EP0364812A1 - Geldschrank mit Alarmeinrichtung - Google Patents

Geldschrank mit Alarmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0364812A1
EP0364812A1 EP89118362A EP89118362A EP0364812A1 EP 0364812 A1 EP0364812 A1 EP 0364812A1 EP 89118362 A EP89118362 A EP 89118362A EP 89118362 A EP89118362 A EP 89118362A EP 0364812 A1 EP0364812 A1 EP 0364812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safe
door
safe according
image recording
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364812B1 (de
Inventor
Horst Friedrich Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA SAFE-SYSTEM GmbH
Original Assignee
ALPHA SAFE-SYSTEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHA SAFE-SYSTEM GmbH filed Critical ALPHA SAFE-SYSTEM GmbH
Priority to AT89118362T priority Critical patent/ATE78318T1/de
Publication of EP0364812A1 publication Critical patent/EP0364812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364812B1 publication Critical patent/EP0364812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator

Definitions

  • the invention relates to a safe with a housing and a door arranged on its front, with a built-in alarm device with at least one sensor for detecting changes in state, with a signal device that can be triggered by the sensor, and with an image recording device that can be triggered by the sensor.
  • a safe is known in which the sensor is designed as a motion detector. This makes it possible to trigger visual and acoustic alarm signals and also to actuate a dialing device which indicates one or more specific telephone subscribers to a break-in in which one or more people have entered the detection area of the motion detector, i.e. the apron of the safe.
  • a dialing device which indicates one or more specific telephone subscribers to a break-in in which one or more people have entered the detection area of the motion detector, i.e. the apron of the safe.
  • a safe of the type described above in which behind a first armored safe door there is a second, likewise secured door, behind which there is a sensor for the opening state of the first door as well as an alarm device and Camera with flash, both controlled by the first door and the sensor.
  • the camera is of course largely protected against destruction or theft, on the other hand, the whole system only works after opening the first or outer door, so that the known device for early warning (when approaching) and for monitoring the room in which the safe is installed. Also, a burglar has penetrated quite a bit into the actual safe and destroyed it before the alarm system can even respond, so that under certain circumstances.
  • the second (weaker) door can be opened and the safe can be robbed within a short period of time before a security guard or the police can appear at the scene.
  • a large part of the safe interior space is lost due to the arrangement of the second door and its pivoting area.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a cabinet of the type described at the outset by which the possibility is created in the event of an on breaks already when approaching the perpetrator (s) to produce image material that is not accessible to the perpetrator, even if the safe is not opened (early warning).
  • the housing has a chamber with at least one viewing window arranged outside the outline of the door and open to the apron in front of the front of the safe, behind which the at least one sensor and the image recording device are arranged are.
  • the apron of the safe is continuously monitored and any person who enters it is photographed immediately or with a short delay before being able to touch the safe.
  • the chamber with the at least one viewing window is arranged in the upper region of the housing and the viewing window above the upper edge of the door.
  • Safes generally have a height that is between about 80 and 180 cm, so that an image recorder located in the upper region of the housing captures the upper body and the face of the person approaching the safebox when the optical axis of the lens of the image recorder is at least substantially is aligned horizontally and perpendicular to the door of the safe.
  • a wide-angle lens can be used as the lens, or the optical axis of the image recording device can be pivoted about a vertical axis after the alarm device has responded, with several images being taken in short time intervals to cover the whole To photograph the surroundings of the safe.
  • a so-called direction sensor can also be used in a particularly advantageous manner, which specifically aligns the optical axis of the image recording device with the person closest to the safe.
  • the alarm device and at least one of the sensors are likewise arranged within the housing, the safe forms a completely closed alarm system, so that the purchaser of such a safe receives a complete alarm system with image recording as soon as it is installed .
  • an instant camera with an assigned flash light source is used as the image recording device.
  • Such instant cameras generally have an autofocus system so that the person approaching the safe is automatically sharply imaged.
  • a collecting container for the ejected instant images is arranged below the instant camera. If this collection container is only accessible through the door of the safe and is connected to the chamber for accommodating the instant camera via a narrow discharge opening for the instant pictures, the photographic recordings are beyond the perpetrator's access as long as the safe cannot be closed to open. After the alarm system has responded, however, there is usually not enough time for this, so that the perpetrator escapes leaving his photograph behind.
  • the image recorder cannot be secured in the same way as the actual vault of the safe, as there are beam paths for the lens and the flash light source must be provided. Even if the perpetrator destroys the camera or succeeds in breaking open the chamber for the recording of the image recording device, the instant photos produced are already in an inaccessible area of the safe, which in any case cannot be opened easily.
  • the front of the chamber for receiving the image recording device is closed by a lamella plate, the lamellae of which run essentially horizontally and are connected to one another on the back facing the chamber by a plate part which is located in the region of the lens and - if present - the flash source of the image recorder has an opening.
  • Such a lamellar plate which can be extruded from a hard light alloy, has excellent resistance to warping and bending. You can create perforations in the plate part at the points where the sensor (motion detector), the lens and the flash source of the image recorder are located, without the strength of the entire lamella plate being noticeably reduced.
  • the slats serve as screens or shadow projectors with regard to a person standing in front of the safe, so that they do not notice it at any rate that there are optical devices behind the slat plate.
  • This "camouflage" of the optical devices is particularly effective when the surfaces of the lamellae and at least the outwardly facing surface of the plate part are kept in a dark color. If you color these surfaces black in matt tone, which is easily possible by anodizing, it is hardly possible to take a closer look recognize that there are openings in the plate part and that optical systems are arranged behind these openings.
  • the rangefinder in the case of autofocus cameras
  • the flash light source it is desirable, in order to avoid a negative influence on these optical devices, that the remaining slats be as close as possible to the optical elements mentioned.
  • the housing at its front upper edge in the area of the chamber for receiving the image recording device is chamfered in a particularly expedient manner at an angle to the rear, which is advantageously between about 30 and 60 degrees with respect to the horizontal.
  • the plate part is then arranged obliquely backwards and upwards at the same angle, while the slats themselves are directed horizontally and forwards. It has been shown that in such a case neither the autofocus device, nor the imaging quality of the lens, nor the performance of the flash light source are adversely affected.
  • the operating part of the alarm device which faces the door opening of the safe, is arranged between the chamber for accommodating the image recording device and the ceiling of the actual vault and if the door has an upward extension, which the operating part covers with the door closed. It is useful that the extension of the door also covers the container for the instant pictures.
  • the alarm device is assigned at least one further sensor, which is arranged outside the safe, for the detection of people and / or for opening movements of windows and / or doors.
