EP0364878A2 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0364878A2
EP0364878A2 EP19890118930 EP89118930A EP0364878A2 EP 0364878 A2 EP0364878 A2 EP 0364878A2 EP 19890118930 EP19890118930 EP 19890118930 EP 89118930 A EP89118930 A EP 89118930A EP 0364878 A2 EP0364878 A2 EP 0364878A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking device
actuation
switching disc
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890118930
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364878B1 (de
EP0364878A3 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to AT89118930T priority Critical patent/ATE90767T1/de
Publication of EP0364878A2 publication Critical patent/EP0364878A2/de
Publication of EP0364878A3 publication Critical patent/EP0364878A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364878B1 publication Critical patent/EP0364878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to an electric motor-operated locking device according to the preamble of the main claim and has set itself the task of designing such a locking device of the generic type in such a way that, with a simple design, the essential advantage of use arises that remote detection of the locking status and / or even storage of locking operations that have taken place is possible.
  • a locking device is designed, with respect to which it is possible at any time to indicate at a suitable point in which locking state - locked or open - it is.
  • electrical storage of the signals e.g. B. in chronological order with data and time, can be registered over longer periods of use - and queried - when and from where - inside or outside - a closing operation took place. If the inner and outer handles are each assigned a switching disc, and both handles run in the same direction, then one switching disc is to be left ineffective when the other is working, so that a clear signal evaluation is given with regard to internal and external actuation. If an electric motor is provided on one side, the identification of which side was actuated can also be derived from its current pulse.
  • the proposed, in this regard, special electromotive operated locking device brings in even with the cheapest accommodation of the motor the anyway existing hardware label the considerable advantage that it can be installed in the simplest way, for example on doors already equipped with mortise locks.
  • the existing fitting plate can be removed; the fitting label according to the invention is mounted; the crank arm mounted on the fitting plate enters the lock through the lock cylinder through opening of the normal mortise locks; the protruding section of the crank arm engages the bolt locking mechanism, corresponding to the locking element of the locking cylinder that is otherwise located there.
  • a plurality of doors can be combined into a common motor-operated locking device in the most favorable design, for example by causing the power supply to the motor to be remote from a central location, for example to open or close a large number of doors together.
  • the relevant command unit for supplying power to the motor can also be arranged in the fitting plate itself. Then you get a completely self-sufficient add-on unit.
  • the command unit can consist of a key-operated lock cylinder in the fitting plate, for example in the knob of the fitting plate or preferably a permutation lock. By setting the permutation lock to the respective key secret, the motor receives its power supply, be it in the opening or closing direction.
  • the battery is also arranged in the fitting plate, in which case an emergency opening function should preferably only be provided in the event of a surprising discharge of the battery.
  • the switching disc on the crank arm shaft the operations of the engine or the respective operating positions of the engine can be carried out using the buttons or switches that come from the switching disc be controlled, query. This is particularly advantageous in the event of remote control of one or more such locking devices.
  • the switching disc has a plurality of switching tracks arranged concentrically to one another, there are a wide variety of possible variations with regard to the detection of the respective switching states.
  • the corresponding query can then also be coupled to a registration device in order to have the entire motor lock operate within its own logic.
  • crank arm shaft continues on the inside of the lock in an actuating mandrel that is supported in the opposite fitting plate, you get a considerably stabilized design in view of the double-sided mounting and, even with a freely rotating motor, the currentless actuation of the entire lock from the inside of the room. If it is a lock or a fitting in which the locking function is released by an electrical coupling, the locking actuation and / or the side on which the actuation took place can be identified by querying the electrical coupling voltage and / or the coupling parts.
  • Door 1 is equipped with hardware label 2 and 3.
  • the fitting plate 2 sits z. B. outside the room and the fitting plate 3 inside the room.
  • the connecting screws 4 pass through the door and the mortise lock 5, which is not shown in detail.
  • the fitting plate 2 has the outer button 6.
  • the fitting plate 3 is equipped with the pusher 7, which actuates a nut of the lock in a known manner via the pusher pin 8, which can optionally also be retractable via the bolt locking mechanism by means of a change lever.
  • the actuating button 9 is also assigned to the fitting plate 3, the actuating mandrel 10 of which is mounted in the fitting plate 3. It lies in alignment with the shaft section 11 of a crank arm 12, the protruding section 13 of which engages the normal bolt locking mechanism of the mortise lock 5, not shown, for example by means of tumblers and multi-turn bolt recesses.
  • the crank arm 12 can be actuated in the solution according to FIG. 1 via a belt drive R by the outer button 6, e.g. B. after this belt drive R or the like would be brought into operative connection with the crank arm 12 via a command unit 23, such as a combination lock.
  • a command unit 23 such as a combination lock.
  • Both the crank arm 12 and the mandrel 10 each have a switching disc 19 or 19a.
  • the former always works together with the button / switch 51, and thus generates an electrical signal with each turning step.
  • the button 19 is assigned to the switching disc 19a. This comes into effect when you pull out the actuation button 9 for actuation in the direction of the arrow x.
  • the switching signal which is then present must therefore be distinguished from that which occurs when the outer button 6 is operated.
  • the signals are preferably stored in a time-dependent and page-sorted manner.
  • crank arm 12 is also mounted in the fitting plate 2; it has the bevel gear 14. This meshes with the counter bevel gear 15 of an electric motor 16.
  • This electric motor 16 is also arranged in the shield 2, preferably in an opening 17 provided on the back of the shield. It is reversible in direction of rotation and receives its power supply from two batteries 18, which are also are housed in the fitting plate, preferably in a lid-opening compartment.
  • a switching disk 19 On the shaft of the crank arm 12 there is in turn a switching disk 19. This has a plurality of switching recesses 20, 21 located opposite one another and arranged on different circular radii. Pushbuttons / switches work together with these recesses. They query the respective angle of rotation of the crank arm 12 in order to pass on this particular operating state to a computer / memory 22, for example. The content of the memory can also be queried externally.
  • the command unit 23 is also provided in the form of a key permutation lock. By typing in the appropriate key secret including pressing the "Open” or "Close” command keys the respective power supply - depending on the direction - of the motor can be initiated.
  • FIG. 5 shows a fitting with a detachable handle 25. Its mandrel 26 can be coupled to the lock mandrel 29 by pushing a bushing 27 against the action of the spring 28. This shift can take place with a command unit B, designed as a magnetic card lock according to EP 24 13 23, via the leaf spring 30, which can also be moved by a rocker 31 by means of the magnet 32. The position of the leaf spring 30 is queried by a button 33.
  • the switching disc 19 and 19a is seated. With the switching disc 19 - queried by the button / switch S1 - all actuations of the handle 25 are converted into signals. If you only want to implement functional rotations - no empty turns of the handle 25 - then the engagement 33 is queried by the button 33. If the switching disk is seated on the sleeve 27, it only comes into effect by pushing the button S2. The energization of the coil of the magnet 32 can also be branched off as a signal; then the electrical switch 33 could be omitted. If the leaf spring 30 is designed continuously or can engage in the annular groove R of the socket 27, the switch 33 can also register movements originating from the magnet 32.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung an mit Innen- und Außen-Beschlag (2,3) ausgerüsteten Türen und einem zwischen den beiden Beschlägen angeordnetem, von innen und außen zu betätigenden Schloß (5), und schlägt zur Erzielung eines wesentlichen Gebrauchsvorteils dahingehend, daß eine Fernabfragung des Schließzustandes und/oder Speicherung stattgefundener Schließvorgänge möglich ist, bei einfacher Bauform vor, daß mindestens eine bei der Schloßbetätigung mitgeschleppte Schaltscheibe (19, 19a) und dieser zugeordnetem Kontakt oder Schalter (S1,S2) zur Erzeugung von elektrischen Registrierungssignalen über die Schloßbetätigung vorgesehen ist, und/oder eine Innen- wie Außenabfragung sattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betriebene Schließvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspru­ches und hat sich die Aufgabe gestellt, eine solche gattungsgemäße Schließvorrichtung so auszugestalten, daß bei einfacher Bauform der wesentliche Gebrauchsvorteil auftritt, daß eine Fernabfragung des Schließzustandes und/oder sogar eine Speicherung stattgefundener Schließ­vorgänge möglich ist.
  • Erreicht ist dieses durch die im Kennzeichen des Hauptan­spruches angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stel­len vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Schließvorrichtung gestaltet, bezüglich welcher man jederzeit an geeigneter Stelle anzeigen kann, in welchem Schließzustand -abgeschlossen oder offen- sie sich befindet. Bei elek­trischer Speicherung der Signale, z. B. in zeitlicher Reihenfolge mit Daten und Uhrzeit, kann über längere Gebrauchszeiten registriert -und abgefragt- werden, wann und von wo -innen oder außen- eine Schließbetätigung stattfand. Ist der Innen- und der Außenhandhabe je eine Schaltscheibe zugeordnet, und beide Handhaben gleichlau­fend , so ist die eine Schaltscheibe außer Wirkung zu lassen, wenn die andere arbeitet, so daß eine eindeutige Signalauswertung gegeben ist, hinsichtlich Innenbetäti­gung und Außenbetätigung. Ist auf der einen ein Elektro­motor vorgesehen, so kann aus dessen Stromimpuls auch die Identifizierung abgeleitet werden, welche Seite betätigt wurde. Die diesbezüglich vorgeschlagene, spezi­elle elektromotorisch betriebene Schließvorrichtung bringt auch bei günstigster Unterbringung des Motors in dem sowieso vorhandenen Beschlagschild den erheblichen Vorteil, daß sie in einfachster Weise montiert werden kann, zum Beispiel auch an schon mit Einsteckschlössern ausgerüsteten Türen. Das vorhandene Beschlagschild läßt sich dabei abnehmen; das erfindungsgemäße Beschlagschild wird anmontiert; der am Beschlagschild gelagerte Kurbel­arm tritt durch die Schließzylinder-Durchstecköffnung der normalen Einsteckschlösser in das Schloß hinein; der ausladende Abschnitt des Kurbelarmes greift am Riegel­schließwerk an, entsprechend dem Schließglied des dort sonst sitzenden Schließzylinders. Auf diese Weise kann in günstigstem Aufbau eine Vielzahl von Türen zu einer gemeinsamen motorisch betriebenen Schließvorrichtung zusammengefaßt werden etwa dadurch, daß die Stromversor­gung des Motors von einer entfernt liegenden zentralen Stelle aus veranlaßt wird, zum Beispiel zum gemeinsamen Öffnen oder Schließen einer Vielzahl von Türen. Anderer­seits kann jedoch auch ohne weiteres die diesbezügliche Befehlseinheit zur Stromversorgung des Motors im Be­schlagschild selbst angeordnet sein. Dann erhält man eine völlig autarke Anbaueinheit. Die Befehlseinheit kann dabei aus einem schlüsselbetätigbaren Schließzylin­der im Beschlagschild bestehen, beispielsweise im Knauf des Beschlagschildes oder vorzugsweise aus einem Permuta­tionsschloß. Durch Einstellen des Permutationsschlosses auf das jeweilige Schlüsselgeheimnis erhält der Motor seine Stromversorgung, sei es in Öffnungs- oder in Schließrichtung. Vorteilhaft ist es dabei, wenn auch die Batterie im Beschlagschild angeordnet ist, in welchem Falle man lediglich vorzugsweise eine Notöffnungsfunkti­on vorsehen sollte für den Fall einer überraschenden Entladung der Batterie. Durch die Schaltscheibe auf der Kurbelarmwelle lassen sich die Operationen des Motors bzw. die jeweiligen Operationsstellungen des Motors über die Tasten oder Schalter, die von der Schaltscheibe angesteuert werden, abfragen. Dies ist insbesondere von Vorteil bei einer etwaigen Fernsteuerung einer oder mehrerer solcher Schließvorrichtungen. Hat die Schalt­scheibe mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Schaltspuren, so ergeben sich die verschiedensten Varia­tionsmöglichkeiten hinsichtlich der Abfragung der jewei­ligen Schaltzustände. Die entsprechende Abfragung kann dann auch mit einer Registriereinrichtung gekuppelt werden, um das gesamte Motor-Schloß innerhalb einer eigenen Logik arbeiten zu lassen. Setzt sich das schloß­innenseitige Ende der Kurbelarmwelle in einen Betäti­gungsdorn fort, der im gegenüberliegenden Beschlagschild lagert, so erhält man angesichts der doppelseitigen Lagerung eine erheblich stabilisierte Bauform und aber auch bei freidrehbarem Motor die stromlose Betätigung des gesamten Schlosses von der Rauminnenseite her. Han­delt es sich um ein Schloß bzw. einen Beschlag bei dem die Schließfunktion durch elektrische Kupplung freigege­ben wird, so kann durch Abfragung der Elektro-Kupplungs­spannung und/oder der Kupplungsteile die Schließbetäti­gung und/oder die Seite identifiziert werden, auf wel­cher die Betätigung stattfand.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine stulpseitige Ansicht gegen die Tür mit der Schließvorrichtung der ersten Ausführungs­form,
    • Fig. 2 dieselbe Ansicht, teilweise im Längsschnitt bei einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht auf das Beschlagschild gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Rückansicht gegen das Beschlagschild gemäß 2 und
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch die weitere Variante.
  • Die Tür 1 ist mit dem Beschlagschild 2 und 3 ausgestat­tet. Das Beschlagschild 2 sitzt z. B. raumaußenseitig und das Beschlagschild 3 rauminnenseitig. Die Verbin­dungsschrauben 4 durchsetzen die Türe und das im Detail nicht näher dargestellte Einsteckschloß 5. Das Beschlag­schild 2 weist den Außenknopf 6 auf. Das Beschlagschild 3 ist mit dem Drücker 7 ausgestattet, welcher in bekann­ter Weise über den Drückerdorn 8 eine Nuß des Schlosses betätigt, die gegebenenfalls auch über das Riegelschließ­werk mittels eines Wechselhebels zurückziehbar sein kann.
  • Dem Beschlagschild 3 ist darüber hinaus der Betätigungs­knopf 9 zugeordnet, dessen Betätigungsdorn 10 ist im Beschlagschild 3 gelagert. Er liegt fluchtend zum Wellen­abschnitt 11 eines Kurbelarmes 12, dessen ausladender Abschnitt 13 am nicht dargestellten normalen Riegel­schließwerk des Einsteckschlosses 5 angreift, beispiels­weise unter Vermittlung von Zuhaltungen und mehrtourigen Riegelausnehmungen.
  • Der Kurbelarm 12 ist bei der Lösung nach Fig. 1 über einen Riemenantrieb R durch den Außenknopf 6 betätigbar, z. B. nachdem dieser Riemenantrieb R oder dergleichen über eine Befehlseinheit 23 -wie Zahlenschloß- in Wirk­verbindung mit dem Kurbelarm 12 gebracht würde.
  • Sowohl auf dem Kurbelarm 12 wie auf dem Dorn 10 sitzen je eine Schaltscheibe 19 bzw. 19a. Erstere arbeitet stets mit dem Taster/Schalter 51 zusammen, und erzeugt so bei jedem Drehschritt ein elektrisches Signal. Der Schaltscheibe 19a ist der Taster/Schalter S2 zugeordnet. Dieser kommt in Wirkung, wenn man den Betätigungsknopf 9 zur Betätigung in Richtung des Pfeiles x herauszieht. Das dann vorliegende Schaltsignal ist also zu unterschei­den von demjenigen, welches bei Bedienung des Außenknop­fes 6 auftritt. Die Signale werden vorzugsweise zeitab­hängig und seitensortiert gespeichert.
  • Bei der Lösung gemäß Fig. 2-4 ist der Kurbelarm 12 eben­falls im Beschlagschild 2 gelagert; er besitzt das Kegel­rad 14. Dieses kämmt mit dem Gegenkegelrad 15 eines Elektromotors 16. Dieser Eelektromotor 16 ist ebenfalls im Schild 2 angeordnet, vorzugsweise in einer von der Schildrückseite vorgesehenen Öffnung 17. Er ist drehrich­tungsumkehrbar und erhält seine Stromversorgung von zwei Batterien 18, die ebenfalls im Beschlagschild unterge­bracht sind, vorzugsweise in einem deckelöffenbaren Fach.
  • Auf der Welle des Kurbelarmes 12 sitzt wiederum eine Schaltscheibe 19. Diese hat mehrere zueinanderliegende, auf unterschiedlichen Kreisradien angeordnete Schaltver­tiefungen 20, 21. Mit diesen Vertiefungen arbeiten Ta­ster/Schalter zusammen. Sie fragen darüber den jeweili­gen Drehwinkelstand des Kurbelarmes 12 ab, um beispiels­weise diesen jeweiligen Betriebszustand an einen Rech­ner/Speicher 22 weiterzugeben. Der Inhalt des Speichers kann auch hier extern abgefragt werden. Im Beschlag­schild 2 ist fernerhin die Befehlseinheit 23 in Form eines Tastenpermutationsschlosses vorgesehen. Durch Eintippen des entsprechenden Schlüsselgeheimnisses ein­schließlich Betätigung der Befehlstasten "Auf" oder "Zu" kann die jeweilige Stromversorgung - richtungsabhängig - des Motors initiiert werden. Liefert die Schaltscheibe 19 Signale, ohne daß der Motor 16 Strom hat, so wird ein Signal gebildet, was zur Betätigung des Betätigungsknop­fes 9 gehört; liefert die Schaltscheibe 19 Signale unter Strom am Motor 16, so werden diese Signale als solche der Außenbetätigung identifiziert. Die Version der Fig. 5 zeigt einen Beschlag mit kuppelbarer Handhabe 25. Deren Dorn 26 kann durch Verschieben einer Büchse 27 gegen die Wirkung der Feder 28 mit dem zum Schloß rei­chenden Drückerdorn 29 gekuppelt werden. Diese Verschie­bung kann mit einer Befehlseinheit B, gestaltet als Magnetkartenschloß gemäß EP 24 13 23, über die Blattfe­der 30 erfolgen, welche auch noch von einer Schwinge 31 mittels des Magneten 32 bewegbar ist. Die Stellung der Blattfeder 30 wird von einem Taster 33 abgefragt.
  • Auf dem Dorn 26 und/oder -strichpunktiert dargestellt- auf der Büchse 27 sitzt die Schaltscheibe 19 bzw. 19a. Mit der Schaltscheibe 19 -abgefragt vom Taster/Schalter S1- werden alle Betätigungen der Handhabe 25 in Signale umgesetzt. Will man nur Funktions-Drehungen umsetzen -keine Leerdrehungen der Handhabe 25- so wird die Abfrag­ung der Einkuppelstellung durch den Taster 33 beigezo­gen. Sitzt die Schaltscheibe auf der Büchse 27 so kommt sie erst durch Verlagerung derselben in Wirkung zum Taster S2. Auch kann die Bestromung der Spule des Magne­ten 32 als Signal abgezweigt werden; dann könnte der Elektroschalter 33 entfallen. Wenn man die Blattfeder 30 durchgehend gestaltet oder in die Ringnut R der Buchse 27 eingreifen läßt, kann der Schalter 33 auch Bewegungen registrieren, die vom Magneten 32 ausgehen.

Claims (9)

1. Schließvorrichtung an mit Innen- und Außen-Beschlag (2,3) ausgerüstete Türen und einem zwischen den beiden Beschlägen angeordnetem, von innen und außen zu betäti­genden Schloß (5) gekennzeichnet durch mindestens eine bei der Schloßbetätigung mitgeschleppte Schaltscheibe (19, 19a) und dieser zugeordnetem Kontakt oder Schalter (S1,S2) zur Erzeugung von elektrischen Registrierungssi­gnalen über die Schloßbetätigung.
2. Schließvorrichtung an mit Innen- und Außen-Beschlag ausgerüstete Türen und zwischen den beiden Beschlägen (2,3) angeordnetem von innen und außen zu betätigendem Schloß (5), dadurch gekennzeichnet, daß Innenbetätigung und Außenbetätigung des Schlosses (5) durch zwei vonein­ander unabhängige elektrische Registrierungssignale erfaßt und in einem Speicher festgehalten sind.
3. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltscheibe (19) auf einer Kurbelarmwelle (12) sitzt, die am Riegel-Schließwerk angreift und der zur gegenüber­liegenden Türseite reichende Betätigungsdorn (10) eben­falls eine Schaltscheibe (19a) trägt, die durch eine zur Schließbetätigung notwendige Axialverlagerung (x) des Betätigungsdornes (10) in Wirkungsstellung zum Kon­takt/Schalter (S2) bringbar ist.
4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Registrierungssignal der Innenbetätigung durch eine Schaltscheibe (19) und das Registrierungssignal der Außenbetätigung abgezweigt ist aus der Stromversorgung eines die Außenbetätigung durchführenden Motors (16).
5. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des den Motor (16) und seine ihn steuernde Befehlseinheit (23) aufnehmenden Beschlagschildes (2) freifliegend ein im Beschlagschild (2) gelagerter, in das Schloß (5) ragender Kurbelarm (12) vorsteht, dessen ausladender Abschnitt (13) am Riegel-Schließwerk an­greift.
6. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlseinheit (23) als Permutationsschloß gestaltet ist.
7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Beschlagschild (2) angeordnete Batterie (18) für die Motorstromversorgung.
8. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (19) auf dem Dorn (26) einer vom Schloß entkuppelbaren Betätigungshandhabe (25) sitzt, dessen mittels einer Befehlseinheit (B) einrückbare Kupplungs­stellung von einem Elektroschalter (33) abfragbar ist, zwecks Aktivierung der Schaltscheibe (19) als Lieferant der Registrierungssignale.
9. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltscheibe (19a) auf dem beweglichen Abschnitt einer durch eine Befehlseinheit in Schließ-Wirkung bringbaren Kupplungsbüchse (27) sitzt, welche die Betätigungshandha­ be (25) des Beschlages mit einem zum Schloß führenden Dorn verbindet, in welcher Kupplungsposition die Schalt­scheibe (19a) in Wirkungsstellung zum Kontakt/Schalter (S2) steht.
EP19890118930 1988-10-21 1989-10-12 Schliessvorrichtung Expired - Lifetime EP0364878B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118930T ATE90767T1 (de) 1988-10-21 1989-10-12 Schliessvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835913 DE3835913A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Elektromotorisch betriebene schliessvorrichtung
DE3835913 1988-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0364878A2 true EP0364878A2 (de) 1990-04-25
EP0364878A3 EP0364878A3 (de) 1991-01-02
EP0364878B1 EP0364878B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6365636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890118930 Expired - Lifetime EP0364878B1 (de) 1988-10-21 1989-10-12 Schliessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5057830A (de)
EP (1) EP0364878B1 (de)
JP (2) JPH07119533B2 (de)
AT (1) ATE90767T1 (de)
DE (2) DE3835913A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315892A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Wehl Hans Joseph Schließsystem für anzeigende Schlüssel
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
WO2011065887A1 (en) * 2009-11-26 2011-06-03 Essec Dörrförstärkningar Connection means and lock mounting device with such connection means
US20150137536A1 (en) * 2012-06-18 2015-05-21 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Inc. Door latching and lock assembly with quick-connect devices and methods of assembling door handles, escutcheon plates and lock bodies utilizing quick-connect devices
US11443572B2 (en) * 2019-12-06 2022-09-13 Schlage Lock Company Llc Electronic lock with clutch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437174A (en) * 1992-11-17 1995-08-01 David Sokol Retrofittable electronic and mechanical door lock system
US5841361A (en) * 1996-03-18 1998-11-24 Hoffman; Ronald J. Keyless locking system
US5884515A (en) * 1997-09-24 1999-03-23 Ilco Unican Corp. Electromagnetic clutch for electronic locks
DE19829958B4 (de) * 1997-11-06 2009-01-15 Drumm Gmbh Elektronisch-mechanisches Schließsystem
US6784784B1 (en) * 2001-06-22 2004-08-31 Zehrung Raymond E Request to exit switch for door alarm system
US7007526B2 (en) * 2003-09-08 2006-03-07 Harrow Products, Inc. Electronic clutch assembly for a lock system
WO2008073228A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 George Frolov Universal electronic lock and trim assembly
US20080223093A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Haim Amir Self Adjusting Lock System And Method
US7990280B2 (en) * 2007-04-20 2011-08-02 Yale Security Inc. Exit alarm escutcheon
GB201807748D0 (en) * 2018-05-13 2018-06-27 Laporta Giovanni A cylinder lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604231A (fr) * 1924-08-09 1926-04-30 Int Time Recording Co Ltd Perfectionnements aux serrures enregistreuses
DE1261222B (de) * 1964-04-25 1968-02-15 Telefonbau Elektrisches Schaltschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831374A (en) * 1983-03-14 1989-05-16 Barry Masel Electric lock system
JPS6212765U (de) * 1985-07-08 1987-01-26
DE3543527A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Karl Bergweiler Langschild-garnitur, mit der jedes tuerschloss elektronisch steuerbar zu machen ist
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
DE3606620A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
GB8701351D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Chubb Lips Nederland Bv Motor-driven lock set
US4802353A (en) * 1987-08-07 1989-02-07 Intelock Corporation Battery-powered door lock assembly and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604231A (fr) * 1924-08-09 1926-04-30 Int Time Recording Co Ltd Perfectionnements aux serrures enregistreuses
DE1261222B (de) * 1964-04-25 1968-02-15 Telefonbau Elektrisches Schaltschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315892A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Wehl Hans Joseph Schließsystem für anzeigende Schlüssel
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
WO2011065887A1 (en) * 2009-11-26 2011-06-03 Essec Dörrförstärkningar Connection means and lock mounting device with such connection means
US9103141B2 (en) 2009-11-26 2015-08-11 Essec Ab Connection means and lock mounting device with such connection means
US20150137536A1 (en) * 2012-06-18 2015-05-21 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Inc. Door latching and lock assembly with quick-connect devices and methods of assembling door handles, escutcheon plates and lock bodies utilizing quick-connect devices
US11443572B2 (en) * 2019-12-06 2022-09-13 Schlage Lock Company Llc Electronic lock with clutch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07113294B2 (ja) 1995-12-06
ATE90767T1 (de) 1993-07-15
EP0364878B1 (de) 1993-06-16
DE58904714D1 (de) 1993-07-22
JPH02186080A (ja) 1990-07-20
DE3835913A1 (de) 1990-05-03
EP0364878A3 (de) 1991-01-02
US5057830A (en) 1991-10-15
JPH02186081A (ja) 1990-07-20
JPH07119533B2 (ja) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364878B1 (de) Schliessvorrichtung
AT407175B (de) Steuervorrichtung
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
EP1283318A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0368018B1 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
DE19930054C2 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE112008002710B4 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE4433042C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0315766A2 (de) yorrichtung zum Verriegeln von Eingangstüren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE4023386C2 (de) Schließvorrichtung
DE3940457C1 (en) Motor vehicle lock illuminating device - is operated by proximity switch responding to metal and/or permanent magnet of car key
DE3714808C2 (de)
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE4306212A1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE19726010A1 (de) Mechatronischer Sperrknauf
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930616

Ref country code: NL

Effective date: 19930616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930616

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930616

Ref country code: BE

Effective date: 19930616

REF Corresponds to:

Ref document number: 90767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930628

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931012

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970805

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970909

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971007

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012