EP1658154A1 - Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen - Google Patents

Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen

Info

Publication number
EP1658154A1
EP1658154A1 EP04764389A EP04764389A EP1658154A1 EP 1658154 A1 EP1658154 A1 EP 1658154A1 EP 04764389 A EP04764389 A EP 04764389A EP 04764389 A EP04764389 A EP 04764389A EP 1658154 A1 EP1658154 A1 EP 1658154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
rotor
shock device
tool
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04764389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bianca Viola Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarzer Spannzeug Vertriebs GmbH
Original Assignee
Schwarzer Spannzeug Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003139344 external-priority patent/DE10339344B3/de
Priority claimed from DE202004010936U external-priority patent/DE202004010936U1/de
Application filed by Schwarzer Spannzeug Vertriebs GmbH filed Critical Schwarzer Spannzeug Vertriebs GmbH
Publication of EP1658154A1 publication Critical patent/EP1658154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D11/00Planing or slotting devices able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated

Definitions

  • the invention relates to a pushing device for pushing grooves or the like on and / or for machine tools with a tool rotary drive, in particular on and / or for CNC lathes, at least one rotatably mounted rotor, at least one reciprocating slide and a with the slide interacting impact tool are provided.
  • Grooving or the like on turned parts is carried out, for example, by means of separate shaping machines. Machining with a separate shaping machine requires extensive reclamping work and is therefore ruled out for mass-turned parts with short machining times.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing a pushing device in such a way that corresponding grooves or the like can be implemented quickly and easily on a workpiece, in particular a clamped workpiece.
  • the slide can be moved between two end positions, namely a working stroke position and a return stroke position, and that the rotor and / or the slide are designed and / or arranged in such a way that the slide together with the impact tool on its return stroke from the previous working stroke position into a return stroke position lifted from the working stroke position. Due to the impact devices now formed, corresponding grooves on a workpiece can be quickly and automatically, in particular in the corresponding
  • the grooves or the like can be made or implemented both on the outer circumference of the workpiece and in an inner recess of the workpiece. It is also conceivable to distribute the grooves and / or recesses over the circumference or to assemble them accordingly.
  • the pushing device according to the invention enables fast and extremely dimensionally accurate pushing of grooves or the like on the workpiece clamped in the original position.
  • the workpiece spindle can be fixed in any selectable rotational position, with the result that the shaping tool can be moved parallel to the axis of rotation in the desired rotational orientation relative to the workpiece.
  • the pushing tool is preferably fed in x Direction.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the structure of the essential parts of a CNC lathe and the adjacent turret with a schematically indicated impact device
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the pushing device in two different extension states of the pushing tool together with a movement diagram
  • FIG. 3 shows an end view of the impact device in the direction of arrow III according to FIG. 4,
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the push device with advanced
  • FIG. 5 shows a section along the plane V - V according to FIG. 4
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a development of the rotor
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a further embodiment of the impact device in a schematic illustration
  • FIG. 8 is a schematic illustration of the impact device shown in FIG. 7, partially sectioned from the side,
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the lower housing part of the impact device shown in FIG. 7 in a schematic representation from above
  • Fig. 12a, 12b essential components of the lower housing part, namely the slide with swivel element with fully advanced
  • Push tool in a schematic representation from above or from the Page
  • Fig. 16 essential components of the lower housing part, namely the
  • FIGS. 1 to 5 The following may first be carried out with regard to FIGS. 1 to 5:
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the arrangement of an impact device according to the invention on a lathe, in particular on a CNC
  • the workpiece spindle 20 of the lathe is through that Symbolizes chuck.
  • a rotated workpiece 21 is clamped in the workpiece spindle 20 or the chuck.
  • the axis of rotation is denoted by “27”.
  • a tool turret 22 is arranged adjacent to the workpiece spindle 20 and can be advanced transversely to the axis of rotation 27 in the direction x 1.
  • a shaping tool 8 which will be described in more detail later, can be moved parallel to the axis of rotation 27 between a retracted position (cf. FIGS. 1 and 2 top right) and an advanced position (cf. FIG. 2 bottom right).
  • a groove 21a is machined in the bore of the workpiece 21 with the shaping tool 8.
  • the pushing device according to the invention is suitable for pushing grooves or the like on and / or for machine tools with a tool turning drive, namely in particular for CNC lathes.
  • the impact device according to the invention in this case has a rotatably mounted rotor 2, a reciprocally movable slide 7 and an impact tool 8 cooperating with the slide 7.
  • the slide 7 is correspondingly mounted in the housing 1 of the impact device.
  • FIG. 1 shows that the impact device, namely the rotor shaft of the impact device, which is not shown in FIG. 1, can be driven via the tool turret 22.
  • the impact device according to the invention can therefore be easily handled in an advantageous manner, vzw. in connection with a CNC lathe.
  • the processing sequence is shown in FIG. 2 in conjunction with FIG. 1:
  • the working stroke of the shaping tool 8 is designated by “23” in FIG. 2.
  • the cutting edge 8a of the shaping tool 8 decreases a depth of cut on the way from the backward position to the advanced position according to arrow 25.
  • Lifting off the machined groove base can be, for example, 0.15 to 0.2 mm. This is followed by a return stroke 24 which runs counter to the working stroke 23.
  • the tool turret 22 is advanced with the attached and driven pusher continuously in the direction of arrow x.
  • the delivery can e.g. 0.1 mm per revolution of the impact device, which is described in more detail below.
  • the impact device has a cuboid housing 1 with an upper housing part 1 a and a lower housing part 1 b.
  • a rotor 2 designed as a roller is rotatably mounted in the housing 1 about a rotor axis 2a.
  • the rotor 2 has a circumferential cam groove 2b.
  • the rotor 2 is non-rotatably connected to a rotor shaft 5 via a groove 5a and a spring 6.
  • the rotor shaft 5 is rotatably mounted adjacent to the end faces of the rotor 2 in rotary bearings 3 and 4 in the form of tapered roller bearings in the housing 1.
  • the drive region of the rotor shaft 5, which is designed as a splined shaft, is designated by “5b”.
  • the drive region 5b is rotated by the rotary drive of the tool turret head 22.
  • a cuboidal slide 7 in a guide 12 of the housing 1 parallel to the rotor axis 2a and thus parallel to the axis of rotation 27 slidably mounted between two end positions.
  • the backward end position is determined by the upper end of the curve groove 2b according to FIG. 4
  • the front position is determined by the lower, front area of the curve groove 2b shown in FIG. 4.
  • the total stroke of the slide 7 results from the axial distance between the upper region of the curved groove 2b and the lower region of the curved groove 2b.
  • “7a” denotes a receptacle for the shaping tool 8 that has a cutting edge 8a.
  • a connecting pin 9 is fixedly connected to the slide 7 and carries a roller 10 which is rotatably mounted via a needle bearing 11 and which runs in the curved groove 2b.
  • a sliding plate 15 is provided in the parallelepiped-shaped guide 12, the upper side of which rests on the underside of the slide.
  • This slide plate 15 is with the help of several vzw. springs 16 designed as disc springs are pressed against the underside of the slide 7.
  • the top of the slide 7 is supported on the outer circumference of the rotor 2.
  • the roller-shaped rotor 2 is not circular cylindrical. It has a diameter reduction over a part of its circumference
  • This diameter reduction 2c which for the sake of clarity is shown in an exaggerated manner in FIGS. 3 and 5 is.
  • This diameter reduction 2c with a diameter r extends vzw. about 120 ° of the circumference and amounts to only vzw. 0.3 mm.
  • This reduction in diameter by approx. 0.3 mm allows the slide 7 to be lifted from the last machined groove surface together with the impact tool 8 under the action of the spring 16 in the direction of the arrow 25.
  • FIG. 2 clearly shows the mode of operation of the pushing device, namely that the slide 7 can be moved between two end positions, namely a working stroke position and a return stroke position, that is to say between two different “operating levels”.
  • the “working stroke level” is shown slightly below the “return stroke level”.
  • the slide 7, in particular by means of the spring 16 can be shifted from the working stroke level from the working stroke position to the return stroke level, ie to the return stroke position.
  • the corresponding one essentially The vertical distance between these planes is shown schematically in FIG. 5 by the representation of the corresponding distance a, the slide 7 being in the position shown in FIG. 5 in the working stroke position, that is to say in the “working stroke plane”.
  • the “amounts” (if the mathematical sign is neglected) of the respective slopes in the first and second sections I and II, namely in the linear partial areas that can be seen here, are different. It can be clearly seen that when comparing of the amounts, the slope in the second area II of the cam groove 2b is significantly greater than in the first area I. This ensures that the slide 7 has a working stroke with the most optimal possible
  • pneumatic and / or hydraulic means can be provided in order to implement the corresponding displacement of the slide 7.
  • a control unit is then preferably provided for the hydraulic or pneumatic control, which controls the corresponding movement, ie the displacement of the slide 7, preferably as a function of the position of the rotor 2 and thus as a function of the cam groove 2b.
  • the pushing tool 8 can be effectively connected to the slide 7, as shown in FIGS. 1 to 5.
  • the pushing tool 8 is designed as an integral part of the front end of the slide 7.
  • the rotor 2 can be connected here to a drive shaft, preferably a rotor shaft 5. It is also conceivable here that the rotor 2 and the rotor shaft 5 are formed as integral components of a rotor unit.
  • the rotor does not necessarily have to have a curved groove.
  • elevations running differently can be provided along the circumference of the rotor, with these elevations providing a coupling element that is effectively connected to the slide, and / or the connecting pin can then be guided in this way. so that a reciprocating movement of the slide is realized with a corresponding rotation of the rotor.
  • the rotor can then have an edge region which is limited in width and extends beyond these elevations, which in turn can have an region with a partially reduced radius, in order to ensure a corresponding contact of the rotor with the slide.
  • the curved groove of the rotor could be designed in particular re the bottom region of the curve groove be designed so that the head of the coupling element, vzw. of the connecting pin also has direct contact with the bottom area of the cam groove, so that - in the end - then vzw via the coupling element.
  • a pressing force is essentially achieved perpendicularly to its axial displacement direction via connecting pins.
  • a corresponding course of the bottom area of the cam groove and a corresponding mounting of the coupling element or connecting pin within the cam groove could result in a corresponding pressing force on the slide 7, so that the contact force is applied to the slide via the coupling element or via the connecting pin ,
  • FIGS. 7 to 16 has been slightly varied compared to the embodiments shown in FIGS. 4 and 5, vzw. have also been further developed. The essential components have been retained.
  • the essential difference of the further embodiment shown here is that here the slide 7 vzw. is at least partially housing-like and that a pivot element 28 is additionally arranged functionally between the pushing tool 8 and the slide 7.
  • FIG. 7 now clearly shows that the pivot element 28 is pivotably articulated within the slide 7 at its left rear end.
  • the pivoting movement of the pivoting element 28 is now vzw. depending on the position of the slide 7 positively controlled.
  • a control groove 29 and a control pin 30 engaging with it are provided for controlling the pivoting movement of the pivoting element 28.
  • the control pin 30 is - as can be seen from Fig. 9 - vzw. arranged on the swivel element 28, the control groove 29 being provided or formed in the region of the lower housing part 1b.
  • the slide 7 now has a recess 7b, so that the control pin 30 can extend from the pivot element 28 through the recess 7b to the control groove 29.
  • Vzw. the front end of the control pin 30 has a guide roller 31 which engages with the control groove 29.
  • the groove 21a produced on the workpiece 21 is designed or manufactured in an arc shape, namely with the aid of the plate 32 or control groove 29 as shown in FIGS. 13a to c.
  • the groove 21a produced on the workpiece 21 is designed or manufactured in an arc shape, namely with the aid of the plate 32 or control groove 29 as shown in FIGS. 13a to c.
  • other alternatives are also conceivable, which will be explained in the following.
  • the pushing device shown in FIGS. 7 to 12 has essentially the same components as the pushing device shown in FIGS. 3 to 5, so that the same components have been designated with the same reference numbers.
  • the mode of operation of this embodiment of the pushing device is also essentially similar to that shown in FIGS. 1 to 6
  • the slider 7 is displaced together with the push tool 8 and the swivel element 28 during its return stroke from the previous working stroke position 23 into a return stroke position 24 which is lifted from the working stroke position 23.
  • the partially housing-like slide 7 is correspondingly moved between two end positions, namely a working stroke position and a return stroke position, the slide 7 together with the pushing tool 8 during its return stroke from the previous one Working stroke position can be shifted to a return stroke position that is raised from the working stroke position.
  • the corresponding springs 16 act against corresponding partial surfaces of the housing-like slide 7 the corresponding slide plate 15.
  • the pivot element 28 is now provided in the embodiment shown here in FIGS. 7 to 12 and is correspondingly mounted in the housing-like slide 7. This has the advantage that specific groove shapes of grooves 21a in the workpiece 21 can be produced via a positively guided control of the pivoting movement of the pivoting element 28, as already described or implemented above.
  • FIGS. 10 to 12 shows the pusher tool 8 or the swivel element 28 in the not yet advanced state
  • FIG. 11b shows the swivel element 28 or the pusher tool 8 in the partially advanced state.
  • the pivoting element 28 has been pivoted slightly compared to FIG. 10b, namely due to the corresponding positive guidance via the control groove 29 and the control pin 30, so that an arcuate groove 21a is formed in the workpiece 21 here in Fig. 12b has been completely manufactured.
  • the course of the guide roller 31 or its position within the control groove 29 is also clearly shown in FIGS. 9b, 10b, 11b and 12b and its “effect” on the guidance of the shaping tool 8 for producing the groove 21a in the workpiece 21, which is shown to the right of the pushing tool 8.
  • 13d to 13f show another embodiment of a plate 32, namely in particular with a further embodiment of a control groove 29, which in turn is designed such that the pushing tool 8 makes a corresponding combined movement, which in turn is good in FIG. 14 to 16 can be seen.
  • Control groove 29 is not arched here, but essentially has two inclined regions and a rectilinear region. It can be clearly seen that a groove 21a is produced here, which is essentially flat in the middle, but has oblique side faces. On the basis of this example it can be seen that with appropriately designed control grooves 29, which preferably correspond in the plate 32 are provided, wherein the respective plates are then interchangeable in the lower housing part 1b, different specific courses of grooves 21a can be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stossvorrichtung zum Stossen von Nuten oder dgl. auf und/oder für Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf und/oder für CNC-Drehmaschinen, wobei mindestens ein drehbar gelagerter Rotor (2), mindestens ein hin und her beweglicher Schieber (7) und ein mit dem Schieber (7) zusammenwirkendes Stosswerkzeug (8) vorgesehen sind. Vwz. Nuten oder dgl. sind nun auf einfache Weise dadurch realisierbar, dass der Schieber (7) zwischen zwei Endstellungen, nämlich einer Arbeitshubstellung (23) und einer Rückhubstellung (24) bewegbar ist und dass der Rotor (2) und/oder der Schieber (7) derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass der Schieber zusammen mit dem Stosswerkzeug (8) bei seinem Rückhub aus der vorherigen Arbeitshubstellung (23) in eine von der Arbeitshubstellung (23) abgehobene Rückhubstellung (24) verlagerbar ist.

Description

„Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten od. dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insb. auf CNC-Drehmaschinen"
Die Erfindung betrifft eine Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten od. dgl. auf und/oder für Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf und/oder für CNC-Drehmaschinen, wobei mindestens ein drehbar gelagerter Rotor, mindestens ein hin- und her beweglicher Schieber und ein mit dem Schieber zusammenwirkendes Stoßwerkzeug vorgesehen sind.
Das Stoßen von Nuten oder dgl. an Drehteilen erfolgt beispielsweise mittels getrennter Stoßmaschinen. Die Bearbeitung mit einer getrennten Stoßmaschine erfordert umfangreiche Umspannarbeiten und scheidet deshalb bei Massendrehteilen mit kurzen Bearbeitungszeiten aus.
Es ist auch bereits bekannt (DE 18 61 808 Ul), Stoßapparate als Aufbaueinheiten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Drehmaschinen vorzusehen. Solche Stoßapparate besitzen eine über einen Exzenter bewegte Hubstange, an der ein Stoßwerkzeug befestigt ist. An einem Gehäuse, dass ein Getriebe, den Exzenter und die Hubstange aufnimmt, ist ein das Stoßwerkzeug antreibender E- lektromotor angeflanscht und diese Einheit ist über einen Support an der Werk- zeugmaschine befestigt. Die bekannte Vorrichtung wird jeweils bedarfsweise an den zur Werkzeugmaschine gehörigen Support angebaut. Die Spanntiefe ergibt sich aus der während des Arbeitsvorgangs von Hand erfolgenden Zustellung am zur Werkzeugmaschine gehörigen Support, an dem der Apparat befestigt ist. Eine solche Vorrichtung ermöglicht zwar das Stoßen von Nuten oder dgl. am in die Werkzeugspindel eingespannten Werkstück, zur schnellen Großserienfertigung ist die bekannte Stoßvorrichtung jedoch nicht geeignet. Die im Stand der Technik bekannte Stoßvorrichtung ist daher noch nicht optimal ausgebildet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stoßvorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass entsprechende Nuten oder dgl. an ei- nem, insbesondere eingespannten Werkstück schnell und einfach realisiert werden können.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass der Schieber zwischen zwei Endstellungen, nämlich einer Arbeitshubstellung und einer Rück- hubstellung bewegbar ist und das der Rotor und/oder der Schieber derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass der Schieber zusammen mit dem Stoßwerkzeug bei seinem Rückhub aus der vorherigen Arbeitshubstellung in eine von der Arbeitshubstellung abgehobene Rückhubstellung verlagerbar ist. Durch die nunmehr ausgebildete Stoßvorrichtungen können entsprechende Nuten an einem Werkstück schnell und automatisch, insbesondere in der entsprechenden
Einspannlage des Werkstückes gestoßen werden. Hierbei können die Nuten o- der dgl. sowohl am Außenumfang des Werkstückes als auch in einer inneren Ausnehmung des Werkstückes angebracht bzw. realisiert werden. Es ist auch denkbar die gestoßenen Nuten und/oder Ausnehmungen über den Umfang zu verteilen bzw. entsprechend zusammenzusetzen. Im Ergebnis ermöglicht die erfindungsgemäße Stoßvorrichtung ein schnelles und extrem maßhaltiges Stoßen von Nuten oder dgl. an dem in Originalstellung eingespannten Werkstück. Insbesondere bei CNC-Drehmaschinen kann die Werkstückspindel in jeder wählbaren Drehposition fixiert werden mit der Folge, dass das Stoßwerkzeug in der gewünschten Drehausrichtung zum Werkstück parallel zur Drehachse verfahren werden kann. Die Zustellung des Stoßwerkzeugs erfolgt vorzugsweise in x- Richtung. Im Ergebnis sind die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Stoßvorrichtung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden sollen nun weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Stoßvorrichtung in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den dazugehörigenden Zeichnungen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus der wesentlichen Teile einer CNC-Drehmaschine und des benachbarten Revolverkopfes mit schematisch angedeuteter Stoßvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Stoßvorrichtung in zwei unterschiedlichen Ausfahrzuständen des Stoßwerkzeugs zusammen mit einem Bewegungsschema,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Stoßvorrichtung in Richtung des Pfeils III gemäß Fig. 4,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Stoßvorrichtung mit vorgeschobenen
Stoßwerkzeug,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Ebene V - V gemäß Fig. 4, Fig. 6 in schematischer Darstellung eine Abwicklung des Rotors zur
Darstellung des Verlaufs eines Ausführungsbeispieles für eine Kurvennut,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Stoßvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der in Fig. 7 gezeigten Stoßvorrichtung, teilweise geschnitten von der Seite,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Gehäuseunterteil der in Fig. 7 gezeigten Stoßvorrichtung in schematischer Darstellung von oben,
Fig. 10a, 10b wesentliche Bestandteile des Gehäuseunterteils, nämlich insbe- sondere den Schieber mit Schwenkelement bei noch nicht vorgeschobene Stoßwerkzeug in schematischer Darstellung von oben bzw. von der Seite,
Fig. 11a, 11b wesentliche Bestandteile des Gehäuseunterteils, nämlich insbe- sondere den Schieber mit Schwenkelement mit teilweise vorgeschobenen Stoßwerkzeug in schematischer Darstellung von oben bzw. von der Seite,
Fig. 12a, 12b wesentliche Bestandteile des Gehäuseunterteils, nämlich den Schieber mit Schwenkelement mit vollständig vorgeschobenen
Stoßwerkzeug in schematischer Darstellung von oben bzw. von der Seite,
Fig. 13a- 13f, in schematischen Darstellungen mögliche Ausführungsformen einer Platte mit darin enthaltenen entsprechenden verschiedenen Steuernuten, und
Fig. 14 wesentliche Bestandteile des Gehäuseunterteils, nämlich insbesondere den Schieber mit Schwenkelement bei noch nicht vorgeschobenen Stoßwerkzeug in schematischer Darstellung von der Seite in Zusammenwirkung mit der Platte aus den Fig. 13d-f,
Fig. 15 wesentliche Bestandteile des Gehäuseunterteils, nämlich insbesondere den Schieber mit Schwenkelement mit teilweise vorgeschobenen Stoßwerkzeug in schematischer Darstellung von der Seite in Zusammenwirkung mit der Platte aus den Fig. 13d-f, und
Fig. 16 wesentliche Bestandteile des Gehäuseunterteils, nämlich den
Schieber mit Schwenkelement mit vollständig vorgeschobenen Stoßwerkzeug in schematischer Darstellung von der Seite in Zu- sammenwirkung mit der Platte der Fig. 13d bis f.
Zunächst darf bezüglich der Fig. 1 bis 5 folgendes ausgeführt werden:
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung einer erfindungs- gemäßen Stoßvorrichtung auf einer Drehmaschine, insbesondere auf einer CNC-
Drehmaschine. Die Werkstückspindel 20 der Drehmaschine ist durch das Spannfutter symbolisiert. In die Werkstückspindel 20 bzw. das Spannfutter ist ein gedrehtes Werkstück 21 eingespannt. Die Drehachse ist mit „27" bezeichnet. Benachbart zur Werkstückspindel 20 ist ein Werkzeugrevolverkopf 22 angeordnet, der quer zur Drehachse 27 in Richtung x zustellbar ist. Der Werkzeugrevol- verkopf 22 besitzt einen nicht näher dargestellten Drehantrieb für die daran angesetzte Stoßvorrichtung, welche das Gehäuse 1 aufweist. In dem Gehäuse 1 ist ein später genauer beschriebenes Stoßwerkzeug 8 parallel zur Drehachse 27 zwischen einer zurückgezogenen Stellung (vgl. Fig. 1 und Fig. 2 oben rechts) und einer vorgeschobenen Position (vgl. Fig. 2 unten rechts) verfahrbar. Mit dem Stoßwerkzeug 8 wird eine Nut 21a in der Bohrung des Werkstücks 21 bearbeitet.
Aus der bisherigen Beschreibung, insbesondere der Fig. 1 ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten oder dgl. auf und/oder für Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb geeignet ist, nämlich insbesondere für CNC-Drehmaschinen. Die erfindungsgemäße Stoßvorrichtung weist hierbei einen drehbar gelagerten Rotor 2, einen hin und her beweglichen Schieber 7 und ein mit dem Schieber 7 zusammenwirkendes Stoßwerkzeug 8 auf. Der Schieber 7 ist in dem Gehäuse 1 der Stoßvorrichtung ent- sprechend gelagert. Insbesondere Fig. 1 zeigt, dass die Stoßvorrichtung, nämlich die in Fig. 1 nicht näher bezeichnete Rotorwelle der Stoßvorrichtung über den Werkzeugrevolverkopf 22 angetrieben werden kann. Anders ausgedrückt die erfindungsgemäße Stoßvorrichtung kann daher in vorteilhafter Weise einfach gehandhabt werden, vzw. in Verbindung mit einer CNC-Drehmaschine.
Der Ablauf der Bearbeitung ergibt sich aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1: Mit „23" ist in Fig. 2 der Arbeitshub des Stoßwerkzeugs 8 bezeichnet. Bei dem Arbeitshub 23 nimmt die Schneide 8a des Stoßwerkzeugs 8 auf dem Weg von der rückwertigen Position bis zur vorgeschobenen Position eine Spantiefe ab. Anschließend an den Arbeitshub 23 erfolgt ein Abheben gemäß Pfeil 25. Dieses
Abheben von dem bearbeiteten Nutgrund kann bspw. 0,15 bis 0,2 mm betragen. Es schließt sich ein gegenläufig zum Arbeitshub 23 verlaufender Rückhub 24 an. Das Zustellen des Werkzeugrevolverkopfes 22 mit der angesetzten und angetriebenen Stoßvorrichtung erfolgt kontinuierlich in Richtung des Pfeils x. Das Zustellen kann bsp. 0,1 mm pro Umdrehung der Stoßvorrichtung betragen, die nachstehend genauer beschrieben wird.
Die Stoßvorrichtung besitzt ein quaderförmiges Gehäuse 1 mit einem Gehäuseoberteil la und einem Gehäuseunterteil Ib.
Im Gehäuse 1 ist ein als Walze ausgebildeter Rotor 2 drehbar um eine Rotorachse 2a gelagert. Der Rotor 2 besitzt eine umlaufende Kurvennut 2b. Der Rotor 2 ist über eine Nut 5a und eine Feder 6 drehfest mit einer Rotorwelle 5 verbunden. Die Rotorwelle 5 ist benachbart zu den Stirnseiten des Rotors 2 drehbar in als Keilrollenlagern ausgebildeten Drehlagern 3 und 4 im Gehäuse 1 gelagert.
Mit „5b" ist der als Vielkeilwelle ausgebildete Antriebsbereich der Rotorwelle 5 bezeichnet. Der Antriebsbereich 5b wird vom Drehantrieb des Werkzeugrevolverkopfes 22 gedreht.
Unterhalb des Rotors 2 ist ein quaderförmiger Schieber 7 in einer Führung 12 des Gehäuses 1 parallel zur Rotorachse 2a und damit parallel zur Drehachse 27 zwischen zwei Endpositionen verschieblich gelagert. Die rückwertige Endposition wird durch das obere Ende der Kurvennut 2b gemäß Fig. 4 bestimmt, die vordere Position (ausgefahrener Arbeitshub) wird durch den in Fig. 4 ersichtlichen unteren, vorderen Bereich der Kurvennut 2b bestimmt. Der Gesamthub des Schiebers 7 ergibt sich aus dem axialen Abstand zwischen oberem Bereich der Kurvennut 2b und unterem Bereich der Kurvennut 2b.
Mit „7a" ist eine Aufnahme für das Stoßwerkzeug 8 bezeichnet, dass eine Schneide 8a aufweist.
Ein Verbindungszapfen 9 ist fest mit dem Schieber 7 verbunden und trägt eine über ein Nadellager 11 drehbar gelagerte Rolle 10, die in der Kurvennut 2b abläuft.
Mit „13" sind Montageschrauben für das Gehäuse 1 bezeichnet. Mit „14" ist eine
Klemmschraube zur Befestigung des Stoßwerkzeugs 8 in der Aufnahme 7a des Schiebers 7 bezeichnet. Unterhalb des Schiebers 7 ist in der quaderförmigen Führung 12 eine Gleitplatte 15 vorgesehen, die mit ihrer Oberseite an der Unterseite des Schiebers anliegt. Diese Gleitplatte 15 wird mit Hilfe mehrerer vzw. als Tellerfedern ausgebildeter Federn 16 gegen die Unterseite des Schiebers 7 gedrückt.
Der Schieber 7 stützt sich mit seiner Oberseite am Außenumfang des Rotors 2 ab. Der walzenförmige Rotor 2 ist nicht umlaufend kreiszylindrisch ausgebildet. Über einen Teilbereich seines Umfangs besitzt er eine Durchmesserreduzierung
2c, die der Deutlichkeit wegen in den Fig. 3 und 5 weit übertrieben dargestellt ist. Diese Durchmesserreduzierung 2c mit einem Durchmesser r erstreckt sich vzw. über ca. 120° des Umfangs und beläuft sich auf nur vzw. ca. 0,3 mm. Diese Durchmesserreduzierung um ca. 0,3 mm erlaubt es dem Schieber 7, unter der Wirkung der Feder 16 in Richtung des Pfeils 25 zusammen mit dem Stoßwerk - zeug 8 von der zuletzt gespanten Nutfläche abgehoben zu werden.
Die Fig. 2 zeigt deutlich die Wirkungsweise der Stoßvorrichtung, nämlich das der Schieber 7 zwischen zwei Endstellungen, nämlich einer Arbeitshubstellung und einer Rückhub Stellung, also zwischen zwei verschiedenen „Wirkungsebe- nen" bewegbar ist. Hierbei liegt, -wie schematisch in Fig. 2 gezeigt- die „Arbeitshubebene" gering unterhalb der „Rückhubebene". Dies wird dadurch realisiert, dass der Schieber 7, insbesondere durch die Feder 16 von der Arbeitshubebene also aus der Arbeitshubstellung in die Rückhubebene, also in die Rückhubstellung verlagerbar ist. Der entsprechende im wesentlichen vertikale Ab- stand zwischen diesen Ebenen ist schematisch in der Fig. 5 durch die Darstellung des entsprechenden Abstandes a gezeigt, wobei sich der Schieber 7 in der in Fig. 5 gezeigten Position in der Arbeitshubstellung, also in der „Arbeitshub- Ebene" befindet.
Die Fig. 6 zeigt nun in schematischer Darstellung im wesentlichen eine Abwicklung des Rotors 2 und ein Ausführungsbeispiel für eine Kurvennut 2b. Es ist gut ersichtlich, dass die Kurvennut 2b zumindest zwei Abschnitte vzw. mit unterschiedlicher Steigung aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt I zur Realisierung des Arbeitshubes und einen zweiten Abschnitt II zur Realisierung des Rückhubes des Schiebers 7. Es ist gut in Fig. 6 ersichtlich, dass die Steigung des ersten Bereiches I bei der hier gewählten Darstellung negativ verläuft, wobei die Steigung des zweiten Bereiches II positiv verläuft, die entsprechenden Steigungen also ein „umgekehrtes Vorzeichen" aufweisen. Dieser „Vorzeichenwechsel" der Steigungen ergibt sich aus der endlosen, umlaufenden Kurvennut 2b, da die Bewegung des Schiebers 7 bei der Arbeitshubstellung in die eine und bei der Rückhubstellung in die hierzu umgekehrte Richtung erfolgen muss.
Allerdings sind bei dem hier gewählten bevorzugten Ausführungsbeispiel die „Beträge" (bei Vernachlässigung des mathematischen Vorzeichens) der jeweiligen Steigungen in den ersten und zweiten Abschnitten I und II, nämlich in den hier erkennbaren linearen Teilbereichen unterschiedlich. Es ist deutlich zu erkennen, dass bei Vergleich der Beträge die Steigung im zweiten Bereich II der Kurvennut 2b deutlich größer ist als im ersten Bereich I. Hierdurch wird er- reicht, dass für den Schieber 7 ein Arbeitshub mit einer möglichst optimalen
Geschwindigkeit erzielt wird, wobei der Rückhub, also der Rücklauf des Schiebers 7 bei einer wesentlich höheren Geschwindigkeit erfolgen kann, vorausgesetzt die Drehung des Rotors 2 bleibt im wesentlichen konstant. Es sind auch noch andere Alternativen für die Ausbildung der Kurvennut 2b denkbar, dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
Auch weitere Alternativen zur Bewegung des Schiebers 7 aus der Arbeitshubstellung in die Rückhub Stellung (oder umgekehrt) sind denkbar. Beispielsweise können pneumatische und/oder hydraulische Mittel vorgesehen werden, um die entsprechende Verlagerung des Schiebers 7 zu realisieren. Denkbar sind hier anstelle von Federelementen entsprechend ausgebildete Druckräume und/oder Kolbenelemente die entsprechend hydraulisch oder pneumatisch angesteuert werden. Für die hydraulische oder pneumatische Ansteuerung ist dann vorzugsweise eine Steuereinheit vorgesehen, die die entsprechende Bewegung also die Verlagerung des Schiebers 7 vorzugsweise in Abhängigkeit der Position des Rotors 2 und damit in Abhängigkeit der Kurvennut 2b steuert.
Grundsätzlich ist das Stoßwerkzeug 8 mit dem Schieber 7 wirksam verbindbar, so wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Es ist aber auch denkbar, dass das Stoßwerkzeug 8 als integraler Bestandteil des vorderen Endes des Schiebers 7 aus- gebildet ist. Weiterhin ist der Rotor 2 hier mit einer Antriebswelle, vorzugsweise einer Rotorwelle 5 verbindbar. Auch hier ist denkbar, dass der Rotor 2 und die Rotorwelle 5 als integrale Bestandteile einer Rotoreinheit ausgebildet sind.
Als weitere „Alternative" muss der Rotor nicht unbedingt eine Kurvennut auf- weisen. Beispielsweise können entlang des Umfanges des Rotors unterschiedlich verlaufende Erhebungen vorgesehen sein, wobei durch diese Erhebungen ein mit dem Schieber wirksam verbundenes Kopplungselement, vzw. der Verbindungszapfen dann derart führbar ist, so dass eine hin und her gehende Bewegung des Schiebers bei entsprechender Rotation des Rotors realisiert ist. Hierbei kann der Rotor dann vzw. einen in der Breite begrenzten über diese Erhebungen noch weiter hinausgehenden Randbereich aufweisen, der wiederum einen Bereich mit teilweise verringertem Radius aufweisen kann, um eine entsprechende Anlage des Rotors an den Schieber zu gewährleisten.
Als weitere Alternative wäre eine spezifisch ausgebildete Kurvennut möglich.
Beispielsweise könnte die Kurvennut des Rotors so ausgeführt sein, insbesonde- re der Bodenbereich der Kurvennut so ausgebildet sein, dass der Kopf des Kopplungselementes, vzw. des Verbindungszapfens zusätzlich direkten Kontakt zum Bodenbereich der Kurvennut aufweist, so dass -im Endeffekt- dann über das Kopplungselement vzw. über Verbindungszapfen eine Andrückkraft im wesent- liehen senkrecht zu seiner axialen Verschieberichtung realisiert ist. Anders ausgedrückt durch einen entsprechenden Verlauf des Bodenbereiches der Kurvennut sowie einer entsprechenden Lagerung des Kopplungselementes bzw. Verbindungszapfens innerhalb der Kurvennut könnte eine entsprechende Andrückkraft auf den Schieber 7 realisiert werden, so dass die Kontaktkraft über das Kopplungselement bzw. über den Verbindungszapfen auf den Schieber aufgebracht wird.
Die Fig. 7 bis 16 zeigen nun eine weitere Ausführungsform der Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten bzw. zeigen wesentliche Bestandteile dieser Stoßvorrich- tung, um deren Funktionsweise näher zu verdeutlichen.
Die in den Fig. 7 bis 16 gezeigte Stoßvorrichtung ist im Vergleich zu der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen leicht variiert worden, vzw. zusätzlich noch weiter ausgestaltet worden. Die wesentlichen Bestandteile sind beibehalten worden. Der wesentliche Unterschied der hier dargestellten weiteren Ausführungsform ist nun, dass hier der Schieber 7 vzw. zumindest teilweise gehäuseartig ausgebildet ist und dass funktional zwischen dem Stoßwerkzeug 8 und dem Schieber 7 zusätzlich ein Schwenkelement 28 angeordnet ist.
Die Fig. 7 zeigt nun deutlich, dass das Schwenkelement 28 innerhalb des Schiebers 7 schwenkbar an seinem linken hinteren Ende angelenkt ist. Die Schwenkbewegung des Schwenkelementes 28 wird nun vzw. in Abhängigkeit der Position des Schiebers 7 zwangsgesteuert. Hierzu ist zur Steuerung der Schwenkbewegung des Schwenkelementes 28 eine Steuernut 29 und ein mit dieser in Eingriff stehender Steuerzapfen 30 vorgesehen. Der Steuerzapfen 30 ist - wie aus Fig. 9 erkennbar - vzw. am Schwenkelement 28 angeordnet, wobei die Steuernut 29 im Bereich des Gehäuseunterteiles lb vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Der Schieber 7 weist nun eine Ausnehmung 7b auf, so dass sich der Steuerzapfen 30 vom Schwenkelement 28 durch die Ausnehmung 7b bis zur Steuernut 29 erstrecken kann. Vzw. weist das vordere Ende Steuerzapfens 30 eine mit der Steuernut 29 in Eingriff stehende Führungsrolle 31 auf.
Durch die gesteuerte Schwenkbewegung des Schwenkelementes 28, das vzw. hebeiförmig ausgebildet ist, wird nun diese Schwenkbewegung auch auf das Stoßwerkzeug 8 entsprechend übertragen, so dass eine spezifische Nutform einer Nut 21a am Werkstück 21 herstellbar ist. Dies ist insbesondere gut in den Fig. 10 bis 12 bzw. in den Fig. 14 bis 16 jeweils auf der rechten Seite erkennbar dargestellt, wo hier das Werkstück 21 mit der Nut 21a dargestellt sind.
Vzw. ist die an dem Werkstück 21 hergestellte Nut 21a bogenförmig ausgebildet bzw. hergestellt, nämlich mit Hilfe der Platte 32 bzw. Steuernut 29 wie in den Fig. 13a bis c argestellt. Es sind aber auch andere Alternativen denkbar, was im folgenden noch erläutert werden wird.
Wie nun gut aus der Fig. 9 bzw. den Fig. 10a, 11a und 12a erkennbar ist, ist die
Steuernut 29 innerhalb einer austauschbaren Platte 32 am Gehäuseunterteil lb angeordnet. Dies bedeutet, dass durch Austausch der entsprechenden Platten bzw. durch Anordnung in einer anderen Platte dann vzw. auch eine entsprechend anders verlaufend ausgebildeten Steuernut realisiert werden kann, so dass die entsprechende Schwenkbewegung des Schwenkelementes 28 entsprechend beeinflussbar und damit auch andere spezifische Nutenformen herstellbar sind. Dies wird nochmals anhand der Fig. 13 bis 16 näher erläutert werden.
Im Einzelnen darf nun zunächst zu den Fig. 7 bis 12 nunmehr nochmals folgendes ausgeführt werden:
Die in den Fig. 7 bis 12 dargestellte Stoßvorrichtung weist im wesentlichen die gleichen Bestandteile auf, wie die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Stoßvorrichtung, so dass gleiche Bestandteile auch mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet worden sind. Auch die Funktionsweise dieser Ausführungsform der Stoßvor- richtung ist im wesentlichen ähnlich zu der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten
Stoßvorrichtung, also auch hier wird der Schieber 7 zusammen mit dem Stoßwerkzeug 8 und dem Schwenkelement 28 bei seinem Rückhub aus der vorherigen Arbeitshubstellung 23 in eine von der Arbeitshubstellung 23 abgehobene Rückhubstellung 24 verlagert. Bei der in den Fig. 7 bis 12 dargestellten weite- ren Ausführungsform wird der teilweise gehäuseartig ausgeführte Schieber 7 zwischen zwei Endstellungen, nämlich einer Arbeitshubstellung und einer Rückhub Stellung entsprechend bewegt, wobei der Schieber 7 zusammen mit dem Stoßwerkzeug 8 bei seinem Rückhub aus der vorherigen Arbeitshubstellung in eine von der Arbeitshubstellung abgehobene Rückhubstellung verlager- bar ist. Auch hierzu wirken bei dieser Ausführungsform die entsprechenden Federn 16 gegen entsprechende Teilflächen des gehäuseartigen Schiebers 7 über die entsprechende Gleitplatte 15.
Als zusätzlicher Vorteil ist bei der hier in den Fig. 7 bis 12 gezeigten Ausführungsform nun das Schwenkelement 28 vorgesehen und in dem gehäuseartigen Schieber 7 entsprechend gelagert. Dies hat den Vorteil, dass über eine zwangsgeführte Steuerung der Schwenkbewegung des Schwenkelementes 28 - so wie bereits oben geschildert bzw. realisiert - spezifische Nutenformen von Nuten 21a im Werkstück 21 hergestellt werden können.
So zeigt die Fig. 7 das Stoßwerkzeug 8 im nicht vorgeschobenen Zustand. Weitere Bewegungsabläufe sind gut aus den Fig. 10 bis 12 erkennbar. So zeigt die Fig. 10b das Stoßwerkzeug 8 bzw. das Schwenkelement 28 im noch nicht vorgeschobenen Zustand, wobei die Fig. 11b das Schwenkelement 28 bzw. das Stoßwerkzeug 8 in teilweise vorgeschobenen Zustand zeigt. Es ist hier gut erkennbar, dass das Schwenkelement 28 - verglichen mit Fig. 10b - leicht verschwenkt worden ist, nämlich aufgrund der entsprechenden Zwangsführung über die Steuernut 29 und den Steuerzapfen 30, so dass hier eine bogenförmig ausgebildete Nut 21a im Werkstück 21 entsteht, die in der Fig. 12b vollständig hergestellt worden ist. Auch der Verlauf der Führungsrolle 31 bzw. deren Position innerhalb der Steuernut 29 ist in den Fig. 9b, 10b, 11b und 12b gut ersichtlich dargestellt und deren „Auswirkung" auf die Führung des Stoßwerkzeuges 8 zur Herstellung der Nut 21a in dem Werkstück 21, das jeweils rechts vom Stoßwerkzeug 8 dargestellt ist.
In Ergebnis wird mit der in den Fig. 7 bis 12 dargestellten Stoßvorrichtung eine kombinierte Bewegung des Stoßwerkzeugs 8 erreicht, nämlich ein Abheben des Stoßwerkzeuges 8 beim Rückhub sowie dann beim Arbeitshub (Vorwärtshub) die Herstellung besonderer Nutenformen durch die entsprechende zusätzliche Schwenkbewegung realisiert über das Schwenkelement 28. Dadurch wird die Herstellung von besonders spezifischen Nutverläufen von Nuten 21a im Werk- stück 21 erleichtert bzw. möglich.
Die Fig. 13d bis 13f zeigen eine andere Ausführungsform einer Platte 32, nämlich insbesondere mit einer weiteren Ausführungsform einer Steuernut 29, die wiederum so ausgeführt ist, dass das Stoßwerkzeug 8 eine entsprechende kom- binierte Bewegung macht, die wiederum gut in den Fig. 14 bis 16 ersichtlich dargestellt ist.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen wieder die Bewegung des Stoßwerkzeuges 8 in Zusammenwirkung mit der hier nunmehr in der Platte 32 vorgesehenen anders ausge- bildeten Steuernut 29. Hierbei sind - zur Erleichterung des Verständnisses -
„verdeckte Kanten" zumindest teilweise auch als durchgezogene Linien dargestellt worden. Im Endefekt ist die Bewegung ähnlich wie die Bewegung des Stoßwerkzeugs 8 bei den Fig. 10b, 11b und 12b. Der Unterschied besteht hier in einer anders ausgebildeten spezifischen Nut der Nut 21a im Werkstück 21 auf- grund der anders ausgebildeten Steuernut 29. Es ist gut ersichtlich, dass die
Steuernut 29 hier nicht bogenförmig ausgebildet ist, sondern im wesentlichen zwei schräg verlaufende Bereiche und einen geradlinig verlaufenden Bereich aufweist. Es ist gut ersichtlich, dass hier eine Nut 21a hergestellt wird, die im wesentlichen in der Mitte eben ausgeführt ist, aber schräg verlaufende Seiten- flächen aufweist. Anhand dieses Beispiels ist ersichtlich, dass mit entsprechend ausgebildeten Steuernuten 29, die vorzugsweise in der Platte 32 entsprechend vorgesehen sind, wobei die jeweiligen Platten dann im unteren Gehäuseteil lb jeweils austauschbar sind, jeweils verschieden spezifische Verläufe von Nuten 21a herstellbar sind.
Sämtliche zu der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Stoßvorrichtung gemachten Ausführungen bzw. hier geschilderten Alternativen über hydraulische Steuerungen bzw. des Abhebens beim Rückhub etc. gelten natürlich auch für die in den Fig. 9 bis 16 dargestellten noch weiter ausgestalteten Ausführungsformen.
Bezugszeichenliste:
1 Gehäuse la Gehäuseoberteil lb Gehäuseunterteil 2 Rotor
2a Rotorachse
2b Kurvennut
2c Durchmesserreduzierung
3 Drehlager 4 Drehlager
5 Rotorwelle
5a Nut
5b Antriebsbereich
6 Feder
7 Schieber
7a Aufnahme
7b Ausnehmung
8 Stoßwerkzeug
8a Schneide
9 Verbindungszapfen
10 Rolle
11 Nadellager
12 quaderförmige Führung
13 Montageschrauben 14 Klemmschraube 15 Gleitplatte
16 Tellerfedern/Federn
20 Werkstückspindel
21 Werkstück 21a Nut
22 Werkzeugrevolverkopf
23 Arbeitshub/Arbeitshubstellung
24 Rückhub/Rückhubstellung
25 Pfeil 26 Pfeil
27 Drehachse
28 Schwenkelement
29 Steuernut
30 Steuerzapfen 31 Führungsrolle
32 Platte
r Radius a Abstand
X Richtung
I erster Abschnitt
II zweiter Abschnitt

Claims

Patentansprüche:
1. Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten oder dgl. auf und/oder für Werk- zeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf und/oder für CNC-Drehmaschinen, wobei mindestens ein drehbar gelagerter Rotor (2), mindestens ein hin und her beweglicher Schieber (7) und ein mit dem Schieber (7) zusammenwirkendes Stoßwerkzeug (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) zwischen zwei Endstellun- gen, nämlich einer Arbeitshubstellung (23) und einer Rückhub Stellung (24) bewegbar ist und dass der Rotor (2) und/oder der Schieber (7) derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass der Schieber (7) zusammen mit dem Stoßwerkzeug (8) bei seinem Rückhub aus der vorherigen Arbeitshubstellung (23) in eine von der Arbeitshubstellung (23) abgehobene Rückhubstel- lung (24) verlagerbar ist.
2. Stoßvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßvorrichtung auf einer Werkzeugmaschine anorden- bar ist und die Werkzeugmaschine eine in wählbaren Drehpositionen fixier- bare Werkstückspindel (20), ein von der Werkstückspindel (20) tragbares
Werkstück (21) und einen der Werkstückspindel (20) benachbarten Werkzeugrevolverkopf (22) aufweist.
3. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Rotor (2) in einem Gehäuse (1) um eine Rotorachse
(2a) drehbar angetrieben gelagert ist, so dass die Rotorachse (2a) parallel zur Drehachse (27) des Werkstückes (21) verläuft.
4. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) an seinem Umfang eine endlose, umlau- fende Kurvennut (2b) aufweist.
5. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungszapfen (9) in der Kurvennut (2b) abläuft und/oder mit dieser zusammenwirkt, wobei der Verbindungszapfen (9) zusätzlich mit dem Schieber (7) wirksam verbunden ist.
6. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) parallel zur Rotorachse (2a) bewegbar angeordnet ist und das Stosswerkzeug (8) trägt.
7. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) derart gelagert ist, dass der Schieber (7) an die Umfangsfläche des Rotors (2) andrückbar ist.
8. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche des Rotors (2) über lediglich einen Teilbereich ihres Gesamtumfanges einen verringerten Radius (r) aufweist.
9. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schieber (7) unter der Vorspannung einer Feder
(16) an die Umfangsfläche des Rotors (2) andrückbar ist.
10. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlage des Schiebers (7) an den Teilbereich des verringerten Radius (r) der Umfangsfläche des Rotors (2) der Schieber (7) unter der Einwirkung der Feder (16) in die abgehobene Rückhubstellung
(24) verlagert wird.
11. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellung der Stoßvorrichtung kontinuierlich in x- Richtung erfolgt.
12. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßwerkzeug (8) ein Werkzeug für die Innenbearbeitung ist.
13. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßwerkzeug (8) ein Werkzeug für die Außenbearbeitung ist.
14. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verbindungszapfen (9) eine in der Kurvennut (2b) ablaufende Rolle (10) drehbar gelagert ist.
15. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Feder (16) eine Tellerfeder ist, die sich einerseits am Gehäuseunterteil (lb) abstützt und andererseits gegen eine Gleitplatte (15) drückt, die am Schieber (7) anliegt.
16. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) quaderförmig ausgebildet und in einer quaderförmigen Führung (12) des Gehäuses (1) verfahrbar ist.
17. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) drehfest mit einer einen Antriebsbereich aufweisenden Rotorwelle (5) verbunden ist, die über stirnseitig benachbart zum Rotor (2) angeordnete Drehlager (3, 4) im Gehäuse gelagert ist.
18. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsbereich der Rotorwelle (5) ein Vielkeilwel- lenbereich ist.
19. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvennut (2b) zumindest zwei Abschnitte (I, II) mit betragsmäßig unterschiedlicher Steigung aufweist.
20. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (I) der Kurvennut (2b) zur Realisierung des Arbeitshubes und der zweite Abschnitt (II) der Kurvennut (2b) zur Realisierung des Rückhubes ausgebildet ist, wobei der erste Abschnitt (I) eine betragsmäßig geringere Steigung aufweist als der zweite Abschnitt (II).
21. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Schiebers (7) aus der Arbeitshubstellung (23) in die Rückhubstellung (24) (oder umgekehrt) pneumatische Mittel vorgesehen sind.
22. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Schiebers (7) aus der Arbeitshubstellung (23) in die Rückhubstellung (24) (oder umgekehrt) hydraulische Mittel vorgesehen sind.
23. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der pneumatischen und/oder hydraulischen Mittel eine Steuereinheit vorgesehen ist.
24. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (8) mit dem Schieber (7) wirksam verbindbar ist.
25. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (8) als integraler Bestandteil des vorderen Endes des Schiebers (7) ausgebildet ist.
26. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor und die Rotorwelle als integrale Bestandteile einer Rotoreinheit ausgebildet sind.
27. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor entlang seines Umfanges unterschiedlich verlaufende Erhebungen aufweist und durch diese Erhebungen der mit dem Schieber wirksam verbundene Verbindungszapfen derart führbar ist, so dass eine hin - und her gehende Bewegung des Schiebers bei entsprechender Rotation des Rotors realisiert ist.
28. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor einen in der Breite begrenzten über die Er- hebung hinausgehender Randbereich mit teilweise verringertem Radius zur
Anlage an den Schieber aufweist.
29. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Kurvennut des Rotors geführte Verbin- dungszapfen so gelagert ist bzw. die Kurvennut derart ausgebildet ist, so dass im Endeffekt über den Verbindungszapfen eine Andrückkraft im wesentlichen senkrecht zu seiner axialen Verschieberichtung realisiert ist.
30. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schieber (7) zumindest teilweise gehäuseartig ausgebildet ist.
31. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass funktional zwischen dem Stoßwerkzeug (8) und dem Schieber (7) ein Schwenkelement (28) angeordnet ist.
32. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (28) innerhalb des Schiebers (7) schwenkbar angelenkt ist.
33. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Schwenkelementes (28) auch in Abhängigkeit der Position des Schiebers (7) zwangsgesteuert ist.
34. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Steuerung der Schwenkbewegung des Schwenkelementes (28) eine Steuernut (29) und/oder eine Kulissenführung und ein mit dieser in Eingriff stehender Steuerzapfen (30) vorgesehen ist.
35. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Steuerzapfen (30) am Schwenkelement (28) und die Steuernut (29) und/oder die Kulissenführung im Bereich des Gehäuseunterteiles (lb) vorgesehen ist.
36. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schieber (7) eine Ausnehmung (7b) aufweist, so dass der Steuerzapfen (30) sich vom Schwenkelement (28) durch die Ausnehmung (7) bis zur Steuernut (29) und/oder der Kulissenführung erstreckt.
37. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass am vorderen Ende des Steuerzapfens (30) eine Führungsrolle (31) vorgesehen ist.
38. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Schwenkbewegung des Schwenkelementes (28) auf das Stoßwerkzeug (8) derart übertragbar ist, so dass eine spezifische Nutform einer Nut (21a) an einem Werkstück (21) herstellbar ist.
39. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (21a) bogenförmig ausgeführt ist.
40. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (21a) im wesentlichen mittig eben, aber mit schräg verlaufenden Seitenflächen ausgeführt ist.
41. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (29) und/oder die Kulissenführung innerhalb einer austauschbaren Platte (32) realisiert ist.
42. Stoßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die austauschbare Platte (32) am Gehäuseunterteil (lb) angeordnet ist.
EP04764389A 2003-08-25 2004-08-23 Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen Withdrawn EP1658154A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139344 DE10339344B3 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten od. dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insb. auf CNC-Drehmaschinen
DE202004006029 2004-04-14
DE202004010936U DE202004010936U1 (de) 2003-08-25 2004-07-12 Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
PCT/EP2004/009408 WO2005021197A1 (de) 2003-08-25 2004-08-23 Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1658154A1 true EP1658154A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=34279296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764389A Withdrawn EP1658154A1 (de) 2003-08-25 2004-08-23 Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1658154A1 (de)
WO (1) WO2005021197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402099A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 AR2P (Atelier de Rectification de Profils de Precision) Stoßeinheit, die ein schwingendes Stoßwerkzeug umfasst

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120076A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 M T S R L Modulo stozzatore
DE102012111459B4 (de) * 2012-11-27 2014-06-18 Paul Bippus GmbH Drehteilefabrik Verfahren zur Herstellung von Nuten in Drehteilen und Vorrichtung hierzu
DE202015100473U1 (de) 2015-02-02 2015-04-23 Schwarzer Spannzeug Vertriebs Gmbh Werkzeugwechsler
EP4316729A1 (de) 2022-08-04 2024-02-07 M.T. S.r.l. Materialentfernungsbearbeitungsmodul

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB148741A (en) * 1919-06-28 1921-06-23 William Frederick Fischer Improvements in machines for forming grooves in bearings
US2694962A (en) * 1951-04-16 1954-11-23 Charles H Hill Slotting head for power tools
DE1861806U (de) * 1962-08-29 1962-11-08 Gildemeister Werkzeugmasch Schneidplatte fuer drehmeissel.
FR2354842A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Perez Francois Perfectionnements aux dispositifs susceptibles de communiquer a un outil une course alternative a partir d'un mouvement de rotation
SU606690A1 (ru) * 1976-11-23 1978-05-15 Предприятие П/Я А-3681 Устройство дл долблени
DE3925601A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Boehringer Werkzeugmaschinen C-achsgetriebe
DE4131036C2 (de) * 1991-09-18 1995-09-21 Oesterle Hermann Kg Werkzeugkopf für Werkzeugmaschinen
US5904065A (en) * 1997-11-26 1999-05-18 Emerson Electric Co. Walking beam drive apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005021197A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402099A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 AR2P (Atelier de Rectification de Profils de Precision) Stoßeinheit, die ein schwingendes Stoßwerkzeug umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005021197A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE19915672C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
DE4237422A1 (de)
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE102006026261B3 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten für Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere für CNC-Drehmaschinen
EP1658154A1 (de) Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE4125106A1 (de) Werkzeuganordnung zum ausfuehren von einstech- und plandreh- sowie aehnlichen arbeiten
DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
EP1008772A1 (de) Schmiedemaschine
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine
DE580175C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der schaltbaren Werkzeug- oder Werkstuecktrommel bei mehrspindligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE2715234A1 (de) Selbstabhebender werkzeugspanner
EP3470190A1 (de) Fräswerkzeug zum bearbeiten von holz, holzwerkstoffen, kunststoffen oder leichtmetallen
EP0178410B1 (de) Verfahren zum Abdachen der stirnseitigen Zahnenden von verzahnten Werkstücken und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE3317085C1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine Schleifscheibe an einer Saegenschaerfmaschine
DE3219280A1 (de) Vorrichtung zur erstbearbeitung und erneuerung der arbeitsflaeche von steuernocken, insbesondere von bremsschluesseln fuer kraftfahrzeuge
DE3428745C2 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung zum ordnungsgemäßen Spannen
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2438784A1 (de) Walzkopf zum profilieren von zylindrischen werkstuecken
DE10107580A1 (de) Wälzfräser mit Spannfutter und Gegenlager
EP0861720A1 (de) Tragbare Schere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110319