  • the assignment can be done via protected cabling or wirelessly. In this way, the sensitivity of the alarm device can be increased accordingly and spatial focal points can be created where the image recording device can take good pictures of the burglars.
  • the alarm device contains a receiving unit for the wireless reception of the transmission signals of a mobile handheld transmitter and / or a fixed contact transmitter for detecting the opening movements of windows and doors described above.
  • the handheld transmitter for example, the homeowner or an employee of a surveillance service can trigger recordings remotely if the intrusion into the room in which the safe is located has been reported to him by another facility.
  • the handheld transmitter can also be used to record any attacks by the burglar against residents or surveillance personnel. In this way, it is possible to create a complete picture documentation of the scene of the crime if the hand transmitter is operated by another member of the family or the security team, for example.
  • the subject of the invention can also be further advantageously configured in that the alarm device with a central unit with inputs for additional signal transmitters from the group of glass break detectors, contact switches (wireless or wired; for windows and doors), light barriers and motion detectors.
  • the alarm device with a central unit with inputs for additional signal transmitters from the group of glass break detectors, contact switches (wireless or wired; for windows and doors), light barriers and motion detectors.
  • Video cameras are known for their high performance with low illuminance, so that it is possible to take reliable pictures without special light sources. It is also possible to use the appropriate recording devices to record the duration of several hours from the triggering of the first alarm.
  • FIG. 1 and 2 show a safe 1 with a housing 2, in the front 3 of which a door 4 is arranged.
  • the door 4 is held by two hinges 5 and has a mechanical lock 6 and / or an electronic locking device 7.
  • the door also has an upper edge 4a, which is important for the following geometric considerations.
  • the housing 2 has in its upper region an inner chamber 8, the lower boundary plane of which is indicated by dashed lines.
  • This chamber is separated from the actual vault and has two viewing windows 9 and 10 towards the front 3 above the upper edge of the door 4a (FIGS. 4a, 4b, 5 and 6), which are continuously open in the direction of the apron of the safe.
  • a multiple plug connection 11 is also provided for the connection of further devices, which will be discussed in more detail in connection with FIG. 7.
  • the housing 2 is bevelled at its front upper edge 2a in the area of the chamber 8 at an angle of approximately 45 degrees to the rear.
  • This bevel is closed by a lamella plate 12, the details of which are explained in more detail with reference to FIGS. 4a and 4b.
  • FIGS. 5 and 7 show the safe in the open state, in which an insight into the actual vault 13 is possible.
  • This vault has in a conventional manner fireproof walls and a ceiling 14 to the top. Between this ceiling and the chamber 8 for receiving the image recording device there is an operating part 15 for an alarm device 16 on the left, which is indicated in FIGS. 5 and 7 and as so-called insert is formed.
  • the alarm device also includes a central unit 17 with inputs for further signal generators from the group of glass break detectors, contact switches, light barriers and external motion detectors.
  • the sensor associated with the alarm device 16 behind the viewing window 9 has already been mentioned above.
  • the door 4 has an upward extension 4b which extends to the upper edge 4a. In this way, the operating part 15 with the alarm device 16 and the collecting container 18 are reliably protected.
  • Figure 3 shows the upper part of Figure 2 in a frontal view on an enlarged scale.
  • the chamber 8 has a bottom 8a on which the sensor 21 (a motion detector) and the image recording device 22 (an instant camera) are fastened by means of corresponding holders 19 and 20 (FIGS. 5 and 6).
  • Sensor 21 and image recording device 22 are practically invisible behind the viewing windows 9 and 10 already described in the lamella plate 12, which is shown broken away for the purpose of better insight into the chamber 8 in the area of the viewing windows 9 and 10.
  • the image recorder 22 has a lens 22a, an auto focus system 22b and a flash light source 22c.
  • Such instant cameras are commercially available (e.g. POLAROID "image").
  • the attachment to the bracket 20 is done by a conventional tripod screw 23.
  • the sensor 21 is also a commercially available device.
  • the operating part 15 has, for example, a selector switch 24 for the type of alarm (optical - acoustic - silent) and the switching on and off, a further selector switch 25 for switching on the image frequency and / or number of images of the image recording device and also a number of control lamps 26 for various functional controls including the display that the alarm device is "armed".
  • the operating part also eliminates an acoustic signal generator for acknowledging the on and off signals of the handheld transmitter; also a display device for receiving the radio signals from a remote sensor 33 and / or a contact transmitter 40, both of which are explained in more detail with reference to FIG. 7.
  • “Silent” or “silent alarm” is understood to mean such a process in which e.g. a remote alarm is triggered by a transmission or dialing unit, for example with one or more predetermined telephone subscribers.
  • the operating part 15 and the collecting container 18 are arranged behind the extension 4b when the door is closed and are therefore inaccessible.
  • the sensor 21 and the image recording device 22 are covered on the sides, rearwards and upwards by a protective housing 27 which is part of the housing 2.
  • the lamellar plate 12 has a series of lamellas 12a, the longest cross-sectional axis of which is oriented substantially horizontally. With a slight divergence (not shown) towards the front, the beam paths can be taken into account in a special way.
  • the slats 12a are connected to one another on the rear side facing the chamber 8 by a plate part 12b.
  • An opening 28 is arranged in the area of the lens 22a and the flash light source 22c and, of course, in the area of the autofocus system 22b. This opening lies, like the plate part 12b, in the shadow of the lamellae 12a, which are passed over the opening 28 without interruption.
  • An analog opening is of course also in the area of the sensor 21.
  • the optical devices are not visible or at least not readily visible in this way.
  • the image recording device 22 has an additional input (not shown here) for a line connected to the alarm device 16 and likewise not shown here.
  • the image is on Drawing device can be controlled in such a way that the automatically switching off flash light source 22c is first switched on (its capacitor is recharged within a few seconds), and that a specific frame rate (single image or image series) is finally triggered.
  • the dark, preferably black, surface coating of the lamella plate already described also plays a crucial role for the imaging quality and the exposure control of the camera: this avoids incorrect measurements. Due to the close proximity of the lens 22a and the lamella plate 12, the lamellae 12a are also not imaged on the instant images 29, one of which is shown in FIG. 6 in different positions. The instant image 29 is at this moment after it emerges from the slot 22d immediately above the collecting container 18 and enters it due to gravity.
  • a slight change to the instant camera can ensure that the instant image is not held in the slot 22d, but is ejected correctly.
  • FIG. 7 shows the installation of a safe according to FIGS. 1 to 6 within a room which is indicated by two walls 42 and 43.
  • a door 44 with a magnetic contact 4oa, which acts on the contact transmitter 40 already mentioned. This is in turn wirelessly connected to the receiving unit 34.
  • the multiple connector 11 already described which is designed and arranged in a known manner to protect against an interruption, has a power plug 30 for a special monitoring network (for example 12 volts) and connections for an external loudspeaker 31 (acoustic alarm) and a hazard warning lamp 32 (visual alarm).
  • An internal loudspeaker 45 is present in the safe 1 itself.
  • the safe 1 is assigned either wirelessly or by means of a connecting line to the sensor 33 already mentioned, which is arranged outside the safe 1 and is also used for detecting people.
  • the already mentioned receiving unit 34 for the wireless reception of the transmission signals of a hand transmitter 35 belongs to the alarm device 16.
  • the following control functions can be carried out by means of this hand transmitter:
  • the push button 36 and 38 can be used to switch the entire alarm device on and off, which is done by one of the Control lights 26 in the operating part 15 and is indicated by an acknowledgment tone.
  • a holdup can be reported by pressing both pushbuttons 36 and 38 simultaneously.
  • the acoustic alarm and / or a dialing unit 39 respond, which is also part of the alarm device 16 and automatically dials a telephone subscriber.
  • the charge status of the batteries of the handheld transmitter is indicated by a control lamp 37.
  • a changeover switch 41 serves to preselect a pure alarm function (position I) or an alarm function in connection with switching on the image recorder (position II). It can be seen that the safe is at the heart of a complete alarm system that also provides images for the investigation of the perpetrators.
  • the detection areas for the sensors 21, 33 and for the image recording device 22 are also indicated by corresponding angles.
  • the safe 1 is shown as a safe standing in the room.
  • the safe can also be designed as a built-in safe for installation in a wall.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Geldschrank (1) mit einem Gehäuse (2) und einer an dessen Vorderseite (3) angeordneten Tür (4), mit einer eingebauten Alarmeinrichtung (16) mit mindestens einem Sensor (21) für die Erfassung von Zustandsänderungen, mit einer durch den Sensor (21) auslösbaren Signaleinrichtung und mit einem durch den Sensor (21) auslösbaren Bildaufzeichnungsgerät (22). Zur Herstellung von Bilddaten bereits bei Annäherung an den Geldschrank (1) weist das Gehäuse (2) eine Kammer (8) mit mindestens einem außerhalb des Umrisses der Tür (4) angeordneten, zum Vorfeld vor der Vorderseite (3) des Geldschranks (1) offenen Sichtfenster (10) auf, hinter dem der mindestens eine Sensor (21) und das Bildaufzeichnungsgerät (22) angeordnet sind. Bevorzugt sind die Kammer (8) mit dem mindestens einen Sichtfenster (10) im oberen Bereich des Gehäuses (2) und das Sichtfenster oberhalb der Türoberkante (4a) angeordnet. Wiederum bevorzugt ist der Sensor (21) ein Bewegungsmelder und das Bildaufzeichnungsgerät (22) ist eine Sofortbild-Kamera mit zugeordneter Blitzlichtquelle (22c).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geldschrank mit einem Gehäuse und einer an dessen Vorderseite angeordneten Tür, mit einer eingebauten Alarmeinrichtung mit mindestens einem Sensor für die Erfassung von Zustandsänderungen, mit einer durch den Sensor auslösbaren Signaleinrichtung und mit einem durch den Sensor auslösbaren Bildaufzeichnungsgerät.
  • Durch das DE-U-7 240 305 ist ein Tresor bekannt, bei dem der Sensor als Bewegungsmelder ausgebildet ist. Damit ist es möglich, optische und akustische Alarmsignale auzulösen und auch eine Wähleinrichtung zu betätigen, die einen oder mehrere bestimmte Telefonteilnehmer auf einen Einbruch hinweist, bei dem eine oder mehrere Personen in den Erfas­sungsbereich des Bewegungsmelders, d.h. das Vorfeld des Tresors, eingedrungen sind. Es ist jedoch nicht möglich, Informationen zu speichern, die über die Identität des Täters oder der Täter Auskunft geben könnten.
  • Durch die AT-B-381 976 ist ein Safe der eingangs beschriebe­nen Gattung bekannt, bei dem hinter einer ersten, gepanzer­ten Safetür eine zweite, gleichfalls gesicherte Tür ange­bracht ist, hinter der sich ein Sensor für den Öffnungs­zustand der ersten Tür sowie eine Alarmeinrichtung und eine Kamera mit Blitzlicht befinden, die beide durch die erste Tür und den Sensor gesteuert werden. Einerseits ist die Kamera dadurch natürlich sehr weitgehend gegen eine Zerstö­rung oder Entwendung geschützt, andererseits funktioniert das ganze System jedoch erst nach dem Öffnen der ersten bzw. äußeren Tür, so daß die bekannte Vorrichtung für eine Frühwarnung (bei Annäherung) und für eine Überwachung des Raumes ausscheidet, in dem der Safe aufgestellt ist. Auch ist ein Einbrecher schon ziemlich weit in den eigentlichen Safe vorgedrungen und hat diesen zerstört, bevor das Alarm­system überhaupt ansprechen kann, so daß u.U. innerhalb einer nur kurzen Zeitspanne auch noch die zweite (schwäche­re) Tür geöffnet und der Safe ausgeraubt werden kann, bevor eine Wachmannschaft oder die Polizei am Tatort erscheinen kann. Außerdem geht durch die Anordnung der zweiten Tür und deren Schwenkbereich ein sehr großer Teil des Safe-Inneraums verloren.
  • Es ist zwar auch allgemein bekannt, Räumlichkeiten von Geldinstituten oder Firmen, die sich mit der Aufbewahrung von Wertgegenständen befassen, mit Überwachungskameras auszustatten, die im Falle eines Überfalls oder Einbruchs den oder die Täter aufzeichnen. Hierfür werden jedoch kostspielige Kamerasysteme benötigt, die von den Tätern beschädigt, zerstört oder gar mitgenommen werden können. Derartige Überwachungssysteme sind im allgemeinen nicht für Privatwohnungen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Geld­schranks der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, durch den die Möglichkeit geschaffen wird, im Falle eines Ein­ bruchs bereits bei einer Annäherung über den oder die Täter Bildmaterial herzustellen, das dem Zugriff der Täter entzo­gen ist, und zwar auch dann, wenn der Geldschrank nicht geöffnet wird (Frühwarnung).
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Geldschrank erfindungsgemäß dadurch, daß das Gehäuse eine Kammer mit mindestens einem außerhalb des Umrisses der Tür angeordneten, zum Vorfeld vor der Vorder­seite des Geldschranks offenen Sichtfenster aufweist, hinter dem der mindestens eine Sensor und das Bildaufzeichnungs­gerät angeordnet sind.
  • Dadurch wird das Vorfeld des Geldschranks laufend überwacht, und jedwede Person, die in dieses Vorfeld eindringt, wird sofort oder mit kurzer Verzögerung abgelichtet, bevor es ihr möglich ist, den Geldschrank überhaupt zu berühren.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Kammer mit dem mindestens einen Sichtfenster im oberen Bereich des Gehäuses und das Sichtfenster oberhalb der Türoberkante angeordnet sind.
  • Geldschränke haben im allgemeinen eine Höhe, die zwischen etwa 80 und 180 cm liegt, so daß ein im oberen Bereich des Gehäuses befindliches Bildaufzeichnungsgerät den Oberkörper und das Gesicht der sich dem Geldschrank nähernden Person erfaßt, wenn die optische Achse des Objektivs des Bildauf­zeichnungsgeräts zumindest im wesentlichen horizontal und senkrecht zur Tür des Geldschranks ausgerichtet ist.
  • Als Objektiv kann dabei ein Weitwinkel-Objektiv verwendet werden, oder die optische Achse des Bildaufzeichnungsgeräts kann - nach dem Ansprechen der Alarmeinrichtung - um eine vertikale Achse geschwenkt werden, wobei in kurzen Zeitab­ständen mehrere Aufnahmen gemacht werden, um die gesamte Umgebung des Geldschranks abzulichten. Es kann auch in be­sonders vorteilhafter Weise ein sogenannter Richtungssensor verwendet werden, der die optische Achse des Bildaufzeich­nungsgeräts gezielt auf die dem Geldschrank am nächsten stehende Person ausrichtet.
  • Wenn dabei gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindunggegenstandes die Alarmeinrichtung und minde­stens einer der Sensoren gleichfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, bildet der Geldschrank ein in sich voll­ständig geschlossenes Alarmsystem, so daß der Erwerber eines solchen Geldschranks bereits mit dessen Aufstellung eine vollständige Alarmanlage mit Bildaufzeichnung erhält.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird als Bildaufzeichnungs­gerät eine Sofortbild-Kamera mit zugeordneter Blitzlicht­quelle verwendet. Derartige Sofortbild-Kameras besitzen in aller Regel ein Autofokus-System, so daß die sich dem Geld­schrank nähernde Person automatisch scharf abgebildet wird.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn man unterhalb der Sofortbild-Kamera einen Auffangbehälter für die ausgeworfe­nen Sofortbilder anordnet. Wenn dieser Auffangbehälter nur durch die Tür des Geldschranks zugänglich und mit der Kammer für die Unterbringung der Sofortbild-Kamera über eine enge Abwurföffnung für die Sofortbilder verbunden ist, sind die fotografischen Aufnahmen dem Zugriff des Täters solange entzogen, wie es nicht gelingt, den Geldschrank zu öffnen. Hierfür steht aber nach dem Ansprechen der Alarmanlage in der Regel keine ausreichende Zeit zur Verfügung, so daß der Täter unter Zurücklassung seiner Fotografie flüchtet.
  • Dabei muß man sich vor Augen halten, daß das Bildaufzeich­nungsgerät nicht in der gleichen Weise abgesichert werden kann, wie der eigentliche Tresorraum des Geldschranks, da Strahlengänge für das Objektiv und die Blitzlichtquelle vorgesehen werden müssen. Selbst wenn der Täter die Kamera zerstört, oder es ihm gelingt, die Kammer für die Aufnahme des Bildaufzeichnungsgeräts aufzubrechen, so befinden sich die hergestellten Sofortbilder bereits in einem unzugäng­lichem Bereich des Geldschranks, der jedenfalls nicht ohne weiteres zu öffnen ist.
  • Es ist dabei weiterhin von Vorteil, wenn die Vorderseite der Kammer für die Aufnahme des Bildaufzeichnungsgeräts durch eine Lamellenplatte verschlossen ist, deren Lamellen im wesentlichem waagerecht verlaufen und auf der der Kammer zugkehrten Rückseite durch einen Plattenteil untereinander verbunden sind, der im Bereich des Objektivs und - sofern vorhanden - der Blitzlichtquelle des Bildaufzeichnungsgeräts eine Durchbrechung aufweist.
  • Eine solche Lamellenplatte, die im Strangpreßverfahren aus einer harten Leichtmetall-Legierung hergestellt werden kann, hat eine ausgezeichnete Festigkeit gegenüber Verwindungen und Verbiegungen. Man kann dabei an den Stellen, an denen sich der Sensor (Bewegungsmelder), das Objektiv und die Blitzlichtquelle des Bildaufzeichnungsgeräts befinden, Durchbrechungen im Plattenteil erzeugen, ohne das die Festigkeit der gesamten Lamellenplatte merklich verringert wird. Dabei dienen die Lamellen als Sichtblenden oder Schat­tenwerfer im Hinblick auf eine vor dem Geldschrank stehende Person, so daß diese es jedenfalls nicht ohne weiteres bemerkt, daß sich hinter der Lamellenplatte optische Geräte befinden.
  • Diese "Tarnung" der optischen Geräte ist dann ganz besonders wirkungsvoll, wenn die Oberflächen der Lamellen und zumin­dest die nach außen weisende Oberfläche des Plattenteils in einem dunklen Farbton gehalten sind. Wenn man diese Oberflä­chen in mattem Ton schwarz einfärbt, was durch Eloxieren leicht möglich ist, läßt sich auch bei näherem Hinsehen kaum erkennen, daß sich in dem Plattenteil Durchbrechungen befin­den und daß hinter diesen Durchbrechungen optische Systeme angeordnet sind.
  • Da die betreffenden Lamellen gewissermaßen im Blickfeld des Objektivs, des Entfernungmessers (bei Autofokus-Kameras) und der Blitzlichtquelle liegen, ist es zur Vermeidung einer negativen Beeinflussung dieser optischen Einrichtungen wün­schenswert, daß die stehengebliebenen Lamellen einen mög­lichst geringen Abstand von den genannten optischen Elemen­ten haben.
  • Aus diesem Grunde wird in ganz besonders zweckmäßiger Weise das Gehäuse an seiner vorderen Oberkante im Bereich der Kammer für die Aufnahme des Bildaufzeichnunggeräts unter einem Winkel nach hinten abgeschrägt, der vorteilhaft etwa zwischen 30 und 60 Grad gegenüber der Horizontalen beträgt. Dabei wird dann auch das Plattenteil unter dem gleichen Winkel schräg nach hinten und oben angeordnet, während die Lamellen selbst waagerecht und nach vorne gerichtet sind. Es hat sich gezeigt, daß in einem solchen Fall weder die Auto­fokus-Einrichtung, noch die Abbildungsqualität des Objek­tivs, noch die Leistung der Blitzlichtquelle in störender Weise beeinflußt werden.
  • Es ist schließlich weiterhin von Vorteil wenn das Bedie­nungsteil der Alarmeinrichtung, das der Türöffnung des Geld­schranks zugekehrt ist, zwischen der Kammer für die Aufnahme des Bildaufzeichnunggeräts und der Decke des eigentlichen Tresorraums angeordnet ist und wenn die Tür eine nach oben gerichtete Verlängerung aufweist, die das Bedienungsteil bei geschlossener Tür abdeckt. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Verlängerung der Tür auch den Auffangbehälter für die Sofortbilder abdeckt.
  • Bei Befolgung einer solchen Konstruktionsvorschrift sind die Alarmeinrichtung und der Auffangbehälter für die Sofortbil­der solange gegen einen Zugriff geschützt, wie es nicht gelingt, den gesamten Geldschrank zu öffnen. Hierfür reicht aber - wie bereits gesagt - in aller Regel die zur Verfügung stehende Zeit nicht aus.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Alarmeinrichtung min­destens ein weiterer, außerhalb des Geldschranks angeordne­ter Sensor für die Erfassung von Personen und/oder für Öff­nungsbewegungen von Fenstern und/oder Türen zugeordnet ist. Die Zuordnung kann durch eine geschützte Verkabelung oder drahtlos erfolgen. Man kann auf diese Weise die Empfindlich­keit der Alarmeinrichtung entsprechend steigern und räumli­che Schwerpunkte schaffen, an denen das Bildaufzeichnungs­gerät gute Aufnahmen von den Einbrechern machen kann.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Alarmeinrichtung eine Empfangseinheit für den drahtlosen Empfang der Sendesignale eines mobilen Handsenders und/oder eines ortsfesten Kontakt­senders für die Erfassung der vorstehend beschrieben Öff­nungsbewegungen von Fenstern und Türen enthält. Durch den Handsender kann beispielsweise der Wohnungsbesitzer oder ein Mitarbeiter eines Überwachungsdienstes aus der Ferne Aufnah­men auslösen, wenn ihm der Einbruch in den Raum, in dem der Geldschrank steht, durch eine andere Einrichtung gemeldet worden ist. Der Handsender kann aber vor allem auch dazu benutzt werden, etwaige Angriffe des Einbrechers auf Bewoh­ner oder auf Überwachungspersonen festzuhalten. Es ist auf diese Weise möglich, eine ganze Bilddokumentation vom Tat­hergang zu erstellen, wenn der Handsender beispielsweise von einem anderen Mitglied der Familie oder der Wachmannschaft betätigt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand kann auch dadurch in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet werden, daß die Alarmeinrichtung mit einer Zentraleinheit mit Eingängen für weitere Signal­geber aus der Gruppe der Glasbruch-Melder, Kontaktschalter (drahtlos oder verkabelt; für Fenster und Türen), Licht­schranken und Bewegungsmelder versehen wird. Auf diese Weise wird ein Geldschrank zu einer zentralen Überwachungseinheit, ohne daß es dem Täter oder den Tätern möglich wäre, dieses Alarmsystem außer Betrieb zu setzen oder die gespeicherten Bilddaten zu vernichten.
  • Es ist natürlich auch möglich, als Bildaufzeichnungsgerät eine Video-Kamera zu verwenden und den Recorder - von der Video-Kamera getrennt - im eigentlichen Tresorraum des Geldschranks unterzubringen. Video-Kameras sind für ihre große Leistungsfähigkeit bei geringer Beleuchtungsstärke bekannt, so daß es hiermit möglich ist, auch ohne besondere Lichtquellen zuverlässige Aufnahmen zu machen. Außerdem ist es möglich, mit den entsprechenden Aufzeichnungsgeräten von der Auslösung des ersten Alarms Aufzeichnungen über die Dau­er mehrerer Stunden anzufertigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­standes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 7 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 perspektivische Ansichten des Geldschranks mit geschlossener und geöffneter Tür,
    • Fig. 3 einen Einblick in den oberen Teil des Gehäu­ses mit Frontansichten des Bedienungsteils der Alarmeinrichtung, des Sensors und des Bildaufzeichnungsgeräts in größerem Maßstab,
    • Fig. 4a und 4b eine ausschnittsweise Vorderansicht einer und einen Querschnitt durch eine Lamellenplatte, die zur Abdeckung der optischen Einrichtungen des Systems dient,
    • Fig. 5 und 6 Vertikalschnitte durch den oberen Teil des Gehäuses im rechten Winkel zur Vorderseite, und
    • Fig. 7 eine Draufsicht von oben auf den Geldschrank nach den Figuren und 2 und seine Aufstell­fläche innerhalb eines Raumes.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Geldschrank 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, in dessen Vorderseite 3 eine Tür 4 angeordnet ist. Die Tür 4 wird durch zwei Schaniere 5 gehalten und besitzt ein mechanisches Schloß 6 und/oder eine elektronische Schließeinrichtung 7. Die Tür besitzt ferner eine Oberkante 4a, die für die nachfolgenden geometrischen Betrachtungen von Bedeutung ist.
  • Das Gehäuse 2 besitzt in seinem oberen Bereich eine innere Kammer 8, deren untere Begrenzungsebene durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Diese Kammer ist vom eigentlichen Tresorraum getrennt und besitzt zur Vorderseite 3 hin oberhalb der Türoberkante 4a zwei Sichtfenster 9 und 10, (Figuren 4a, 4b, 5 und 6), die in Richtung auf das Vorfeld des Geldschranks dauernd geöffnet sind.. Hinter dem Sicht­fenster 9 befindet sich ein Sensor in Form eines sogenannten Bewegungsmelders, und hinter dem Sichtfenster 10 befindet sich ein Bildaufzeichnungsgerät in Form einer Sofortbild-­Kamera. In einer Seitenwand des Gehäuses 2 ist noch eine Vielfach- Steckverbindung 11 für den Anschluß weiterer Geräte vorgesehen, auf die in Verbindung mit Figur 7 noch näher eingegangen wird.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich hervorgeht, ist das Gehäuse 2 an seine vorderen Oberkante 2a im Bereich der Kammer 8 unter einem Winkel von etwa 45 Grad nach hinten abgeschrägt. Diese Abschrägung ist durch eine Lamellenplatte 12 verschlossen, deren Einzelheiten anhand der Figuren 4a und 4b noch näher erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt den Geldschrank in geöffnetem Zustand, in dem ein Einblick in den eigentlichen Tresorraum 13 möglich ist. Dieser Tresorraum besitzt in herkömmlicher Weise feuerfeste Wände und nach oben hin eine ebensolche Decke 14. Zwischen dieser Decke und der Kammer 8 für die Aufnahme des Bildauf­zeichnungsgeräts befindet sich links ein Bedienungsteil 15 für eine Alarmeinrichtung 16, die in den Figuren 5 und 7 angedeutet und als sogenannter Einschub ausgebildet ist. Zur Alarmeinrichtung gehört außerdem noch eine Zentraleinheit 17 mit Eingängen für weitere Signalgeber aus der Gruppe der Glasbruch-Melder, Kontaktschalter, Lichtschranken und exter­nen Bewegungsmelder. Auf den der Alarmeinrichtung 16 zuge­ordneten Sensor hinter dem Sichtfenster 9 wurde bereits weiter oben hingewiesen.
  • Auf der rechten Seite befindet sich ein Auffangbehälter 18 mit einer verschließbaren Klappe 18a für die Aufnahme der vom Bildaufzeichnungsgerät ausgeworfenen Sofortbilder.
  • Es ist von besonderer Bedeutung, daß die Tür 4 eine nach oben gerichtete Verlängerung 4b besitzt, die bis zur Ober­kante 4a reicht. Auf diese Weise sind das Bedienungsteil 15 mit der Alarmeinrichtung 16 und der Auffangbehälter 18 zuverlässig geschützt.
  • Figur 3 zeigt den oberen Teil von Figur 2 in einer Frontal­ansicht in vergrößertem Maßstab. Die Kammer 8 besitzt einen Boden 8a, auf dem mittels entsprechender Halterungen 19 und 20 (Figuren 5 und 6) der Sensor 21 (ein Bewegungsmelder) und das Bildaufzeichnungsgerät 22 (eine Sofortbild-Kamera) befestigt sind. Sensor 21 und Bildaufzeichnungsgerät 22 befinden sich praktisch nicht sichtbar hinter den bereits beschriebenen Sichtfenstern 9 und 10 in der Lamellenplatte 12, die zum Zwecke eines besseren Einblicks in die Kammer 8 im Bereich der Sichtfenster 9 und 10 aufgebrochen darge­stellt ist. Das Bildaufzeichnungsgerät 22 besitzt ein Objektiv 22a, ein Autofokussystem 22b und eine Blitzlicht­quelle 22c. Derartige Sofortbild-Kameras sind im Handel erhältlich (z.B. POLAROID "image"). Die Befestigung auf der Halterung 20 geschieht durch eine übliche Stativschraube 23. Auch der Sensor 21 ist ein handelsübliches Gerät.
  • Zwischen dem Boden 8a der Kammmer 8 und der Decke 14 des Tresorraums 13 befinden sich das bereits beschriebene Bedienungsteil 15 und der Auffangbehälter 18 für die Sofort­bilder, die aus einem Schlitz 22d der Kamera ausgeschoben werden.
  • Das Bedienungsteil 15 besitzt beispielhaft einen Wählschal­ter 24 für die Art des Alarms (optisch - akustisch - still) sowie die Ein- und Ausschaltung, einen weiteren Wählschalter 25 für die Einschaltung der Bildfrequenz und/oder Bilderzahl des Bildaufzeichnungsgeräts sowie ferner eine Anzahl von Kontrollampen 26 für verschiedene Funktionskontrollen ein­schließlich der Anzeige, daß die Alarmeinrichtung "scharf gestellt" ist. Das Bedienungsteil beseitzt ferner einen akustischen Signalgeber für die Quittierung der Ein- und Ausschaltsignale des Handsenders; außerdem eine Anzeigeein­richtung für den Empfang der Funksignale von einem räumlich abgesetzten Sensor 33 und/oder einem Kontaktsender 40, die beide anhand von Figur 7 noch näher erläutert werden.
  • Unter "still" bzw. "stiller Alarm" wird ein solcher Vorgang verstanden, bei dem z.B. durch eine Übertragungs- oder Wähl­einheit ein Fernalarm ausgelöst wird, beispeilsweise bei einem oder mehrere vorbestimmten Telefonteilnehmern.
  • Das Bedienungsteil 15 und der Auffangbehälter 18 sind - wie bereits gesagt - bei geschlossener Tür hinter deren Verlän­gerung 4b angeordnet und dadurch unerreichbar. Der Sensor 21 und das Bildaufzeichnungsgerät 22 sind zu den Seiten, nach hinten und nach oben hin durch ein Schutzgehäuse 27 abge­deckt, das Teil des Gehäuses 2 ist.
  • Aus den Figuren 4a und 4b gehen weitere Einzelheiten hervor. Die Lamellenplatte 12 besitzt eine Reihe von Lamellen 12a, deren längste Querschnittsachse im wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist. Durch eine leichte Divergenz (nicht gezeigt) zur Vorderseite hin kann den Strahlengängen in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Die Lamellen 12a sind auf der der Kammer 8 zugekehrten Rückseite durch ein Plattenteil 12b untereinander verbunden. Im Bereich des Objektivs 22a und der Blitzlichtquelle 22c sowie natürlich im Bereich des Autofokussystems 22b ist eine Durchbrechung 28 angeordnet. Diese Durchbrechung liegt ebenso wie der Plattenteil 12b im Schatten der Lamellen 12a, die ohne Unterbrechung über die Durchbrechung 28 hinweg geführt sind. Eine Analoge Durchbrechung befindet sich natürlich auch im Bereich des Sensors 21.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, sind die optischen Einrichtungen auf diese Weise nicht oder zumindest nicht ohne weiteres sichtbar.
  • Das Bildaufzeichnungsgerät 22 besitzt einen hier nicht gezeigten zusätzlichen Eingang für eine mit der Alarm­einrichtung 16 verbundene und hier gleichfalls nicht dar­gestellte Leitung. Mittels dieser Leitung ist das Bildauf­ zeichnungsgerät in der Weise ansteuerbar, daß zunächst die sich automatisch abschaltende Blitzlichtquelle 22c einge­schaltet wird (dabei wird deren Kondesator innerhalb weniger Sekunden nachgeladen), und daß schließlich eine bestimmte Bildfrequenz (Einzelbild oder Bildserie) ausgelöst wird.
  • Der bereits beschriebene dunkle, vorzugsweise schwarze, Oberflächenüberzug der Lamellenplatte spielt auch für die Abbildungsqualität und die Belichtungssteuerung der Kamera eine ganz entscheidende Rolle: dadurch werden Fehlmessungen vermieden. Durch die große Nähe von Objektiv 22a und Lamel­lenplatte 12 werden die Lamellen 12a auch nicht auf den Sofortbildern 29 abgebildet, von denen eines in Figur 6 in verschiedenen Fallstellungen gezeigt ist. Das Sofortbild 29 befindet sich in diesem Augenblick nach seinem Austritt aus dem Schlitz 22d unmittelbar oberhalb des Auffangbehälters 18 und tritt aufgrund der Schwerkraft in diesen ein.
  • Durch eine geringe Veränderung an der Sofortbild-Kamera kann erreicht werden, daß das Sofortbild nicht in dem Schlitz 22d festgehalten, sondern einwandfrei ausgeworfen wird. Oberhalb des Auffangbehälters 18 ist ei ne relativ enge Abwurföffnung 18b vorhanden.
  • In Figur 7 ist die Aufstellung eines Geldschranks nach den Figuren 1 bis 6 innerhalb eines Raumes dargestellt, der durch zwei Wände 42 und 43 angedeutet ist. In der Wand 43 befindet sich eine Tür 44 mit einem Magnetkontakt 4oa, der auf den bereits genannten Kontaktsender 40 einwirkt. Dieser ist wiederum drahtlos der Empfangseinheit 34 aufgeschaltet.
  • Die bereits beschriebene Vielfach-Steckverbindung 11, die in bekannter Weise gegen eine Unterbrechung geschützt ausgebil­det und angeordnet ist, besitzt einen Netzstecker 30 für ein besonderes Überwachungsnetz (z.B. 12 Volt) sowie Anschlüsse für einen externen Lautsprecher 31 (akustischer Alarm) und eine Warnblinklampe 32 (optischer Alarm). Ein interner Lautsprecher 45 ist im Geldschrank 1 selbst vorhanden.
  • Weiterhin ist dem Geldschrank 1 entweder drahtlos oder mit­tels einer Verbindungsleitung der bereites genannte weitere, außerhalb des Geldschranks 1 angeordnete Sensor 33 zugeord­net, der gleichfalls für die Erfassung von Personen dient.
  • Schließlich gehört zur Alarmeinrichtung 16 die bereits genannte Empfangseinheit 34 für den drahtlosen Empfang der Sendesignale eines Handsenders 35. Mittels dieses Handsen­ders können folgende Steuerfunktionen ausgeführt werden: Durch je eine Drucktaste 36 und 38 kann die gesamte Alarm­einrichtung ein- und ausgeschaltet werden, was durch eine der Kontrolleuchten 26 im Bedienungsteil 15 und durch einen Quittierton angezeigt wird. Durch gleichzeitiges Drücken beider Drucktasten 36 und 38 kann ein Überfall gemeldet werden. Hierbei sprechen der akustische Alarm und/oder eine Wähleinheit 39 an, die gleichfalls Teil der Alarmeinrichtung 16 ist und automatisch einen Telefonteilnehmer anwählt.
  • Der Ladezustand der Batterien des Handsenders wird durch ei ne Kontrolleuchte 37 angezeigt. Ein Umschalter 41 dient zur Vorwahl einer reinen Alarmfunktion (Stellung I) oder einer Alarmfunktion in Verbindung mit einer Einschaltung des Bildaufzeichnungsgeräts (Stellung II). Es ist erkennbar, daß der Geldschrank auf diese Weise das Herzstück eines komplet­ten Alarmsystems ist, das zugleich Bildmaterial für die Er­mittlung der Täter liefert. In Figur 7 sind auch die Erfas­sungsbereiche für die Sensoren 21, 33 und für das Bildauf­zeichnungsgerät 22 durch entsprechende Winkel angedeutet.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist der Geldschrank 1 als im Raum stehender Geldschrank dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß der Geldschrank auch als Einbau-Geldschrank für den Einbau in eine Wand ausgebildet sein kann.

Claims (21)

1. Geldschrank (1) mit einem Gehäuse (2) und einer an dessen Vorderseite (3) angeordneten Tür (4), mit einer eingebau­ten Alarmeinrichtung (16) mit mindestens einem Sensor (21) für die Erfassung von Zustandsänderungen, mit einer durch den Sensor (21) auslösbaren Signaleinrichtung und mit einem durch den Sensor (21) auslösbaren Bildaufzeich­nungsgerät (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Kammer (8) mit mindestens einem außerhalb des Umrisses der Tür (4) angeordneten, zum Vorfeld vor der Vorderseite (3) des Geldschranks (1) offenen Sichtfenster (10) aufweist, hinter dem der mindestens eine Sensor (21 und das Bildaufzeichnungsgerät (22) angeordnet sind.
2. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (8) mit dem mindestens einen Sichtfenster (10) im oberen Bereich des Gehäuses (2) angeordnet ist und daß das Sichtfenster oberhalb der Türoberkante (4a) angeord­net ist.
3. Geldschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (16) und mindestens einer der Sen­soren (21) gleichfalls innerhalb des Gehäuses (2) ange­ordnet sind.
4. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (21) ein Bewegungsmelder ist.
5. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildaufzeichnungsgerät (22) eine Sofortbild-Kamera mit zugeordneter Blitzlichtquelle (22c) ist.
6. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (A-A) des Bildaufzeichnungsgeräts (22) etwa senkrecht zur Türebene (bei geschlossener Tür (4)) ausgerichtete ist.
7. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (A-A) des Bildaufzeichnungsgeräts (22) um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
8. Geldschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sofortbild-Kamera ein Auffangbehälter (18) für die ausgeworfenen Sofortbilder (29) angeordnet ist.
9. Geldschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (18) nur durch die Tür (4) des Geld­schranks zugänglich und mit der Kammer (8) für die Unter­bringung der Sofortbild-Kamera über eine enge Abwurföff­nung (18b) für die Sofortbilder (29) verbunden ist.
10. Geldschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (3) der Kammer (8) für die Aufnahme des Bildaufzeichnungsgeräts (22) durch eine Lamellenplatte (12) verschlossen ist, deren Lamellen (12a) im wesent­lichen waagrecht verlaufen und auf der der Kammer (8) zugekehrten Rückseite durch einen Plattenteil (12b) untereinander verbunden sind, der im Bereich des Objek­tivs (22a) und der Blitzlichtquelle (22c) des Bildauf­zeichnungsgeräts (22) eine Durchbrechung (28) aufweist.
11. Geldschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lamelle (12a) ohne Unterbrechung über die Durchbrechung (28) hinweggeführt ist.
12. Geldschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Lamellen (12a) und mindestens die nach außen weisende Oberfläche des Plattenteils (12b) in einem dunklen Farbton gehalten sind.
13. Geldschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an seiner vorderen Oberkante (2a) im Bereich der Kammer (8) für die Aufnahme des Bildauf­zeichnungsgeräts (22) unter einem Winkel "α" nach hin­ten abgeschrägt ist.
14. Geldschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil (12b) unter dem genannten Winkel "α" schräg nach hinten und oben angeordnet ist, und daß die Lamellen (12a) waagrecht und nach vorn gerichtet sind.
15. Geldschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsteil (15) der Alarmeinrichtung (16), der Türöffnung des Geldschranks (1) zugekehrt, zwischen der Kammer (8) für die Aufnahme des Bildaufzeichnungsgeräts (22) und der Decke (14) des eigentlichen Tresorraums (13) angeordnet sind und daß die Tür (4) eine nach oben gerichtete Verlängerung (4b) aufweist, die das Bedie­nungsteil (15) bei geschlossener Tür abdeckt.
16. Geldschrank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (4b) der Tür (4) auch den Auffang­behälter (18) für die Sofortbilder (29) abdeckt.
17. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmeinrichtung (16) mindestens ein weiterer, außerhalb des Geldschranks (1) angeordneter Sensor (33) für die Erfassung von Personen zugeordnet ist.
18. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (16) eine Empfangseinheit (34) für den drahtlosen Empfang der Sendesignale eines Handsen­ders (35) enthält.
19. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (16) eine Wähleinheit (39) für das automatische Anwählen eines Telefonteilnehmers beim Ansprechen der Alarmeinrichtung aufweist.
20. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (16) eine Zentraleinheit (17) mit Eingängen für weitere Signalgeber aus der Gruppe der Glasbruch-Melder, Kontaktschalter, Lichtschranken und Bewegungsmelder besitzt.
21. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinrichtung (16) eine Empfangseinheit (34) für den drahtlosen Empfang der Ausgangssignale mindestens eines Kontaktsenders (40) zur Öffnungsüberwachung von Türen und Fenstern besitzt.
EP89118362A 1988-10-15 1989-10-04 Geldschrank mit Alarmeinrichtung Expired - Lifetime EP0364812B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118362T ATE78318T1 (de) 1988-10-15 1989-10-04 Geldschrank mit alarmeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835260 1988-10-15
DE3835260A DE3835260A1 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Geldschrank mit alarmeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364812A1 true EP0364812A1 (de) 1990-04-25
EP0364812B1 EP0364812B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=6365267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118362A Expired - Lifetime EP0364812B1 (de) 1988-10-15 1989-10-04 Geldschrank mit Alarmeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0364812B1 (de)
AT (1) ATE78318T1 (de)
DE (2) DE3835260A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021015A1 (en) * 1995-12-02 1997-06-12 Kim Ji Tae Intelligent safe system
CN103485652A (zh) * 2013-09-02 2014-01-01 德清科迪特安保设备有限公司 具有影像记录功能的保险箱
GB2585666A (en) * 2019-07-10 2021-01-20 Vipulan Manoharan A secure storage unit and a secure storage arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642583A1 (de) * 1996-10-15 1998-05-07 Sistec Sicherheitstechnik Gmbh Wertschutzschrank
CN107558867A (zh) * 2017-08-21 2018-01-09 叶军 一种智能保险箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240305U (de) * 1972-11-03 1973-02-08 Boessinger H Tresorbau Tresor mit schutzeinrichtung
CH617490A5 (en) * 1977-08-30 1980-05-30 Bolex Int Sa Security system
US4245902A (en) * 1978-10-18 1981-01-20 Cataldo Joseph W Bank deposit identification device
AT381976B (de) * 1985-01-09 1986-12-29 Kos Michael Safe, kassenschrank od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240305U (de) * 1972-11-03 1973-02-08 Boessinger H Tresorbau Tresor mit schutzeinrichtung
CH617490A5 (en) * 1977-08-30 1980-05-30 Bolex Int Sa Security system
US4245902A (en) * 1978-10-18 1981-01-20 Cataldo Joseph W Bank deposit identification device
AT381976B (de) * 1985-01-09 1986-12-29 Kos Michael Safe, kassenschrank od. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 66 (E-234)[1503], 28. März 1984; & JP-A-58 215 883 (TOUKIYOU SOUGOU KEIBI HOSHIYOU K.K.) 15-12-1983 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021015A1 (en) * 1995-12-02 1997-06-12 Kim Ji Tae Intelligent safe system
CN103485652A (zh) * 2013-09-02 2014-01-01 德清科迪特安保设备有限公司 具有影像记录功能的保险箱
GB2585666A (en) * 2019-07-10 2021-01-20 Vipulan Manoharan A secure storage unit and a secure storage arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835260A1 (de) 1990-04-19
DE3835260C2 (de) 1992-09-03
DE58901838D1 (de) 1992-08-20
ATE78318T1 (de) 1992-08-15
EP0364812B1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533088T2 (de) Tragbares alarmsystem
DE1616017B1 (de) Überwachungssystem
DE2830936A1 (de) Schutzbehaelter fuer personen und/oder geraete
EP0364812B1 (de) Geldschrank mit Alarmeinrichtung
DE4423947A1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE9409202U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von zu sichernden Bereichen
DE19603766A1 (de) Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1376502A1 (de) Objektschutz-Einrichtung
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE20017187U1 (de) Multifunktionelle Fernüberwachungsvorrichtung
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
DE102015121875A1 (de) Alarmvorrichtung
EP1477948B1 (de) Meldeanlage mit bildgebendem Sensor
DE202005018071U1 (de) Überwachungssystem
DE2144953B1 (de) Überwachungssystem
DE4229257A1 (de) Alarm- und Bildaufzeichnungs-Überwachungsanlage
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
EP0299219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Fenstern, Türen, Toren oder dergleichen
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
AT508766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer gebäudeöffnung
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP1024465A1 (de) Passiv-Infrarotmelder
DE19739482A1 (de) Videoüberwachungssystem und Verfahren zum Überwachen eines Zielbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920715

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920715

REF Corresponds to:

Ref document number: 78318

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981007

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19981007

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991004

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALPHA SAFE-SYSTEM G.M.B.H.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501