DD237800A1 - Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen - Google Patents

Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen Download PDF

Info

Publication number
DD237800A1
DD237800A1 DD27691685A DD27691685A DD237800A1 DD 237800 A1 DD237800 A1 DD 237800A1 DD 27691685 A DD27691685 A DD 27691685A DD 27691685 A DD27691685 A DD 27691685A DD 237800 A1 DD237800 A1 DD 237800A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
metallurgical
ladle
tension element
gas purging
gas
Prior art date
Application number
DD27691685A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Braun
Wolfgang Lochner
Hans-Joachim Nitsche
Peter Zivkovic
Werner Moebius
Christian Raschke
Steffen Welt
Original Assignee
Mai Edelstahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mai Edelstahl filed Critical Mai Edelstahl
Priority to DD27691685A priority Critical patent/DD237800A1/de
Publication of DD237800A1 publication Critical patent/DD237800A1/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausziehen des poroesen Gasspuelsteines aus dem Pfannenboden metallurgischer Giesspfannen. Diese Vorrichtung ist in allen Betrieben, in denen metallurgische Giesspfannen mit Gasspueleinrichtungen eingesetzt werden, einsetzbar. Ziel der Erfindung ist es, eine technische Loesung zu erstellen, welche das Entfernen von Gasspuelsteinen aus metallurgischen Giesspfannen ohne hohen manuellen Aufwand, ohne grosse thermische Belastung sowie ohne unnoetige Beschaedigung anderer Elemente der Feuerfestzustellung gestattet. Erfindungsgemaess wurde dies dadurch geloest, dass mit Hilfe einer Vorrichtung, bestehend aus einem Zugelement, einer Zylinderauflage und einem Hydraulikzylinder, der Gasspuelstein von der Aussenseite der metallurgischen Giesspfanne aus und ohne Beschaedigung der Feuerfestzustellung herausgezogen werden kann.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie und betrifft eine Vorrichtung für das Ausziehen des porösen Gasspülsteines aus dem Pfannenboden metallurgischer Gießpfannen. Diese Vorrichtung ist in allen Betrieben, in denen metallurgische Gießpfannen mit Gasspüleinrichtungen eingesetzt werden, anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In metallurgischen Betrieben, in denen der Stahlerzeugungsprozeß durch eine Behandlung in der metallurgischen Gießpfanne komplettiert wird, macht sich bedingt durch die Haltbarkeit der zur Gasspülbehandlung verwendeten feuerfesten Elemente, ein Auswechseln diesr porösen Gasspülsteine nach einer bestimmten Standzeit notwendig. Für das Herausziehen von verschlissenen porösen Gasspülsteinen aus der Feuerfestzustelung metallurgischer Gießpfannen existieren keine bekannten technischen Lösungen. Das Entfernen des Gasspülsteines wird gegenwärtig durch manuelles Ausbrechen mittels Preßlufthämmern von der Außenseite der Gießpfanne aus realisiert. Ebenso ist die Möglichkeit des manuellen Ausstoßens von der Innenseite der Gießpfanne her bekannt.
Bei diesen bisher angewendeten technischen Lösungen des Entfernens des verschlissenen Gasspülsteines aus metallurgischen Gießpfannen ist die unbeabsichtigte Beschädigung nicht zu entfernender Elemente der Feuerfestzustellung möglich, wodurch sich eine zusätzliche Ausbesserung dieser beschädigten Elemente erforderlich macht.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die durch ihre Ausführung, ihre geringe Masse und unabhängig von speziellen Krafterzeugungsmaschinen die Möglichkeit bietet, den porösen Gasspülstein ohne hohen manuellen Aufwand und mit einer geringen Störanfälligkeit der Vorrichtung aus dem Gießpfannenboden zu entfernen und dabei die ungewollte Beschädigung nichtverschlissener Elemente der Feuerfestzustellung auszuschließen. Gleichzeitig soll die hohe thermische Belastung, die beim Herausstoßen von der Gießpfanneninnenseite auf den Werktätigen einwirkt, bedeutend verringert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu entwickeln, die es gestattet, verschlissene Gasspülsteine schnell, mit geringem manuellen Aufwand, ohne unnötige Beschädigung anderer feuerfester Elemente der Pfannenzustellung und mit vorhandenen Krafterzeugungsanlagen zu entfernen.
Erfindungsgemäß wurde dies dadurch gelöst, daß ein Zugelement innerhalb einer Zylinderauflage zentrisch angeordnet ist.
Innerhalb des Zugelements ist auf der dem Pfannenboden zugewandten Seite eine mit Innengewinde versehene Grundlochbohrung vorhanden.
Am anderen Ende des Zugelements ist eine nutförmige Aussparung eingearbeitet, die zur Aufnahme der Kolbenstange des Hydraulikzylinders dient.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Handeines Ausführungsbeispieles für eine Pfanne mit einem Fassungsvermögen von 40t für das LF-Verfahren erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt den Teil-Längsschnitt durch den Pfannenboden, die Gasspüleinrichtung und die Vorrichtung zum Ausziehen des Gasspülsteines einschließlich Hydraulikzylinder.
Zum Wechseln des Gasspülsteines wird die metallurgische Gießpfanne auf eine Aufnahmevorrichtung abgelegt und dadurch eine gute Zugänglichkeit zur Gasspüleinrichtung gewährleistet. Das Zugelement 1 wird nun auf den Gewindestutzen des Gasspülsteines 2 aufgeschraubt. Die Zylinderauflage 3 wird an der Arretiereinrichtung an der Außenseite der Gießpfanne befestigt und die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 4 der Schieberhydraulik wird in die nutförmige Aussparung des Zugelementes 1 eingehängt. Zur Betätigung der Ausziehvorrichtung wird die Schieberhydraulik auf Einfahren der Kolbenstange geschaltet, wodurch der Gasspülstein 2 aus der Spülsteinhülse 5 des Pfannenbodens 6 herausgezogen wird. Danach wird die Kolbenstange aus dem Zugelement 1 ausgehängt und die Zylinderauflage 3 von der Außenseite der Gießpfanne entfernt. Das Zugelement 1 und der Gasspülstein 2 lassen sich somit leicht abnehmen, so daß ein neuer Gasspülstein 2 eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Vorrichtung zum Ausziehen von Gasspülkegeln aus metallurgischen Gießpfannen unter Verwendung des für die Betätigung des Pfannenschieberverschlusses vorhandenen Hydraulikzylinders, gekennzeichnet dadurch, daß das Zugelement (1) innerhalb der Zylinderauflage (3) zentrisch angeordnet ist, wobei innerhalb des Zugelementes (1) auf der dem Pfannenboden (6) zugewandten Seite eine mit Innengewinde versehene Grundlochbohrung vorhanden ist und am anderen Ende des Zugelementes (1) eine nutförmige Aussparung zur Aufnahme der Kolbenstange des Hydraulikzylinders (4) eingearbeitet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD27691685A 1985-06-03 1985-06-03 Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen DD237800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27691685A DD237800A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27691685A DD237800A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD237800A1 true DD237800A1 (de) 1986-07-30

