DE19603766A1 - Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19603766A1
DE19603766A1 DE19603766A DE19603766A DE19603766A1 DE 19603766 A1 DE19603766 A1 DE 19603766A1 DE 19603766 A DE19603766 A DE 19603766A DE 19603766 A DE19603766 A DE 19603766A DE 19603766 A1 DE19603766 A1 DE 19603766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm system
alarm
image
monitoring
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19603766A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gieselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESELMANN CHRISTIAN 33739 BIELEFELD DE
Original Assignee
GIESELMANN CHRISTIAN 33739 BIELEFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIESELMANN CHRISTIAN 33739 BIELEFELD DE filed Critical GIESELMANN CHRISTIAN 33739 BIELEFELD DE
Priority to DE19603766A priority Critical patent/DE19603766A1/de
Publication of DE19603766A1 publication Critical patent/DE19603766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/254Analysis of motion involving subtraction of images
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19652Systems using zones in a single scene defined for different treatment, e.g. outer zone gives pre-alarm, inner zone gives alarm
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen von Objekten in mittels Bilderfassungsgeräten aufgenommenen Bildsignalen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Alarmanlage zur Erkennung gerichteter Bewegungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, ent­ sprechend dem Oberbegriff des Anspruches 14.
Es sind aus dem Stand der Technik Verfahren und Einrichtungen zur Überwachung von Freigeländen, beispielsweise an Baustellen oder sonstigen schutzwürdigen Objekten bekannt, die eine Objektüberwachung ausschließlich mittels üblicherweise als Bewegungsmelder ausgeführter Erfassungsorgane vornehmen, bei denen auf­ grund gemeldeter Bewegungssignale entweder an dem überwachten Objekt eine Alarmeinrichtung betätigt oder mittels Übertragungseinrichtungen eine mit Personal besetzte Überwachungsstation benachrichtigt wird. Insbesondere bei der Benachrichtigung einer derartigen Überwachungsstation ist für die dort für die Über­ wachung zuständigen Personen nicht erkennbar, ob es sich um einen Fehlalarm oder um einen dringlichen Alarm handelt, da nur ein nicht aus der Ferne überprüfbares Alarmsignal aufläuft. Hierdurch werden insbesondere die Kosten für derartige perso­ nengestützte Überwachungen sehr hoch, da durch eine Vielzahl von Fehlalarmen üblicherweise jeweils zur Überprüfung der Alarmsituation Wachdienste zu dem über­ wachten Objekt ausrücken müssen, wobei nur in einer geringen Anzahl von auf­ gelaufenen Alarmen tatsächlich eine reale Alarmsituation vorliegt.
Andere, aus dem Stand der Technik bekannte gattungsgemäße Alarmanlagen kom­ binieren die vorstehend genannten, auf Bewegungsmeldern basierten Alarmsysteme mit Videokameras, mit Hilfe derer beim Auflaufen eines Signales mittels einer Standleitung oder einer speziell hierfür eingerichteten Funkstrecke ein an dem zu überwachenden Objekt aufgenommenes Videobild in die Überwachungsstation über­ tragen wird. Üblicherweise wird die Übertragung des Videobildes von den Überwachungspersonen angefordert, so daß aufgrund des Videobildes eine erste Überprüfung der Situation am zu überwachenden Objekt vorgenommen werden kann. Hierdurch wird zwar die Zahl der Einsätze des Wachdienstes vor Ort reduziert, doch sind aufwendige und damit kostenträchtige Übertragungseinrichtungen zwi­ schen dem zu überwachenden Objekt und der Überwachungsstation vorzusehen. Auch ist die Überprüfung der Situation am zu überwachenden Objekt mittels dieser Alarmanlage nicht in Echtzeit möglich, da bei der Aufzeichnung eines zeitnahen Videobildes sowie dessen Übertragung an die Überwachungsstation üblicherweise längere Zeiten vergehen, innerhalb derer ein sich dem Objekt nähernder Eindringling schon wieder aus dem Überwachungsbereich verschwunden sein kann.
Es sind weiterhin aus dem Stand der Technik Alarmanlagen bekannt, bei denen mit einer Videokamera direkt eine Erkennung und Analyse der Bewegungen von in einen Überwachungsbereich eingedrungenen Objekten vorgenommen wird, wobei bei die­ sen Anlagen und Verfahren unterschiedliche Erkennungsmethoden eingesetzt wer­ den. Es ist beispielsweise aus der EP 0 183 106 B1 ein Bildsensorsystem zu Detek­ tion von Änderungen bekannt, bei dem ein aktuell aufgenommenes Bild mit einer Mehrzahl von abgespeicherten Bildern verglichen wird. Die abgespeicherten Bilder beinhalten normale Änderungen, d. h. Änderungen des Bildinhalts, die keine Alarmauslösung hervorrufen sollen. Hierdurch kann zwar eine Vielzahl von nicht alarmrelevanten Änderungen aufgenommen und abgespeichert werden, was eine höhere Rechenleistung des Auswertesystems voraussetzt. Doch können nichtalarm­ relevante Änderungen im Überwachungsbereich nicht erkannt werden, die sich bei­ spielsweise durch Änderung der Lichtverhältnisse oder dergleichen einstellen.
Weiterhin ist aus der DE 38 42 356 A1 ein System zum Feststellen einer Bewegung bzw. einer Veränderung im Überwachungsbereich mehrerer Fernsehkameras bekannt, bei dem jeweils das Bild einer Fernsehkamera analysiert wird, indem das aktuelle Bild mit einem vorangegangenen Bild verglichen wird. Dazu wird der Bildin­ halt zeilenweise überprüft, wobei zu jeder Zeile ein Mittelwert aus Bildinformationen gebildet wird. Für alle Bildabweichungen wird eine Sollabweichung von der jeweiligen Bildinformation vorgegeben und die Gesamtzahl der Bildpunkte des aktuellen Bildes, die die vorgegebene Sollabweichung überschreitet, wird mit der entsprechenden Gesamtzahl der Bildpunkte des gespeicherten Bildes verglichen und ggf. Alarm aus­ gelöst. Eine weitere Verbesserung in der Erkennungssicherheit wird dadurch erreicht, daß das aufgenommene Videobild in eine Vielzahl von Feldern unterteilt wird, wobei je nach Aufwand ein Feld auch nur aus einem Bildpunkt bestehen kann. In jedem Feld wird ein Helligkeitswert integral bestimmt und mit dem gespeicherten Wert eines entsprechenden Feldes aus einem vorhergehenden Videobild verglichen. Liegt eine Veränderung vor, die einen bestimmten Grenzwert überschreitet, geht man davon aus, daß ein alarmrelevantes Objekt eingedrungen ist. Bei dieser Auswertung ist eine begrenzte Anpassung an bestehende bzw. sich verändernde Lichtverhältnisse gege­ ben, indem jeweils ein integraler Mittelwert von in gewissem Zeitabstand aufgenom­ menen Videobildern verglichen wird und vorgegebene Toleranzgrenzen bei kleineren Änderungen nicht unmittelbar zur Alarmauslösung führen. Nachteilig ist, daß schnelle Änderungen, beispielsweise durch vorüberziehende Wolken oder dergleichen, jedoch bei diesen bekannten Systemen einen Fehlalarm auslösen. In der DE 41 38 254 C1 ist deshalb ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem mittels einer Quotientenbildung die Änderung von Helligkeitswerten die Erkennung von Veränderungen im Bildinhalt weiter verbessern soll. Auch durch diese Erweiterung des Vergleichsverfahrens ist jedoch eine sichere Ausschaltung von Fehlalarmen nicht sicher gewährleistet.
Aus der DE-OS 29 45 377 ist weiterhin ein allgemeines Verfahren zur Untersuchung von Mustern bekannt, bei denen ein zu untersuchender Gegenstand mittels Bilder­ fassungsgeräten stetig erfaßt wird und Veränderungen gegenüber einem Ausgangs­ zustand erst dann ausgewertet werden, wenn die Veränderungen einen vordefinier­ ten Schwellwert überschreiten. Hierdurch werden insbesondere nur kleine oder nur in begrenzten Teilbereichen des Gegenstandes auftretende Veränderungen nicht sofort in einen Alarmzustand umgesetzt, wodurch insbesondere die Häufigkeit von Fehlalar­ men deutlich reduziert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Erkennung gerichteter Bewegungen von Objekten in mittels Bilderfassungsgeräten aufgenom­ menen Bildsignalen vorzuschlagen, bei dem durch Analyseverfahren sowie eine ständige Überprüfung der Bildinhalte eine sichere Vermeidung von Fehlalarmen erreichbar ist, darüberhinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Alarmanlage zur Erkennung gerichteter Bewegungen derart weiterzubilden, daß die Alarmanlage unter besonderer Berücksichtigung des hierzu vorgeschlagenen Verfah­ rens eine Benachrichtigung der übergeordneten Überwachungsstation erst dann vor­ nimmt, wenn ein Fehlalarm weitgehend sicher ausgeschlossen werden kann, wobei insbesondere auf die gerätetechnisch einfache Realisierung der Alarmanlage und hierbei im speziellen auch der Übertragungswege besondere Bedeutung gelegt wird.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Verfahrens aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 im Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, hinsichtlich der erfindungsge­ mäßen Alarmanlage aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 14 zusammen mit den Merkmalen seines Oberbegriffes.
Erfindungswesentliches Kennzeichen des vorgeschlagenen Verfahrens zur Erken­ nung gerichteter Bewegungen von Objekten ist es, daß die Aufteilung jedes aufge­ nommenen Umgebungsbildes in Parzellen flächendeckend über den gesamten Erfassungsbereich des Bilderfassungsgerätes erfolgt, so daß für den gesamten Erfassungsbereich bei jeder Auswertung alle Bildinformationen auf Vorliegen von alarmrelevanten Situationen untersucht werden. Mit dieser flächendeckenden Aus­ wertung jeder einzelnen Parzelle des Überwachungsbereiches wird in erfindungsge­ mäßer Weise der für jede Parzelle gebildete Mittelwert daraufhin untersucht, ob ein vordefinierter Schwellwert in mindestens einer der den Überwachungsbereich bilden­ den Parzellen überschritten ist. Wird eine derartige Überschreitung festgestellt, so wird ein Voralarm ausgelöst, so daß in einem nachgeschalteten, durch den Voralarm ausgelösten Verfahrensablauf ein Vergleich der Mittelwerte mit zeitlich älteren, gespeicherten Mittelwerten und/oder Mittelwerten zugeordneter Parzellen eines Refe­ renzbildes für diejenigen Parzellen erfolgt, die benachbart der Parzelle mit veränder­ tem Mittelwert angeordnet sind. Ist ein Objekt in den Überwachungsbereich einge­ drungen und bewegt sich in diesem, so wird eine im vorgelagerten Verfahrensschritt erkannte Veränderung mindestens einer Parzelle normalerweise auch Veränderun­ gen in direkt benachbarten Parzellen hervorrufen, da sich das eingedrungene Objekt im Überwachungsbereich bewegt. Hierdurch ruft das sich bewegende Objekt in die­ sen benachbarten Parzellen ebenfalls eine Veränderung der Mittelwerte hervor, die sich durch ein Vergleichen dieser Mittelwerte mit zyklisch abgespeicherten, zeitlich älteren Mittelwerten und/oder Mittelwerten zugeordneter Parzellen eines sogenann­ ten Referenzbildes erkennen lassen. Durch diesen zweistufigen Vergleich des Mit­ telwertes einer Parzelle auf Überschreiten eines Schwellwertes sowie eines Verglei­ ches einer Anzahl von Mittelwerten benachbarter Parzellen mit zeitlich älteren Mittel­ werten werden Fehlalarme vermieden, die sich beispielsweise aus lokal geänderten Helligkeitsverhältnissen innerhalb des Überwachungsbereiches ergeben. Auch wer­ den hierdurch Bewegungsmuster von einer Alarmauslösung ausgeschlossen, die in unstetiger Weise über den Überwachungsbereich erfolgen, wie dies beispielsweise durch sich schnell innerhalb des Überwachungsbereiches bewegende Objekte wie z. B. Vögel oder dergleichen auftreten kann. In einer weiteren Verfahrensstufe werden die an die ursprünglich durch eine Mittelwertänderung auffällige Parzelle benach­ barten Parzellen sowie die zugehörigen Mittelwerte daraufhin untersucht, ob die Mit­ telwerte auf Basis einer gerichteten Veränderung zustandegekommen sind. Derartige gerichtete Veränderungen treten beispielsweise dann auf, wenn Objekte in den Überwachungsbereich eindringen, die sich aufgrund des anfänglich üblicherweise größeren Abstandes von den Bilderfassungseinrichtungen mit nur geringer Geschwindigkeit relativ zur Bilderfassungseinrichtung bewegen. Dieses Objekt wird sich durch den Erfassungsbereich und damit durch die jeweils einander benachbar­ ten Parzellen bewegen, wodurch die Veränderung der Mittelwerte jeweils benach­ barter Parzellen einen Anhaltspunkt für die Bewegung des eingedrungenen Objektes bilden. Erst bei Erkennung einer derartigen gerichteten Veränderung der Mittelwerte in benachbarten Parzellen wird in einem abschließenden Verfahrensschritt ein Alarm ausgelöst, der beispielsweise in grundsätzlich bekannter Weise an eine übergeord­ nete Überwachungsstation weitergegeben werden kann.
In besonders bevorzugter Weise wird der Schwellwert bei der Untersuchung eines Mittelwertes einer Parzelle so eingestellt, daß nur Objekte im wesentlichen von der Größe von Personen erkannt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Position und/oder die Geschwindigkeit eines in den Überwachungsbereich eingedrungenen Objektes aus der gerichteten Veränderung der Mittelwerte in benachbarten Parzellen ermittelt wer­ den. Hierdurch lassen sich insbesondere Aussagen über Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit sowie zur Verfügung stehende Reaktionszeit einer nach­ geschalteten, üblicherweise von einer Überwachungsstation eingeleiteten Maßnahme ermitteln, darüberhinaus können für in den Überwachungsbereich eindringende Objekte untypische Bewegungsmuster in schon vorstehend beschriebener Weise von einer Alarmsignalisierung ausgeschlossen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann anschließend an die Alar­ mauslösung, alternativ auch zusätzlich vor der Alarmauslösung, eine Identifikation eines Objektes durch Mustererkennung bezüglich vorgegebener Referenzmuster in Parzellen mit veränderten Mittelwerten durchgeführt werden. Hierdurch können typi­ scherweise von in den Überwachungsbereich eingedrungenen Objekten mitgeführte Gegenstände oder Umrisse von eingedrungenen Personen erkannt und hervorgeho­ ben dargestellt werden. Eine derartige Mustererkennung kann nicht nur durch die das Verfahren ausführende Überwachungsanlage selber, sondern auch in nachgelager­ ten Überwachungsstationen durchgeführt werden.
