DD239300B1 - Handbetaetigte presszange - Google Patents

Handbetaetigte presszange Download PDF

Info

Publication number
DD239300B1
DD239300B1 DD27850085A DD27850085A DD239300B1 DD 239300 B1 DD239300 B1 DD 239300B1 DD 27850085 A DD27850085 A DD 27850085A DD 27850085 A DD27850085 A DD 27850085A DD 239300 B1 DD239300 B1 DD 239300B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressing
pliers
movable
lever
shaped
Prior art date
Application number
DD27850085A
Other languages
English (en)
Other versions
DD239300A1 (de
Inventor
Horst Buehner
Werner Holland-Moritz
Original Assignee
Handwerkzeug Steinbach Hallenb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handwerkzeug Steinbach Hallenb filed Critical Handwerkzeug Steinbach Hallenb
Priority to DD27850085A priority Critical patent/DD239300B1/de
Priority to DE19863615087 priority patent/DE3615087A1/de
Publication of DD239300A1 publication Critical patent/DD239300A1/de
Publication of DD239300B1 publication Critical patent/DD239300B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fur Preßzangen des C-formigen Bautyps einen mit einfachen technologischen Mitteln herstellbaren, im Gebrauch robust wirkenden Preßkopfgrundkorper zu schaffen, bei dem einesteils ein Auffedern des Baukorpers weitgehend unterbunden und bei dem anderenteils der Preßkopfgrundkorper unmittelbar in das System der Kraftubertragungsglieder einbezogen wird.
Dabei wird ferner angestrebt, die Baulange der Zange verkürzt auszufuhren, damit die Zange bei Arbeiten der Freileitungsmontage etc. handlicher wirkt und leichter bedienbar ist.
Zur Aufgabenstellung der Erfindung gehört es ferner, unter den vorgenannten Entwicklungs- bzw Gebrauchsanforderungen ein Kraftubertragungssystem zu entwickeln, das bei einfacher Ausbildung der Teile, deren sinnvollen Anordnung und deren sicherer Wirkung die Erzeugung relativ großer Preßkrafte erreichen laßt. Diese Aufgabe wird nach dem Erfindungsvorschlag zunächst dadurch gelost, daß der Kopfteil des C-formigen Preßkopfgrundkorpers als in Preßrichtung der Zangenmaulbacken beweglicher, gegen den Fußteil heranfuhrbarer Preßbacken ausgeführt und durch einen vom schwenkbaren Zangenhandgriff betätigten Hebelmechanismus in Preßstellung bringbar ist.
Dieser Teil der erfindungsgemaßen Losung spricht angesichts der der Erfindungsaufgabe zugrunde liegenden Probleme fur
Dadurch, daß der Kopfteil des C-formigen Preßkopfgrundkorpers als beweglicher Preßbacken ausgeführt und, wie die Erfindung weiter vorsieht, in das Kraftubertragungssystem der Zange unmittelbar einbezogen worden ist, kann das schon beschriebene Auffedern des Preßkopfgrundkorpers nicht mehr in dem Umfange eintreten, als es bisher nachteiligerweise in Kauf genommen werden mußte
Der Preßkopfgrundkorper ist bei der erreichten größeren Stabilität auch baulich und technologisch einfacher herstellbar geworden. Die bisherige bevorzugte Ausfuhrung dieses Zangenkorpers als Warm-Schmiedeteil kann durch ein einfaches Werkteil aus Stangenmaterial ersetzt werden Die sich hieraus ergebenden Vorteile liegen auf der Hand Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in einem weiteren Teil dadurch gelost, daß der Kopfteil des C-formigen Preßkopfgrundkorpers am Lastarm eines am oberen Endabschnitt des Preßkopfgrundkorpers schwenkbeweglich gelagerten, zweischenkeligen und an seinem Kraftarm mit einer nockenartig verlaufenden Wirkflache versehenen Winkelhebels angeordnet und durch einen am schwenkbaren Zangenhandgriff angelenkten, sich einesteils an der nockenartigen Wirkflache des Winkelhebels und anderenteils an einer rückwärtigen, am Preßkopfgrundkorper vorgesehenen Wirkflache sich abstutzenden Kniehebel beim Schließen der Zangenhandgriffe in Preßstellung bewegbar ist, und wobei ferner der schwenkbare Zangenhandgriff im Bereich des Kraftarmes des Winkelhebels vorzugsweise in der durch die Strecklage des Kniehebels gebildeten Ebene auf einem Geienkbolzen schwenkbar angeordnet ist.
Diese erfindungsgemaße Konstruktion der Kraftubertragungsglieder ermöglicht es zunächst, die Gesamtbaulange der Preßzange wesentlich zu verkurzen, wodurch der Forderung nach guter Handlichkeit, nach Verringerung der Masse der Zange und nach leichterer Bedienung der Zangengheder bei Montagearbeiten, vor allem an schwer zugänglichen Stellen, Rechnung getragen ist Die nach dem Erfindungsvorschlag geschaffene neuartige Ausfuhrung der Kraftubertragungsglieder, deren zweckdienliche funktionell Zuordnung und insbesondere auch die vorteilhafte Einbeziehung des Kopfteiles des Preßkopfes in das der Kraftubersetzung dienende erfindungsgemaße Hebelsystem laßt selbst bei verkürzt ausgeführten Zangenhandgriffen eine optimale Preßkraft innerhalb der Zangenwirkstelle erreichen, wie sie fur diesen Zangentyp von der Praxis gefordert wird Als vorteilhaft bei der Handhabung der Preßzange stellt sich schließlich auch die erfindungsgemaß vorgenommene Anlenkung des schwenkbar ausgeführten Zangenhandgriffes im Bereich des Kraftarmes des Winkelhebels sowie die relative Verstellbarkeit der Kraftubertragungsglieder durch das am nicht schwenkbaren Zangenhandgriff vorgesehene Stellgewinde dar
Durch diese an sich bekannte technisch-funktionelle Maßnahme kann das Arbeitsvermögen der Preßzange leicht und bequem auf das erforderliche Verhältnis zwischen Preßweg und Preßkraft eingestellt werden
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert werden Die zugehörige Zeichnung stellt die schematische Seitenansicht einer erfindungsgemaß ausgeführten Preßzange in geschlossener Stellung der Handgriffe dar Die Preßzange besteht im wesentlichen aus einem C-formig ausgeführten Preßkopfgrundkorper 1 mit einem Kopfteil 2 und einem Fußteil 3 und aus an den Preßkopfgrundkorper 1 angebrachten Zangenhandgriffen 4 und 5, von denen der eine am Fußteil 3 angebrachte fest, d h nicht schwenkbar, und der andere, wie noch gezeigt wird, an einem Funktionsteil der Zange schwenkbar angeordnet ist
Der Kopfteil 2 des C formig ausgeführten Preßkopfgrundkorpers 1 ist, wie durch die Erfindung vorgeschlagen wird, und abweichend von den bekannten Ausfuhrungen dieses Konstruktionstyps als in Preßrichtung der Zangenmaulbacken beweglicher, gegen den Fußteil 3 und dessen Preßeinsatz 6 heranfuhrbarer mit einem Preßeinsatz 7 besetzter Preßbacken 2, 7 ausgeführt Er ist in geeigneter Weise am bzw im C-formigen Preßkopfgrundkorper 1 gleitend gefuhrt und abgestutzt Der zum Preßkopfgrundkorper 1 relativ fest angebrachte Zangenhandgriff 4 ist im Fußteil 3 durch eine Gewindeverbindung 8 mit Stellmutter 9 längs verstellbar gestaltet, wodurch der mit dem Preßeinsatz 6 besetzte Preßstoßel 10 erforderlichenfalls auf jede, durch die praktischen Anwendungserfordernisse bestimmte Wirkstellung stufenlos einstellbar ist Das ist bekanntlich in den Fallen zweckmäßig und vorteilhaft, wenn fur das Verpressen von nach Art und Große unterschiedlichen Armaturen verschiedene Zustell- und Preßwege erforderlich sind, oder wegen den in die Zange einzubringenden Verformungs- bzw Preßkraften mehrere hintereinander auszuführende Preßbewegungen ausgeführt werden sollen
Im oberen Endabschnitt des Preßkopfgrundkorpers 1 ist ein zweischenkeliger, aus Kraftarm 11 und Lastarm 12 gebildeter Winkelhebel 13 auf einem Bolzen 14 schwenkbeweglich gelagert, der an seinem Lastarm 12 den Kopfteil 2 des
Preßkopfgrundkörpers 1 fest, aber zweckmäßigerweise montagefähig aufnimmt, und der durch einen am schwenkbaren Zangenhandgriff 5 auf einem Bolzen 16 angelenkten Kniehebel 15 über seinen in der Zeichnung nur symbolisch bezeichneten Kraftarm 11 in Arbeits- bzw. Preßstellung bewegbar ist. Der Wirkkontakt zwischen dem Kniehebel 15 und dem Winkel hebel wird hierbei zwischen einer nockenartig verlaufenden Wirkfläche 17 des Winkelhebels 13 und einer dem Preßkopfgrundkörper 1 zugehörigen Wirkfläche 18 hergestellt, wie das die Zeichnung im dargestellten Funktionszustand erkennen läßt. Der Kniehebel 15 trägt in diesem Funktionsbereich Stützrollen 19, welche die dort auftretende Gleitreibung herabsetzen. Der schwenkbare Zangenhandgriff 5 ist nach einem Wesensmerkmal der Erfindung im Bereich des Kraftarmes 11 durch einen Gelenkbolzen 20 am Winkelhebel 13 gelenkig angeordnet, welche Anordnung innerhalb des Kraftübertragungssystems den Vorteil mit sich bringt, daß die über den Zangenhandgriff 5 eingebrachten Preßkräfte in Form der Hebelabstützkräfte sich kraftverstärkend auswirken. Die räumliche Lage bzw. die Anordnung des Gelenkbolzens 20 wurde zweckmäßigerweise so getroffen, daß dessen Gelenkmittelpunkt etwa in der Ebene l-l der durch den Kniehebel 15 zu bildenden Strecklage liegt.

Claims (1)

  1. Handbetätigte Preßzange zum Anpressen von Armaturen an elektrische Leiter mit einem C-förmig ausgeführten Preßkopfgrundkörper, zwischen dessen Kopfteil und dessen Fußteil je ein fester und ein beweglicher Preßbacken angeordnet und der bewegliche Preßbacken durch einen zwischen den Zangenhandgriffen wirkenden Hebeltrieb beim Schließen der Zangenhandgriffe in Preßstellung brmgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (2) des Preßkopfgrundkörpers (1) als beweglicher, gegen den Fußteil (3) heranführbarer Preßbacken ausgeführt und am Lastarm (12) eines im oberen Endabschnitt des Preßkopfgrundkörpers (1) schwenkbeweglich gelagerten, zweischenkeligen und an seinem Kraftarm (11) mit einer nockenartigen Wirkfläche (17) versehenen Winkehebels (13) angeordnet und durch einen am schwenkbaren Zangenhandgriff (5) angelenkten, sich einerseits an der nockenartigen Wirkfläche (17) des Winkelhebels (13) und andererseits an einer rückwärtigen, am Preßkopfgrundkörper (1) vorgesehenen Wirkfläche (18) sich abstützenden Kniehebel (15) beim Schließen der Zangenhandgriffe (4; 5) in Preßstellung bewegbar ist, und wobei ferner der schwenkbare Zangenhandgriff im Bereich des Kraftarmes (11) des Winkelhebels (13), vorzugsweise in der durch die Strecklage des Kniehebels (15) gebildeten Ebene (l-l) auf einem Gelenkbolzen (20) schwenkbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine handbetatigte Preßzange zum Anpressen von Armaturen an elektrische Leiter mit einem C-formig ausgeführten Preßkopfgrundkorper, zwischen dessen Kopfteil und dessen Fußteil je ein fester und ein beweglicher Preßbacken vorgesehen und der bewegliche Preßbacken durch einen zwischen den Zangenhandgriffen angeordneten Antriebsmechanismus in Preßstellung bringbar ist
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Handbetatigte Preßzangen der vorstehend bezeichneten Art sind in verschiedenen Ausfuhrungen bekannt. Diese mit einem C-formig ausgeführten Preßkopfgrundkorper ausgestatteten Zangen haben durchweg gemeinsame Konstruktionsmerkmale insofern, als die die C-Form bildenden Kopf- und Fußteile mit dem zugehörigen Rahmenteil einstückig hergestellt sind, wobei der Kopfteil gewöhnlich den fest wirkenden Preßbacken und der Fußteil dementsprechend den beweglich gestalteten Preßbacken aufnimmt.
    Die durch die Zangenhandgnffe eingeleiteten, durch Ubersetzungsmechanismen, z. B Hebel- oder Zahnradtriebe auf den beweglichen Preßbacken übertragenen und zwischen den festen und beweglichen Preßbacken an der eingelegten Armatur zur Wirkung kommenden Preß- oder Formungskrafte müssen dabei vom C-formigen Preßkopfgrundkorper nach Möglichkeit verformungslos aufgenommen werden, was bei der Anwendung relativ großer Kräfte mit Schwierigkeiten verbunden ist Ein etwaiges Auffedern des C-formigen Preßkopfgrundkorpers bringt den Nachteil einer möglicherweise unvollkommen durchgeführten Pressung mit sich, was aus technischen und auch sicherheitsmaßigen Gründen nicht tragbar ist Diesen Erfordernissen nach hinreichender Stabilität des C-formigen Preßkopfgrundkorpers kann zwar durch größere Dimensionierung oder Verwendung hochfester Werkstoffe Rechnung getragen werden, bringt aber den Nachteil einer Verteuerung, einer größeren Masse und der dadurch bedingten Unhandlichkeit bei der Handhabung dieser Zangen mit sich Daher ist auch mit konstruktiven Mitteln versucht worden, dem Problem beizukommen Deren Ergebnis stellt der H-formige, also in sich geschlossene Preßkopfgrundkorper dar Dieser hat aber den Nachteil, daß der Preßkopf nach dem Preßvorgang geöffnet werden muß Bei verschiedenen Arbeitsverrichtungen, ζ B bei der Freileitungsmontage bedeutet das zusätzliche und aus Sicherheitsgründen unerwünschte Handhabungen
    Ein artgleiches Problem beim Arbeiten mit solchen Preßzangen besteht in der Ausfuhrung der die notwendigen Preßkrafte bereitstellenden bzw von den Zangenhandgnffen auf die Preßbacken zu übertragenden Zangenmechanik Von der Vielzahl bekannter, auch hydraulisch arbeitender Kraftubertragungssysteme hat sich zunehmend der Konstruktionstyp durchzusetzen vermocht, bei dem durch einen zwischen den Zangenhandgnffen vorgesehenen Hebel- oder Zahnradtrieb die eingebrachten Handkrafte übersetzt und auf den beweglichen Preßbacken der Zange bzw auf den beweglichen Preßstoßel übertragen werden (DT-PS 92 413, DT-PS 132 914, DT-PS 1101 557, DT-AS 1465 877, DT-AS 1465 916)
    Bei diesen bekannten Preßzangenkonstruktionen sind die Antriebs- bzw Ubertragungsmechanismen durchweg so ausgelegt, daß wahrend der Preßbewegung ein stets gleichbleibendes Preßmoment erzeugt wird, oder wie das durch die DD-PS 132 914 auch schon vorgeschlagen wurde, durch den Einbau eines Kniehebeltnebes dahin zu kommen, daß gegen das Ende des Preßweges hm die größte Preßkraft an den Preßbacken wirksam ist Wie die Erfahrung lehrt, ist dieses Arbeltsverhalten bei einer Mehrzahl der Pressungen durchaus wünschenswert, zweckmäßig und vorteilhaft, kann aber in anderen Anwendungsfallen, besonders hinsichtlich der bereitzustellenden Preßkrafte nicht den praktischen Anforderungen genügen
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung besteht in der baulichen und funktionellen Vervollkommnung dieser Preßzangen
DD27850085A 1985-07-11 1985-07-11 Handbetaetigte presszange DD239300B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27850085A DD239300B1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Handbetaetigte presszange
DE19863615087 DE3615087A1 (de) 1985-07-11 1986-05-03 Handbetaetigte presszange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27850085A DD239300B1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Handbetaetigte presszange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD239300A1 DD239300A1 (de) 1986-09-17
DD239300B1 true DD239300B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=5569554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27850085A DD239300B1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Handbetaetigte presszange

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD239300B1 (de)
DE (1) DE3615087A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8803688D0 (sv) * 1988-10-17 1988-10-17 C A Weidmueller Gmbh & Co Handverktyg med elektrisk drift
SE464107B (sv) * 1990-02-05 1991-03-04 Pressmaster Tool Ab Pressverktyg
DE102009050820A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Bernhard Rieger Anwürgezange/Presszange zum Einbringen von Nebenformelementen in einen Außenmantel zum Zwecke der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem von ihm umschlossenen Element
FR2982428B1 (fr) * 2011-11-04 2014-09-05 Tyco Electronics Simel Outil de sertissage a section ajustable

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615087A1 (de) 1987-01-15
DD239300A1 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507347C1 (de) Preßzange für Aderendhülsen
DE102007049032A1 (de) Zange
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE2344432A1 (de) Abkantpresse mit hydraulischem oberantrieb
EP0910497A1 (de) Kantenzwinge
EP0100006A1 (de) Ratschenartiger Maulschlüssel
DE3638526C1 (de) Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung
DE3805091B4 (de) Bandsäge
AT523167B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile
EP0256245B1 (de) Werkzeughalter für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
DD239300B1 (de) Handbetaetigte presszange
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE712241C (de) Maschinenschraubstock
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE2126347C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen
EP1175881A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Kopfteils am Ende eines Auflagetisches zur Patientenbehandlung
EP0861707A2 (de) Greifzange
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE858871C (de) Geraet zum Verbinden, z. B. Verleimen, Verkleben oder Verschweissen, von Gegenstaenden aus Holz, thermoplastischen oder anderen Stoffen
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
DE19754452A1 (de) Einhand-Kantenzwinge
DE4122078A1 (de) Zange zum setzen und halten von naegeln und schrauben
DE118276C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee