DE60310103T2 - Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung - Google Patents

Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE60310103T2
DE60310103T2 DE60310103T DE60310103T DE60310103T2 DE 60310103 T2 DE60310103 T2 DE 60310103T2 DE 60310103 T DE60310103 T DE 60310103T DE 60310103 T DE60310103 T DE 60310103T DE 60310103 T2 DE60310103 T2 DE 60310103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
secured
subsection
processor
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60310103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310103D1 (de
Inventor
D. Dennis Glenview VACCARO
M. Rodney Algonquin SOLINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60310103D1 publication Critical patent/DE60310103D1/de
Publication of DE60310103T2 publication Critical patent/DE60310103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2491Intrusion detection systems, i.e. where the body of an intruder causes the interference with the electromagnetic field
    • G08B13/2494Intrusion detection systems, i.e. where the body of an intruder causes the interference with the electromagnetic field by interference with electro-magnetic field distribution combined with other electrical sensor means, e.g. microwave detectors combined with other sensor means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence
    • G08B13/124Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence with the breaking or disturbance being optically detected, e.g. optical fibers in the perimeter fence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/187Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interference of a radiation field
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19652Systems using zones in a single scene defined for different treatment, e.g. outer zone gives pre-alarm, inner zone gives alarm
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein Sicherheit und insbesondere intelligente Komponenten, die die Sicherheit eines Perimeters gewähren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Perimetersicherheit ist für Standorte wie beispielsweise militärische Installationen wichtig. Der Perimeter umfasst eine Grundstücksgrenze. Die Sicherheit dient dazu, Eindringlinge am Durchqueren des Perimeters und Bewohner am unbefugten Hinausgehen durch den Perimeter zu hindern.
  • Eine der Auslegungen positioniert am Perimeter eine physikalische Barriere wie beispielsweise einen hohen (z. B. 4 m) mit Bandstacheldraht gekrönten Maschendrahtzaun, der mit eingebetteten Sensoren ausgerüstet ist wie beispielsweise Fadenzugkontakten oder faseroptischem Kabel und Beschleunigungssensoren. Die eingebetteten Sensoren überwachen die Integrität der physikalischen Barriere. Menschliche Operatoren orten und beurteilen von fern unbefugte Verletzung des Perimeters durch Verwendung von Überwachungskameras, die in der Nähe des physikalischen Perimeters unauffällig positioniert und verteilt sind.
  • Der physikalische Zaun selbst ist teuer zu installieren und instand zu halten. Die Installation des Zauns kostet über eine Million Dollar pro Meile (1,61 km). Bei einer typischen militärischen Installation muss ein Perimeter von zehn Meilen gesichert werden, dessen Ausrüstung mit einem Zaun also über zehn Millionen Dollar kosten würde. Um viele Militärbasen mit einem Zaun zu versorgen, steigen die Kosten auf Milliarden von Dollar. Zusätzlich entstehen weitere Kosten durch das Erfordernis, menschliche Operatoren an der Überwachung des Perimeters zu beteiligen.
  • In vielen erwarteten Situationen ist der Zaun übertrieben teuer oder ineffektiv. Um Störungskontrolle (z. B. Passanten wie etwa betrunkenen Personen den Zutritt zu verwehren) und Residenzüberwachung zu erzielen, ist der physikalische Zaun für den Zweck der Abschreckung von streunendem, unbeabsichtigtem Vordringen oder unbefugtem Verlassen übertrieben. Um Terroristen-Situationen oder Konflikten mit militärischen Operationen zu begegnen, ist der Zaun ineffektiv gegen starke, ausgereifte und destruktive Kräfte (z. B. Sprengstoff oder Fliegerbomben). Außerdem stellen die Fadenzugkontakte oder das faseroptische Kabel, wenn sie zerstört sind, eine Einzelfehlerstelle zum Barrieredurchbruch und zur Verletzung des Perimeters dar, wodurch sich die Möglichkeit einer Ablenkungstaktik ergibt.
  • Es besteht also Bedarf an Verbrauchsminderung von substanziellen Materialien zur Perimetersicherheit. Es besteht auch Bedarf an einer Minderung der Erfordernisse, menschliche Operatoren an der Perimetersicherheit zu beteiligen. Außerdem besteht Bedarf an einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Robustheit der Maßnahmen zur Behandlung von Zwischenfällen mit Eindringlingen.
  • Pascale (U.S.-Patent Nr. 5.198.799) offenbart einen optoelektronischen Sicherheitszaun. Ein Überwachungszaun, der mindestens zwei Pfosten umfasst, beide mit Sendern und Empfängern von elektromagnetischer Strahlung ausgestattet, die zwei parallele Kommunikationsverbindungen begründen. Jeder Pfosten kommuniziert mit einem Überwachungscomputer in einem Zentrum. Nur ein Pfosten kommuniziert direkt über Kabel mit dem Zentrum. Daten werden über die Kommunikationsverbindungen durch Modulieren der elektromagnetischen Energiestrahlen in entgegengesetzten Richtungen gesendet. Eine Nachricht wird im Zentrum gestartet und wird von Pfosten zu Pfosten und zurück an das Zentrum weitergeleitet. Jeder Pfosten kann der Nachricht beim Weiterleiten Information hinzufügen. Die Unterbrechung der elektromagnetischen Energiestrahlen signalisiert eine Störung, deren Position und Ereigniszeit von einem Prozessor aufgenommen werden, der einen Alarm auslöst. Kann ein Pfosten seine Störungsdaten nicht weiterleiten, dann werden die Daten gespeichert, bis die Kommunikationsverbindung wiederhergestellt ist. Die an einem Pfosten gespeicherten Störungsdaten werden nicht gelöscht, bis eine Bestätigungsnachricht des Zentrums empfangen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Perimetersicherheit bereitgestellt, wie im hiernach angefügten Patentanspruch 1 dargelegt ist. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Perimetersicherheit bereitgestellt, wie im hiernach angefügten Patentanspruch 18 dargelegt ist.
  • Eine der erfindungsgemäßen Implementierungen umfasst eine Vorrichtung zur Perimetersicherheit. Die Vorrichtung in einem der Beispiele umfasst einen ersten Zaunpfosten und einen zweiten Zaunpfosten. Der erste Zaunpfosten umfasst einen ersten Bewegungssensor und einen ersten Lasersensor. Der zweite Pfosten umfasst einen zweiten Bewegungssensor und einen zweiten Lasersensor. Die ersten und zweiten Zaunpfosten haben Mittel, um bei der Darstellung eines Unterabschnitts eines zu sichernden Perimeters zusammenzuarbeiten. Ein oder mehrere der ersten und zweiten Bewegungssensoren haben Mittel, um nach physikalischer Bewegung in einem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters automatisch eine Detektion der physikalischen Bewegung im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters auszuführen. Der eine oder mehrere der ersten und zweiten Bewegungssensoren haben Mittel, um nach dem Detektieren der physikalischen Bewegung in einem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters automatisch zu bewirken, dass die ersten und zweiten Lasersensoren auf physikalische Bewegung am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters überwachen.
  • Eine andere erfindungsgemäße Implementierung umfasst ein Verfahren zur Perimetersicherheit. Es gibt mindestens einen Prozessor in einem Befehlszentrum, und eine Vielzahl von Prozessoren ist über den zu sichernden Perimeter verteilt. Eine Teilmenge der Vielzahl von Prozessoren umfasst erste und zweite Prozessoren, die in jeweiligen, einen Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters darstellenden, ersten und zweiten Zaunpfosten positioniert sind. Die ersten und zweiten Zaunpfosten umfassen jeweilige erste und zweite Bewegungssensoren und jeweilige erste und zweite Lasersensoren. Der erste Bewegungssensor detektiert automatisch physikalische Bewegung in einem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters. Der erste Bewegungssensor kommuniziert automatisch ein Alarmsignal an den ersten Prozessor. Durch den ersten Prozessor automatisch dazu veranlasst und auf das Alarmsignal vom ersten Bewegungssensor reagierend, überwachen die ersten und zweiten Lasersensoren auf physikalische Bewegung am Unterabschnitt des Perimeters. Als Reaktion auf das Alarmsignal des ersten Bewegungssensors wird vom ersten Prozessor automatisch bewirkt, dass ein Alarmsignal an die Vielzahl der um den zu sichernden Perimeter positionierten Prozessoren und/oder den mindestens einen im Befehlszentrum positionierten Prozessor kommuniziert wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale der exemplarischen Implementierungen der Erfindung werden aus der Beschreibung, den Patentansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen deutlich werden, von denen:
  • 1 eine Darstellung einer exemplarischen Implementierung einer Vorrichtung ist, die ein Netz, einen physikalischen Zaun, ein inneres Gebiet und ein äußeres Gebiet umfasst.
  • 2 eine vergrößerte Vorderansicht eines Unterabschnitts des Netzes und des physikalischen Zauns der Vorrichtung von 1 ist.
  • 3 eine Draufsicht eines Unterabschnitts des Netzes, des physikalischen Zauns, des inneren Gebiets und des externen Gebiets der Vorrichtung von 1 ist.
  • 4 eine Seitenansicht eines Unterabschnitts des Netzes, des physikalischen Zauns, des inneren Gebiets und des externen Gebiets der Vorrichtung von 1 ist.
  • 5 eine vergrößerte Seitenansicht eines Zaunpfostens des physikalischen Zauns der Vorrichtung von 1 ist, wodurch ein Beispiel der Sensordetektion eines Eindringlings veranschaulicht wird.
  • 6 eine Darstellung von Bewegungssensoren, Lasersensoren, einem Prozessor, einem Funkgerät, einem Empfänger, einem Kommunikationsweg und einer Stromquelle des Netzes und eines Zaunpfostens des physikalischen Zauns der Vorrichtung von 1 ist.
  • 7 eine Darstellung von unregelmäßiger Pulsation, Wellenlänge und räumlicher Orientierung der Lichtemission aus einem Lasersensor des Netzes und eines Zaunpfostens des physikalischen Zauns der Vorrichtung von 1 ist.
  • 8 eine Darstellung von mit der Vorrichtung von 1 anwendbarer exemplarischer Logik ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 umfasst eine Vorrichtung 100 in einem der Beispiele erste und zweite Zaunpfosten, die zusammenarbeiten, um einen Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters darzustellen. Der erste Zaunpfosten umfasst einen ersten Bewegungssensor und einen ersten Lasersensor. Der zweite Zaunpfosten umfasst einen zweiten Bewegungssensor und einen zweiten Lasersensor. Nach physikalischer Bewegung in einem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters dienen ein oder mehrere der ersten und zweiten Bewegungssensoren dazu, die physikalische Bewegung im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters automatisch zu detektieren. Nach Detektion der physikalischen Bewegung in einem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters dienen ein oder mehrere der ersten und zweiten Bewegungssensoren dazu, die ersten und zweiten Lasersensoren automatisch zu veranlassen, am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters auf physikalische Bewegung zu überwachen. Die Vorrichtung 100 enthält eine Vielzahl von Komponenten. Eine Anzahl solcher Komponenten kann in der Vorrichtung 100 kombiniert oder geteilt werden.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst die Vorrichtung 100 in einem der Beispiele ein Netz 102, einen physikalischen Zaun 202, ein inneres Gebiet 104 und ein äußeres (z. B. externes) Gebiet 106. Das Netz 102 dient dem Bereitstellen von Primärsicherheit für einen durch den physikalischen Zaun 202 markierten Perimeter. Die eingebetteten Sensoren des SP-Arrays bilden das eigentliche Sicherheitsmittel. Das Netz 102 umfasst eine offene und modulare Architektur. Das Netz 102 umfasst eingebettete Intelligenzfunktionen durch eine verknüpfte Verteilung digitaler Verarbeitungskomponenten, die Erfassungsdaten korrelieren und integrieren und dadurch eine Minderung der Erfordernisse für menschliche Operatorteilnahme in der Vorrichtung 100 fördert. Die Architektur des Netzes 102 vermeidet Einzelfehlerstellen durch Integrieren funktionaler Redundanz im Komponentenarray in Verbindung mit überlappender Überdeckung.
  • Das Netz 102 umfasst ein sicheres, integriertes intelligentes Raster 107, das intelligente Komponenten und Kommunikationspfade umfasst und mit diesen gekoppelt ist. Das Netz 102 umfasst (z. B. Infrarot- und/oder Akustik-) Bewegungssensoren 204 (2), Lasersensoren 502 (5) und optische Sensoren (z. B. optisch und/oder zum Schwenken, Neigen und Zoomen, PTZ-Kameras) 302 (3), (z. B. digitale) Prozessoren 108 und 504 (5), Kommunikationswege 110, Speichereinrichtungen 112, Versorgungssysteme 114, Anzeigen 116 und ein Haupt-Befehlszentrum 118.
  • Die Kommunikationswege 110 unterstützen drahtlose und verdrahtete Kommunikation. Die Kommunikationswege 110 unterstützen Standards wie Internetprotokoll („IP") und den universellen seriellen Bus („USB"). Das Haupt-Befehlszentrum 118 umfasst einen oder mehrere der Prozessoren 108. Das Haupt-Befehlszentrum 118 umfasst Befehl, Steuerung und Anzeige („CCD"), Operationen („OPS") und Kommunikationsnetzfähigkeiten („COMNET").
  • Die Speichereinrichtungen 112 umfassen Speicher zum Ausführen von Computersoftwareanwendungen. Die Versorgungssysteme 114 umfassen Industriefernsehen („CCTV"), globales Positioniersystem („GPS"), elektro-optisches Infrarot („EOIR"), Lichtdetektion und Entfernungsmessung („LIDAR"), Funkdetektion und Entfernungsmessung („RADAR"), akustische Waffe („AW") sowie Laserdetektion und Entfernungsmessung („LADAR").
  • Mit Bezug auf 2 und 56 wird der Perimeter durch den physikalischen Zaun 202 markiert und/oder visuell gekennzeichnet. Der physikalische Zaun 202 hilft beim Verhindern von Falschalarmen, die durch nicht bedrohliche Zwischenfälle wie beispielsweise Störung durch einen verirrten Touristen oder ein kleines Tier verursacht werden. Eine Höhe 206 des physikalischen Zauns 202 ist relativ bescheiden, da weniger die Struktur des physikalischen Zauns 202 als die Bewegungssensoren 204, die Lasersensoren 502 und die Prozessoren 504 die überwiegende Sicherheitsmaßnahme des wie hierin beschriebenen physikalischen Zauns 202 bewirken. Die Höhe 206 des physikalischen Zauns 202 liegt beispielsweise zwischen 0,5 und 1,5 m.
  • Der physikalische Zaun 202 umfasst Zaunpfosten 208 und dadurch unterstützte Kettenglieder 210. In einem anderen Beispiel umfasst der physikalische Zaun 202 jeden für eine bestimmte Anwendung geeigneten Zauntyp. Die Zaunpfosten 208 kooperieren bei der Darstellung des zu sichernden Perimeters. Die Zaunpfosten 208 umfassen einen Rahmen, an den Komponenten der elektronischen Ausrüstung befestigt sind und/oder von dem sie unterstützt werden. Beispielsweise umfasst der Zaunpfosten 208 ein Chassis. Im Zaunpfosten 208 sind ein oder mehrere Bewegungssensoren 204, ein oder mehrere Lasersensoren 502 und ein oder mehrere Prozessoren 504 untergebracht. Die in den Zaunpfosten 208 untergebrachten Bewegungssensoren 204, Lasersensoren 502 und Prozessoren 504 umfassen das intelligente Raster 107.
  • Außerdem umfasst der Zaunpfosten 208 einen Empfänger 510, ein (z. B. 802.11 Standard) Funkgerät 512 und eine Stromquelle 602. Der Empfänger 510 umfasst in einem der Beispiele einen Empfänger für das globale Positioniersystem („GPS") beispielsweise zur Selbstortung durch den Empfänger 510. Das Funkgerät 512 dient in einem der Beispiele dazu, Zweiwegkommunikation über ein Funknetz zu ermöglichen. Die Selbstortungs- und Kommunikationsfähigkeiten des intelligenten Rasters 107 ermöglichen Selbstkonfiguration eines Perimeterschutzeinsatzes in einer ortsveränderlichen Anwendung. In einem weiteren Beispiel können ortsveränderliche Implementierungen der Zaunpfosten 208 als Reparaturmechanismus für ausgefallene Exemplare der Zaunpfosten 208 in einer festen Installation dienen. Die Fähigkeit zum Selbstkonfigurieren bietet in einer solchen Reparatursituation zusätzliche Vorteile, wie Fachleuten deutlich sein wird.
  • Für ortsveränderliche Anwendungen fungiert ein Array der Zaunpfosten 208 als ein selbstkonfigurierendes und selbstortendes Funknetz. In einem der Beispiele ist der Zaunpfosten 208 unten gewichtet und dazu befähigt, vorübergehend im Boden verankert oder eingebettet zu sein, um zeitabhängige Bewegung des Perimeters zu berücksichtigen. In einem anderen Beispiel ist der Zaunpfosten 208 permanent installiert, um einer bestimmten Situation gerecht zu werden. In einigen ortsveränderlichen Anwendungen umfasst die Stromquelle 602 eine elektronische Energiemanagementeinheit 604, einen Akkumulator 606 und einen Solargenerator 608. In einigen festen Anwendungen umfasst die Stromquelle 602 die elektronische Energiemanagementeinheit 604 und eine oder mehrere (z. B. unterirdische) Stromleitungen 610.
  • Eine illustrative Beschreibung eines exemplarischen Betriebs der Vorrichtung 100 wird jetzt zu Erklärungszwecken vorgelegt.
  • Ein oder mehrere Objekte (z. B. Fahrzeuge oder Personen) 506, die in das äußere Gebiet 106 eindringen, lösen zuerst die Bewegungssensoren 204 aus, die das intelligente Raster 107 umfassen. Die Bewegungssensoren 204 definieren das äußere Gebiet 106. Die Lasersensoren 502 dienen dazu, eine Verletzung des Perimeters am physikalischen Zaun 202 zu detektieren. In Betrieb gibt der Bewegungssensor 204 eine erste Warnung wegen eines potentiellen Eindringlings innerhalb des äußeren Gebiets 106. Die Warnung löst einen vorläufigen Alarm aus, beispielsweise eine Reaktion der ersten Alarm- und Tracking-Ebene, die die am Ort des potentiellen Eindringlings positionierten Lasersensoren 502 aktiviert. Die aktivierten Lasersensoren 502 sind in einigen der Zaunpfosten 208 eingebettet, die in der Nähe des Störungspunkts positioniert sind. Die Warnung löst auch die optischen Sensoren 302 aus. Die optischen Sensoren 302 ermöglichen dem Personal im Befehlszentrum 118 die Echtzeitprüfung des Zwischenfalls. Im Befehlszentrum 118 stationiertes Sicherheits- oder Polizeipersonal prüft das angezeigte echtzeitliche, optische Bild und bestimmt, ob das Objekt 506 tatsächlich eine Bedrohung darstellt. Das Befehlszentrum 118 ist in einiger Entfernung (z. B. fern) vom physikalischen Zaun 202 positioniert. Der Prüfung kann eine Reaktion des Sicherheitspersonals folgen.
  • Die Bewegungssensoren 204 dienen dazu, durch Begründung des äußeren Gebiets 106 lange vor einem tatsächlichen Zwischenfall Alarm zu geben. Nach physikalischer Bewegung im äußeren Gebiet 106 dienen ein oder mehrere Bewegungssensoren 204 dazu, die physikalische Bewegung automatisch zu detektieren. Außerdem kommunizieren die Bewegungssensoren 204 automatisch ein Alarmsignal an einen oder mehrere Prozessoren 504. In einem Beispiel kommuniziert der Bewegungssensor 204 das Alarmsignal an einen der Prozessoren 504, und der eine der Prozessoren 504 reagiert darauf, indem er automatisch ein Alarmsignal an einen anderen der Prozessoren 504 kommuniziert, der beispielsweise in der Nähe der detektierten physikalischen Bewegung im äußeren Gebiet 106 positioniert ist.
  • Das äußere Gebiet 106 umfasst in einem der Beispiele eine Warnzone, die sich von der Linie des physikalischen Zauns über eine Entfernung 304 von einigen hundert Metern nach außen erstreckt. In einem weiteren Beispiel erstreckt sich die Warnzone des äußeren Gebiets 106 über eine Entfernung 402 von acht Metern über dem Boden.
  • Mit Bezug auf 2, 56 und 8 lösen das äußere Gebiet 106 betretende Objekte 506 automatisch die Reaktion der ersten Alarm- und Tracking-Ebene aus, was die in der Nähe gelegenen der Lasersensoren 502 und der optischen Sensoren 302 involviert. Nach ihrer Detektion der physikalischen Bewegung im äußeren Gebiet 106 dienen die Bewegungssensoren 204 dazu, die in der Nähe gelegenen der Lasersensoren 502 automatisch dazu zu veranlassen, an dem in der Nähe der detektierten physikalischen Bewegung im äußeren Gebiet 106 gelegenen Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters auf physikalische Bewegung zu überwachen.
  • Als Reaktion auf das Alarmsignal von den Bewegungssensoren 204 bewirken die Prozessoren 504 automatisch, dass die Lasersensoren 502 aktiviert werden, am Perimeter auf die physikalische Bewegung zu überwachen. In einem weiteren Beispiel bewirkt der zweite Prozessor 504 automatisch als Reaktion auf das Alarmsignal vom ersten Prozessor 504, dass ein anderer oder mehrere der Lasersensoren 502 auf die Bewegung am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters überwachen. In noch einem weiteren Beispiel involviert die Reaktion der ersten Alarm- und Tracking-Ebene zusätzlich die Aktivierung von einer oder mehreren der Versorgungssysteme 114. Die Lasersensoren sind in Reihe in den physikalischen Zaun 202 eingebettet, um eine virtuelle Barriere, Wand oder ein Flächenraster aus Lichtstrahlen zu erzeugen, deren Durchbrechung durch das Objekt 506 eine zweite Alarm- und Tracking-Ebene aktiviert, die zusätzliche der Lasersensoren 502 und der Versorgungssysteme 114 involviert. Die Logik 802 stellt eines der Beispiele der Reaktion der ersten und zweiten Alarm- und Tracking-Ebenen dar.
  • Die Bewegungssensoren 204 sind in die Zaunpfosten 208 eingebettet und sind vom physikalischen Zaun 202 nach außen orientiert, um das äußere Gebiet 106 zu definieren. Die Zaunpfosten 208 sind mit gleichmäßigen Abständen entlang dem physikalischen Zaun 202 positioniert, um eine gleichförmige Zone der Warnungsüberdeckung bereitzustellen. Durch Begründung des äußeren Gebiets 106 warnen oder alarmieren die Bewegungssensoren 204 lange vor einem tatsächlichen Durchbruchzwischenfall. Die in das äußere Gebiet 106 eindringenden Objekte 506 lösen automatisch die Reaktion der ersten Alarm- und Tracking-Ebene aus (z. B. als Handoff), was die Aktivierung von einem oder mehreren der Lasersensoren 502, der optischen Sensoren 302 und der Versorgungssysteme 114 involviert.
  • Die Lasersensoren 502 formen eine Zone der gleichförmigen Überdeckung und begründen eine virtuelle Barriere oder Wand, die, wenn sie durch das Objekt 506 durchbrochen wird, die Reaktion der zweiten Alarm- und Tracking-Ebene auslöst. Die Lasersensoren 502 bilden eine dichte, spinnengewebeartige virtuelle Wand aus unsichtbaren Lichtstrahlen in einem kontinuierlichen Raster entlang der inneren Oberfläche des physikalischen Zauns 202. Jeder der Lasersensoren 502 enthält eine Laserquelle, die gepulstes Licht unsichtbarer Wellenlänge (z. B. 1300 bis 1500 nm) erzeugt, und einen Laserdetektor, der eine Lichtenergie 508 kohärent detektiert, die von dem die virtuelle Wand unsichtbarer Lichtstrahlen überquerenden oder durchdringenden Objekt 506 reflektiert wird. Wenn der Bewegungssensor 204 ausgelöst wird, werden nur die Lasersensoren 502 in Unterabschnitten des physikalischen Zauns 202 automatisch ausgelöst, die dem ausgelösten Bewegungssensor 204 benachbart sind.
  • Mit Bezug auf 5 und 7 hat das vom Lasersensor 502 emittierte Licht unregelmäßige Pulsation, Wellenlänge und räumliche Orientierung, um zu verhindern, dass der oder die Eindringlinge wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen können. Beispielsweise werden die Lasersensoren 502 zeitlich stochastisch mit einer Durchschnittsrate pulsiert, und die tatsächliche Wellenlänge des während eines gegebenen Pulses emittierten Lichts wird auch stochastisch aus einem vorbestimmten Bereich ausgewählt. Die räumliche Orientierung des emittierten Lichtstrahls in der Ebene der virtuellen Wand ist auch stochastisch, ebenfalls um die Wirksamkeit potentieller Gegenmaßnahmen zu minimieren. In einem der Beispiele wird die Erzeugung eines Lichtstrahls mit einer variierenden räumlichen Orientierung durch einen rotierenden Spiegelmechanismus erreicht, wie Fachleuten deutlich sein wird.
  • Die Gesamtausdehnung der virtuellen Wand oder planaren Überdeckung wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Zwei exemplarische Faktoren sind die physikalischen Abstände der benachbarten und aktiven der Lasersensoren 502 und die Reichweite der Lasersensoren 502. Die Länge des Perimeters und dementsprechend der virtuellen Wand kann einige hundert Meter betragen. Die Lasersensoren 502 können das Objekt am Überquerungspunkt mit Zentimetergenauigkeit orten, indem sie die Zeitverzögerung und den Einfallswinkel des Pulsechos messen, wie Fachleuten deutlich sein wird.
  • Die Prozessoren 108 und 504 sind zwischen dem Befehlszentrum und dem zu sichernden Perimeter verteilt. Die Lasersensoren 502 sind über den Perimeter verteilt, um eine kontinuierliche und vollständige Überdeckung des zu sichernden Perimeters zu ermöglichen. Ein beliebiger oder mehrere der Lasersensoren 502 sind gleichzeitig aktivierbar. Automatische Kommunikation zwischen Prozessoren 108 und/oder 504 als Reaktion auf ein oder mehrere Alarmsignale von einem oder mehreren der Prozessoren 504 dient dazu, mindestens eine Mehrheit (z. B. alle) einer Teilmenge der Lasersensoren 502 automatisch zu aktivieren, die relativ nahe einem Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters in einem Gebiet positioniert sind, außerhalb dessen physikalische Bewegung detektiert wurde, beispielsweise in einem Unterabschnitt des äußeren Gebiets 106 nahe dem Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters. Automatische Kommunikation zwischen den Prozessoren 108 und/oder 504 als Reaktion auf ein oder mehrere Alarmsignale von einem oder mehreren der Prozessoren 504 dient in einem weiteren Beispiel dazu, die automatische Aktivierung von mindestens einer Mehrheit (z. B. allen) der Teilmengen der Lasersensoren 502 zu bewirken, die relativ nahe den Unterabschnitten des zu sichernden Perimeters in Gebieten positioniert sind, außerhalb denen entsprechende physikalische Bewegungen detektiert wurden.
  • Nach einer Detektion physikalischer Bewegung durch einen ersten Lasersensor 502 am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters kommuniziert der erste Lasersensor 502 automatisch ein Alarmsignal an den ersten Prozessor 504. Als Reaktion auf das Alarmsignal vom ersten Lasersensor 502 kommuniziert der erste Prozessor 502 automatisch ein Alarmisignal an das Haupt-Befehlszentrum 118. Nach einer Detektion physikalischer Bewegung durch einen ersten Lasersensor 502 am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters bewirkt der erste Lasersensor 502 automatisch die Kommunikation eines Alarmsignals an das Haupt-Befehlszentrum 118. Im Haupt-Befehlszentrum 118 befinden sich ein oder mehrere menschliche Operatoren.
  • Die optischen Sensoren 302 umfassen eine oder mehrere Kameras, die innerhalb des zu sichernden Perimeters positioniert sind. Mindestens eine der Kameras lässt sich auf den Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters richten. Nach der physikalischen Bewegung im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters bewirkt der erste Bewegungssensor automatisch die Aktivierung einer oder mehrerer der Kameras. Nach der Aktivierung dient die Kamera dazu, einem oder mehreren menschlichen Operatoren (z. B. im Haupt-Befehlszentrum 118 positioniert) zu ermöglichen, von fern und visuell eine oder mehrere physikalischen Bewegungen im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters und/oder am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters zu überwachen. Nach der physikalischen Bewegung im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters bewirkt der erste Bewegungssensor automatisch, dass die Kamera auf den Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters gerichtet wird, und bewirkt automatisch die Aktivierung der Kamera.
  • Nachdem in einem der Beispiele die Sicherheit am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters und/oder im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters von einem ersten Prozessor 504 ermittelt worden ist, kommuniziert der erste Prozessor 504 automatisch ein Sicherheitsermittlungssignal an einen zweiten Prozessor 504. In einem anderen Beispiel bewirkt eine Ermittlung der Sicherheit am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters und/oder im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters durch die Prozessoren 504 und/oder 108 die automatische Deaktivierung von mindestens einer Mehrheit (z. B. von allen) einer Teilmenge der Lasersensoren 502, die relativ nahe dem Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters positioniert sind.
  • Eine Ermittlung der Sicherheit am Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters und/oder im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters durch einen oder mehrere menschliche Operatoren, einen oder mehrere der Prozessoren 504 und null oder mehr der Prozessoren 108 bewirkt die Deaktivierung von mindestens der Mehrheit (z. B. von allen) der Teilmenge der Lasersensoren 502, die relativ nahe dem Unterabschnitt des zu sichernden Perimeters positioniert sind.
  • Nach ersten und zweiten physikalischen Bewegungen im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters dienen ein oder mehrere der Bewegungssensoren dazu, automatisch eine Detektion der ersten und zweiten physikalischen Bewegungen im Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Perimeters auszuführen. Nach Detektion der ersten und zweiten physikalischen Bewegungen dienen die Bewegungssensoren dazu, automatisch zu bewirken, dass die relativ nahe positionierten Lasersensoren 502 gesichert sind. In einem der Beispiele sind die Bewegungssensoren und/oder die Lasersensoren 502 in einem Paar von Zaunpfosten 208 nahe den ersten und zweiten physikalischen Bewegungen positioniert. In einem anderen Beispiel sind die Bewegungssensoren und/oder die Lasersensoren 502 über drei oder mehr Zaunpfosten 208 nahe den ersten und zweiten physikalischen Bewegungen verteilt.
  • Die hier beschriebenen Schritte oder Operationen sind nur exemplarisch. Beispielsweise können die Schritte in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, oder es können Schritte hinzugeführt, entfernt oder modifiziert werden.
  • Obwohl exemplarische Implementierungen der Erfindung hierin detailliert beschrieben und abgebildet wurden, wird Fachleuten deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen, Zusätze, Substitutionen u. Ä. gemacht werden können, ohne den in den nachfolgenden Patentansprüchen definierten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Sicherheit eines Bereichs, umfassend: einen ersten Zaunpfosten (208), der einen ersten Lasersensor (502) umfasst; und einen zweiten Zaunpfosten (208), der einen zweiten Lasersensor (502) umfasst; wobei der erste und zweite Zaunpfosten Mittel zum Zusammenarbeiten einschließen, um einen Unterabschnitt eines zu sichernden Bereichs darzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zaunpfosten (208) ferner einen ersten Bewegungssensor (204) umfasst; und der zweite Zaunpfosten (208) ferner einen zweiten Bewegungssensor (204) umfasst; wobei einer oder mehrere des ersten und zweiten Bewegungssensoren Mittel einschließen, um, auf eine physikalische Bewegung in einem Gebiet außerhalb (106) des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch eine Erfassung der physikalischen Bewegung in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs auszuführen; wobei der eine oder die mehreren der ersten und zweiten Sensoren Mittel einschließen, um, auf eine Erfassung der physikalischen Bewegung in dem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch zu bewirken, dass der erste und zweite Lasersensor eine physikalische Bewegung an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs überwacht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Zaunpfosten einen jeweiligen ersten und zweiten Prozessor (504) umfassen; wobei der erste Bewegungssensor Mittel einschließt, um, auf eine Erfassung der physikalischen Bewegung in dem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch ein Warnsignal an den ersten Prozessor zu kommunizieren, wobei der erste Prozessor Mittel umfasst, um, im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Bewegungssensor hin, automatisch eine Aktivierung des ersten Lasersensors zu bewirken, um nach der physikalischen Bewegung an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs zu überwachen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Prozessor Mittel einschließt, um, im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Bewegungssensor, automatisch ein Warnsignal an den zweiten Prozessor zu kommunizieren; wobei der zweite Prozessor Mittel einschließt, um, im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Prozessor, automatisch eine Aktivierung des zweiten Lasersensors zu bewirken, um nach der physikalischen Bewegung an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs zu überwachen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Prozessor Mittel einschließt, um, auf eine Bestimmung einer Sicherheit an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs und/oder in dem Gebiet außerhalb des zu sichernden Bereichs hin, automatisch eine Deaktivierung des ersten Lasersensors von einer Überwachung nach der physikalischen Bewegung an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs zu bewirken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Prozessor Mittel umfasst, um, auf eine Bestimmung einer Sicherheit an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs durch den ersten Prozessor und/oder in dem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch ein Sicherheitsbestimmungssignal an den zweiten Prozessor zu übertragen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Lasersensor Mittel umfasst, um, im Ansprechen auf eine Erfassung der physikalischen Bewegung an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs hin, automatisch ein Warnsignal an den ersten Prozessor zu kommunizieren, wobei der erste Prozessor Mittel umfasst, um, im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Lasersensor hin, automatisch ein Warnsignal an ein zentrales Befehlszentrum zu kommunizieren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine oder mehrere Kameras (302), die innerhalb des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, wobei wenigstens eine Kamera der einen oder mehreren Kameras auf den Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs gerichtet werden kann; wobei der erste Bewegungssensor Mittel umfasst, um, auf die physikalische Bewegung in dem Gebiet außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch eine Aktivierung der wenigstens einen Kamera der einen oder mehreren Kameras, die auf den Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs hin gerichtet werden können, zu bewirken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die wenigstens eine Kamera der einen oder mehreren Kameras Mittel umfasst, um, auf eine Aktivierung durch den ersten Bewegungssensor hin, einem oder mehreren menschlichen Betreibern zu erlauben, aus der Entfernung und visuell eine oder mehrere der physikalischen Bewegung in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs und/oder der physikalischen Bewegung an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs zu überwachen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend ein zentrales Befehlszentrum (118), wobei wenigstens einer der einen oder mehreren Betreiber an dem zentralen Befehlszentrum angeordnet ist, wobei der erste Lasersensor Mittel umfasst, um, auf eine Erfassung der physikalischen Bewegung an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs hin durch den ersten Lasersensor, automatisch eine Kommunikation eines Alarmsignals an das zentrale Befehlszentrum hin zu bewirken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der erste Bewegungssensor Mittel umfasst, um auf eine physikalische Bewegung in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch zu bewirken, dass die wenigstens eine Kamera der einen oder der mehreren Kameras auf den Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs hin gerichtet wird, und automatisch zu bewirken, dass die wenigstens eine Kamera der einen oder der mehreren Kameras aktiviert werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein verteiltes Netz (102), das wenigstens einen Prozessor (108), der an einem Befehlzentrum (118) angeordnet ist, und eine Vielzahl von Prozessoren (108, 504), die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, umfasst, wobei ein Untersatz der Vielzahl von Prozessoren erste und zweite Prozessoren umfasst, die in dem ersten bzw. zweiten Zaunpfosten angeordnet sind; wobei der erste Bewegungssensor Mittel umfasst, um, auf eine physikalische Bewegung in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch die Erfassung des physikalischen Bewegung in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs auszuführen und automatisch ein Warnsignal an den ersten Prozessor zu kommunizieren, wobei der erste Prozessor Mittel umfasst, um, im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Bewegungssensor, automatisch eine Kommunikation eines Warnsignals unter der Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder dem wenigstens einen Prozessor, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, zu bewirken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Kombination mit einer Vielzahl von Lasersensoren (502), die um den Bereichs herum angeordnet sind, um eine kontinuierliche und vollständige Abdeckung des zu sichernden Bereichs zu erlauben, wobei irgendeiner oder mehrere der Vielzahl von Lasersensoren gleichzeitig aktivierbar sind, wobei ein Untersatz des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren in der Nähe des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, wobei der Untersatz des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren die ersten und zweiten Lasersensoren umfasst; wobei die Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder der wenigstens eines Prozessor, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, Mittel einschließen, um automatisch untereinander im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Prozessor zu kommunizieren und um automatisch eine Aktivierung von wenigstens einer Mehrzahl des Untersatzes des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl der Lasersensoren, die in der Nähe des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, in Gebieten, außerhalb von denen entsprechende physikalische Bewegungen erfasst worden sind, zu bewirken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder der wenigstens eine Prozessor, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, Mittel für eine automatische Kommunikation untereinander im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Prozessor und zum automatischen Bewirken einer Aktivierung von allein des Untersatzes des irgendeinen der Vielzahl der Lasersensoren, die in der Nähe des Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, einschließen.
  14. Vorrichtung nach 12, wobei die Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder der eine Prozessor, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, Mittel einschließen, um, auf eine Bestimmung, durch einen oder mehrere der Vielzahl von Prozessoren, die an dem zu sichernden Bereich angeordnet sind, und/oder durch den wenigstens einen Prozessor, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, der Sicherheit an dem Unterabschnitt und/oder in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des Bereichs, automatisch eine Deaktivierung der wenigstens einen Mehrzahl des Untersatzes des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren, die in der Nähe des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, zu bewirken.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder der wenigstens eine Prozessor, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, Mittel umfassen, um, auf eine Bestimmung, durch einen oder mehrere menschliche Betreiber, einen oder mehrere der Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder den wenigstens einen Prozessor, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, hin, der Sicherheit an dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs und/oder in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs, eine Deaktivierung wenigstens der Mehrzahl des Untersatzes des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren, die in der Nähe des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, zu bewirken.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei auf die ersten und zweiten physikalischen Bewegungen in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, einer oder mehrere der ersten und zweiten Bewegungssensoren Mittel zum automatischen Ausführen einer Erfassung der ersten und zweiten physikalischen Bewegungen in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs einschließen, wobei auf die Erfassung der ersten und zweiten physikalischen Bewegungen in dem Bereich außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, der eine oder die mehreren der ersten und zweiten Bewegungssensoren Mittel einschließen, um automatisch zu bewirken, dass die ersten und zweiten Lasersensoren gesichert werden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs einen ersten Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs umfasst, wobei der erste Zaunpfosten einen dritten Lasersensor (502) umfasst, wobei die Vorrichtung ferner umfasst: einen dritten Zaunpfosten (208), der einen dritten Bewegungssensor (204) und einen vierten Lasersensor (502) umfasst; wobei der erste und dritte Zaunpfosten Mittel zum Zusammenarbeiten einschließen, um einen zweiten Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs darzustellen; wobei einer oder mehrere der ersten und dritten Bewegungssensoren Mittel einschließen, um auf eine physikalische Bewegung in einem Bereich außerhalb des zweiten Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch eine Erfassung der physikalischen Bewegung in dem Bereich außerhalb des zweiten Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs auszuführen; wobei der eine oder die mehreren der ersten und dritten Bewegungssensoren Mittel einschließen, um auf die Erfassung der physikalischen Bewegung in dem Bereich außerhalb des zweiten Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs hin, automatisch zu bewirken, dass der dritte und vierte Lasersensor nach einer physikalischen Bewegung an dem zweiten Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs überwachen.
  18. Verfahren für die Sicherheit eines Bereichs, umfassend die folgenden Schritte: Verteilen wenigstens eines Prozessors (108) an einem Befehlszentrum (118) und einer Vielzahl von Prozessoren (504) um einen zu sichernden Bereich herum, wobei ein Untersatz der Vielzahl von Prozessoren erste und zweite Prozessoren umfassen, die in jeweiligen ersten und zweiten Zaunpfosten (208) angeordnet sind, die einen Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs darstellen, wobei die ersten und zweiten Zaunpfosten jeweilige erste und zweite Lasersensoren (502) umfassen; dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Zaunpfosten ferner jeweilige erste und zweite Bewegungssensoren (204) umfassen; und das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: automatisches Ausführen, durch den ersten Bewegungssensor, eine Erfassung einer physikalischen Bewegung in einem Bereich (106) außerhalb des Unterabschnitts des zu sichernden Bereichs; automatisches Kommunizieren eines Warnsignals von dem ersten Bewegungssensor an den ersten Prozessor; automatisches Bewirken, durch den ersten Prozessor und im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Bewegungssensor, dass die ersten und zweiten Lasersensoren nach einer physikalischen Bewegung an dem Unterabschnitt des Bereichs überwachen; und automatisches Bewirken, im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Bewegungssensor, dass ein Warnsignal von dem ersten Prozessor unter der Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder dem wenigstens einen Prozessor, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, kommuniziert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend die folgenden Schritte: Verteilen einer Vielzahl von Lasersensoren (502) um den Bereich herum, um eine kontinuierliche und vollständige Abdeckung des zu sichernden Bereichs zu ermöglichen, wobei irgendeiner oder mehrere der Vielzahl von Lasersensoren gleichzeitig aktivierbar sind, wobei ein Untersatz des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren relativ nahe zu dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, wobei der Untersatz des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren die ersten und zweiten Lasersensoren umfassen; und automatisches Kommunizieren, im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Prozessor, unter der Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder des wenigstens einen Prozessors, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, um eine automatische Aktivierung von wenigstens einer Mehrzahl des Untersatzes des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren, die in der Nähe der Unterabschnitte des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, in Gebieten, außerhalb von denen entsprechende physikalische Bewegungen erfasst worden sind, zu bewirken.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend die folgenden Schritte: Verteilen einer Vielzahl von Lasersensoren (502) um den Bereich herum, um eine kontinuierliche und vollständige Abdeckung des zu sichernden Bereichs zu erlauben, wobei irgendeiner oder mehrere der Vielzahl von Lasersensoren gleichzeitig aktivierbar sind, wobei ein Untersatz des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren relativ nahe zu dem Unterabschnitt des zu sichernden Bereichs abgeordnet sind, wobei der Untersatz des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren die ersten und zweiten Lasersensoren umfasst; und automatisches Kommunizieren, im Ansprechen auf das Warnsignal von dem ersten Prozessor, unter der Vielzahl von Prozessoren, die um den zu sichernden Bereich herum angeordnet sind, und/oder des wenigstens einen Prozessors, der an dem Befehlszentrum angeordnet ist, um eine automatische Aktivierung von allem des Untersatzes des irgendeinen oder der mehreren der Vielzahl von Lasersensoren, die in der Nähe der Unterabschnitte des zu sichernden Bereichs angeordnet sind, in Gebieten, außerhalb von denen entsprechende physikalische Bewegungen erfasst worden sind, zu bewirken.
DE60310103T 2002-09-11 2003-09-10 Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung Expired - Fee Related DE60310103T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/241,408 US6816073B2 (en) 2002-09-11 2002-09-11 Automatic detection and monitoring of perimeter physical movement
US241408 2002-09-11
PCT/US2003/028183 WO2004099811A2 (en) 2002-09-11 2003-09-10 Automatic detection and monitoring of perimeter physical movement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310103D1 DE60310103D1 (de) 2007-01-11
DE60310103T2 true DE60310103T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=31991196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310103T Expired - Fee Related DE60310103T2 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6816073B2 (de)
EP (1) EP1547036B1 (de)
AU (1) AU2003304100B2 (de)
DE (1) DE60310103T2 (de)
WO (1) WO2004099811A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6816073B2 (en) * 2002-09-11 2004-11-09 Northrop Grumman Corporation Automatic detection and monitoring of perimeter physical movement
HK1052832A2 (en) * 2003-02-26 2003-09-05 Intexact Technologies Ltd A security system and a method of operating same
US20050285941A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Haigh Karen Z Monitoring devices
EP1897075B1 (de) * 2005-06-20 2013-01-02 Rotatech Pty Ltd. Richt-vermessungskamera mit einem ring aus richt-detektoren
US7463145B2 (en) * 2005-09-22 2008-12-09 Rsi Video Technologies, Inc. Security monitoring arrangement and method using a common field of view
US9189934B2 (en) * 2005-09-22 2015-11-17 Rsi Video Technologies, Inc. Security monitoring with programmable mapping
US8081073B2 (en) * 2005-09-22 2011-12-20 Rsi Video Technologies, Inc. Integrated motion-image monitoring device with solar capacity
US8155105B2 (en) * 2005-09-22 2012-04-10 Rsi Video Technologies, Inc. Spread spectrum wireless communication and monitoring arrangement and method
US7450006B1 (en) 2006-04-06 2008-11-11 Doyle Alan T Distributed perimeter security threat confirmation
US7688202B1 (en) 2006-04-06 2010-03-30 Kelly Research Corp. Distributed perimeter security threat determination
US8749343B2 (en) * 2007-03-14 2014-06-10 Seth Cirker Selectively enabled threat based information system
US20100019927A1 (en) * 2007-03-14 2010-01-28 Seth Cirker Privacy ensuring mobile awareness system
US9135807B2 (en) * 2007-03-14 2015-09-15 Seth Cirker Mobile wireless device with location-dependent capability
US8619140B2 (en) * 2007-07-30 2013-12-31 International Business Machines Corporation Automatic adjustment of area monitoring based on camera motion
BE1017729A3 (nl) * 2007-08-17 2009-05-05 Betafence Holding Nv Detectiesysteem om indringing in een omheining te detecteren.
US8123419B2 (en) * 2007-09-21 2012-02-28 Seth Cirker Privacy ensuring covert camera
US7874744B2 (en) * 2007-09-21 2011-01-25 Seth Cirker Privacy ensuring camera enclosure
US20090167529A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Avi Kashi Electronic fence using wireless mesh network
US8294881B2 (en) * 2008-08-26 2012-10-23 Honeywell International Inc. Security system using LADAR-based sensors
US8754940B2 (en) * 2009-01-30 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for monitoring using a movable video device
US9536348B2 (en) * 2009-06-18 2017-01-03 Honeywell International Inc. System and method for displaying video surveillance fields of view limitations
US20100321500A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Honeywell International Inc. System and method for addressing video surveillance fields of view limitations
US8432281B2 (en) * 2009-07-20 2013-04-30 Utah State University Portable boundary sensor system and method
EP2314427B8 (de) * 2009-10-23 2016-08-31 First Sensor Mobility GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Geräten mittels Bewegungsdetektion
US8111383B1 (en) * 2010-01-15 2012-02-07 Robert Foley Portable laser surveillance method of a point on a target
US20110273291A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Donald Adams Drowning prevention system
US9135795B2 (en) * 2010-08-19 2015-09-15 Magal Security Systems Ltd. Sensor for taut wire fences
IL207723A0 (en) * 2010-08-19 2011-04-28 Magal Security Systems Ltd A sensor for taut wire fences
RU2447459C1 (ru) * 2010-09-23 2012-04-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт "Полюс" им. М.Ф. Стельмаха" Система охраны периметра и территории
US9183713B2 (en) 2011-02-22 2015-11-10 Kelly Research Corp. Perimeter security system
US9633535B2 (en) 2012-08-30 2017-04-25 Sentrus International Fze Method and system for advanced electronic border security
US10029648B2 (en) * 2013-09-04 2018-07-24 Vivint, Inc. Premises security
US9635392B2 (en) * 2014-04-16 2017-04-25 Sony Corporation Method and system for displaying information
CN104574737A (zh) * 2014-12-24 2015-04-29 张家港恩达通讯科技有限公司 一种周界综合防范系统
EP3566073A1 (de) 2017-01-06 2019-11-13 Carrier Corporation Radardetektionssystem
CN107067606B (zh) * 2017-04-13 2023-03-10 北京电栏科技有限公司 基于物联网无线感应的智慧感知定位围栏系统
CN108847005A (zh) * 2018-07-05 2018-11-20 北京宏大和创防务技术研究院有限公司 无人值守的察打一体网络化安全防御系统及其控制方法
US11763648B2 (en) * 2018-11-07 2023-09-19 Nec Corporation Monitoring system, monitoring apparatus, monitoring method, and computer readable medium
WO2021024388A1 (ja) * 2019-08-06 2021-02-11 日本電気株式会社 光ファイバセンシングシステム、光ファイバセンシング機器、及び無人機配置方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641327C2 (de) * 1986-12-03 1994-03-31 Dornier Gmbh Zaunmeldesystem
US5198799A (en) * 1991-09-26 1993-03-30 Allied-Signal Inc. Opto-electronic security fence
US5559496A (en) * 1993-05-19 1996-09-24 Dubats; William C. Remote patrol system
GB9512753D0 (en) * 1995-06-22 1995-08-30 Dando David J Intrusion sensing system
AU6109499A (en) * 1998-09-30 2000-04-17 Arkonia Systems Limited Object identification apparatus
US6731210B2 (en) * 2001-05-02 2004-05-04 The Penn State Research Foundation System and method for detecting, localizing, or classifying a disturbance using a waveguide sensor system
US6816073B2 (en) * 2002-09-11 2004-11-09 Northrop Grumman Corporation Automatic detection and monitoring of perimeter physical movement

Also Published As

Publication number Publication date
US20040046661A1 (en) 2004-03-11
AU2003304100A1 (en) 2004-11-26
AU2003304100B2 (en) 2008-05-15
WO2004099811A3 (en) 2004-12-23
WO2004099811A2 (en) 2004-11-18
EP1547036A2 (de) 2005-06-29
US6816073B2 (en) 2004-11-09
EP1547036B1 (de) 2006-11-29
DE60310103D1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310103T2 (de) Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung
DE102007037647B4 (de) Einbruchsicherungssystem mit Stereokameraüberwachung
EP3440654B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von geparkten fahrzeugen
DE102016213682B3 (de) Verfahren zum Sichern eines Grundstücks oder Wohngebiets mittels Fahrzeugen
CH703936A2 (de) System und Verfahren zur Individualisierung von Personen.
DE202008011177U1 (de) Ortungssystem zur Gebietsüberwachung und handgeführtes Ortungsgerät
US20190147738A1 (en) Highly accurate system for wrong-way driving detection and deterrence
CN112505720A (zh) 一种基于多线激光雷达的边坡灾害监测系统及方法
DE19603766A1 (de) Verfahren zum Erkennen gerichteter Bewegungen sowie Alarmanlage zur Durchführung des Verfahrens
RU2598803C1 (ru) Способ и устройство обеспечения безопасности моста
EP0029827B1 (de) Verfahren zur raumüberwachung mittels gepulster richtstrahlung und vorrichtung zur ausführung des verfahrens
WO1997028521A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines alarmes und zur überwachung eines gebietes
CN115643470A (zh) 基于人工智能的消防占道预警方法及系统
CN213876966U (zh) 一种铁路周界安全防范系统
CN114708695A (zh) 周界安防监视系统
RU2726942C1 (ru) Интегрированный комплекс физической защиты периметров и территорий объектов
DE202020105681U1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Flächen oder Räumen
CN105608818A (zh) 一种基于物联网的智能防入侵安全监控设备
CN109781185A (zh) 化工园区事故影响范围预估系统
CN111667654A (zh) 一种电子围栏防误报的方法
DE102018222680A1 (de) System zum Überwachen von parkenden Fahrzeugen
RU2720552C1 (ru) Радиолокационно-лучевая система охраны периметров протяженных объектов
WO2023041723A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
WO2001059735A1 (de) Verfahren, system, objektmelder und ortungsmelder zur diebstahlsicherung
WO2023041721A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee