WO1992004998A1 - Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe - Google Patents

Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe Download PDF

Info

Publication number
WO1992004998A1
WO1992004998A1 PCT/AT1991/000101 AT9100101W WO9204998A1 WO 1992004998 A1 WO1992004998 A1 WO 1992004998A1 AT 9100101 W AT9100101 W AT 9100101W WO 9204998 A1 WO9204998 A1 WO 9204998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sink
guide
carriage
vessel
head
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Kneis
Manfred Slamenik
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft filed Critical Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft
Priority to DE59103724T priority Critical patent/DE59103724D1/de
Priority to EP91915500A priority patent/EP0548117B1/de
Priority to AT91915500T priority patent/ATE114519T1/de
Priority to US07/989,022 priority patent/US5333843A/en
Publication of WO1992004998A1 publication Critical patent/WO1992004998A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1536Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers

Definitions

  • the invention relates to a device for installing and removing sink blocks for metallurgical vessels, in particular for pans, with a guide for the axial displacement of the sink block.
  • DE-Al-33 30 105 is only for pulling out
  • Described flushing device suitable device which consists of a frame which is attached to the bottom of the vessel.
  • a spindle is mounted in the frame, via which the force required for pulling out can be applied.
  • the disadvantage here is that it is difficult to eject the used sink because of the very limited space.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a device which allows both the pulling out and the setting of sink blocks, on the one hand the sink to be installed can be brought into a position in which the application of a layer of mortar is easily possible and on the other hand, an exactly axial movement can be achieved during insertion.
  • a position should be provided in which the extracted sink can be easily ejected.
  • the device is therefore designed such that joints are provided which allow at least two independent pivoting movements of the sink around different axes.
  • the metallurgical vessel is usually brought into the lying position in which the bottom of the vessel is vertical and thus the axis of the sink is horizontal.
  • the guide ensures an exact axial movement of the sink, so that stripping of the mortar is prevented and a uniform joint is achieved.
  • another advantage of the invention is that the mortar can be easily freed of mortar residues after pulling out the sink.
  • the device will be attached to the vessel in such a way that the axis of one joint is essentially vertical, so that the pivoting can take place without any significant expenditure of force, since gravity cannot be overcome got to.
  • the second joint with a substantially horizontal axis serves to pivot the sink completely out of the area of the opening and to be able to bring it into a position with a vertical axis in which work on the sink is easily possible.
  • the layer of mortar required for a precise fit can be easily applied to the vertical sink in this way.
  • the guide contains a rail on which a carriage is slidably arranged. This enables the sink to be moved easily and quickly.
  • a particularly favorable design is given if a first joint allows the guide to be pivoted relative to the vessel and a second joint allows the sink to pivot relative to the slide.
  • the second joint can rotatably hold a head on the slide, which can be fixed by means of a locking device.
  • the setting and pulling out of the sink is made easier if a guide tube for manipulating the sink is axially displaceable in the head.
  • a tool for connection to the sink can be attached to the guide tube. This tool can be designed differently for setting the sink than for pulling out.
  • the device can have a receptacle for a pneumatic hammer. This jackhammer can be placed on the outer end of the guide tube.
  • Flushing stone is provided, which are arranged regularly around the axis of the flushing stone. You can also pull out the sink
  • two support punches are provided, the axes of which lie zxi on a plane which contains the axis of the sink, and which are located on the head
  • the device permanently to the vessel can remain ⁇ • ⁇ ⁇ ⁇ provided seir & 8 it has a coupling piece 25 to be able to fasten it ab ⁇ e iabar axr- Gefäfc.
  • a plate attached to the bottom of the vessel or to the sink flange is used during operation, which can be provided with a refractory backfill.
  • Joints or the guide can be easily compensated, so that an exact axial movement of the sink is guaranteed in any case.
  • FIG. 1 is a view of the device according to the invention from above when the sink is pulled out
  • FIG. 2 is a side view when
  • FIG. 3 is a view of the
  • FIG. 4th 5 shows a view corresponding to FIG. 1 when the sink is pulled out
  • FIG. 6 shows such a view on a reduced scale when the sink is pivoted
  • FIG. 7 shows a front view on a reduced scale in the position for throwing off the sink
  • FIG 8 is a front view, on a reduced scale, in the position for fitting a new sink.
  • 9 and 10 show a further embodiment of the device according to the invention, specifically in FIG. 9 in a view from above and in FIG. 10 in a side view. 1 and 2 is the position of the invention
  • the pan base 1 is brought into a vertical position by pivoting the vessel, so that the axis 17a of the sink 17 lies horizontally.
  • a sink flange 2 is provided on the pan base 1 in a known manner.
  • the axis 6a is essentially vertical
  • the axis 11a of the second joint 11 is attached to a head 12.
  • the second joint 11 is designed as a bolt which is fixedly connected to the carriage 9 and which engages in a corresponding bore in the head 12.
  • the axis 11a of the second joint 11 is perpendicular to the axis 6a of the first joint 6.
  • a disc 10a is also rotatably mounted on the bolt of the slide 9 and has several bores in the area of its circumference into which a locking device 10 can engage,
  • the disc 10a is connected to the head 12 via a fine adjustment 13 designed as a screw spindle.
  • the pivoting of the head 12 about the second axis 11a takes place by releasing the locking device 10 and jointly rotating the disk 10a and the head 12.
  • the fine adjustment 13 can Head 12 can be rotated slightly relative to the disc 10a, so that a precisely central insertion of the sink 17 is made possible.
  • a guide tube 14 is axially slidably mounted in the head 12.
  • the pliers 15a for pulling out the sink 17 are coupled via a bayonet lock.
  • the pliers 15a can be easily coupled to the gas connection pipe 16 of the sink 17 via a locking mechanism 19.
  • Attached to the head 12 are two hydraulic rams 21a and 21b which act on a pressure plate 24 which, during the extraction process, introduces the force into this guide tube 14 via a wedge 25 inserted into the guide tube 14.
  • the head 12 is supported on the sink flange 2 via support stamps 20a and 20b.
  • the support plunger 20a has been omitted from FIG. 1.
  • the hydraulic plungers 21a and 21b are connected via a schematically illustrated hydraulic line 22 to a hydraulic purope 23, which in the exemplary embodiment is designed as a hand pump, which is attached to the guide 7. 3 and 4 is on the guide tube 14
  • Pressure piece 15b coupled to set the sink 17.
  • the gas connection pipe 16 is inserted directly into the pressure piece 15 b and the guide pipe 14.
  • a pneumatic hammer 26 is placed, with which the force required for setting can be applied. The force is applied to the bottom plate of the sink 17 via the pressure piece 15b.
  • FIG. 5 shows the device 4 in a position in which the slide 9 is pushed into the outermost position on the guide 7 after being pulled out.
  • the carriage 9 is held in this position by the end stop 27.
  • Fig. 6 the guide 7 and thus the carriage 9 and
  • Axis 11a of the second joint 11 rotated by 90 ° so that the axis 17a of the sink 17 is substantially vertical and the sink 17 is directed downwards. In this position, the sink 17 can be easily dropped.
  • Fig. 8 the head 12 is rotated 90 "relative to the carriage 9 about the axis 11a of the second joint 11 such that the axis 17a of the sink 17 is substantially vertical and the sink 17 is directed upwards.
  • a new sink 17 is placed and the required mortar layer is then applied to this sink 17.
  • the sink 17 in this position is relatively far away from the opening 28 of the sink flange 2 and in particular is pivoted out of the area of the axis 28a which allows hot gases to flow out, thus making it possible to work undisturbed on the sink 17 and also ensuring that premature curing of the mortar layer is prevented.
  • the support rams used for the pull-out process are designed as hydraulic rams 30a and 30b which act counter to the pull-out direction.
  • the hydraulic rams 21a and 21b and the pressure plate 24 are omitted. All the steps for operating the supports are omitted, since the hydraulic rams 30a and 30b are extended by the hydraulic pump 23.
  • the stamps are retracted via a return spring in each hydraulic stamp.
  • the sink 17 is installed and pulled out with one and the same tool 31, which is a combination of pressure piece 15b and pliers 15a.
  • This tool 31 is screwed onto the guide tube 14.
  • the frictional connection for the extraction process is made between guide tube 14, inserted wedge 25 and slide 9.
  • this embodiment variant presupposes that the two hydraulic rams 30a and 30b run synchronously, because otherwise the device may be distorted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Spülsteinen (17) für metallurgische Gefäße mit einer Führung (7) zur axialen Verschiebung des Spülsteines (17). Es kann einerseits eine exakt in axialer Richtung erfolgende Bewegung beim Einführen erreicht werden und andererseits der ausgezogene Spülstein in eine Auswurfstellung gebracht werden, indem Gelenke (6, 11) vorgesehen sind, die mindestens zwei unabhängige Schwenkbewegungen des Spülsteines (17) um unterschiedliche Achsen (6a, 11a) erlauben.

Description

Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Spülsteinen für metallurgische Gefäße
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Spülsteinen für metallurgische Gefäße, insbesondere für Pfannen, mit einer Führung zur axialen Verschiebung des Spülsteines. In der DE-Al- 33 30 105 ist eine nur zum Ausziehen von
Spülsteinen geeignete Vorrichtung beschrieben, die aus einem Gestell besteht, das am Boden des Gefäßes befestigt wird. In dem Gestell ist eine Spindel gelagert, über welche die zum Ausziehen erforderliche Kraft aufgebracht werden kann. Nachteilig ist dabei, daß das Auswerfen des verbrauchten Spülsteines aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse schwierig ist.
Weiters sind aus der DE-Al- 38 33 504 Vorrichtungen zum Setzen und zum Ausziehen von Spülsteinen bekannt, die aus einem Hebel bestehen, der an einem Ende am Gefäßboden angelenkt ist. Der Spülstein ist etwa in der Mitte des Hebelarmes gelenkig angeordnet. Derartige Vorrichtungen sind bleibend am Gefäßboden befestigt, da sie gleichzeitig als Verschluß zum Halten des Spülsteines während des Betriebes dienen. Es wird also für jede Einbaustelle eines Spülsteines eine eigene Vorrichtung benötigt. Ein weiterer Nachteil solcher Vorrichtungen besteht darin, daß aus dem Gefäß heiße Gase ausströmen können, die, wenn sie über einen frisch mit einer Mörtelschicht bestrichenen Spülstein streichen, eine unerwünschte ungleichmäßige und zu rasche Trocknung bewirken. Außerdem ist der Lochstein für allfällige Reinigungsarbeiten nur sehr schwer zugänglich.
Auf diese Weise ist ein exakt paralleles Einführen des Spülsteines nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl das Ausziehen als auch das Setzen von Spülsteinen ermöglicht, wobei einerseits der einzubauende Spülstein in eine Stellung gebracht werden kann, in der das Aufbringen einer Mörtelschicht leicht möglich ist und wobei andererseits eine exakt in axialer Richtung erfolgende Bewegung beim Einführen erreicht werden kann. Außerdem soll eine Stellung vorgesehen sein, in welcher der ausgezogene Spülstein leicht auswerfbar ist. Erfindungsgemäß ist daher die Vorrichtung derart ausgebildet, daß Gelenke vorgesehen sind, die mindestens zwei unabhängige Schwenkbewegungen des Spülsteines um unterschiedliche Achsen erlauben. Zum Ausziehen eines Spülsteines wird das metallurgische Gefäß üblicherweise in die liegende Stellung gebracht, in welcher der Boden des Gefäßes senkrecht steht und somit die Achse des Spülsteines horizontal ist. Durch die Führung ist eine genau axiale Bewegung des Spülsteines gewährleistet, so daß ein Abstreifen des Mörtels verhindert wird und eine gleichmäßige Fuge erreicht wird. Eih weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß der Lochstein nach dem Ausziehen des Spülsteines leicht von Mörtelresten befreit werden kann.
Wenn nun die beiden Achsen im wesentlichen senkrecht aufein- ander stehen, so wird man die Vorrichtung so am Gefäß befestigen, daß die Achse des einen Gelenkes im wesentlichen senkrecht steht, so daß das Schwenken ohne wesentlichen Kraftaufwand erfolgen kann, da die Schwerkraft nicht überwunden werden muß. Das zweite Gelenk mit im wesentlichen waagrechter Achse dient dazu, den Spülstein völlig aus dem Bereich der Öffnung wegschwenken und ihn in eine Position mit senkrechter Achse bringen zu können, in der Arbeiten am Spülstein leicht möglich sind. Insbesondere kann die für den genauen Sitz erforderliche Mörtelschicht auf diese Weise leicht auf den senkrecht stehenden Spülstein aufgebracht werden. Es ist günstig, wenn die Führung eine Schiene enthält, auf der ein Schlitten gleitbar angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Verschiebung des Spülsteines.
Eine besonders günstige konstruktive Ausbildung ist gegeben, wenn ein erstes Gelenk die Verschwenkung der Führung gegenüber dem Gefäß erlaubt und ein zweites Gelenk die Verschwenkung des Spülsteines gegenüber dem Schlitten erlaubt. Dabei kann das zweite Gelenk am Schlitten einen Kopf drehbar halten, der mittels einer Arretierung festlegbar ist.
Das Setzen und das Ausziehen des Spülsteines wird erleichtert, wenn in dem Kopf ein Führungsrohr zur Manipulation des Spülsteines axial verschiebbar geführt ist. An das Führungsrohr kann ein Werkzeug zum Anschluß an den Spülstein angesetzt sein. Dieses Werkzeug kann für das Setzen des Spülsteines anders ausgebildet sein als für das Ausziehen. Um beim Setzen den Spülstein in das Gefäß eindrücken zu können, kann die Vorrichtung eine Aufnahme für einen Preßluft¬ hammer besitzen. Dieser Preßlufthammer kann am äußeren Ende des Führungsrohres aufgesetzt sein. Somit kann die Fuge genau dem 5 Sollwert entsprechend realisiert werden, wobei die Arbeit von einem einzigen Mann durchführbar ist.
Vorzugsweise sind Abstützstempel zum Herausziehen des
Spülsteines vorgesehen, die regelmäßig um die Achse des Spülsteines angeordnet sind. Ferner können zum Ausziehen des Spülsteines
10 hydraulische Stempel vorgesehen sein. Dies ermöglicht ein einfaches und sicheres Ausziehen des Spülsteines.
In einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung sind zwei Abstützstempel vorgesehen, deren Achsen zxi einer Ebene liegen, welche die Achse des Spülsteines enthält, und die sich am Kopf
15 abstützen. Dadurch kann die Kraft zum Ausziehen in günstiger Weise vom Spülstein auf das Gefäß 'übertragen werden, ohne daß die
Gelenke der Vorrichtung belastet we den. —
Nach einer _wei eren "Äusfuhrüπgsvariante der Erfindung können
___ -. die~ für den Ausziehvorgang dienenden Abstützstempel als hydrau-
20 lische Stempel ausgeführt sein, welche entgegen der Ausziehrichtung wirken. Dadurch wird der konstruktive Aufbau und die Handhabung
__ jäer Vorrichtung vereinfacht.
Da es ήαchtT ^er orderlich istj_ daß die Vorrichtung dauerhaft am Gefäß verbleibt^ kann vorgesehen seir^~ά&8 sie ein Kupplungs- 25 stück besitzt, um sie abπe iabar axr- Gefäfc befestigen zu können. Zum Festhalten des Spülsteines -während des Betriebes dient eine am Gefäßboden oder am Spülsteinflansch befestigte Platte, die mit einer feuerfestem Hinterfüllung versehen sein kann.
Es ist weiters günstig, wenn ins Bereich des Schlittens eine
30 Feineinstellung vorgesehen ist, um den Spülstein exakt ausrichten zu können. Damit können Toleranzen und Spiele im Bereich der
Gelenke oder der Führung leicht ausgeglichen werden, so daß eine genau axiale Bewegung des Spülsteines jedenfalls gewährleistet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen
35 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsvariante, und zwar Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von oben beim Ausziehen des Spülsteines, Fig. 2 eine Seitenansicht beim
Ausziehen des Spülsteines, Fig. 3 eine Ansicht der erfindungs-
40 gemäßen Vorrichtung von oben beim Setzen des Spülsteines, Fig. 4 eine Seitenansicht beim Setzen des Spülsteines, Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei ausgezogenem Spülstein, Fig. 6 eine solche Ansicht in verkleinertem Maßstab bei verschwenktem Spülstein, Fig. 7 eine Vorderansicht in verkleinertem Maßstab in der Position zum Abwerfen des Spülsteines und Fig. 8 eine Vorderansicht in verkleinertem Maßstab in der Position zum Aufsetzen eines neuen Spülsteines. Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungs¬ variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in Fig. 9 in einer Ansicht von oben und in Fig. 10 in einer Seitenansicht. In den Fig. 1 und 2 ist die Stellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung während des Ausziehens des Spülsteines 17 aus dem Lochstein 18 dargestellt. Dabei wird durch das Verschwenken des Gefäßes der Pfannenboden 1 in eine senkrechte Stellung gebracht, so daß die Achse 17a des Spülsteines 17 waagrecht liegt. Am Pfannen- boden 1 ist in bekannter Weise ein Spülsteinflansch 2 vorgesehen. An diesem ist eine Halterung 3 für die erfindungsgemäße Vorrich¬ tung 4 angesehwei&fei*=^An dieser Halterung 3 ist das Kupplungs---
Figure imgf000006_0001
Führung 7 angelenkt, die eine hinter einer Abdeckung 8 angeordnete Schiene enthält. Die Achse 6a ist dabei im wesentlichen senkrecht,
Figure imgf000006_0002
die Achse 11a des zweiten Gelenkes 11 ein Kopf 12 befestigt. Das zweite Gelenk 11 ist als fest mit dem Schlitten 9 verbundener Bolzen ausgebildet, der in eine entsprechende Bohrung des Kopfes 12 eingreift. Die Achse 11a des zweiten Gelenkes 11 steht dabei senkrecht zur Achse 6a des ersten Gelenkes 6. Auf dem Bolzen des Schlittens 9 ist ferner eine Scheibe 10a drehbar gelagert, die im Bereich ihres Dmfanges mehrere «Bohrungen aufweist, in die eine Arretierung 10 eingreifen kann, über eine als Schraubspindel ausgebildete Feineinstellung 13 ist die Scheibe 10a mit dem Kopf 12 verbunden. Die Verschwenkung des Kopfes 12 um die zweite Achse 11a erfolgt durch Lösen der Arretierung 10 und gemeinsame Verdrehung der Scheibe 10a und des Kopfes 12. Bei Erreichen der gewünschten Position, z.B. der waagrechten Stellung zum Einführen des Spülsteines 17, wird eine weitere Bewegung durch Einrasten der Arretierung 10 in eine entsprechende Bohrung der Scheibe 10a verhindert, über die Feineinstellung 13 kann der Kopf 12 geringfügig gegenüber der Scheibe 10a verdreht werden, so daß ein genau zentrisches Einführen des Spülsteines 17 ermöglicht wird.
Im Kopf 12 ist ein Führungsrohr 14 axial gleitbar gelagert. Am vorderen Ende dieses Führungsrohres 14 ist über einen Bajonettverschluß die Zange 15a zum Ausziehen des Spülsteines 17 angekuppelt. Die Zange 15a ist dabei über einen Verschlu߬ mechanismus 19 leicht an das Gasanschlußrohr 16 des Spülsteines 17 ankuppelbar. Am Kopf 12 sind zwei hydraulische Stempel 21a und 21b befestigt, die auf eine Druckplatte 24 einwirken, welche während des Ausziehvorganges die Kraft über einen in das Führungsrohr 14 eingesteckten Keil 25 in dieses Führungsrohr 14 einleitet. Der Kopf 12 wird dabei über Abstützstempel 20a und 20b auf dem Spülsteinflansch 2 abgestützt. In der Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Abstützstempel 20a weggelassen. Die hydrau¬ lischen Stempel 21a und 21b sind über eine schematisch dargestellte Hydraulikleitung 22 mit einer Hydraulikpurope 23 verbunden, die in dem Ausführungsbeispiel als Handpumpe ausgeführt ist, welche an der Führung 7 befestigt ist. In den Fig. 3 und 4 ist an das Führungsrohr 14 ein
Druckstück 15b zum Setzen des Spülsteines 17 angekuppelt. Das Gasanschlußrohr 16 ist direkt in das Druckstück 15b und das Führungsrohr 14 eingeführt. Am Ende des Führungsrohres 14 ist ein Preßlufthammer 26 aufgesetzt, mit dem die zum Setzen erforderliche Kraft aufgebracht werden kann. Dabei wird die Kraft über das Druckstück 15b auf die Bodenplatte des Spülsteines 17 aufgebracht.
Es ist klar, daß es auch möglich ist, die Funktionen der Zange 15a und des Druckstückes 15b in einem einzigen Bauteil zu vereinigen. Ein solcher Bauteil kann dann auch einstückig mit dem Führungsrohr 14 ausgeführt sein.
In der Fig. 5 ist die Vorrichtung 4 in einer Stellung dargestellt, in welcher der Schlitten 9 nach dem Ausziehen in die äußerste Position auf der Führung 7 geschoben ist. Der Schlitten 9 wird dabei von der Endsicherung 27 in dieser Stellung gehalten. In Fig. 6 ist die Führung 7 und damit der Schlitten 9 und der
Kopf 12 samt Führungsrohr 14 und Spülstein 17 um die Achse 6a des ersten Gelenkes 6 um etwa 90" verschwenkt.
In Fig 7 ist der Kopf 12 gegenüber dem Schlitten 9 um die
Achse 11a des zweiten Gelenkes 11 um 90° so gedreht, daß die Achse 17a des Spülsteines 17 im wesentlichen senkrecht steht und der Spülstein 17 nach unten gerichtet ist. In dieser Stellung kann der Spülstein 17 leicht abgeworfen werden.
In Fig. 8 ist der Kopf 12 gegenüber dem Schlitten 9 um die Achse 11a des zweiten Gelenkes 11 um 90" so gedreht, daß die Achse 17a des Spülsteines 17 im wesentlichen senkrecht steht und der Spülstein 17 nach oben gerichtet ist. In dieser Stellung wird ein neuer Spülstein 17 aufgesetzt und anschließend wird auf diesen Spülstein 17 die erforderliche Mörtelschicht aufgebracht. Wesentlich ist, daß der Spülstein 17 in dieser Stellung relativ weit von der Öffnung 28 des Spülsteinflansches 2 entfernt ist und insbesondere aus dem Bereich der Achse 28a verschwenkt ist, entlang welcher heiße Gase ausströmen können. Auf diese Weise ist sowohl ein unbeeinträchtigtes Arbeiten am Spülstein 17 möglich, als auch gewährleistet, daß eine vorzeitige Aushärtung der Mörtelschicht verhindert wird.
Nach einer weiteren, in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die für den Ausziehvorgang dienenden Abstützstempel als hydraulische Stempel 30a und 30b ausgeführt, welche entgegen der Ausziehrichtung wirken. Bei dieser Ausführungsform entfallen die hydraulischen Stempel 21a und 21b sowie die Druckplatte 24. Dabei entfallen alle Handgriffe für die Bedienung der Abstützungen, da das Ausfahren der hydraulischen Stempel 30a und 30b über die Hydraulikpumpe 23 erfolgt. Das Einfahren der Stempel erfolgt über eine Rückholfeder in jedem Hydraulikstempel.
Bei dieser Ausführungsform wird der Spülstein 17 mit ein und demselben Werkzeug 31, das eine Kombination aus Druckstück 15b und Zange 15a darstellt, eingebaut und herausgezogen. Dieses Werkzeug 31 ist auf das Führungsrohr 14 aufgeschraubt. Der Kraftschluß für den Ausziehvorgang wird dabei zwischen Führungsrohr 14, eingestecktem Keil 25 und Schlitten 9 hergestellt.
Diese Ausführungsvariante setzt allerdings voraus, daß die beiden hydraulischen Stempel 30a und 30b synchron laufen, weil es andernfalls zum Verziehen der Vorrichtung kommen kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Spülsteinen (17) für metallurgische Gefäße mit einer Führung (7) zur axialen Verschie¬ bung des Spülsteines (17), dadurch gekennzeichnet, daß Gelenke (6, 11) vorgesehen sind, die mindestens zwei unabhängige Schwenkbewegungen des Spülsteines (17) um unterschiedliche Achsen (6a, 11a) erlauben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsen (6a, 11a) im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Führung (7) eine Schiene enthält, auf der ein
Schlitten (9) gleitbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gelenk (6) die Verschwenkung der Führung (7) gegenüber dem Gefäß erlaubt und daß ein zweites Gelenk (11) die Ver- Schwenkung des Spülsteines (17) gegenüber dem Schlitten (9) erlaubt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenk (11) am Schlitten (9) einen Kopf (12) drehbar hält, der mittels einer Arretierung (10) festlegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf (12) ein Führungsrohr (14) zur Manipulation des Spül¬ steines (17) axial verschiebbar geführt ist und daß an das Führungsrohr (14) ein Werkzeug (15a, 15b; 31) zum Anschluß an den Spülstein (17) ansetzbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß Abstützstempel (20a und 20b) zum Herausziehen des
Spülsteines (17) vorgesehen sind, die regelmäßig um die Achse (17a) des Spülsteines (17) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am Kopf (12) zwei Abstützstempel (20a und 20b) vorgesehen sind, deren Achsen in einer Ebene liegen, welche die Achse (17a) des Spülsteines (17) enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zum Ausziehen des Spülsteines (17) hydraulische Stempel (21a und 21b) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die für den Ausziehvorgang dienenden Abstütz¬ stempel als hydraulische Stempel (30a und 30b) ausgeführt sind, welche entgegen der Ausziehrichtung wirken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie eine Aufnahme für einen Preßlufthammer (26) besitzt, um den Spülstein (17) in das Gefäß eindrücken zu können.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kupplungsstück (5) besitzt, um sie abnehmbar am Gefäß befestigen zu können.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schlittens (9) eine Feineinstel¬ lung (13) vorgesehen ist, um den Spülstein (17) exakt ausrichten zu können.
PCT/AT1991/000101 1990-09-14 1991-09-04 Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe WO1992004998A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59103724T DE59103724D1 (de) 1990-09-14 1991-09-04 Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe.
EP91915500A EP0548117B1 (de) 1990-09-14 1991-09-04 Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
AT91915500T ATE114519T1 (de) 1990-09-14 1991-09-04 Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe.
US07/989,022 US5333843A (en) 1990-09-14 1991-09-04 Device for installing and removing gas purging plugs for metallurgical vessels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0187090A AT396885B (de) 1990-09-14 1990-09-14 Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
AT1870/90 1990-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004998A1 true WO1992004998A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=3522790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000101 WO1992004998A1 (de) 1990-09-14 1991-09-04 Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5333843A (de)
EP (1) EP0548117B1 (de)
AT (2) AT396885B (de)
AU (1) AU643544B2 (de)
CA (1) CA2092716C (de)
DE (1) DE59103724D1 (de)
TR (1) TR26624A (de)
WO (1) WO1992004998A1 (de)
ZA (1) ZA917046B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017590A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Melttran, Inc. Apparatus and method for tapping a furnace
DE102005018020A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Auszieh- und Eindrückvorrichtung für einen Gasspülstein
CN101839646A (zh) * 2010-05-31 2010-09-22 黄幼华 一种控制熔炉出料口的操纵机构
WO2013087539A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205899A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus einem metallurgischen Gefäß
CN103801685B (zh) * 2014-02-26 2016-01-20 北京首钢国际工程技术有限公司 一种钢包底吹透气砖拆除装置及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001068A1 (en) * 1983-08-20 1985-03-14 Brohltal-Deumag Ag Für Feuerfeste Erzeugnisse; Extractor for a gas blow brick
US4589635A (en) * 1984-05-24 1986-05-20 Pollock Company Porous plug retainer
EP0364723A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-25 Didier-Werke Ag Gasspüleinrichtung
DE3908624A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Mannesmann Ag Vorrichtung zum auswechseln von blaslanzen von metallurgischen gefaessen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190629A (en) * 1965-06-22 Draper blast furnace tapping rig
DE3402444A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Brohltal-Deumag AG für feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz Ausziehvorrichtung fuer einen gasspuelstein
DE3330105C2 (de) * 1983-08-20 1986-02-20 Brohltal-Deumag Ag Fuer Feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DD237800A1 (de) * 1985-06-03 1986-07-30 Mai Edelstahl Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen
DD252083A3 (de) * 1985-06-18 1987-12-09 Mai Edelstahl Spindelmutter zum ausziehen des ausgusssteines aus pfannenschieberverschluessen
AT383831B (de) * 1985-12-13 1987-08-25 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum herausziehen eines gasspuelsteines aus einem lochstein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001068A1 (en) * 1983-08-20 1985-03-14 Brohltal-Deumag Ag Für Feuerfeste Erzeugnisse; Extractor for a gas blow brick
US4589635A (en) * 1984-05-24 1986-05-20 Pollock Company Porous plug retainer
EP0364723A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-25 Didier-Werke Ag Gasspüleinrichtung
DE3908624A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Mannesmann Ag Vorrichtung zum auswechseln von blaslanzen von metallurgischen gefaessen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017590A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Melttran, Inc. Apparatus and method for tapping a furnace
US6299830B2 (en) 1998-09-22 2001-10-09 Meltran, Inc. Apparatus and method for tapping a furnace
DE102005018020A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Auszieh- und Eindrückvorrichtung für einen Gasspülstein
DE102005018020B4 (de) * 2005-04-18 2007-05-03 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Auszieh- und Eindrückvorrichtung für einen Gasspülstein
CN101839646A (zh) * 2010-05-31 2010-09-22 黄幼华 一种控制熔炉出料口的操纵机构
WO2013087539A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES

Also Published As

Publication number Publication date
AU8418991A (en) 1992-04-15
ZA917046B (en) 1992-06-24
CA2092716A1 (en) 1992-03-15
AT396885B (de) 1993-12-27
EP0548117B1 (de) 1994-11-30
ATA187090A (de) 1993-05-15
ATE114519T1 (de) 1994-12-15
CA2092716C (en) 1996-05-21
TR26624A (tr) 1995-03-15
US5333843A (en) 1994-08-02
DE59103724D1 (de) 1995-01-12
EP0548117A1 (de) 1993-06-30
AU643544B2 (en) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093080B1 (de) Matrizenwechsler mit daran angepasster wechselmatrize und matrizendom sowie verfahren zum entfernen und einsetzen der wechselmatrize
DE3347323A1 (de) Magazinschrauber
EP2268433A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2626938A1 (de) Temperaturmessvorrichtung fuer drehrohroefen
EP0137961B2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
EP0043982B1 (de) Kombinierte hydraulische Obersattel-Klemm- und Drehvorrichtung an Schmiedepressen
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
EP0548117B1 (de) Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
DE69332116T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gießen mit einer zementfreien Verbindung des Schiebeverschlusses mit dem metallurgischen Gefäß
EP0364723B1 (de) Gasspüleinrichtung
WO2019029898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben
DE4240607A1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
EP0630313A1 (de) Manipulator.
DE1455895B2 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
EP0226928A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteines aus einem Lochstein
DE3202051A1 (de) Anordnung zum manipulieren und ausbringen von matrize, pressrest und verschlussscheibe bei indirekt-metallstrangpressen
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
DE2924664C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung
DE19855752C1 (de) Koksofenbedienungseinrichtungen
DE19518778C2 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
CH670730A5 (de)
EP0111220A2 (de) Planiervorrichtung
EP3854555A1 (de) Fahrmischer und nachrüstkit
DE4323669A1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2092716

Country of ref document: CA

Ref document number: 1991915500

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991915500

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991915500

Country of ref document: EP