Family

ID=5568261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27691685A DD237800A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD237800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396885B (de) * 1990-09-14 1993-12-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396885B (de) * 1990-09-14 1993-12-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012095282A1 (de) Giessrohrwechsler mit blindplatte für eine giessvorrichtung zum erzeugen metallurgischer produkte
DD237800A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von gasspuelkegeln aus metallurgischen giesspfannen
DE3129602C1 (de) Vorrichtung zum Annippeln einer Graphitelektrode an eine Dauerelektrode eines Elektroofens
DE2027881B2 (de) Vorrichtung zur Erneuerung der Stahlzuführung vom Zwischenbehälter zur Kokille einer Stranggießanlage
DE3001107C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme geschmolzenen Metalls
DE3716920A1 (de) Gasspuelsystem mit gasdurchbruchssicherung
DE3738450C2 (de)
DD252083A3 (de) Spindelmutter zum ausziehen des ausgusssteines aus pfannenschieberverschluessen
EP2790855B1 (de) VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES
EP0219650A1 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Gleichstrom-Lichtbogen oder Widerstands-Schmelzöfen
DE3337739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Gießpfanne und Zwischenbehälter an einer Stranggießanlage
DE3830871C1 (de)
DE3120053C2 (de)
AT230028B (de) Behälter aus Gußeisen zur Aufnahme von schmelzflüssigem Stahl, Schlacken u. a. schmelzflüssigen Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2655345A1 (de) Anfahrstrangkopf fuer stranggiessanlagen
DE3933081C1 (en) Forge press piston seal exchange - involves lowering cylinder to disengage piston and allow access to seals
DE3114478A1 (de) Wendevorrichtung fuer zwischenbehaelter von stranggiessanlagen
DE2520395A1 (de) Anlage zum erneuern der feuerfesten teile von schieberverschluessen fuer giesspfannen
DE2703148A1 (de) Stranggiessanlage
WO2004105981A2 (de) Giesspfannenschieber
DE625605C (de) Elektrodennippel mit Kanaelen zur Aufnahme eines Gewindeschluessels
DE3006479C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufhängen und Absenken einer Trageinheit mit Tragstangen und Tragring für eine Betonierschalung im Zuge des Auskleidens von Schächten
EP0110310A2 (de) Verfahren zur Instandsetzung von Schieberplatten
DD233590A1 (de) Bohrwerkzeug zum oeffnen des hochofenstiches und verfahren zu seiner herstellung
DE1508834A1 (de) Stuetzwalzengeruest fuer Stranggiess-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee