EP0364723A1 - Gasspüleinrichtung - Google Patents

Gasspüleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0364723A1
EP0364723A1 EP89116617A EP89116617A EP0364723A1 EP 0364723 A1 EP0364723 A1 EP 0364723A1 EP 89116617 A EP89116617 A EP 89116617A EP 89116617 A EP89116617 A EP 89116617A EP 0364723 A1 EP0364723 A1 EP 0364723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas purging
gas
plug
cover part
purging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364723B1 (de
Inventor
Hans Rothfuss
Raimund Brückner
Peter Keutgen
Josef Seeger
Manfred Winkelmann
Herbert Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to AT89116617T priority Critical patent/ATE85654T1/de
Publication of EP0364723A1 publication Critical patent/EP0364723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364723B1 publication Critical patent/EP0364723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1626Making linings by compacting a refractory mass in the space defined by a backing mould or pattern and the furnace wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D2001/1605Repairing linings
    • F27D2001/1615Repairing linings through a hole in the casing, e.g. injecting refractory from outside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/161Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element

Definitions

  • the invention relates to a gas purging device on a vessel for a metallurgical melt, with a gas purging plug which is inserted into a perforated brick of the vessel, a fastening device being arranged on the outside of the vessel, against which a holding device can be clamped, which in its operating position is against the gas purging plug presses.
  • the fastening-holding device is formed by a bayonet catch. This holds the gas purging plug in the perforated brick via washers. The holding device has no influence on the centering of the gas purging plug in the perforated brick.
  • a pull-out device separate from the fastening / holding device is proposed for pulling the gas flushing plug out of the perforated brick. This is attached to the gas connection piece of the gas purging plug after the bayonet catch is opened.
  • EP 0 137 961 B1 describes a pull-out device for a gas purging plug.
  • the object of the invention is to propose a gas purging device of the type mentioned at the outset, with which the gas purging plug can be inserted centered in the perforated brick, held centered therein and pulled out of the perforated brick.
  • the above object is achieved in a gas purging device of the type mentioned at the outset in that the gas purging plug is held in the center of the holding device and that the holding device can be detached from the fastening device by means of pull-out means, the holding device taking the gas purging plug from the operating position into its maintenance position outside the perforated block .
  • the locking, centering and pulling function is integrated in this device. This simplifies the installation and removal of the gas flushing plug. This simplification makes the maintenance work easier and faster.
  • the holding device has a cover part which lies sealingly on the gas purging plug and on which a gas connecting piece for the gas supply into the gas purging plug is arranged.
  • a gas connecting piece for the gas supply into the gas purging plug is arranged.
  • the gas connecting piece is not firmly connected to the gas purging plug, but rather to the holding device.
  • the cover part seals a gas distribution space provided in the gas purging plug. This simplifies the metal sheathing of the gas purging plug or can be omitted entirely.
  • the gas purging plug In the maintenance position, the gas purging plug only needs to be lifted off the cover part and replaced with a new gas purging plug.
  • the gas connection piece and the cover of the gas distribution space of the gas purging plug, namely the cover part, can be reused as part of the holding device and need not be replaced together with the gas purging plug.
  • a vessel for a metallurgical melt has a bottom 1.
  • the vessel is shown in its tilted position, in which the bottom 1 is approximately vertical.
  • a perforated brick 2 is inserted into the bottom 1.
  • a conical gas purging plug 3 which has a gas-impermeable, fireproof outer part 4 and a gas-permeable, fireproof inner part 5.
  • a cylindrical gas distribution space 6 is formed in the outer part 4 and is open towards the inner part 5 and outwards.
  • the gas purging plug 3 is held centered on a holding device 7.
  • This has a cover part 8, in which a sealing ring 9 is inserted.
  • the sealing ring 9 rests on the end face 10 of the gas purging plug 3.
  • a projection 11 of the cover part 8 protrudes into the gas distribution space 6.
  • a sealing sleeve can also be used, which is inserted into the gas distribution space 6 and is sealingly squeezed by the insertion of the projection 11.
  • a gas connection stub 12 is arranged on the cover part 8 and opens into the gas distribution space 6 through the projection 11.
  • the holding device 7 is releasably attached to a fastening device 13 which is arranged on the outside of the base 1.
  • the fastening device 13 has four pins 14 to 17 (cf. FIG. 2).
  • stops 18 are formed on it, of which only one can be seen in FIG. 1.
  • the pins 14 to 17 are provided with transverse slots 19 of the same size for wedges 20.
  • the wedges 20 are driven into the transverse slots 19 of the two pins 16, 17.
  • the wedges 20 are pulled out of the transverse slots 19 of the pins 16, 17 and driven into the transverse slots 19 of the pins 14, 15.
  • the holding device 7 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 has a crossmember 21 to which the cover part 8 is fastened.
  • the traverse 21 is provided with two handles 22.
  • bores 23 are formed with which it is pushed onto the pins 16, 17.
  • the holding device 7 also has a centering ring 24 which surrounds the gas purging plug 3 and is provided with a contact surface 25, the taper of which corresponds to the taper of the gas purging plug 3.
  • the gas purging plug 3 shown has no sheet metal jacket. However, in order to improve the absorption of the forces exerted by the contact surface 25 on the gas purging plug 3, it may be expedient to provide the gas purging plug 3 with a sheet metal jacket at least in the region of the contact surface 25.
  • centering ring 24 On the outside of the centering ring 24, supports 26 assigned to the stops 18 are formed. On the centering ring 24 tabs 28 are welded with holes, with which the centering ring 24 is placed on the pin 14, 15. Handles 29 are also attached to the centering ring 24.
  • the mode of operation of the device according to FIGS. 1 and 2 is approximately as follows:
  • the wedges 20 are pulled out of the transverse slots 19 of the pins 16, 17.
  • the cross member 21 can now be pulled off from the pins 16, 17 together with the cover part 8.
  • the wedges 20 are driven into the transverse slots 19 of the pins 14, 15.
  • the centering ring 24 is moved in the direction of arrow A. He pulls the gas purging plug 3 out of the perforated block 2 by means of its contact surface 25. The worn gas purging plug 3 can then be pulled out of the centering ring 24. A new gas purging plug 3 is then inserted.
  • the contact surface 25 of the centering ring 24 keeps it centered.
  • the centering ring 24 is pushed with its tabs 28 back onto the pins 14, 15.
  • the gas purging plug 3 is pushed into the center of the perforated brick 2. A layer of mortar applied to the outside is not stripped off. Then or even before, the cover part 8 is placed on the end face 10 of the gas purging plug 3 and the cross member 21 on the pins 16, 17. Finally, the wedges 20 are driven back into the transverse slots 19 of the pins 16, 17.
  • the cross member 21 and the centering ring 24 can be releasably connected so that they can be handled together.
  • the fastening device 13 has two pins 30, 31, each pin 30, 31 being provided with two transverse slots 32, 33 for wedges 34.
  • the fastening device 13 is provided with an axis 35 on a support 36 and with a stop 37.
  • the holding device 7 of Figures 3 and 4 has pivoting levers 38 which are pivotally mounted at one end on the axis 35. At the other end of the pivot lever 38, U-profiles 39 are fastened, which engage around the pin 30 or 31 (see FIG. 4). A handle 40 and a counterpart 41 for the stop 37 are fastened to the swivel levers 38.
  • a tubular guide body 42 on which the cover part 8 is fastened is pivotably mounted on the pivot lever 38. Its projection 11 centers the gas purging plug 3 on the cover part 8.
  • the gas purging plug 3 is detachably fastened to the cover part 8 by means of screws 43.
  • a lever 44 acts on the guide body 42 and is pivotably mounted on a further carrier 45 of the fastening device 13.
  • the levers 44, 38 are arranged so that when the gas purging plug 3 is pivoted, it is first pulled out of the perforated block 2 essentially perpendicularly to the plane of the perforated brick opening and is then pivoted about 90 ° into its maintenance position on an arcuate path. This maintenance position of the gas purging plug 3 is shown in broken lines in FIG.
  • the wedges 34 are pulled out of the transverse slots 32 and driven into the transverse slots 33. As a result, the gas purging plug 3 is released in the perforated brick 2.
  • the holding device 7 is then pulled by means of the handle 40.
  • the gas purging plug 3 initially moves on an essentially linear path perpendicular to the level of the perforated brick opening, so that it does not strike the perforated brick 2.
  • the gas purging plug 3 then pivots on an arcuate path into the maintenance position in which the counterpart 41 of the pivoting lever 38 strikes the stop 37.
  • the gas purging plug 3 is now freely accessible and can be replaced on the cover part 8.
  • the cover part 8 with the new gas purging plug 3 is then pivoted back into the operating position.
  • the gas purging plug 3 enters the perforated brick 2 centered.
  • the wedges 34 are driven into the transverse slots 32 so that the gas purging plug 3 is kept centered in the perforated brick 2.
  • the pivoting device is identical to that of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the gas purging plug 3 is not held on the cover part 8 by means of screws, but with a centering ring 46.
  • the centering ring 46 cannot itself be fixed on the fastening device 13.
  • the centering ring 46 is provided with an edge 47 which engages around the cover part 8.
  • the edge 47 and the cover part 8 are designed in the manner of a bayonet lock, so that by rotating the centering ring 46 about the longitudinal axis of the gas purging plug 3, the centering ring 46 is braced with the cover part 8, the contact surface 25 of the centering ring 46 the gas purging plug 3 on its conical Keeps the circumference centered and fixes it on the cover part 8.
  • a commercially available gas purging plug 3 is used. This has a sheet metal jacket 48 and a gas purge tube 49 fixed to it. The gas purging tube 49 protrudes through the guide body 42. Sealing means between the cover part 8 and the gas purging stone 3 are not necessary here.
  • the embodiment according to FIG. 5 can, however, also be used for a gas purging plug, as is shown in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 3.
  • the gas connecting piece 12 is then formed on the guide body 42 on a flap 57 (see FIG. 6) which is open when a gas purging plug 3 according to FIG. 5 is used and is closed when a gas purging plug 3 according to FIGS. 1, 3 is used .
  • this partial sheet metal jacket can be designed such that it takes over the function of the centering ring 24 or the centering ring 46.
  • the pivoting lever 38 engaging on the guide body 42 and the lever 44 are not shown.
  • the guide body 42 is also mounted, as shown in Figures 3 and 5.
  • a base 50 of a template casing 51 is detachably fastened to the cover part 8 by means of screw bolts 52.
  • the cover part 8 engages with its protrusion 11 in the center of the bottom 50.
  • the outer contour of the template shell 51 corresponds to that of the gas purging plug 3 to be inserted in the perforated brick 2.
  • a mass supply tube 55 is slidably and rotatably mounted on a guide sleeve 54 of the template shell 51. This has a spray head 56 at one end.
  • a flap 57 is pivotally arranged, to which the gas connection piece 12 is fastened. The flap 57 is open when the mass supply pipe 55 is inserted and closed when the gas purging plug 3 is attached to the cover part 8.
  • the mass supply pipe 55 protrudes beyond the flap 57 and is connected there to a mass supply device.
  • a cover plate 58 with a collar 59 is fastened to the mass supply pipe 55 in order to cover the stencil casing 51 with respect to the interior of the vessel.
  • the mode of operation of the device according to FIG. 6 is approximately as follows:
  • the template casing 51 is first attached to the mass supply pipe 55 and by means of the holding device 7 in the above described manner used in the perforated brick 2. Repair material is then supplied to the mass supply pipe 55, which is applied in the vicinity of the stencil casing 51 by means of the spray head 56 to the worn area of the perforated brick 2. Compressed air is supplied to the spray head 56 if necessary for better distribution of the repair compound.
  • the distribution of the repair mass can be controlled by moving and rotating the mass supply pipe 55.
  • the template casing 51 with the mass supply pipe 55 and the spray head 56 is pulled out of the perforated brick 2 by means of the holding device 7, in particular the cover part 8. This is so improved that the gas purging plug 3 subsequently connected to the cover part 8 fits into the perforated brick 2 and is held centered therein.
  • a template jacket corresponding to the template jacket 51 and thus the outer contour of the gas purging brick 3 can be used not only for the targeted repair of a worn perforated brick 2, but also during the creation of the
  • the lining of the vessel can be used to position the perforated brick in the correct position.
  • a template jacket 51 - without a mass feed tube 55 - is fastened to the cover part 8 of the holding device 7 and pivoted into the vessel before the lining of the vessel.
  • the perforated brick 2 is then placed on this template casing 51. This ensures that the perforated brick 2 is correctly aligned from the outset relative to the fastening device 13 arranged on the bottom of the vessel.
  • This stencil cover will be designed as a lost stencil cover that is not necessarily reusable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einer Gasspüleinrichtung an einem Gefäß für eine metallurgische Schmelze ist ein Gasspülstein (3) in einen Lochstein (2) des Gefäßes eingesetzt. Außen an dem Gefäß ist eine Befestigungsvorrichtung (13) angeordnet, gegen die eine Haltevorrichtung (7) für den Gasspülstein (3) verspannbar ist. Der Einbau und der Ausbau des Gasspülsteins (3) soll vereinfacht werden. Es ist hierfür der Gasspülstein (3) an der Haltevorrichtung (7) gehalten. Die Haltevorrichtung (7) ist durch Auszugsmittel von der Befestigungsvorrichtung (13) lösbar, wobei sie den Gasspülstein (3) von der Betriebsstellung in dem Lochstein (2) in eine Wartungsstellung außerhalb des Lochsteins (2) mitnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasspüleinrichtung an einem Gefäß für eine metallurgische Schmelze, mit einem Gasspülstein, der in einen Lochstein des Gefäßes eingesetzt ist, wobei außen an dem Gefäß eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, gegen die eine Haltevorrichtung verspannbar ist, die in ihrer Betriebsstellung gegen den Gasspülstein drückt.
  • Eine derartige Einrichtung ist in dem Prospekt "DIDIER, Gasspülsysteme, Betriebsanleitung, 3.84, Seiten 5 bis 7" beschrieben. Die Befestigungs-Haltevorrichtung ist von einem Bajonettverschluß gebildet. Dieser hält über Beilagscheiben den Gasspülstein im Lochstein. Auf die Zentrierung des Gasspülsteins im Lochstein hat die Haltevorrichtung keinen Einfluß. Zum Ausziehen des Gasspülsteins aus dem Lochstein ist eine von der Befestigungs-Haltevorrichtung separate Ausziehvorrichtung vorgeschlagen. Diese wird an den Gasanschlußstutzen des Gasspülsteins angesetzt, nachdem der Bajonettverschluß geöffnet ist. In der EP 0 137 961 B1 ist eine Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gasspüleinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der der Gasspülstein zentriert in den Lochstein einsetzbar, zentriert in diesem gehalten und aus dem Lochstein ausziehbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Gasspüleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Gasspülstein zentriert an der Haltevorrichtung gehalten ist und daß die Haltevorrichtung durch Auszugsmittel von der Befestigungsvorrichtung lösbar ist, wobei die Haltevorrichtung den Gasspülstein von der Betriebsstellung in ihre Wartungsstellung außerhalb des Lochsteins mitnimmt.
  • In dieser Einrichtung ist die Verschluß-, Zentrier- und Abziehfunktion integriert. Der Einbau und der Ausbau des Gasspülsteins ist dadurch vereinfacht. Diese Vereinfachung bringt eine Erleichterung und Beschleunigung der Wartungsarbeiten mit sich.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Haltevorrichtung ein Deckelteil auf, das an dem Gasspülstein dichtend aufliegt und an dem ein Gasanschlußstutzen für die Gaszufuhr in den Gasspülstein angeordnet ist. Dadurch ist in die Einrichtung auch die Gaszuführung integriert. Der Gasanschlußstutzen ist - anders als beim Stand der Technik - nicht mit dem Gasspülstein, sondern mit der Haltevorrichtung fest verbunden. Das Deckelteil übernimmt im Betrieb die Abdichtung eines im Gasspülstein vorgesehenen Gasverteilungsraums. Dadurch ist die Blechummantelung des Gasspülsteins vereinfacht oder kann ganz entfallen.
  • In der Wartungsstellung braucht der Gasspülstein lediglich vom Deckelteil abgehoben und durch einen neuen Gasspülstein ersetzt zu werden. Der Gasanschlußstutzen und die Abdeckung des Gasverteilungsraums des Gasspülsteins, nämlich das Deckelteil, ist als Bestandteil der Haltevorrichtung wiederverwendbar und braucht nicht zusammen mit dem Gasspülstein ausgetauscht zu werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Gasspüleinrichtung im Schnitt längs der Linie I-I nach Figur 2,
    • Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II nach Figur 1,
    • Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Gasspüleinrichtung,
    • Figur 4 eine Ansicht der Gasspüleinrichtung in Richtung des Pfeiles IV nach Figur 3,
    • Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Gasspüleinrichtung, und
    • Figur 6 eine Teilansicht der Gasspüleinrichtung nach Figur 3 bzw. Figur 5 mit einem anstelle eines Gasspülsteins aufgesetzten Schablonenmantel.
  • Ein Gefäß für eine metallurgische Schmelze weist einen Boden 1 auf. In den Figuren 1, 3 und 5 ist das Gefäß in seiner gekippten Stellung gezeigt, in der der Boden 1 etwa vertikal steht. In den Boden 1 ist ein Lochstein 2 eingesetzt. In diesem sitzt ein kegelförmiger Gasspülstein 3, der ein gasundurchlässiges, feuerfestes Außenteil 4 und ein gasdurchlässiges, feuerfestes Innenteil 5 aufweist. Im Außenteil 4 ist ein zylindrischer Gasverteilungsraum 6 ausgebildet, der zum Innenteil 5 hin und nach außen offen ist.
  • Der Gasspülstein 3 ist an einer Haltevorrichtung 7 zentriert gehalten. Diese weist ein Deckelteil 8 auf, in das ein Dichtring 9 eingesetzt ist. Der Dichtring 9 liegt an der Stirnseite 10 des Gasspülsteins 3 an. Ein Vorsprung 11 des Deckelteils 8 ragt in den Gasverteilungsraum 6. Anstelle des stirnseitigen Dichtringes 9 kann auch eine Dichthülse verwendet werden, die in den Gasverteilungsraum 6 eingesetzt und durch das Einschieben des Vorsprungs 11 dichtend verquetscht wird.
  • An dem Deckelteil 8 ist bei den Ausführungen der Figuren 1 bis 4 ein Gasanschlußstutzen 12 angeordnet, der durch den Vorsprung 11 hindurch in den Gasverteilungsraum 6 mündet.
  • Die Haltevorrichtung 7 ist an einer Befestigungsvorrichtung 13 lösbar festgelegt, die außen an dem Boden 1 angeordnet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 weist die Befestigungsvorrichtung 13 vier Zapfen 14 bis 17 auf (vgl. Figur 2). Außerdem sind an ihr Anschläge 18 ausgebildet, von denen in der Figur 1 nur einer zu sehen ist.
  • Die Zapfen 14 bis 17 sind mit gleich großen Querschlitzen 19 für Keile 20 versehen. In der Betriebsstellung sind die Keile 20 in die Querschlitze 19 der beiden Zapfen 16, 17 eingetrieben. Zum Lösen der Haltevorrichtung 7 werden die Keile 20 aus den Querschlitzen 19 der Zapfen 16, 17 herausgezogen und in die Querschlitze 19 der Zapfen 14, 15 eingetrieben.
  • Die Haltevorrichtung 7 des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 und 2 weist eine Traverse 21 auf, an der das Deckelteil 8 befestigt ist. Die Traverse 21 ist mit zwei Handgriffen 22 versehen. An den Enden der Traverse 21 sind Bohrungen 23 ausgebildet, mit denen sie auf die Zapfen 16, 17 geschoben ist.
  • Die Haltevorrichtung 7 weist weiterhin einen Zentrierring 24, der den Gasspülstein 3 umgreift und mit einer Anlagefläche 25 versehen ist, deren Konizität der Konizität des Gasspülsteins 3 entspricht. Der dargestellte Gasspülstein 3 weist keinen Blechmantel auf. Es kann jedoch zur Verbesserung der Aufnahme der von der Anlagefläche 25 auf den Gasspülstein 3 ausgeübten Kräfte günstig sein, den Gasspülstein 3 wenigstens im Bereich der Anlagefläche 25 mit einem Blechmantel zu versehen.
  • Außen am Zentrierring 24 sind den Anschlägen 18 zugeordnete Auflager 26 ausgebildet. An den Zentrierring 24 sind mit Bohrungen 27 versehene Laschen 28 angeschweißt, mit denen der Zentrierring 24 auf die Zapfen 14, 15 gesetzt ist. Auch am Zentrierring 24 sind Handgriffe 29 befestigt.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung nach den Figuren 1 und 2 ist etwa folgende:
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Einrichtung in ihrer Betriebsstellung dargestellt. Die Keile 20 sind in die Querschlitze 19 der Zapfen 16, 17 eingetrieben. Dadurch wird über die Traverse 21 das Deckelteil 8 fest gegen die Stirnseite 10 des Gasspülsteins 3 gedrückt. Dieser stützt sich an der Anlagefläche 25 ab, wobei der Zentrierring 24 über seine Auflager 26 an den Anschlägen 18 der Befestigungsvorrichtung 13 anliegt. Durch den Gasanschlußstutzen 12 kann Spülgas in den Gasspülstein 3 eingeleitet werden.
  • Soll die Haltevorrichtung 7 ihre Wartungsstellung gebracht werden, dann werden die Keile 20 aus den Querschlitzen 19 der Zapfen 16, 17 herausgezogen. Mittels der Handgriffe 22 kann nun die Traverse 21 zusammen mit dem Deckelteil 8 von den Zapfen 16, 17 abgezogen werden. Danach werden die Keile 20 in die Querschlitze 19 der Zapfen 14, 15 eingetrieben. Der Zentrierring 24 wird dabei in Richtung des Pfeiles A bewegt. Er zieht dabei mittels seiner Anlagefläche 25 den Gasspülstein 3 aus dem Lochstein 2 aus. Der verschlissene Gasspülstein 3 läßt sich dann aus dem Zentrierring 24 herausziehen. Danach wird ein neuer Gasspülstein 3 eingesetzt. Die Anlagefläche 25 des Zentrierrings 24 hält diesen zentriert. Der Zentrierring 24 wird mit seinen Laschen 28 wieder auf die Zapfen 14, 15 geschoben. Dabei schiebt sich der Gasspülstein 3 zentriert in den Lochstein 2. Eine außen auf ihn aufgetragene Mörtelschicht wird dabei nicht abgestreift. Danach oder auch schon vorher wird das Deckelteil 8 auf die Stirnseite 10 des Gasspülsteins 3 und die Traverse 21 auf die Zapfen 16, 17 aufgesetzt. Schließlich werden die Keile 20 wieder in die Querschlitze 19 der Zapfen 16, 17 eingetrieben.
  • Über eine nicht näher dargestellte Querverbindung können die Traverse 21 und der Zentrierring 24 lösbar so verbunden sein, daß sie sich gemeinsam handhaben lassen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 weist die Befestigungsvorrichtung 13 zwei Zapfen 30, 31 auf, wobei jeder Zapfen 30, 31 mit zwei Querschlitzen 32, 33 für Keile 34 versehen ist. Außerdem ist die Befestigungsvorrichtung 13 mit einer Achse 35 an einem Träger 36 und mit einem Anschlag 37 versehen.
  • Die Haltevorrichtung 7 der Figuren 3 und 4 weist Schwenkhebel 38 auf, die an ihrem einen Ende an der Achse 35 schwenkbar gelagert sind. Am anderen Ende der Schwenkhebel 38 sind U-Profile 39 befestigt, die den Zapfen 30 bzw. 31 umgreifen (vgl. Figur 4). An den Schwenkhebeln 38 ist ein Handgriff 40 und ein Gegenstück 41 für den Anschlag 37 befestigt.
  • Am Schwenkhebel 38 ist ein rohrförmiger Führungskörper 42 schwenkbar gelagert, an dem das Deckelteil 8 befestigt ist. Dessen Vorsprung 11 zentriert den Gasspülstein 3 am Deckelteil 8. Der Gasspülstein 3 ist mittels Schrauben 43 am Deckelteil 8 lösbar befestigt.
  • Außer dem Schwenkhebel 38 greift am Führungskörper 42 ein Hebel 44 an, der an einem weiteren Träger 45 der Befestigungsvorrichtung 13 schwenkbar gelagert ist. Die Hebel 44, 38 sind dabei so angeordnet, daß beim Verschwenken der Gasspülstein 3 zunächst im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Lochsteinöffnung aus dem Lochstein 2 gezogen und anschließend auf einer bogenförmigen Bahn etwa um 90° in seine Wartungsstellung verschwenkt wird. In Figur 3 ist diese Wartungsstellung des Gasspülsteins 3 strichliert dargestellt.
  • Die Funktionsweise ist etwa folgende:
  • In der Betriebsstellung sind die Keile 34 in die Querschlitze 32 eingetrieben. Der am Deckelteil 8 zentriert befestigte Gasspülstein 3 ist dadurch in dem Lochstein 2 zentriert gehalten.
  • Nach dem Verschleiß des Gasspülsteins 3 werden die Keile 34 aus den Querschlitzen 32 gezogen und in die Querschlitze 33 eingetrieben. Dadurch wird der Gasspülstein 3 im Lochstein 2 gelöst.
  • Mittels des Handgriffes 40 wird dann die Haltevorrichtung 7 gezogen. Dabei bewegt sich der Gasspülstein 3 zunächst auf einer im wesentlichen linearen Bahn senkrecht zur Ebene der Lochsteinöffnung, so daß er nicht im Lochstein 2 anschlägt. Beim weiteren Ziehen am Handgriff 40 schwenkt der Gasspülstein 3 dann auf einer bogenförmigen Bahn in die Wartungsstellung, in der das Gegenstück 41 des Schwenkhebels 38 am Anschlag 37 anschlägt. Der Gasspülstein 3 ist jetzt frei zugänglich und kann am Deckelteil 8 ausgetauscht werden.
  • Mittels der Haltevorrichtung 7 wird dann das Deckelteil 8 mit dem neuen Gasspülstein 3 wieder in die Betriebsstellung geschwenkt. Dabei tritt der Gasspülstein 3 zentriert in den Lochstein 2 ein. Schließlich werden die Keile 34 in die Querschlitze 32 getrieben, so daß der Gasspülstein 3 im Lochstein 2 zentriert gehalten ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 gleicht die Schwenkvorrichtung der des Ausführungsbeispiels nach Figur 3. Der Gasspülstein 3 ist jedoch nicht mittels Schrauben, sondern mit einem Zentrierring 46 an dem Deckelteil 8 gehalten. Anders als der Zentrierring 24 des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 ist der Zentrierring 46 nicht selbst an der Befestigungsvorrichtung 13 festlegbar. Der Zentrierring 46 ist mit einem Rand 47 versehen, der das Deckelteil 8 umgreift. Der Rand 47 und das Deckelteil 8 sind nach Art eines Bajonettverschlusses gestaltet, so daß durch Drehen des Zentrierringes 46 um die Längsachse des Gasspülsteins 3 der Zentrierring 46 sich mit dem Deckelteil 8 verspannt, wobei die Anlagefläche 25 des Zentrierringes 46 den Gasspülstein 3 an seinem konischen Umfang zentriert hält und ihn am Deckelteil 8 festlegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist ein handelsüblicher Gasspülstein 3 verwendet. Dieser weist einen Blechmantel 48 und ein an ihm festgelegtes Gasspülrohr 49 auf. Das Gasspülrohr 49 ragt durch den Führungskörper 42. Dichtungsmittel zwischen dem Deckelteil 8 und dem Gasspülstein 3 erübrigen sich hier. Die Ausführung nach Figur 5 kann jedoch auch für einen Gasspülstein verwendet werden, wie er bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 3 dargestellt ist. Am Führungskörper 42 ist dann der Gasanschlußstutzen 12 an einer Klappe 57 (vgl. Figur 6) ausgebildet, die offen ist, wenn ein Gasspülstein 3 nach Figur 5 verwendet wird und geschlossen wird, wenn ein Gasspülstein 3 nach den Figuren 1, 3 zum Einsatz kommt.
  • Ist der Gasspülstein 3 - wie oben erwähnt - wenigstens im Bereich der Umgebung seiner Stirnseite 10 mit einem Teil-­Blechmantel versehen, dann kann dieser Teil-Blechmantel so ausgestaltet sein, daß er die Funktion des Zentrierringes 24 bzw. des Zentrierringes 46 übernimmt.
  • Bei der Einrichtung nach Figur 6 ist zur Vereinfachung der Darstellung der am Führungskörper 42 angreifende Schwenkhebel 38 und der Hebel 44 nicht dargestellt. Der Führungskörper 42 ist ebenso gelagert, wie dies bei den Figuren 3 und 5 dargestellt ist. Am Deckelteil 8 ist beim Einsatzfall nach Figur 6 ein Boden 50 eines Schablonenmantels 51 mittels Schraubbolzen 52 lösbar befestigt. Das Deckelteil 8 greift mit seinem Vorsprung 11 zentrierend in den Boden 50. Die Außenkontur des Schablonenmantels 51 entspricht der des in den Lochstein 2 einzusetzenden Gasspülsteins 3.
  • An einer Führungshülse 54 des Schablonenmantels 51 ist ein Massezufuhrrohr 55 verschieblich und drehbar gelagert. Dieses weist an seinem einen Ende einen Spritzkopf 56 auf. An dem Deckelteil 8 abgewandten Ende des Führungskörpers 42 ist eine Klappe 57 schwenkbar angeordnet, an der der Gasanschlußstutzen 12 befestigt ist. Die Klappe 57 ist geöffnet, wenn das Massezufuhrrohr 55 eingesetzt ist, und geschlossen, wenn der Gasspülstein 3 am Deckelteil 8 befestigt ist.
  • Das Massezufuhrrohr 55 ragt über die Klappe 57 hinaus und ist dort mit einer Massezufuhreinrichtung verbunden.
  • Zur Abdeckung des Schablonenmantels 51 gegenüber dem Inneren des Gefäßes ist an dem Massezufuhrrohr 55 eine Abdeckplatte 58 mit einem Kragen 59 befestigt.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung nach Figur 6 ist etwa folgende:
  • Ist nach einem längeren Betrieb nicht nur der Gasspülstein 3, sondern in dessen Umgebung auch der Lochstein 2 verschlissen, dann wird vor dem Einsetzen eines neuen Gasspülsteins an dem Deckelteil 8 zunächst der Schablonenmantel 51 mit dem Massezufuhrrohr 55 befestigt und mittels der Haltevorrichtung 7 in der oben beschriebenen Weise in den Lochstein 2 eingesetzt. Dem Massezufuhrrohr 55 wird dann Ausbesserungsmasse zugeführt, die in der Umgebung des Schablonenmantels 51 mittels des Spritzkopfes 56 auf den verschlissenen Bereich des Lochsteins 2 aufgetragen wird. Zur besseren Verteilung der Ausbesserungsmasse wird dem Spritzkopf 56 nötigenfalls Druckluft zugeführt. Die Verteilung der Ausbesserungsmasse läßt sich durch Verschieben und Drehen des Massezufuhrrohres 55 steuern. Nach dem Aushärten der Ausbesserungsmasse wird mittels der Haltevorrichtung 7, speziell des Deckelteils 8, der Schablonenmantel 51 mit dem Massezufuhrrohr 55 und dem Spritzkopf 56 aus dem Lochstein 2 herausgezogen. Dieser ist dadurch so ausgebessert, daß der nachfolgend mit dem Deckelteil 8 verbundene Gasspülstein 3 in den Lochstein 2 paßt und in diesem zentriert gehalten ist.
  • Ein dem Schablonenmantel 51 und damit der Außenkontur des Gasspülsteins 3 entsprechender Schablonenmantel kann nicht nur zur gezielten Ausbesserung eines verschlissenen Lochsteins 2, sondern auch schon bei der Erstellung der Ausmauerung des Gefäßes zum lagerichtigen Setzen des Lochsteins verwendet werden. Es wird in diesem Fall vor der Ausmauerung des Gefäßes an dem Deckelteil 8 der Haltevorrichtung 7 ein Schablonenmantel 51 - ohne Massezufuhrrohr 55 - befestigt und in das Gefäß geschwenkt. Auf diesen Schablonenmantel 51 wird dann der Lochstein 2 aufgesetzt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Lochstein 2 von vornherein gegenüber der am Boden des Gefäßes angeordneten Befestigungsvorrichtung 13 richtig ausgerichtet sitzt. Dieser Schablonenmantel wird als verlorener Schablonenmantel ausgelegt sein, der nicht notwendigerweise wiederverwendbar ist.
  • Insgesamt ist also mit der beschriebenen Einrichtung ein zentrierter Einbau des Lochsteins, ein zentriertes Einsetzen von Gasspülsteinen in diesen und ein zentriertes Ausbessern des Lochsteins möglich.

Claims (16)

1. Gasspüleinrichtung an einem Gefäß für eine metallurgische Schmelze, mit einem Gasspülstein, der in einen Lochstein des Gefäßes eingesetzt ist, wobei außen an dem Gefäß eine Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, gegen die eine Haltevorrichtung verspannbar ist, die in ihrer Betriebsstellung gegen den Gasspülstein drückt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasspülstein (3) an der Haltevorrichtung (7) zentriert gehalten ist und daß die Haltevorrichtung (7) durch Auszugsmittel (20, 34) von der Befestigungsvorrichtung (13) lösbar ist, wobei die Haltevorrichtung (7) den Gasspülstein (3) von der Betriebsstellung in ihre Wartungsstellung außerhalb des Lochsteins (2) mitnimmt.
2. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (7) ein Deckelteil (8) aufweist, das an dem Gasspülstein (3) dichtend aufliegt und an dem ein Gasanschlußstutzen (12) für die Gaszufuhr in den Gasspülstein (3) angeordnet ist.
3. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsvorrichtung (13) Zapfen (14 bis 17; 30, 31) aufweist und die Haltevorrichtung (7) in ihrer Betriebsstellung an den Zapfen (14 bis 17; 30, 31) mittels in Querschlitze (19; 32) eingeschobenen Keilen (20; 34) arretiert ist.
4. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auszugsmittel von in Querschlitze (19; 33) von Zapfen (14, 15; 30, 31) der Befestigungsvorrichtung (13) eintreibbaren Keilen (20, 34) gebildet sind, die dabei auf die Haltevorrichtung (7) drücken.
5. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Keile (20; 34) zum Arretieren und zum Ausziehen die gleichen sind.
6. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Deckelteil (8) mit einem Vorsprung (11) in einen Gasverteilraum (6) des Gasspülsteins (3) eingreift.
7. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Deckelteil (8) ein Dichtring (9) angeordnet ist, der an der Stirnseite (10) des Gasspülsteins (3) anliegt.
8. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (7) außer dem Deckelteil (8) einen Zentrierring (24, 46) aufweist, der eine der Konizität des Gasspülsteins (3) angepaßte, den Gasspülstein (3) umfassende Anlagefläche (25) aufweist und daß mittels des Zentrierrings (24) der Gasspülstein (3) ausziehbar ist.
9. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zentrierring (46) mit dem Deckelteil (8) lösbar verbunden ist.
10. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasspülstein (3) wenigstens in seinem konischen Bereich in der Umgebung seiner dem Deckelteil (8) zugewandten Stirnseite (10) mit einem Blechmantel (48) versehen ist und daß der Blechmantel (48) mit dem Deckelteil (8) verbindbar ist.
11. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zentrierring (24) auf Zapfen (14, 15) der Befestigungsvorrichtung (13) aufgesetzt ist und von einem Anschlag (18) begrenzt ist.
12. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Deckelteil (8) den Gasspülstein (3) gegen die Anlagefläche (25) des Zentrierringes (24) drückt.
13. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (7) eine an der Befestigungsvorrichtung (13) gelagerte Schwenkhebelanordnung (38, 42, 44) aufweist, mit dem der Gasspülstein (3) in den Lochstein (2) einsetzbar und aus dem Lochstein (2) ausziehbar ist, wobei das Deckelteil (8) zusammen mit dem Gasspülstein (3) in die Wartungsstellung schwenkbar ist.
14. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkhebelanordnung (38, 42, 44) eine Kinematik aufweist, die beim Ausziehen den Gasspülstein (3) zunächst im wesentlichen senkrecht zur Lochsteinöffnung nach außen bewegt und ihn anschließend auf einer bogenförmigen Bahn in die Wartungsstellung verschwenkt.
15. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegung auf der bogenförmigen Bahn in der Wartungsstellung der Schwenkhebelanordnung (38, 42, 44) durch einen Anschlag (37) begrenzt ist.
16. Gasspüleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schablonenmantel (51) vorgesehen ist, der an der Haltevorrichtung (7) lösbar zentriert festlegbar ist und die Außenkontur des Gasspülsteins (3) aufweist.
EP89116617A 1988-10-01 1989-09-08 Gasspüleinrichtung Expired - Lifetime EP0364723B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116617T ATE85654T1 (de) 1988-10-01 1989-09-08 Gasspueleinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833504A DE3833504A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Gasspueleinrichtung
DE3833504 1988-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364723A1 true EP0364723A1 (de) 1990-04-25
EP0364723B1 EP0364723B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6364233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116617A Expired - Lifetime EP0364723B1 (de) 1988-10-01 1989-09-08 Gasspüleinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5007621A (de)
EP (1) EP0364723B1 (de)
JP (1) JPH02118013A (de)
KR (1) KR0138106B1 (de)
CN (1) CN1015910B (de)
AT (1) ATE85654T1 (de)
DE (2) DE3833504A1 (de)
ES (1) ES2037925T3 (de)
ZA (1) ZA896853B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000392A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Ausziehvorrichtung für pfannenspülsteine
WO1992004998A1 (de) * 1990-09-14 1992-04-02 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
EP1078702A1 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Gasspüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
EP2343386A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 SMS Siemag AG Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060004408A1 (en) * 2001-06-08 2006-01-05 Morris Edward J Method and apparatus for sealing access
KR100829814B1 (ko) * 2001-12-18 2008-05-16 주식회사 포스코 가스 주입 장치
RU2230796C1 (ru) * 2003-03-06 2004-06-20 Хлопонин Виктор Николаевич Продувочный элемент агрегата для получения или доводки стали
DE10360827B3 (de) * 2003-12-23 2005-06-09 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung für Spülelemente
HUE029621T2 (en) * 2012-08-27 2017-03-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Gas inlet element with associated gas supply line
EP2893992B1 (de) * 2014-01-09 2015-12-30 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Gasspül-Element und zugehöriges Gasanschluss-Element
KR101481057B1 (ko) * 2014-05-15 2015-01-14 삼정전기공업 주식회사 유전위 컴팩트 주상변압기 제조방법
WO2024110602A1 (en) 2022-11-25 2024-05-30 Vesuvius Group, S.A. Gas purge plug and system for easy installation of the gas purge plug in a metallurgical vessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268793B (de) * 1964-03-14 1968-05-22 British Cast Iron Res Ass Alve Poroese Stopfenanordnung zur Begasung schmelzfluessiger Metalle in einer Giesspfanne
EP0137961A1 (de) * 1983-08-20 1985-04-24 Radex Deutschland Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
US4589635A (en) * 1984-05-24 1986-05-20 Pollock Company Porous plug retainer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541604A (en) * 1967-02-01 1970-11-17 Nippon Steel Corp Gas insufflating means for a molten metal refining container
AT376455B (de) * 1982-10-06 1984-11-26 Oesterr Amerikan Magnesit Metallurgischer ofen oder metallurgisches gefaess
DE3240097A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Günter Dr.-Ing. 5102 Würselen Sindelar Metallurgisches gefaess
NZ206264A (en) * 1982-11-23 1986-02-21 Injectall Ltd Apparatus for introducing substance into metal melts
JPS59129711A (ja) * 1983-01-12 1984-07-26 Nippon Steel Corp 転炉底吹羽口の補修方法
AT383617B (de) * 1984-09-18 1987-07-27 Oesterr Amerikan Magnesit Gasspuelstein fuer metallurgische oefen und gefaesse
DE3538498A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Didier Werke Ag Einduesvorrichtung fuer metallurgische gefaesse
JPS62151507A (ja) * 1985-12-25 1987-07-06 Kobe Steel Ltd 溶鋼鍋のポ−ラスプラグ抜き取り装置
ZW10887A1 (en) * 1986-06-25 1987-10-28 Injectall Ltd Improvements in apparatus for injecting substances into liquids
DE3623609C1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
GB8703717D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 Injectall Ltd Injecting gas into metal melts
DE3716920A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Steuler Industriewerke Gmbh Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268793B (de) * 1964-03-14 1968-05-22 British Cast Iron Res Ass Alve Poroese Stopfenanordnung zur Begasung schmelzfluessiger Metalle in einer Giesspfanne
EP0137961A1 (de) * 1983-08-20 1985-04-24 Radex Deutschland Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
US4589635A (en) * 1984-05-24 1986-05-20 Pollock Company Porous plug retainer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TECHNISCHE MITTEILUNGEN *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000392A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Ausziehvorrichtung für pfannenspülsteine
WO1992004998A1 (de) * 1990-09-14 1992-04-02 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
AU643544B2 (en) * 1990-09-14 1993-11-18 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Device for inserting and removing stopper bricks for metallurgical vessels
TR26624A (tr) * 1990-09-14 1995-03-15 Veitscher Magnesitwerke Ag Metalurjik kablar icin yikama taslarinin montajina ve demontajina mahsus tertibat.
EP1078702A1 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Gasspüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäss
DE19941639A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Mannesmann Ag Gasspüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäß
DE19941639C2 (de) * 1999-08-27 2001-09-13 Mannesmann Ag Gasspüleinrichtung für ein metallurgisches Gefäß
EP2343386A1 (de) 2010-01-12 2011-07-13 SMS Siemag AG Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
DE102010004958A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833504A1 (de) 1990-04-05
DE58903517D1 (de) 1993-03-25
KR0138106B1 (ko) 1998-07-15
ES2037925T3 (es) 1993-07-01
US5007621A (en) 1991-04-16
ZA896853B (en) 1990-06-27
EP0364723B1 (de) 1993-02-10
KR900006536A (ko) 1990-05-08
CN1041617A (zh) 1990-04-25
DE3833504C2 (de) 1990-10-04
ATE85654T1 (de) 1993-02-15
JPH02118013A (ja) 1990-05-02
US5056762A (en) 1991-10-15
CN1015910B (zh) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
EP0364723B1 (de) Gasspüleinrichtung
EP2056983B1 (de) Verfahren zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses
EP0363651B1 (de) Gasspülstein
EP0425931A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entdeckeln von Normfässern
DE8612633U1 (de) Schweißvorrichtung für aneinanderstoßende Rohrenden
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
EP0727268A2 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE1477884A1 (de) Spannfutter
CH661341A5 (de) Drehrohrofen.
EP0544997B1 (de) Einrichtung zum Halten eines Stopfens und Stopfen
EP0548117B1 (de) Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
DE4012952C2 (de) Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
EP0858515B2 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
DE2822791C2 (de) Vorrichtung zum Einführen pulverförmiger Reagenzien mittels eines Trägergasstromes in eine Metallschmelze
DE2524218C2 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von radioaktiven Stoffen in eine Heiße Zelle
EP0365803B1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
DE3319312C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Hohlräumen bei Werkstücken
DE9412304U1 (de) Rohrdichtkissen mit Positioniereinrichtung
DE29801024U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines mit einem endseitigen Formstück versehenen Rohres
EP3448681B1 (de) Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung
DE2106122C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von eine Düse an einem Ofen verstopfendem Material
DE4141579A1 (de) Gasspueleinrichtung
DE1084391B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Bohrlochsystemen bei Anlagen wie Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930226

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037925

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116617.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970908

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89116617.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908