DE3207063C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3207063C2
DE3207063C2 DE3207063A DE3207063A DE3207063C2 DE 3207063 C2 DE3207063 C2 DE 3207063C2 DE 3207063 A DE3207063 A DE 3207063A DE 3207063 A DE3207063 A DE 3207063A DE 3207063 C2 DE3207063 C2 DE 3207063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam
motor
power transmission
armed lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3207063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207063A1 (de
Inventor
Yasuharu Sakai
Nobuaki Murai
Kiyotaka Kyoto Jp Nakano
Kazuhiro Nagoya Jp Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAPAN STORAGE BATTERY CO Ltd KYOTO JP
PROTO PLANNING CO NAGOYA AICHI JP
Original Assignee
JAPAN STORAGE BATTERY CO Ltd KYOTO JP
PROTO PLANNING CO NAGOYA AICHI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56028965A external-priority patent/JPS57142794A/ja
Priority claimed from JP56028964A external-priority patent/JPS57142793A/ja
Priority claimed from JP56028963A external-priority patent/JPS57142792A/ja
Priority claimed from JP56028962A external-priority patent/JPS57142791A/ja
Priority claimed from JP56028961A external-priority patent/JPS57142790A/ja
Priority claimed from JP56030097A external-priority patent/JPS57146500A/ja
Application filed by JAPAN STORAGE BATTERY CO Ltd KYOTO JP, PROTO PLANNING CO NAGOYA AICHI JP filed Critical JAPAN STORAGE BATTERY CO Ltd KYOTO JP
Publication of DE3207063A1 publication Critical patent/DE3207063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207063C2 publication Critical patent/DE3207063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0428Power-driven hand crimping tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • B23D17/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
    • B23D17/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor actuated by a rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/06Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein motorgetriebenes Handpreßgerät, bei dem eine kleine Preß- oder Schneidwerkzeuganordnung, wie eine Werkzeuganordnung zum Anbringen von Klemmen bzw. Anschlußklemmen an Leitungsdrähten unter Druckeinwirkung oder zum Zuschneiden von Stangen oder elektrischen Drähten und zum Einstemmen von Nieten, zur Anwendung kommt.
Aus der US-PS 33 97 567 ist ein motorgetriebenes Handpreßgerät bekannt, welches ein Gehäuse aufweist, in dem ein Untersetzungsgetriebe zwischen dem Motor und einer exzentrischen zylindrischen Scheibe angeordnet ist, die einen Hebelmechanismus bewegt, der am anderen Ende die auf einanderzu beweglichen Werkzeuge trägt.
Bei dem motorgetriebenen Handpreßgerät gemäß der vorstehenden Druckschrift ist nicht angegeben, wie für eine sichere Verbindung der Anschlußklemmen ein sicherer Schluß der Werkzeuge garantiert werden kann, insbesondere nicht für eine längere Gebrauchsdauer des Handpreßgerätes.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein motorgetriebenes Handpreßgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein sicherer Werkzeugschluß ohne Nachstelloperationen automatisch über eine längere Gebrauchsdauer und trotz des sich dabei einstellenden Verschleißes sichergestellt wird, wobei insbesondere ein besonders handliches Gerät geschaffen wird.
Die Lösungsmittel sind im Anspruch 1 angegeben.
Die GB-PS 6 22 160 und die DE-OS 21 51 355 betreffen eine Handschere bzw. eine kleine Stanze, die teilweise Merkmale bzw. Gruppen von Merkmalen der Erfindung aufweisen. Sie nehmen diese aber in ihrer Gesamtkonzeption nicht vorweg, lösen daher auch nicht die vorgenannte Aufgabe.
Gemäß der Erfindung ist die Exzentrizität der Nockenscheibe derart gewählt, daß die Werkzeuge der Werkzeuganordnung geschlossen sind, bevor der Kraftübertragungsabschnitt des zweiarmigen Hebels den oberen Totpunkt der Nockenscheibe erreicht. Bei der zusätzlichen Bewegung des Kraftübertragungsabschnittes bis zum Erreichen des oberen Totpunktes wird wenigstens ein Teil der zangenartigen Werkzeuganordnung, des stationären Hebels oder des zweiarmigen Hebels elastisch gebogen.
