DE10161717B4 - Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen - Google Patents

Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen Download PDF

Info

Publication number
DE10161717B4
DE10161717B4 DE10161717.8A DE10161717A DE10161717B4 DE 10161717 B4 DE10161717 B4 DE 10161717B4 DE 10161717 A DE10161717 A DE 10161717A DE 10161717 B4 DE10161717 B4 DE 10161717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
toggle
elements
threaded spindle
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10161717.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161717A1 (de
Inventor
Stefan Hengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLW - ELEKTROTECHNISCHE BAUTEILE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
GLW Elektrotechnische Bauteile Kunststoffverarbeitung GmbH
Original Assignee
GLW - ELEKTROTECHNISCHE BAUTEILE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
GLW Elektrotechnische Bauteile Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLW - ELEKTROTECHNISCHE BAUTEILE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH, GLW Elektrotechnische Bauteile Kunststoffverarbeitung GmbH filed Critical GLW - ELEKTROTECHNISCHE BAUTEILE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority to DE10161717.8A priority Critical patent/DE10161717B4/de
Publication of DE10161717A1 publication Critical patent/DE10161717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161717B4 publication Critical patent/DE10161717B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum nicht-manuellen Vercrimpen eines Crimpkontaktes an einem Kabel mit einem ersten und einem zweiten Zangenelement (2, 3) und einer Antriebsvorrichtung (1) für die Zangenelemente (2, 3), wobei wenigstens eine Kniehebel-Mechanik (10) und eine Gewindespindel (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abstand (16) der gemeinsamen Gelenkachse (11) beider Kniehebel (10) zu einer durch die der gemeinsamen Gelenkachse (11) gegenüberliegenden Gelenkachsen der Kniehebelenden verlaufenden Geraden (15) dem Abstand (16) einer Drehachse (4) wenigstens eines der Zangenelemente (2, 3) zu dieser Geraden (15) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nicht-manuellen Vercrimpen eines Crimpkontaktes an einem Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Beim Verkabeln von Schaltungen in Schaltschränken, elektronischen Geräten oder dergleichen werden häufig Kabel benötigt, deren Enden mit Kontakthülsen bzw. Kabelverbindern, sogenannten Crimpkontakten, versehen sind. Hierbei wird durch das Zusammenquetschen der Crimpkontakte und des Drahtes eine elektrisch gut leitende Verbindung hergestellt.
  • Bislang werden entsprechende Crimpverbindungen vielfach mit handbetätigten Crimpzangen hergestellt. Darüber hinaus sind jedoch auch nicht-manuelle, d.h. automatische Crimpzangen bekannt. Beispielsweise weisen die automatischen Crimpzangen pneumatische Druckzylinder auf, die insbesondere mit Hilfe eines Keils die beiden Zangenhebel betätigen. Auch sind z.B. bereits tragbare Crimpvorrichtungen bekannt, wobei die Schließkraft durch elektrohydraulischen Antrieb erzeugt wird (vgl. DE 38 35 696 C2 ) .
  • Nachteilig bei bisher bekannten, automatisch betätigbaren Crimpzangen ist jedoch, dass diese vergleichsweise aufwendig und großvolumig ausgeführt sind. Weiterhin besteht ein Nachteil darin, dass bei pneumatisch bzw. elektropneumatisch betriebenen Geräten ein Druckluftanschluss notwendig ist, der an den jeweiligen Einsatzorten, z.B. an einer Baustelle, nicht immer zur Verfügung steht.
    Aus der EP 0 365 499 B1 ist ein von einem Drehmotor antreibbares Handgerät zum Bearbeiten von Arbeitsgegenständen mittels Druckbeeinflussung, mit einem Gerätekörper bekannt, wobei an dessen einem Ende eine Aussparung zur Aufnahme des zu bearbeitenden Arbeitsgegenstandes angeordnet ist, die an der dem Ende des Gerätekörpers zugewandten Seite von einem festen Anschlagteil, und an entgegengesetzter Seite von einem in einer Führungsbahn verschiebbaren Stempelglied begrenzt ist. Hierbei umfasst das Handgerät einen Kräftewandler, der eine von einem Drehmotor beaufschlagbare Antriebswelle (und ein das Stempelglied zu hin- und hergehender Bewegung antreibendes Antriebsglied aufweist.
  • Aus der WO 99/ 18 638 A1 eine Vorrichtung zum Crimpen eines Anschlusses an einen elektrischen Leiter bekannt, wobei diese eine Tragkonstruktion, einen auf der Tragkonstruktion montierten Amboss, einen auf der Tragkonstruktion montierten Stößel, der für eine hin- und hergehende Bewegung auf der Tragkonstruktion in einer Richtung zum Amboss hin und weg vom Amboss montiert ist, umfasst, wobei der Amboss und der Stößel jeweils zusammenwirkende Matrizenelemente tragen, die angeordnet sind, um einen Anschluss an einem elektrischen Leiter zu crimpen, während sich der Stößel auf den Amboss zu bewegt, einen Kippmechanismus, der den Stößel und die Tragkonstruktion verbindet, um den Stößel in die Richtung zu bewegen, wobei der Kippmechanismus zwischen einer unteren offenen Position in eine Crimpposition in der Mitte und einer offenen Position in der Mitte und einer offenen Position in der Mitte beweglich ist, und eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Position der Verbindung des Kippmechanismus mit der Tragkonstruktion, um dadurch den Abstand zwischen den Matrizenelementen einzustellen, wenn sich der Kippmechanismus in der Position in der Mitte befindet, und somit die Schließhöhe einzustellen.
  • Aus der JP H07 - 176 358 A ist ein motogetriebenes Crimpwerkzeug bekannt. Diese umfasst ein Paar Crimpzangen, die schwenkbar gelagert sind, um in einem exponierten Zustand in der Nähe des vorderen Endes des Gehäuses öffenbar und schließbar zu sein, ein Vorwärts-/Rückwärtsdrehmotor, der in einem Gehäuse vorgesehen ist, das sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung dreht und durch Betätigen eines Betätigungsabschnitts des Schaltmechanismus stoppt, eine Spiralstange, die mit den Vorwärts- und Rückwärtsdrehmotoren verbunden ist, um sich in Längsrichtung zu erstrecken und sich um die eigene Achse zu drehen, eine Spiralstange, die mit dem Vorwärts- und Rückwärtsdrehmotor in Gewindeverbindung steht, wobei das distale Ende nach außen ragt und sich vorwärts und rückwärts in Längsrichtung bewegt, und einen Verbindungsmechanismus, der auf einer inneren Endseite des Crimpelements vorgesehen ist und so wirkt, dass er das äußere Ende des Crimps schließt.
  • Aus der DE 833 214 B ist ein mit auswechselbaren Kerbeinsätzen und Kniehebelübersetzung arbeitendes Kerbwerkzeug zum Verklemmen von Hochspannungsleitern bekannt, wobei die Kniehebelübersetzung aus zwei doppelarmigen Hebeln besteht, welche durch eine im Scheitel der Kniehebel angreifende Spindel symmetrisch zueinander zwischen einem in der Symmetrieebene liegenden festen und beweglichen, den Träger für den unteren Kerbeinsatz bildenden Widerlager verstellbar sind.
  • Aus der JP H08 - 206 882 A eine Stößelantriebsvorrichtung für eine Presse bekannt. Diese ist mit Führungsabschnitten vertikaler Richtung in beiden Seitenpositionen des Stößels versehen, der frei vertikal beweglich in einem Teil eines Rahmens der Presse gelagert ist. Diese Führungsabschnitte sind frei horizontal und drehbar antreibbar mit Schraubenelementen mit Rechtsgewindeteilen und Linksgewindeteilen in symmetrischer Form auf vertikalen Gleitern versehen, die beidseitig frei vertikal beweglich geführt sind.
  • Schließlich ist aus der US 6 138 346 A eine tragbare, batteriebetriebene Handcrimpzange bekannt. Diese beinhaltet ein Getriebegehäuse mit einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines angetriebenen Zahnrads mit einem Kurbelarm, der über eine Antriebsverbindung mit der gemeinsamen Drehachse einer Kniehebelvorrichtung verbunden ist, die ein Paar Crimpbacken aus einer geöffneten, freigegebenen Position in eine Crimpposition schwenkt. Der Antrieb des Getriebes erfolgt über einen reversiblen Gleichstrommotor, der zusammen mit einem Batteriepack am Handgriff abgestützt ist. Eine ausrückbare Überholkupplung wird durch einen Druckknopf am Handgriff betätigt, um den Motorantrieb vom Antriebsglied zu lösen, woraufhin die Crimpbacken durch eine Vorspannfeder in die geöffnete Freigabestellung geschwenkt werden.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zum nicht-manuellen Vercrimpen eines Crimpkontaktes an einem Kabel mit einem ersten und einem zweiten Zangenelement und einer Antriebsvorrichtung für die Zangenelemente vorzuschlagen, die als vergleichsweise kompakte Baueinheit und mit deutlich geringerem Aufwand als beim Stand der Technik realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass wenigstens eine Kniehebel-Mechanik und eine Gewindespindel vorgesehen ist.
  • Mit einer von der Gewindespindel betätigbaren bzw. angetriebenen Kniehebel-Mechanik gemäß der Erfindung kann eine vergleichsweise kompakte sowie weitgehend störungssichere Crimpvorrichtung realisiert werden. Hierdurch ist ein vergleichsweise großer Wirkungsgrad bei der Verstellung der Kniebehebelmechanik erreichbar, wodurch die Antriebsvorrichtung relativ klein dimensionierbar wird. Die gesamte Baueinheit kann hierdurch entsprechend klein dimensioniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Kniehebelmechanik umfasst vorteilhafterweise zwei Kniehebel, die mittels einer gemeinsamen Gelenkachse verbunden sind. Gegebenenfalls kann ein Ende eines Kniehebels ortsfest fixiert und das freie Ende des anderen Kniehebels mittels der Antriebsvorrichtung bzw. der Gewindespindel längs eines Verfahrweges verstellt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die gemeinsame Gelenkachse wenigstens zum Verstellen eines Zangenelementes an diesem gelagert. Hierbei dreht sich das Zangenelement in vorteilhafter Weise um eine Drehachse. Möglicherweise kann das freie Ende eines Kniehebels am zweiten Zangenelement drehbar gelagert werden.
  • Darüber hinaus wird gemäß der Erfindung eine vorteilhafte nicht-lineare Abhängigkeit zwischen der Schließkraft und dem Verstellweg der Zangenelemente umgesetzt. Hierdurch kann beispielsweise zu Beginn des Schließvorgangs ein relativ schnelles Schließen der Zangenelemente mit vergleichsweise geringer Schließkraft und am Ende des Schließvorgangs ein vergleichsweise langsames Schließen bei relativ großer Schließkraft realisiert werden. Dies ermöglicht, dass die Antriebsvorrichtung vorzugsweise mit einer nahezu konstanten und verhältnismäßig geringen Antriebsleistung auszubilden ist. Dementsprechend kann die Crimpvorrichtung besonders kompakt bzw. platzsparend ausgeführt werden. Entsprechend ausgebildete Antriebsvorrichtungen sind sowohl relativ einfach als auch kostengünstig. Zudem kann auf bereits bewährte Standardkomponenten zurückgegriffen werden.
  • Grundsätzlich kann ein vergleichsweise schnelles Schließen bzw. Öffnen der Zangenelemente in einem vergleichsweise großen Bereich des Verstellweges vorgesehen werden. Ein weites Öffnen der Zangenelemente ermöglicht ein verhältnismäßig einfaches und komfortables Einlegen bzw. Herausnehmen der zu vercrimpenden bzw. vercrimpten Elemente.
  • In einer besonderen Variante der Erfindung umfasst die Gewindespindel wenigstens ein Rechtsgewinde und ein Linksgewinde. Hierdurch wird eine Ausführungsform realisierbar, bei der sich die beiden freien Enden der Kniehebel gleichzeitig und zugleich gegenläufig längs der Gewindespindel verstellen. Dies führt zu einer relativ schnellen Verstellung der Hebelmechanik bei verhältnismäßig geringer Drehzahl der Gewindespindel, wodurch sich ein vorteilhaftes schnelles Schließen bzw. Öffnen der Zangenelemente realisieren lässt.
  • Vor allem durch die Verwendung einer Gewindespindel mit Rechts- und Linksgewinde kann diese lediglich auf einer Seite ortsfest bzw. radial und axial gelagert werden, da sich die durch die Kniehebelmechanik eingeleiteten Kräfte in Richtung der Längsachse der Gewindespindel im Wesentlichen gegenseitig aufheben und nicht auf die Lagerung weitergeleitet werden. Dementsprechend verringert sich der Aufwand für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Vorteilhafterweise ist ein Zangenelement ortsfest und das andere Zangenelement verstellbar, insbesondere um eine Drehachse drehbar ausgebildet. Dies führt zu vergleichsweise wenigen beweglichen Elementen bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, wodurch sich der konstruktive Aufbau als auch die Störanfälligkeit der Vorrichtung vorteilhaft verringert.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist eines der Zangenelemente als Führungselement zum Führen wenigstens eines Teils der Kniehebel-Mechanik ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das ortsfeste Zangenelement als Führungselement ausgebildet. Möglicherweise wird ein erfindungsgemäßes Keilelement entlang eines Zangenelementes geführt. In bevorzugter Weise wird die Lagerung wenigstens eines der freien Enden der Kniehebelmechanik an dem entsprechenden Zangenelement geführt. In einer besonderen Variante der Erfindung ist die Lagerung des bzw. der freien Enden der Kniehebelmechanik als Gewindemutter der Gewindespindel ausgeführt. Vorzugsweise wird die Gewindemutter an dem entsprechenden Zangenelement bzw. Führungselement geführt.
  • Zur Reduzierung des Verschleißes bei der Führung längs des Führungselementes sind entsprechende Maßnahme vorzusehen. Beispielsweise kann eine Härtung der aneinander vorbeigleitenden Elemente erfolgen. Gegebenenfalls kann ein entsprechendes gehärtetes Verschleißschutzelement wie beispielsweise eine gehärtete Platte oder dergleichen vorgesehen werden. Alternativ oder in Kombination hierzu können drehbar gelagerte Führungsrollen oder vergleichbare Maßnahmen verwendet werden.
  • Entsprechend der Erfindung entspricht der mittlere Abstand der gemeinsamen Gelenkachse beider Kniehebel zu einer durch die der gemeinsamen Gelenkachse gegenüberliegenden Gelenkachsen der Kniehebelenden verlaufenden Geraden im Wesentlichen dem Abstand einer Drehachse wenigstens eines der Zangenelemente zu dieser Geraden. In bevorzugter Weise wird die Gerade mit Hilfe der Gewindespindel bzw. des Kolbens eines Druckzylinders ausgebildet. Dies führt in diesen Fällen dazu, dass der Abstand der Drehachse des entsprechend, drehbar gelagerten Zangenelementes nahezu dem mittleren Abstand des Verstellwegs der gemeinsamen Gelenkachse der beiden Kniehebel entspricht. Eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung weist vorteilhafte Kraftverhältnisse an dem drehbar gelagerten Zangenelement auf.
  • Vorteilhafterweise weist die Antriebsvorrichtung eine separate Kraftverstärkungseinheit zur Verstärkung der Antriebskraft auf. Hierdurch wird die Antriebskraft der Antriebsvorrichtung zusätzlich verstärkt, wodurch eine besonders große Schließkraft zum Vercrimpen zur Verfügung steht. Beispielsweise kann die separate Kraftverstärkungseinheit als zusätzliche Hebelmechanik ausgeführt werden. Vorzugsweise wird die separate Kraftverstärkungseinheit als Getriebeeinheit mit unterschiedlich großen Zahnrädern ausgeführt. Vorteilhafterweise wird wenigstens ein Zahnriemen vorgesehen, der eine vorteilhafte Übertragung der Antriebskraft insbesondere eines Motors auf die Gewindespindel ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst die Antriebsvorrichtung wenigstens einen Elektromotor. Bei einem Elektromotor ist besonders von Vorteil, dass dieser sowohl mittels Batterien bzw. Akkumulatoren als auch über handelsübliche Stromnetze betrieben werden kann. Hierdurch ist eine sichere und einfache Energieversorgung der Vorrichtung gemäß der Erfindung realisierbar. Darüber hinaus ist ein Elektromotor im Allgemeinen kompakt und platzsparend auszuführen, wodurch eine verhältnismäßig gut handhabbare automatische Crimpvorrichtung verwirklicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist eine Antriebswelle des Elektromotors im Wesentlichen parallel zur Gewindespindel angeordnet. Vorzugsweise ist die Antriebswelle des Elektromotors im Wesentlichen parallel und zugleich neben der Gewindespindel angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Generell wird mit Hilfe verhältnismäßig langer Zangenelemente eine vorteilhafte, parallele Verpressung des Crimpkontaktes und somit eine besonders optisch vorteilhafte Vercrimpung ermöglicht. Grundsätzlich ist gegebenenfalls eine Rückstellung der Zangenelemente mittels einer Feder oder dergleichen vorzusehen.
  • Weiterhin kann mit Hilfe wenigstens eines Anschlagelementes eine automatische Abschaltung des Schließ- und/oder des Öffnungsvorganges erfolgen. Beispielsweise sind wenigstens zwei sogenannte elektrische Endschalter vorzusehen. Gegebenenfalls wird ein Endschalter als Anschlag der gemeinsamen Gelenkachse der Kniehebelmechanik und ein zweiter Anschlag an einem Kniehebel angeordnet. Mit Hilfe einer entsprechend realisierten automatischen Abschaltung bzw. Umschaltung vom Schließ- in den Öffnungsvorgang ist eine besonders einfache Bedienung bzw. Vercrimpung realisierbar.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Crimpautomaten in geöffneter Stellung,
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Crimpautomaten in geschlossener Stellung und
    • 3 eine schematische Frontsicht des erfindungsgemäßen Crimpautomaten.
  • In 1 ist ein mittels einem Elektromotor 1 angetriebener Crimpautomat mit einem ortsfesten Zangenelement 2 und einem um eine Drehachse 4 drehbar gelagerten Zangenelement 3 dargestellt. Der Elektromotor 1 weist ein Zahnrad 5 auf, das mittels einem nicht näher dargestellten Zahnriemen ein zweites Zahnrad 6 einer Gewindespindel 7 antreibt. Das Zahnrad 5 weist einen im Vergleich zum Zahnrad 6 kleineren Durchmesser auf, so dass eine Übersetzung realisiert ist.
  • Der Elektromotor 1, d.h. insbesondere eine Antriebswelle 8 des Elektromotors 1, ist gemäß 1 im Wesentlichen parallel neben der Gewindespindel 7 angeordnet. Alternativ könnte der Elektromotor 1 entsprechend auch unterhalb oder seitlich neben der Gewindespindel 7 angeordnet werden. Mit Hilfe entsprechender Anordnungen ist eine besonders kompakte Baueinheit realisierbar. Dies ist insbesondere für den Einsatz auf Baustellen oder dergleichen vorteilhaft, da eine entsprechend kompakte Baueinheit relativ leicht handhabbar bzw. transportabel ist.
  • Das Verstellen der Zangenelemente 2, 3 erfolgt wie nachfolgend erläutert. Die Gewindespindel 7 weist sowohl ein Rechts- als auch ein Linksgewinde auf, an dem jeweils eine Gewindemutter 9 mit Hilfe des Zahnrades 6 angetrieben wird. Die beiden Gewindemuttern 9 verstellen jeweils eine Lagerung zweier Kniehebel 10. Eine gemeinsame Gelenkachse 11 der Kniehebel 10 ist drehbar am Zangenelement 3 gelagert.
  • Durch das Drehen der Gewindespindel 7 werden die beiden Kniehebel 10 zueinander hin bewegt, so dass sich die Gelenkachse 11 und somit der entsprechende Hebelarm des Zangenelementes 3 nach oben bzw. weg von der Spindel 7 bewegt. Hierdurch wird der Schließvorgang der Zangenelemente 2, 3 erzeugt, bis die Zangenelement 2, 3 gemäß 2 in Schließstellung sind. Entsprechendes trifft für den Öffnungsvorgang zu. In den Figuren sind vergleichbare Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Aus Gründen der Einfachheit sind die Zangenelemente 2, 3 ohne Einlegeteile dargestellt, mit Hilfe derer ein Crimpkontakt an einem elektrischen Kabel oder dergleichen fixiert wird.
  • Beispielsweise können mittels der dargestellten Bohrungen unterschiedliche Einlegeteile angeordnet werden, wodurch im Allgemeinen unterschiedlich große Crimpverbindung mit entsprechend vorgegebenen Standardelementen realisiert werden können. Vorzugsweise werden größere Crimpverbindungen mit einem kürzeren Hebelarm und kleinere Crimpverbindungen mit einem größeren Hebelarm erzeugt.
  • Das Zangenelement 2 wird zugleich als Führungselement 2 zum Führen der Gewindemuttern 9 bzw. der Lagerungen der Kniehebel verwendet, wobei die Lagerungen unter anderem Rollen 12 zur vorteilhaften Verfahrung längs der Gewindespindel 7 aufweisen. Darüber hinaus ist zur Reduzierung des Verschleißes eine vorzugsweise gehärtete Druckplatte 13 vorgesehen, auf der insbesondere die Rollen 12 laufen.
  • Ein Gehäuse 14 dient zur Aufnahme und Anordnung der zuvor genannten Elemente bzw. Bauteile. Beispielsweise kann das Gehäuse 14 als Vierkantrohr 14, insbesondere aus Aluminium, Stahl, Kunststoff oder dergleichen, hergestellt werden. Ein entsprechendes Vierkantrohr 14 mit den vorzusehenden Aussparungen ist besonders wirtschaftlich günstig und relativ einfach herstellbar.
  • Darüber hinaus kann in nicht näher dargestellter Weise ein zusätzliches Schutzgehäuse zur Verkleidung der gesamten Anordnung vorgesehen werden, wobei möglicherweise lediglich die beiden Zangenelemente 2, 3 teilweise herausstehen. Hierdurch ist eine besonders sichere Handhabe der automatischen Crimpvorrichtung gemäß der Erfindung realisierbar.
  • In 3 ist der automatische Crimpapparat gemäß den 1 bzw. 2 von vorne dargestellt. Hierbei wird ersichtlich, dass die Zangenelemente 2, 3 jeweils aus zwei miteinander verbundenen Teilen bestehen und dass diese jeweils zweiseitig gelagert bzw. fixiert sind. D.h. dass auf jeder Seite der Zangenelemente 2, 3 je eine Kniehebelmechanik vorgesehen ist. Eine entsprechende zweiseitige Lagerung stellt eine besonders stabile Ausführungsform dar. Entsprechend können die Kniehebel 10 jeweils mit zwei Rollen 12 beidseitig gelagert werden.
  • Weiterhin können die Zangenelemente 2, 3 und/oder das Gehäuse 14 Versteifungen zur Verstärkung aufweisen. Beispielsweise ist eine Verbindungslasche oder dergleichen zwischen den beiden Zangenteilen des Zangenelementes 2, 3 vorzusehen.
  • Gemäß 1 ist eine Achse 15 der Gewindespindel 7 im Wesentlichen parallel zu einer Linie 16. Die Linie 16 verläuft durch die Drehachse 4 des Zangenelementes 3 und einem mittleren Abstand 17 des Verstellweges der gemeinsamen Gelenkachse 11 der Kniehebel 10. Dies führt dazu, dass der Verstellweg der Gelenkachse nahezu symmetrisch um die Linie 16 angeordnet ist, was zu besonders vorteilhaften Kraft- bzw. Momentverhältnissen am Zangenelement 3 führt.
  • In den Figuren wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung von vorteilhaften Endschaltern oder dergleichen abgesehen. Entsprechende Endschalter sind derart anzuordnen, dass die beiden Endpositionen des Verstellweges des Zangenelementes 3 detektiert und der Antrieb des Elektromotors entsprechend zu steuern ist. Vorzugsweise wird die Drehrichtung des Elektromotors 1 beim Erreichen der Schließstellung automatisch mittels einem der erwähnten Endschalter umgeschaltet. Beim Erreichen der maximalen Öffnungsposition des Zangenelementes 3 wird mittels dem anderen Endschalter der Elektromotor 1 im Allgemeinen abgeschaltet. Vorzugsweise betätigt die jeweilige Bedienperson lediglich mit einem nicht näher dargestellten Einschaltknopf den Crimpvorgang, so dass ein Zyklus automatisch durchgeführt und entsprechend den vorgenannten Maßnahmen beim Erreichen der maximalen Öffnungsposition beendet wird.
  • Mit Hilfe der vorteilhaften Kniehebelmechanik wird ein vergleichsweise kurzer Zyklus beim Herstellen der Crimpverbindung realisierbar. Beispielsweise dauert der gesamte Zyklus lediglich cirka eine Sekunde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Zangenelement
    3
    Zangenelement
    4
    Drehachse
    5
    Zahnrad
    6
    Zahnrad
    7
    Gewindespindel
    8
    Antriebswelle
    9
    Gewindemutter
    10
    Kniehebel
    11
    Gelenkachse
    12
    Rolle
    13
    Druckplatte
    14
    Gehäuse
    15
    Achse
    16
    Linie
    17
    Abstand

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum nicht-manuellen Vercrimpen eines Crimpkontaktes an einem Kabel mit einem ersten und einem zweiten Zangenelement (2, 3) und einer Antriebsvorrichtung (1) für die Zangenelemente (2, 3), wobei wenigstens eine Kniehebel-Mechanik (10) und eine Gewindespindel (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abstand (16) der gemeinsamen Gelenkachse (11) beider Kniehebel (10) zu einer durch die der gemeinsamen Gelenkachse (11) gegenüberliegenden Gelenkachsen der Kniehebelenden verlaufenden Geraden (15) dem Abstand (16) einer Drehachse (4) wenigstens eines der Zangenelemente (2, 3) zu dieser Geraden (15) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (7) wenigstens ein Rechtsgewinde und ein Linksgewinde umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zangenelement (2) ortsfest und das andere Zangenelement (3) verstellbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Zangenelemente (2, 3) als Führungselement (2) zum Führen wenigstens eines Teils der Kniehebel-Mechanik (10) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) eine separate Kraftverstärkungseinheit (5, 6) zur Verstärkung der Antriebskraft aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Kraftverstärkungseinheit (5, 6) wenigstens einen Zahnriemen umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) wenigstens einen Elektromotor (1) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (8) des Elektromotors (1) parallel zur Gewindespindel (7) angeordnet ist.
DE10161717.8A 2001-12-15 2001-12-15 Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen Expired - Lifetime DE10161717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161717.8A DE10161717B4 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161717.8A DE10161717B4 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161717A1 DE10161717A1 (de) 2003-06-18
DE10161717B4 true DE10161717B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=7709374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161717.8A Expired - Lifetime DE10161717B4 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161717B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350952A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimpzange
DE102007056459B4 (de) 2007-11-23 2011-02-24 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Crimppresse mit einem Pressengehäuse und einem vertikal darin bewegbaren Pressenbär
MX357359B (es) * 2012-07-10 2018-07-05 Klauke Gmbh Gustav Herramienta de prensado.

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833214C (de) 1949-08-30 1953-04-27 Alois Schiffmann Dipl Kfm Mit auswechselbaren Kerbeinsaetzen und Kniehebeluebersetzung arbeitendes Kerbwerkzeug
EP0365499A1 (de) 1988-10-17 1990-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät
DE3207063C2 (de) * 1981-02-27 1992-06-17 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto, Jp
DE4303873A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-02 Mueller Weingarten Maschf Forging press with double toggle linkage - which is actuated by bushes with internal screw threads mounted on rotating shaft.
DE9315008U1 (de) * 1993-10-04 1993-12-16 Sächsische Landesgewerbeförderungsgesellschaft mbH, 09131 Chemnitz Pressenantrieb
DE3835696C2 (de) 1988-10-20 1993-12-23 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare Presse zur Herstellung von Preßverbindungen
DE68913611T2 (de) * 1988-07-21 1994-09-15 Whitaker Corp Tragbare Kräuselvorrichtung.
JPH07176358A (ja) 1992-12-25 1995-07-14 Daiichi Denki:Kk 電動式端子圧着工具
JPH08206882A (ja) 1995-02-07 1996-08-13 Amada Co Ltd プレスにおけるラム駆動装置
WO1999018638A1 (en) 1997-10-07 1999-04-15 Artos Engineering Company Apparatus for crimping terminals on an electrical conductor
DE19931723C1 (de) * 1999-07-08 2000-09-21 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
US6138346A (en) 1998-12-21 2000-10-31 Connectool Inc. Portable hand-held battery-powered crimping tool
DE20108706U1 (de) * 2001-05-25 2001-08-09 Wilhelm Messtechnik Gmbh Presse mit einer elektrischen Antriebseinrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833214C (de) 1949-08-30 1953-04-27 Alois Schiffmann Dipl Kfm Mit auswechselbaren Kerbeinsaetzen und Kniehebeluebersetzung arbeitendes Kerbwerkzeug
DE3207063C2 (de) * 1981-02-27 1992-06-17 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto, Jp
DE68913611T2 (de) * 1988-07-21 1994-09-15 Whitaker Corp Tragbare Kräuselvorrichtung.
EP0365499A1 (de) 1988-10-17 1990-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät
DE3835696C2 (de) 1988-10-20 1993-12-23 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare Presse zur Herstellung von Preßverbindungen
DE4303873A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-02 Mueller Weingarten Maschf Forging press with double toggle linkage - which is actuated by bushes with internal screw threads mounted on rotating shaft.
JPH07176358A (ja) 1992-12-25 1995-07-14 Daiichi Denki:Kk 電動式端子圧着工具
DE9315008U1 (de) * 1993-10-04 1993-12-16 Sächsische Landesgewerbeförderungsgesellschaft mbH, 09131 Chemnitz Pressenantrieb
JPH08206882A (ja) 1995-02-07 1996-08-13 Amada Co Ltd プレスにおけるラム駆動装置
WO1999018638A1 (en) 1997-10-07 1999-04-15 Artos Engineering Company Apparatus for crimping terminals on an electrical conductor
US6138346A (en) 1998-12-21 2000-10-31 Connectool Inc. Portable hand-held battery-powered crimping tool
DE19931723C1 (de) * 1999-07-08 2000-09-21 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE20108706U1 (de) * 2001-05-25 2001-08-09 Wilhelm Messtechnik Gmbh Presse mit einer elektrischen Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161717A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219444B1 (de) Presswerkzeug
EP0365499B1 (de) Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät
DE3719442C2 (de)
DE68913611T2 (de) Tragbare Kräuselvorrichtung.
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
WO1988004597A1 (en) Motor-driven portable tongs for clamping cramps or the like
DD295789A5 (de) Werkzeug
EP0564411A1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Steckern auf abisolierte Leitungspartien und/oder zum Abisolieren von elektrischen oder optischen Leitungen
DE10161717B4 (de) Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen
EP1960160B1 (de) Spannvorrichtung mit zwei antriebseinheiten
DE1241343B (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten, Ballen od. dgl. mit einem Band
DE3508397C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
DE2020076C3 (de) Gerät zum Festhalten und maschinellen Betätigen eines Werkzeugs
DE19817803C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Elektrodenkappen von einer insbesondere konisch ausgebildeten Aufnahme eines Schweißroboters
DE3740076A1 (de) Elektrischer motorschrauber
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE4321249C2 (de) Preßzange
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE10212993B4 (de) Crimp-Verfahren
EP2385891B1 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
EP1045499A1 (de) Zange
EP0467451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper
DE281313C (de)
DE2834904C2 (de) Verdrahtungswerkzeug für isolierte Leiter
EP2655016B1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right