Bei der Parzellierung des Überwachungsbereiches werden die Parzellenrechtecke so in ihren Abmessungsverhältnissen gewählt, daß sie vorzugsweise dem typischen Höhen-Breiten-Verhältnis eines Menschen von ca. 4 : 1 angepaßt sind. Darüberhinaus kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Größe der Parzelle mit grö­ ßerem Objektabstand zum Hintergrund des Bildes immer geringer gewählt werden, um die vorliegende Perspektive sowie die sich ändernden Größenverhältnisse mit zunehmendem Abstand zu berücksichtigen. Vorzugsweise wird die Parzellengröße dabei so eingestellt, daß der Blickwinkel der Kamera von jeder Parzellenuntergrenze bis zur Parzellenobergrenze vorzugsweise einer Höhe von 1,80 Meter Realmaß ent­ spricht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können Parzellen, bei denen häufig Voralarm ohne nachfolgenden Alarm aufgrund beispielsweise sich stetig hin- und herbewegender Bildinhalte ausgelöst werden, bei dem Vergleich der Mittelwerte aus­ geblendet und für die Alarmsignalisierung nicht berücksichtigt werden.
Jedes untersuchte Umgebungsbild wird nach dem Vergleich der Mittelwerte für die nachfolgenden Vergleiche zwischengespeichert, wobei neben einer Zwischenpuffe­ rung mit einer Speicherebene auch eine tiefere Speicherstaffelung möglich ist. Hier­ durch kann ergänzend zu den Vergleichen mit dem jeweils vorhergehenden Bild auch eine Untersuchung der Bewegungshistorie eines in den Überwachungsbereich ein­ gedrungenen Objektes vorgenommen werden.
Wird beim Vergleich der Mittelwerte nicht mit zeitlich älteren Mittelwerten verglichen, sondern mit einem Referenzbild und diesem Referenzbild zugeordneten Parzellen, so kann das Referenzbild in besonders bevorzugter Weise aus einem keinen Alarm­ zustand auslösenden Umgebungsbild gebildet werden. Darüberhinaus kann in einer Weiterbildung das Referenzbild automatisch an deutliche Änderungen der Bildsi­ gnale, vorzugsweise Helligkeitsänderungen in einer prozentual festlegbaren Anzahl von Parzellen angepaßt werden. Hierdurch wird eine stetige Aktualisierung des Refe­ renzbildes erreicht, die jedoch einstellbar erst nach einem bestimmten Maß der Ver­ änderung vorgenommen wird.
Es wird darüberhinaus in der vorliegenden Erfindung eine Alarmanlage zur Erken­ nung gerichteter Bewegungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 vorgeschlagen, wobei die gattungsgemäße Alarmanlage mindestens ein Bilderfassungssystem aufweist, das in einem wahlweise einschaltbaren Überwa­ chungszustand der Anlage innerhalb eines Überwachungsbereiches derart angeord­ net und/oder in seiner Erfassungsrichtung ausrichtbar ist, daß es in dem Überwa­ chungsbereich auftretende Bewegungen erfaßt. Die Alarmanlage weist darüber­ hinaus mindestens eine Auswerteeinrichtung auf, an die die Bildsignale des Bilder­ fassungssystemes weitergebbar sind sowie mit der Auswerteeinrichtung verbundene Übertragungseinrichtungen, mit denen Informationen an eine räumlich getrennte, mit Personal besetzte Überwachungsstation weiterleitbar sind.
Die Auswertungseinrichtung der Alarmanlage weist nun in erfindungsgemäßer Weise Einheiten auf, durch die ständig die vom Bilderfassungssystem zyklisch wiederholt gemeldeten Bildsignale auf Veränderungen untersuchbar sind, wobei beim Erkennen derartiger Veränderungen die Alarmanlage selbsttätig in einen Alarmzustand ver­ setzbar und im Alarmzustand mittels der Übertragungseinrichtungen selbsttätig eine Verbindung mit der Überwachungsstation herstellbar ist, über die auch die Bild­ signale der Bilderfassungseinrichtung laufend an die Überwachungsstation übertrag­ bar sind. Durch die Kombination der Merkmale ständige Überwachung der Bild­ signale, Herstellen eines Alarmzustandes bei Erkennen von Veränderungen der Bild­ signale sowie Aufbau einer Verbindung zu einer vorzugsweise mit Personen besetz­ ten Überwachungsstation und Übertragung der Bildsignale an diese ist die erfin­ dungsgemäß vorgeschlagene Alarmanlage in der Lage, völlig autonom zu arbeiten und erst bei der Erkennung gerichteter Bewegungen im Überwachungsbereich Infor­ mationen über eine Alarmsituation an die mit Personen besetzte Überwachungssta­ tion weiterzugeben. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, durch die vor Ort installierte Alarmanlage alle Alarmsituationen abzufangen, die beispiels­ weise durch Fehlerkennungen oder Fehlfunktionen des Erkennungssystems bzw. einer eine Alarmsituation nicht rechtfertigende Situation schon innerhalb der Alarm­ anlage zu eliminieren und nur tatsächlich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Alarmsi­ tuation rechtfertigende Ereignisse an die Überwachungsstation weiterzugeben. Hier­ durch wird insbesondere das Personal der Überwachungsstation nur gezielt bei tatsächlich vorliegenden Alarmsituationen angesprochen, darüberhinaus werden weitere Kosten eines derartigen Fehlalarmes wie z. B. Ausrücken eines Wach­ dienstes zu dem zu überwachenden Objekt vermieden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Alarmanlage Übertra­ gungseinrichtungen auf, die aus handelsüblichen, vorzugsweise digital arbeitenden, drahtlosen Kommunikationseinrichtungen bestehen. In einer weiteren bevorzugten Ausprägung nutzen die Kommunikationseinrichtungen Übertragungswege handels­ üblicher Mobiltelefone, wobei darüberhinaus auch die Gerätetechnik handelsüblicher Mobiltelefone nutzbar ist. Hierzu ist nur eine Verbindung zwischen der Alarmanlage und dem Mobiltelefon herzustellen, mit der ein Auslösungssignal für die Anwahl einer Rufnummer an das Mobiltelefon übermittelt wird. In einer weiteren vorteilhaften Aus­ führungsform wird die Verbindung mit der Überwachungsstation aus Sicherheits­ gründen über in den Kommunikationseinrichtungen voreinstellbare Rufnummern mittels einer Rückruffunktion aufgebaut.
Die Verwendung handelsüblicher Kommunikationseinrichtungen erlaubt es darüber­ hinaus als besonderer Vorteil, diese Kommunikationseinrichtungen außerhalb des Überwachungszustandes der Alarmanlage auch für sonstige benötigte Kommunikati­ onsdienste zu nutzen. Beispielsweise bei der Überwachung von Baustellen oder son­ stigen, an eine Kommunikationsinfrastruktur nicht ausreichend angebundenen Objekten können mit Hilfe der Kommunikationseinrichtungen der Alarmanlage auch Telefaxübertragungen, Telefonate sowie optische Überwachungen beispielsweise des Baufortschrittes einer Baustelle mittels der Kommunikationseinrichtungen der Alarmanlage vorgenommen werden.
Zur Überprüfung der Eigensicherheit wird in einer weiteren Ausprägung der Alarm­ anlage der Verbindungsaufbau mit der Überwachungsstation zur regelmäßigen Überprüfung der Alarmanlage und der Verbindungen zwischen der Alarmanlage und der Überwachungsstation auch ohne Alarm regelmäßig und automatisch vorgenom­ men. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Geräte sowie die Verbindungen zwischen den Geräten der Alarmanlage und der Überwachungsstation einwandfrei funktionie­ ren und in einem Alarmfall die benötigten Informationen auch weitergeben können.
Zur weiteren Erhöhung der Eigensicherheit der Alarmanlage wird bei einer Einschalt­ routine der Alarmanlage überprüft, ob Manipulationen an den Bilderfassungseinrich­ tungen vorgenommen wurden. Beispielsweise wird eine Überdeckung der Bilderfas­ sungseinrichtungen durch Fremdeinwirkung dadurch erkannt, daß ein Vergleich des von der Bilderfassungseinrichtung gelieferten Bildsignales mit einem vor dem Abschalten gespeicherten Bild beispielsweise des Überwachungsbereiches vorge­ nommen wird. Hierdurch kann erkannt werden, ob während der Ausschaltzeit der Alarmanlage beispielsweise ein Unbefugter die Bilderfassungseinrichtung manipuliert oder verdeckt hat. Zusätzlich kann eine Überprüfung der Resthelligkeit in jeder ein­ zelnen Parzelle vorgenommen werden, wodurch Manipulationen wie Überdeckung oder Zerstörung auszuschließen sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Bilderfassungseinrich­ tungen an Punkten mit großer Übersichtsweite über den Überwachungsbereich angeordnet, beispielsweise auf einer Baustelle an einem die Baustelle überragenden Drehkran.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Bilderfassungssystem als eine rotierende Videokamera ausgeführt sein, deren Bildsignale den gesamten Überwachungsbereich abdecken und bei der eine Erfassung ihrer Drehstellung vor­ sehbar ist. Hierdurch kann mit geringem Geräteaufwand durch nur eine Kamera der gesamte Überwachungsbereich zuverlässig bestrichen werden. In einer Weiterbil­ dung dieser Ausführungsform ist eine Überwachung des gesamten Überwachungs­ bereiches auch dann möglich, wenn eine erkannte gerichtete Bewegung in einer Zone des Überwachungsbereiches festgestellt wurde. Hierzu wird die Videokamera gezielt auf die Zone mit der gerichteten Bewegung ausgerichtet, wobei zwischenzeit­ lich immer wieder ein Rundumblick über die anderen Zonen des Überwachungsbe­ reiches möglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Überwachungsbereich durch mehrere feststehende Videokameras abgedeckt, die jeweils nur sich teilweise überdeckende Zonen des Überwachungsbereiches erfassen. In einer Weiterbildung werden die Bilddaten der einzelnen Videokameras mittels eines Kameraumschalters mit der Auswerteeinrichtung verbunden, so daß der Auswerteeinrichtung vorteilhaft in zyklischer Weise die Bilddaten der einzelnen Videokameras zur Verfügung gestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bilderfassungseinrichtung mit einer automatischen Bewegungssteuerung mittels Vorrichtungen für Schwenk- und Neigebewegungen ausrüstbar, wodurch gegenüber feststehenden oder rein rotieren­ den Anordnungen der Videokamera ein erweiterter Erfassungsbereich ohne zusätzli­ che Kameras realisierbar ist. Auch ist beispielsweise mit einer derartigen automati­ schen Bewegungssteuerung eine gezielte Verfolgung von in den Überwachungsbe­ reich eingedrungenen Objekten möglich.
Eine Weiterbildung der Alarmanlage kann eine oder mehrere Videokameras aufwei­ sen, die Einrichtungen zur vergrößerten Darstellung von einzelnen Parzellen des Überwachungsbereiches, beispielsweise mittels einer Zoomfunktion, aufweisen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Alarmanlage nimmt bei Erkennung einer gerichteten Bewegung in einzelnen Parzellen des Überwachungsbereiches ein Gesamtbild des zugeordneten Überwachungsbereiches auf und übermittelt dieses an die Überwachungsstation. Hierbei ist das Gesamtbild, beispielsweise durch Übertra­ gung mittels Komprimierungsverfahren, in Echtzeit an die Überwachungsstation übertragbar. Nach der Übertragung des Gesamtbildes kann in einer Weiterbildung eine laufende Übertragung von Bildinhalten erfolgen, die den von der gerichteten Bewegung jeweils betroffenen Parzellen entsprechen.
In einer weiteren Ausbildung werden von der Anlage an die Überwachungsstation nur die zuletzt detektierten Parzellen bzw. die zuletzt detektierte Parzelle übermittelt, so daß nur noch ein Bruchteil der Daten übermittelt wird, welche in dem Rechner der Überwachungsstation dann gesichtet und ausgewertet werden können. Dadurch kann eine schnellere Bildfolge übermittelt werden, so daß quasi ein Laufbild entsteht.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Alarmanlage zum Ein- und Ausschalten des Überwachungszustandes mobile codierte Handsender auf, wobei bei Einschalten des Überwachungszustandes der Alarmanlage eine Meldung an die Überwachungs­ station weitergegeben wird, bei der auch der Code des jeweils verwendeten Handsenders übertragen und gespeichert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können beispielsweise für große zu überwachende Objekte mehrere gleichartige Alarmanlagen zu einem Alarmsystem gekoppelt werden, wobei in einer Weiterbildung die Kopplung durch eigene Übertra­ gungswege zwischen den Alarmanlagen vornehmbar ist und eine zentrale Übertra­ gungseinrichtung zum Verbindungsaufbau mit der Überwachungsstation dient. Der Verbindungsaufbau mit der Überwachungsstation kann aus Sicherheitsgründen über redundante Datenkanäle erfolgen, so daß bei einem Ausfall bzw. bei einem Nichtzu­ standekommen einer Verbindung mit einem Funknetz automatisch ein anderer Kanal bzw. ein anderer Funknetzbetreiber genutzt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Auswerteeinrichtung der Alarmanlage vom Personal der Überwachungsstation steuerbare Funktionen für Ein­ richtungen auf, die die Alarmanlage im Zusammenwirken mit zugehörigen Ein­ richtungen ausführt. Dies können in einer Weiterbildung beispielsweise Aktoren wie schaltbare Beleuchtungseinrichtungen, Sirenen oder dergleichen sein. Darüber­ hinaus ist in einer vorteilhaften Ausführungsform die Steuerung aller Funktionen der Bilderfassungseinrichtungen der Alarmanlage von der Überwachungsstation aus möglich.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Alarmanlage zeigen die weiteren Unteransprüche.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Alarmanlage zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht über das funktionelle Zusammenwirken der Kompo­ nenten der Alarmanlage,
Fig. 2 segmentierte Unterteilung der Bildsignale einer Kamera in Parzellen,
Fig. 3 Darstellung eines Überwachungsbereiches mit vier den Überwa­ chungsbereich abdeckenden Videokameras in der Draufsicht,
Fig. 4 Darstellung der Detektionsbereiche und der Parzellengrößen für eine einzelne Kamera gemäß Fig. 3 in der Seitenansicht.
In der Fig. 1 ist eine Übersicht über den funktionellen Aufbau einer Alarmanlage 1 dargestellt, wobei die Alarmanlage 1 einen Überwachungsbereich mit mindestens einer Videokamera 2 ggf. zusätzlichen Videokameras 2′, 2′′ und 2′′′ überdeckt. Die Signale der Videokamera 2 bzw. der Videokameras 2′, 2′′ und 2′′′ werden mittels eines Kameraumschalters 3 und eines Bildumsetzers 8 an die Auswerteeinheit 4 weitergegeben, in der beispielsweise die Auswertung der Bildinhalte gemäß des Verfahrens nach Anspruch 1 vorgenommen wird. Die Auswerteeinheit 4 ist mit der nur prinziphaft angedeuteten Überwachungsstation 5 mittels Übertragungseinrichtun­ gen 6 und Kommunikationseinrichtungen 7 verbunden, wobei über diese Verbindung sowohl digitale Signale als auch die von den Kameras 2, 2′, 2′′ und 2′′′ gemeldeten Bildsignale an die Überwachungsstation 5 gesendet werden können. Es können auch Informationen von der Überwachungsstation 5 an die Auswerteeinheit 4 rücküber­ mittelt werden, die beispielsweise über Umsetzer 13 an Aktoren 14 weitergebbar sind. Derartige Aktoren 14 können beispielsweise aus Sirenen, Schalteinrichtungen für Beleuchtungssysteme oder dergleichen bestehen. In einer besonders bevorzug­ ten, in der Fig. 1 nicht näher dargestellten Weise bestehen die Kommunikationseinrichtungen 7, die mit den Übertragungseinrichtungen 6 zusam­ menwirken, aus einem Mobiltelefon, das von der Übertragungseinrichtung 6 ange­ steuert wird. Hierzu ist eine bidirektionale Verbindung zwischen der Kommunikati­ onseinrichtung 7 und der Übertragungseinrichtung 6 erforderlich. Beispielsweise wird von der Auswerteeinheit 4 ein Signal an die Übertragungseinrichtung 6 weitergege­ ben, daß ein Alarm erkannt wurde. Dann muß die Kommunikationseinrichtung 7 eine vorher einprogrammierte Rufnummer anwählen, die mit einem entsprechenden Empfänger in der Überwachungsstation 5 verbunden ist. Ist die Verbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung 7 und der Überwachungsstation 5 aufgebaut, so können die von der Auswerteeinrichtung 4 weiterzugebenden Informationen über die Kommunikationseinrichtung 7 übertragen werden. Hierzu können beispielsweise auch Komprimierungsverfahren zum Einsatz kommen, mit denen die Bildinformatio­ nen auf geringe Übertragungszeiten erfordernde Datenmengen reduziert werden. Ein besonderer Vorteil der Verwendung von handelsüblichen Mobiltelefonen, beispiels­ weise D-Netz-Telefonen mit hohen Übertragungsdaten, ist der geringe Kostenauf­ wand für die Bereitstellung dieser Einrichtungen sowohl hinsichtlich der Gerätepreise als auch der Übertragungswege. Dies reduziert die Kosten für die Übertragungsein­ richtungen 6 und die Kommunikationseinrichtungen 7 deutlich.
Von der Auswerteeinrichtung 4 können beispielsweise auch alle Bewegungen der Kameras 2, 2′, 2′′, 2′′′ gesteuert werden, wobei insbesondere auch eine Steuerung einer in die Kameras 2, 2′, 2′′, 2′′′ eingebauten Zoom-Funktion denkbar ist.
Die Alarmanlage 1 wird von Handsendern 10, 10′, 10′′ in den Überwachungszustand versetzt, wobei die Signale der Handsender 10, 10′, 10′′ codiert sind und von einer Empfängereinrichtung 9 empfangen und an die Auswerteeinrichtung 4 weitergeleitet werden. Die Handsender 10, 10′, 10′′ können beispielsweise auf einer Baustelle als Überwachungsobjekt dort arbeitende Handwerker, Wachpersonal oder dergleichen bei sich führen, die dann von außerhalb des Überwachungsbereiches mittels sicherer Übertragungsmöglichkeiten die Alarmanlage 1 scharfschalten oder außer Betrieb nehmen können. Hierzu wird insbesondere protokolliert, von welchem Handsender 10, 10′, 10′′ und damit von welcher Person ein Ein- oder Ausschalten der Alarman­ lage 1 ausgelöst wurde.
An die Auswerteeinrichtung 4 sind neben den Kameras 2, 2′, 2′′, 2′′′ auch weitere Sensoren 11, beispielsweise Bewegungsmelder oder dergleichen anschließbar, die über eine Schnittstelle 12 mit der Auswerteeinrichtung 4 Daten oder Signale austau­ schen können. Hierdurch kann beispielsweise im Grenzbereich eines zu überwa­ chenden Objektes ein Vorsignal ausgelöst werden, wenn beispielsweise ein sich bewegendes Objekt die Grenze überschreitet, ohne schon direkt im Überwachungs­ bereich der Kameras 2, 2′, 2′′, 2′′′ zu sein. Auch können hierbei beispielsweise fest montierte Einrichtungen an Zäunen oder dergleichen Vorschaltsignale in die Alarm­ anlage 1 einbezogen werden.
Die Stromversorgung der Alarmanlage 1 erfolgt über eine Spannungsversorgung 15, die beispielsweise aus einer Einrichtung für die unterbrechungsfreie Stromversor­ gung bestehen kann, um beispielsweise Manipulationen an der Stromversorgung des Überwachungsobjektes unabhängig vom Zustand der Alarmanlage 1 zu machen. Beispielsweise kann eine derartige Spannungsversorgung 15 auch mit Solarzellen ausgestattet sein, die nahe der Auswerteeinrichtung 4 und damit im Überwachungsbereich der Alarmanlage 1 angeordnet sind und somit während des Überwachungszustandes der Alarmanlage 1 weitgehend gegen Manipulationen gesi­ chert sind. Die Solarzellen würden dann die Speichereinrichtungen einer unter­ brechungsfreien Stromversorgung während des Tagbetriebes aufladen.
In der Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Überwachungsbereiches 23 dargestellt, der bei­ spielsweise einer der Kameras 2, 2′, 2′′ oder 2′′′ zugeordnet ist und aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Bild 6 besteht. Diese Überwachungszone wird ent­ sprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren flächendeckend in Parzellen 17 auf­ geteilt, wobei jede der Parzellen 17 einzeln entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens auf gerichtete Bewegungen untersucht werden kann. Die Anordnung und die Größe der Parzellen 17 ist hierbei zeilenmäßig unterschiedlich gestaltet, wobei die im Hintergrund des Bildes 16 angeordneten Parzellen 18 wesentlich kleiner als die im Vordergrund angeordneten Parzellen 19 ausgeführt sind. Die Anordnung und die Anzahl der Parzellen 17, 18, 19 ist hierbei weitgehend an die optischen Ver­ hältnisse im Überwachungsbereich 23 der Alarmanlage 1 anpaßbar, wobei insbeson­ dere die Anordnung und die Blickrichtung sowie Blickweite der Kameras 2, 2′, 2′′, 2′′′ von großer Bedeutung ist.
In der Fig. 2 ist weiterhin eine Alarmsituation dargestellt, in der ein bewegliches Objekt 24, beispielsweise ein schematisch dargestellter Mensch, in den Überwa­ chungsbereich 23 eingedrungen ist, wobei in dem Bild 16 die Parzellen 26 und 27 aufgrund des Objektes 24 eine Helligkeitsänderung erfahren haben. Diese Hellig­ keitsänderung wird entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens erkannt, wobei insbesondere die die Parzellen 26 und 27 umgebenden Parzellen auf weitere Verän­ derungen der Helligkeitswerte untersucht werden. Beispielsweise wird das Objekt 24 bei einer Bewegung in die Bewegungsrichtung 25 in der Fig. 2 weiter nach rechts und nach unten voranschreiten, so daß die dort benachbarten Parzellen 28 ebenfalls in ihrer Helligkeit verändert werden. Hierdurch kann die sich gemäß dem erfindungs­ gemäßen Verfahren im Voralarmzustand befindliche Alarmanlage 1 eine gerichtete Bewegung des Objektes 24 feststellen, woraufhin die Alarmanlage 1 in erfindungs­ gemäßer Weise einen Alarm an die Überwachungsstation 5 weitergeben wird. Darüberhinaus kann automatisch oder durch die Überwachungsstation 5 ausgelöst die zugehörige Kamera für den Überwachungsbereich 23 des Bildes 16 auf die Parzellen 26, 27, 28 ausgerichtet und ggf. diese Parzellen 26, 27, 28 vergrößert dar­ gestellt werden.
In der Fig. 3 ist ein Überwachungsbereich 23 dargestellt, wobei innerhalb des Überwachungsbereichs 23 an einem Kamerastandort 20 in diesem Fall die vier Kameras 2, 2′, 2′′, 2′′′ angeordnet sind. Die Kameras 2, 2′, 2′′, 2′′′ überwachen jeweils Überwachungszonen 21,21′, 21′′ und 21′′′, wobei sich diese Überwachungszonen 21, 21′, 21′′, 21′′′ in Überschneidungsbereichen 22 überdecken. Hierdurch ist bis auf geringe Bereiche direkt am Kamerastandpunkt 20 der Überwachungsbereich 23 voll­ flächig abgedeckt.
In der Fig. 4 ist für eine der Kameras 2, 2′, 2′′, 2′′′, beispielsweise die Kamera 2, ein Kamerastandpunkt 20 dargestellt, der weit oberhalb des Überwachungsbereiches 23 angeordnet ist. Beispielsweise ist dies an einer Baustelle an einem innerhalb der Baustelle angeordneten Kran denkbar, wobei der Kamerastandort eine freie Rundumsicht gewährleisten muß. Die in der Fig. 4 dargestellte Kamera 2 ist gegen­ über der Waagerechten leicht geneigt, so daß sich in der Seitenansicht eine Überwa­ chungszone 21 einstellt, wie in Fig. 4 dargestellt. Aufgrund der Bildung der Parzel­ len 17 und der unterschiedlichen Berücksichtigung der weiter entfernt liegenden Par­ zellen 18 und der näher an der Kamera liegenden Parzellen 19 ergeben sich für die Parzellen 17,18,19 unterschiedliche Blickwinkel und damit relative Größen der Par­ zellen 18 und 19. Hierdurch werden weiter von der Kamera 2 und dem Kame­ rastandort 20 entfernte Objekte kleiner wahrgenommen, wofür zur Erkennung dieser Objekte auch kleinere Parzellen 18 ausreichend sind. Nähert sich das Objekt der Kamera 2 innerhalb des Überwachungsbereiches 23, so wird es scheinbar größer, weshalb die Parzellen 19 deutlich größer gegenüber den Parzellen 18 gewählt wur­ den.
Bezugszeichenliste
1 Alarmanlage
2, 2′, 2′′, 2′′′ Videokameras, Bilderfassungseinrichtungen
3 Kameraumschalter
4 Auswerteeinrichtung
5 Überwachungsstation
6 Übertragungseinrichtung
7 Kommunikationseinrichtung
8 Bildumsetzer
9 Empfänger Handsender
10, 10′, 10′′ Handsender
11 Sensor, beispielsweise Bewegungsmelder
12 Schnittstelle Sensor
13 Umsetzer für Aktoren
14 Aktoren
15 Spannungsversorgung
16 Bildsignale Überwachungsbereich
17 Parzellen
18 Parzelle im Hintergrund
19 Parzelle im Vordergrund
20 Kamerastandpunkt
21, 21′, 21′′, 21′′′ Überwachungszonen der Kameras im Überwachungsbereich
22 Überschneidungen Überwachungszonen
23 Überwachungsbereich
24 bewegliches Objekt, beispielsweise Mensch
25 Bewegungsrichtung
26, 27 in Helligkeitswert veränderte Parzellen
28 Parzellen in Bewegungsrichtung

Claims (46)

1. Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen von Objekten in mittels Bilderfassungsgeräten (2, 2′, 2′′, 2′′′) aufgenommenen Bildsignalen, insbeson­ dere von Umgebungsbildern bei Überwachungsanlagen für Freigelände, auf­ weisend die Schritte
  • - Aufteilen jedes aufgenommenen Umgebungsbildes in Teilbereiche des Umgebungsbildes beinhaltende Parzellen (17),
  • - Bilden je eines Mittelwertes für Helligkeits- und/oder Farbwerte in jeder Parzelle (17),
  • - Vergleichen des Mittelwertes jeder Parzelle (17) mit vordefinierten Schwellenwerten,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufteilen jedes aufgenommenen Umgebungsbildes in Parzellen (17) flächendeckend über die gesamten Bildsignale des Bilderfassungsgerätes (2, 2′, 2′′, 2′′′) erfolgt, und
bei Überschreiten des Schwellwertes durch den Mittelwert in mindestens einer Parzelle
  • - ein Voralarm ausgelöst wird,
  • - ein Vergleich der Mittelwerte mit zeitlich älteren, gespeicherten Mittel­ werten und /oder Mittelwerten zugeordneter Parzellen (17) eines Referenzbildes für diejenigen Parzellen (26, 27, 28) erfolgt, die benach­ bart der Parzelle (17) mit verändertem Mittelwert angeordnet sind, und
  • - bei Erkennen einer gerichteten Veränderung der Mittelwerte in benach­ barten Parzellen (26, 27, 28) ein Alarm ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert so eingestellt wird, daß nur Objekte im wesentlichen von der Größe von Personen erkannt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Position und/oder die Geschwindigkeit des Objektes aus der gerich­ teten Veränderung der Mittelwerte in benachbarten Parzellen (17, 26, 27, 28) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Alarmauslösung eine Identifikation des Objektes durch Mustererkennung bezüglich vorgebbarer Referenzmuster in Parzellen (26, 27, 28) mit veränder­ ten Mittelwerten durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß nach der Alarmauslösung eine Alarmmeldung an eine mit Personen besetzte Überwachungsstation (5) weitergegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Parzellen (17) rechteckig, vorzugsweise in ihren Abmes­ sungsverhältnissen dem Höhen-Breiten-Verhältnis eines Menschen von 1 : 4 angepaßt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Parzellen (17) mit größerem Objektabstand zum Hinter­ grund des Umgebungsbildes geringer wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für in den Über­ wachungsbereich (23) eindringende Objekte z. B. für Menschen untypische Bewegungsmuster kein Alarm ausgelöst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderungen der Mittelwerte benachbarter Parzellen (26, 27, 28) durch sich schnell bewe­ gende Objekte kein Alarm ausgelöst wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß Parzellen (17) mit häufig Voralarme ohne nachfolgenden Alarm auslösenden Bildinhalten bei dem Vergleich der Mittelwerte nicht berücksich­ tigt werden.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umgebungsbild nach jedem Vergleich der Mittelwerte für die nachfolgenden Vergleiche zwischengespeichert wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Referenzbild aus einem keinen Alarmzustand auslösenden Umgebungsbild gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzbild automatisch an deutliche Änderungen der Bildsignale, vorzugsweise Helligkeitsänderungen in einer prozentual festlegbaren Anzahl von Parzellen (17), angepaßt wird.
14. Alarmanlage zur Erkennung gerichteter Bewegungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend
  • - mindestens ein Bilderfassungssystem (2, 2′, 2′′, 2′′′), das in einem wahlweise einschaltbaren Überwachungszustand der Alarmanlage (1) innerhalb eines Überwachungsbereiches derart angeordnet und/oder in seiner Erfassungsrichtung ausrichtbar ist, daß es in dem Überwa­ chungsbereich (23) auftretende Bewegungen erfaßt,
  • - mindestens eine Auswerteeinrichtung (4), an die die Bildsignale des Bilderfassungssystemes (2, 2′, 2′′, 2′′′) weitergebbar sind,
  • - mit der Auswerteeinrichtung (4) verbundene Übertragungseinrichtungen (6), mit denen Informationen an eine räumlich getrennte, mit Personal besetzte Überwachungsstation (5) weiterleitbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung Einheiten aufweist, durch die
  • - ständig die von den Bilderfassungssystemen (2, 2′, 2′′, 2′′′) zyklisch wiederholt gemeldeten Bildsignale auf Veränderungen untersuchbar sind,
  • - beim Erkennen derartiger Veränderungen die Alarmanlage (1) selbsttä­ tig in einen Alarmzustand versetzbar ist und
  • - im Alarmzustand mittels der Übertragungseinrichtungen (6) selbsttätig eine Verbindung mit der Überwachungsstation (5) herstellbar ist, über die auch die Bildsignale der Bilderfassungseinrichtung (2, 2′, 2′′, 2′′′) laufend an die Überwachungsstation (5) übertragbar sind.
15. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertra­ gungseinrichtungen (6) handelsübliche, vorzugsweise digital arbeitende drahtlose Kommunikationseinrichtungen (7) aufweisen.
16. Alarmanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kommunikationseinrichtungen (7) Übertragungswege handelsüblicher Mobil­ telefone nutzbar sind.
17. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung mit der Überwachungsstation (5) über voreinstellbare Rufnummern mittels Rückruffunktion aufbaubar ist.
18. Alarmanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kommunikationseinrichtungen (7) außerhalb des Überwa­ chungszustandes der Alarmanlage (1) auch für sonstige benötigte Kommunikationsdienste, vorzugsweise für Telefaxübertragungen, Telefon, optische Überwachungen oder dergleichen nutzbar sind.
19. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsaufbau mit der Überwachungsstation (5) zur Überprüfung der Alarmanlage (1) und der Verbindungen auch ohne Alarm regelmäßig und automatisch vornehmbar ist.
20. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einschaltroutine zum Erkennen von Manipulationen an den Bilderfassungsein­ richtungen (2, 2′, 2′′, 2′′′) ein Vergleich mit einem vor dem Abschalten gespei­ chertem Bild und/oder eine Überprüfung der Resthelligkeit in jeder einzelnen Parzelle vornehmbar ist.
21. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anord­ nung mindestens einer Bilderfassungseinrichtung (2, 2′, 2′′, 2′′′) an Punkten mit großer Übersichtsweite über den Überwachungsbereich (23) erfolgt.
22. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 14 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bilderfassungseinrichtung (2, 2′, 2′′, 2′′′) deren Bildsignale den gesamten Überwachungsbereich (23) bestreichen und bei der eine Erfassung ihrer Drehstellung vorsehbar ist.
23. Alarmanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die rotie­ rende Videokamera auch bei erkannter gerichteter Bewegung in einer Zone eine weitere Überwachung anderer Zonen des Überwachungsbereiches (23) durchführt.
24. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 24 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Videokameras vorsehbar sind, die jeweils nur sich zumin­ dest teilweise überdeckende Zonen (21, 21′, 21′′, 21′′′) des Überwachungsbe­ reiches (23) erfassen.
25. Alarmanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Kameraumschalter (3) die Bilddaten der einzelnen Videokameras (2, 2′, 2′′, 2′′′) an die Auswerteeinrichtung (4) weiterschaltbar sind.
26. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 22 oder 24, dadurch gekennzeich­ net, daß eine automatische Bewegungssteuerung der Videokamera (2, 2′, 2′′, 2′′′) mittels Vorrichtungen für Schwenk-/Neigebewegungen vorsehbar ist.
27. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 22 oder 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Videokamera (2, 2′, 2′′, 2′′′) Einrichtungen zur vergrößerten Dar­ stellung von einzelnen Parzellen (17, 26, 27, 28) des Überwachungsbereiches (23) aufweist.
28. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 22 oder 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Videokamera (2, 2′, 2′′, 2′′′) im Bereich des Normallichtes oder von Infrarotlicht empfindlich ist.
29. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Sensoren (11), vorzugsweise Bewegungsmelder, zur Erfassung von Bewe­ gungen vorsehbar sind.
30. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doku­ mentation der Bildsignale mit einem wahlweise zuschaltbaren Videorekorder vorsehbar ist.
31. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erken­ nung einer gerichteten Bewegung in Parzellen (26, 27, 28) des Überwa­ chungsbereiches (23) ein Gesamtbild des zugeordneten Überwachungsberei­ ches (23) aufnehmbar und an die Überwachungsstation (5) weitergebbar ist.
32. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 14 oder 31, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gesamtbild an die übergeordnete Überwachungsstation (5) in Echtzeit übertragbar ist.
33. Alarmanlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Übertragung des Gesamtbildes Komprimierungsverfahren einsetzbar sind.
34. Alarmanlage nach einem der Ansprüche 14, 31 oder 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Übertragung des Gesamtbildes eine laufende Über­ tragung von Bildinhalten erfolgt, die den von der gerichteten Bewegung jeweils betroffenen Parzellen (26, 27, 28) entsprechen.
35. Alarmanlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamt­ bild und die laufend übertragenen Bildinhalte zur Darstellung eines Bewe­ gungsbildes miteinander überlagerbar sind.
36. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausschalten des Überwachungszustandes der Alarmanlage (1) durch mobile, codierte Handsender (10,10′, 10′′) vornehmbar ist.
37. Alarmanlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ schalten des Überwachungszustandes der Alarmanlage (1) eine Meldung an die Überwachungsstation (5) auslöst, bei der auch der Code des Handsenders (10,10′, 10′′) übertragbar ist.
38. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Alarmanlagen (1) zu einem Alarmsystem koppelbar sind.
39. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung durch eigene Übertragungswege zwischen den Alarmanlagen (1) vornehmbar ist, wobei eine zentrale Übertragungseinrichtung (6) zum Verbindungsaufbau mit der Überwachungsstation (5), auch über unterschiedliche Übertragungs­ einrichtungen, nutzbar ist.
40. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß über die Auswerteeinrichtung (4) vom Personal der Überwachungsstation (5) vorgege­ bene Steuerungsbefehle für Einrichtungen (14), vorzugsweise Aktoren, der Alarmanlage (1) in Zusammenwirken mit den zugeordneten Einrichtungen (14) der Alarmanlage (1) ausführbar sind.
41. Alarmanlage nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktoren (14) der Alarmanlage (1) aus schaltbaren Beleuchtungseinrichtungen, Sirenen oder dergleichen bestehen.
42. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder­ fassungseinrichtungen (2, 2′, 2′′, 2′′′) der Alarmanlage (1) von der Alarmanlage (1) aus in allen Funktionen fernsteuerbar sind.
43. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strom­ versorgung der Alarmanlage (1) Einrichtungen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Ladeeinrichtungen mittels Solarzellen versehbar sind.
44. Alarmanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarm­ anlage (1) mit Sensoren ausgestattet ist, die Manipulationen erfassen und an die Überwachungsstation (5) weitergeben.
DE19603766A 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19603766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603766A DE19603766A1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603766A DE19603766A1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603766A1 true DE19603766A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603766A Withdrawn DE19603766A1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603766A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770724A1 (fr) * 1997-11-03 1999-04-30 Telediffusion Fse Procede d'analyse d'image video pour camera fixe
EP0913799A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines beweglichen Objekts
DE19821690C1 (de) * 1998-05-14 1999-12-09 Armin Kullmann Überwachungssystem für externe Baustellen
EP0964568A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Alcatel Überwachungseinrichtung und Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
WO2000048151A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Cardax International Limited Improvements in or relating to control and/or monitoring systems
DE19913841A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Hansjoerg Klein System zur Überwachung von schützenswerten Objekten in Räumen von Immobilien oder von mobilem Eigentum
DE10035812A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Abb Patent Gmbh Bewegungsmeldersystem
WO2004073815A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Sony Computer Entertainment Europe Ltd Control of data processing
DE102004036104A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Cognis Ip Management Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Produktionsanlagen
US7505620B2 (en) 2004-04-14 2009-03-17 Sick Ag Method for the monitoring of a monitored zone
FR2929734A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 St Microelectronics Rousset Procede et systeme de videosurveillance.
US7664292B2 (en) 2003-12-03 2010-02-16 Safehouse International, Inc. Monitoring an output from a camera
US8948245B2 (en) 2003-12-03 2015-02-03 Lighthaus Logic Inc. Displaying graphical output representing the activity of a plurality of monitoring detection devices
US8953674B2 (en) 2003-12-03 2015-02-10 Lighthaus Logic Inc. Recording a sequence of images using two recording procedures
US10867491B2 (en) 2016-10-24 2020-12-15 Signify Holding B.V. Presence detection system and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945377A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Hajime Industries Verfahren zur untersuchung von mustern
DE3214254C2 (de) * 1982-04-17 1990-04-12 Geutebrueck Videotechnik Gmbh, 5340 Bad Honnef, De
DE3842356A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Martin Spies System zum feststellen einer bewegung bzw. einer veraenderung im ueberwachungsbereich mehrerer fernsehkameras
EP0183106B1 (de) * 1984-11-10 1990-09-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Visuellbild-Sensorsystem
DE4138254C1 (de) * 1991-11-21 1993-06-24 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
US5382943A (en) * 1991-07-31 1995-01-17 Tanaka; Mutuo Remote monitoring unit
WO1995024702A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Sq Services Ag System und verfahren zur bildauswertung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945377A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Hajime Industries Verfahren zur untersuchung von mustern
DE3214254C2 (de) * 1982-04-17 1990-04-12 Geutebrueck Videotechnik Gmbh, 5340 Bad Honnef, De
EP0183106B1 (de) * 1984-11-10 1990-09-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Visuellbild-Sensorsystem
DE3842356A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Martin Spies System zum feststellen einer bewegung bzw. einer veraenderung im ueberwachungsbereich mehrerer fernsehkameras
US5382943A (en) * 1991-07-31 1995-01-17 Tanaka; Mutuo Remote monitoring unit
DE4138254C1 (de) * 1991-11-21 1993-06-24 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
WO1995024702A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Sq Services Ag System und verfahren zur bildauswertung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913799A3 (de) * 1997-10-31 2004-07-21 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines beweglichen Objekts
EP0913799A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines beweglichen Objekts
WO1999023626A1 (fr) * 1997-11-03 1999-05-14 Telediffusion De France Procede d'analyse d'image video pour camera fixe
FR2770724A1 (fr) * 1997-11-03 1999-04-30 Telediffusion Fse Procede d'analyse d'image video pour camera fixe
DE19821690C1 (de) * 1998-05-14 1999-12-09 Armin Kullmann Überwachungssystem für externe Baustellen
EP0964568A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Alcatel Überwachungseinrichtung und Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
DE19826087A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Alcatel Sa Einrichtung einer Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
DE19826087C2 (de) * 1998-06-12 2000-08-17 Alcatel Sa Einrichtung einer Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
EP0964568A3 (de) * 1998-06-12 2006-02-01 Alcatel Überwachungseinrichtung und Endstelle eines Telekommunikationsnetzes
WO2000048151A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Cardax International Limited Improvements in or relating to control and/or monitoring systems
GB2362461B (en) * 1999-02-11 2003-07-23 Cardax Internat Ltd Improvements in or relating to control and/or monitoring systems
GB2362461A (en) * 1999-02-11 2001-11-21 Cardax Internat Ltd Improvements in or relating to control and/or monitoring systems
DE19913841A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Hansjoerg Klein System zur Überwachung von schützenswerten Objekten in Räumen von Immobilien oder von mobilem Eigentum
DE10035812B4 (de) * 2000-07-22 2007-02-08 Abb Patent Gmbh Bewegungsmeldersystem
DE10035812A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Abb Patent Gmbh Bewegungsmeldersystem
WO2004073815A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Sony Computer Entertainment Europe Ltd Control of data processing
US8035613B2 (en) 2003-02-21 2011-10-11 Sony Computer Entertainment Europe Ltd. Control of data processing
US7664292B2 (en) 2003-12-03 2010-02-16 Safehouse International, Inc. Monitoring an output from a camera
US8948245B2 (en) 2003-12-03 2015-02-03 Lighthaus Logic Inc. Displaying graphical output representing the activity of a plurality of monitoring detection devices
US8953674B2 (en) 2003-12-03 2015-02-10 Lighthaus Logic Inc. Recording a sequence of images using two recording procedures
US7505620B2 (en) 2004-04-14 2009-03-17 Sick Ag Method for the monitoring of a monitored zone
DE102004036104A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Cognis Ip Management Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Produktionsanlagen
FR2929734A1 (fr) * 2008-04-03 2009-10-09 St Microelectronics Rousset Procede et systeme de videosurveillance.
US8363106B2 (en) 2008-04-03 2013-01-29 Stmicroelectronics Sa Video surveillance method and system based on average image variance
US10867491B2 (en) 2016-10-24 2020-12-15 Signify Holding B.V. Presence detection system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603766A1 (de) Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2425466C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Räumen durch optisch-elektronische Meßmittel
DE60310103T2 (de) Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung
DE3634628A1 (de) Ueberwachungsanordnung zum melden abnormer ereignisse
EP1106470B2 (de) Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken
DE4222920A1 (de) Bildverarbeitung verwendendes ueberwachungsmonitorsystem
DE19700811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Türanlage in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
WO2019081135A1 (de) Überwachungsvorrichtung, industrieanlage, verfahren zur überwachung sowie computerprogramm
EP2235948B1 (de) Überwachungsmodul für ein videoüberwachungssystem, verfahren zur zustandsüberwachung eines überwachungsbereichs sowie computerprogramm
EP1061489A1 (de) Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
EP0741377A1 (de) System zur Überwachung des Strassenverkehrs
EP0445334A1 (de) Verfahren zur Detektion von Intrudern
EP3683183A1 (de) Verfahren zum betreiben eines flurförderzeugs sowie flurförderzeug und intralogistisches system
DE4423947A1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP1398742A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit wenigstens zwei optischen Systemen
EP1376502A1 (de) Objektschutz-Einrichtung
DE102007032091B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines höhengleichen Bahnübergangs
EP1387330B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP1447781A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung
DE19956266A1 (de) Überwachungsanlage
DE19744694B4 (de) Videobewegungsmeldeeinrichtung
DE202020105681U1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Flächen oder Räumen
EP1199545A1 (de) Verfahren und Anlage zur automatischen Überwachung von Flugfahrzeugen während dem Start oder der Landung
DE8609515U1 (de) Vorrichtung zur Sabotageüberwachung an einem IR-Bewegungsmelder
WO2007028698A1 (de) Intelligente überwachungskamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee