WO2023041723A1 - Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems - Google Patents

Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2023041723A1
WO2023041723A1 PCT/EP2022/075800 EP2022075800W WO2023041723A1 WO 2023041723 A1 WO2023041723 A1 WO 2023041723A1 EP 2022075800 W EP2022075800 W EP 2022075800W WO 2023041723 A1 WO2023041723 A1 WO 2023041723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
sign
warning system
sign unit
central unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Pfanner
Original Assignee
Pfanner Schutzbekleidung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfanner Schutzbekleidung Gmbh filed Critical Pfanner Schutzbekleidung Gmbh
Publication of WO2023041723A1 publication Critical patent/WO2023041723A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • F16M11/36Members preventing slipping of the feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/66Tracking systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons

Definitions

  • the invention relates to a warning sign unit, a warning system and a method for operating a warning system, in particular to support safety in forestry work.
  • the object of the invention is to provide a warning system that more reliably prevents people from entering a restricted area and possibly signals a responsible person that an unauthorized person may be in a restricted area.
  • the invention consists of a sign unit with at least one movement sensor, which detects movements of objects in the vicinity of the sign unit, and at least one signaling device, which is suitable for outputting different optical and/or acoustic signals, the type of the different optical and/or acoustic signals depending on whether the motion sensor has detected a movement of an object in the vicinity of the sign unit, and- wherein the sign unit has a LIDAR module for detecting objects in the vicinity of the sign unit.
  • LIDAR stands for "Light Detection And Ranging". Based on infrared electromagnetic radiation, it can be used to create a precise, three-dimensional map of the environment at ranges of 50 m or more.
  • the LIDAR module at least partially takes over the task of the motion sensor. A separate motion sensor is then not required.
  • the LIDAR system detects the movement of objects and then determines their position and, if desired, their state of motion, for example their speed.
  • the sign unit is designed in such a way that the sign unit has a camera which at least partially assumes the task of the motion sensor.
  • LIDAR and camera can supplement and/or partially replace each other.
  • the LIDAR and camera can be active all the time or only when needed, with the systems emitting appropriate signals in the event of changes in their field of view in order to perform the function of a motion sensor.
  • the camera can then also carry out its further function, namely capturing an image.
  • the LIDAR system can work both in the dark and in daylight, which can also perform its functions as a motion sensor and as an image capture unit in the dark. It can namely be provided that the information sign unit is equipped with LEDs which emit light in the infrared range. This means that permanent monitoring can take place.
  • the sign unit is formed as a column defining a cavity with a first end and a second end, wherein functional components of the sign unit are arranged in the cavity.
  • the columnar structure of the sign unit which it at least partially exhibits, offers numerous advantages.
  • a pillar is conspicuous, and it can be arranged practically anywhere without taking up too much space.
  • a pillar may provide a large cavity in which to locate the functional components of the sign assembly. The arrangement can be extremely variable, since a cavity in a column does not entail any particular restrictions with regard to the shape and size of the functional components.
  • a column or a column-like shape if the vertical dimensions are significantly larger than the horizontal dimensions in a corresponding arrangement.
  • the column with its cavity can be formed, for example, by a tube of any shape.
  • such a tube is at least partially cylindrical.
  • Transparency is also required in the area of a motion sensor that is arranged in the column if the motion sensor works on an optical basis.
  • all functional components of the sign unit can be accommodated in the hollow space of the column so that they are protected against external influences, for example against weather influences and mechanical influences during assembly and dismantling of the sign unit and in the event of possible vandalism.
  • an optical signaling device is provided in the cavity, which has a plurality of LEDs.
  • Variable and intense effects can be created with modern LED technology.
  • the LEDs can have different colors, so that signals can be output in different ways based on a color choice.
  • the LEDs can be driven with different powers, so that optical signals can have different intensities.
  • LEDs work with a comparatively low power, so that a limited supply of energy in the sign unit, which is made available, for example, by an accumulator, is sufficient for a long time.
  • the cavity is bounded by an audible signaling device at the first end of the column.
  • an acoustic signaling device is particularly useful when the cavity is hermetically sealed, in particular to protect the components arranged therein against external influences protection.
  • the acoustic signaling device e.g. a loudspeaker, is then attached terminally to the column, e.g. as a termination of the cylindrical tube, so that sound can escape into the environment without being prevented from doing so by the otherwise hermetic sealing of the cavity.
  • the cavity at the second end of the column is delimited by a heat sink. Excess heat generated by the functional components within the cavity is efficiently dissipated via such a terminal heat sink, which forms, for example, an upper, widening end of the columnar structure.
  • a GPS antenna to be provided at the second end of the column. Since the second end of the column preferably forms the upper limit of the sign unit during operation, a GPS antenna is particularly well positioned at this point, since the fewest disturbances with regard to the reception and transmission of the GPS antenna are to be expected here. Such a GPS antenna communicates with a GPS module within the sign unit, so that the sign unit can always be located.
  • the LEDs are arranged adjacent to the heat sink. Even if LEDs only emit little heat compared to other light sources, there is still a need for cooling in this area with high light output. In this respect, the proximity of the heat sink to the LEDs is an advantage.
  • the invention is also advantageously designed in that a controller unit is provided adjacent to the acoustic signaling device.
  • the functional components are therefore arranged from bottom to top in the order of acoustic signaling device, controller unit, lighting unit, heat sink.
  • the camera is preferably positioned at the level of the controller unit.
  • An accumulator provided that it is provided within the cavity, can occupy any position. When outside temperatures are low, it is useful to keep the accumulator at the highest possible temperature to extend the charging cycle. This can be achieved, for example, by conducting heat, which is given off by other functional components within the cavity, to the accumulator when required, that is to say in particular when the outside temperatures are low.
  • a battery heater can also be provided for the purpose of heating the battery.
  • the controller unit can contain a Bluetooth interface and a WiFi interface.
  • the structure of the sign unit is also preferably designed in such a way that an electrical interface is provided at the first end of the column.
  • This first end of the column which preferably lies at the bottom of the sign unit in operation, offers the possibility of supplying electrical energy, whether from an external accumulator or for charging an internal accumulator.
  • the electrical interface can also be designed as a data interface.
  • a mechanical interface for coupling the column to a carrier is provided at the first end of the column.
  • a mechanical interface may take the form of a flange, so that the column can be attached to a counter-flange by means of screws.
  • the mechanical interface can also be a component of a bayonet connection.
  • the carrier is a tripod with three feet. With such a tripod, the information sign unit can be positioned variably, especially in the terrain where you often have to deal with uneven ground.
  • an anchoring device is provided for at least one of the feet. Since the center of gravity of the column-like sign unit, which is mounted on a tripod, is relatively high, anchoring can be advantageous, since this protects against accidental or intentional knocking over of the sign unit, as well as against the sign unit falling over due to weather influences, in particular due to Storm.
  • the anchoring device has a first base plate to be arranged parallel to the ground and a second leg plate to be arranged parallel to the leg, the base plate and the leg plate being connected to one another in an articulated manner via a pivot axis. Due to the relative pivotability of the leg plate and base plate, anchoring can take place on any surface, including uneven ground.
  • the base plate has a recess for a foot of the tripod to pass through and a hole for a fastening anchors.
  • the base of the tripod thus passes compactly through the base plate.
  • a peg or a ground screw can then serve as a fastening anchor, for example.
  • the leg plate has a slot for variable attachment of a foot of the tripod.
  • the foot can be variably fastened at different heights in the slot in the leg plate.
  • the invention also consists in a warning system with at least one mobile sign unit as defined above, and a central unit which is suitable for receiving a signal transmitted by radio from the at least one sign unit and then outputting a message to a user of the central unit.
  • the objects mentioned are primarily people or groups of people. However, it can also be other objects, such as animals, manned or unmanned vehicles, and manned or unmanned aircraft. In particular, if a person unintentionally enters a restricted area, they are warned by an optical and/or acoustic signal. It is very likely that this person will then withdraw.
  • a central unit is signaled by radio, for example by long-wave radio, that entry into the restricted area has taken place.
  • the system can be effective in the case of intentional entry into the restricted area.
  • the acoustic and/or visual signaling can be such a deterrent that a deliberate attempt to enter the restricted area is stopped, comparable to the effect of an alarm system on a residential building.
  • the dangerous forestry work can be temporarily suspended, and the person can be searched for and on this basis to be brought to safety.
  • the warning system with its signaling device is suitable for outputting an optical and/or acoustic signal, it can sometimes be desirable for a signal not to be output even though a movement of an object in the vicinity of the information sign unit is detected.
  • the user of the warning system might want only one signal to be sent to the central unit.
  • the person approaching the sign unit will not know that they have been detected. This can help, for example, in the arrest of criminals.
  • it can be undesirable in the private sector to generate disruptive optical or acoustic signals in the area of information sign units.
  • the information sign unit can also be developed in such a way that signs or banners held by the information sign unit are equipped with lighting. For example, they can be illuminated by an LED border.
  • This LED border can be operated permanently or flashing, whereby the operating mode - permanent or flashing - can depend on whether an object has been detected.
  • the optical signals in the area of the sign unit can also be movements of the components of the sign unit, for example movements of signs and/or banners.
  • a location of the object can be detected by the information sign unit, and that the optical signal and/or the acoustic signal and/or the transmitted signal can be changed depending on the detected location.
  • the person approaching the information sign unit can be alerted early by the motion sensor, so that the restricted area does not even enter.
  • signaling to the central unit is not necessary in this case.
  • the person's attention can be drawn to the fact that not only is there a warning, but that the person is now actually in the restricted area and is therefore in mortal danger.
  • a change in the signaling can always make sense if a critical change in the position of the object is detected. For example, if the object comes closer to the boundary marked by the indicator unit, the signaling can become more intensive. It becomes particularly intense when the person enters the restricted area. Conversely, the signaling can become less intensive again if the person then leaves the restricted area or moves away from the border of the restricted area into non-critical areas.
  • the central unit can be coupled to a communication unit, which is arranged in the user's hearing protection, so that the information about the hearing protection can be output to the user.
  • the user of the central unit will typically be a forest worker who works alone, who is in charge of several other forest workers, or who is assigned the specific task of operating and using the warning system.
  • hearing protection is often worn during forestry work, be it insulated hearing protection or hearing protection that is equipped with a protective helmet is connected, it may be difficult to alert the user of the central unit to a signal received by the central unit, namely if it is an acoustic signal. This is remedied by the fact that the hearing protection is equipped with a communication device which is activated by the central unit.
  • the user can hear a special signal through the hearing protection with the communication unit or a spoken message such as "person in restricted area”.
  • the communication between the central unit and the communication device of the hearing protection takes place wirelessly, preferably via Bluetooth.
  • Bluetooth-enabled hearing protection components are known and available.
  • the present invention will be explained mainly using the example of forestry work, it can also be used in many other environments. For example, it may be desirable to prevent or detect the access of people to construction sites. It can also be useful to equip any other security areas with the warning system, for example in the healthcare sector.
  • the central unit is a mobile phone or can be coupled to a mobile phone.
  • the communication between the central unit and a Bluetooth communication device of a hearing protection device the advantages are obvious, since mobile phones can be used for Bluetooth communication without further ado.
  • the mobile phone is equipped with an application that indicates on a display of the mobile phone that movement of an object in the vicinity of the sign unit has been detected.
  • the application an app on the mobile phone thus shows all events in the restricted area, and the processes can also be saved in order to be able to understand later what happened in the restricted area and when.
  • the sign unit comprises a recognition module which is suitable for detecting at least one property of the object.
  • the property of the object may be permission to enter the restricted area.
  • a forest worker can be equipped with an RFID chip that is registered by the recognition module in the sign unit. An alarm can then be suppressed, because it can be assumed that the forest worker identified by the RFID chip knows how to move and behave in the restricted area.
  • the recognition module can also include a device for facial recognition, so that it can actually be recognized that it is possibly an authorized person entering the restricted area. Conversely, certain people can also experience "special treatment”. If you want the central unit to be made aware that certain people are entering the restricted area, the facial recognition features of these persons can lead to special messages on the central unit, for example "Forster Meier is entering the restricted area”.
  • the detection module can also be or include a body temperature detection device.
  • the indicator unit can react differently to persons with a normal body temperature than to persons with an increased body temperature. This can serve to protect against infection, namely if you want to prevent infected people, who often have an elevated body temperature, from entering a restricted area.
  • a message can be suppressed from being output to the central unit.
  • a message of the type "Non-infected person enters restricted area” is issued at the central unit. If, on the other hand, the person has an elevated body temperature, a message of the type “Potentially infected person is entering restricted area” can be output at the central unit.
  • the detection module of the sign unit can also be suitable to interact with an application on a mobile phone or with a separate device that recognizes the person who is facing the approaching white sign unity.
  • the application or device may store whether the subject was in the vicinity of other subjects known to be infected. On this basis, in turn, different reactions can take place.
  • different messages can be output on the central unit.
  • different signals or no signals can be output at the information sign unit.
  • the invention also consists in a method for operating a warning system, in particular a warning system as described above, with the steps:
  • FIG. 1 shows a plan view of a forest with a restricted area and a warning system according to the invention.
  • FIG. 2 shows equipment for a user of the warning system.
  • FIG. 3 schematically shows the functional structure of a reference character unit.
  • Figure 4 shows schematically the structural properties of a sign unit.
  • FIG. 5 is an illustration of a particularly preferred cue unit.
  • FIG. 6 shows the sign unit according to FIG. 5 on a tripod.
  • Figure 7 is a perspective view of an anchoring device with a foot of a tripod.
  • Figure 8 is another perspective view of an anchoring device with a foot of a tripod.
  • Figure 9 is a flowchart of a method of operating an alerting system.
  • Figure 10 is a flow chart of a method for image recognition.
  • FIG. 1 shows a plan view of a forest with a restricted area and a warning system according to the invention.
  • a piece of forest with numerous trees 48 is shown.
  • a part of this piece of forest is designated as a restricted area 14, with the restricted area 14 being surrounded by a border 12.
  • several sign units 10 are arranged.
  • the cue units are at corners of boundary 12. However, this is not mandatory. It is also possible that 12 additional signage units are set up on the straight sections of the border. Further, at the corners of the restricted area 14, sign units need not necessarily be arranged. It is important that, measured against the length of the border 12, a sufficient number of sign units 10 are arranged.
  • each indicator unit 10 has a signaling device 20 for outputting an acoustic signal, for example a loudspeaker, and a signaling device 22 for outputting an optical signal, for example an LED. It is not necessary for both an acoustic and a visual signaling device to be provided.
  • the signage units 10 can also manage with one of the signaling devices mentioned.
  • the user 26 of a central unit 24 and the central unit itself are located within the restricted area 14 . As soon as an object 18, ie in particular a person, approaches a sign unit 10, this sign unit 10 emits an acoustic and/or visual signal. At the same time, a signal is transmitted to the central unit 24, for example in the long-wave range.
  • the user 26 of the central unit 24 is informed in this way that an object 18 is approaching the restricted area, is just crossing the border 12 of the restricted area 14 or has already crossed it.
  • the notice that is given to the user 26 of the central unit 24 can contain information about whether there is an object behind the object 18 that is authorized or not authorized for entry into the restricted area 14.
  • the user 26 of the central unit 24 can be informed as to which of the information sign units 10 has detected the object 18 .
  • a restricted area 14 in a piece of forest is described here.
  • the system can be used to monitor construction sites, avalanche slopes and shooting ranges, to name just a few other examples.
  • FIG. 2 shows equipment for a user of the warning system.
  • the central unit 24 is a commercially available mobile phone 32 which is Bluetooth-enabled.
  • the user 26 of the central unit 24 or of the mobile phone 32 wears hearing protection 30 which has a communication unit 28 .
  • This communication unit 28 is also preferably Bluetooth-enabled.
  • the cellular phone 32 can provide the user 26 wearing the hearing protector 30 with an audible alert or message of the activation of one of the cue units.
  • information can be displayed on the display of the mobile phone 32 that gives more details of what is happening or what has happened at some point.
  • the user of the warning system can be notified acoustically and/or optically. It is also possible to notify the user, for example by vibration, generally by tactile means.
  • FIG. 3 schematically shows the functional structure of a reference character unit.
  • a sign unit 10 is shown with its main functional components.
  • a central controller 50 is coupled to an acoustic signaling device 20 and a visual signaling device 22 .
  • a motion sensor 16 for detecting an object in the vicinity of the sign unit 10 is connected to the controller.
  • the signage unit 10 contains a recognition module 34, which is able to distinguish objects based on their properties, for example an object that is allowed to enter the restricted area from one that is not allowed to enter the restricted area may.
  • the sign unit 10 may also include a camera 36 which is also connected to the controller 50 .
  • Another component that can be connected to the controller 50 in connection with the sign unit 10 is a GPS antenna 38.
  • the position of the sign unit 10 can always be determined via this.
  • the GPS system can also be used in rescue operations. For example, if an accident occurs during forestry work, rescue workers can use the GPS system determined coordinates, reach the scene of the accident immediately and accurately.
  • the GPS system can also be used in connection with surveying work, in particular when a number of signage units 10 are networked with one another. The accuracy of such survey information based on GPS coordinates determined by the individual signage units 10 may be sufficient for many purposes.
  • the controller 50 is also in communication with a transmitter 52 .
  • the sign unit communicates with the central unit via this transmitter 52 .
  • a receiver can also be provided so that, for example, the acoustic and/or visual signaling of the information sign unit 10 can be stopped or otherwise suppressed by the central unit.
  • the receiver is not shown here.
  • a transceiver can also be provided, which takes on both tasks, ie both sending and receiving. Ultimately, all data or a selection of the data recorded by the signaling unit 10 should be able to be sent via the transmitter 52 or the transceiver to the central unit for information purposes or for storage.
  • Figure 4 shows schematically the structural properties of a sign unit.
  • a tripod 40 supports a tube 42 to which signs may be attached, such as sign 44.
  • the signs warn persons approaching the sign assembly 10 not to enter a restricted area.
  • a banner 46 can be stored inside the tube 42 and can also be opened using the sign unit 10 . Thus, an even larger indication of a restricted area can be given.
  • FIG. 5 is an illustration of a particularly preferred marker assembly 10.
  • Marker assembly 10 has a columnar structure.
  • the pillar 50 includes an audible signaling device 22 at a first end.
  • This heat sink 54 has a multiplicity of ribs 80 .
  • An O-ring 82 is attached to the heat sink 54 as edge protection.
  • a GPS antenna 38 is located at the top of the column 50.
  • an at least partially transparent cylindrical tube for example made of acrylic glass or other transparent material, which defines a cavity 48.
  • functional components of the sign unit 10 are housed, namely in particular several LED arrays with a variety of LEDs 52, the light different emit a wavelength, either in the visible range or in the infrared range.
  • LEDs 88, 90, 92 in the colors orange, white and red are provided in addition to infrared LEDs 94 in the visible range.
  • the LEDs 52 are arranged along the entire circumference of the column 50, which is cylindrical in the present example.
  • LED driver modules 84 below the LEDs 52 are LED driver modules 84.
  • the LED driver modules 84 together with the LEDs 52 form an optical signaling device 20.
  • a controller unit 56 including Bluetooth and WiFi interface provided and an input / output card 86.
  • the motion sensor 16 which is designed as a camera 36 here.
  • the camera has a field of view of approximately 170 degrees. Multiple cameras may be placed around the perimeter of the column 50 to increase the field of view.
  • the camera 36 can capture images, preferably with light in the visible range as well as in the infrared range.
  • the camera 36 can therefore also provide images in the dark as long as the monitoring area of the sign unit is illuminated by the infrared LEDs mentioned above.
  • the images captured by the camera 36 are preferably fed to a neural network in order to decide in this way whether relevant objects have been captured by the camera 36 . If, for example, one is only interested in capturing people, the neural network can be prepared in such a way that corresponding information functions of the information sign unit only come into effect when a person has been captured by the camera.
  • the neural network can also be designed in such a way that it is sensitive to other objects, for example to animals or only to certain types of animals. It can be useful to recognize animals, in particular wild animals or livestock, in order to count and/or monitor them with the information sign unit 10 . Images captured by camera 36 may be stored and/or sent depending on what is desired. The transmission preferably takes place via the mentioned Bluetooth and WiFi interfaces.
  • Equipping the signage unit 10 with a conventional camera 36 can be sufficient if only a limited surveillance area is to be monitored, for example a surveillance area of the order of up to 10 meters away from the camera 36.
  • a surveillance area of the order of up to 10 meters away from the camera 36.
  • the A LIDAR module can be integrated into the camera.
  • LIDAR is a system for optical distance and speed measurement. Objects can thus already be localized if they are still a distance of, for example Have 50 meters from sign unit 10. Accordingly, measures to deter or identify the objects can be taken much earlier if they are moving towards the information sign unit 10 .
  • the electrical interface 62 provided on the sign unit 10 can be used to transmit energy that is required for the operation of the sign unit 10 .
  • an accumulator provided in the sign unit 10 can be charged via the electrical interface 62 . If an external accumulator is used, the energy provided by the accumulator can be made available to the active components of the sign unit 10 via the electrical interface 62 .
  • An internal accumulator is preferable in terms of compactness of the overall system. Such an accumulator is preferably arranged in an area of the sign unit or of the cavity 48 of the sign unit 10 which, if required, can be supplied with a large amount of heat generated during operation. This extends the charging cycle of the accumulator when outside temperatures are low. Additionally or alternatively, heating for the accumulator can be provided.
  • the electrical interface 62 can also be used for the transmission of data, with the radio interfaces mentioned (Bluetooth and/or WiFi) of the controller unit 56 naturally being available in principle for this purpose. If one does not want to have any possibility of data transmission independently of the radio interfaces and if one also does not want to supply electrical energy to the system from the outside, then the electrical interface 62 can be dispensed with. In this case, exchangeable batteries can be used. These are simply exchanged if necessary. For example, it is possible to make the sign unit 10 openable, for example by removing the heat sink 54. This could be screwed onto the transparent tube so that the heat sink 54 can be unscrewed. If an exchangeable battery is arranged in the area that is then exposed, it can be easily replaced.
  • the radio interfaces mentioned Bluetooth and/or WiFi
  • the camera 36 or the plurality of cameras of the sign unit 10 can be accommodated within the sign unit 10 invisibly.
  • a lamination area 96 of the column 50 can be mirrored for this purpose, so that in this lamination area 96 no light can pass from the inside to the outside, while light from the outside to the inside easily reaches the camera 36 .
  • the camera 36 can also be "hidden" in other ways.
  • the wall delimiting the cavity 48 could be designed to be non-transparent in a large area around the camera 36 or around the multiple cameras, but in the non-transparent area a large number of regularly or irregularly arranged transparent sub-areas are provided, which only have a size through the lens the camera can "see through”. Camera lenses are arranged behind only one or only some of these transparent partial areas. Therefore, a person wishing to deactivate the camera 36 or cameras with a spray strike does not know where to place the spray paint. It is also possible that the person does not even recognize that behind the arrangement of transparent areas there are openings for cameras in a larger non-transparent area.
  • the lamination area 96 can thus be designed in various ways, according to the above examples by a mirror coating or by an arrangement of transparent and non-transparent partial areas.
  • the basic surveillance operation of the sign unit 10 is preferably conveyed by a relatively low intensity and low threatening signal, for example a relatively low intensity white or orange optical signal. If an object approaches and is recognized as a critical object, the visual signaling can be different and/or more intense. At the same time, an acoustic signal can be emitted, for example a siren signal or dogs barking. It is also possible for the approaching person to be spoken to by the indicator unit 10 using a human voice. In this way, an attempt is first made to deter the approaching person, so that ideally they simply turn around. If this does not succeed, so that the position of the person becomes even more critical, i.e.
  • beacon unit 10 may include satellite phone capability, allowing for enhanced communication with the beacon unit 10, particularly for data transmission.
  • the sign unit 10 can also have an acceleration sensor.
  • the acceleration sensor responds, a signal specifically provided for this purpose can be transmitted to the central unit.
  • All of the software on the basis of which the controller unit 56 works can be updated regularly, either via an app that is installed on the central unit or another (mobile) device or via a data interface, which, for example, is part of the electrical interface 62 is.
  • a mechanical interface 58 is also provided in the lower area of the column 50 .
  • the column can be mounted on a carrier via this mechanical interface 58, for example a flange or a component of a bayonet coupling.
  • FIG. 6 shows the sign unit 10 according to FIG. 5 on a tripod.
  • the sign unit 10 is mounted on a tripod 40 via the mechanical interface 48 .
  • the tripod 40 has three feet 64 corresponding to the number of legs.
  • the tripod 40 is adjustable in height, so that the sign unit 10 can stand securely even on uneven terrain.
  • FIG 7 is a perspective view of an anchoring device 66 with a foot 64 of a tripod 40.
  • Figure 8 is another perspective view of an anchoring device 66 with a foot 64 of a tripod 40.
  • the feet 64 of the Tripod 40 are fixed by means of anchoring devices 66 on the ground. It may be sufficient to provide an anchoring device 66 on only one foot 64 . In particularly difficult circumstances, anchoring devices 66 can be attached to all feet 64.
  • An anchoring device 66 comprises a base plate 68 and a leg plate 70. The base plate 68 and the leg plate 70 are connected to one another in an articulated manner via a pivot axis 74.
  • the bottom plate 68 has a recess 72 through which a foot 64 can pass through.
  • a hole 76 is provided in the bottom plate 68, through which an anchoring device can be driven into the ground, for example a peg or a ground screw.
  • the foot 64 is attached to the leg plate 70, namely via a slot 78. The foot 64 can thus be mounted on the anchoring device 66 at different heights.
  • FIG. 9 is a flowchart of a method of operating an alerting system.
  • the monitoring function is activated in step S01.
  • an optical monitoring signal that is not very intense but is nevertheless sufficiently conspicuous is preferably activated.
  • a first alarm is activated. This is done in step S04.
  • Such an alarm can be given by a change in the optical signal and/or by an acoustic signal.
  • the optical monitoring signal is output.
  • step S05 After activation of the first alarm in step S04, it is checked in step S05 whether the critical object is still being detected. Ideally, it isn't. Then the indicator unit has fulfilled its particularly desirable deterrent function.
  • step S06 the first alarm is deactivated again, with the optical monitoring signal subsequently being activated again in step S02.
  • step S05 if it is determined in step S05 that the critical object is still being detected, a further check is carried out in step S07. This is because it is determined whether there has been a critical change in position of the detected object. If this is not the case, then there is a sustained further check as to whether the critical object is detected, namely in step S05.
  • the method sequence can then continue to return to mere monitoring according to step S02, namely by deactivating the first alarm S06.
  • step S07 if in step S07 there is evidence of a critical change in the position of the object, be it due to the object approaching the warning sign unit or even crossing the border to the restricted area, a second alarm is activated in step S08, for example by amplified optical and acoustic signals .
  • a signal is also sent to the control center, preferably accompanied by an identifier of the signage unit and one or more images of the detected object.
  • FIG 10 is a flow chart of a method for image recognition.
  • step S01 an image is captured by a camera.
  • step S02 the corresponding image data or already processed image data are transferred to a neural network.
  • this data is then processed using algorithms of the neural network works, which are based on an image database of critical objects. For example, if you are only interested in recognizing people, the image database will contain images of people in a wide variety of positions and environments.
  • step S04 it is then checked whether the image data of the captured image correspond to the image data of the critical objects from the image database. A reliability is always determined, and this determined reliability should be above a predetermined reliability threshold. If this is the case, according to step S05 it is determined that a critical object has been detected. Otherwise it is determined in step S06 that no critical object was detected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hinweiszeicheneinheit (10) mit mindestens einem Bewegungssensor (16), welcher Bewegungen von Objekten (18) in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit (10) erfasst, und mindestens einer Signalvorrichtung (20, 22), welche geeignet ist, unterschiedliche optische und/oder akustische Signale auszugeben, wobei die Art der unterschiedlichen optischen und/oder akustischen Signale davon abhängt, ob der Bewegungssensor (16) eine Bewegung eines Objekts (18) in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit (10) erfasst hat, wobei die Hinweiszeicheneinheit (10) ein LIDAR-Modul (86) zum Erfassen von Objekten in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit (10) aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Warnsystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems.

Description

Schumacher a Willsau
- - Patentanwaltsgesellschaft mbH
Pfänner Schutzbekleidung GmbH
P7093PCT#
Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
Die Erfindung betrifft eine Hinweiszeicheneinheit, ein Warnsystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems, insbesondere zur Unterstützung der Sicherheit bei Forstarbeiten.
Werden beispielsweise Baumfällarbeiten in einem Wald ausgeführt, so ist es erforderlich, das Gebiet, in dem die Arbeiten stattfinden, weiträumig abzusperren. Hierdurch soll verhindert werden, dass insbesondere unbeteiligte Personen durch herabfallende Äste oder gar umstürzende Bäume verletzt werden. Nicht immer ist aber davon auszugehen, dass jegliche Personen die Absperrungen des zu errichtenden Sperrgebiets respektieren, so dass trotz Absperrungen Personen in Gefahrenzonen geraten. Ebenfalls kommt es vor, dass Personen die Absperrungen übersehen und aus diesem Grund gefährdet werden.
Es wäre daher erwünscht, Personen eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, ihren Eintritt in ein Sperrgebiet zu bemerken und möglicherweise auch einer verantwortlichen Person zu signalisieren, dass der Eintritt in ein Sperrgebiet durch eine nicht autorisierte Person bevorsteht oder bereits stattgefunden hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Warnsystem zur Verfügung zu stellen, welches den Eintritt von Personen in ein Sperrgebiet zuverlässiger verhindert sowie eventuell einer verantwortlichen Person signalisiert, dass sich möglicherweise eine unautorisierte Person in einem Sperrgebiet befindet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung besteht in einer Hinweiszeicheneinheit mit mindestens einem Bewegungssensor, welcher Bewegungen von Objekten in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit erfasst, und mindestens einer Signalvorrichtung, welche geeignet ist, unterschiedliche optische und/oder akustische Signale auszugeben, wobei die Art der unterschiedlichen optischen und/oder akustischen Signale davon abhängt, ob der Bewegungssensor eine Bewegung eines Objekts in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit erfasst hat, und- wobei die Hinweiszeicheneinheit ein LIDAR-Modul zum Erfassen von Objekten in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit aufweist. LIDAR steht für „Light Detection And Ranging“. Auf Grundlage infraroter elektromagnetischer Strahlung kann damit eine präzise, dreidimensionale Karte der Umgebung erstellt werden, wobei dies in Reichweiten von 50 m oder mehr möglich ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das LIDAR-Modul zumindest teilweise die Aufgabe des Bewegungssensors übernimmt. Es ist dann kein separater Bewegungssensor erforderlich. Das LIDAR-System erfasst die Bewegung von Objekten und bestimmt dann deren Position und, falls erwünscht, deren Bewegungszustand, beispielsweise deren Geschwindigkeit.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Hinweiszeicheneinheit derart gestaltet, dass die Hinweiszeicheneinheit eine Kamera aufweist, welche zumindest teilweise die Aufgabe des Bewegungssensors übernimmt. LIDAR und Kamera können sich insofern ergänzen und/oder teilweise ersetzen. LIDAR und Kamera können stets oder auch nur bei Bedarf aktiv sein, wobei die Systeme im Falle von Veränderungen in ihrem Sichtfeld entsprechende Signale ausgeben, um auf diese Weise die Funktion eines Bewegungssensors auszuüben. Sobald eine Änderung im Sichtfeld des LIDAR-Systems und/oder der Kamera von den Systemen erfasst wird, kann die Kamera dann auch ihre weitere Funktion ausüben, nämlich ein Bild erfassen. Das LIDAR-System kann gleichermaßen bei Dunkelheit als auch bei Tageslicht arbeiten, auch die kann ihre Funktionen als Bewegungssensor und als Bilderfassungseinheit bei Dunkelheit ausüben. Es kann nämlich vorgesehen sein, dass die Hinweiszeicheneinheit mit LEDs ausgestattet ist, welche Licht im infraroten Bereich emittieren. Somit kann eine permanente Überwachung stattfinden.
Im Hinblick auf die Bauform ist es bevorzugt, dass die Hinweiszeicheneinheit als eine einen Hohlraum definierende Säule mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende ausgebildet ist, wobei in dem Hohlraum funktionelle Komponenten der Hinweiszeicheneinheit angeordnet sind. Die säulenartige Struktur der Hinweiszeicheneinheit, welche diese zumindest teilweise aufweist, bietet zahlreiche Vorteile. Eine Säule ist auffällig, und sie kann ohne übermäßigen Flächenbedarf praktisch an beliebiger Stelle angeordnet werden. Eine Säule kann einen großen Hohlraum zur Verfügung stellen, in welchem die funktionellen Komponenten der Hinweiszeicheneinheit angeordnet sind. Die Anordnung kann dabei äußerst variabel erfolgen, da ein Hohlraum in einer Säule keine besonderen Einschränkungen bezüglich Form und Größe der funktionellen Komponenten mit sich bringt. Von einer Säule beziehungsweise einer säulenartigen Form ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung dann die Rede, wenn bei entsprechender Anordnung die vertikalen Abmessungen deutlich größer als die horizontalen Abmessungen sind. Beispielsweise kann man dann von einer Säule sprechen, wenn das vertikale Maß mindestens doppelt so groß wie das horizontale Maß ist, wenigstens abschnittsweise. Die Säule mit ihrem Hohlraum kann beispielsweise durch ein beliebig geformtes Rohr gebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein solches Rohr zumindest teilweise zylindrisch. Damit es möglich ist, optische Signale einer in dem Rohr angeordneten optischen Signalvorrichtung aus dem Hohlraum der Säule heraus zu tragen, soweit die Begrenzung des Hohlraums zumindest teilweise transparent ist. Ebenfalls ist Transparenz im Bereich eines Bewegungssensors erforderlich, der in der Säule angeordnet ist, sofern der Bewegungssensor auf optischer Basis arbeitet. In dem Hohlraum der Säule können gemäß bevorzugter Ausführungsform sämtliche funktionelle Komponenten der Hinweiszeicheneinheit untergebracht werden, so dass diese gegen äußere Einflüsse geschützt sind, beispielsweise gegen Witterungseinflüsse sowie mechanische Einflüsse während des Aufbaus und des Abbaus der Hinweiszeicheneinheit sowie bei eventuellem Vandalismus.
Es ist von besonderem Vorteil, dass in dem Hohlraum eine optische Signalvorrichtung vorgesehen ist, welche mehrere LEDs aufweist. Mit moderner LED-Technologie lassen sich variable und intensive Effekte erzeugen. Die LEDs können unterschiedliche Farben aufweisen, so dass auf der Grundlage einer Farbwahl in unterschiedlicher Weise Signale ausgegeben werden können. Die LEDs können mit unterschiedlicher Leistung angesteuert werden, so dass optische Signale unterschiedlich intensiv sein können. Weiterhin arbeiten LEDs mit einer vergleichsweise geringen Leistung, so dass ein begrenzter Energievorrat in der Hinweiszeicheneinheit, der beispielswiese durch einen Akkumulator zur Verfügung gestellt wird, lange ausreicht.
Besonders zu bevorzugen ist, dass der Hohlraum an dem ersten Ende der Säule von einer akustischen Signalvorrichtung begrenzt ist. Diese Anordnung einer akustischen Signalvorrichtung ist besonders dann nützlich, wenn der Hohlraum hermetisch abgedichtet ist, um insbesondere die darin angeordneten Komponenten gegen äußere Einflüsse zu schützen. Die akustische Signalvorrichtung, beispielsweise ein Lautsprecher, wird dann endständig an der Säule angebracht, beispielsweise als Abschluss des zylindrischen Rohres, so dass Schall in die Umgebung austreten kann, ohne durch die ansonsten hermetische Abdichtung des Hohlraums daran gehindert zu sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Hohlraum an dem zweiten Ende der Säule von einem Kühlkörper begrenzt ist. Über einen solchen endständigen Kühlkörper, welcher beispielsweise ein oberes sich erweiterndes Ende der säulenartigen Struktur bildet, wird überschüssige Wärme, die von den funktionellen Komponenten innerhalb des Hohlraums erzeugt wird, effizient abgeführt.
Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass an dem zweiten Ende der Säule eine GPS-Antenne vorgesehen ist. Da das zweite Ende der Säule vorzugsweise im Betrieb die obere Begrenzung der Hinweiszeicheneinheit bildet, ist eine GPS-Antenne an dieser Stelle besonders gut positioniert, da hier die wenigsten Störungen im Hinblick auf den Empfangs- und Sendebetrieb der GPS-Antenne zu erwarten sind. Eine solche GPS-Antenne kommuniziert mit einem GPS-Modul innerhalb der Hinweiszeicheneinheit, so dass die Hinweiszeicheneinheit stets lokalisierbar ist.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die LEDs benachbart zu dem Kühlkörper angeordnet sind. Auch wenn LEDs grundsätzlich im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln nur wenig Wärme abgeben, entsteht in diesem Bereich doch bei hoher Lichtleistung ein Bedarf an Kühlung. Insofern ist die Nachbarschaft des Kühlkörpers zu den LEDS von Vorteil.
Die Erfindung ist weiterhin in vorteilhafter weise dadurch ausgebildet, dass benachbart zu der akustischen Signalvorrichtung eine Controller-Einheit vorgesehen ist. Von unten nach oben sind die funktionellen Komponenten also in der Reihenfolge akustische Signalvorrichtung, Controller-Einheit, Leuchteinheit, Kühlkörper angeordnet. Die Kamera ist vorzugsweise in der Höhe der Controller-Einheit positioniert. Ein Akkumulator, sofern dieser innerhalb des Hohlraums vorgesehen ist, kann eine beliebige Position einnehmen. Bei niedrigen Außentemperaturen ist es nützlich, den Akkumulator zur Verlängerung des Ladezyklus bei möglichst hohen Temperaturen zu halten. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass Wärme, welche von anderen funktionellen Komponenten innerhalb des Hohlraums abgegeben wird, bei Bedarf, das heißt insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen, zu dem Akkumulator geleitet wird. Dies kann mit Hilfe eines kleinen Gebläses und/oder durch variabel einstellbare, insbesondere automatisch einstellbare, Luftlei- telemente erfolgen. Zum Zwecke der Erwärmung des Akkumulators kann auch eine Akkumulatorheizung zusätzlich vorgesehen sein. Die Controller-Einheit kann insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle und eine WiFi-Schnittstelle enthalten.
Der Aufbau der Hinweiszeicheneinheit ist weiterhin vorzugsweise so gestaltet, dass an dem ersten Ende der Säule eine elektrische Schnittstelle vorgesehen ist. Dieses erste Ende der Säule, welches vorzugsweise in Betrieb unten an der Hinweiszeicheneinheit liegt, bietet die Möglichkeit, elektrische Energie zuzuführen, sei es von einem externen Akkumulator oder zum Laden eines internen Akkumulators. Ferner kann die elektrische Schnittstelle auch als Datenschnittstelle ausgebildet sein.
Ebenfalls, kann vorgesehen sein, dass an dem ersten Ende der Säule eine mechanische Schnittstelle zum Koppeln der Säule mit einem Träger vorgesehen ist. Eine solche mechanische Schnittstelle kann die Form eines Flanschs aufweisen, so dass die Säule mittels Schrauben an einem Gegenflansch befestigt werden kann. Ebenfalls kann die mechanische Schnittstelle eine Komponente einer Bajonettverbindung sein.
Von weiterem Vorteil ist, dass der Träger ein Dreibein mit drei Füßen ist. Mit einem solchen Dreibein kann die Hinweiszeicheneinheit variabel positioniert werden, insbesondere auch im Gelände, wo man es häufig mit unebenem Untergrund zu tun hat.
In diesem Zusammenhang ist es nützlich, dass für mindestens einen der Füße eine Verankerungsvorrichtung vorgesehen ist. Da bei der säulenartigen Hinweiszeicheneinheit, welche auf einem Dreibein angebracht ist, der Schwerpunkt relativ hoch angeordnet ist, kann eine Verankerung von Vorteil sein, da diese gegen unabsichtliches oder absichtliches Umstoßen der Hinweiszeicheneinheit schützt, wie auch gegen ein Umfallen der Hinweiszeicheneinheit durch Witterungseinflüsse, insbesondere durch Sturm.
Dabei ist vorgesehen, dass die Verankerungsvorrichtung eine erste bodenparallel anzuordnende Bodenplatte und eine zweite beinparallel anzuordnende Beinplatte aufweist, wobei die Bodenplatte und die Beinplatte über eine Schwenkachse gelenkig miteinander verbunden sind. Durch die relative Schwenkbarkeit von Beinplatte und Bodenplatte kann eine Verankerung wiederum bei beliebigem auch unebenem Untergrund erfolgen.
Konkret ist dabei vorgesehen, dass die Bodenplatte eine Ausnehmung für ein Hindurchtreten eines Fußes des Dreibeins sowie ein Loch für ein Hindurchtreten eines Befestigungs- ankers aufweist. Der Fuß des Dreibeins tritt also kompakt durch die Bodenplatte hindurch. Als Befestigungsanker können dann beispielsweise ein Hering oder eine Bodenschraube dienen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Beinplatte ein Langloch für eine variable Befestigung eines Fußes des Dreibeins aufweist. Man hat also im Hinblick auf ungünstige Geländebedingungen noch weitere Justiermöglichkeiten, indem nämlich im Langloch der Beinplatte der Fuß variabel in verschiedenen Höhen befestigt werden kann.
Die Erfindung besteht ferner in einem Warnsystem mit mindestens einer vorstehend definierten mobilen Hinweiszeicheneinheit, sowie einer Zentraleinheit, die geeignet ist, ein über Funk von der mindestens einen Hinweiszeicheneinheit gesendetes Signal zu empfangen und hierauf einen Hinweis an einen Nutzer der Zentraleinheit auszugeben. Die genannten Objekte sind in erster Linie Personen beziehungsweise Personengruppen. Es kann sich jedoch auch um sonstige Objekte handeln, wie zum Beispiel Tiere, bemannte oder unbemannte Fahrzeuge sowie bemannte oder unbemannte Flugzeuge. Insbesondere wenn also eine Person unbeabsichtigt in ein Sperrgebiet eintritt, so wird diese durch ein optisches und/oder akustisches Signal gewarnt. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird diese Person dann den Rückzug antreten. Parallel wird einer Zentraleinheit über Funk, beispielsweise über Langwellenfunk, signalisiert, dass ein Eintritt in das Sperrgebiet stattgefunden hat. Gleichermaßen kann dann auch wieder signalisiert werden, wenn sich die Person aus dem Sperrgebiet entfernt hat. Auch bei beabsichtigtem Eintritt in das Sperrgebiet kann das System wirksam sein. Die akustische und/oder die optische Signalisierung kann derart abschreckend sein, dass ein absichtlicher Versuch, das Sperrgebiet zu betreten, abgebrochen wird, vergleichbar zur Wirkung einer Alarmanlage an einem Wohnhaus. Wird ferner an die Zentraleinheit signalisiert, dass eine Person in das Sperrgebiet eingetreten ist, und der Nutzer der Zentraleinheit stellt fest, dass kein darauffolgender Austritt aus dem Sperrgebiet stattfindet, so können die gefährlichen Forstarbeiten temporär eingestellt werden, und die Person kann gesucht und auf dieser Grundlage in Sicherheit gebracht werden. Auch wenn das Warnsystem mit seiner Signalvorrichtung geeignet ist, ein optisches und/oder akustisches Signal auszugeben, kann es mitunter erwünscht sein, dass eine Signalausgabe nicht erfolgt, obwohl eine Bewegung eines Objekts in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit erfasst wird. Anders gesagt, der Nutzer des Warnsystems könnte unter Umständen wünschen, dass nur ein Signal an die Zentraleinheit gesendet wird. Die Person, die sich der Hinweiszeicheneinheit nähert, erfährt so nicht, dass sie erfasst wurde. Dies kann beispielsweise bei der Festnahme von Kriminellen helfen. Ferner kann es im privaten Bereich unerwünscht sein, störende optische oder akustische Signale im Bereich von Hinweiszeicheneinheiten zu erzeugen. Die Hinweiszeicheneinheit kann auch so weitergebildet sein, dass Schilder oder Transparente, die von der Hinweiszeicheneinheit gehalten werden, mit einer Beleuchtung ausgestattet sind. Sie können zum Beispiel durch eine LED-Umrandung erhellt werden. Diese LED-Umrandung kann permanent oder blinkend betrieben werden, wobei die Betriebsart - permanent oder blinkend - davon abhängen kann, ob ein Objekt erfasst wurde. Die optischen Signale im Bereich der Hinweiszeicheneinheit können auch Bewegungen der Komponenten der Hinweiszeicheneinheit sein, beispielsweise Bewegungen von Schildern und/oder Bannern.
Insbesondere ist es nützlich, dass durch die Hinweiszeicheneinheit ein Ort des Objekts erfassbar ist, und dass das optische Signal und/oder das akustische Signal und/oder das gesendete Signal in Abhängigkeit des erfassten Ortes veränderbar sind. Die Person, die sich der Hinweiszeicheneinheit nähert, kann durch den Bewegungssensor also frühzeitig alarmiert werden, so dass es erst gar nicht zu einem Eintritt in das Sperrgebiet kommt. Prinzipiell ist in diesem Fall eine Signalisierung an die Zentraleinheit entbehrlich. Sobald festgestellt wird, dass die Person die Grenze zu dem Grenzgebiet überschreitet oder bereits überschritten hat, ist zwingend ein Signal an die Zentraleinheit zu senden. Ferner kann die Person durch Veränderung der Art des optischen und/oder akustischen Signals darauf aufmerksam gemacht werden, dass nun nicht nur eine Warnung vorliegt, sondern dass sich die Person nun tatsächlich im Sperrgebiet und somit in Lebensgefahr befindet. Grundsätzlich kann eine Veränderung der Signalisierung immer dann sinnvoll sein, wenn eine kritische Positionsänderung des Objekts erfasst wird. Kommt das Objekt der durch die Hinweiszeicheneinheit markierten Grenze beispielsweise näher, so kann die Signalisierung intensiver werden. Besonders intensiv wird sie dann, wenn die Person in das Sperrgebiet eintritt. Umgekehrt kann die Signalisierung wieder weniger intensiv werden, wenn die Person das Sperrgebiet dann doch noch verlässt beziehungsweise sich von der Grenze des Sperrgebiets in unkritische Gebiete entfernt.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Zentraleinheit mit einer Kommunikationseinheit koppelbar ist, welche in einem Gehörschutz des Nutzers angeordnet ist, so dass die Hinweise über den Gehörschutz an den Nutzer ausgegeben werden können. Der Nutzer der Zentraleinheit wird in der Regel ein Forstarbeiter sein, der alleine arbeitet, der mehreren anderen Forstarbeitern vorgesetzt ist oder der mit der speziellen Aufgabe betraut ist, das Warnsystem zu betreiben und zu nutzen. Da bei Forstarbeiten häufig ein Gehörschutz getragen wird, sei es ein isolierter Gehörschutz oder ein Gehörschutz, der mit einem Schutzhelm verbunden ist, ist es möglicherweise schwierig, den Nutzer der Zentraleinheit auf ein durch die Zentraleinheit empfangenes Signal aufmerksam zu machen, nämlich wenn es sich um ein akustisches Signal handelt. Dem wird Abhilfe dadurch geschaffen, dass der Gehörschutz mit einer Kommunikationseinrichtung ausgestattet ist, welche durch die Zentraleinheit aktiviert wird. Der Nutzer kann ein spezielles Signal über den Gehörschutz mit der Kommunikationseinheit vernehmen oder auch eine gesprochene Nachricht, wie "Person in Sperrgebiet". Nützlicherweise erfolgt die Kommunikation der Zentraleinheit mit der Kommunikationseinrichtung des Gehörschutzes drahtlos, vorzugsweise über Bluetooth. Bluetoothfähige Gehörschutzkomponenten sind bekannt und erhältlich. Auch wenn die vorliegende Erfindung hauptsächlich am Beispiel von Forstarbeiten erläutert wird, ist sie gleichwohl auch in zahlreichen anderen Umgebungen einsetzbar. Beispielsweise kann es erwünscht sein, den Zutritt von Personen auf Baustellen zu verhindern oder zu erfassen. Ebenfalls kann es nützlich sein, jegliche andere Sicherheitsbereiche mit dem Warnsystem auszustatten, beispielsweise im Gesundheitswesen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Zentraleinheit ein Mobiltelefon ist oder mit einem Mobiltelefon koppelbar ist. Im Hinblick auf die Kommunikation der Zentraleinheit mit einer Bluetooth-Kommunikationseinrichtung eines Gehörschutzes liegen die Vorteile auf der Hand, da Mobiltelefone ohne weiteres für die Bluetooth- Kommunikation eingesetzt werden können.
Ebenfalls ist es nützlich, dass das Mobiltelefon mit einer Anwendung ausgestattet ist, die auf einer Anzeige des Mobiltelefons angibt, dass eine Bewegung eines Objekts in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit erfasst wurde. Die Anwendung (eine App) auf dem Mobiletelefon zeigt somit sämtliche Vorgänge im Sperrgebiet an, und die Vorgänge können auch gespeichert werden, um so später nachvollziehen zu können, was im Sperrgebiet zu welchen Zeitpunkten geschehen ist.
Gemäß einer weiteren nützlichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Hinweiszeicheneinheiten vorgesehen sind und dass die an der Zentraleinheit ausgegebenen Hinweise in ihrer Art davon abhängen, welche Hinweiszeicheneinheit ein Signal gesendet hat. Besonders bei großen Sperrgebieten bietet dies entscheidende Vorteile. Der Nutzer der Zentraleinheit weiß auf dieser Grundlage, von wo sich eine Person nähert, so dass er entsprechende Maßnahme ergreifen kann. Weiterhin, ist es nützlich, dass die Hinweiszeicheneinheit ein Erkennungsmodul umfasst, welches geeignet ist, mindestens eine Eigenschaft des Objekts zu erfassen. Die Eigenschaft des Objekts kann beispielsweise eine Berechtigung sein, in das Sperrgebiet einzutreten. Zum Beispiel kann ein Forstarbeiter mit einem RFID-Chip ausgestattet werden, der von dem Erkennungsmodul in der Hinweiszeicheneinheit registriert wird. Ein Alarm kann dann unterdrückt werden, denn es ist davon auszugehen, dass der über den RFID-Chip ausgewiesene Forstarbeiter weiß, wie er sich in dem Sperrgebiet zu bewegen und zu verhalten hat. Auch wenn es nicht zu einem Alarm kommt, kann allerdings dennoch vorgesehen sein, dass ein Signal an die Zentraleinheit gesendet wird. Auf der Anzeige eines Mobiltelefons wird dann etwa nicht mehr zu lesen sein "Person in Sperrgebiet" sondern "Berechtigte Person in Sperrgebiet". Der Nutzer der Zentraleinheit hat dann nichts weiteres zu veranlassen. Das Erkennungsmodul kann auch eine Vorrichtung zur Gesichtserkennung umfassen, so dass tatsächlich erkannt werden kann, dass es sich möglicherweise um eine berechtigte Person handelt, die das Sperrgebiet betritt. Umgekehrt können auch bestimmte Personen eine "Sonderbehandlung" erfahren. Will man an der Zentraleinheit darauf aufmerksam gemacht werden, dass bestimmte Personen das Sperrgebiet betreten, so können die Gesichtserkennungsmerkmale dieser Personen zu speziellen Meldungen an der Zentraleinheit führen, beispielsweise "Förster Meier betritt Sperrgebiet". Ebenfalls kann das Erkennungsmodul eine Körpertemperaturerfassungseinrichtung sein oder umfassen. Somit kann die Hinweiszeicheneinheit auf Personen mit normaler Körpertemperatur anders reagieren als auf Personen mit erhöhter Körpertemperatur. Dies kann dem Infektionsschutz dienen, nämlich wenn man vermeiden will, dass infizierte Personen, die häufig eine erhöhte Körpertemperatur haben, in ein Sperrgebiet eintreten. Bei Personen mit normaler Körpertemperatur kann beispielsweise unterdrückt werden, dass eine Meldung an der Zentraleinheit ausgegeben wird. Oder an der Zentraleinheit wird eine Meldung der Art "Nicht infizierte Person betritt Sperrgebiet" ausgegeben. Hat hingegen die Person eine erhöhte Körpertemperatur, so kann an der Zentraleinheit eine Meldung der Art "Potentiell infizierte Person betritt Sperrgebiet" ausgegeben werden. Bei Personen mit normaler Körpertemperatur kann möglicherweise auf eine Ausgabe optischer und/oder akustischer Signale an der Hinweiszeicheneinheit verzichtet werden. Bei Personen mit erhöhter Körpertemperatur kann eine solche Signalausgabe an der Hinweiszeicheneinheit hingegen erfolgen. Es kann aber auch sinnvoll sein, im Falle potentiell infizierter Personen eine Ausgabe von Signalen an der Hinweiszeicheneinheit nicht stattfinden zu lassen, insbesondere aus Gründen des Datenschutzes. Das Erkennungsmodul der Hinweiszeicheneinheit kann auch geeignet sein, mit einer Anwendung auf einem Mobiltelefon oder mit einer separaten Vorrichtung zusammenzuwirken, die die Person, welche sich der Hin- weiszeicheneinheit nähert, trägt. Durch die Anwendung oder die Vorrichtung kann zum Beispiel gespeichert sein, ob sich die betreffende Person in der Nähe von anderen Personen befand, über die bekannt ist, dass sie infiziert sind. Auf dieser Grundlage können wiederum unterschiedliche Reaktionen erfolgen. Wie bei der Erfassung der Körpertemperatur können unterschiedliche Meldungen an der Zentraleinheit ausgegeben werden. Ebenfalls können wie bei der Erfassung der Körpertemperatur unterschiedliche oder keine Signale an der Hinweiszeicheneinheit ausgegeben werden.
Die Erfindung besteht weiterhin in einem Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems, insbesondere eines Warnsystems, wie es vorstehend beschrieben ist, mit den Schritten:
Optisches Überwachen eines Überwachungsbereiches,
Erfassen eines kritischen Objekts und eines Orts des kritischen Objekts in dem Überwachungsbereich,
Aktivieren einer ersten Alarmierung durch die und an der Hinweiszeicheneinheit, Erfassen einer kritischen Ortsänderung des Objekts,
Aktivieren einer zweiten Alarmierung durch die und an der Hinweiszeicheneinheit, die sich von der ersten Alarmierung unterscheidet.
Damit werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Warnsystems im Rahmen eines Betriebsverfahrens umgesetzt.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Wald mit einem Sperrgebiet und einem erfindungsgemäßen Warnsystem.
Figur 2 zeigt eine Ausstattung eines Nutzers des Warnsystems.
Figur 3 zeigt schematisch den funktionellen Aufbau einer Hinweiszeicheneinheit.
Figur 4 zeigt schematisch die baulichen Eigenschaften einer Hinweiszeicheneinheit.
Figur 5 ist eine Darstellung einer besonders bevorzugten Hinweiszeicheneinheit. Figur 6 zeigt die Hinweiszeicheneinheit gemäß Figur 5 auf einem Dreibein.
Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung einer Verankerungsvorrichtung mit einem Fuß eines Dreibeins.
Figur 8 ist eine weitere perspektivische Darstellung einer Verankerungsvorrichtung mit einem Fuß eines Dreibeins.
Figur 9 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Warnsystems.
Figur 10 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bilderkennung.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Wald mit einem Sperrgebiet und einem erfindungsgemäßen Warnsystem. Es ist ein Waldstück mit zahlreichen Bäumen 48 dargestellt. Ein Teil dieses Waldstückes ist als Sperrgebiet 14 ausgewiesen, wobei das Sperrgebiet 14 von einer Grenze 12 umgeben ist. An dieser Grenze 12 oder in der Nähe dieser Grenze 12 sind mehrere Hinweiszeicheneinheiten 10 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel stehen die Hinweiszeicheneinheiten an Ecken der Grenze 12. Dies ist jedoch nicht zwingend. Ebenfalls ist es möglich, dass zusätzlich an den geraden Stücken der Grenze 12 Hinweiszeicheneinheiten aufgebaut sind. Ferner müssen an den Ecken des Sperrgebiets 14 nicht notwendigerweise Hinweiszeicheneinheiten angeordnet sein. Wichtig ist, dass, gemessen an der Länge der Grenze 12, ausreichend viele Hinweiszeicheneinheiten 10 angeordnet sind. Im vorliegenden Beispiel hat jede Hinweiszeicheneinheit 10 eine Signalvorrichtung 20 zur Ausgabe eines akustischen Signals, beispielsweise ein Lautsprecher, und eine Signalvorrichtung 22 zur Ausgabe eines optischen Signals, beispielsweise eine LED. Es ist nicht notwendig, dass sowohl eine akustische als auch eine optische Signalvorrichtung vorgesehen sind. Die Hinweiszeicheneinheiten 10 können auch mit einer der genannten Signalvorrichtungen auskommen. Innerhalb des Sperrgebiets 14 befindet sich der Nutzer 26 einer Zentraleinheit 24 sowie die Zentraleinheit selber. Sobald sich ein Objekt 18, das heißt insbesondere eine Person, einer Hinweiszeicheneinheit 10 nähert, gibt diese Hinweiszeicheneinheit 10 ein akustisches und/oder optisches Signal aus. Gleichzeitig wird ein Signal an die Zentraleinheit 24 übermittelt, beispielsweise im Langwellenbereich. Der Nutzer 26 der Zentraleinheit 24 wird auf diese Weise informiert, dass sich ein Objekt 18 dem Sperrgebiet nähert, die Grenze 12 des Sperrgebiets 14 gerade überschreitet oder bereits überschritten hat. Der Hinweis, der dem Nutzer 26 der Zentraleinheit 24 gegeben wird, kann die Information darüber enthalten, ob sich hinter dem Objekt 18 ein Objekt verbirgt, dass für den Eintritt in das Sperrgebiet 14 berechtigt oder unberechtigt ist. Ferner kann der Nutzer 26 der Zentraleinheit 24 darüber informiert werden, welche der Hinweiszeicheneinheiten 10 das Objekt 18 erfasst hat. Es ist vorliegend ein Sperrgebiet 14 in einem Waldstück beschrieben. Das System kann gleichermaßen zum Überwachen von Baustellen, Lawinenhängen und Schießanlagen eingesetzt werden, um nur einige wenige weitere Beispiele zu nennen.
Figur 2 zeigt eine Ausstattung eines Nutzers des Warnsystems. In diesem bevorzugten Fall ist die Zentraleinheit 24 ein handelsübliches Mobiltelefon 32, welches bluetoothfähig ist. Der Nutzer 26 der Zentraleinheit 24 beziehungsweise des Mobiltelefons 32 trägt einen Gehörschutz 30, welcher eine Kommunikationseinheit 28 aufweist. Auch diese Kommunikationseinheit 28 ist vorzugsweise bluetoothfähig. Auf diese Weise kann das Mobiltelefon 32 dem Nutzer 26, der den Gehörschutz 30 trägt, ein akustisches Signal oder eine akustische Nachricht über das Ansprechen einer der Hinweiszeicheneinheiten liefern. Gleichzeitig oder alternativ kann auf der Anzeige des Mobiltelefons 32 Information angezeigt werden, die detaillierter angibt, was gerade passiert oder was irgendwann passiert ist. Die Benachrichtigung des Nutzers des Warnsystems kann insofern auf akustischem und/oder optischem Wege erfolgen. Ebenfalls ist es möglich, den Nutzer beispielsweise durch Vibration zu benachrichtigen, allgemein auf taktilem Wege.
Figur 3 zeigt schematisch den funktionellen Aufbau einer Hinweiszeicheneinheit. Es ist eine Hinweiszeicheneinheit 10 mit ihren funktionellen Hauptkomponenten dargestellt. Eine zentrale Steuerung 50 ist mit einer akustischen Signalvorrichtung 20 und einer optischen Signalvorrichtung 22 gekoppelt. Ferner ist ein Bewegungssensor 16 zum Erfassen eines Objekts in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit 10 mit der Steuerung verbunden. Als weitere Komponente enthält die Hinweiszeicheneinheit 10 ein Erkennungsmodul 34, welches in der Lage ist, Objekte anhand derer Eigenschaften zu unterscheiden, also beispielsweise ein Objekt, welchem der Eintritt in das Sperrgebiet gestattet ist, von einem solchen zu unterscheiden, dass nicht in das Sperrgebiet eintreten darf. Die Hinweiszeicheneinheit 10 kann auch eine Kamera 36 enthalten, welche ebenfalls mit der Steuerung 50 verbunden ist. Eine weitere Komponente, die mit der Steuerung 50 im Zusammenhang mit der Hinweiszeicheneinheit 10 verbunden sein kann, ist eine GPS-Antenne 38. Über diese kann stets die Position der Hinweiszeicheneinheit 10 ermittelt werden. Neben der bloßen Ortung der Hinweiszeicheneinheit 10 über die GPS-Antenne 38 kann das GPS- System auch bei Rettungseinsätzen genutzt werden. Kommt es beispielsweise bei Forstarbeiten zu einem Unfall, so können Rettungskräfte durch die über das GPS-System er- mittelten Koordinaten den Unfallort unverzüglich und treffsicher erreichen. Ebenfalls kann das GPS-System im Zusammenhang mit Vermessungsarbeiten eingesetzt werden, insbesondere wenn mehrere Hinweiszeicheneinheiten 10 miteinander vernetzt sind. Die Genauigkeit solcher Vermessungsangaben auf der Grundlage von GPS-Koordinaten, welche von den einzelnen Hinweiszeicheneinheiten 10 ermittelt werden, kann für viele Belange ausreichend sein. Die Steuerung 50 steht weiterhin mit einem Sender 52 in Verbindung. Über diesen Sender 52 kommuniziert die Hinweiszeicheneinheit mit der Zentraleinheit. Neben dem Sender 52 kann auch ein Empfänger vorgesehen sein, so dass beispielsweise durch die Zentraleinheit die akustische und/oder optische Signalgebung der Hinweiszeicheneinheit 10 gestoppt oder anderweitig unterbunden werden kann. Der Empfänger ist hier nicht dargestellt. Anstelle eines Senders 52 und eines Empfängers kann auch ein Transceiver vorgesehen sein, der beide Aufgaben, also sowohl das Senden als auch das Empfangen übernimmt. Letztlich sollen über den Sender 52 beziehungsweise den Transceiver sämtliche Daten oder eine Auswahl der von der Hinweiszeicheneinheit 10 erfassten Daten an die Zentraleinheit zu Informationszwecken oder zur Speicherung gesendet werden können.
Figur 4 zeigt schematisch die baulichen Eigenschaften einer Hinweiszeicheneinheit. Ein Dreibein 40 trägt ein Rohr 42, an welchem Hinweisschilder befestigt sein können, beispielsweise das Hinweisschild 44. Mittels der Hinweisschilder werden Personen, die sich der Hinweiszeicheneinheit 10 nähern, davor gewarnt, in ein Sperrgebiet einzutreten. Innerhalb des Rohrs 42 kann ein Transparent 46 gelagert werden, welches ebenfalls mithilfe der Hinweiszeicheneinheit 10 aufgespannt werden kann. Somit kann ein noch großflächigerer Hinweis auf ein Sperrgebiet gegeben werden.
Figur 5 ist eine Darstellung einer besonders bevorzugten Hinweiszeicheneinheit 10. Die Hinweiszeicheneinheit 10 hat eine säulenartige Struktur. Die Säule 50 umfasst an einem ersten Ende eine akustische Signalvorrichtung 22. Das zweite Ende der Säule 50 wird durch einen Kühlkörper 54 gebildet. Dieser Kühlkörper 54 weist eine Vielzahl von Rippen 80 auf. Als Kantenschutz ist an dem Kühlkörper 54 ein O-Ring 82 angebracht. Am obersten Punkt der Säule 50 befindet sich eine GPS-Antenne 38. Zwischen der akustischen Signalvorrichtung 22 und dem Kühlkörper 54 ist ein wenigstens teilweise transparentes zylindrisches Rohr angeordnet, beispielsweise aus Acrylglas oder aus einem sonstigen transparenten Material, welches einen Hohlraum 48 definiert. In dem Hohlraum 48 sind funktionelle Komponenten der Hinweiszeicheneinheit 10 untergebracht, nämlich insbesondere mehrere LED-Anordnungen mit einer Vielzahl von LEDs 52, die Licht verschiede- ner Wellenlänge abstrahlen, wahlweise sowohl im sichtbaren Bereich als auch im infraroten Bereich. Beispielsweise sind im sichtbaren Bereich LEDs 88, 90, 92 der Farben orange, weiß und rot neben Infrarot-LEDs 94 vorgesehen. Die LEDs 52 sind entlang des gesamten Umfangs der im vorliegenden Beispiel zylindrischen Säule 50 angeordnet. Unterhalb der LEDs 52 befinden sich LED-Treibermodule 84. Die LED-Treibermodule 84 bilden zusammen mit den LEDs 52 eine optische Signalvorrichtung 20. In dem Hohlraum 48 der Säule 50 ist unterhalb der LED-Treibermodule 84 eine Controller-Einheit 56 samt Bluetooth- und WiFi-Schnittstelle vorgesehen sowie eine Eingabe-/Ausgabe-Karte 86. In der gleichen Höhe der Säule 50 befindet sich der Bewegungssensor 16, welcher hier als Kamera 36 ausgebildet ist. Die Kamera hat ein Sichtfeld von circa 170 Grad. Um das Sichtfeld zu erweitern, können rings um den Umfang der Säule 50 mehrere Kameras angeordnet werden. Neben ihrer Funktion als Bewegungssensor 16 kann die Kamera 36 Bilder erfassen, vorzugweise sowohl mit Licht im sichtbaren Bereich als auch im infraroten Bereich. Damit kann die Kamera 36 auch im Dunklen Bilder liefern, solange der Überwa- chungsbereich der Hinweiszeicheneinheit von den vorstehend erwähnten Infrarot-LEDs ausgeleuchtet wird. Vorzugsweise werden die von der Kamera 36 erfassten Bilder einem neuronalen Netzwerk zugeführt, um auf diese Weise zu entscheiden, ob von der Kamera 36 relevante Objekte erfasst wurden. Ist man beispielsweise lediglich daran interessiert, Menschen zu erfassen, so kann das neuronale Netzwerk derart vorbereitet sein, dass entsprechende Hinweisfunktionen der Hinweiszeicheneinheit nur dann in Kraft treten, wenn ein Mensch von der Kamera erfasst wurde. Entsprechend kann das neuronale Netzwerk in anderen Fällen auch so ausgelegt sein, dass es sensibel auf andere Objekte ist, beispielsweise auf Tiere oder auch nur auf bestimmte Tierarten. Eine Erkennung von Tieren, insbesondere Wildtieren oder auch Nutztieren, kann nützlich sein, um diese mit der Hinweiszeicheneinheit 10 zu zählen und/oder zu überwachen. Von der Kamera 36 erfasste Bilder können in Abhängigkeit dessen, was gewünscht ist, gespeichert und/oder versendet werden. Das Versenden erfolgt vorzugsweise über die erwähnten Bluetooth- und WiFi- Schnittstellen.
Die Ausstattung der Hinweiszeicheneinheit 10 mit einer herkömmlichen Kamera 36 kann dann ausreichend sein, wenn ein nur eingeschränkter Überwachungsbereich überwacht werden soll, beispielsweise ein Überwachungsbereich in einer Größenordnung bis 10 Meter Abstand von der Kamera 36. Um den Überwachungsbereich signifikant zu vergrößern, kann zusätzlich zu der Kamera ein LIDAR-Modul integriert werden. Bei LIDAR handelt es sich um ein System zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Objekte können damit bereits lokalisiert werden, wenn sie noch einen Abstand von beispielsweise 50 Meter von der Hinweiszeicheneinheit 10 haben. Es können demnach bereits wesentlich früher Maßnahmen zur Abschreckung beziehungsweise Erkennung der Objekte ergriffen werden, wenn diese sich auf die Hinweiszeicheneinheit 10 zubewegen.
Die an der Hinweiszeicheneinheit 10 vorgesehene elektrische Schnittstelle 62 kann der Übertragung von Energie dienen, die für den Betrieb der Hinweiszeicheneinheit 10 benötigt wird. Beispielsweise kann ein in der Hinweiszeicheneinheit 10 vorgesehener Akkumulator über die elektrische Schnittstelle 62 geladen werden. Verwendet man einen externen Akkumulator, so kann die von dem Akkumulator bereitgestellte Energie über die elektrische Schnittstelle 62 den aktiven Komponenten der Hinweiszeicheneinheit 10 zur Verfügung gestellt werden. Ein interner Akkumulator ist im Sinne der Kompaktheit des Gesamtsystems zu bevorzugen. Vorzugsweise wird ein solcher Akkumulator in einem Bereich der Hinweiszeicheneinheit beziehungsweise des Hohlraums 48 der Hinweiszeicheneinheit 10 angeordnet, dem bei Bedarf viel Wärme zugeführt werden kann, die während des Betriebs entsteht. Hierdurch verlängert sich bei geringen Außentemperaturen der Ladezyklus des Akkumulators. Zusätzlich oder alternativ kann eine Heizung für den Akkumulator vorgesehen sein. Die elektrische Schnittstelle 62 kann auch zur Übertragung von Daten dienen, wobei hierfür natürlich grundsätzlich die genannten Funkschnittstellen (Bluetooth und/oder WiFi) der Controller-Einheit 56 zur Verfügung stehen. Will man unabhängig von den Funkschnittstellen keine Datenübertragungsmöglichkeit haben und will man dem System auch keine elektrische Energie von außen zuführen, so ist die elektrische Schnittstelle 62 entbehrlich. In diesem Fall kann mit Wechselakkumulatoren gearbeitet werden. Diese werden bei Bedarf schlicht ausgetauscht. Beispielsweise ist es möglich, die Hinweiszeicheneinheit 10 öffenbar zu gestalten, beispielsweise durch Abnahme des Kühlkörpers 54. Dieser könnte auf das transparente Rohr aufgeschraubt sein, so dass man den Kühlkörper 54 abschrauben kann. Ist ein Wechselakkumulator in dem dann freiliegenden Bereich angeordnet, so kann dieser einfach ausgetauscht werden.
Die Kamera 36 beziehungsweise die mehreren Kameras der Hinweiszeicheneinheit 10 können unsichtbar innerhalb der Hinweiszeicheneinheit 10 untergebracht werden. Beispielsweise kann zu diesem Zweck ein Kaschierungsbereich 96 der Säule 50 verspiegelt werden, so dass in diesem Kaschierungsbereich 96 kein Licht von innen nach außen treten kann, während Licht von außen nach innen die Kamera 36 ohne Weiteres erreicht. Für eine Person, die der Hinweiszeicheneinheit 10 begegnet, ist es daher zunächst nicht ersichtlich, dass ein Bild von ihr erfasst werden könnte. Ist sich die Person im Klaren darüber, dass Bilder erfasst werden können, so weiß sie aber immer noch nicht, an welcher Stelle die Kamera angeordnet ist. Die inzwischen häufig zu beobachtenden Anschläge zur Deaktivierung von Kameras mittels Sprühfarbe gelingen daher kaum noch. Die Kamera 36 kann auch auf andere Weise "versteckt" werden. Beispielsweise könnte die den Hohlraum 48 begrenzende Wand in einem weiträumigen Bereich um die Kamera 36 beziehungsweise um die mehreren Kameras nichttransparent gestaltet sein, wobei aber im nichttransparenten Bereich eine Vielzahl regelmäßig oder unregelmäßig angeordneter transparenter Teilbereiche vorgesehen sind, die lediglich eine Größe aufweisen, durch die Linse der Kamera "hindurchschauen" kann. Hinter nur einer oder nur einigen dieser transparenten Teilbereiche sind Kameralinsen angeordnet. Eine Person, die die Kamera 36 oder die Kameras durch einen Sprühanschlag deaktivieren will, weiß daher nicht, an welcher Stelle er die Sprühfarbe platzieren soll. Möglicherweise erkennt die Person auch gar nicht, dass sich hinter der Anordnung transparenter Bereiche in einem größeren nichttransparenten Bereich Öffnungen für Kameras befinden. Der Kaschierungsbereich 96 kann also in verschiedener Weise gestaltet werden, gemäß den vorstehenden Beispielen durch eine Verspiegelung oder durch eine Anordnung transparenter und nichttransparenter Teilbereiche.
Es kann auch erwünscht sein, dass eine Person, die sich der Hinweiszeicheneinheit nähert, darüber informiert wird, dass eine Kamera vorhanden ist. Es wäre daher denkbar, dass der Vorgang der Bilderfassung durch die Kamera 36 akustisch durch ein Geräusch begleitet wird, welches die Person in der Nähe als Auslösen einer Kamera begreift.
Der grundlegende Überwachungsbetrieb der Hinweiszeicheneinheit 10 wird vorzugsweise durch ein vergleichsweise wenig intensives und wenig bedrohendes Signal vermittelt, beispielweise durch ein weißes oder oranges optisches Signal vergleichsweise geringer Intensität. Nähert sich ein Objekt und wird dieses als kritisches Objekt erkannt, so kann die optische Signalisierung andersartig und/oder intensiver werden. Gleichzeitig kann ein akustisches Signal ausgegeben werden, beispielsweise ein Sirenensignal oder ein Bellen von Hunden. Es ist auch möglich, dass die sich nähernde Person durch die Hinweiszeicheneinheit 10 mittels menschlicher Stimme angesprochen wird. Hierdurch wird zunächst versucht, die sich nähernde Person abzuschrecken, so dass diese im Idealfall einfach umkehrt. Gelingt dies nicht, so dass die Position der Person noch kritischer wird, das heißt sie nähert sich der Grenze zum Sperrgebiet oder sie übertritt die Grenze sogar, so wird spätestens dann die Alarmierung nochmals intensiviert, und spätestens dann werden auch Bilder gespeichert beziehungsweise an die Zentraleinheit versendet. Zusammen mit dem Versenden irgendwelcher Informationen an die Zentraleinheit wird auch eine Kennung der jeweiligen Hinweiszeicheneinheit 10 übertragen. Der Nutzer der Zentraleinheit weiß daher genau, von welcher Hinweiszeicheneinheit 10 die Information stammt.
Weitere nützliche Merkmale der Hinweiszeicheneinheit 10 können eine Satellitentelefonfähigkeit sein, so dass eine erweiterte Kommunikation mit der Hinweiszeicheneinheit 10 möglich ist, insbesondere zur Datenübertragung.
Zum Zwecke des Diebstahlschutzes kann die Hinweiszeicheneinheit 10 weiterhin einen Beschleunigungssensor aufweisen. Bei Ansprechen des Beschleunigungssensors kann ein hierfür konkret vorgesehenes Signal an die Zentraleinheit übermittelt werden.
Die gesamte Software, auf deren Grundlage die Controller-Einheit 56 arbeitet, kann regelmäßig upgedated werden, sei es über eine App, die auf der Zentraleinheit oder einem sonstigen (mobilen) Gerät installiert ist oder auch über eine Datenschnittstelle, welche beispielsweise Bestandteil der elektrischen Schnittstelle 62 ist.
Im unteren Bereich der Säule 50 ist ferner eine mechanische Schnittstelle 58 vorgesehen. Über diese mechanische Schnittstelle 58, beispielsweise einen Flansch oder eine Komponente einer Bajonett-Kupplung, kann die Säule an einem Träger montiert werden.
Figur 6 zeigt die Hinweiszeicheneinheit 10 gemäß Figur 5 auf einem Dreibein. Hier ist die Hinweiszeicheneinheit 10 über die mechanische Schnittstelle 48 auf einem Dreibein 40 montiert. Das Dreibein 40 hat entsprechend der Anzahl der Beine drei Füße 64. Das Dreibein 40 ist höhenverstellbar, so dass die Hinweiszeicheneinheit 10 auch in unebenem Gelände sicheren Stand findet.
Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung einer Verankerungsvorrichtung 66 mit einem Fuß 64 eines Dreibeins 40. Figur 8 ist eine weitere perspektivische Darstellung einer Verankerungsvorrichtung 66 mit einem Fuß 64 eines Dreibeins 40. Damit ein Kippen der Hinweiszeicheneinheit 10 verhindert werden kann, können die Füße 64 des Dreibeins 40 mittels Verankerungsvorrichtungen 66 am Boden fixiert werden. Es kann ausreichend sein nur an einem Fuß 64 eine Verankerungsvorrichtung 66 vorzusehen. Bei besonders schwierigen Umständen können Verankerungsvorrichtungen 66 an allen Füßen 64 angebracht werden. Eine Verankerungsvorrichtung 66 umfasst eine Bodenplatte 68 und eine Beinplatte 70. Die Bodenplatte 68 und die Beinplatte 70 sind über eine Schwenkachse 74 gelenkig miteinander verbunden. Die Bodenplatte 68 hat eine Ausnehmung 72, durch die ein Fuß 64 hindurchtreten kann. Ferner ist in der Bodenplatte 68 ein Loch 76 vorgesehen, durch das eine Verankerungsvorrichtung in den Boden getrieben werden kann, beispielsweise ein Hering oder eine Bodenschraube. Der Fuß 64 wird an der Beinscheibe 70 angebracht, nämlich über ein Langloch 78. Damit kann der Fuß 64 in verschiedenen Höhen an der Verankerungsvorrichtung 66 montiert werden.
Figur 9 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Warnsystems. Zunächst wird in Schritt S01 die Überwachungsfunktion aktiviert. Vorzugsweise wird in Schritt S02 ein eher wenig intensives aber dennoch ausreichend auffälliges optisches Überwachungssignal aktiviert. Wird dann in Schritt S03 ein kritisches Objekt erfasst, so wird eine erste Alarmierung aktiviert. Dies erfolgt in Schritt S04. Eine solche Alarmierung kann durch Änderung des optischen Signals und/oder durch ein akustisches Signal erfolgen. Solange jedoch in Schritt S03 kein kritisches Objekt erfasst wird, bleibt es bei der Ausgabe des optischen Überwachungssignals. Nach Aktivierung der ersten Alarmierung in Schritt S04 wird in Schritt S05 geprüft, ob das kritische Objekt weiterhin erfasst wird. Im Idealfall ist es nicht der Fall. Dann hat die Hinweiszeicheneinheit ihre besonders erwünschte Abschreckungsfunktion erfüllt. Der Verfahrensablauf geht dann zu Schritt S06 über, wo die erste Alarmierung wieder deaktiviert wird, wobei nachfolgend in Schritt S02 wieder das optische Überwachungssignal eine Aktivierung erfährt. Wird in Schritt S05 jedoch festgestellt, dass das kritische Objekt weiterhin erfasst wird, so erfolgt eine weitere Überprüfung in Schritt S07. Hier wird nämlich festgestellt, ob es eine kritische Positionsänderung des erfassten Objekts gegeben hat. Ist dies nicht der Fall, so kommt es nachhaltig zur weiteren Überprüfung, ob das kritische Objekt erfasst wird, nämlich in Schritt S05. Der Verfahrensablauf kann dann weiterhin wieder in die bloße Überwachung gemäß Schritt S02 zurückkehren, nämlich über die Deaktivierung der ersten Alarmierung S06. Kommt es aber in Schritt S07 zum Nachweis einer kritischen Positionsänderung des Objekts, sei es durch Näherung des Objekts an die Hinweiszeicheneinheit oder gar durch Übertritt über die Grenze zum Sperrgebiet, so wird in Schritt S08 eine zweite Alarmierung aktiviert, beispielsweise durch verstärkte optische und akustische Signale. Ferner wird ein Signal an die Zentrale gesendet, vorzugsweise in Begleitung einer Kennung der Hinweiszeicheneinheit sowie eines oder mehrerer Bilder des erfassten Objekts.
Figur 10 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bilderkennung. In Schritt S01 wird ein Bild durch eine Kamera erfasst. In Schritt S02 werden die entsprechenden Bilddaten beziehungsweise bereits verarbeitete Bilddaten an ein neuronales Netzwerk übergeben. In Schritt S03 werden diese Daten dann mittels Algorithmen des neuronalen Netzwerks ver- arbeitet, welche auf einer Bilddatenbank kritischer Objekte basieren. Ist man beispielsweise nur an der Erkennung von Menschen interessiert, wird die Bilddatenbank Bilder von Menschen in unterschiedlichsten Positionen und Umgebungen enthalten. In Schritt S04 wird dann geprüft, ob die Bilddaten des erfassten Bildes den Bilddaten der kritischen Ob- jekte aus der Bilddatenbank entsprechen. Dabei wird stets eine Verlässlichkeit ermittelt, wobei diese ermittelte Verlässlichkeit über einer vorgegebenen Verlässlichkeitsschwelle liegen sollte. Ist dies der Fall, so wird gemäß Schritt S05 festgestellt, dass ein kritisches Objekt erfasst wurde. Anderenfalls wird in Schritt S06 festgestellt, dass kein kritisches Objekt erfasst wurde.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Hinweiszeichenemheit
12 Grenze
14 Sperrgebiet
16 Bewegungssensor
18 Objekte
20 Optische Signalvorrichtung
22 Akustische Signalvorrichtung
24 Zentraleinheit
26 Nutzer
28 Kommunikationseinheit
30 Gehörschutz
32 Mobiltelefon
34 Erkennungsmodul
36 Kamera
38 GPS-Antenne
40 Dreibein, Träger
42 Rohr
44 Hinweisschild
46 Hinweistransparent
48 Hohlraum
50 Säule
52 LEDs
54 Kühlkörper
56 Controller-Einheit
58 mechanische Schnittstelle
62 elektrische Schnittstelle
64 Fuß
66 Verankerungsvorrichtung
68 Bodenplatte
70 Beinplatte
72 Ausnehmung
74 Schwenkachse Loch
Langloch
Rippe
O-Ring
LED-Treibermodul
LIDAR-Modul
LED, weiß
LED, orange
LED, rot
LED, infrarot
Kaschierungsbereich

Claims

- 22 - Ansprüche
1. Hinweiszeicheneinheit (10) mit mindestens einem Bewegungssensor (16), welcher Bewegungen von Objekten (18) in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit (10) erfasst, und mindestens einer Signalvorrichtung (20, 22), welche geeignet ist, unterschiedliche optische und/oder akustische Signale auszugeben, wobei die Art der unterschiedlichen optischen und/oder akustischen Signale davon abhängt, ob der Bewegungssensor (16) eine Bewegung eines Objekts (18) in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit (10) erfasst hat, und wobei die Hinweiszeicheneinheit (10) ein LIDAR-Modul (86) zum Erfassen von Objekten in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit (10) aufweist.
2. Hinweiszeicheneinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das LIDAR-Modul (86) zumindest teilweise die Aufgabe des Bewegungssensors (16) übernimmt.
3. Hinweiszeicheneinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweiszeicheneinheit (10) eine Kamera (36) aufweist, welche zumindest teilweise die Aufgabe des Bewegungssensors (16) übernimmt.
4. Warnsystem mit einer Hinweiszeicheneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Zentraleinheit (24), die geeignet ist, ein über Funk von der mindestens einen Hinweiszeicheneinheit (10) gesendetes Signal zu empfangen und hierauf einen Hinweis an einen Nutzer (26) der Zentraleinheit auszugeben.
5. Warnsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Hinweiszeicheneinheit (10) ein Ort des Objekts (18) erfassbar ist, und dass das optische Sig- nal und/oder das akustische Signal und/oder das gesendete Signal in Abhängigkeit des erfassten Ortes veränderbar sind.
6. Warnsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (24) mit einer Kommunikationseinheit (28) koppelbar ist, welche in einem Gehörschutz (30) des Nutzers (26) angeordnet ist, so dass die Hinweise über den Gehörschutz (30) an den Nutzer (26) ausgegeben werden können.
7. Warnsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (24) ein Mobiltelefon (32) ist oder mit einem Mobiltelefon koppelbar ist.
8. Warnsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon mit einer Anwendung ausgestattet ist, die auf einer Anzeige des Mobiltelefons (32) angibt, dass eine Bewegung eines Objekts (18) in der Umgebung der Hinweiszeicheneinheit (10) erfasst wurde.
9. Warnsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hinweiszeicheneinheiten (10) vorgesehen sind und dass die an der Zentraleinheit (24) ausgegebenen Hinweise in ihrer Art davon abhängen, welche Hinweiszeicheneinheit (10) ein Signal gesendet hat.
10. Warnsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweiszeicheneinheit (10) ein Erkennungsmodul (34) umfasst, welches geeignet ist, mindestens eine Eigenschaft des Objekts (18) zu erfassen.
11. Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems welches eine Hinweiszeicheneinheit (10) und eine Zentraleinheit (24) umfasst, wobei das Warnsystem insbesondere die Merkmale eines der Ansprüche 4 bis 10 umfasst, mit den Schritten:
Optisches Überwachen eines Überwachungsbereiches,
Erfassen eines kritischen Objekts und eines Orts des kritischen Objekts in dem Überwachungsbereich,
Aktivieren einer ersten Alarmierung durch die und an der Hinweiszeicheneinheit Erfassen einer kritischen Ortsänderung des Objekts,
Aktivieren einer zweiten Alarmierung durch die und an der Hinweiszeicheneinheit (10), die sich von der ersten Alarmierung unterscheidet.
PCT/EP2022/075800 2021-09-17 2022-09-16 Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems WO2023041723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124113.8A DE102021124113A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Hinweiszeicheneinheit, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE102021124113.8 2021-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041723A1 true WO2023041723A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83546963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075800 WO2023041723A1 (de) 2021-09-17 2022-09-16 Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021124113A1 (de)
WO (1) WO2023041723A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105187A1 (ja) * 2007-02-26 2008-09-04 Masato Ohtsuka 防犯器具及びその防犯器具の配置構造
DE102016100086A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Ohrschützer, Kommunikationssystem und Schutzhelm
WO2020190988A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Georgia Tech Research Corporation Work zone alert system and method
US20200386887A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-10 The Marsden Group Anti-collision and motion monitoring, control, and alerting systems and methods
US20210097839A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Deere & Company Detecting objects in a restricted zone
CN112863099A (zh) * 2021-03-05 2021-05-28 珠海市联电科技有限公司 一种电子围栏立桩及电子围栏围护和工作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9230419B2 (en) 2010-07-27 2016-01-05 Rite-Hite Holding Corporation Methods and apparatus to detect and warn proximate entities of interest
AU2016361447A1 (en) 2015-11-25 2018-06-07 VHS IP Pty Ltd Worksite safety device using lidar

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105187A1 (ja) * 2007-02-26 2008-09-04 Masato Ohtsuka 防犯器具及びその防犯器具の配置構造
DE102016100086A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Ohrschützer, Kommunikationssystem und Schutzhelm
WO2020190988A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Georgia Tech Research Corporation Work zone alert system and method
US20200386887A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-10 The Marsden Group Anti-collision and motion monitoring, control, and alerting systems and methods
US20210097839A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Deere & Company Detecting objects in a restricted zone
CN112863099A (zh) * 2021-03-05 2021-05-28 珠海市联电科技有限公司 一种电子围栏立桩及电子围栏围护和工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124113A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310103T2 (de) Automatische detektion und überwachung von physischer bewegung an der äusseren begrenzung
US11501619B2 (en) Worksite classification system and method
EP2936467A1 (de) Überwachen einer gefahrenzone
EP3399377A1 (de) Verfahren zur überwachung mittels einer fernsteuerbaren drohne
KR102499410B1 (ko) 무인 경비를 위한 스마트 알림 시스템 및 그 방법
CN114283544A (zh) 一种基于人工智能的铁路站台入侵监测系统及方法
WO2023041723A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
WO2023041721A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
WO2023041720A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
WO2023041719A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
WO2023041724A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
DE102022116234A1 (de) Flächige Anzeigevorrichtung
WO2022266092A1 (en) Keep out zone system
DE102020213084A1 (de) System und Verfahren zum Erhöhen der Sicherheit von Verkehrsteilnehmern ohne eigenes Kraftfahrzeug
DE202020105681U1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Flächen oder Räumen
EP4154231A1 (de) System zur warnung vor eindringen in ein sperrgebiet
US20220406161A1 (en) Keep Out Zone System
DE102016124890A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Gebäuden
CN117321645A (zh) 禁区系统
KR20230129636A (ko) 군사용 경계초소의 주둔지 방호 방법
WO2022073553A2 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung von flächen oder räumen
DE102015121871A1 (de) Alarmvorrichtung
DE10156968A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Veränderung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer Kontrolleinrichtung
AU2014225282B2 (en) A barrier assembly
EP3399508A2 (de) System zur überwachung des kraftstoffvorrates oder der ladung an in ruhe befindlichen land-, luft- oder wasserfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22783332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022783332

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022783332

Country of ref document: EP

Effective date: 20240320