521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
DE10195876B4 (de) Hin- und Herbewegungselektrowerkzeug
DE3831344A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit ausschaltbarer arbeitsstellenbeleuchtung
DE2926111A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE68913611T2 (de) Tragbare Kräuselvorrichtung.
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
WO2020069696A1 (de) Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden bearbeiten von kunststoff- oder metallwerkstücken, insbesondere kunststoff- oder metallrohren
EP4126457B1 (de) Werkzeug zum verpressen und/oder zum aufweiten eines rohrabschnitts
DE3101301A1 (de) "elektrisch betaetigtes spannfutter fuer werkzeugmaschinen"
DE102019132282A1 (de) Trennwerkzeug
DE2755401A1 (de) Anordnung zum absenken der leerlaufdrehzahl eines elektromotors
DE2548696C2 (de)
EP1138425A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE10161717B4 (de) Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen
DE19511372A1 (de) Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung
EP0407658B1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
DE2629472A1 (de) Motorbetaetigter schraubenzieher
EP1658154A1 (de) Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen
DE4446157A1 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug
DE2122992A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930525

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940126

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049844

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89850315.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000926

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89850315.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926