Um nach der Erfindung den Gleitwiderstand zwischen dem hin- und hergehend beweglichen Hebel und der Nockenscheibe zu verringern, kann eine Gleitplatte zwischen dem Kraftübertragungsabschnitt des zweiarmigen Hebels und der Nockenscheibe derart angeordnet sein, daß sich die Gleitplatte linear hin- und hergehend bewegt, wenn sich die Nockenscheibe dreht. Eine Kontakt- oder Berührungsrolle kann drehbeweglich mit dem Kraftübertragungsabschnitt des zweiarmigen Hebels verbunden sein und die Nockenscheibe, auf der sich ein Gleitring befindet, ist mit einem dazwischenliegenden Lagerelement versehen.
Zur Betriebssicherheit schließlich kann der zweiarmige Hebel mittels einer Feder derart vorbelastet sein, daß die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung geschlossen sind, und es kann ein Gestänge bzw. eine Schubstange vorgesehen sein, die den Kraftübertragungsabschnitt des zweiarmigen Hebels in Richtung auf die Nockenscheibe drückt. Nur wenn ein zu pressendes oder zu schneidendes Material zwischen die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung eingeführt ist, wird die Schubstange betätigt, um die Eingriffsabschnitte zu öffnen. Nachdem das Material zwischen die Eingriffsabschnitte eingeführt worden ist, wird die Werkzeuganordnung mit Hilfe der Feder geschlossen. Dann wird das Material gepreßt oder zugeschnitten, indem das Antriebsaggregat betrieben wird. Durch diese Anordnung wird ein Unfall vermieden, so daß die Finger einer Bedienungsperson nicht von der Werkzeuganordnung eingeklemmt werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung.
Fig. 2 und 3 abgewandelte Ausführungsformen der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Presse,
Fig. 5 ein Druckdiagramm zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Ausführungsform der Presse nach Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Ausführungsform einer Presse mit einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung, und
Fig. 8 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Elektromotor bezeichnet, dessen Antriebswelle mit einem nicht gezeigten Reduktionsgetriebe 2 verbunden ist. Daher wird ein Antriebszahnrad 3 über das Reduktionsgetriebe 2 durch den Motor 1 in Drehung versetzt. Das Antriebszahnrad 3 ist in Eingriff mit einem Kraftübertragungszahnrad 4. Ein Seitenabschnitt des Kraftübertragungszahnrads 4 ist mit einer exzentrischen zylindrischen Scheibe bzw. Nockenscheibe 4′ ausgebildet.
Ferner ist mit 5 ein zweiarmiger Hebel bezeichnet, dessen hinterer Abschnitt als ein Kraftübertragungsabschnitt 5′ dient. Der Kraftübertragungsabschnitt 5′ ist in Berührung mit der Nockenscheibe 4′, und der zweiarmige Hebel 5 ist auf einer Drehwelle 6 schwenkbar, die in einen stationären Hebel 7 eingelassen ist, der fest mit dem Antriebsaggregatgehäuse 8 verbunden ist. Ein Endabschnitt einer der beiden Werkzeugteile bzw. Werkzeuge, die eine Werkzeuganordnung 12 zum Anbringen einer Klemme bzw. einer Anschlußklemme an einen Leitungsdraht unter Druckeinwirkung bilden, ist über eine Welle 9 mit dem vorderen Endabschnitt des zweiarmigen Hebels verbunden. Ähnlich ist ein Endabschnitt des anderen Werkzeugteils über eine Welle 9′ mit dem vorderen Endabschnitt des stationären Hebels 7 verbunden. Mit 10 ist ein Paar von Fixierachsen bzw. Positionierachsen bezeichnet, die die Hebelabschnitte der Werkzeuganordnung 12 fixieren. Insbesondere halten die Fixierachsen 10 in Zusammenwirken mit einer Fixierplatte 11 zwangsweise den Positionierabstand zwischen den Hebelabschnitten der Werkzeuganordnung 12 aufrecht.
Im Betrieb dreht sich die Nockenscheibe 4′. Das Ende des Hebels 5 bewegt sich entsprechend dem Umriß der Nockenscheibe 4′. Dabei werden die Werkzeugteile der Werkzeuganordnung 12 jeweils um die Fixierachsen 10 gedreht, so daß die Werkzeugteile miteinander unter Druckausübung zusammenarbeiten. Wenn die Abstützung des Kraftübertragungszahnrads 4 und die Drehwelle 6 auf dem stationären Hebel derart gefertigt sind, daß eine genaue Zuordnung dieser Teile untereinander erreicht wird, dann läßt sich ein Mechanismus mit hoher Geschwindigkeit montieren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ein Lagerring 26 beweglich auf der exzentrischen zylindrischen Scheibe oder Nockenscheibe 4′ unter Zwischenschaltung eines Nadellagerteils 25 angeordnet. Ferner ist in Fig. 2 mit 27 eine Gleitplatte bezeichnet, die sich zwischen dem oberen und unteren Totpunkt hin- und herbewegt, wenn der Lagerring 26 der Exzentrizität der Nockenscheibe folgt. Die Gleitplatte 27 ist als eine umgekehrt L-förmig ausgebildete Platte ausgebildet, wobei der obere horizontale Plattenabschnitt in Berührung mit dem Lagerring 26 ist und ein unterer längerer Plattenabschnitt ein vertikales Langloch im Mittelteil hat, durch das die Drehwelle des Kraftübertragungszahnrads lose hindurchtritt. Beide Seitenabschnitte der Gleitplatte 27 sind mit Gleitführungen in Eingriff (siehe Fig. 3), die in dem Motorgehäuse 8 ausgebildet sind und die zwischen dem Lager des Kraftübertragungszahnrads 4 und der Endfläche der exzentrischen zylindrischen Kurvenscheibe 4′ angeordnet sind. Daher ist die Gleitplatte 27 derart beschaffen und ausgelegt, daß sie sich linear nach oben und unten unter Beibehaltung der horizontalen Ausrichtung des horizontalen Plattenabschnittes bewegt, wenn sich die Kontaktstelle zwischen der unteren Fläche des horizontalen Plattenabschnitts und des Gleitrings 26 bei der exzentrischen Drehbewegung der Nockenscheibe 4′ horizontal verschiebt.
Der hintere kraftübertragende Endabschnitt des zweiarmigen beweglichen Hebels 5 ist mit einer Kontaktrolle 22 über eine Welle derart verbunden, daß die Kontaktrolle 22 in Berührung mit der Gleitplatte 27 ist. Bei der Arbeit bewegt sich die Kontaktrolle unter Ausführung einer Drehbewegung infolge der horizontalen Verschiebung des Mittelpunktes der Gleitrolle, die durch den Drehwinkel des hin- und hergehend beweglichen Arms bestimmt ist, so daß die mechanischen Verluste weitgehend vermindert werden.
Durch die Gleitplatte wirkt auf den zweiarmigen Hebel keine unerwünschte Belastung ein.
Nach der Fig. 4 haben die Stücke 40a und 40b Eingriffsabschnitte 44, die geschlossen werden, wenn die Werkzeugteile um die Werkzeugachsen 10 bei der Bewegung des beweglichen Hebels 5 gedreht werden. Preßvorsprünge 45 erstrecken sich von einem der Eingriffsabschnitte 44, um eine Klemme bzw. eine Anschlußklemme (nicht gezeigt) hierbei zusammenzupressen, und Ausnehmungen 46 sind in dem anderen Eingriffsabschnitt 44 ausgebildet. Die Vorsprünge 45 und die Ausnehmungen 46 sind derart beschaffen, daß sie unter Einhaltung eines Zwischenraums einander gegenüberliegen, der der Dicke der zu pressenden Klemme entspricht, wenn diese eingelegt ist (bei der Erfindung sind unterschiedliche Vorsprünge und unterschiedliche Ausnehmungen vorgesehen, so daß Klemmen bzw. Anschlußklemmen mit verschiedenen Abmessungen gepreßt werden können).
Nachstehend wird die Auslegung der Presse näher beschrieben:
Bevor der Kraftübertragungsabschnitt 5′ des beweglichen Hebels, der gleitbeweglich in Berührung mit der Nockenscheibe ist, den oberen Totpunkt der Nockenscheibe erreicht, sind die Eingriffsabschnitte bzw. Werkzeuge 44 der Werkzeuganordnung geschlossen. Der obere Totpunkt der Nockenscheibe ist derart vorbestimmt, daß nach dem Pressen einer Klemme mit Hilfe des Vorsprungs 45 und der Ausnehmung 46 der Kraftübertragungsabschnitt des hin- und hergehend beweglichen Hebels (oder der Kontaktpunkt des Kraftübertragungsabschnittes, an dem der letztgenannte in Berührung mit der Nockenscheibe ist) sich um 0,3 bis 2,5 mm weiter hebt. Durch diese zusätzliche Bewegung des Kraftübertragungsabschnittes, die bewirkt wird, wenn die Nockenscheibe den oberen Totpunkt nach Schließen der Eingriffsabschnitte bzw. Werkzeuge 44 erreicht, werden wenigstens ein Teil des zweiarmigen Hebels 5, des stationären Hebels 7 oder der Werkzeuganordnung 12 gebogen, wie dies in gebrochener Linie in Fig. 4 eingetragen ist. Diese Verformung wird aufgehoben, d. h. diese Teile stellen sich elastisch zurück, wenn der maximale exzentrische Punkt der Nockenscheibe sich in Richtung des unteren Totpunkts nach Durchlaufen des oberen Totpunkts dreht.
Fig. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Druck und der Bewegung des Kontaktpunktes des Kraftübertragungsabschnittes des zweiarmigen Hebels auf der Nockenscheibe, wenn die Werkzeuganordnung ein zwischen die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung eingelegtes Teil preßt. In Fig. 5 bezeichnet die Linie O-a, daß das in die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung eingeführte Teil gepreßt wird. Am Punkt a ist der Preßvorgang beendet, und die Eingriffsabschnitte bzw. Werkzeuge 44 werden geschlossen. Die Linie a-b gibt wieder, daß nach dem Ende des Preßvorgangs des Teils die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung geschlossen werden und sich der zweiarmige Hebel weiter bewegt. Während dieses Zeitraums wird der Druck auf die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung ausgeübt und die Bewegungsgröße wird aufgenommen, wenn sich der zweiarmige Hebel, der stationäre Hebel und die Werkzeuganordnung biegen. Am Punkt b erreicht der maximale exzentrische Punkt der Nockenscheibe den oberen Totpunkt und dreht sich in Richtung auf den unteren Totpunkt, wobei sich der Kraftübertragungsabschnitt des zweiarmigen Hebels nach unten zu bewegen beginnt. An Punkt c wird die Verformung des hin- und hergehend beweglichen Hebels und dergleichen aufgehoben, d. h. die Teile stellen sich elastisch zurück. Nach dem Punkt c nimmt der Druck auf Null ab.
Die Bauteile der Presse nach der Erfindung, wie die Nockenscheibe, der hin- und hergehend bzw. zweiarmige Hebel, der stationäre Hebel und die Wellen sind dem Verschleiß und Verformungen ausgesetzt, wenn die Kleinpresse über lange Zeit hinweg in Betrieb ist. Es ist jedoch erwünscht, die Kleinpresse derart auszulegen, daß die Preßkraft der Werkzeuganordnung unverändert selbst dann erhalten bleibt, wenn die Bauteile dem Verschleiß oder ständigen Verformungen ausgesetzt sind. Bei der Presse nach der Erfindung sind die Nockenscheibe und der hin- und hergehend bewegliche Hebel derart angeordnet, daß nach dem Schließen der Eingriffsabschnitte bzw. Werkzeuge der Werkzeuganordnung der hin- und hergehend bewegliche Hebel weiter bewegt, jedoch die Größe dieser zusätzlichen Bewegung durch den hin- und hergehend beweglichen Hebel usw. aufgenommen wird. Daher kann die Preßkraft der Werkzeuganordnung über lange Zeit hinweg unverändert konstant gehalten werden. Aufgrund der zusätzlichen Bewegung des hin- und hergehend beweglichen Hebels bei der Kleinpresse nach der Erfindung läßt sich die Preßzeit der Werkzeuganordnung durch das Zeitintervall vergrößern, das zwischen dem Zeitpunkt liegt, zu dem sich der hin- und hergehend bewegliche Hebel usw. biegen und dem Zeitpunkt, zu dem sich diese Teile zurückstellen. Daher wird das eingelegte Teil nach Beendigung des Preßvorgangs eine Zeitlang im zusammengepreßten Zustand gehalten. Wenn daher die Kleinpresse als eine Einrichtung zum Anbringen von Klemmen bzw. Anschlußklemmen an Drähten unter Druckbeaufschlagung verwendet wird, kann das Zurückschnellen des zu pressenden Materials verhindert werden, das seine Ursache darin hat, daß unmittelbar nach der plastischen Verformung des Materials der Druck aufgehoben wird. Daher bleibt die Form des gepreßten Materials stabil.
Bei der Ausführungsform der Presse nach Fig. 6 erstreckt sich ein Paar von Wellenhaltevorsprüngen 66 von dem anderen Abschnitt des vorderen Endes des Antriebsaggregatgehäuses 8. Eine Positionierwelle 60 ist zwischen den Vorsprüngen 66 derart verbunden, daß sie parallel zu der Drehwelle auf dem stationären Hebel ist und daß sie durch den unteren Abschnitt des stationären Hebels zum Halten desselben verlängert ist. Der obere Abschnitt des stationären Hebels ist fest mit jenem Teil des Gehäuses 8 verbunden, der über der Drehwelle 6 liegt, wozu Schrauben 6′ vorgesehen sind, die senkrecht zu der Drehwelle in das Gehäuse 8 eingeschraubt sind.
Beim Zusammenbau der Kleinpresse kann daher der stationäre Hebel durch die Positionierwelle 60 positioniert werden, so daß die lagemäßige Zuordnung der verschiedenen Bauteile, wie der Nockenscheibe 4′, des stationären Hebels 7 und des beweglichen Hebels 5 in bezug zu dem Gehäuse 8 genau eingehalten werden kann. Daher läßt sich die Kleinpresse jederzeit mit hoher Genauigkeit zusammenbauen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist eine Spiralfeder 75 zwischen dem vorderen Endabschnitt des beweglichen Hebels 5 und dem unteren Endabschnitt des stationären Hebels 7 als Verbindung vorgesehen, um den vorderen Endabschnitt des beweglichen Hebels 5 nach unten zu ziehen, so daß die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung im Grundzustand geschlossen sind. Die Kleinpresse weist ferner eine Schubstange 76 auf, die gleitbeweglich in die obere Wandung des Antriebsaggregatgehäuses 8 eindringt. Die Schubstange 76 wird verwendet, um den Kraftübertragungsabschnitt 5′ des hin- und hergehend beweglichen Hebels in Richtung der Nockenscheibe 4′ zu drücken, um die Werkzeuganordnung zu öffnen. Das untere Ende der Schubstange 76 ist ständig in Berührung mit der oberen Fläche des Kraftübertragungsabschnitts 5′. Die Schubstange 76 hat einen Anschlag 77, der verhindert, daß die Schubstange 76 aus dem Gehäuse 8 austritt.
Anstelle der zuvor beschriebenen Spiralfeder kann irgendeine andere Feder verwendet werden, die den beweglichen Hebel in Fig. 7 in Gegenuhrzeigerrichtung federnd nachgiebig drückt. Beispielsweise kann eine Schraubenfeder bzw. Spiralfeder um die Drehwelle angeordnet werden, oder es kann eine Feder zwischen der inneren Wandung des Gehäuses und dem Kraftübertragungsabschnitt angeordnet werden, so daß der Kraftübertragungsabschnitt nach oben gezogen wird. Anstelle der Schubstange kann ferner auch irgendeine andere Einrichtung verwendet werden, wenn diese ermöglicht, daß mit der Hand der Kraftübertragungsabschnitt des hin- und hergehend beweglichen Hebels nach unten gedrückt wird. Beispielsweise kann eine Schubstange mit der Seite des Kraftübertragungsabschnitts verbunden sein, und ein vertikaler länglicher Schlitz kann in die Seitenwandung des Antriebsaggregatgehäuses eingeschnitten sein, so daß die Schubstange durch den Schlitz nach außen ragt.
Die Stärke der Feder ist derart eingestellt, daß beim Niederdrücken der Schubstange mit dem Finger der bewegliche Hebel leicht zum Öffnen der Werkzeuganordnung verschwenkt werden kann. Wenn die Schubstange losgelassen wird, bleibt die Werkzeuganordnung geschlossen, solange keine äußere Kraft einwirkt.
Wenn bei der beschriebenen Ausführungsform die Nockenscheibe im Bereich des unteren Totpunkts ist, ist der Kraftübertragungsabschnitt 5′ des beweglichen Hebels 5 frei und ist durch die Nockenscheibe nicht hinsichtlich der Bewegung begrenzt. Da jedoch der bewegliche Hebel durch die Feder 75 elastisch bzw. federnd nachgiebig gezogen wird, bleiben die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung geschlossen. Nach Ausführung des Preßvorgangs kann daher das gepreßte Material durch Betätigen der Schubstange 76 ausgetragen werden.
Wenn die Eingriffsabschnitte der Werkzeuganordnung in der Kleinpresse nach der Erfindung geschlossen gehalten sind, wird die Gefahr verhindert, daß sich Fremdstoffe oder der Finger einer Bedienungsperson in der Werkzeuganordnung einklemmen können. Hierdurch wird die Arbeitssicherheit durch Vorsehen eines einfachen Mechanismus verbessert.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen nach der Erfindung wird eine zylindrische Nockenscheibe verwendet. Es kann jedoch auch eine Nockenscheibe in Eiform oder mit eliptischem Querschnitt verwendet werden. Als Antriebsaggregate können Elektromotore, pneumatische Motore oder Hydraulikmotore Verwendung finden.
Wenn ferner anstelle der Preßwerkzeuganordnung eine Schneidwerkzeuganordnung verwendet wird, dann kann die Kleinpresse zum Durchtrennen eines Stabmaterials oder von elektrischen Drähten genutzt werden. Wenn ein Einstemmwerkzeug mit der Kleinpresse verbunden ist, dann kann die Kleinpresse als Einstemmeinrichtung für Nieten verwendet werden. Daher kann die Kleinpresse vielseitig als Druckbearbeitungswerkzeug genutzt werden.
Die Presse nach der Erfindung ist in ihren Abmessungen klein, hat ein geringes Gewicht und ist handlich.
In Fig. 8 ist mit 17 eine Antriebsquelle zum Antreiben des Motors 1 bezeichnet. Mit 18 ist ein Hauptschalter bezeichnet. Mit 19 ist ein Positionsdetektor zur Ermittlung einer Umdrehung der Nockenscheibe 4′ bezeichnet. Mit 30 ist ein Zeitdetektor einschließlich eines Zeitgebers bezeichnet, der ermittelt, wenn die Zeitdauer für einen Arbeitszyklus der Nockenscheibe 4′ einen vorbestimmten Wert überschreitet. Mit 31 ist ein Überlastungsdetektor bzw. ein Überstromdetektor und mit 32 eine Verzögerungsschaltung bezeichnet. Wenn eine abnorm große Reaktionskraft infolge der Einwirkung eines abnorm großen Druckes auf die Preßwerkzeuganordnung 12 auftritt, steigt das Drehmoment des Motors, und ein übergroßer Strom fließt in den Motor 1, der denselben beschädigen kann. Der Überstromdetektor 31 ist vorgesehen, um diese Schwierigkeit zu überwinden. Dies bedeutet, daß der Überstromdetektor 31 arbeitet, um zu ermitteln, wenn der Strom des Motors größer als ein vorbestimmter Wert wird. Die Verzögerungsschaltung 32 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß der Überstromdetektor betätigt wird, wenn beispielsweise infolge eines Spitzenwerts des Anlaßstroms unmittelbar nach dem Einschalten des Hauptschalters des Motors ein starker Strom auftritt. Die Verzögerungsschaltung 32 arbeitet daher derart, daß das Arbeiten des Überstromdetektors 31 unterdrückt wird, solange der Spitzenwert des Anlaßstroms strömt.
Wenn die elektrische Energieversorgungsquelle, an die der Motor angeschlossen ist, Störungen unterworfen ist, wodurch die elektrische Energie abnimmt, so nehmen im allgemeinen sowohl die Drehzahl/Minute als auch das Drehmoment des Motors ab. In diesem Fall wird es unmöglich, die gewünschte Energie auf die Preß- oder Schneidwerkzeuganordnung zu übertragen oder die Betriebszeit wird abnorm größer. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist der Zeitdetektor 30 vorgesehen. Dieser Zeitdetektor hat insbesondere einen Zeitgeber, der unmittelbar dann in Betrieb gesetzt wird, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, und er ermittelt, wenn die Zeitdauer für eine Umdrehung des Motors einen vorbestimmten Wert überschreitet, um den Hauptschalter zur Unterbrechung der Stromversorgung des Motors zu betätigen.
Die Kleinpresse nach der Erfindung kann nach Ausführung eines Arbeitszyklus der Preß- oder Schneidwerkzeuganordnung angehalten werden. Um diesen Arbeitszyklus zu erfassen, ist eine Ausnehmung 14 in der Seite des Kraftübertragungszahnrads der Seite gegenüberliegend angeordnet, an der die Nockenscheibe vorgesehen ist, und in dieser Ausnehmung ist ein elektrischer Schalter vorgesehen, mit dem eine Schubstange 15 gekoppelt ist, so daß der Positionsdetektor 19 ein Beendigungssignal für einen Arbeitszyklus liefert, um den Anlaßschalter 18 des Motors zur Unterbrechung der Energieversorgung zu betätigen. Der Positionsdetektor kann im Bereich des unteren Totpunkts angeordnet sein, so daß er durch die exzentrische Drehbewegung der Nockenscheibe ausgelöst werden kann, die mit dem Kraftübertragungszahnrad ein Stück bildet.
Bei der Kleinpresse nach der Erfindung ist es erwünscht, daß nach dem Ende eines Arbeitszyklus und vor Beginn des nächsten Arbeitszyklus derselbe nächste Arbeitszyklus mit der maximalen exzentrischen Stellung der Nockenscheibe an einer Stelle beginnt, die dem beweglichen Hebel gegenüberliegt. Bei der Ausführungsform nach der Erfindung gemäß Fig. 8 wird daher der Positionsdetektor 19 betätigt, um den Hauptschalter 18 zu öffnen und den Motor zu stoppen.

Claims (6)

1. Motorgetriebenes Handpreßgerät, mit einem Gehäuse, in dem ein Untersetzungsgetriebe zwischen dem Motor und einem Exzenter in Gestalt einer exzentrisch gelagerten zylindrischen Scheibe oder einer Nockenscheibe angeordnet ist, die einen Hebelmechanismus bewegt, der am anderen Ende die aufeinanderzu beweglichen Werkzeuge trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebelmechanismus ein Schwenkhebelmechanismus ist, mit einem stationären, am Gehäuse (8) befestigten Hebel (7) und einem um eine Schwenkachse (Drehwelle 6) am stationären Hebel schwenkbaren zweiarmigen Hebel (5), dessen Kraftübertragungsabschnitt (5′) von der exzentrisch gelagerten zylindrischen Scheibe bzw. Nockenscheibe (4′) unter Gleitberührung betätigbar ist,
daß die Werkzeuge an einer zangenartigen Werkzeuganordnung (12) angebracht sind, die über Wellen (9, 9′) mit dem vorderen Endabschnitt des zweiarmigen Hebels (5) und mit dem vorderen Endabschnitt des stationären Hebels (7) verbunden ist,
daß die Exzentrizität der Nockenscheibe (4′) derart gewählt ist, daß die Werkzeuge (44) der Werkzeuganordnung (12) geschlossen werden, bevor der Kraftübertragungsabschnitt (5′) des zweiarmigen Hebels (5) den oberen Totpunkt der Nockenscheibe (4′) erreicht, und
daß durch eine zusätzliche Bewegung des Kraftübertragungsabschnittes (5′) während der Bewegung der Nockenscheibe (4′) bis zum Erreichen des oberen Totpunktes wenigstens ein Teil der zangenartigen Werkzeuganordnung (12) des stationären Hebels (7) oder des zweiarmigen Hebels (5) elastisch gebogen wird.
2. Motorgetriebenes Handpreßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Drehwelle 6) des zweiarmigen Hebels (5) in senkrechter Richtung zur Achse der Nockenscheibe (4′) verläuft.
3. Motorgetriebenes Handpreßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitplatte (27) zwischen dem Kraftübertragungsabschnitt (5′) des zweiarmigen Hebels (5) und der Nockenscheibe (4′) derart angeordnet ist, daß die Gleitplatte (27) bei der Drehbewegung der Nockenscheibe (4′) linear hin- und herbewegt wird.
4. Motorgetriebenes Handpreßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktrolle (22) drehbeweglich mit dem Kraftübertragungsabschnitt (5′) des zweiarmigen Hebels (5) gekoppelt und in Berührung mit der Gleitplatte (27) ist.
5. Motorgetriebenes Handpreßgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem von der Nockenscheibe bewegten Teil der Gleitplatte (27) und der Nockenscheibe (4′) ein Lagerelement (25) angeordnet ist.
6. Motorgetriebenes Handpreßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (5) mittels einer Feder (75) zum Schließen der Werkzeuganordnung (12) vorbelastet ist, und daß eine Schubstange (76) vorgesehen ist, die den Kraftübertragungsabschnitt (5′) des zweiarmigen Hebels (5) in Richtung auf die Nockenscheibe (4′) drückt.
DE19823207063 1981-02-27 1982-02-26 Kleinpresse Granted DE3207063A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56028965A JPS57142794A (en) 1981-02-27 1981-02-27 Small-sized press
JP56028964A JPS57142793A (en) 1981-02-27 1981-02-27 Small-sized press
JP56028963A JPS57142792A (en) 1981-02-27 1981-02-27 Small-sized press
JP56028962A JPS57142791A (en) 1981-02-27 1981-02-27 Small-sized press
JP56028961A JPS57142790A (en) 1981-02-27 1981-02-27 Small-sized press
JP56030097A JPS57146500A (en) 1981-03-02 1981-03-02 Controlling device for small-sized press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207063A1 DE3207063A1 (de) 1982-11-04
DE3207063C2 true DE3207063C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=27549432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207063 Granted DE3207063A1 (de) 1981-02-27 1982-02-26 Kleinpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161717B4 (de) * 2001-12-15 2019-10-10 Glw - Elektrotechnische Bauteile Kunststoffverarbeitung Gmbh Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719442A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare presse zur herstellung von pressverbindungen
US4932237A (en) * 1988-07-21 1990-06-12 Amp Incorporated Portable crimping apparatus
DE4204579C2 (de) * 1992-02-15 1994-02-03 Rose Walter Gmbh & Co Kg Handpreßwerkzeug zum Verpressen von Klemm-/Schneidverbindern für Kabeladern
US6662620B1 (en) 2000-09-12 2003-12-16 Black & Decker Inc. Steel stud crimper
DE102004007465A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208058A (en) * 1937-06-12 1940-07-16 Murray Corp Ring clinching mechanism
US2384205A (en) * 1943-07-26 1945-09-04 John T Stone Power scissors
CH252185A (de) * 1946-12-10 1947-12-15 Keller Willy Haarschneideschere.
GB622160A (en) * 1947-02-25 1949-04-27 Henri Albert Mugnerot Improvements in or relating to shears for cutting sheet metal and the like
DE899746C (de) * 1951-01-10 1954-09-06 Max Draenert Schere zum Schneiden von Blech sowie duennem Kunststoff, Pappe, Leder u. dgl.
US3330148A (en) * 1964-08-13 1967-07-11 Jasper Blackburn Corp Gaging mechanism for compression tool
US3397567A (en) * 1966-05-11 1968-08-20 Amp Inc Electric handtool or press
DE1998107U (de) * 1968-02-23 1968-12-12 Ober-Ing E Ribback Werkzeugmaschine zur plastischen forngegung
DE2151355A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Peddinghaus Werner Schere oder stanze mit einem doppelarmigen maschinenhebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161717B4 (de) * 2001-12-15 2019-10-10 Glw - Elektrotechnische Bauteile Kunststoffverarbeitung Gmbh Vorrichtung zum nicht manuellen Vercrimpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207063A1 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913964C2 (de) Elektrische Heftpistole
DE4442657A1 (de) Tragbare motorbetriebene Heftvorrichtung
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE3207063C2 (de)
DE2534289C2 (de) Sägenvorschubvorrichtung für eine Sägenbearbeitungsmaschine, insbesondere Sägenschärfmaschine
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE2166515C3 (de) Motor-Antriebsvorrichtung
DE2407391C3 (de) Einrichtung zur Stillsetzung eines Antriebsmechanismus in einem Tonbandgerät
EP0891513A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen an eine textilie
DE1654887C3 (de) Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE312987C (de)
DE2521477B2 (de) Nachlaufzeit-Meßgerät für eine Presse
DE1503141A1 (de) Maschinell angetriebenes Werkzeug
EP1649947B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Fügen oder dergleichen
EP0038291A1 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE1465158B2 (de) Werkzeug zur herstellung einer elektrischen verbindung eines drahtleiters mit einem anschlusszapfen rechteckigen quer schnitts
DE839171C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb eines hin- und herbeweglichen Teiles, insbesondere zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE1461708C (de) Elektrisch angetriebener Ausgeber fur Klebestreifen
DE2160301A1 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem antrieb
DE2747155C2 (de)
DE2430902C2 (de) Gerät zum Zusammenpressen von sperrigem Gut, insbesondere Haushalts-Müllverdichter
DE3900238C2 (de) Elektrische Heftklammerpistole
DE1503141C (de) Kraftbetriebenes Preß werkzeug zum An drucken elektrischer Verbindungsklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition